WO2004096590A1 - Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2004096590A1
WO2004096590A1 PCT/EP2003/009197 EP0309197W WO2004096590A1 WO 2004096590 A1 WO2004096590 A1 WO 2004096590A1 EP 0309197 W EP0309197 W EP 0309197W WO 2004096590 A1 WO2004096590 A1 WO 2004096590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
curtain
shaft
cable
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009197
Other languages
English (en)
Spanish (es)
French (fr)
Inventor
Hermann Pauley
Winfried Kubesch
Gernot Beck
Jürgen Lange
Eckhard Vierling
Original Assignee
Reum Protec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reum Protec Gmbh filed Critical Reum Protec Gmbh
Priority to AU2003258639A priority Critical patent/AU2003258639A1/en
Priority to EP03816775A priority patent/EP1622786A1/de
Publication of WO2004096590A1 publication Critical patent/WO2004096590A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Definitions

  • the invention relates to a device for covering the interior of a motor vehicle, in particular a window roller blind for a motor vehicle, with an extendable curtain and a tension rod fastened to the displaceable end of the curtain with a multi-part shaft mounted in the interior of the tension rod with a plurality of axially aligned partial shafts, each shaft end-side partial shaft has at its outer end a gear engaged with a rack.
  • Such covering devices are used, for example, to cover a loading space in motor vehicles, for example in so-called combination vehicles, or also to darken or shade windows of a motor vehicle.
  • a device of the type mentioned at the outset is known, for example, from DE 101 34 085 C1.
  • This device has a displaceable cover element which can be pulled out by means of a crossbar.
  • a drive motor is arranged in the central area of the crossbar.
  • the crossbar consists of two aligned partial rods, between which the motor is arranged.
  • the drive motor has a planetary gear on both sides with a drive shaft and a gearwheel arranged on the front side of this drive shaft.
  • the respective gearwheel meshes with a corresponding tooth profile. Due to the guidance on both sides by means of the tooth profiles and gear wheels as well as the propulsion on both sides, the displacement of the cover element is possible more evenly and less prone to failure.
  • the invention is therefore based on the problem of expanding the possible uses of cover devices in the interior of motor vehicles without increasing the susceptibility to malfunction.
  • the invention solves this problem in a device of the type mentioned at the outset in that at least two partial shafts are arranged so as to be axially displaceable relative to one another and all partial shafts are connected to one another in a substantially rotationally rigid manner.
  • the invention synchronizes the feed movement of the tension rod when pulling out and retracting the cover in both guides, each consisting of a toothed rack and a toothed wheel.
  • the invention ensures - by means of a torsionally rigid connection also of the mutually displaceable shaft sections or partial shafts - that when pulling out and retracting the cover the shaft mounted in the tension rod is rotated at both ends at the same rotational speed. Avoiding different rotational speeds of the gears at the shaft ends prevents the shaft from jamming in the guides.
  • This synchronized positive guidance of the shaft ends ensures alignment of the shaft in a predetermined position or direction.
  • the tension rod surrounding the shaft can no longer tilt or jam.
  • the axially displaceable partial shafts are arranged telescopically one inside the other. This arrangement allows a small-sized shaft. This is particularly advantageous because in the area of covers, in particular in the area of motor vehicle windows, the space available is regularly narrow.
  • the tension rod or the multi-part shaft is driven by a drive element guided on an, in particular, essentially linearly running path.
  • the drive element is particularly preferably guided only on one side of the tension rod or the multi-part shaft.
  • advantageously only one drive is required on only one side of the cover. This not only reduces costs, but also avoids complicated synchronization of two drives arranged on both sides of the tension rod or the multi-part shaft.
  • FIG. 1 a window blind for a motor vehicle according to an embodiment of the present invention.
  • the figure shows a device for covering the interior of a motor vehicle in the form of a window blind 1 which has a curtain 3 which can be pulled out from a winding device 2.
