EP1003952B1 - Tür- oder torverschluss - Google Patents

Tür- oder torverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1003952B1
EP1003952B1 EP98942661A EP98942661A EP1003952B1 EP 1003952 B1 EP1003952 B1 EP 1003952B1 EP 98942661 A EP98942661 A EP 98942661A EP 98942661 A EP98942661 A EP 98942661A EP 1003952 B1 EP1003952 B1 EP 1003952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
door
elements
closure elements
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98942661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003952A1 (de
Inventor
Wolfgang Schütte
Milan Puncoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schieffer Tor und Schutzsysteme GmbH
Original Assignee
Schieffer Tor und Schutzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieffer Tor und Schutzsysteme GmbH filed Critical Schieffer Tor und Schutzsysteme GmbH
Publication of EP1003952A1 publication Critical patent/EP1003952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003952B1 publication Critical patent/EP1003952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Definitions

  • the invention relates to a door or gate lock.
  • Gate locks for industrial doors come in different designs known. These usually consist of one on top of one Frame profile of the gate mounted and provided with a drive winding shaft flexible door leaf, the side edges in slots of the side door profiles are guided and its lower end profile exciting with the door leaf Ropes is connected. Such gate closures usually have because of their flexible door leaf made of plastic has only a low strength.
  • Gates with a higher stability have those that can be wound onto the winding shaft
  • Door leaf made of strip-shaped locking elements which are articulated to one another in a jalousie-like manner consists.
  • a gate lock for wide and large openings is known, such as. the entrance opening of airport hangars, factories and the like.
  • several gate elements are provided, which are vertical and parallel are arranged to each other and can be moved laterally to each other.
  • a connecting cable on a right side of a first gate element be provided, which has a role at the right end of an adjacent Gate element is guided, and with the left end of the next but one gate element connected is.
  • the object of the invention is to provide a door or gate lock, which at Open and close moving masses as quickly as possible leaves.
  • the second closure element at twice the speed of first and third at three times the speed of the first and last Move the closure element at a speed which corresponds to the speed of the corresponds to the first closure element multiplied by the number of closure elements. So since only the bottom closure element when opening and closing the Gate is moved over the full height of the opening to be closed and the ones in front Closure elements with a correspondingly lower speed only The overall result is that distances have to be reduced accordingly a favorable energy balance when opening and closing the invention TorverBankes.
  • sections of the flexible Traction means each from a fixed point in the lower area of the upper end profile and fixed points with the lower areas of the closure elements Exception of the lower closure element via a deflection roller in the upper area of the first closure element and in the upper area of the following closure elements to a fixed point in the lower area of the next but one Closure element run. Because of this reeving of the sections of the flexible traction, the desired kinematics result in such a way that the first Closure element following closure elements to the previous one Closure element are coupled in such a way that the individual closure elements when lowering and lifting at the same speed to the move previous closure element.
  • a lifting and lowering drive engages on the upper closure element on. Due to the type of coupling of the closure elements to each other and to the upper end profile causes a lowering of the top closure element Lowering all closure elements under the effect of gravity with the one described Kinematics and speed. Conversely, lifting the top closure element on the drive a method of all closure elements in the upper opening position in the area of the upper end profile.
  • the flexible traction means through which the closure elements together and the upper Closure element connected to the upper end profile can be made of ropes, Belts or chains exist.
  • the drive expediently consists of a toothed belt or a chain via a toothed belt or sprocket one arranged in the upper end profile Gear motor runs.
  • the belt or Sprocket-running run of the toothed belt or chain with a gate-proof connected spring is connected in such a way that this with the lowering of Closure elements is increasingly tense.
  • This configuration enables that the locking elements moved into their locking position after unlocking of the drive automatically by the spring at least partially in its open position be moved. Furthermore, this spring prevents that after an accidental Unlock the drive locking elements from their open position fall uncontrollably.
  • the end profiles are expediently at their upper and lower regions their side edges with castors that guide in the side rails or the side door profiles are guided.
  • the guides can consist of mutually parallel sheets of which are adjacent guides for the rollers of a closure element form.
  • the flexible traction means raising and lowering the closure elements and their Drives are expediently in the side areas of the closure elements arranged so that they are covered by the side door profiles. in principle it would be sufficient to provide the flexible traction means and the drive only once. To ensure good and tilt-free guidance, they are useful however duplicate.
  • the deflection rollers are expediently on with the side edges of the closure elements connected journal from closure element to closure element each staggered. This arrangement of the pulleys provides sure that the crossing traction means pass each other without contact can be.
  • the deflecting rollers are expediently mounted on the rollers on the same Axle journal mounted.
  • the closure elements can also have sliding blocks at their upper and lower ends be provided, which are guided in slide rails or provided with slots, frame the guide bars.
  • the sliding blocks advantageously consist of one low-friction plastic.
  • the deflection rollers on sloping, connected to the side edges of the closure elements Axes are stored.
  • This arrangement allows the pulleys to be arranged on all closure elements in the same way, so that their Middle planes lie in successive parallel planes and the can cross each other smoothly using these flexible train elements.
  • the guide roller crossing two continuous flexible tension elements that cross over attached the lower areas of the side narrow sides of the closure elements Pins that form the fixed points are deflected. According to this configuration this results in a simpler reeving of the intersecting flexible tension elements.
  • the flexible tension element which over the lower pin of the upper closure element runs, with the toothed belt driven by the geared motor or connected to the chain.
  • the door or gate lock according to the invention, starting from a second fixed point of the lower closure element a similar but opposite reeving of flexible tension elements provided.
  • the individual closure elements forcibly moved down when the upper closure member is moved down by the drive.
  • the drive engaging on the upper closure element could also be made a pressure-piston-cylinder unit consist of the upper closure element can both raise and lower.
  • the lower closure elements can be closed the gate also not lift in a simple manner, so that then on a lock of the lower closure element can be dispensed with, which is expedient is provided when the individual closure elements when lowering the top closure element due to its gravity in its closed position be moved.
  • the upper end areas of the closure elements gears with coaxial winding drums for flexible tension elements are freely rotatable, of which the gear of the upper closure element combs with a gate-fixed rack and the gears Comb the following locking elements with racks, each on the previous closure elements are attached.
  • each winding drum has a diameter about that Pitch circle diameter of the gear corresponds to a helical winding groove.
  • Each winding drum can also have lateral limit plates, between which the flexible tension element is wound spirally, with the middle of the height the winding groove is approximately at the level of the pitch circle of the gear.
  • the closure elements can consist of extruded profiles.
  • closure elements expediently have at their upper and lower Longitudinal edges for hooking each other in the closed state opposite to each other hook-shaped curved strips. This entanglement prevents that the individual closure elements of their closed position from each other let away and that, for example, rainwater through gaps between the individual closure elements can occur.
  • the gate according to the invention is also less dangerous if the lower one Closure element should come across objects or people, because then only with its mass and not also with the mass of all closure elements incident.
  • Fig. 1 is the schematically shown upper end profile 1 of a goal frame can be seen that connected as an upper cross yoke with the side parts or side profiles is.
  • locking elements 2 are essentially vertically displaceable, made of flat substantially rectangular Elements.
  • Fig. 1 there are only four closure elements for the sake of simplicity shown, while according to the embodiment of FIGS. 2 and 7 to 9 seven closure elements 2 are present.
  • Fig. 1 the closure elements 2 are shown in the exploded state, to explain the type of reeving of the ropes 3 in more detail.
  • the first rope 3 runs from a fixed point 4 in the side part of the door construction over a guide roller 5, which is mounted on a journal that is located in the upper area of the narrow side of the first closure element 2 is to a fixed point 6, which is in the lower end region of the next, ie second, closure element 2.
  • a link chain or a toothed belt 7 on the first closure element 2 attached, which runs over a sprocket or a toothed belt pulley 8 and its run from the toothed belt pulley 8 via a tension spring 9 on one frame-fixed point is attached.
  • the toothed belt pulley 8 is the driven gear one Geared motor, the closure elements 2 from their upper open position lowers and this from its closed position back into the upper open position raising.
  • the tension spring 9 is increasingly tensioned. Should the engine fail or be unlocked the tensioned when lowering the closure elements Tension spring to raise this again. At least the tension spring 9 supports the possibility when unlocking the geared motor the locking elements back in their To open position.
  • the side door profiles 10 can be seen, which are screwed to U-profiles are whose parallel legs 11 are vertical guides for Form rollers 12, which are freely rotatably mounted on lateral journal 13, the in the manner shown in FIGS. 2 to 4 on the upper and lower narrow sides the closure elements are attached.
  • the rollers 5 are mounted, via which the ropes 3, not shown in FIG. 2 run between fixed points 4 and 6.
  • the rollers 5 are in the from Fig. 2 to 4 evident way in the side profiles 10 alternating in two planes offset to each other so that the ropes 3 cross without interference can.
  • closure elements 2 consist of plate-shaped elements bordered on their sides by U-shaped profiles are.
  • rollers 5 are on the journal 13th further outwards and in the case of the closure elements according to FIG. 4 further inwards arranged.
  • the legs 14 are angled above the rollers 5 Sheets that prevent the ropes 3 from coming out of the grooves of the rope pulleys 5.
  • closure elements 2 are on the upper and lower side End regions of the closure elements 2 slotted sliding blocks 15 are arranged, the Slits surround the legs of U-shaped profiles 16, with the side frame profiles 10 are screwed. Furthermore, the closure elements 2 on their provided lateral upper end regions with inclined axle journals 17 which the rollers 5 are freely rotatable. Through this storage of the rollers 5 on inclined axes, all closure elements 2 can be identical are formed since the center planes of the rollers 5 in the one shown in FIG. 6 Way on mutually parallel planes, so that the ropes 3 are non-contact can cross.
  • Fig. 7 is a side view of the guides for the closure elements 2 in schematic representation can be seen.
  • the closure elements run over their rollers 12 in the parallel guides, for example are formed by the legs 11 of the U-profiles.
  • FIG. 8 shows the guides without the closure elements guided in them.
  • the legs 11 need the guides form to be formed only in a graduated form as long as the closure elements be lowered into the closed position during their procedure.
  • the upper run of the rope 21 is connected to the toothed belt, which is over the toothed belt pulley 8 of the gear motor runs.
  • gears 30 freely rotatable on both sides, which in the from 17 and 18 evidently provided coaxially with rope drums 31, 32 are.
  • the gears 30 mesh with racks 34, the first of which is in the out Fig. 13 clearly shows the side part of the door structure and the following are connected to the end elements 2.
  • closure elements 2 are in the manner described on rollers in lateral Guides of the door profiles performed, as can be seen from FIGS. 15 and 16.
  • Fig. 14 shows the closure elements 2 in their open position in which they are a stack with aligned edges side by side. 15 are those Locking elements 2 can be seen in a position in which the gate is half closed is.
  • FIGS. 13 to 15 The gate according to FIGS. 13 to 15 is shown schematically in FIG. 16 in its closed position shown.
  • FIG. 20 shows a closure element 40 which is made from an extrusion profile consists of plastic or metal.
  • a closure element 40 which is made from an extrusion profile consists of plastic or metal.
  • At the top and bottom ends of the fastener 40 are hook-shaped curved strips 41, 42 arranged in the manner shown in Fig. 21 hooked together in the closed position can, so that the closure elements are not pushed apart in their closed position can be and also lie tightly against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tür- oder Torverschluß.
Torverschlüsse für beispielsweise Industrietore sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus einem auf eine im oberen Rahmenprofil des Tors gelagerte und mit einem Antrieb versehene Wickelwelle aufwickelbaren flexiblem Torblatt, dessen Seitenränder in Schlitzen der seitlichen Torprofile geführt sind und dessen unteres Abschlußprofil mit das Torblatt spannenden Seilen verbunden ist. Derartige Torverschlüsse besitzen wegen ihres flexiblen, üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Torblatts nur eine geringe Festigkeit.
Eine höhere Stabilität besitzen Tore, bei denen das auf die Wickelwelle aufwickelbare Torblatt aus jalousieartig gelenkig miteinander verbundenen leistenförmigen Verschlußelementen besteht.
Bei auf Wickelwellen aufwickelbaren und von diesen abwickelbaren Torblättern besteht jedoch der Nachteil, daß diese beim Öffnen und Schließen mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden müssen, wobei sich zu den translatorisch bewegten Massen noch die drehenden Massen der Wickelwelle, des auf diese aufgewickelten Abschnitts des Torblatts und der Antriebe addieren, so daß sich eine verhältnismäßig ungünstige Energiebilanz ergibt.
Aus der US-A-2,841,390 ist ein Torverschluß für breite und große Öffnungen bekannt, wie z.B. die Eingangsöffnung von Flughafen-Hangars, Fabriken und ähnlichem. Dazu sind mehrere Torelemente vorgesehen, welche vertikal und parallel zueinander angeordnet sind und seitlich zueinander verschoben werden können. Hierzu kann z.B. an einer rechten Seite eines ersten Torelements ein Verbindungsseil vorgesehen sein, welches über eine Rolle am rechten Ende eines benachbarten Torelements geführt wird, und mit dem linken Ende eines übernächsten Torelements verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tür- oder Torverschluß zu schaffen, der sich bei mit möglichst geringer Geschwindigkeit bewegten Massen schnell öffnen und schließen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Tür- oder Torverschluß mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Da das oberste plattenförmige oder lamellenförmige Verschlußelement relativ zu dem oberen Abschlußprofil und die folgenden Schlußelemente relativ zu dem jeweils vorhergehenden jeweils mit derselben Geschwindigkeit abgesenkt und gehoben werden, wird das zweite Verschlußelement mit der doppelten Geschwindigkeit des ersten und das dritte mit der dreifachen Geschwindigkeit des ersten und das letzte Verschlußelement mit einer Geschwindigkeit verfahren, die der Geschwindigkeit des ersten Verschlußelements multipliziert mit der Anzahl der Verschlußelemente entspricht. Da also nur das unterste Verschlußelement beim Öffnen und Schließen des Tors über die volle Höhe der zu verschließenden Öffnung verfahren wird und die davorliegenden Verschlußelemente mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit nur über entsprechend verringerte Strecken verfahren werden müssen, ergibt sich insgesamt eine günstige energetische Bilanz beim Öffnen und Schließen des erfindungsgemäßen Torverschlusses.
Dabei ist vorgesehen, daß Abschnitte der flexiblen Zugmittel jeweils von einem Festpunkt im unteren Bereich des oberen Abschlußprofils und Festpunkten den unteren Bereichen der Verschlußelemente mit Ausnahme des unteren Verschlußelements über eine Umlenkrolle im oberen Bereich des ersten Verschlußelements und im oberen Bereich der jeweils folgenden Verschlußelemente zu einem Festpunkt in dem unteren Bereich des jeweils übernächsten Verschlußelements verlaufen. Aufgrund dieser Einscherung der Abschnitte der flexiblen Zugmittel ergibt sich die gewünschte Kinematik in der Art, daß die dem ersten Verschlußelement folgenden Verschlußelemente an das jeweils vorhergehende Verschlußelement in der Weise gekoppelt sind, daß sich die einzelnen Verschlußelemente beim Absenken und Heben jeweils mit gleicher Geschwindigkeit zu dem vorhergehenden Verschlußelement bewegen.
An dem oberen Verschlußelement greift ein dieses hebender und absenkender Antrieb an. Durch die Art der Ankopplung der Verschlußelemente aneinander und an das obere Abschlußprofil bewirkt ein Absenken des obersten Verschlußelements ein Herabfahren sämtlicher Verschlußelemente unter Schwerkraftwirkung mit der beschriebenen Kinematik und Geschwindigkeit. Umgekehrt wirkt ein Anheben des obersten Verschlußelements über den Antrieb ein Verfahren sämtlicher Verschlußelemente in die obere Öffnungsstellung im Bereich des oberen Abschlußprofils.
Die flexiblen Zugmittel, durch die die Verschlußelemente miteinander und das obere Verschlußelement mit dem oberen Abschlußprofil verbunden sind, können aus Seilen, Riemen oder Ketten bestehen.
Zweckmäßigerweise besteht der Antrieb aus einem Zahnriemen oder einer Kette, die über ein Zahnriemen- oder Kettenrad eines im oberen Abschlußprofil angeordneten Getriebemotors läuft.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das von dem Riemenoder Kettenrad ablaufende Trum des Zahnriemens oder der Kette mit einer torfest verbundenen Feder in der Weise verbunden ist, daß diese mit dem Absenken der Verschlußelemente zunehmend gespannt wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß die in ihre Verschlußstellung verfahrenen Verschlußelemente nach Freischalten des Antriebs selbsttätig durch die Feder zumindest teilweise in ihren Öffnungsstellung verfahren werden. Weiterhin verhindert diese Feder, daß nach einem unbeabsichtigten Freischalten des Antriebs Verschlußelemente aus ihrer Öffnungsstellung unkontrolliert herabfallen.
Zweckmäßigerweise sind die Abschlußprofile an ihren oberen und unteren Bereichen ihrer Seitenkanten mit Laufrollen versehen, die in Führungen der Seitenholme bzw. der seitlichen Torprofile geführt sind.
Die Führungen können aus parallel zueinander verlaufenden Blechen bestehen, von denen benachbarte jeweils Führungen für die Laufrollen eines Verschlußelements bilden.
Die die Verschlußelemente hebenden und absenkenden flexiblen Zugmittel und deren Antriebe sind zweckmäßigerweise in den Seitenbereichen der Verschlußelemente angeordnet, so daß sie durch die seitlichen Torprofile abgedeckt sind. Grundsätzlich würde es genügen, die flexiblen Zugmittel und den Antrieb nur einmal vorzusehen. Um eine gute und verkantungsfreie Führung sicherzustellen, sind sie zweckmäßigerweise jedoch doppelt vorhanden.
Zweckmäßigerweise sind die Umlenkrollen auf mit den Seitenkanten der Verschlußelemente verbundenen Achszapfen von Verschlußelement zu Verschlußelement jeweils versetzt zueinander gelagert. Diese Anordnung der Umlenkrollen stellt sicher, daß die sich kreuzenden Zugmittel berührungsfrei aneinander vorbeigeführt werden können.
Zweckmäßigerweise sind die Umlenkrollen auf denselben die Laufrollen lagernden Achszapfen gelagert.
Die Verschlußelemente können auch an ihren oberen und unteren Enden mit Gleitklötzen versehen sein, die in Gleitschienen geführt oder mit Schlitzen versehen sind, die Führungsstege einfassen. Die Gleitklötze bestehen zweckmäßigerweise aus einem reibungsarmen Kunststoff.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umlenkrollen auf mit den Seitenkanten der Verschlußelemente verbundenen, schrägstehenden Achsen gelagert sind. Diese Anordnung ermöglicht es, die Umlenkrollen an sämtlichen Verschlußelementen in gleicher Weise anzuordnen, so daß deren Mittelebenen in aufeinanderfolgenden zueinander parallelen Ebenen liegen und die über diese laufenden flexiblen Zugelemente einander störungsfrei kreuzen können.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß über die Umlenkrolle sich kreuzend zwei durchgehende flexible Zugelemente laufen, die über den unteren Bereichen der seitlichen Schmalseiten der Verschlußelemente befestigte Zapfen, die die Festpunkte bilden, umgelenkt sind. Nach dieser Ausgestaltung ergibt sich eine einfachere Einscherung der einander kreuzenden flexiblen Zugelemente.
Das flexible Zugelement, das über den unteren Zapfen des oberen Verschlußelements läuft, kann mit dem von dem Getriebemotor angetriebenen Zahnriemen oder der Kette verbunden sein.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tür- oder Torverschlusses kann vorgesehen sein, ausgehend von einem zweiten Festpunkt des unteren Verschlußelements eine gleichartige, aber gegensinnige Einscherung von flexiblen Zugelementen vorzusehen. Bei dieser Ausgestaltung werden die einzelnen Verschlußelemente zwangsweise nach unten gefahren, wenn das obere Verschlußelement durch den Antrieb nach unten bewegt wird. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Tür- oder Torverschlusses ist es also ausgeschlossen, daß es zu Störungen beim Herabfahren der Verschlußelemente aufgrund von Reibung kommen könnte. Um das Herabfahren nicht allein unter Schwerkraftwirkung zu erreichen, könnte der an dem oberen Verschlußelement angreifende Antrieb auch aus einer Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit bestehen, die das obere Verschlußelement sowohl anheben als auch absenken kann.
Sind die einzelnen Verschlußelemente gegensinnig durch die flexiblen Zugmittel und die Umlenkrollen, wie es beim Hochfahren der Verschlußelemente vorgesehen ist, gekoppelt, lassen sich die unteren Verschlußelemente im geschlossenen Zustand des Tores auch nicht in einfacher Weise anheben, so daß dann auf eine Verriegelung des unteren Verschlußelements verzichtet werden kann, die zweckmäßigerweise dann vorgesehen wird, wenn die einzelnen Verschlußelemente beim Ablassen des obersten Verschlußelements aufgrund ihrer Schwerkraft in ihre Verschlußstellung verfahren werden.
Sind die einzelnen Verschlußelemente in der beschriebenen Weise zum Verfahren in zwei Richtungen gegensinnig eingeschert, können diese auch vertikal auf ihren Schmalseiten stehend angeordnet werden, so daß sich ein Tür- oder Torverschluß ergibt, bei dem die Verschlußelemente ausgehend von einer Torseite aus zu der anderen oder ausgehend von beiden Torseiten aufeinander zu und voneinander wegbewegt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an den oberen Endbereichen der Verschlußelemente Zahnräder mit gleichachsigen Wickeltrommeln für flexible Zugelemente frei drehbar gelagert sind, von denen das Zahnrad des oberen Verschlußelements mit einer torfesten Zahnstange kämmt und die Zahnräder der folgenden Verschlußelemente mit Zahnstangen kämmen, die jeweils an den vorhergehenden Verschlußelementen befestigt sind. Mit dieser Art der Ankopplung der Verschlußelemente aneinander und des oberen Verschlußelements an das ober Abschlußprofil oder den oberen Bereich des Tores wird eine grundsätzlich gleiche Bewegungscharakteristik der Verschlußelemente erreicht.
Um den nachfolgenden Verschlußelementen die gleiche Geschwindigkeit zu erteilen wie den vorhergehenden, weist jede Wickeltrommel, deren Durchmesser etwa dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrads entspricht, eine wendelförmige Wickelnut auf.
Jede Wickeltrommel kann auch seitliche Begrenzungsscheiben aufweisen, zwischen denen das flexible Zugelement spiralig aufgewickelt wird, wobei die Mitte der Höhe der Wickelnut etwa auf der Höhe des Teilkreises des Zahnrades liegt.
Die Verschlußelemente können aus extrudierten Profilen bestehen.
Zweckmäßigerweise weisen die Verschlußelemente an ihren oberen und unteren Längskanten zur Verhakung miteinander im geschlossenen Zustand einander entgegengesetzte hakenförmig gekrümmte Leisten auf. Diese Verhakung verhindert, daß sich die einzelnen Verschlußelemente ihrer Verschlußstellung voneinander wegdrücken lassen und daß beispielsweise Regenwasser durch Spalte zwischen den einzelnen Verschlußelementen eintreten kann.
Abgesehen davon, daß sich aus der erfindungsgemäßen Art des Verfahrens der einzelnen Verschlußelemente zwischen ihrer Öffnungs- und ihrer Verschlußstellung ein geringerer Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Industrietoren ergibt, sind die entstehenden kinetischen und potentiellen Energien günstiger. Die kinetische Energie ist günstiger, weil nur das untere Verschlußelement mit der höchsten Geschwindigkeit bewegt wird und die Geschwindigkeiten der darüberliegenden Verschlußelemente abgestaffelt kleiner werden. Da nicht sämtliche Torsegmente über den vollen Schließweg bewegt werden müssen, sondern abgestuft von oben nach unten nur über einen Teil des Schließweges, ist auch die potentielle Energie günstiger.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Tor auch ungefährlicher, wenn das untere Verschlußelement auf Gegenstände oder Personen stoßen sollte, weil diese dann nur mit seiner Masse und nicht auch mit der Masse sämtlicher Verschlußelemente auftrifft.
Aufgrund der geschuppt übereinander liegenden oder dachziegelförmigen Anordnung der in die Verschlußstellung verfahrenen Verschlußelemente bietet das erfindungsgemäße Tor auch ein gutes und spezifisches Aussehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Torverschlusses in schematischer Darstellung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die in ihren Führungen verfahbaren Verschlußelemente,
Fig. 3 und Fig. 4
eine Vorderansicht der Verschlußelemente nach Fig. 2,
Fig. 5
eine Seitenansicht des Verschlußelements nach Fig. 4,
Fig. 6
eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der in ihren Führungen verfahrbaren Verschlußelemente,
Fig. 7
eine Seitenansicht der in ihren Führungen in ihre Verschlußstellungen verfahrenen Verschlußelemente nach Fig. 2 in schematischer Darstellung,
Fig. 8
die Führungen nach Fig. 7 ohne die in diesen verfahrbaren Verschlußelemente,
Fig. 9
die in ihre Verschlußstellung verfahrenen Verschlußelemente nach Fig. 7 ohne Führungen,
Fig. 10
eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der in ihrer Öffnungsstellung befindlichen Verschlußelemente eines Tores in schematischer Darstellung,
Fig. 11
eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, in der die Verschlußelemente in ihre halbverschlossene Stellung verfahren sind,
Fig. 12
eine den Fig. 10 und 11 entsprechende Darstellung, in der die Verschlußelemente in ihre Verschlußstellung verfahren sind,
Fig. 13
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Torverschlusses in schematischer Darstellung,
Fig. 14
eine Seitenansicht des Torverschlusses nach Fig. 13, in der sich die Verschlußelemente in ihrer Öffnungsstellung befinden,
Fig. 15
eine Seitenansicht des Tores nach Fig. 14, in der die Verschlußelemente in ihre halbgeschlossene Stellung verfahren sind,
Fig. 16
eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung des Tores, in der die Verschlußelemente in ihre Verschlußstellung verfahren sind,
Fig. 17
eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer mit einem Zahnrad verbundenen Seiltrommel mit nebeneinander liegenden Seilwindungen,
Fig. 18
eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer mit einem Zahnrad verbundenen Seiltrommel mit übereinander liegenden Seilwindungen,
Fig. 19
eine Seitenansicht einer Zahnstange,
Fig. 20
eine Seitenansicht eines Verschlußelements und
Fig. 21
eine Seitenansicht zweier miteinander verhakter Verschlußelemente nach Fig. 20.
Aus Fig. 1 ist das schematisch dargestellte obere Abschlußprofil 1 eines Torrahmens ersichtlich, das als oberes Querjoch mit den Seitenteilen oder Seitenprofilen verbunden ist.
In Führungen der Seitenteile des Torrahmens sind Verschlußelemente 2 im wesentlichen vertikal verschieblich geführt, die aus flachen im wesentlichen rechteckigen Elementen bestehen. In Fig. 1 sind der Einfachheit halber nur vier Verschlußelemente dargestellt, während nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 7 bis 9 sieben Verschlußelemente 2 vorhanden sind.
In Fig. 1 sind die Verschlußelemente 2 im auseinandergezogenen Zustand dargestellt, um die Art der Einscherung der Seile 3 näher zu erläutern. Das erste Seil 3 läuft von einem Festpunkt 4 im Seitenteil der Torkonstruktion über eine Umtenkrolle 5, die auf einem Achszapfen gelagert ist, der sich im oberen Bereich der Schmalseite des ersten Verschlußelements 2 befindet, zu einem Festpunkt 6, der sich im unteren Endbereich des nächstfolgenden, also zweiten Verschlußelements 2 befindet.
Von dem Festpunkt 4 im unteren Endbereich des ersten Verschlußelements 2 läuft das Seil 3 über die Umlenkrolle 5 des folgenden Verschlußelements 2 zu dem Festpunkt 6 im unteren Endbereich des übernächsten, also dritten Verschlußelements 2.
Von dem unteren Festpunkt 4 des zweiten Verschlußelements 2 läuft das nächste Seil 3 über die Umlenkrolle 5 des folgenden, also dritten Verschlußelements 2 zu dem Festpunkt 6 am unteren Endbereich des übernächsten, also vierten Verschlußelements 2, und so fort bis zum letzten Verschlußelement.
An dem ersten Verschlußelement 2 ist eine Laschenkette oder ein Zahnriemen 7 befestigt, das über ein Kettenrad oder eine Zahnriemenscheibe 8 läuft und dessen von der Zahnriemenscheibe 8 ablaufendes Trum über eine Zugfeder 9 an einem rahmenfesten Punkt befestigt ist. Die Zahnriemenscheibe 8 ist das Abtriebsrad eines Getriebemotors, der die Verschlußelemente 2 aus ihrer oberen Öffnungsstellung herabläßt und diese aus ihrer Verschlußstellung wieder in die obere Öffnungsstellung anhebt. Beim Absenken der Verschlußelemente 2 durch den Getriebemotor wird die Zugfeder 9 zunehmend gespannt. Sollte der Motor ausfallen oder freigeschaltet werden, vermag die beim Absenken der Verschlußelemente gespannte Zugfeder diese wieder anzuheben. Zumindest unterstützt die Zugfeder 9 die Möglichkeit, beim Freischalten des Getriebemotors die Verschlußelemente wieder in ihre Öffnungsstellung zu schieben.
Aus Fig. 2 sind die seitlichen Torprofile 10 ersichtlich, die mit U-Profilen verschraubt sind, deren parallel zueinander vertikal verlaufenden Schenkel 11 Führungen für Laufrollen 12 bilden, die an seitlichen Achszapfen 13 frei drehbar gelagert sind, die in der aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Weise an den oberen und unteren Schmalseiten der Verschlußelemente befestigt sind. Auf dem oberen Achszapfen 13 sind zusätzlich die Laufrollen 5 gelagert, über die die in Fig. 2 nicht dargestellten Seile 3 zwischen den Festpunkten 4 und 6 verlaufen. Die Laufrollen 5 sind in der aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Weise in den Seitenprofilen 10 in zwei Ebenen abwechselnd versetzt zueinander angeordnet, so daß sich die Seile 3 störungsfrei kreuzen können.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, bestehen die Verschlußelemente 2 aus plattenförmigen Elementen, die an ihren Seiten durch U-förmige Profile eingefaßt sind.
Bei dem Verschlußelement nach Fig. 3 sind die Laufrollen 5 auf den Achszapfen 13 weiter nach außen und bei den Verschlußelementen nach Fig. 4 weiter nach innen angeordnet. Oberhalb der Laufrollen 5 befinden sich die Schenkel 14 abgewinkelter Bleche, die ein Heraustreten der Seile 3 aus den Rillen der Seilrollen 5 verhindern.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind an den oberen und unteren seitlichen Endbereichen der Verschlußelemente 2 geschlitzte Gleitklötze 15 angeordnet, deren Schlitze die Schenkel U-förmiger Profile 16 einfassen, die mit den seitlichen Rahmenprofilen 10 verschraubt sind. Weiterhin sind die Verschlußelemente 2 an ihren seitlichen oberen Endbereichen mit schrägstehenden Achszapfen 17 versehen, auf denen die Laufrollen 5 frei drehbar gelagert sind. Durch diese Lagerung der Laufrollen 5 auf schrägstehenden Achsen können sämtliche Verschlußelemente 2 identisch ausgebildet werden, da die Mittelebenen der Laufrollen 5 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise auf zueinander parallelen Ebenen liegen, so daß sich die Seile 3 berührungsfrei kreuzen können.
Aus Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Führungen für die Verschlußelemente 2 in schematischer Darstellung ersichtlich. Die Verschlußelemente laufen über ihre Laufrollen 12 in den parallel zueinander angeordneten Führungen, die beispielsweise durch die Schenkel 11 der U-Profile gebildet sind.
Aus Fig. 8 sind die Führungen ohne die in diesen geführte Verschlußelemente ersichtlich. Wie aus Fig. 8 folgt, brauchen die U-Profile, deren Schenkel 11 die Führungen bilden, nur in abgestufter Form so lang ausgebildet zu werden, wie die Verschlußelemente bei ihrem Verfahren in die Verschlußstellung abgesenkt werden.
Aus Fig. 9 sind die einzelnen Verschlußelemente ohne ihre Führungen in der Verschlußstellung dargestellt. Aus dieser Darstellung folgt, daß die Verschlußelemente in ihrer Verschlußstellung geschuppt übereinanderliegen, wobei sie sich nur noch mit ihren unteren und oberen Endbereichen überlappen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 12 bestehen die die Verschlußelemente 2 miteinander und mit dem Seitenteil der Torkonstruktion verbindenden Seile 20, 21 aus durchgehenden Seilen, die über im unteren Bereich der Verschlußelemente angeordnete Zapfen 23 umgelenkt werden, die gleichsam die Festpunkte bilden.
Das obere Trum des Seils 21 ist mit dem Zahnriemen verbunden, der über die Zahnriemenscheibe 8 des Getriebemotors läuft.
Abgesehen davon, daß die Seile 21, 22 durchgehend ausgebildet sind, entspricht die Art der Einscherung der anhand der Fig. 1 erläuterten, da die Umlenkzapfen 23 als eine Vereinigung der Festpunkte 4 und 6 aufgefaßt werden kann.
Während das obere Trum des Seils 21 mit dem Zahnriemen verbunden ist, ist das obere Ende des Seils 20 im Punkt 24 fest am Torrahmen gehalten.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 16 sind im oberen Bereich der Verschlußelemente 2 beidseits frei drehbar Zahnräder 30 gelagert, die in der aus den Fig. 17 und 18 ersichtlichen Weise gleichachsig mit Seiltrommeln 31, 32 versehen sind. Die Zahnräder 30 kämmen mit Zahnstangen 34, von denen die erste in der aus Fig. 13 ersichtlichen Weise fest mit dem Seitenteil der Torkonstruktion und die folgenden mit den Abschlußelementen 2 verbunden sind.
Auf die Seiltrommeln 31, 32 werden fest mit ihren oberen Enden an diesen befestigte Seile 35 aufgewickelt, deren Enden in den Punkten 36 an den folgenden Verschlußelementen 2 befestigt sind. An dem Festpunkt 37 des oberen Verschlußelements 2 ist ein Seil 38 befestigt, das auf eine Seiltrommel 39 aufgewickelt wird, die von einem Getriebemotor angetrieben ist, der das Schließen und Öffnen des Tors bewirkt.
Die Verschlußelemente 2 sind in der beschriebenen Weise über Rollen in seitlichen Führungen der Torprofile geführt, wie dies aus den Fig. 15 und 16 ersichtlich ist.
Die Fig. 14 zeigt die Verschlußelemente 2 in ihrer Öffnungsstellung, in der sie mit einem Stapel mit fluchtenden Kanten nebeneinander liegen. Aus Fig. 15 sind die Verschlußelemente 2 in einer Stellung ersichtlich, in der das Tor zur Hälfte geschlossen ist.
Aus Fig. 16 ist das Tor nach den Fig. 13 bis 15 schematisch in seiner Verschlußstellung dargestellt.
Aus Fig. 20 ist ein Verschlußelement 40 ersichtlich, das aus einem Extrusionsprofil aus Kunststoff oder Metall besteht. An den oberen und unteren Enden des Verschlußeiements 40 sind hakenförmig gekrümmte Leisten 41, 42 angeordnet, die in der aus Fig. 21 ersichtlichen Weise in der Verschlußstellung miteinander verhaken können, so daß die Verschlußelemente in ihrer Verschlußstellung nicht auseinandergedrückt werden können und auch dichtend aneinanderliegen.

Claims (18)

  1. Tür- oder Torverschluß mit:
    a) horizontal und parallel zueinander angeordneten, im wesentlichen rechteckigen, plattenförmigen Verschlußelementen (2),
    b) die im Bereich der seitlichen Torholme (10) geführt und relativ zueinander durch einen Antrieb (8) aus einer oberen Stellung, in der sie etwa hochkant zu ihren breiten Seitenkanten in einem Stapel mit im wesentlichen fluchtenden Seitenkanten nebeneinander liegen, in eine abgesenkte Stellung verschieblich sind, in der sie mit abnehmender Überlappungslänge verfahren werden und in der sie sich nur noch mit ihren Randbereichen überlappen, und
    c) die durch flexible Zug- und/oder Getriebeelemente mit dem oberen Balken oder einem Seitenteil der Torkonstruktion und miteinander derart verbunden sind, daß das erste Verschlußelement (2) relativ zu dem Abschlußprofil (1) und benachbarte Verschlußelemente (2) relativ zueinander mit derselben Geschwindigkeit abgesenkt und gehoben werden;
    d) wobei Abschnitte der flexiblen Zugmittel (3) jeweils von einem Festpunkt im unteren Seitenteil der Torkonstruktion und Festpunkten (4) in dem unteren Bereich der Verschlußelemente (2) mit Ausnahme des unteren Verschlußelements (2) über eine Umlenkrolle (5) im oberen Bereich des ersten Verschlußelements (2) und im oberen Bereich des jeweils folgenden Verschlußelements (2) zu einem Festpunkt (6) in dem unteren Bereich des jeweils übernächsten Verschlußelements (2) verlaufen.
  2. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Verschlußelement (2) ein dieses hebender und absenkender Antrieb (8) angreift.
  3. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einem Zahnriemen oder einer Kette besteht, die über ein Zahnriemen- oder Kettenrad eines im oberen Abschlußprofil angeordneten Getriebemotors läuft.
  4. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Riemen- oder Kettenrad ablaufende Trum des Zahnriemens oder der Kette mit einer torfest verbundenen Feder (9) in der Weise verbunden ist, daß diese mit dem Absenken der Verschlußelemente (2) zunehmend gespannt wird.
  5. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (2) an ihren oberen und unteren Bereichen ihrer Seitenkanten mit Laufrollen (12) versehen sind, die in Führungen (11) der Seitenholme bzw. der seitlichen Torprofile (10) geführt sind.
  6. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen aus parallel zueinander verlaufenden Blechen (11) bestehen, von denen benachbarte jeweils Führungen für die Laufrollen (12) eines Verschlußelements (2) bilden.
  7. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (5) auf mit den Seitenkanten der Verschlußelemente (2) verbundenen Achszapfen (13) von Verschlußelement zu Verschlußelement jeweils versetzt zueinander gelagert sind.
  8. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (5) auf denselben Laufrollen (12) lagernden Achszapfen (13) gelagert sind.
  9. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (2) an ihren oberen und unteren Enden mit Gleitklötzen (15) versehen sind, die in Gleitschienen geführt oder mit Schlitzen versehen sind, die Führungsstege (16) einfassen.
  10. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (5) auf mit den Seitenkanten der Verschlußelemente (2) verbundenen, schrägstehenden Achsen (17) gelagert sind.
  11. Tür- oder Torverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Umlenkrolle (5) sich kreuzend zwei durchgehende flexible Zugelemente (20, 21) laufen, die über an den unteren Bereichen der seitlichen Schmalseiten der Verschlußelemente (2) befestigte Zapfen (23), die die Festpunkte bilden, umgelenkt sind.
  12. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugelement (21), das über den unteren Zapfen (23) des oberen Verschlußelements (2) läuft, mit dem von dem Getriebemotor angetriebenen Zahnriemen oder der Kette verbunden ist.
  13. Tür- oder Torverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem zweiten Festpunkt des unteren Verschlußelements (2) eine gleichartige, aber gegensinnige Einscherung von flexiblen Zugelementen vorgesehen ist.
  14. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Endbereichen der Verschlußelemente (2) Zahnräder (30) mit gleichachsigen Wickeltrommeln (31, 32) für flexible Zugelemente (38) gelagert sind, von denen das Zahnrad (30) des oberen Verschlußelements (2) mit einer torfesten Zahnstange (34) kämmt und die Zahnräder (30) der folgenden Verschlußelemente (2) mit Zahnstangen kämmen, die jeweils an dem vorhergehenden Verschlußelement befestigt sind.
  15. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickeltrommel (31), deren Durchmesser etwa dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrads (30) entspricht, eine wendelförmige Wickelnut aufweist.
  16. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickeltrommel (32) seitliche Begrenzungsscheiben aufweist, zwischen denen das flexible Zugelement (35) spiralig aufgewickelt wird, und daß die Mitte der Höhe der Wickelnut etwa auf der Höhe des Teilkreisdurchmessers des Zahnrads (30) liegt.
  17. Tür- oder Torverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente aus extrudierten Profilen bestehen.
  18. Tür- oder Torverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente an ihren oberen und ihren unteren Längskanten zur Verhakung miteinander im geschlossenen Zustand einander entgegengesetzt hakenförmig gekrümmte Leisten (41, 42) aufweisen.
EP98942661A 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss Expired - Lifetime EP1003952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714615U 1997-08-14
DE29714615U DE29714615U1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Tür- oder Torverschluß
PCT/EP1998/004780 WO1999009286A1 (de) 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003952A1 EP1003952A1 (de) 2000-05-31
EP1003952B1 true EP1003952B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=8044643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942661A Expired - Lifetime EP1003952B1 (de) 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6311757B1 (de)
EP (1) EP1003952B1 (de)
JP (1) JP2001515163A (de)
KR (1) KR20010022851A (de)
CN (1) CN1276847A (de)
AR (1) AR016620A1 (de)
AT (1) ATE225900T1 (de)
AU (1) AU734521B2 (de)
BR (1) BR9811930A (de)
CA (1) CA2333675A1 (de)
DE (2) DE29714615U1 (de)
HU (1) HUP0003062A3 (de)
NO (1) NO20000697D0 (de)
PL (1) PL338677A1 (de)
TR (1) TR200000399T2 (de)
WO (1) WO1999009286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258243A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Voith Patent Gmbh Haubentor einer trockenhaube

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807679U1 (de) * 1998-04-28 1998-08-06 Salice Arturo Spa Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
US6926061B2 (en) * 2001-09-06 2005-08-09 Rite-Hite Holding Corporation Cable tensioner and shock absorber for a door
US8272179B2 (en) * 2005-11-21 2012-09-25 Genesis Systems Group, Llc Work station safety barrier
KR100750715B1 (ko) 2006-02-01 2007-08-22 서윤산업(주) 다단 슬라이딩 행거도어
CN201137410Y (zh) * 2007-12-14 2008-10-22 周兆鸿 一种三联移门的联移驱动装置
US20100072868A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Anvil Construction, Incorporated Cabinet door system
KR200450223Y1 (ko) * 2008-10-21 2010-09-13 동양기전 주식회사 세차기용 블라인드 조립체
KR200446454Y1 (ko) * 2009-05-15 2009-10-30 김동현 연동식 자동 도어 장치
ES2381827B1 (es) * 2009-10-20 2013-05-03 Imat Centre Tecnològic De La Construcció Persiana de laminas
FR2968344B1 (fr) * 2010-12-07 2015-04-10 Perrier Sa Bloc porte coulissante pour machine d'embouteillage
CN102747932A (zh) * 2012-08-13 2012-10-24 江苏润扬科技有限公司 一种联动门
US8869450B2 (en) * 2013-04-02 2014-10-28 Ciw Enterprises, Inc. Overhead door with stacking panels
TWM483999U (zh) * 2014-03-21 2014-08-11 Advanced Equipment System Company Ltd 自動門裝置
AU2016204361B2 (en) * 2015-06-26 2021-07-08 Aneeta Window Systems (Vic) Pty Ltd A sliding window arrangement
CN105464504A (zh) 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 储柜开关门平衡系统
CN105464556A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 具有升降式叶片门的储柜
CN105464565B (zh) * 2015-12-29 2017-11-21 希美克(广州)实业有限公司 一种具有升降式叶片门的储柜
US10481866B2 (en) * 2015-12-31 2019-11-19 Cbn Nano Technologies Inc. Mechanical computing systems
US10949166B2 (en) 2015-12-31 2021-03-16 Cbn Nano Technologies Inc. Mechanical computing systems
US10428567B2 (en) * 2016-10-14 2019-10-01 Cornellcookson, Llc Multi-panel stacking overhead door
CN108316799B (zh) * 2018-01-02 2023-09-12 苏州优备精密智能装备股份有限公司 用于智能仓储老化房窄小空间的全自动开闭门装置
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) * 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door
RU192908U1 (ru) * 2019-07-01 2019-10-07 Александр Викторович Рылов Подъемное ограждение
DE202019105632U1 (de) * 2019-10-11 2021-01-12 Ludewig Gmbh Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
CN111207594B (zh) * 2020-04-22 2020-07-17 湖南三一快而居住宅工业有限公司 开门装置和堆垛机
RU207941U1 (ru) * 2021-07-22 2021-11-25 Алексей Владимирович Демидов Вертикальное сдвижное ограждение

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462645A (en) * 1921-01-05 1923-07-24 Perfected Window Company Counterbalancing sashes for stationary window casements
US1872489A (en) * 1929-12-13 1932-08-16 Moeschl Edwards Corrugating Co Door
US1838491A (en) * 1930-10-27 1931-12-29 Detroit Hoist And Machine Comp Mechanical door operating system
US2339569A (en) * 1941-03-22 1944-01-18 Firguson Door And Awning Co Door
US2339570A (en) * 1941-10-03 1944-01-18 Firguson Door And Awning Co Door
US2574760A (en) * 1946-11-09 1951-11-13 Henry E Rohrman Door operator
US2841390A (en) 1953-10-12 1958-07-01 Byrne Doors Inc Operating system for multi-leaf doors
US3079989A (en) * 1959-12-14 1963-03-05 Fentiman & Sons Ltd F Multiple section vertical lift door
US3103246A (en) * 1961-03-13 1963-09-10 Panel Lift Door Corp Panel door with screw drive means
US3304994A (en) * 1964-05-19 1967-02-21 Data Instr Division Vertically sliding door
US3313338A (en) * 1964-10-07 1967-04-11 Panel Lift Door Corp Door structure
SE454526B (sv) * 1986-10-24 1988-05-09 Voldemar Dubbelman Vertikalt manovrerad port
US5133398A (en) * 1990-08-08 1992-07-28 Anthony Yang Shutter assembly
US5685355A (en) * 1995-11-08 1997-11-11 Cook; Gregory H. Closure system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258243A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Voith Patent Gmbh Haubentor einer trockenhaube

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010022851A (ko) 2001-03-26
HUP0003062A2 (hu) 2001-01-29
ATE225900T1 (de) 2002-10-15
US6311757B1 (en) 2001-11-06
AU734521B2 (en) 2001-06-14
BR9811930A (pt) 2000-09-05
EP1003952A1 (de) 2000-05-31
NO20000697L (no) 2000-02-11
AR016620A1 (es) 2001-07-25
DE29714615U1 (de) 1997-11-27
TR200000399T2 (tr) 2000-05-22
CA2333675A1 (en) 1999-02-25
JP2001515163A (ja) 2001-09-18
AU9071298A (en) 1999-03-08
NO20000697D0 (no) 2000-02-11
CN1276847A (zh) 2000-12-13
DE59805916D1 (de) 2002-11-14
WO1999009286A1 (de) 1999-02-25
PL338677A1 (en) 2000-11-20
HUP0003062A3 (en) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003952B1 (de) Tür- oder torverschluss
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE10011789A1 (de) Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
DE19652577C2 (de) Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung
EP0890011A1 (de) Karusselltür
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE3511246A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
DE1683259B2 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE4137442C2 (de) Schiebetor
DE2722143C3 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen o.dgl.
EP0113843B1 (de) Plattenfilter mit bewegbarem Filtertuch
EP0258591B1 (de) Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf Laufschienen verschiebbaren Torblättern
EP1118746B1 (de) Lamellenstore
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP1031700B1 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
AT397978B (de) Rolladen
WO1984003732A1 (en) Slat closure for slat door
DE2228783A1 (de) Gelenk-deckentor sowie gebaeude, garagenbox oder dgl. mit einem solchen tor
DE4318618A1 (de) Tor mit Lamellen
DE4232252A1 (de) Abhaengemechanik fuer torblaetter von sektionaltoren in geoeffneten zustand
DE3032528C2 (de)
DE4030197A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

REF Corresponds to:

Ref document number: 225900

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHIEFFER TOR- UND SCHUTZSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST