DE10300426B4 - Rollo - Google Patents

Rollo Download PDF

Info

Publication number
DE10300426B4
DE10300426B4 DE10300426A DE10300426A DE10300426B4 DE 10300426 B4 DE10300426 B4 DE 10300426B4 DE 10300426 A DE10300426 A DE 10300426A DE 10300426 A DE10300426 A DE 10300426A DE 10300426 B4 DE10300426 B4 DE 10300426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed belt
shaft
roller blind
guide rail
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10300426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300426A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Pöstges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POESTGES SABINE
Postges Sabine
Original Assignee
POESTGES SABINE
Postges Sabine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POESTGES SABINE, Postges Sabine filed Critical POESTGES SABINE
Priority to DE10300426A priority Critical patent/DE10300426B4/de
Priority to DE50305831T priority patent/DE50305831D1/de
Priority to EP03024819A priority patent/EP1437453B1/de
Priority to AT03024819T priority patent/ATE346999T1/de
Publication of DE10300426A1 publication Critical patent/DE10300426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300426B4 publication Critical patent/DE10300426B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Abstract

Rollo
– mit einer angetriebenen Welle (2) auf der ein durchgehender, an seinem freien Ende mit einem Stab (7) verbundener Behang (38) unter Bildung eines Wickels auf- bzw. abgewickelt wird,
– wobei der Stab (7) mittels mindestens einem in jeweils einer Führungsschiene (5) geführten Antriebsmittel (4) bewegbar ist, die parallel verlaufende Kammern (24, 25) zur Führung des Antriebsmittels (4) aufweist,
– bei dem in jedes Antriebsmittel (4) formschlüssig ein Antriebsrad (3) eingreift, das neben dem Wickel achsparallel zu dessen Welle (2) an einem Ende der Führungsschiene (5) angeordnet ist,
– sowie einer Ausgleichsvorrichtung (16, 18a, 18b), zum Ausgleichen der Längenunterschiede zwischen der Strecke abgewickelten Behanges (38) und der zurückgelegten Strecke des Antriebsmittels (4) bei gleichem Drehwinkel von Welle (2) und Antriebsrad (3),
– wobei die Kammern (24, 25) der Führungsschiene (5) das Antriebsmittel (4) allseitig umgeben,
– an dem dem Antriebsrad (3) gegenüberliegenden Ende...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollo mit einer angetriebenen Welle auf der ein durchgehender, an seinem freien Ende mit einem Stab verbundener Behang unter Bildung eines Wickels auf- bzw. abgewickelt wird, wobei der Stab mittels mindestens einem in jeweils einer Führungsschiene geführten Antriebsmittel bewegbar ist, die parallel verlaufende Kammern zur Führung des Antriebsmittels aufweist, bei dem in jedes Antriebsmittel formschlüssig ein Antriebsrad eingreift, das neben dem Wickel achsparallel zu dessen Welle an einem Ende der Führungsschiene angeordnet ist, sowie einer Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen der Längenunterschiede zwischen der Strecke abgewickelten Behanges und der zurückgelegten Strecke des Antriebsmittels bei gleichem Drehwinkel von Welle und Antriebsrad, wobei die Kammern der Führungsschiene das Antriebsmittel allseitig umgeben, an dem dem Antriebsrad gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene eine Umlenkung für das Antriebsmittel angeordnet ist, eines der Enden des Antriebsmittels mit einem Laufwagen verbunden ist, der in einem zwischen den beiden Kammern befindlichen Kanal der Führungsschiene geführt ist, wobei die Verbindung zwischen Antriebsmittel und Laufwagen durch einen Längsschlitz zwischen einer der Kammern und dem Kanal der Führungsschiene erfolgt, sowie der Kanal einen weiteren Längsschlitz als Durchgang für den mit dem Laufwagen verbundenen Stab aufweist.
  • Vergleichbare Rollos sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere dann eingesetzt, wenn aufgrund des Verlaufs der Führungsschienen ein sicheres Abwickeln des Behangs ausschließlich aufgrund des an seinem Ende angeordneten Stabs, auch als Fallrohr oder Fallstab bezeichnet, nicht gewährleistet ist. Dies kann beispielsweise bei der Beschattung von horizontalen oder gegenüber der Horizontalen nur gering geneigten Dachflächen, beispielsweise eines Wintergartens, der Fall sein.