  • the curtain 3 is either translucent, but thereby reducing the light irradiation, or also opaque, in particular opaque.
  • Inside the winding device 2 there is a winding shaft which is mounted in a bearing arrangement.
  • the window blind is arranged in the area of a side window 4 of a motor vehicle.
  • the window roller blind can also be attached as a rear window roller blind or roof window roller blind.
  • the winding device 2 (viewed from the side) is arranged substantially vertically aligned with its longitudinal axis. In connection with the concept of vertical arrangement, inclinations of window surfaces in particular should be disregarded. “Vertical” is to be understood in particular in the sense that the longitudinal axis of the winding device is oriented essentially perpendicular to a lower edge 5 and / or an upper edge 6 of the window 4.
  • the curtain 3 can be pulled out of the winding device 2 by means of a pull rod 7 and possibly retracted, in particular with the support of a spring motor accommodated in the winding device 2.
  • the pull rod 7 is connected directly to the curtain 3.
  • the pull rod 7 is hollow.
  • a multi-part shaft with two or more part shafts 8, 9 is mounted in its interior.
  • the partial shafts 8, 9 are aligned axially with respect to one another and can be moved relative to one another, in particular telescopically displaceable. Despite the displaceability of the component shafts, however, all component shafts 8, 9 of the shaft arranged in the tension rod 7 are connected to one another in a rotationally rigid manner. This means that if one of the partial shafts, eg 8, is rotated, all other partial shafts, eg 9, rotate at the same speed of rotation.
  • the partial shafts 8, 9 are engaged, for example, via a tongue and groove connection running in the longitudinal axis, that a rotational movement of a shaft is also forcibly transmitted to the adjacent partial shaft.
  • the tongue and groove connections are designed such that the axial displaceability of at least two partial shafts 8, 9 is not impaired.
  • the end partial shafts 8, 9 each have at their free ends a gear 10, 11 connected to these partial shafts 8, 9 in a rotationally rigid manner. Each of these gears 10, 11 is in engagement with a corresponding rack 12, 13. These racks 12, 13 are fixedly attached to the motor vehicle in the region of the lower edge 5 and the upper edge 6 of the window 4.
  • the racks 12, 13 either run parallel or non-parallel to each other. Even if the toothed racks 12, 13 do not run parallel to one another, the toothed wheels 10, 11 remain in engagement with the toothed racks 12 and 13, respectively, since suitable side guides (not shown) on the toothed wheels 10, 11 and / or the toothed racks 12 , 13 and the axial displacement of the partial shafts 8, 9 prevents the gear wheels 10, 11 from slipping out of the racks 12 and 13, respectively.
  • a drive element 14 is provided which is operatively connected to the partial shaft 8.
  • the drive element 14 has a bearing, for example a bore, for receiving the end section of the partial shaft 8.
  • the drive element 14 is guided in a path 15 which runs along the lower edge 5 of the window 4 and is therefore essentially linear.
  • the drive element 14 itself is driven by a brush cable drive 16, which has a cable 17 and an electric motor 18.
  • the electric motor 18 is in engagement with the cable 17 in such a way that a rotary movement of the electric motor 18 is transformed into a longitudinal movement of the cable 17.
  • One end of the cable 17 can be wound up in the area of the electric motor 18.
  • the opposite end of the cable 17 is connected to the drive element 14, which as a result of a rotary movement of the electric motor and is moved.
  • the cable is housed in a flexible tube (not shown) or hose.
  • This arrangement of the cable 17 in a flexible hose means that the electric motor 18 can be arranged at various points, for example behind an inner door panel. This special drive therefore enables the drive 16 to be accommodated in a very flexible manner.
  • a single drive 16 is sufficient to extend and retract the curtain 3 evenly and safely by means of the pull rod 7.
  • the tension rod 7 is acted upon by the same force at both ends. In this way, the curtain 3 can be pulled out uniformly over its entire length. This not only enables the curtain 3 to be pulled out free of transverse stresses and thus wrinkles-free, but also enables safe and reliable largely trouble-free guidance of the tension rod 7 along the lower edge 5 and the upper edge 6 of the window 4.
  • a further curtain 19 is accommodated in the winding device 2 and can be wound up on a separate winding shaft.
  • the curtain 19 is preferably made of the same material as the curtain 3.
  • the curtain 19 generally has a different shape than the curtain 3, since it is adapted to a triangular section 20 of the window 4.
  • the curtain 19 likewise has a pull rod 21, which is connected by means of a further brush cable drive 22 to a further electric motor 23 via a further cable 24, which likewise runs in a hose, in a manner corresponding to the pull rod 7. is driven.
  • this second curtain 19 non-rectangular window shapes can be created almost completely.
  • the invention was explained on the basis of the figure on a window blind.
  • the device according to the invention can also be used in the area of cargo hold covers. It is therefore not limited to motor vehicle window blinds.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere ein Fensterrollo 1 für ein Kraftfahrzeug, mit einem ausziehbaren Behang 3 und einem am verschieblichen Ende des Behang 3 befestigten Zugstab 7 mit einer im Inneren des Zugstabs 7 gelagerten mehrteiligen Welle mit mehreren axial zueinander ausgerichteten Teilwellen 8, 9, wobei jede wellenendseitige Teilwelle 8, 9 an ihrem aüsseren Ende ein mit je einer Zahnstange 12, 13 im Eingriff stehendes Zahnrad 10, 11 aufweist.

Description

Vorrichtung zur Abdeckung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere ein Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug, mit einem ausziehbaren Behang und einem am verschiebiichen Ende des Behangs befestigten Zugstab mit einer im Zugstabinneren gelagerten mehrteiligen Welle mit mehreren axial zueinander ausgerichteten Teilwellen, wobei jede wellenendseitige Teilwelle an ihrem äußeren Ende ein mit je einer Zahnstange im Eingriff stehendes Zahnrad aufweist.
Derartige Abdeckvorrichtungen dienen bspw. zur Abdeckung eines Laderaums in Kraftfahrzeugen, bspw. in sog. Kombifahrzeugen oder auch zum Abdunkeln bzw. Verschatten von Fenstern eines Kraftfahrzeugs. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bspw. aus DE 101 34 085 C1 bekannt. Diese Vorrichtung weist ein verschiebliches Abdeckelement auf, das mittels einer Querstange ausziehbar ist. Im mittleren Bereich der Querstange ist ein Antriebsmotor angeordnet. Die Querstange besteht aus zwei fluchtend angeordneten Teilstangen, zwischen denen der Motor angeordnet ist. Der Antriebsmotor weist beidseitig ein Planetengetriebe mit einer Antriebswelle und einem jeweils stirnseitig an dieser Antriebswelle angeordneten Zahnrad auf. Dabei steht das jeweilige Zahnrad mit einem entsprechenden Zahnprofil im Eingriff. Durch die beidseitige Führung mittels der Zahnprofile und Zahnrä- der sowie den beidseitigen Vortrieb ist das Verschieben des Abdeckelements gleichmäßiger und weniger störungsanfällig möglich.
Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch beschränkte Einsatzmöglichkeiten, da sie voraussetzt, dass beide Zahnprofile zueinander parallel verlaufen. Da die Formen von Kraftfahrzeugen aber zunehmend mehr aerodynamischen und ästhetischen Gesichtspunkten unterworfen werden, gibt es in Kraftfahrzeugen zunehmend weniger parallel zueinander verlaufende Kanten bzw. Wände. Dies gilt sowohl im Bereich der Fenster, als auch im Bereich von Laderäumen.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten von Abdeckungsvorrichtungen im Innenraum von Kraftfahrzeugen zu erweitern, ohne dabei die Störungsanfälligkeit zu erhöhen.
Die Erfindung löst dieses Problem bei einer Vorrichtung der eingangs genann- ten Art dadurch, dass wenigstens zwei Teilwellen axial zueinander verschiebbar angeordnet und alle Teilwellen im wesentlichen drehstarr miteinander verbunden sind.
Die Erfindung synchronisiert auf diese Weise die Vorschubbewegung des Zugstabes beim Ausziehen und Einfahren der Abdeckung in beiden - jeweils aus Zahnstange und Zahnrad bestehenden - Führungen. Die Erfindung stellt - durch drehstarre Verbindung auch der zueinander verschiebiichen Wellenabschnitte bzw. Teilwellen - sicher, dass beim Ausziehen und Einfahren der Ab- deckung die in dem Zugstab gelagerte Welle an ihren beiden Enden mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit gedreht wird. Das Vermeiden unterschiedlicher Umlaufgeschwindigkeiten der Zahnräder an den Wellenenden verhindert ein Verklemmen der Welle in den Führungen.
Durch diese synchronisierte Zwangsführung der Wellenenden ist ein Ausrichtung der Welle in einer vorbestimmten Lage bzw. Richtung sichergestellt. Der die Welle umgebende Zugstab kann nicht mehr verkanten oder verklemmen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die axial zueinander verschiebbaren Teilwellen teleskopartig ineinander verschiebbar angeordnet. Diese Anordnung erlaubt eine Welle kleiner Bauform. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da im Bereich von Abdeckungen, insbesondere im Bereich von Kraftfahrzeugfenstern der zur Verfügung stehende Platz regelmäßig eng be- messen ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Zugstab oder die mehrteilige Welle durch ein auf einer, insbesondere im wesentlichen linear verlaufenden, Bahn geführtes Antriebselement angetrieben. Dabei ist beson- ders bevorzugt das Antriebselement nur auf einer Seite des Zugstabes bzw. der mehrteiligen Welle geführt. Somit wird auf vorteilhafte Weise lediglich ein Antrieb auf nur einer Seite der Abdeckung benötigt. Dies reduziert nicht nur die Kosten, sondern vermeidet auch eine komplizierte Synchronisierung zweier, auf beiden Seiten des Zugstabes bzw. der mehrteiligen Welle angeordne- ter Antriebe.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der beigefügten Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigt die einzige
Figur ein Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Figur zeigt eine Vorrichtung zur Abdeckung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges in Form eines Fensterrollos 1 , das einen aus einer Wickeleinrichtung 2 ausziehbaren Behang 3 aufweist. Der Behang 3 ist entweder lichtdurchlässig, dabei jedoch die Lichteinstrahlung vermindernd oder auch lichtundurchlässig, insbesondere blickdicht, ausgebildet. Im Inneren der Wickeleinrichtung 2 befindet sich eine Wickelwelle, die in einer Lageranordnung gelagert ist.
Das Fensterrollo ist im Bereich eines Seitenfensters 4 eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Das Fensterrollo kann jedoch auch als Heckfensterrollo oder Dachfensterrollo angebracht sein.
Die Wickeleinrichtung 2 ist (von der Seite betrachtet) im wesentlichen mit ihrer Längsachse vertikal ausgerichtet angeordnet. Im Zusammenhang mit dem Begriff der vertikalen Anordnung sollen insbesondere Neigungen von Fensterflächen außer Acht gelassen werden. „Vertikal" ist insbesondere in dem Sinne zu verstehen, dass die Längsachse der Wickeleinrichtung im wesentlichen senkrecht zu einer unteren Kante 5 und/oder einer oberen Kante 6 des Fensters 4 ausgerichtet ist.
Der Behang 3 ist mittels eines Zugstabes 7 aus der Wickeleinrichtung 2 herausziehbar und ggf. einfahrbar, insbesondere mit Unterstützung eines in der Wickeleinrichtung 2 untergebrachten Federmotors.
Der Zugstab 7 ist unmittelbar mit dem Behang 3 verbunden. Der Zugstab 7 ist hohl ausgebildet. In seinem Innern ist eine mehrteilige Welle mit zwei oder mehr Teilwellen 8, 9 gelagert. Die Teilwellen 8, 9 sind axial zueinander ausgerichtet und zueinander verschiebbar, insbesondere teleskopartig ineinander verschiebbar, angeordnet. Trotz der Verschiebbarkeit der Teilwellen sind jedoch alle Teilwellen 8, 9 der im Zugstab 7 angeordneten Welle drehstarr mit- einander verbunden. Das heißt, dass, wenn eine der Teilwellen, z.B. 8, gedreht wird, alle weiteren Teilwellen, z.B. 9, sich mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit drehen. Die Teilwellen 8, 9 stehen zu diesem Zweck bspw. über in Wellenlängsachse verlaufende Nut-Feder-Verbindung derart im Eingriff, dass eine Rotationsbewegung einer Welle zwangsweise auch auf die benachbarte Teilwelle übertragen wird. Die Nut-Feder-Verbindungen sind jedoch derart ausgestaltet, dass die axiale Verschiebbarkeit wenigstens zweier Teilwellen 8, 9 nicht beeinträchtigt wird.
Die endseitigen Teilwellen 8, 9 weisen an ihren freien Enden jeweils ein drehstarr mit diesen Teilwellen 8, 9 verbundenes Zahnrad 10, 11 auf. Jedes dieser Zahnräder 10, 11 steht mit einer korrespondierenden Zahnstange 12, 13 im Eingriff. Diese Zahnstangen 12, 13 sind fest im Bereich der unteren Kante 5 bzw. der oberen Kante 6 des Fensters 4 am Kraftfahrzeug angebracht.
Die Zahnstangen 12, 13 verlaufen entweder parallel oder nicht-parallel zueinander. Auch wenn die Zahnstangen 12, 13 nicht-parallel zueinander verlaufen, verbleiben die Zahnräder 10, 11 im Eingriff mit den Zahnstangen 12 bzw. 13, da durch geeignete seitliche Führungen (nicht dargestellt) an den Zahnrädern 10, 11 und/oder den Zahnstangen 12, 13 sowie durch die axiale Verschiebbarkeit der Teilwellen 8, 9 ein seitliches Herausrutschen der Zahnräder 10, 11 aus den Zahnstangen 12 bzw. 13 verhindert wird.
Im Bereich der unteren Kante 5 des Fensters 4 ist ein Antriebselement 14 vorgesehen, das mit der Teilwelle 8 in Wirkverbindung steht. Insbesondere weist das Antriebselement 14 ein Lager, bspw. eine Bohrung, zur Aufnahme des Endabschnitts der Teilwelle 8 auf. Das Antriebselement 14 wird in einer Bahn 15 geführt, die entlang der unteren Kante 5 des Fensters 4 verläuft und somit im wesentlichen linear ausgerichtet ist.
Das Antriebselement 14 selbst wird von einem Bürstenkabelantrieb 16 angetrieben, der ein Kabel 17 und einen Elektromotor 18 aufweist. Der Elektromotor 18 steht mit dem Kabel 17 derart im Eingriff, dass eine Drehbewegung des Elektromotors 18 in eine Längsbewegung des Kabels 17 transformiert wird. Ein Ende des Kabels 17 kann im Bereich des Elektromotors 18 aufgewickelt werden. Das entgegengesetzte Ende des Kabels 17 ist mit dem Antriebselement 14 verbunden, das infolge einer Drehbewegung des Elektromotors hin- und herbewegt wird. Um eine kontrollierte Bewegung des Kabels auszuführen, ist das Kabel in einem (nicht dargestellten) flexiblen Rohr oder Schlauch untergebracht. Durch diese Anordnung des Kabels 17 in einem flexiblen Schlauch kann der Elektromotor 18 an verschiedenen Stellen, bspw. hinter einer Türinnenverkleidung, angeordnet werden. Dieser spezielle Antrieb ermöglicht daher eine sehr flexible Unterbringung des Antriebs 16.
Dank der Erfindung ist ein einziger Antrieb 16 ausreichend, um den Behang 3 mittels des Zugstabes 7 gleichmäßig und sicher aus- und einzufahren. Dank der drehstarr miteinander verbundenen Teilwellen 8, 9 sowie der an den äußeren Teilwellenenden drehstarr angebrachten Zahnräder 10, 11 wird nämlich der Zugstab 7 an seinen beiden Enden mit derselben Kraft beaufschlagt. Auf diese Weise kann der Behang 3 über seine gesamte Länge gleichmäßig ausgezogen werden. Hierdurch wird nicht nur ein querspannungsfreies und damit faltenfreies Ausziehen des Behangs 3, sondern auch eine sichere und zuverlässige weitestgehend störungsfreie Führung des Zugstabs 7 entlang der unteren Kante 5 und der oberen Kante 6 des Fensters 4 ermöglicht.
Dank dieser besonderen Konstruktion ist jedoch auch ein sichere Führung des Zugstabes 7 selbst bei einem manuellen Antrieb des Zugstabs 7 möglich. Die Erfindung kann daher auch ohne Bürstenkabelantrieb 16 sinnvoll eingesetzt werden.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist in der Wickeleinrichtung 2 ein weiterer Behang 19 untergebracht, der auf einer eigenen Wickelwelle aufwickelbar ist. Der Behang 19 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Behang 3. Der Behang 19 weist jedoch in der Regel eine andere Form auf als der Behang 3, da er an einen dreieckigen Abschnitt 20 des Fensters 4 angepasst ist. An seinem stirnseitigen Ende weist der Behang 19 ebenfalls einen Zugstab 21 auf, der mittels eines weiteren Bürstenkabelantriebs 22 mit einem weiteren Elektromotor 23 über ein weiteres Kabel 24, das ebenfalls in einem Schlauch verläuft, in entsprechender Weise wie der Zugstab 7 ange- trieben wird. Mittels dieses zweiten Behangs 19 lassen sich auch nicht- rechteckförmige Fensterformen nahezu vollständig verschaffen.
Die Erfindung wurde zwar anhand der Figur an einem Fensterrollo erläutert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch ebenso im Bereich von Laderaumabdeckungen eingesetzt werden. Sie ist daher nicht auf Kraftfahrzeugfensterrollos beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Abdeckung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Fensterrollo (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ausziehba- ren Behang (3) und einem am verschiebiichen Ende des Behangs (3) befestigten Zugstab (7) mit einer im Zugstabinneren gelagerten mehrteiligen Welle mit mehreren axial zueinander ausgerichteten Teilwellen (8, 9), wobei jede wellenendseitige Teilwelle (8, 9) an ihrem äußeren Ende ein mit je einer Zahnstange (12, 13) im Eingriff stehendes Zahn- rad (10, 11 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Teilweilen (8, 9) axial zueinander verschiebbar angeordnet und alle Teilwellen (8, 9) im wesentlichen drehstarr miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die axial zueinander verschiebbaren Teilwellen (8, 9) teleskopartig ineinander verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (7) oder die mehrteilige Welle (8, 9) durch ein auf einer, insbesondere im wesentlichen linear verlaufenden, Bahn (15) geführ- tes Antriebselement (14) im wesentlichen in bzw. entgegen der Auszugsrichtung des Behangs (3) antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) auf nur einer Seite im Bereich einer
Zahnstange (12, 13) in einer Führungsschiene geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) mittels eines Kabelantriebs (16), insbesondere Bürstenkabelantriebs, verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelantrieb (16) ein Kabel (17) und einen Elektromotor (18) aufweist, der mit dem Kabel (17) derart im Eingriff steht, dass eine Drehbewegung des Elektromotors (18) in eine Längsbewegung des Kabels (17) transformierbar ist, wobei ein Kabelende mit dem Antriebselement
(14) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wickeleinrichtung (2) mit einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Wickelwelle zum Aufwickeln des Behangs (3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zahnstange (12) entlang einer unteren Kante (5) eines Seiten- oder Heckfensters (4) und eine zweite Zahnstange (13) entlang einer oberen Kante (6) des betreffenden Fensters (4) verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) entlang einer im Bereich der unteren Kante (5) des Fensters (4) verlaufenden Bahn (15) geführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeleinrichtung (2) zwei Wickelwellen zum Aufwickeln jeweils eines Behangs (4, 19) aufweist, wobei der zweite Behang (19) zur Ab- deckung eines im wesentlichen dreieckigen Fensterabschnitts (20) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Dachfensterrollo, Seitenfensterrollo,. Heckscheibenrollo, Frontscheibenrollo oder als Laderaumabdeckung ausgebildet ist.
