EP0764233B1 - Rollo oder dergleichen - Google Patents

Rollo oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0764233B1
EP0764233B1 EP95922479A EP95922479A EP0764233B1 EP 0764233 B1 EP0764233 B1 EP 0764233B1 EP 95922479 A EP95922479 A EP 95922479A EP 95922479 A EP95922479 A EP 95922479A EP 0764233 B1 EP0764233 B1 EP 0764233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
links
push
web
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95922479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764233A1 (de
Inventor
Ulrich Johannes Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0764233A1 publication Critical patent/EP0764233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764233B1 publication Critical patent/EP0764233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollo oder dergleichen, das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei den bekannten Rollos ist es notwendig, die Bahn mittels zweier Zugseile, die an den beiden Enden eines üblicherweise als Fallrohr bezeichneten Querstabes angreifen, vom Wickel abzuziehen. Die beiden Zugseile sind deshalb auf je einer neben den Enden des Wickels auf der Welle angeordneten Spule mit einem dem Wickelsinn der Bahn entgegengesetzten Wickels aufgewickelt, längs des Weges, den das Fallrohr zurücklegen kann, zu einer Umlenkeinrichtung geführt und von dort zurück zum Fallrohr. Der Aufwand für die Führung der Zugseile ist deshalb relativ groß.
Aus der FR 2 697 558 A1 ist ferner ein Rollo mit einer auf eine Welle auf- und abwickelbaren Bahn bekannt. Dabei ist die Welle mit einer Transportvorrichtung verbunden, welche an beiden Enden der Welle über jeweils ein Antriebsrad laufende endlose Riemen aufweist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rollo oder dergleichen zu schaffen, das sich mit einem verringerten Aufwand für die Transportvorrichtung seiner Bahn realisieren läßt. Diese Aufgabe löst ein Rollo oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Da ein Schubgliederband im Gegensatz zu einem Zugseil nicht nur Zugkräfte, sondern auch Schubkräfte übertragen kann, kann es sich bei der Kraft, welche auf das freie Ende der Bahn zum Abziehen derselben vom Wickel auszuüben ist, um eine über das Schubgliederband übertragene Schubkraft handeln. Das Schubgliederband benötigt deshalb keine Umlenkeinrichtung. Es braucht sich nur vom Antriebsrad bis zum freien Ende der Bahn zu erstrecken. Trotz der Fähigkeit des Schubgliederbandes, Schubkräfte zu übertragen, kann es dank seiner relativ zueinander wie bei einer Gliederkette bewegbaren Glieder auch gekrümmten Bahnführungen folgen, weshalb die Bahnführung beispielsweise einen oder mehrere Knicke aufweisen kann. Die Bahn läßt sich deshalb mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schubgliederbänder zwangsläufig in vertikaler Richtung, und zwar sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben, in horizontaler Richtung sowie unter jedem beliebigen Neigungswinkel vorwärts und rückwärts bewegen. Damit lassen sich alle auftretenden Anforderungen erfüllen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsrad als ein in formschlüssigen Eingriff mit dem Schubgliederband tretendes Zahnrad ausgebildet. Der in der Regel erforderliche schlupffreie Transport des Schubgliederbandes durch das Antriebsrad könnte aber auch beispielsweise dann erreicht werden, wenn das Antriebsrad in der Art einer Riemenscheibe für einen Zahnriemen ausgebildet wäre.
Wenn das Schubgliederband in der Lage sein muß, einen gekrümmten Verlauf annehmen zu können, weil es das Antriebsrad teilweise umschlingen muß oder der Bahnverlauf nicht geradlinig ist, müssen die Glieder des Schubgliederbandes schwenkbar miteinander verbunden sein. Hierzu können an die Glieder Gelenkelemente oder flexible Elemente angeformt oder mit den Gliedern verbunden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die Glieder des Schubgliederbandes auf einen flexiblen Strang, beispielsweise ein Stahlseil, wie die Perlen einer Perlenkette aufgereiht.
Ein besonderer Vorteil der verschiebbaren Aufreihung der Glieder des Schubgliederbandes auf einem strangförmigen Element besteht darin, daß dann in einfacher Weise das Schubgliederband selbst die Ausgleichsvorrichtung bilden kann, die notwendig ist, um die Längenunterschiede zwischen der Transportstrecke der Bahn und der Transportstrecke des Schubgliederbandes auszugleichen, welche auf die in der Regel unterschiedlichen Durchmesser des Wickels und des Antriebsrades zurückzuführen sind. Die Ausgleichsvorrichtung kann in diesem Fall aus einer vorgespannten Feder bestehen, die zwischen dem einen Ende des Schubgliederbandes und dem über dieses Ende überstehenden Ende des Stranges angeordnet ist. Selbstverständlich kann auch je eine vorgespannte Feder an jedem Ende des Schubgliederbandes vorgesehen sein, um den Ausgleich von einer Mittelstellung des Schubgliederbandes aus gegen die beiden Enden des flexiblen Stranges hin vornehmen zu können. Durch eine Integration der Ausgleichsvorrichtung in das Schubgliederband wird nicht nur der Aufwand für die Ausgleichsvorrichtung wesentlich reduziert. Man kann auch gegenüber einer Ausgleichsvorrichtung mit einer im Inneren der als Hohlwelle ausgebildeten Wickelwelle angeordneten Schraubenfeder einen kleineren Durchmesser der Wickelwelle und damit einen kleineren Durchmesser des Wickels erreichen, was in vielen Fällen aus Platzgründen vorteilhaft ist. Ein verringerter Durchmesser der Wickelwelle läßt sich allerdings auch ohne eine Integration der Ausgleichsvorrichtung in das Schubgliederband erreichen, wenn man in das Antriebsrad eine Spiralfeder als Ausgleichsfeder integriert, die einerseits mit der Wickelwelle und andererseits mit dem Antriebsrad verbunden ist.
Die Glieder des Schubgliederbandes weisen an ihren Stirnseiten, über die sie sich aufeinander abstützen, je eine eine stabile Lage ergebende Anlagefläche auf. Hierdurch bilden die Glieder dann, wenn auf sie eine Schubkraft ausgeübt wird, ein stabförmiges Gebilde mit einer gewissen Knicksteifigkeit. Dies ist nicht nur insofern vorteilhaft, als in Fällen, in denen die Bahn nur längs einer geraden Linie bewegt zu werden braucht, beispielsweise nur in vertikaler Richtung, und außerdem vom Schubgliederband keine Querkräfte aufgenommen werden müssen, auf eine Führung für das Schubgliederband verzichtet werden kann. Aber auch dann, wenn, wie dies in der Regel notwendig sein wird, das Schubgliederband in einer Führung geführt werden muß, ist seine Knicksteifigkeit vorteilhaft, da sie die Reibung zwischen dem Schubgliederband und der Führung erheblich reduziert.
In vielen Fällen wird es nicht möglich sein, denjenigen Abschnitt des Schubgliederbandes, der sich nicht vom Antriebsrad zum freien Ende der Bahn erstreckt, aufzuwickeln. Deshalb wird man in der Regel für diesen Abschnitt des Schubgliederbandes ebenfalls eine Führungsschiene vorsehen, wobei beide Führungsschienen durch zwei nebeneinander angeordnete Kammern einer einzigen Schiene gebildet sein können. Das Schubgliederband verläuft hier also von der einen Kammer über das Antriebsrad in die andere Kammer.
Unabhängig davon, ob die Führungsschiene nur eine oder zwei Kammern aufweist, kann sie wenigstens einen Abschnitt aufweisen, der einen gekrümmten Verlauf hat. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungsschiene so ausgebildet ist, daß der gekrümmter Verlauf durch einen Biegevorgang erreicht werden kann.
Eine möglichst geringe Reibung zwischen dem Schubgliederband und seiner Führungsschiene kann man auch durch die Gestaltung der Glieder erreichen. Beispielsweise können zu diesem Zwecke die Glieder an den den Führungsflächen der Führungsschiene zugekehrten Seiten vorspringende, die Reibung vermindernde Materialpartien aufweisen. Ferner trägt zu einer geringen Reibung auch die Verwendung eines Materials bei, das gute Gleiteigenschaften hat. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen deshalb die Glieder aus einem derartigen Kunststoff. Ferner haben Glieder aus Kunststoff den Vorteil, daß sie sehr kostengünstig hergestellt werden können.
An den Gliedern kann man auf der der Bahn zugewandten Seite eine Klemmvorrichtung vorsehen, die in dem die Schubkraft übertragenden Abschnitt des Schubgliederbandes geschlossen wird und dabei den Rand der Bahn erfaßt, wenn das Glied in die Führungsschiene eintritt, und beim Austritt aus der Führungsschiene wieder geöffnet wird und dabei den Rand der Bahn freigibt. Vorteilhafterweise ist hierbei die Klemmvorrichtung so ausgebildet, daß auf sie im geschlossenen Zustand keine Betätigungskraft ausgeübt werden muß, damit die Reibung zwischen dem Glied und der Führungsbahn gering gehalten werden kann. Solche Klemmvorrichtungen können in Bahnquerrichtung verlaufende Versteifungsstäbe entbehrlich machen.
Wenn das Antriebsrad als Zahnrad ausgeführt ist, kann das Schubgliederband so ausgebildet sein, daß die Zähne des Zahnrades zwischen zwei benachbarte Glieder oder in die Glieder eingreifen. Im letztgenannten Falle muß jedes Glied eine entsprechende Ausnehmung aufweisen. Aus konstruktiven Gründen kann es vorteilhaft sein, an beiden Seiten jedes Gliedes eine Ausnehmung vorzusehen und das Zahnrad mit zwei in axialem Abstand nebeneinander angeordneten Zahnkränzen auszuführen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine schematisch und perspektivisch dargestellte Ansicht eines Rollos im nicht vollständig ausgefahrenen Zustand seiner Bahn,
Fig. 2
eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Antriebsrades und eines Abschnittes des über dieses Antriebsrad laufenden Schubgliederbandes,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines Abschnittes des Schubgliederbandes,
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig.3,
Fig. 5
den sich an den Wickel anschließenden Endabschnitt einer der beiden Führungsschienen für das Schubgliederband mit zwei in diesem liegenden Schubgliederband-Abschnitten,
Fig. 6
eine Seitenansicht der beiden Endabschnitte des Schubgliederbandes.
Ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Rollo, mittels dessen die Bahn 2 sowohl eine zu einer vertikalen Außenwandfläche hin geneigte Dachfläche als auch die daran anschließende Außenwandfläche eines Wintergartens abgedeckt werden kann, weist eine in einem Kasten 3 drehbar gelagerte Wickelwelle 4 auf, deren Länge größer ist als die Breite der Bahn 2. An der Wickelwelle 4 ist das eine Ende der Bahn 2 befestigt, die im Ausführungsbeispiel aus einem Gewebe besteht. Damit die Bahn 2 eine ausreichende Quersteifigkeit hat, ist sie mit in Bahnquerrichtung verlaufenden und in Bahnlängsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Taschen 5 versehen, in denen knicksteife Flachstäbe liegen. Das freie Ende der Bahn 2 ist an einem auch als Fallrohr bezeichneten Querstab 6 befestigt.
Neben den beiden Stirnseiten des aus der Bahn 2 auf der Wickelwelle 4 gebildeten Wickels ist je ein Zahnrad 7 auf der Wickelwelle 4 angeordnet und fest mit dieser verbunden. Jedes Zahnrad 7 trägt zwei in axialer Richtung distanzierte, gleich ausgebildete Zahnkränze. Die Zähne des einen Zahnkranzes sind auf diejenigen des anderen ausgerichtet.
Die Wickelwelle 4 ist in beiden Drehrichtungen mittels eines Elektromotors 8 antreibbar, der in Fig.1 neben dem Kasten 3 dargestellt ist, aber selbstverständlich auch innerhalb des Kastens 3 angeordnet sein könnte. Wenn die Wickelwelle 4 als Rohr ausgebildet ist, könnte sogar der Elektromotor im Inneren der Wickelwelle angeordnet sein. Ferner wäre es natürlich möglich, statt des Elektromotors 8 einen manuell betätigbaren Antrieb für die Wickelwelle 4 vorzusehen.
Vom Kasten 3 aus erstrecken sich zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete Führungsschienen 9 zunächst geradlinig längs der geneigten Dachfläche. An diesen Abschnitt schließt sich je ein Bogenstück als Übergang zu dem längs der Außenwandfläche verlaufenden, vertikalen Abschnitt. Die beiden Führungsschienen 9 haben einen E-förmigen Querschnitt zur Bildung von zwei nebeneinander liegenden Kammern 10 und 11, welche zur anderen Führungsschiene hin offen sind. Der Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 9 ist im Ausführungsbeispiel so gewählt, daß der Rand der Bahn 2 geringfügig in die Kammer 10 eingreift.
Die Kammer 10 beider Führungsschienen 9 dient ferner der Aufnahme je eines Schubgliederbandes 12, dessen Glieder 13 alle gleich ausgebildet sind und aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften bestehen. Die Glieder 13 sind mit einem zentralen, sie in Längsrichtung durchdringenden Kanal versehen, weil die Glieder 13 jedes der beiden gleich ausgebildeten Schubgliederbänder 12 auf je einen flexiblen Strang aufgereiht sind, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um ein Stahlseil 14 handelt. Das eine Ende der beiden Stahlseile 14 ist mit dem einen bzw. anderen Ende des Querstabes 6 verbunden, wie dies Fig.6 zeigt. Zwischen dem Querstab 6 und dem ersten der auf dem Stahlseil 14 aufgereihten Glieder 13 liegt bei beiden Schubgliederbändern 12 eine vorgespannte Schraubenfeder 15, welche das Stahlseil 14 umgibt und sich einerseits am Querstab 6 und andererseits am ersten Glied 13 abstützt. Im Ausführungsbeispiel ist eine zweite vorgespannte Schraubenfeder 16 zwischen dem anderen Ende des Stahlseiles 14 jedes Schubgliederbandes 12 und dem letzten der Glieder 13 das Stahlseil 14 umfassend angeordnet. Durch die Kraft der beiden vorgespannten Schraubenfedern 15 und 16 wird die eine Stirnseite jedes Gliedes 13 an die ihm zugewandte Stirnseite des nächsten Gliedes 13 angepreßt. Die beiden Schraubenfedern 15 und 16 gestatten eine Verschiebung der Glieder 13 in Längsrichtung des Stahlseiles 14 auf diesem zum Ausgleich für die unterschiedlichen Strecken, um die bei gleichem Drehwinkel der Wickelwelle 4 die Gliederbänder 12 einerseits und die Bahn 2 andererseits längs der Führungsschienen 9 verschoben werden, wenn der von der Bahn 2 auf der Wickelwelle 4 gebildete Wickel einen anderen Durchmesser hat als die Zahnräder 7, über welche das eine bzw. andere Schubgliederband 12 läuft. Dieser Ausgleich läßt sich allerdings auch mit nur einer der beiden Schraubenfedern 15 und 16 realisieren. Allerdings kann es dann dazu kommen, daß nicht mehr alle Glieder 13 ständig aneinandergepreßt werden.
Die blockförmigen Glieder 13 der beiden Schubgliederbänder 12 sind, wie insbesondere Fig.3 zeigt, an ihrem einen Ende keilartig ausgebildet, wobei die abgerundete Schneide parallel zur Wickelwelle 4 verläuft. Die beiden Flanken 17 dies keilartigen Endes bilden die Anlagefläche für das sich anschließende Glied 13. Das andere Ende ist mit einer entsprechend keilförmigen Ausnehmung versehen, deren Flanken die Anlagefläche 18 dieses Endes bilden. Die Anlageflächen 17 und 18 führen dazu, daß die Glieder 13 sich zu einem geradlinigen Stab mit einer gewissen Knicksteifigkeit aneinanderfügen, wenn sie beispielsweise von den Schraubenfedern 15 und 16 gegeneinander gedrückt werden. Dennoch bleibt eine ausreichende Biegsamkeit der Schubgliederbänder 12 erhalten, weil die Anlageflächen 17 und 18 aufeinander abrollen und gleiten können.
Über die beiden Begrenzungsflächen der Glieder 13, welche den Begrenzungsflächen 10' der Kammer 10 oder 11' der Kammer 11 zugekehrt sind, stehen wulstartige Materialpartien 13' über, welche zu einer linienförmigen Anlage an den Begrenzungsflächen 10' oder 11' führen. Da außerdem diese wulstförmigen Materialpartien 13' wie die Glieder 13 aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften bestehen, ist die Reibung der Schubgliederbänder 12 in den Kammern 10 und 11 gering.
Wie die Fig.3 und 4 zeigen, ist jedes der Glieder 13 seitlich mit einer Ausnehmung 19 versehen, die, wenn das Schubgliederband 12 über das Zahnrad 7 läuft, zur Wickelwelle 4 hin offen sind. Die Form dieser Ausnehmungen 19 ist an die Form der Zähne des Zahnrades 7 angepaßt. Ferner ist der axiale Abstand der beiden Zahnkränze des Zahnrades 7 an den entsprechenden Abstand der beiden Ausnehmungen 19 voneinander angepaßt. Selbstverständlich wäre es auch möglich, jedes Glied 13 nur mit einer einzigen Ausnehmung zu versehen, die dann vorzugsweise in der Längsmittelebene liegen oder sich über die gesamte Breite des Gliedes 14 erstrecken würde.

Claims (15)

  1. Rollo oder dergleichen mit einer auf eine drehbar gelagerte Welle unter Bildung eines Wickels aufwickelbare und von diesem Wickel abziehbare Bahn, die mit einer Transportvorrichtung verbunden ist, welche wenigstens ein strangförmiges Transportelement aufweist, das über ein neben dem Wickel auf der Welle (4) angeordnetes Antriebsrad (7) läuft und das bei jeder Drehung des Wickels im Abwickelsinne das freie Ende der Bahn um die Länge des dabei vom Wickel abgezogenen Bahnabschnittes vom Wickel wegbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Transportelement als Schubgliederband (12) ausgebildet ist und bei dem die Glieder (13) des Schubgliederbandes (12) an ihren Stirnseiten, über die sie sich aufeinander abstützen, je eine eine stabile Lage ergebende Anlagefläche (17, 18) aufweisen.
  2. Rollo oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad als ein in formschlüssigem Eingriff mit dem Schubgliederband (12) tretendes Zahnrad (7) ausgebildet ist.
  3. Rollo oder dergleichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (13) des Schubgliederbandes (12) auf einem flexiblen Strang (14) aufgereiht sind.
  4. Rollo oder dergleichen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Strang ein Stahlseil (14) ist.
  5. Rollo oder dergleichen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (13) auf dem flexiblen Strang (14) in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind und zumindest zwischen dem einen Ende der Gliederreihe und dem über dieses Ende überstehenden Ende des Stranges (14) eine vorgespannte Feder (15, 16) angeordnet ist.
  6. Rollo der dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (17, 18) an der einen Stirnseite eine keilartige Vertiefung und an der anderen Stirnseite einen keilartigen Vorsprung begrenzen.
  7. Rollo oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schubkraft auf die Bahn (2) übertragende Abschnitt des Schubgliederbandes (12) in einer Führungsschiene (9) geführt ist.
  8. Rollo oder dergleichen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch der restliche Abschnitt des Schubgliederbandes (12) in einer Führungsschiene (9) geführt ist.
  9. Rollo oder dergleichen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsschienen durch zwei nebeneinander angeordnete Kammern (10, 11) einer einzigen Führungsschiene (9) gebildet sind.
  10. Rollo oder dergleichen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (9) wenigstens einen biegsamen oder gebogenen Teilbereich zur Realisierung einer gekrümmten Bahn hat.
  11. Rollo oder dergleichen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (13) auf der der Bahn zugewandten Seite je eine Klemmvorrichtung aufweisen, die in dem die Schubkraft übertragenden Abschnitt des Schubgliederbandes (12) beim Eintritt in die Führungsschiene (9) geschlossen wird und dabei den Rand der Bahn (2) erfaßt und bei Austritt aus der Führungsschiene (9) geöffnet wird und den Rand der Bahn (2) freigibt.
  12. Rollo oder dergleichen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (13) des Schubgliederbandes (12) an den den Führungsflächen der Führungsschiene (9) zugekehrten Seiten vorspringende, der Reibungsverminderung dienende Materialpartien (13') aufweisen.
  13. Rollo oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (13) wenigstens eine Ausnehmung (19) für den Eingriff des Zahnrades (7) aufweist.
  14. Rollo oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (13) aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften bestehen.
  15. Rollo oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad über eine Ausgleichsfeder mit der Welle gekuppelt ist.
EP95922479A 1994-06-07 1995-05-24 Rollo oder dergleichen Expired - Lifetime EP0764233B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419853A DE4419853C1 (de) 1994-06-07 1994-06-07 Rollo oder dergleichen
DE4419853 1994-06-07
PCT/EP1995/001975 WO1995033909A1 (de) 1994-06-07 1995-05-24 Rollo oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764233A1 EP0764233A1 (de) 1997-03-26
EP0764233B1 true EP0764233B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6519984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922479A Expired - Lifetime EP0764233B1 (de) 1994-06-07 1995-05-24 Rollo oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0764233B1 (de)
JP (1) JPH10500747A (de)
AT (1) ATE163066T1 (de)
DE (1) DE4419853C1 (de)
WO (1) WO1995033909A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706739U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 Grasl Andreas Ing Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke
DE19820933A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Poestges Karl Heinz Rollo
DE19834777C2 (de) * 1998-08-01 2002-01-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für die transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19935729C2 (de) * 1999-07-29 2002-11-14 Poestges Sabine Rollo
DE10057762A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
EP1442195A4 (de) * 2001-10-16 2009-11-25 Hwa-Soon Kim Sonnenblendenbetätigungsseil mit einer betriebsrichtungsanzeige
US20040020612A1 (en) * 2002-04-17 2004-02-05 Giuseppe Bosio Ceiling actuator for up-and-over and sectional doors
DE10300426B4 (de) 2003-01-09 2006-10-05 Pöstges, Sabine Rollo
DE102004036392A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Webasto Ag Rollosystem
DE102009016390A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-21 Tesa Se Flexibel verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe
DE102010020410A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Gröninger Antriebstechnik GmbH & Co. KG Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
KR101322517B1 (ko) * 2013-05-16 2013-10-28 주식회사 레이디창 회전축에 의해 구동되는 전동 스크린 장치
KR101995232B1 (ko) * 2018-11-01 2019-07-02 주식회사 브라이트코리아 전송라인 슬리브용 지지모듈
DE102019126671A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schubriemeneinheit mit zwei Riementerminals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413966A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-03 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3714785A1 (de) * 1985-11-04 1988-11-24 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Getriebe zur ueberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung
DE4208425A1 (de) * 1992-03-16 1993-10-21 Wecla Gmbh Kettenantrieb für Garagentoröffner
DE4210523A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Alltronik Ges Zur Herstellung Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE4212328C2 (de) * 1992-04-13 1994-05-05 Wilhelm Rademacher Antriebsvorrichtung für ein Tor o. dgl.
FR2697558B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-16 Roche Stores Dispositif de store en forme de vélum.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764233A1 (de) 1997-03-26
JPH10500747A (ja) 1998-01-20
WO1995033909A1 (de) 1995-12-14
ATE163066T1 (de) 1998-02-15
DE4419853C1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926798C2 (de) Kettenkratzerförderer
EP0764233B1 (de) Rollo oder dergleichen
CH669422A5 (de)
WO2001069032A1 (de) Rolltor
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
CH626027A5 (de)
DE3130781C2 (de)
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
DE4338219C1 (de) Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend anzutreibenden Gegenstand, insbeondere Torblatt
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP1736628A1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP0936161B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke
EP1936102B1 (de) Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE2736936C2 (de) Rafflamellenstore
DE10123423B4 (de) Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches
WO1993013289A1 (de) Rolltor
DE19817933A1 (de) Seilführung
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
EP0728269B1 (de) Kraftübertragungselement
DE10005103A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tor o. dgl. insbesondere Garagentorantrieb
DE19633492A1 (de) Antriebssystem mit Triebstockkette für eine Schrämmaschine im Untertagebergbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970415

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980204

REF Corresponds to:

Ref document number: 163066

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980504

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 78817

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: HINDERER ULRICH JOHANNES

Effective date: 19980531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010623

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131