  • Bei derartigen Rollos ist es erforderlich, dass auf den Fallstab zusätzliche Kräfte wirken. Zu diesem Zweck sind sogenannte Gegenzuganlagen bekannt geworden. Bei diesen Anlagen wird der Behang mittels zweier Zugseile, die an dem Fallstab angreifen, vom Wickel abgezogen. Die beiden Zugseile sind deshalb auf je einer neben den Enden des Wickels auf der Welle angeordneten Spule mit einem dem Wickelsinn des Behangs entgegengesetzten Sinn aufgewickelt und längs des Weges, den der Fallstab zurücklegen kann, zu einer Umlenkeinrichtung geführt und von dort zurück zum Fallstab. Der Aufwand für die Führung der Zugseile, ist relativ groß.
  • Weiter offenbart die DE 35 46 093 A1 eine Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen mit beidseitig der Antriebswelle befestigten Scheiben für das Zugband, das an dem Fallstab des Behangs befestigt und über eine am äußersten Ende der Führungsschienen angeordnete Umlenkrolle gezogen ist. Das Profil der Führungsschienen besitzt eine geschlossene Führungskammer für das Zugband.
  • Um den Aufwand für die Führung der Zugseile zu verringern und trotzdem relativ große Kräfte sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung auf den Fallstab übertragen zu können, schlägt die DE 44 19 853 C1 ein gattungsgemäßes Rollo vor, bei dem als Antriebsmittel ein Schubgliederband an Stelle der bekannten Zugseile Einsatz findet.
  • Um eine gewisse Knicksteifigkeit zu erzielen, weisen die Glieder des Schubgliederbandes an ihren Stirnseiten Anlageflächen auf, die eine stabile Lage des darauf folgenden Gliedes ermöglichen. Damit das Schubgliederband das Antriebszahnrad umschlingen oder einem gekrümmten Verlauf des Behanges folgen kann, sind die Glieder des Schubgliederbandes schwenk bar miteinander verbunden. Hierzu sind sie auf einem flexiblen Strang, beispielsweise einem Stahlseil, nach Art einer Perlenkette aufgereiht. In der Regel ist es notwendig, dass das Schubgliederband in einer Führung geführt ist. Hierzu sind Führungsschienen mit einem E-förmigen Querschnitt zur Bildung von zwei nebeneinander liegenden Kammern vorgesehen, welche zur anderen Führungsschiene hin offen sind. Die Ausgleichsvorrichtung kann in das Schubgliederband in Form einer vorgespannten Feder integriert werden, die zwischen dem einen Ende des Schubgliederbandes und dem über dieses Ende hinausstehenden Ende des Stranges angeordnet ist. Problematisch ist die aufwendige und damit kostspielige Herstellung und Montage des Schubgliederbandes, die insbesondere aus der Herstellung der speziellen Schubglieder und dem Aufreihen der Schubglieder auf einem flexiblen Strang resultieren.
  • Um die Montage und Konfektionierung des Antriebsmittels zu vereinfachen, und die im Bereich der Zahnräder auftretenden Antriebsprobleme zu vermeiden, wird in der DE 199 35 729 C2 ein gattungsgemäßes Rollo vorgeschlagen, bei dem das Antriebsmittel eine Laschenkette ist. Die Verwendung einer handelsüblichen Laschenkette vereinfacht die Konfektionierung des Antriebsmittels und löst gleichzeitig die antriebstechnischen Probleme im Bereich der Zahnräder. Als Bindeglied zwischen der handelsüblichen Kette und dem Stab fungiert ein separat in einem Kanal geführtes Zahnstangenprofil. Die problematische Übertragung der Druckkräfte mittels einer Laschenkette wird durch die besonders ausgestaltete, die Laschenkette in zwei getrennten Kammern führende Führungsschiene in Verbindung mit der Umlenkung für die Laschenkette zwischen den beiden Kammern vermieden. Aufgrund der Kettenführung treten in der Laschenkette beim Abwickeln des Behanges ausschließlich Zugkräfte auf.
  • Aufgrund des hohen Gewichts der Laschenkette stellt der Einsatz des Rollos nach der DE 199 35 729 C2 hohe Anforderungen an dessen Befestigung. Darüber hinaus sind Laschenketten recht kostspielig. Bei der Konfektionierung der Laschenkette muss das Achsspiel der einzelnen Glieder berücksichtigt werden, da die Kette sowohl auf Zug als auch auf Druck beansprucht wird. Für die Druckbeanspruchung ist es notwendig, dass die Laschekette allseitig formschlüssig von den Kammern in der Führungsschiene umgeben wird, die mit Kunststoffprofilen ausgekleidet sind.
  • Schließlich ist aus der DE 197 07 607 A1 ein Rollo bekannt, dessen unteres Ende von einem in einer Führungsschiene geführten Zahnriemen bewegbar ist, der in parallel verlaufenden Kammern geführt ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rollo zu schaffen, dass die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, insbesondere Gewichtsvorteile aufweist, eine einfachere Konfektionierung des Antriebsmittels ermöglicht und betriebssicherer ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rollo der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass
    • – jedes Antriebsmittel als geöffneter, zwei Enden a, b) aufweisender Zahnriemen ausgebildet ist,
    • – neben der den Längsschlitz aufweisenden Kammer eine weitere Kammer zur Führung des Zahnriemens angeordnet ist,
    • – das mit dem Laufwagen verbundene Ende des Zahnriemens in der den Längsschlitz aufweisenden Kammer und das entgegengesetzte Ende in der weiteren Kammer geführt sind und
    • – der Laufwagen mit dem Ende des Zahnriemens verbunden ist, das an dem der Zahnriemenscheibe gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene umgelenkt wird.
  • Die Verwendung des Zahnriemens bringt neben Gewichtsvorteilen eine einfachere Konfektionierung mit sich, da sich dessen Länge bei Druck- und Zugbeanspruchung praktisch nicht verändert. Die bisher üblichen Kunststoffprofile in den Kammern der Führungsschienen sind nicht mehr erforderlich. Beim Abwickeln des Behanges gegen die Federkraft der Ausgleichsvorrichtung werden ausschließlich Zugkräfte über den Zahnriemen übertragen.
  • Die Anordnung der weiteren, dritten Kammer in der Führungsschiene vereinfacht die Konfektionierung des Zahnriemens, da dessen dem Laufwagen entgegengesetztes Ende nach der Umlenkung an der Zahnriemenscheibe nicht an den Laufwagen anstoßen kann, sondern in der weiteren Kammer separat geführt wird. Gleichzeitig wird hierdurch die Betriebssicherheit des Rollos verbessert.
  • Obwohl die Zahnriemenscheiben im Bereich der Umlenkung grundsätzlich ein seitliches Verrutschen des Zahnriemens verhindern, hat es sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Zahnriemen auch im Bereich jeder Zahnriemenscheibe insbesondere formschlüssig von einem Führungsprofil umgeben ist, das besonders platzsparend und kostengünstig als integraler Bestandteil eines Gehäuses für den Antrieb des Rollos ausgestaltet sein kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rollos wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichsvorrichtung aus einer im Inneren der hohlen Welle angeordneten Torsionsfeder, insbesondere einer Schraubenfeder, besteht, die mit einem Ende an der hohlen Welle und mit dem anderen Ende an einer konzentrisch zu der hohlen Welle angeordneten inneren Antriebswelle befestigt ist, die relativ zu der hohlen Welle drehbar und mit jeder Zahnriemenscheibe drehfest verbunden ist. Die innere, sich vollständig durch die äußere hohle Welle erstreckende Antriebswelle verbindet die beiden neben dem Wickel angeordneten Zahnriemenscheiben, so dass nur noch ein Antrieb für beide Zahnriemenscheiben erforderlich ist. Zur Befestigung der Torsionsfeder an den beiden Wellen kann ein erster mit der hohlen welle und ein zweiter mit der Antriebswelle verbundener, insbesondere hohlzylindrischer Mitnehmer vorgesehen sein, der die Enden der Torsionsfeder aufnimmt. In Verbindung mit der Ausgleichsvorrichtung in der Welle kann der Fallstab bis an die Enden der Führungsschienen herangefahren werden.
  • Der mit der Antriebswelle verbundene Mitnehmer weist in einer Ausgestaltung der Erfindung einen in Achsrichtung der Antriebswelle weisenden Vorsprung auf, der sich in den Zwischenraum zwischen der Spiralfeder und der Antriebswelle erstreckt. Der Vorsprung verhindert, dass die sich Spiralfeder unter Belastung auf die Antriebswelle legt und diese beschädigt. Der Vorsprung ist vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Aufnahme der Spiralfeder in dem Mitnehmer angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rollos,
  • 2(a), (b) eine schematische Darstellung der Führung des Zahnriemens des Rollos,
  • 3 einen Längsschnitt durch die Tuchwelle des Rollos,
  • 4(a), (b) Querschnitte durch die Tuchwelle nach 3 jeweils im Bereich der Mitnehmer und
  • 5 einen Querschnitt durch die Führungsschiene des Rollos.
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete Rollo besteht im wesentlichen aus einer angetriebenen Tuchwelle 2, an deren Seiten angeordnete Antriebsräder in Form von Zahnriemenscheiben 3 (2) formschlüssig in jeweils einen Zahnriemen 4 eingreifen, sowie Führungsschienen 5 zur Führung des Zahnriemens 4 sowie einem gleitend geführten Laufwagen 6. Der Behang 38 ist einerseits mit der Tuchwelle 2 und andererseits mit einem Querstab 7 verbunden, der wiederum in den Laufwagen 6 greift.
  • Die Zahnriemenscheiben 3 sind drehfest mit einer konzentrisch zur Tuchwelle 2 angeordneten Antriebswelle 9 verbunden. Die Zahnriemenscheiben 3 und damit die Antriebswelle 9 stützen sich über nicht dargestellte Lager an dem Gehäuse 12 des Rollos 1 ab. Der Rollladenmotor ist in an sich bekannter Weise mit der Antriebswelle verbunden.
  • Die relativ zur Antriebswelle 9 drehbare Tuchwelle 2 stützt sich über Mitnehmer 18a,b ab, die sich an den äußeren Enden des Ringraums zwischen Tuch- und Antriebswelle (2, 9) befinden. Die Mitnehmer 18a, 18b sind als Hülsen mit nutenförmigen, in Längsrichtung verlaufenden Vertiefungen 41 bzw. 42 ausgebildet. Die in 4(A) dargestellte Hülse 18a greift mit ihren Vertiefungen 41 in korrespondierende Vertiefungen 43 der Antriebswelle 9, während in die Vertiefungen 42 der in 4b dargestellten Hülse 18b korrespondierende Vertiefungen 44 der Tuchwelle 2 eingreifen.
  • Der mit der Antriebswelle 9 verbundene Mitnehmer 18a besitzt einen in deren Achsrichtung weisenden Vorsprung 46, der sich in den Zwischenraum zwischen einer Schraubenfeder 16 und der Antriebswelle 9 erstreckt. Der Vorsprung verhindert ein ungewolltes Aufsetzen der Schrabenfeder 16 auf der Antriebswelle 9.
  • In dem Ringraum zwischen Tuchwelle 2 und Antriebswelle 9 befindet sich die Schraubenfeder 16, deren geradlinig verlaufende Enden 17a, 17b in hohlzylindrischen, in Achsrichtung verlaufenden Federaufnahmen 45a, 45b der zylindrischen Hülsen stecken.
  • Der Zahnriemen 4 wird in Kammern 24, 25, 26 der Führungsschiene 5 zwangsgeführt. In 5 ist zu erkennen, wie die Kammern 24, 25 und 26 den nicht dargestellten Zahnriemen allseitig umgeben.
  • In Richtung der Vertiefungen 22 des Laufwagens 6 besitzt die Kammer 25 einen über dessen gesamten Bewegungsweg reichenden Längsschlitz 29 durch den die Zähne des Zahnriemens in die Vertiefungen 22 des Laufwagens 6 eingreifen. Der Laufwagen 6 selbst wird in einem zwischen den Kammern 24, 25 befindlichen Kanal 28 der Führungsschiene 5 geführt, wobei der Kanal 28 in Richtung des Behanges 38 einen Längsschlitz 31 (vgl. auch 1) aufweist, durch den hindurch der Querstab 7 mit dem Laufwagen verbunden ist.
  • Die aus 5 weiter ersichtliche Befestigungsnute 32 nimmt beispielsweise Schrauben auf, die die Führungsschienen 5 mit Konsolen 35 (vgl. 1) zur Wandmontage verbinden.
  • Zum Betätigen des Rollos wird der Rollladenmotor in Gang gesetzt, der über die Antriebswelle 9, die Tuchwelle 2 und die Zahnriemenscheiben 3 in Drehung versetzt. Infolge dessen bewegt sich der Zahnriemen mit dem Laufwagen 6 aus der in 2(A) dargestellten Lage von den Zahnriemenscheiben 3 weg, in Richtung einer unteren Umlenkung 37 für den Zahnriemen 4. Aufgrund der in 2(A,B) dargestellten Führung des Zahnriemens 4 durch den Kanal 25 über die Umlenkung 37 in den Kanal 24 zu der Zahnriemenscheibe 3 treten beim Ausfahren des Behanges ausschließlich Zugkräfte in dem Zahnriemen auf. Sobald sich der Laufwagen 6 etwas in Richtung der Umlenkung 37 bewegt hat, gleitet das freie Ende 19a in die weitere Kammer 26 der Führungsschiene 5, die parallel und unmittelbar neben der Kammer 25 angeordnet ist.
  • Beim Ab- bzw. Aufwickeln des Behanges nimmt der Durchmesser des Wickels auf der Tuchwelle 2 ab bzw. zu. Folglich nimmt auch die Strecke des abgewickelten Behanges je Umdrehung der Tuchwelle 2 ab oder zu. Der Vorschub des Laufwagens 6 je Umdrehung der Antriebswelle 9 bleibt indes konstant. Um diesen mit abnehmendem Wickeldurchmesser größer werdenden Längenunterschied auszugleichen, ist die Schraubenfeder 16 zwischen Tuchwelle 2 und Antriebswelle 9 angeordnet. In der Ausgangsposition nach 2(A) ist die Schraubenfeder 16 spannungslos und wird zunehmend während des Abwickelns gespannt, so dass in der voll ausgefahrenen Position des Behanges in 2(B) die maximale Spannung in dem Tuch herrscht. Diese Tuchspannung unterstützt wirksam das Einfahren des Behanges und reduziert die Höhe der über den Zahnriemen zu übertragenden Schubkräfte.
  • Soll der Behang aus der geöffneten Position des Rollos wieder eingefahren und damit auf die Tuchwelle 2 aufgewickelt werden, muss der Laufwagen 6 aus der in 2(B) dargestellten Position in die in 2(A) dargestellte Position verfahren werden. Unterstützt durch die in der Schraubenfeder 16 der Ausgleichsvorrichtung gespeicherte Energie schiebt der Zahnriemen den Laufwagen 6 in Einfahrrichtung.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00100001

Claims (8)

  1. Rollo – mit einer angetriebenen Welle (2) auf der ein durchgehender, an seinem freien Ende mit einem Stab (7) verbundener Behang (38) unter Bildung eines Wickels auf- bzw. abgewickelt wird, – wobei der Stab (7) mittels mindestens einem in jeweils einer Führungsschiene (5) geführten Antriebsmittel (4) bewegbar ist, die parallel verlaufende Kammern (24, 25) zur Führung des Antriebsmittels (4) aufweist, – bei dem in jedes Antriebsmittel (4) formschlüssig ein Antriebsrad (3) eingreift, das neben dem Wickel achsparallel zu dessen Welle (2) an einem Ende der Führungsschiene (5) angeordnet ist, – sowie einer Ausgleichsvorrichtung (16, 18a, 18b), zum Ausgleichen der Längenunterschiede zwischen der Strecke abgewickelten Behanges (38) und der zurückgelegten Strecke des Antriebsmittels (4) bei gleichem Drehwinkel von Welle (2) und Antriebsrad (3), – wobei die Kammern (24, 25) der Führungsschiene (5) das Antriebsmittel (4) allseitig umgeben, – an dem dem Antriebsrad (3) gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene (5) eine Umlenkung (37) für das Antriebsmittel (4) angeordnet ist, – eines der Enden (19b) des Antriebsmittels mit einem Laufwagen (6) verbunden ist, der in einem zwischen den beiden Kammern (24, 25) befindlichen Kanal (28) der Führungsschiene (5) geführt ist, wobei die Verbindung zwischen Antriebsmittel (4) und Laufwagen (6) durch einen Längsschlitz (29) zwischen einer der Kammern (25) und dem Kanal (28) der Führungsschiene (5) erfolgt, sowie – der Kanal (28) einen weiteren Längsschlitz (31) als Durchgang für den mit dem Laufwagen (6) verbundenen Stab (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Antriebsmittel (4) als geöffneter, zwei Enden (19a, b) aufweisender Zahnriemen (4) ausgebildet ist, – neben der den Längsschlitz (29) aufweisenden Kammer (25) eine weitere Kammer (26) zur Führung des Zahnriemens (4) angeordnet ist, – das mit dem Laufwagen (6) verbundene Ende (19b) des Zahnriemens in der den Längsschlitz (29) aufweisenden Kammer (25) und das entgegengesetzte Ende (19a) in der weiteren Kammer (26) geführt sind und – der Laufwagen mit dem Ende (19b) des Zahnriemens verbunden ist, das an dem der Zahnriemenscheibe (3) gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene (5) umgelenkt wird.
  2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (4) im Bereich jeder Zahnriemenscheibe (3) formschlüssig von einem Führungsprofil umgeben ist.
  3. Rollo nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung aus einer im Inneren der hohlen Welle (2) angeordneten Torsionsfeder (16), insbesondere einer Schraubenfeder, besteht, die mit einem Ende (17b) an der hohlen Welle (2) und mit dem anderen Ende (17a) an einer konzentrisch zu der hohlen Welle angeordneten inneren Antriebswelle (9) befestigt ist, die relativ zu der hohlen Welle (2) drehbar und mit jeder Zahnriemenscheibe (3a, 3b) drehfest verbunden ist.
  4. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster mit der hohlen Welle (2) und ein zweiter mit der Antriebswelle (9) verbundener Mitnehmer (18a, 18b) die Enden (17a, 17b) der Torsionsfeder (16) aufnimmt.
  5. Rollo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Antriebswelle verbundene Mitnehmer (18a) einen in Achsrichtung der Antriebswelle (9) weisenden Vorsprung (46) aufweist, der sich in den Zwischenraum zwischen der Schraubenfeder (16) und der Antriebswelle (9) erstreckt.
  6. Rollo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (46) unmittelbar unterhalb der Aufnahme (45a) der Schraubenfeder (16) in dem Mitnehmer (18a) angeordnet ist.
  7. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (4) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, besteht.
  8. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (6) ein Vertiefungen (22) aufweisendes Profil aufweist, wobei der Abstand der Vertiefungen dem Abstand der Zähne des Zahnriemens (4) entspricht, und die Zähne des Zahnriemens (4) durch den Längsschlitz (29) zwischen der Kammer (25) und dem Kanal (28) der Führungsschiene (5) in die Vertiefungen (22) eingreifen.
DE10300426A 2003-01-09 2003-01-09 Rollo Expired - Fee Related DE10300426B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300426A DE10300426B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Rollo
DE50305831T DE50305831D1 (de) 2003-01-09 2003-10-31 Rollo
EP03024819A EP1437453B1 (de) 2003-01-09 2003-10-31 Rollo
AT03024819T ATE346999T1 (de) 2003-01-09 2003-10-31 Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300426A DE10300426B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Rollo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300426A1 DE10300426A1 (de) 2004-09-16
DE10300426B4 true DE10300426B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=32478175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300426A Expired - Fee Related DE10300426B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Rollo
DE50305831T Expired - Fee Related DE50305831D1 (de) 2003-01-09 2003-10-31 Rollo

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305831T Expired - Fee Related DE50305831D1 (de) 2003-01-09 2003-10-31 Rollo

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1437453B1 (de)
AT (1) ATE346999T1 (de)
DE (2) DE10300426B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905630B1 (de) 2006-09-27 2011-04-13 BOS GmbH & Co. KG Manuell betätiges Fensterrollo
CN105952201A (zh) * 2016-05-19 2016-09-21 周丐社 一种畜牧养殖场地遮阳器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546093A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Hassinger Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen
DE4419853C1 (de) * 1994-06-07 1995-09-21 Ulrich Johannes Hinderer Rollo oder dergleichen
DE19707607A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Nyffenegger Storenfabrik Und M Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE19935729A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Poestges Karl Heinz Rollo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700745A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Faltstore zum innenseitigen verschatten von insbesondere wintergaerten od. dergl.
DE19963862C2 (de) * 1999-12-30 2003-08-14 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Beschattungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546093A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Hassinger Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen
DE4419853C1 (de) * 1994-06-07 1995-09-21 Ulrich Johannes Hinderer Rollo oder dergleichen
DE19707607A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Nyffenegger Storenfabrik Und M Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE19935729A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Poestges Karl Heinz Rollo

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300426A1 (de) 2004-09-16
EP1437453A2 (de) 2004-07-14
EP1437453B1 (de) 2006-11-29
DE50305831D1 (de) 2007-01-11
EP1437453A3 (de) 2005-01-19
ATE346999T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
DE3520857C2 (de)
DE102005036318A1 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
DE102007012259A1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
EP2465716A1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE102010002817C5 (de) Antrieb eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE102013210406A1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
DE102006028353A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102008008941B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE19935729C2 (de) Rollo
DE202013102410U1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion
DE102012200642A1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE10300426B4 (de) Rollo
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE102008011505A1 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE202007008186U1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE102005048683B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE19914543A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Ausgleichssystem
DE19820933A1 (de) Rollo
DE102014001991A1 (de) Verschattungseinrichtung für Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102016008277A1 (de) Abschattungsvorrichtung für ein Fenster eines Kraftwagens
DE102005057385A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee