EP1437453A2 - Rollo - Google Patents

Rollo Download PDF

Info

Publication number
EP1437453A2
EP1437453A2 EP03024819A EP03024819A EP1437453A2 EP 1437453 A2 EP1437453 A2 EP 1437453A2 EP 03024819 A EP03024819 A EP 03024819A EP 03024819 A EP03024819 A EP 03024819A EP 1437453 A2 EP1437453 A2 EP 1437453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed belt
shaft
guide rail
roller blind
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03024819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437453B1 (de
EP1437453A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Pöstges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Postges Sabine
Original Assignee
Postges Sabine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Postges Sabine filed Critical Postges Sabine
Publication of EP1437453A2 publication Critical patent/EP1437453A2/de
Publication of EP1437453A3 publication Critical patent/EP1437453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437453B1 publication Critical patent/EP1437453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • the invention relates to a roller blind with a driven Shaft on the one end, with at its free end curtain connected to a rod to form a wrap - or is processed, the rod by means of at least a drive means guided in a respective guide rail is movable, the parallel chambers for Guide of the drive means, in which in each Drive means positively engages a drive wheel that next to the winding axially parallel to its shaft at one end the guide rail is arranged, and one Compensating device for compensating the differences in length between the distance of the curtain and the distance covered Distance of the drive means at the same angle of rotation of shaft and drive wheel, the chambers of Guide rail surround the drive means on all sides end of the guide rail opposite the drive wheel a deflection for the drive means is arranged, one the ends of the drive means connected to a carriage is in a located between the two chambers Channel of the guide rail is guided, the connection between drive means and carriage by one Longitudinal slot between one of the chambers and the channel of the Guide rail takes place, as well as the channel
  • Comparable blinds are known from the prior art and are used especially when due to the A safe unwinding of the curtain along the guide rails solely due to the arrangement at its end Rods, also known as downpipes or downpipes, are not guaranteed is. This can be the case with shading, for example only slightly from horizontal or horizontal sloping roof surfaces, for example a winter garden, be the case.
  • DE 35 46 093 9 A1 further discloses a drive device for movable fabric covers with the drive shaft on both sides attached washers for the drawstring attached to the Dowel attached to the curtain and over one to the extreme End of the guide rails arranged pulley pulled is.
  • the profile of the guide rails has a closed one Guide chamber for the drawstring.
  • the Links of the push link belt on their end faces contact surfaces on the stable position of the following link enable.
  • the links of the push link belt are pivotable connected with each other.
  • a flexible Strand for example a steel cable, like a String of pearls lined up.
  • the pusher belt is guided in a guide.
  • the compensation device can in the form of a push link belt preloaded spring to be integrated between the one End of the pusher belt and the protruding beyond this end End of the strand is arranged. Is problematic the complex and therefore expensive manufacture and assembly of the pusher belt, especially from the manufacture the special push links and the line-up of the push links result on a flexible strand.
  • roller blind is known from DE 197 07 607 A1, the lower end of which is in a guide rail guided toothed belt is movable in parallel trending chambers is guided.
  • the invention is based on this prior art the task of creating a blind that the aforementioned Does not have disadvantages, in particular Has weight advantages, easier assembly of the drive means and is more reliable.
  • toothed belt also brings weight advantages a simpler assembly with itself, because of that Length practically unchanged under pressure and tensile stress.
  • the usual plastic profiles in the chambers the guide rails are no longer required.
  • the arrangement of the further, third chamber in the guide rail simplifies the assembly of the timing belt, because whose end opposite the carriage after the Deflection on the toothed belt pulley not on the carriage can initiate, but performed separately in the other chamber becomes. At the same time, the operational safety of the Blinds improved.
  • toothed belt pulleys are basically in the area of the deflection prevent the timing belt from sliding sideways, has proven to be advantageous in practice, if the toothed belt is also in the area of each toothed belt pulley especially form-fitting from a guide profile is surrounded, which is particularly space-saving and inexpensive as an integral part of a housing for the Drive of the blind can be configured.
  • the compensating device from an im Inside the hollow shaft arranged torsion spring, in particular a coil spring, which has one end the hollow shaft and the other end concentric on one to the hollow shaft arranged inner drive shaft attached, which is rotatable and relative to the hollow shaft is rotatably connected to each toothed belt pulley.
  • the inner, extending completely through the outer hollow shaft Drive shaft connects the two next to the winding arranged toothed belt pulleys, so that only one drive is required for both toothed belt pulleys.
  • the torsion spring can be attached to the two shafts first with the hollow shaft and a second with the drive shaft connected, in particular hollow cylindrical driver be provided, which receives the ends of the torsion spring.
  • the drop rod can wave to the ends of the guide rails be brought up.
  • the driver connected to the drive shaft points in one Embodiment of the invention in the axial direction of the drive shaft pointing projection that is in the gap extends between the coil spring and the drive shaft.
  • the projection prevents the coil spring from moving under load on the drive shaft and this damaged.
  • the protrusion is preferably immediately below the inclusion of the coil spring arranged in the driver.
  • the roller blind designated as a whole consists essentially of 1 from a driven cloth shaft 2, arranged on the sides Drive wheels in the form of toothed belt pulleys 3 ( Figure 2) positively engage in a toothed belt 4, and Guide rails 5 for guiding the toothed belt 4 and one sliding carriage 6.
  • the curtain 38 is on the one hand with the cloth shaft 2 and on the other hand with a cross bar 7 connected, which in turn engages in the carriage 6.
  • the toothed belt pulleys 3 are non-rotatable with a concentric to the cloth shaft 2 arranged drive shaft 9 connected.
  • the roller shutter motor is in a manner known per se connected to the drive shaft.
  • the cloth shaft 2 rotatable relative to the drive shaft 9 supports itself over drivers 18a, b, which are located at the outer ends of the annulus between the cloth and drive shaft (2.9).
  • the drivers 18a, 18b are designed as sleeves with groove-shaped, longitudinal recesses 41 and 42 respectively educated.
  • the sleeve shown in Figure 4 (A) engages their depressions 41 into corresponding depressions 43 the drive shaft 9, while in the recesses 42 of the in Figure 4b shown sleeve corresponding recesses 44 of the cloth shaft 2 engage.
  • the driver 18a connected to the drive shaft 9 has a projection 46 pointing in the axial direction thereof in the space between a coil spring 16 and the drive shaft 9 extends.
  • the projection prevents an unwanted Place the spiral spring 16 on the drive shaft 9.
  • the toothed belt 4 is in chambers 24, 25, 26 of the guide rail 5 forced.
  • Figure 5 it can be seen how the Chambers 24, 25 and 26 the toothed belt, not shown, on all sides surround.
  • the carriage 6 In the direction of the recesses 22 of the carriage 6 has the Chamber 25 one over its entire path of movement Longitudinal slot 29 through which the teeth of the toothed belt in the Engage recesses 22 of the carriage 6.
  • the carriage 6 itself is located in one between the chambers 24, 25 Channel 28 of the guide rail 5 guided, the channel 28 in A longitudinal slot 31 in the direction of the curtain 38 (cf. also FIG 1), through which the crossbar with the Carriage is connected.
  • the fastening groove 32 which can also be seen in FIG. 5, takes for example, screws that the guide rails 5 with Connect brackets 35 (see Figure 1) for wall mounting.
  • the carriage 6 must be of the type shown in FIG. 2 (B) Position in the position shown in Figure 2 (A) be moved. Supported by the in the coil spring 16 of the balancing device pushes the energy Toothed belt the carriage 6 in the direction of entry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rollo dessen Fallstab mit mindestens einem in einer Führungsschiene geführten Antriebsmittel verbunden ist, wobei das freie Ende des Behanges vom Wickel wegbewegt und mit Hilfe einer Ausgleichsvorrichtung die erforderliche Tuchspannung sichergestellt wird. Um die Montage und Konfektionierung des Antriebsmittels zu vereinfachen und das Gewicht des Rollos zu reduzieren, wird ein handelsüblicher Zahnriemen in einer erfindungsgemäß ausgestalteten Führungsschiene geführt und über einen als Laufwagen ausgestalteten Mitnehmer der Fallstab des Behanges längs der Führungsschiene bewegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollo mit einer angetriebenen Welle auf der ein durchgehender, an seinem freien Ende mit einem Stab verbundener Behang unter Bildung eines Wickels auf - bzw. abgewickelt wird, wobei der Stab mittels mindestens einem in jeweils einer Führungsschiene geführten Antriebsmittel bewegbar ist, die parallel verlaufende Kammern zur Führung des Antriebsmittels aufweist, bei dem in jedes Antriebsmittel formschlüssig ein Antriebsrad eingreift, das neben dem Wickel achsparallel zu dessen Welle an einem Ende der Führungsschiene angeordnet ist, sowie einer Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen der Längenunterschiede zwischen der Strecke abgewickelten Behanges und der zurückgelegten Strecke des Antriebsmittels bei gleichem Drehwinkel von Welle und Antriebsrad, wobei die Kammern der Führungsschiene das Antriebsmittel allseitig umgeben, an dem dem Antriebsrad gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene eine Umlenkung für das Antriebsmittel angeordnet ist, eines der Enden des Antriebsmittels mit einem Laufwagen verbunden ist, der in einem zwischen den beiden Kammern befindlichen Kanal der Führungsschiene geführt ist, wobei die Verbindung zwischen Antriebsmittel und Laufwagen durch einen Längsschlitz zwischen einer der Kammern und dem Kanal der Führungsschiene erfolgt, sowie der Kanal einen weiteren Längsschlitz als Durchgang für den mit dem Laufwagen verbundenen Stab aufweist.
Vergleichbare Rollos sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere dann eingesetzt, wenn aufgrund des Verlaufs der Führungsschienen ein sicheres Abwickeln des Behangs ausschließlich aufgrund des an seinem Ende angeordneten Stabs, auch als Fallrohr oder Fallstab bezeichnet, nicht gewährleistet ist. Dies kann beispielsweise bei der Beschattung von horizontalen oder gegenüber der Horizontalen nur gering geneigten Dachflächen, beispielsweise eines Wintergartens, der Fall sein.
Bei derartigen Rollos ist es erforderlich, dass auf den Fallstab zusätzliche Kräfte wirken. Zu diesem Zweck sind sogenannte Gegenzuganlagen bekannt geworden. Bei diesen Anlagen wird der Behang mittels zweier Zugseile, die an dem Fallstab angreifen, vom Wickel abgezogen. Die beiden Zugseile sind deshalb auf je einer neben den Enden des Wickels auf der Welle angeordneten Spule mit einem dem Wickelsinn des Behangs entgegengesetzten Sinn aufgewickelt und längs des Weges, den der Fallstab zurücklegen kann, zu einer Umlenkeinrichtung geführt und von dort zurück zum Fallstab. Der Aufwand für die Führung der Zugseile, ist relativ groß.
Weiter offenbart die DE 35 46 093 9 A1 eine Antriebsvorrichtung für bewegliche Stoffabdeckungen mit beidseitig der Antriebswelle befestigten Scheiben für das Zugband, das an dem Fallstab des Behangs befestigt und über eine am äußersten Ende der Führungsschienen angeordnete Umlenkrolle gezogen ist. Das Profil der Führungsschienen besitzt eine geschlossene Führungskammer für das Zugband.
Um den Aufwand für die Führung der Zugseile zu verringern und trotzdem relativ große Kräfte sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung auf den Fallstab übertragen zu können, schlägt die DE 44 19 853 C1 ein gattungsgemäßes Rollo vor, bei dem als Antriebsmittel ein Schubgliederband an Stelle der bekannten Zugseile Einsatz findet.
Um eine gewisse Knicksteifigkeit zu erzielen, weisen die Glieder des Schubgliederbandes an ihren Stirnseiten Anlageflächen auf, die eine stabile Lage des darauf folgenden Gliedes ermöglichen. Damit das Schubgliederband das Antriebszahnrad umschlingen oder einem gekrümmten Verlauf des Behanges folgen kann, sind die Glieder des Schubgliederbandes schwenkbar miteinander verbunden. Hierzu sind sie auf einem flexiblen Strang, beispielsweise einem Stahlseil, nach Art einer Perlenkette aufgereiht. In der Regel ist es notwendig, dass das Schubgliederband in einer Führung geführt ist. Hierzu sind Führungsschienen mit einem E-förmigen Querschnitt zur Bildung von zwei nebeneinander liegenden Kammern vorgesehen, welche zur anderen Führungsschiene hin offen sind. Die Ausgleichsvorrichtung kann in das Schubgliederband in Form einer vorgespannten Feder integriert werden, die zwischen dem einen Ende des Schubgliederbandes und dem über dieses Ende hinausstehenden Ende des Stranges angeordnet ist. Problematisch ist die aufwendige und damit kostspielige Herstellung und Montage des Schubgliederbandes, die insbesondere aus der Herstellung der speziellen Schubglieder und dem Aufreihen der Schubglieder auf einem flexiblen Strang resultieren.
Um die Montage und Konfektionierung des Antriebsmittels zu vereinfachen, und die im Bereich der Zahnräder auftretenden Antriebsprobleme zu vermeiden, wird in der DE 199 35 729 C2 ein gattungsgemäßes Rollo vorgeschlagen, bei dem das Antriebsmittel eine Laschenkette ist. Die Verwendung einer handelsüblichen Laschenkette vereinfacht die Konfektionierung des Antriebsmittels und löst gleichzeitig die antriebstechnischen Probleme im Bereich der Zahnräder. Als Bindeglied zwischen der handelsüblichen Kette und dem Stab fungiert ein separat in einem Kanal geführtes Zahnstangenprofil. Die problematische Übertragung der Druckkräfte mittels einer Laschenkette wird durch die besonders ausgestaltete, die Laschenkette in zwei getrennten Kammern führende Führungsschiene in Verbindung mit der Umlenkung für die Laschenkette zwischen den beiden Kammern vermieden. Aufgrund der Kettenführung treten in der Laschenkette beim Abwickeln des Behanges ausschließlich Zugkräfte auf.
Aufgrund des hohen Gewichts der Laschekette stellt der Einsatz des Rollos nach der DE 199 35 729 C2 hohe Anforderungen an dessen Befestigung. Darüber hinaus sind Laschenketten recht kostspielig. Bei der Konfektionierung der Laschenkette muss das Achsspiel der einzelnen Glieder berücksichtigt werden, da die Kette sowohl auf Zug als auch auf Druck beansprucht wird. Für die Druckbeanspruchung ist es notwendig, dass die Laschekette allseitig formschlüssig von den Kammern in der Führungsschiene umgeben wird, die mit Kunststoffprofilen ausgekleidet sind.
Schließlich ist aus der DE 197 07 607 A1 ein Rollo bekannt, dessen unteres Ende von einem in einer Führungsschiene geführten Zahnriemen bewegbar ist, der in parallel verlaufenden Kammern geführt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rollo zu schaffen, dass die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, insbesondere Gewichtsvorteile aufweist, eine einfachere Konfektionierung des Antriebsmittels ermöglicht und betriebssicherer ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Rollo der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass
  • jedes Antriebsmittel als geöffneter, zwei Enden a,b) aufweisender Zahnriemen ausgebildet ist,
  • neben der den Längsschlitz aufweisenden Kammer eine weitere Kammer zur Führung des Zahnriemens angeordnet ist,
  • das mit dem Laufwagen verbundene Ende des Zahnriemens in der den Längsschlitz aufweisenden Kammer und das entgegengesetzte Ende in der weiteren Kammer geführt sind und
  • der Laufwagen mit dem Ende des Zahnriemens verbunden ist, das an dem der Zahnriemenscheibe gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene umgelenkt wird.
Die Verwendung des Zahnriemens bringt neben Gewichtsvorteilen eine einfachere Konfektionierung mit sich, da sich dessen Länge bei Druck- und Zugbeanspruchung praktisch nicht verändert. Die bisher üblichen Kunststoffprofile in den Kammern der Führungsschienen sind nicht mehr erforderlich. Beim Abwickeln des Behanges gegen die Federkraft der Ausgleichsvorrichtung werden ausschließlich Zugkräfte über den Zahnriemen übertragen.
Die Anordnung der weiteren, dritten Kammer in der Führungsschiene vereinfacht die Konfektionierung des Zahnriemens, da dessen dem Laufwagen entgegengesetztes Ende nach der Umlenkung an der Zahnriemenscheibe nicht an den Laufwagen anstoßen kann, sondern in der weiteren Kammer separat geführt wird. Gleichzeitig wird hierdurch die Betriebssicherheit des Rollos verbessert.
Obwohl die Zahnriemenscheiben im Bereich der Umlenkung grundsätzlich ein seitliches Verrutschen des Zahnriemens verhindern, hat es sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Zahnriemen auch im Bereich jeder Zahnriemenscheibe insbesondere formschlüssig von einem Führungsprofil umgeben ist, das besonders platzsparend und kostengünstig als integraler Bestandteil eines Gehäuses für den Antrieb des Rollos ausgestaltet sein kann.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rollos wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichsvorrichtung aus einer im Inneren der hohlen Welle angeordneten Torsionsfeder, insbesondere einer Schraubenfeder, besteht, die mit einem Ende an der hohlen Welle und mit dem anderen Ende an einer konzentrisch zu der hohlen Welle angeordneten inneren Antriebswelle befestigt ist, die relativ zu der hohlen Welle drehbar und mit jeder Zahnriemenscheibe drehfest verbunden ist. Die innere, sich vollständig durch die äußere hohle Welle erstreckende Antriebswelle verbindet die beiden neben dem Wickel angeordneten Zahnriemenscheiben, so dass nur noch ein Antrieb für beide Zahnriemenscheiben erforderlich ist. Zur Befestigung der Torsionsfeder an den beiden Wellen kann ein erster mit der hohlen Welle und ein zweiter mit der Antriebswelle verbundener, insbesondere hohlzylindrischer Mitnehmer vorgesehen sein, der die Enden der Torsionsfeder aufnimmt. In Verbindung mit der Ausgleichsvorrichtung in der Welle kann der Fallstab bis an die Enden der Führungsschienen herangefahren werden.
Der mit der Antriebswelle verbundene Mitnehmer weist in einer Ausgestaltung der Erfindung einen in Achsrichtung der Antriebswelle weisenden Vorsprung auf, der sich in den Zwischenraum zwischen der Spiralfeder und der Antriebswelle erstreckt. Der Vorsprung verhindert, dass die sich Spiralfeder unter Belastung auf die Antriebswelle legt und diese beschädigt. Der Vorsprung ist vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Aufnahme der Spiralfeder in dem Mitnehmer angeordnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rollos,
Figur 2(a),(b)
eine schematische Darstellung der Führung des Zahnriemens des Rollos,
Figur 3
einen Längsschnitt durch die Tuchwelle des Rollos,
Figur 4(a),(b)
Querschnitte durch die Tuchwelle nach Figur 3 jeweils im Bereich der Mitnehmer und
Figur 5
einen Querschnitt durch die Führungsschiene des Rollos.
Das insgesamt mit 1 bezeichnete Rollo besteht im wesentlichen aus einer angetriebenen Tuchwelle 2, an deren Seiten angeordnete Antriebsräder in Form von Zahnriemenscheiben 3 (Figur 2) formschlüssig in jeweils einen Zahnriemen 4 eingreifen, sowie Führungsschienen 5 zur Führung des Zahnriemens 4 sowie einem gleitend geführten Laufwagen 6. Der Behang 38 ist einerseits mit der Tuchwelle 2 und andererseits mit einem Querstab 7 verbunden, der wiederum in den Laufwagen 6 greift.
Die Zahnriemenscheiben 3 sind drehfest mit einer konzentrisch zur Tuchwelle 2 angeordneten Antriebswelle 9 verbunden. Die Zahnriemenscheiben 3 und damit die Antriebswelle 9 stützen sich über nicht dargestellte Lager an dem Gehäuse 12 des Rollos 1 ab. Der Rollladenmotor ist in an sich bekannter Weise mit der Antriebswelle verbunden.
Die relativ zur Antriebswelle 9 drehbare Tuchwelle 2 stützt sich über Mitnehmer 18a,b ab, die sich an den äußeren Enden des Ringraums zwischen Tuch- und Antriebswelle (2,9) befinden. Die Mitnehmer 18a, 18b sind als Hülsen mit nutenförmigen, in Längsrichtung verlaufenden Vertiefungen 41 bzw. 42 ausgebildet. Die in Figur 4 (A) dargestellte Hülse greift mit ihren Vertiefungen 41 in korrespondierende Vertiefungen 43 der Antriebswelle 9, während in die Vertiefungen 42 der in Figur 4b dargestellten Hülse korrespondierende Vertiefungen 44 der Tuchwelle 2 eingreifen.
Der mit der Antriebswelle 9 verbundene Mitnehmer 18a besitzt einen in deren Achsrichtung weisenden Vorsprung 46, der sich in den Zwischenraum zwischen einer Spiralfeder 16 und der Antriebswelle 9 erstreckt. Der Vorsprung verhindert ein ungewolltes Aufsetzen der Spiralfeder 16 auf der Antriebswelle 9.
In dem Ringraum zwischen Tuchwelle 2 und Antriebswelle 9 befindet sich die Schraubenfeder 16, deren geradlinig verlaufende Enden 17a, 17b in hohlzylindrischen, in Achsrichtung verlaufenden Federaufnahmen 45a, 45b der zylindrischen Hülsen stecken.
Der Zahnriemen 4 wird in Kammern 24, 25, 26 der Führungsschiene 5 zwangsgeführt. In Figur 5 ist zu erkennen, wie die Kammern 24, 25 und 26 den nicht dargestellten Zahnriemen allseitig umgeben.
In Richtung der Vertiefungen 22 des Laufwagens 6 besitzt die Kammer 25 einen über dessen gesamten Bewegungsweg reichenden Längsschlitz 29 durch den die Zähne des Zahnriemens in die Vertiefungen 22 des Laufwagens 6 eingreifen. Der Laufwagen 6 selbst wird in einem zwischen den Kammern 24, 25 befindlichen Kanal 28 der Führungsschiene 5 geführt, wobei der Kanal 28 in Richtung des Behanges 38 einen Längsschlitz 31 (vgl. auch Figur 1) aufweist, durch den hindurch der Querstab mit dem Laufwagen verbunden ist.
Die aus Figur 5 weiter ersichtliche Befestigungsnute 32 nimmt beispielsweise Schrauben auf, die die Führungsschienen 5 mit Konsolen 35 (vgl. Figur 1) zur Wandmontage verbinden.
Zum Betätigen des Rollos wird der Rollladenmotor in Gang gesetzt, der über die Antriebswelle 9, die Tuchwelle 2 und die Zahnriemenscheiben 3 in Drehung versetzt. Infolge dessen bewegt sich der Zahnriemen mit dem Laufwagen 6 aus der in Figur 2 (A) dargestellten Lage von den Zahnriemenscheiben 3 weg, in Richtung einer unteren Umlenkung 37 für den Zahnriemen 4. Aufgrund der in Figuren 2 (A,B) dargestellten Führung des Zahnriemens 4 durch den Kanal 25 über die Umlenkung 37 in den Kanal 24 zu der Zahnriemenscheibe 3 treten beim Ausfahren des Behanges ausschließlich Zugkräfte in dem Zahnriemen auf. Sobald sich der Laufwagen 6 etwas in Richtung der Umlenkung 37 bewegt hat, gleitet das freie Ende 19 a in die weitere Kammer 26 der Führungsschiene 5, die parallel und unmittelbar neben der Kammer 25 angeordnet ist.
Beim Ab- bzw. Aufwickeln des Behanges nimmt der Durchmesser des Wickels auf der Tuchwelle 2 ab bzw. zu. Folglich nimmt auch die Strecke des abgewickelten Behanges je Umdrehung der Tuchwelle 2 ab oder zu. Der Vorschub des Laufwagens 6 je Umdrehung der Antriebswelle 9 bleibt indes konstant. Um diesen mit abnehmendem Wickeldurchmesser größer werdenden Längenunterschied auszugleichen, ist die Schraubenfeder 16 zwischen Tuchwelle 2 und Antriebswelle 9 angeordnet. In der Ausgangsposition nach Figur 2 (A) ist die Schraubenfeder 16 spannungslos und wird zunehmend während des Abwickelns gespannt, so dass in der voll ausgefahrenen Position des Behanges in Figur 2 (B) die maximale Spannung in dem Tuch herrscht. Diese Tuchspannung unterstützt wirksam das Einfahren des Behanges und reduziert die Höhe der über den Zahnriemen zu übertragenden Schubkräfte.
Soll der Behang aus der geöffneten Position des Rollos wieder eingefahren und damit auf die Tuchwelle 2 aufgewickelt werden, muss der Laufwagen 6 aus der in Figur 2 (B) dargestellten Position in die in Figur 2 (A) dargestellte Position verfahren werden. Unterstützt durch die in der Schraubenfeder 16 der Ausgleichsvorrichtung gespeicherte Energie schiebt der Zahnriemen den Laufwagen 6 in Einfahrrichtung.
Bezugszeichenliste
Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
1. Rollo 21. -
2. Tuchwelle 22. Vertiefungen
3. Zahnriemenscheiben 23. -
4. Zahnriemen 24. Kammer
5. Führungsschiene 25. Kammer
6. Laufwagen 26. weitere Kammer
7. Stab 27. -
8. - 28. Kanal
9. Antriebswelle 29. Längsschlitz (Kammer)
10. - 30. -
11. - 31. Längsschlitz (Kanal)
12. Gehäuse 32. Befestigungsnute
13. - 33. -
14. - 34. -
15. - 35. Konsolen
16. Schraubenfeder 36 Wand
17.a,b Enden (Schraubenfeder) 37. Umlenkung
18.a,b Mitnehmer 38. Behang
19.a,b Enden des Zahnriemens 39. -
20. - 40. -
41. 42. Vertiefungen (Mitnehmer)
43. Vertiefungen (Antriebswelle)
44. Vertiefungen (Tuchwelle)
45.a,b Aufnahmen
46. Vorsprung

Claims (8)

  1. Rollo
    mit einer angetriebenen Welle (2) auf der ein durchgehender, an seinem freien Ende mit einem Stab (7) verbundener Behang (38) unter Bildung eines Wickels auf - bzw. abgewickelt wird,
    wobei der Stab (7) mittels mindestens einem in jeweils einer Führungsschiene (5) geführten Antriebsmittel(4) bewegbar ist, die parallel verlaufende Kammern (24, 25) zur Führung des Antriebsmittels (4) aufweist,
    bei dem in jedes Antriebsmittel (4) formschlüssig ein Antriebsrad (3) eingreift, das neben dem Wickel achsparallel zu dessen Welle (2) an einem Ende der Führungsschiene (5) angeordnet ist,
    sowie einer Ausgleichsvorrichtung (16, 18a, 18b), zum Ausgleichen der Längenunterschiede zwischen der Strecke abgewickelten Behanges (38) und der zurückgelegten Strecke des Antriebsmittels (4) bei gleichem Drehwinkel von Welle (2) und Antriebsrad (3),
    wobei die Kammern (24,25) der Führungsschiene (5) das Antriebsmittel (4) allseitig umgeben,
    an dem dem Antriebsrad (3) gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene (5) eine Umlenkung (37) für das Antriebsmittel (4) angeordnet ist,
    eines der Enden (19b) des Antriebsmittels mit einem Laufwagen (6) verbunden ist, der in einem zwischen den beiden Kammern (24,25) befindlichen Kanal (28) der Führungsschiene (5) geführt ist, wobei die Verbindung zwischen Antriebsmittel (4) und Laufwagen (6) durch einen Längsschlitz (29) zwischen einer der Kammern (25) und dem Kanal (28) der Führungsschiene (5) erfolgt, sowie
    der Kanal (28) einen weiteren Längsschlitz (31) als Durchgang für den mit dem Laufwagen (6) verbundenen Stab (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Antriebsmittel (4) als geöffneter, zwei Enden (19 a,b) aufweisender Zahnriemen (4) ausgebildet ist,
    neben der den Längsschlitz (29) aufweisenden Kammer (25) eine weitere Kammer (26) zur Führung des Zahnriemens (4) angeordnet ist,
    das mit dem Laufwagen (6) verbundene Ende (19 b) des Zahnriemens in der den Längsschlitz (29) aufweisenden Kammer (25) und das entgegengesetzte Ende (19 a) in der weiteren Kammer (25) geführt sind und
    der Laufwagen mit dem Ende (19 b) des Zahnriemens verbunden ist, das an dem der Zahnriemenscheibe (3) gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene (5) umgelenkt wird.
  2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (4) im Bereich jeder Zahnriemenscheibe (3) formschlüssig von einem Führungsprofil umgeben ist.
  3. Rollo nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung aus einer im Inneren der hohlen Welle (2) angeordneten Torsionsfeder (16), insbesondere einer Schraubenfeder, besteht, die mit einem Ende (17b) an der hohlen Welle (2) und mit dem anderen Ende (17a) an einer konzentrisch zu der hohlen Welle angeordneten inneren Antriebswelle (9) befestigt ist, die relativ zu der hohlen Welle (2) drehbar und mit jeder Zahnriemenscheibe (3a, 3b) drehfest verbunden ist.
  4. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster mit der hohlen Welle (2) und ein zweiter mit der Antriebswelle (9) verbundener Mitnehmer (18a, 18b) die Enden (17a, 17b) der Torsionsfeder (16) aufnimmt.
  5. Rollo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Antriebswelle verbundene Mitnehmer (18a) einen in Achsrichtung der Antriebswelle (9) weisenden Vorsprung (46) aufweist, der sich in den Zwischenraum zwischen der Spiralfeder (16) und der Antriebswelle (9) erstreckt.
  6. Rollo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (46) unmittelbar unterhalb der Aufnahme (45a) der Spiralfeder (16) in dem Mitnehmer (18a) angeordnet ist.
  7. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (4) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, besteht.
  8. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (6) ein Vertiefungen (22) aufweisendes Profil aufweist, wobei der Abstand der Vertiefungen dem Abstand der Zähne des Zahnriemens (4) entspricht, und die Zähne des Zahnriemens (4) durch den Längsschlitz (29) zwischen der Kammer (25) und dem Kanal (28) der Führungsschiene (5) in die Vertiefungen (22) eingreifen.
EP03024819A 2003-01-09 2003-10-31 Rollo Expired - Lifetime EP1437453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300426A DE10300426B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Rollo
DE10300426 2003-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1437453A2 true EP1437453A2 (de) 2004-07-14
EP1437453A3 EP1437453A3 (de) 2005-01-19
EP1437453B1 EP1437453B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=32478175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024819A Expired - Lifetime EP1437453B1 (de) 2003-01-09 2003-10-31 Rollo

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1437453B1 (de)
AT (1) ATE346999T1 (de)
DE (2) DE10300426B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007006927D1 (de) 2006-09-27 2011-05-26 Bos Gmbh Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
CN105952201A (zh) * 2016-05-19 2016-09-21 周丐社 一种畜牧养殖场地遮阳器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546093A1 (de) 1985-12-24 1987-07-02 Hassinger Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen
DE4419853C1 (de) 1994-06-07 1995-09-21 Ulrich Johannes Hinderer Rollo oder dergleichen
DE19707607A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Nyffenegger Storenfabrik Und M Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE19935729C2 (de) 1999-07-29 2002-11-14 Poestges Sabine Rollo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700745A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Faltstore zum innenseitigen verschatten von insbesondere wintergaerten od. dergl.
DE19963862C2 (de) * 1999-12-30 2003-08-14 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Beschattungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546093A1 (de) 1985-12-24 1987-07-02 Hassinger Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer bewegliche stoffabdeckungen
DE4419853C1 (de) 1994-06-07 1995-09-21 Ulrich Johannes Hinderer Rollo oder dergleichen
DE19707607A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Nyffenegger Storenfabrik Und M Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE19935729C2 (de) 1999-07-29 2002-11-14 Poestges Sabine Rollo

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305831D1 (de) 2007-01-11
DE10300426A1 (de) 2004-09-16
ATE346999T1 (de) 2006-12-15
DE10300426B4 (de) 2006-10-05
EP1437453B1 (de) 2006-11-29
EP1437453A3 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905630B1 (de) Manuell betätiges Fensterrollo
DE102007063705B4 (de) Rollo mit Lochbandantrieb
DE10057760A1 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
DE102005036318A1 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
CH669422A5 (de)
EP0982018B1 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
EP2465716A1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP2979906A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE102008035514B4 (de) Manuelles Dachfensterrollo mit Spannern
DE19935729C2 (de) Rollo
DE102008008941B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE202013102410U1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion
CH670899A5 (en) Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections
DE102005030707A1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
EP1437453B1 (de) Rollo
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE3430754A1 (de) Vorrichtung zum motorgetriebenen OEffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeug-Fenstergardine
DE3407664A1 (de) Vorrichtung zum motorgetriebenen oeffnen und schliessen von fenstergardinen von kraftfahrzeugen
DE19914543A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Ausgleichssystem
DE19820933A1 (de) Rollo
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102005057385A1 (de) Rolltor
DE202007008178U1 (de) Seitenfensterrollo
WO2004096590A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges
DE3448143C2 (en) Device for the motor-driven opening and closing of a motor-vehicle window curtain

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

BERE Be: lapsed

Owner name: POSTGES, SABINE

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081013

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501