PCT/EP2003/009197 2003-04-30 2003-08-20 Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges WO2004096590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003258639A AU2003258639A1 (en) 2003-04-30 2003-08-20 Device for covering in the interior space of a motor vehicle
EP03816775A EP1622786A1 (de) 2003-04-30 2003-08-20 Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319385.5 2003-04-30
DE2003119385 DE10319385A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Vorrichtung zur Abdeckung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004096590A1 true WO2004096590A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33305033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009197 WO2004096590A1 (de) 2003-04-30 2003-08-20 Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1622786A1 (de)
AU (1) AU2003258639A1 (de)
DE (1) DE10319385A1 (de)
WO (1) WO2004096590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872989A2 (de) * 2006-06-20 2008-01-02 HS Products Engineering GmbH Fensterollo für ein Fahrzeugfenster
WO2015067301A1 (fr) * 2013-11-05 2015-05-14 Renault S.A.S. Agencement d'un coffre pour vehicule equipe d'un tendelet escamotable

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046333A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Webasto Ag Rollanordnung eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201810A (en) * 1991-05-23 1993-04-13 Nhk Spring Co., Ltd. Roller shade for an opening having a curved frame
DE4424498A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo oder -einrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE10101436A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Happich Fahrzeug & Ind Teile Fensterrollo
DE10134085C1 (de) * 2001-07-13 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Mit Elektromotor angetriebene Laderaumababdeckung
US20030066615A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Heo Bong Sunshade apparatus for automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201810A (en) * 1991-05-23 1993-04-13 Nhk Spring Co., Ltd. Roller shade for an opening having a curved frame
DE4424498A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo oder -einrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE10101436A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Happich Fahrzeug & Ind Teile Fensterrollo
DE10134085C1 (de) * 2001-07-13 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Mit Elektromotor angetriebene Laderaumababdeckung
US20030066615A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Heo Bong Sunshade apparatus for automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872989A2 (de) * 2006-06-20 2008-01-02 HS Products Engineering GmbH Fensterollo für ein Fahrzeugfenster
EP1872989A3 (de) * 2006-06-20 2009-03-04 HS Products Engineering GmbH Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2015067301A1 (fr) * 2013-11-05 2015-05-14 Renault S.A.S. Agencement d'un coffre pour vehicule equipe d'un tendelet escamotable

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003258639A1 (en) 2004-11-23
EP1622786A1 (de) 2006-02-08
DE10319385A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905630B1 (de) Manuell betätiges Fensterrollo
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1306251A1 (de) Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1418073A1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
DE10057760A1 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1782979A2 (de) Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
EP1724137A1 (de) Fensterrollo mit längsverstellbarer Wickelwelle
DE10019787A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
EP3310601B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine zweigeteilte seitenfensteranordnung eines kraftfahrzeugs
EP2799658B1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
EP1964700B1 (de) Fahrzeugfensterrollo
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE102006028353A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102008011505B4 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE2853763A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE19935729C2 (de) Rollo
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
WO2004096590A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges
DE202005011290U1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeug
EP1674312A2 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1262624A1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003816775

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003816775

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP