DE29714615U1 - Tür- oder Torverschluß - Google Patents

Tür- oder Torverschluß

Info

Publication number
DE29714615U1
DE29714615U1 DE29714615U DE29714615U DE29714615U1 DE 29714615 U1 DE29714615 U1 DE 29714615U1 DE 29714615 U DE29714615 U DE 29714615U DE 29714615 U DE29714615 U DE 29714615U DE 29714615 U1 DE29714615 U1 DE 29714615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
gate
gate lock
lock according
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714615U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schieffer Tor und Schutzsysteme GmbH
Original Assignee
Schieffer Tor und Schutzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieffer Tor und Schutzsysteme GmbH filed Critical Schieffer Tor und Schutzsysteme GmbH
Priority to DE29714615U priority Critical patent/DE29714615U1/de
Publication of DE29714615U1 publication Critical patent/DE29714615U1/de
Priority to TR2000/00399T priority patent/TR200000399T2/xx
Priority to AT98942661T priority patent/ATE225900T1/de
Priority to AU90712/98A priority patent/AU734521B2/en
Priority to CA002333675A priority patent/CA2333675A1/en
Priority to KR1020007001453A priority patent/KR20010022851A/ko
Priority to DE59805916T priority patent/DE59805916D1/de
Priority to PL98338677A priority patent/PL338677A1/xx
Priority to HU0003062A priority patent/HUP0003062A3/hu
Priority to CN98810240A priority patent/CN1276847A/zh
Priority to PCT/EP1998/004780 priority patent/WO1999009286A1/de
Priority to US09/485,580 priority patent/US6311757B1/en
Priority to JP2000509927A priority patent/JP2001515163A/ja
Priority to EP98942661A priority patent/EP1003952B1/de
Priority to BR9811930-3A priority patent/BR9811930A/pt
Priority to ARP980104015A priority patent/AR016620A1/es
Priority to NO20000697A priority patent/NO20000697D0/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

13. August 1997
97-4528 G-sk
Schleifer Tor- und Schutzsysteme GmbH,
D-59557 Lippstadt
Tür- oder Torverschluß
Die Erfindung betrifft einen Tür- oder Torverschluß.
Torverschlüsse für beispielsweise Industrietore sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus einem auf eine im oberen Rahmenprofil des Tors gelagerte und mit einem Antrieb versehene Wickelwelle aufwickelbaren flexiblem Torblatt, dessen Seitenränder in Schlitzen der seitlichen Torprofile geführt sind und dessen unteres Abschlußprofil mit das Torblatt spannenden Seilen verbunden ist. Derartige Torverschlüsse besitzen wegen ihres flexiblen, üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Torblatts nur eine geringe Festigkeit.
Eine höhere Stabilität besitzen Tore, bei denen das auf die Wickelwelle aufwickelbare Torblatt aus jalousieartig gelenkig miteinander verbundenen leistenförmigen Verschlußelementen besteht.
Bei auf Wickelwellen aufwickelbaren und von diesen abwickelbaren Torblättern besteht jedoch der Nachteil, daß diese beim Öffnen und Schließen mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden müssen, wobei sich zu den translatorisch bewegten
Massen noch die drehenden Massen der Wickelwelle, des auf diese aufgewickelten Abschnitts des Torblatts und der Antriebe addieren, so daß sich eine verhältnismäßig ungünstige Energiebilanz ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tür- oder Torverschluß zu schaffen, der sich bei mit möglichst geringer Geschwindigkeit bewegten Massen schnell öffnen und schließen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch horizontal und parallel zueinander angeordnete, im wesentlichen rechteckige plattenförmige Verschlußelemente gelöst, die im Bereich der seitlichen Torholme geführt und relativ zueinander durch einen Antrieb aus einer oberen Stellung, in der sie etwa hochkant zu ihren breiten Seiten in einem Stapel mit im wesentlichen fluchtenden Seitenkanten nebeneinander liegen, in eine abgesenkte Stellung verschieblich sind, in die sie mit abnehmender Überlappungslänge verfahren werden und in der sie sich nur noch mit ihren Randbereichen überlappen, und die durch flexible Zug- und/oder Getriebeelemente mit den oberen Balken oder Abschlußprofil des Tors und miteinander derart verbunden sind, daß das erste Verschlußelement zu dem Abschlußprofil und benachbarte Verschlußelemente relativ zueinander mit derselben Geschwindigkeit absenkt und gehoben werden.
Da das oberste plattenförmige oder lamellenförmige Verschlußelement relativ zu dem oberen Abschlußprofil und die folgenden Schlußelemente relativ zu dem jeweils vorhergehenden jeweils mit derselben Geschwindigkeit abgesenkt und gehoben werden, wird das zweite Verschiußelement mit der doppelten Geschwindigkeit des ersten und das dritte mit der dreifachen Geschwindigkeit des ersten und das letzte Verschlußeiement mit einer Geschwindigkeit verfahren, die der Geschwindigkeit des ersten Verschlußelements multipliziert mit der Anzahl der Verschlußelemente entspricht. Da also nur das unterste Verschlußelement beim Öffnen und Schließen des Tors über die volle Höhe der zu verschließenden Öffnung verfahren wird und die da-
vorliegenden Verschlußelemente mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit nur über entsprechend verringerte Strecken verfahren werden müssen, ergibt sich insgesamt eine günstige energetische Bilanz beim Öffnen und Schließen des erfindungsgemäßen Torverschiusses.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß Abschnitte der flexiblen Zugmittel jeweils von einem Festpunkt im unteren Bereich des oberen Abschlußprofils und Festpunkten den unteren Bereichen der Verschlußelemente mit Ausnahme des unteren Verschlußelements über eine Umlenkrolle im oberen Bereich des ersten Verschlußelements und im oberen Bereich der jeweils folgenden Verschiußelemente zu einem Festpunkt in dem unteren Bereich des jeweils übernächsten Verschiußelements verlaufen. Aufgrund dieser Einscherung der Abschnitte der flexiblen Zugmittel ergibt sich die gewünschte Kinematik in der Art, daß die dem ersten Verschiußelement folgenden Verschlußelemente an das jeweils vorhergehende Verschlußelement in der Weise gekoppelt sind, daß sich die einzelnen Verschlußelemente beim Absenken und Heben jeweils mit gleicher Geschwindigkeit zu dem vorhergehenden Verschlußelement bewegen.
An dem oberen Verschlußelement greift ein dieses hebender und absenkender Antrieb an. Durch die Art der Ankopplung der Verschlußelemente aneinander und an das obere Abschlußprofil bewirkt ein Absenken des obersten Verschlußelements ein Herabfahren sämtlicher Verschlußelemente unter Schwerkraftwirkung mit der beschriebenen Kinematik und Geschwindigkeit. Umgekehrt wirkt ein Anheben des obersten Verschlußelements über den Antrieb ein Verfahren sämtlicher Verschlußelemente in die obere Öffnungsstellung im Bereich des oberen Abschiußprofils.
Die flexiblen Zugmittel, durch die die Verschlußelemente miteinander und das obere Verschlußelement mit dem oberen Abschlußprofil verbunden sind, können aus Seilen, Riemen oder Ketten bestehen.
Zweckmäßigerweise besteht der Antrieb aus einem Zahnriemen oder einer Kette, die über ein Zahnriemen- oder Kettenrad eines im oberen Abschlußprofil angeordneten Getriebemotors läuft.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das von dem Riemenoder Kettenrad ablaufende Trum des Zahnriemens oder der Kette mit einer torfest verbundenen Feder in der Weise verbunden ist, daß diese mit dem Absenken der Verschlußelemente zunehmend gespannt wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß die in ihre Verschlußstellung verfahrenen Verschlußelemente nach Freischalten des Antriebs selbsttätig durch die Feder zumindest teilweise in ihren Öffnungsstellung verfahren werden. Weiterhin verhindert diese Feder, daß nach einem unbeabsichtigten Freischalten des Antriebs Verschlußelemente aus ihrer Öffnungsstellung unkontrolliert herabfallen.
Zweckmäßigerweise sind die Abschlußprofile an ihren oberen und unteren Bereichen ihrer Seitenkanten mit Laufrollen versehen, die in Führungen der Seitenholme bzw. der seitlichen Torprofiie geführt sind.
Die Führungen können aus parallel zueinander verlaufenden Blechen bestehen, von denen benachbarte jeweils Führungen für die Laufrollen eines Verschlußelements bilden.
Die die Verschlußelemente hebenden und absenkenden flexiblen Zugmittel und deren Antriebe sind zweckmäßigerweise in den Seitenbereichen der Verschlußelemente angeordnet, so daß sie durch die seitlichen Torprofile abgedeckt sind. Grundsätzlich würde es genügen, die flexiblen Zugmittel und den Antrieb nur einmal vorzusehen. Um eine gute und verkantungsfreie Führung sicherzustellen, sind sie zweckmäßigerweise jedoch doppelt vorhanden.
Zweckmäßigerweise sind die Umlenkrollen auf mit den Seitenkanten der Verschlußelemente verbundenen Achszapfen von Verschlußelement zu Verschlußelement jeweils versetzt zueinander gelagert. Diese Anordnung der Umienkroilen stellt sicher, daß die sich kreuzenden Zugmittel berührungsfrei aneinander vorbeigeführt werden können.
Zweckmäßigerweise sind die Umlenkrollen auf denselben die Laufrollen lagernden Achszapfen gelagert.
Die Verschlußelemente können auch an ihren oberen und unteren Enden mit Gleitklötzen versehen sein, die in Gleitschienen geführt oder mit Schlitzen versehen sind, die Führungsstege einfassen. Die Gleitklötze bestehen zweckmäßigerweise aus einem reibungsarmen Kunststoff.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umienkroilen auf mit den Seitenkanten der Verschlußelemente verbundenen, schrägstehenden Achsen gelagert sind. Diese Anordnung ermöglicht es, die Umlenkrollen an sämtlichen Verschlußelementen in gleicher Weise anzuordnen, so daß deren Mittelebenen in aufeinanderfolgenden zueinander parallelen Ebenen liegen und die über diese laufenden flexiblen Zugelemente einander störungsfrei kreuzen können.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß über die Umlenkrolle sich kreuzend zwei durchgehende flexible Zugelemente laufen, die über den unteren Bereichen der seitlichen Schmalseiten der Verschlußelemente befestigte Zapfen, die die Festpunkte bilden, umgelenkt sind. Nach dieser Ausgestaltung ergibt sich eine einfachere Einscherung der einander kreuzenden flexiblen Zugelemente.
-D-
Das flexible Zugelement, das über den unteren Zapfen des oberen Verschlußelements läuft, kann mit dem von dem Getriebemotor angetriebenen Zahnriemen oder der Kette verbunden sein.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tür- oder Torverschlusses kann vorgesehen sein, ausgehend von einem zweiten Festpunkt des unteren Verschlußelements eine gleichartige, aber gegensinnige Einscherung von flexiblen Zugelementen vorzusehen. Bei dieser Ausgestaltung werden die einzelnen Verschlußelemente zwangsweise nach unten gefahren, wenn das obere Verschlußelement durch den Antrieb nach unten bewegt wird. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Tür- oder Torverschlusses ist es also ausgeschlossen, daß es zu Störungen beim Herabfahren der Verschlußelemente aufgrund von Reibung kommen könnte. Um das Herabfahren nicht allein unter Schwerkraftwirkung zu erreichen, könnte der an dem oberen Verschlußelement angreifende Antrieb auch aus einer Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit bestehen, die das obere Verschlußelement sowohl anheben als auch absenken kann.
Sind die einzelnen Verschlußelemente gegensinnig durch die flexiblen Zugmittel und die Umlenkroilen, wie es beim Hochfahren der Verschiußelemente vorgesehen ist, gekoppelt, lassen sich die unteren Verschlußelemente im geschlossenen Zustand des Tores auch nicht in einfacher Weise anheben, so daß dann auf eine Verriegelung des unteren Verschlußelements verzichtet werden kann, die zweckmäßigerweise dann vorgesehen wird, wenn die einzelnen Verschlußelemente beim Ablassen des obersten Verschlußelements aufgrund ihrer Schwerkraft in ihre Verschlußstellung verfahren werden.
Sind die einzelnen Verschlußelemente in der beschriebenen Weise zum Verfahren in zwei Richtungen gegensinnig eingeschert, können diese auch vertikal auf ihren Schmalseiten stehend angeordnet werden, so daß sich ein Tür- oder Torverschluß ergibt, bei dem die Verschlußelemente ausgehend von einer Torseite aus zu der an-
· ••♦J
deren oder ausgehend von beiden Torseiten aufeinander zu und voneinander wegbewegt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an den oberen Endbereichen der Verschiußelemente Zahnräder mit gleichachsigen Wickeltrommein für flexible Zugelemente frei drehbar gelagert sind, von denen das Zahnrad des oberen Verschlußeiements mit einer torfesten Zahnstange kämmt und die Zahnräder der folgenden Verschlußelemente mit Zahnstangen kämmen, die jeweils an den vorhergehenden Verschlußelementen befestigt sind. Mit dieser Art der Ankopplung der Verschlußelemente aneinander und des oberen Verschlußeiements an das ober Abschlußprofil oder den oberen Bereich des Tores wird eine grundsätzlich gleiche Bewegungscharakteristik der Verschlußeiemente erreicht.
Um den nachfolgenden Verschlußelementen die gleiche Geschwindigkeit zu erteilen wie den vorhergehenden, weist jede Wickeltrommel, deren Durchmesser etwa dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrads entspricht, eine wendeiförmige Wickelnut auf.
Jede Wickeltrommel kann auch seitliche Begrenzungsscheiben aufweisen, zwischen denen das flexible Zugelement spiraiig aufgewickelt wird, wobei die Mitte der Höhe der Wickelnut etwa auf der Höhe des Teilkreises des Zahnrades liegt.
Die Verschiußelemente können aus extrudierten Profilen bestehen.
Zweckmäßigerweise weisen die Verschlußelemente an ihren oberen und unteren Längskanten zur Verhakung miteinander im geschlossenen Zustand einander entgegengesetzte hakenförmig gekrümmte Leisten auf. Diese Verhakung verhindert, daß sich die einzelnen Verschlußelemente ihrer Verschlußstellung voneinander wegdrücken lassen und daß beispielsweise Regenwasser durch Spalte zwischen den einzelnen Verschlußelementen eintreten kann.
ti *··*
Abgesehen davon, daß sich aus der erfindungsgemäßen Art des Verfahrens der einzelnen Verschlußelemente zwischen ihrer Öffnungs- und ihrer Verschlußstellung ein geringerer Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen industrietoren ergibt, sind die entstehenden kinetischen und potentiellen Energien günstiger. Die kinetische Energie ist günstiger, weil nur das untere Verschlußelement mit der höchsten Geschwindigkeit bewegt wird und die Geschwindigkeiten der darüberliegenden Verschlußelemente abgestaffelt kleiner werden. Da nicht sämtliche Torsegmente über den vollen Schließweg bewegt werden müssen, sondern abgestuft von oben nach unten nur über einen Teil des Schließweges, ist auch die potentielle Energie günstiger.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Tor auch ungefährlicher, wenn das untere Verschlußeiement auf Gegenstände oder Personen stoßen sollte, weil diese dann nur mit seiner Masse und nicht auch mit der Masse sämtlicher Verschlußelemente auftrifft.
Aufgrund der geschuppt übereinander liegenden oder dachziegelförmigen Anordnung der in die Verschlußstellung verfahrenen Verschlußelemente bietet das erfindungsgemäße Tor auch ein gutes und spezifisches Aussehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert, in dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Tor
verschlusses in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in ihren Führungen verfahbaren
Verschiußelemente,
Fig. 3 und Fig. 4 eine Vorderansicht der Verschlußelemente nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Verschlußelements nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der in ih
ren Führungen verfahrbaren Verschlußelemente,
Fig. 7 eine Seitenansicht der in ihren Führungen in ihre Ver
schlußstellungen verfahrenen Verschlußelemente nach Fig. 2 in schematischer Darstellung,
Fig. 8 die Führungen nach Fig. 7 ohne die in diesen verfahrba
ren Verschlußelemente,
Fig. 9 die in ihre Verschlußstellung verfahrenen Verschiußeie
mente nach Fig. 7 ohne Führungen,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der in
ihrer Öffnungsstellung befindlichen Verschlußelemente eines Tores in schematischer Darstellung,
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, in der die
Verschlußelemente in ihre halbverschiossene Stellung verfahren sind,
Fig. 12 eine den Fig. 10 und 11 entsprechende Darstellung, in der
die Verschiußeiemente in ihre Verschlußstellung verfahren sind,
Fig. 13 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Torverschlusses in schematischer Darstellung,
Fig. 14 eine Seitenansicht des Torverschlusses nach Fig. 13, in
der sich die Verschiußeiemente in ihrer Öffnungsstellung befinden,
Fig. 15 eine Seitenansicht des Tores nach Fig. 14, in der die Ver
schlußelemente in ihre halbgeschlossene Stellung verfahren sind,
Fig. 16 eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung des Tores, in
der die Verschiußeiemente in ihre Verschlußstellung verfahren sind,
Fig. 17 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer mit ei
nem Zahnrad verbundenen Seiltrommel mit nebeneinander liegenden Seilwindungen,
Fig. 18 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer mit ei
nem Zahnrad verbundenen Seiltrommel mit übereinander liegenden Seilwindungen,
Fig. 19 eine Seitenansicht einer Zahnstange,
Fig. 20 eine Seitenansicht eines Verschlußelements und
Fig. 21 eine Seitenansicht zweier miteinander verhakter Ver-
schlußeiemente nach Fig. 20.
Aus Fig. 1 ist das schematisch dargestellte obere Abschlußprofil 1 eines Torrahmens ersichtlich, das als oberes Querjoch mit den Seitenteilen oder Seitenprofilen verbunden ist.
In Führungen der Seitenteile des Torrahmens sind Verschlußelemente 2 im wesentlichen vertikal verschieblich geführt, die aus flachen im wesentlichen rechteckigen Elementen bestehen. In Fig. 1 sind der Einfachheit halber nur vier Verschlußelemente dargestellt, während nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 7 bis 9 sieben Verschlußelemente 2 vorhanden sind.
In Fig. 1 sind die Verschlußelemente 2 im auseinandergezogenen Zustand dargestellt, um die Art der Einscherung der Seile 3 näher zu erläutern. Das erste Seil 3 läuft von einem Festpunkt 4 im Seitenteil der Torkonstruktion über eine Umlenkrolle 5, die auf einem Achszapfen gelagert ist, der sich im oberen Bereich der Schmalseite des ersten Verschlußelements 2 befindet, zu einem Festpunkt 6, der sich im unteren Endbereich des nächstfolgenden, also zweiten Verschlußelements 2 befindet.
Von dem Festpunkt 4 im unteren Endbereich des ersten Verschlußelements 2 läuft das Seil 3 über die Umlenkrolle 5 des folgenden Verschiußelements 2 zu dem Festpunkt 6 im unteren Endbereich des übernächsten, also dritten Verschlußelements 2.
Von dem unteren Festpunkt 4 des zweiten Verschiußelements 2 läuft das nächste Seil 3 über die Umlenkrolle 5 des folgenden, also dritten Verschlußelements 2 zu dem Festpunkt 6 am unteren Endbereich des übernächsten, also vierten Verschlußelements 2, und so fort bis zum letzten Verschlußelement.
An dem ersten Verschlußelement 2 ist eine Laschenkette oder ein Zahnriemen 7 befestigt, das über ein Kettenrad oder eine Zahnriemenscheibe 8 läuft und dessen von der Zahnriemenscheibe 8 ablaufendes Trum über eine Zugfeder 9 an einem rahmenfesten Punkt befestigt ist. Die Zahnriemenscheibe 8 ist das Abtriebsrad eines Getriebemotors, der die Verschlußelemente 2 aus ihrer oberen Öffnungssteliung herabläßt und diese aus ihrer Verschlußstellung wieder in die obere Öffnungsstellung anhebt. Beim Absenken der Verschlußelemente 2 durch den Getriebemotor wird die Zugfeder 9 zunehmend gespannt. Sollte der Motor ausfallen oder freigeschaltet werden, vermag die beim Absenken der Verschlußeiemente gespannte Zugfeder diese wieder anzuheben. Zumindest unterstützt die Zugfeder 9 die Möglichkeit, beim Freischalten des Getriebemotors die Verschlußelemente wieder in ihre Öffnungssteilung zu schieben.
Aus Fig. 2 sind die seitlichen Torprofile 10 ersichtlich, die mit U-Profilen verschraubt sind, deren parallel zueinander vertikal verlaufenden Schenkel 11 Führungen für Laufrollen 12 bilden, die an seitlichen Achszapfen 13 frei drehbar gelagert sind, die in der aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Weise an den oberen und unteren Schmalseiten der Verschlußelemente befestigt sind. Auf dem oberen Achszapfen 13 sind zusätzlich die Laufrollen 5 gelagert, über die die in Fig. 2 nicht dargestellten Seile 3 zwischen den Festpunkten 4 und 6 verlaufen. Die Laufrollen 5 sind in der aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Weise in den Seitenprofilen 10 in zwei Ebenen abwech-
selnd versetzt zueinander angeordnet, so daß sich die Seile 3 störungsfrei kreuzen können.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, bestehen die Verschlußelemente 2 aus plattenförmigen Elementen, die an ihren Seiten durch U-förmige Profile eingefaßt sind.
Bei dem Verschlußelement nach Fig. 3 sind die Laufrollen 5 auf den Achszapfen 13 weiter nach außen und bei den Verschlußeiementen nach Fig. 4 weiter nach innen angeordnet. Oberhalb der Laufrollen 5 befinden sich die Schenkel 14 abgewinkelter Bleche, die ein Heraustreten der Seile 3 aus den Rillen der Seilrollen 5 verhindern.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind an den oberen und unteren seitlichen Endbereichen der Verschlußelemente 2 geschlitzte Gleitklötze 15 angeordnet, deren Schlitze die Schenkel U-förmiger Profile 16 einfassen, die mit den seitlichen Rahmenprofilen 10 verschraubt sind. Weiterhin sind die Verschlußelemente 2 an ihren seitlichen oberen Endbereichen mit schrägstehenden Achszapfen 17 versehen, auf denen die Laufrollen 5 frei drehbar gelagert sind. Durch diese Lagerung der Laufrollen 5 auf schrägstehenden Achsen können sämtliche Verschlußelemente 2 identisch ausgebildet werden, da die Mittelebenen der Laufrollen 5 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise auf zueinander parallelen Ebenen liegen, so daß sich die Seile 3 berührungsfrei kreuzen können.
Aus Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Führungen für die Verschlußelemente 2 in schematischer Darstellung ersichtlich. Die Verschlußelemente laufen über ihre Laufrollen 12 in den parallel zueinander angeordneten Führungen, die beispielsweise durch die Schenkel 11 der U-Profile gebildet sind.
Aus Fig. 8 sind die Führungen ohne die in diesen geführte Verschlußelemente ersichtlich. Wie aus Fig. 8 folgt, brauchen die U-Profile, deren Schenkel 11 die Füh-
- 13 -
rungen bilden, nur in abgestufter Form so lang ausgebildet zu werden, wie die Verschlußelemente bei ihrem Verfahren in die Verschlußstellung abgesenkt werden.
Aus Fig. 9 sind die einzelnen Verschlußelemente ohne ihre Führungen in der Verschlußsteliung dargestellt. Aus dieser Darstellung folgt, daß die Verschiußelemente in ihrer Verschlußstellung geschuppt übereinanderliegen, wobei sie sich nur noch mit ihren unteren und oberen Endbereichen überlappen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 12 bestehen die die Verschlußelemente 2 miteinander und mit dem Seitenteil der Torkonstruktion verbindenden Seile 20, 21 aus durchgehenden Seilen, die über im unteren Bereich der Verschlußelemente angeordnete Zapfen 23 umgelenkt werden, die gleichsam die Festpunkte bilden.
Das obere Trum des Seils 21 ist mit dem Zahnriemen verbunden, der über die Zahnriemenscheibe 8 des Getriebemotors läuft.
Abgesehen davon, daß die Seiie 21, 22 durchgehend ausgebildet sind, entspricht die Art der Einscherung der anhand der Fig. 1 erläuterten, da die Umlenkzapfen 23 als eine Vereinigung der Festpunkte 4 und 6 aufgefaßt werden kann.
Während das obere Trum des Seils 21 mit dem Zahnriemen verbunden ist, ist das obere Ende des Seils 20 im Punkt 24 fest am Torrahmen gehalten.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 16 sind im oberen Bereich der Verschlußelemente 2 beidseits frei drehbar Zahnräder 30 gelagert, die in der aus den Fig. 17 und 18 ersichtlichen Weise gleichachsig mit Seiltrommeln 31, 32 versehen sind. Die Zahnräder 30 kämmen mit Zahnstangen 34, von denen die erste in der aus Fig. 13 ersichtlichen Weise fest mit dem Seitenteil der Torkonstruktion und die folgenden mit den Abschiußelementen 2 verbunden sind.
- 14 -
Auf die Seiltrommeln 31, 32 werden fest mit ihren oberen Enden an diesen befestigte Seile 35 aufgewickelt, deren Enden in den Punkten 36 an den folgenden Verschlußelementen 2 befestigt sind. An dem Festpunkt 37 des oberen Verschlußelements 2 ist ein Seil 38 befestigt, das auf eine Seiltrommel 39 aufgewickelt wird, die von einem Getriebemotor angetrieben ist, der das Schließen und Öffnen des Tors bewirkt.
Die Verschlußelemente 2 sind in der beschriebenen Weise über Rollen in seitlichen Führungen der Torprofile geführt, wie dies aus den Fig. 15 und 16 ersichtlich ist.
Die Fig. 14 zeigt die Verschlußelemente 2 in ihrer Öffnungsstellung, in der sie mit einem Stapel mit fluchtenden Kanten nebeneinander liegen. Aus Fig. 15 sind die Verschlußelemente 2 in einer Stellung ersichtlich, in der das Tor zur Hälfte geschlossen ist.
Aus Fig. 16 ist das Tor nach den Fig. 13 bis 15 schematisch in seiner Verschlußstellung dargestellt.
Aus Fig. 20 ist ein Verschlußelement 40 ersichtlich, das aus einem Extrusionsprofil aus Kunststoff oder Metall besteht. An den oberen und unteren Enden des Verschlußelements 40 sind hakenförmig gekrümmte Leisten 41, 42 angeordnet, die in der aus Fig. 21 ersichtlichen Weise in der Verschlußsteliung miteinander verhaken können, so daß die Verschiußelemente in ihrer Verschlußstellung nicht auseinandergedrückt werden können und auch dichtend aneinanderliegen.

Claims (1)

13. August 1997
97-4528 G-sk
Schleifer Tor- und Schutzsysteme GmbH,
D-59557 Lippstadt
Tür- oder Torverschluß
Ansprüche
1. Tür- oder Torverschluß,
gekennzeichnet durch
horizontal und parallel zueinander angeordnete, im wesentlichen rechteckige, piattenförmige Verschlußelemente (2), die im Bereich der seitlichen Torholme (10) geführt und relativ zueinander durch einen Antrieb (8) aus einer oberen Stellung, in der sie etwa hochkant zu ihren breiten Seitenkanten in einem Stapel mit im wesentlichen fluchtenden Seitenkanten nebeneinander liegen, in eine abgesenkte Stellung verschiebüch sind, in die sie mit abnehmender Überlappungslänge verfahren werden und in der sie sich nur noch mit ihren Randbereichen überlappen, und die durch flexible Zug- und/oder Getriebeelemente mit dem oberen Balken oder einem Seitenteil der Torkonstruktion und miteinander derart verbunden sind, daß das erste Verschlußelement (2) relativ zu dem Ab-
schiußprofil (1) und benachbarte Verschlußelemente (2) relativ zueinander mit derselben Geschwindigkeit abgesenkt und gehoben werden.
2. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte der flexiblen Zugmittel (3) jeweils von einem Festpunkt (4) im unteren Seitenteil der Torkonstruktion und Festpunkten (4) in den unteren Bereich der Verschlußeiemente (2) mit Ausnahme des unteren Verschlußelements (2) über eine Umlenkrolle (5) im oberen Bereich des ersten Verschlußelements (2) und im oberen Bereich des jeweils folgenden Verschlußelements (2) zu einem Festpunkt (6) in dem unteren Bereich des jeweils übernächsten Verschiußelements (2) verlaufen.
3. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Verschlußelement (2) ein dieses hebender und absenkender Antrieb (8) angreift.
4. Tür- oder Torverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einem Zahnriemen oder einer Kette besteht, die über ein Zahnriemen- oder Kettenrad eines im oberen Abschlußprofil angeordneten Getriebemotors läuft.
5. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Riemen- oder Kettenrad ablaufende Trum des Zahnriemens oder der Kette mit einer torfest verbundenen Feder (9) in der Weise verbunden ist, daß diese mit dem Absenken der Verschlußelemente (2) zunehmen gespannt wird.
6. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußprofiie (2) an ihren oberen und unteren Bereichen ihrer Seitenkanten mit Laufrollen (12) versehen sind, die in Führungen (11) der Seitenholme bzw. der seitlichen Torprofiie (10) geführt sind.
7. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen aus parallel zueinander verlaufenden Blechen (11) bestehen, von denen benachbarte jeweils Führungen für die Laufrollen (12) eines Verschlußelements (2) bilden.
8. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (5) auf mit den Seitenkanten der Verschlußelemente (2) verbundenen Achszapfen (13) von Verschlußelement zu Verschlußelement jeweils versetzt zueinander gelagert sind (Fig. 2 bis 4).
9. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolien (5) auf denselben Laufrollen (12) lagernden Achszapfen (13) gelagert sind.
10. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (2) an ihren oberen und unteren Enden mit Gieitklötzen (15) versehen sind, die in Gleitschienen geführt oder mit Schlitzen versehen sind, die Führungsstege (16) einfassen.
11. Tür- oder Torverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (5) auf mit den Seitenkanten der Verschiußelemente (2) verbundenen, schrägstehenden Achsen (17) gelagert sind.
12. Tür- oder Torverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Umlenkrolle (5) sich kreuzend zwei durchgehende flexible Zugelemente (20, 21) laufen, die über an den unteren Bereichen der seitlichen Schmalseiten der Verschiußelemente (2) befestigte Zapfen (23), die die Festpunkte bilden, umgelenkt sind.
13. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugelement (21), das über den unteren Zapfen (23) des oberen Verschlußelements (2) läuft, mit dem von dem Getriebemotor angetriebenen Zahnriemen oder der Kette verbunden ist.
14. Tür- oder Torverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem zweiten Festpunkt des unteren Verschlußelements (2) eine gleichartige, aber gegensinnige Einscherung von flexiblen Zugelementen vorgesehen ist.
15. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Endbereichen der Verschlußelemente (2) Zahnräder (30) mit gleichachsigen Wickeltrommeln (31, 32) für flexible Zugelemente (38) gelagert sind, von denen das Zahnrad (30) des oberen Verschiußeiements (2) mit einer torfesten Zahnstange (34) kämmt und die Zahnräder (30) der folgenden Verschlußelemente (2) mit Zahnstangen kämmen, die jeweils an dem vorhergehenden Verschlußelement befestigt sind.
16. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickeltrommel (31), deren Durchmesser etwa dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrads (30) entspricht, eine wendeiförmige Wickelnut aufweist.
17. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickeltrommel (32) seitliche Begrenzungsscheiben aufweist, zwischen denen das flexible Zugelement (35) spiralig aufgewickelt wird, und daß die Mitte der Höhe der Wickelnut etwa auf der Höhe des Teiikreisdurchmessers des Zahnrads (30) liegt.
18. Tür- oder Torverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente aus extrudierten Profilen bestehen.
19. Tür- oder Torverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiußelemente an ihren oberen und ihren unteren Längskanten zur Verhakung miteinander im geschlossenen Zustand einander entgegengesetzt hakenförmig gekrümmte Leisten (41, 42) aufweisen.
20. Tür- oder Torverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verschlußelemente zum Verfahren in zwei Richtungen gegensinnig eingeschert und auf ihren Schmalseiten stehend angeordnet sind, so daß die Verschlußelemente ausgehend von einer Torseite aus zu der anderen oder ausgehend von beiden Torseiten aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
DE29714615U 1997-08-14 1997-08-14 Tür- oder Torverschluß Expired - Lifetime DE29714615U1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714615U DE29714615U1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Tür- oder Torverschluß
BR9811930-3A BR9811930A (pt) 1997-08-14 1998-07-30 Aparelho de fechamento de porta ou portão
HU0003062A HUP0003062A3 (en) 1997-08-14 1998-07-30 Door or gate closure
PCT/EP1998/004780 WO1999009286A1 (de) 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss
AU90712/98A AU734521B2 (en) 1997-08-14 1998-07-30 A door or gate closing apparatus
CA002333675A CA2333675A1 (en) 1997-08-14 1998-07-30 Door or gate closure
KR1020007001453A KR20010022851A (ko) 1997-08-14 1998-07-30 문 또는 게이트 닫힘장치
DE59805916T DE59805916D1 (de) 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss
PL98338677A PL338677A1 (en) 1997-08-14 1998-07-30 Apparatus for closing a door or gate
TR2000/00399T TR200000399T2 (tr) 1997-08-14 1998-07-30 Bir kapı ya da kapak kapama aygıtı
CN98810240A CN1276847A (zh) 1997-08-14 1998-07-30 户门或大门关闭设备
AT98942661T ATE225900T1 (de) 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss
US09/485,580 US6311757B1 (en) 1997-08-14 1998-07-30 Door or gate closure
JP2000509927A JP2001515163A (ja) 1997-08-14 1998-07-30 扉または門の開閉装置
EP98942661A EP1003952B1 (de) 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss
ARP980104015A AR016620A1 (es) 1997-08-14 1998-08-13 Cerramiento para puerta o porton
NO20000697A NO20000697D0 (no) 1997-08-14 2000-02-11 Dør- eller portlukkeanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714615U DE29714615U1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Tür- oder Torverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714615U1 true DE29714615U1 (de) 1997-11-27

Family

ID=8044643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714615U Expired - Lifetime DE29714615U1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Tür- oder Torverschluß
DE59805916T Expired - Fee Related DE59805916D1 (de) 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805916T Expired - Fee Related DE59805916D1 (de) 1997-08-14 1998-07-30 Tür- oder torverschluss

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6311757B1 (de)
EP (1) EP1003952B1 (de)
JP (1) JP2001515163A (de)
KR (1) KR20010022851A (de)
CN (1) CN1276847A (de)
AR (1) AR016620A1 (de)
AT (1) ATE225900T1 (de)
AU (1) AU734521B2 (de)
BR (1) BR9811930A (de)
CA (1) CA2333675A1 (de)
DE (2) DE29714615U1 (de)
HU (1) HUP0003062A3 (de)
NO (1) NO20000697D0 (de)
PL (1) PL338677A1 (de)
TR (1) TR200000399T2 (de)
WO (1) WO1999009286A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807679U1 (de) * 1998-04-28 1998-08-06 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE29906892U1 (de) 1999-04-16 1999-07-15 Schieffer Tor- und Schutzsysteme GmbH, 59557 Lippstadt Tor mit vorgespanntem Schließelement
FR2968344A1 (fr) * 2010-12-07 2012-06-08 Perrier Sa Bloc porte coulissante pour machine d'embouteillage

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926061B2 (en) * 2001-09-06 2005-08-09 Rite-Hite Holding Corporation Cable tensioner and shock absorber for a door
US8272179B2 (en) * 2005-11-21 2012-09-25 Genesis Systems Group, Llc Work station safety barrier
KR100750715B1 (ko) 2006-02-01 2007-08-22 서윤산업(주) 다단 슬라이딩 행거도어
CN201137410Y (zh) * 2007-12-14 2008-10-22 周兆鸿 一种三联移门的联移驱动装置
US20100072868A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Anvil Construction, Incorporated Cabinet door system
KR200450223Y1 (ko) * 2008-10-21 2010-09-13 동양기전 주식회사 세차기용 블라인드 조립체
KR200446454Y1 (ko) * 2009-05-15 2009-10-30 김동현 연동식 자동 도어 장치
ES2381827B1 (es) * 2009-10-20 2013-05-03 Imat Centre Tecnològic De La Construcció Persiana de laminas
CN102747932A (zh) * 2012-08-13 2012-10-24 江苏润扬科技有限公司 一种联动门
US8869450B2 (en) * 2013-04-02 2014-10-28 Ciw Enterprises, Inc. Overhead door with stacking panels
TWM483999U (zh) * 2014-03-21 2014-08-11 Advanced Equipment System Company Ltd 自動門裝置
AU2016204361B2 (en) * 2015-06-26 2021-07-08 Aneeta Window Systems (Vic) Pty Ltd A sliding window arrangement
CN105464504A (zh) 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 储柜开关门平衡系统
CN105464556A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 具有升降式叶片门的储柜
CN105464565B (zh) * 2015-12-29 2017-11-21 希美克(广州)实业有限公司 一种具有升降式叶片门的储柜
US10949166B2 (en) 2015-12-31 2021-03-16 Cbn Nano Technologies Inc. Mechanical computing systems
US10481866B2 (en) * 2015-12-31 2019-11-19 Cbn Nano Technologies Inc. Mechanical computing systems
US10428567B2 (en) * 2016-10-14 2019-10-01 Cornellcookson, Llc Multi-panel stacking overhead door
CN108316799B (zh) * 2018-01-02 2023-09-12 苏州优备精密智能装备股份有限公司 用于智能仓储老化房窄小空间的全自动开闭门装置
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) * 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door
RU192908U1 (ru) * 2019-07-01 2019-10-07 Александр Викторович Рылов Подъемное ограждение
CN111207594B (zh) * 2020-04-22 2020-07-17 湖南三一快而居住宅工业有限公司 开门装置和堆垛机
DE102021115075B4 (de) * 2021-06-11 2024-02-15 Voith Patent Gmbh Haubentor einer Trockenhaube
RU207941U1 (ru) * 2021-07-22 2021-11-25 Алексей Владимирович Демидов Вертикальное сдвижное ограждение

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462645A (en) * 1921-01-05 1923-07-24 Perfected Window Company Counterbalancing sashes for stationary window casements
US2574760A (en) * 1946-11-09 1951-11-13 Henry E Rohrman Door operator
US3103246A (en) * 1961-03-13 1963-09-10 Panel Lift Door Corp Panel door with screw drive means
US3304994A (en) * 1964-05-19 1967-02-21 Data Instr Division Vertically sliding door
US3313338A (en) * 1964-10-07 1967-04-11 Panel Lift Door Corp Door structure
US4938273A (en) * 1986-10-24 1990-07-03 Voldemar Dubbelman Vertically movable door structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872489A (en) * 1929-12-13 1932-08-16 Moeschl Edwards Corrugating Co Door
US1838491A (en) * 1930-10-27 1931-12-29 Detroit Hoist And Machine Comp Mechanical door operating system
US2339569A (en) * 1941-03-22 1944-01-18 Firguson Door And Awning Co Door
US2339570A (en) * 1941-10-03 1944-01-18 Firguson Door And Awning Co Door
US2841390A (en) * 1953-10-12 1958-07-01 Byrne Doors Inc Operating system for multi-leaf doors
US3079989A (en) * 1959-12-14 1963-03-05 Fentiman & Sons Ltd F Multiple section vertical lift door
US5133398A (en) * 1990-08-08 1992-07-28 Anthony Yang Shutter assembly
US5685355A (en) * 1995-11-08 1997-11-11 Cook; Gregory H. Closure system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462645A (en) * 1921-01-05 1923-07-24 Perfected Window Company Counterbalancing sashes for stationary window casements
US2574760A (en) * 1946-11-09 1951-11-13 Henry E Rohrman Door operator
US3103246A (en) * 1961-03-13 1963-09-10 Panel Lift Door Corp Panel door with screw drive means
US3304994A (en) * 1964-05-19 1967-02-21 Data Instr Division Vertically sliding door
US3313338A (en) * 1964-10-07 1967-04-11 Panel Lift Door Corp Door structure
US4938273A (en) * 1986-10-24 1990-07-03 Voldemar Dubbelman Vertically movable door structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807679U1 (de) * 1998-04-28 1998-08-06 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE29906892U1 (de) 1999-04-16 1999-07-15 Schieffer Tor- und Schutzsysteme GmbH, 59557 Lippstadt Tor mit vorgespanntem Schließelement
FR2968344A1 (fr) * 2010-12-07 2012-06-08 Perrier Sa Bloc porte coulissante pour machine d'embouteillage

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999009286A1 (de) 1999-02-25
CN1276847A (zh) 2000-12-13
AU734521B2 (en) 2001-06-14
HUP0003062A3 (en) 2001-09-28
NO20000697L (no) 2000-02-11
BR9811930A (pt) 2000-09-05
EP1003952A1 (de) 2000-05-31
HUP0003062A2 (hu) 2001-01-29
ATE225900T1 (de) 2002-10-15
US6311757B1 (en) 2001-11-06
AR016620A1 (es) 2001-07-25
EP1003952B1 (de) 2002-10-09
NO20000697D0 (no) 2000-02-11
AU9071298A (en) 1999-03-08
TR200000399T2 (tr) 2000-05-22
JP2001515163A (ja) 2001-09-18
DE59805916D1 (de) 2002-11-14
KR20010022851A (ko) 2001-03-26
PL338677A1 (en) 2000-11-20
CA2333675A1 (en) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003952B1 (de) Tür- oder torverschluss
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE69211888T2 (de) Industrietor mit freigebbarem Holm
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE10011789A1 (de) Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
DE10329798B4 (de) Sektionaltor
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE2623359B2 (de) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE69636003T2 (de) Sicherheitsrolladen der zusammengefaltet und gepresst werden kann
EP0128391A2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE4137442C2 (de) Schiebetor
DE19651067C2 (de) Gliedertor
DE2722143C3 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen o.dgl.
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP1118746B1 (de) Lamellenstore
EP1031700B1 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
WO1984003732A1 (en) Slat closure for slat door
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
DE4030197A1 (de) Rolltor
DE4232252A1 (de) Abhaengemechanik fuer torblaetter von sektionaltoren in geoeffneten zustand
DE3032528C2 (de)
DE3346124C2 (de) Schrägrolladen
DE6925272U (de) Aufzugstuer, die zur seite bewegbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980115

R021 Search request validly filed

Effective date: 19971205

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980309

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000609

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031031

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060301