EP1057966B1 - Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene - Google Patents

Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene Download PDF

Info

Publication number
EP1057966B1
EP1057966B1 EP20000810420 EP00810420A EP1057966B1 EP 1057966 B1 EP1057966 B1 EP 1057966B1 EP 20000810420 EP20000810420 EP 20000810420 EP 00810420 A EP00810420 A EP 00810420A EP 1057966 B1 EP1057966 B1 EP 1057966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end rail
pull
rail
arrangement according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000810420
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057966A1 (de
Inventor
Karl Brugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Original Assignee
Schenker Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG filed Critical Schenker Storen AG
Priority to DK00810420T priority Critical patent/DK1057966T3/da
Publication of EP1057966A1 publication Critical patent/EP1057966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057966B1 publication Critical patent/EP1057966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the invention relates to a Raff slat blind according to the preamble of claim 1.
  • a Raff-slat blind with pivotable slats which includes all the features of the preamble of claim 1, is for example, in CH-A-653096.
  • This Raff slat blind is at the lamella ends with guide links in Form provided by pivot pins, which in corresponding lateral guide profiles are guided. In guideways The guide profiles are vertically displaceable, with one stored on the lowest slat connected car. The cars point Lever on which lift bands attack. In a manual Lifting the slat curtain, the lever against the pivoted adjacent guide profile walls and the car in their guideways jammed. Another lifting of the Slat curtain is blocked in this way.
  • Blocking devices for roller shutters are for example off US-A-5573050, US-A-5474117 and DE-A-2521183.
  • This roller shutter has in each case the lowest member on both sides a blocking element that in the fully lowered Position in a corresponding counter element in the lateral Guide rail engages and so a manual lifting of the Blinds prevented.
  • For deblocking is at some this shutter the vertical relative movement between the exploited individual members of the shutter.
  • DE-A-4335569 discloses a securing device for a lifting device. and lowerable gate, roller door or the like disclosed, wherein the end areas of the non-tiltable slats in rails are guided and to secure in the lower goal area a pivotally mounted plate and a related Lock bar with a recess of a side rail interacts. A lock occurs when the gate is off is forced down by force or tear the elevator ropes.
  • EP-A-053320 is a roller shutter with a curtain swiveling blades described.
  • pegs which are vertical Guide rails are guided between two guide webs, where from a given upper slat all below lying slats about a horizontal axis pivotally Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland Switzerland
  • the present invention is based on the object, a Raff slat blind with tiltable slats to specify the Manual pushing up of the Raff slat blind from the outside prevented their lower end position.
  • the end rail 1 of a Raff slat blind with tiltable slats includes an extruded aluminum profile 2 and an on top of it Snapped sheet metal profile 3 and both sides an end cap 4.
  • the profile 2 has on the inside a dovetail groove 5, in which inserted a formed on the end cap 4 projection 6 and e.g. secured by caulking.
  • a guide sleeve 7 made of plastic with a flange 8 attached.
  • the guide sleeve 7 is in a side of the window or Door opening fixed, vertical C-shaped guide rail. 9 guided.
  • a Locking bolt 13 out of stainless steel slidably guided. At the inner End is snapped on the locking pin 13, a connecting part 14. At the end cap 4, an eyelet 15 is formed. Between the eyelet 15 and the connecting part 14 is a prestressed tension spring 16th hooked. The biasing force of the tension spring 16 is slightly lower as half the weight of the end rail 1.
  • the connection part 14 has a Slot 17, which is penetrated by a pin 18. In these Pin 18, the lower end of an elevator belt 19 is mounted.
  • deflection members 23 are additionally used and e.g. fixed by caulking in the position.
  • the respective deflection member 23 has an approximately 45 degrees from the longitudinal direction of the Profiles 2 extending rounded deflection edge 24 and a parallel extending to the longitudinal deflection edge 25.
  • the elevator belt 19 is guided over these two deflection edges 24, 25 and vertically turned upwards. It passes through openings in the not shown Slats and is on top in a known manner on a wound up with a crank or a motor-driven drum.
  • a counter member 26th fastened by a screw 27. It consists of stamped and beveled sheet metal. With a wedge-shaped bent end part 28 it rests on a web 29 of the guide rail 9. Of the middle part of the counter member 26 is spaced from the web 29 and has a slot 30, in which the locking pin 13 in the locked position intervenes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Raff-Lamellenstore gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Raff-Lamellenstore mit schwenkbaren Lamellen, die alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 einschließt, ist beispielsweise in CH-A-653096 offenbart. Diese Raff-Lamellenstore ist an den Lamellenenden mit Führungsgliedern in Form von Schwenkzapfen versehen, die in entsprechenden seitlichen Führungsprofilen geführt sind. In Führungsbahnen der Führungsprofile sind vertikal verschiebbare, mit einer untersten Lamelle verbundene Wagen gelagert. Die Wagen weisen Hebel auf, an die Aufzugsbänder angreifen. Bei einem manuellen Anheben des Lamellenvorhangs werden die Hebel gegen die benachbarten Führungsprofilwände verschwenkt und die Wagen in ihren Führungsbahnen verklemmt. Ein weiteres Anheben des Lamellenvorhangs ist auf diese Weise blockiert.
Blockiervorrichtungen für Rollladen sind beispielsweise aus US-A-5573050, US-A-5474117 und DE-A-2521183 bekannt. Bei diesen Rollladen hat jeweils das unterste Glied beidseitig je ein Blockierelement, dass in der vollständig abgesenkten Stellung in ein entsprechendes Gegenelement in der seitlichen Führungsschiene einrastet und so ein manuelles Anheben des Rollladens verhindert. Zum Deblockieren wird bei einigen dieser Rollladen die vertikale Relativbewegung zwischen den einzelnen Gliedern des Rollladens ausgenutzt.
In DE-A-4335569 ist eine Sicherungsvorrichtung für ein heb- und senkbares Tor, Rolltor oder dergleichen offenbart, wobei die Endbereiche der nicht kippbaren Lamellen in Schienen geführt sind und zur Sicherung im unteren Torbereich eine schwenkbar gelagerte Platte und ein damit verbundener Sperrriegel mit einer Aussparung einer seitlichen Schiene zusammenwirkt. Eine Verriegelung tritt ein, wenn das Tor von unten gewaltsam aufgehebelt wird oder die Aufzugseile reissen.
In EP-A-053320 ist einen Rollladen mit einem Behang schwenkbarer Lamellen beschrieben. An den Stirnseiten der Lamellen sind horizontal Zapfen befestigt, die in vertikalen Führungsschienen zwischen je zwei Führungsstegen geführt sind, wobei ab einer vorgegebenen oberen Lamelle alle darunter liegenden Lamellen um eine horizontale Achse schwenkbar an Zugorganen angelenkt sind. Eine Einbruchsicherung ist in einer geschlossenen Stellung durch an einer oberen Lamelle angebrachte Koppelbleche gewährleistet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Raff-Lamellenstore mit kippbaren Lamellen anzugeben, die ein manuelles Hochschieben der Raff-Lamellenstore von Aussen aus ihrer unteren Endlage verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 hervor.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Teil einer Endschiene mit einer Blockiervorrichtung ohne Abdeckblech,
Fig. 2
einen Schnitt durch die Endschiene,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung einer seitlichen Führung und
Fig. 4
eine Ansicht eines Gegengliedes.
Die Endschiene 1 einer Raff-Lamellenstore mit kippbaren Lamellen umfasst ein stranggepresstes Aluminiumprofil 2 und ein oben darauf aufgeschnapptes Blechprofil 3 sowie beidseitig je eine Endkappe 4. In Figur 1 ist nur das eine Ende der End Schiene 1 dargestellt. Das andere Ende ist spiegelsymmetrisch dazu. Das Profil 2 hat auf der Innenseite eine schwalbenschwanzförmige Nut 5, in welche ein an der Endkappe 4 angeformter Vorsprung 6 eingesteckt und z.B. durch verstemmen gesichert ist. An den Vorsprung 6 ist eine Führungshülse 7 aus Kunststoff mit einem Flansch 8 angesetzt. Die Führungs Hülse 7 ist in einer seitlich an der Fenster- oder Türöffnung befestigten, vertikalen C-förmigen Führungsschiene 9 geführt.
In einer zylindrischen Durchgangsbohrung der Führungs Hülse 7 ist ein Verriegelungs Bolzen 13 aus nicht rostendem Stahl verschiebbar geführt. Am inneren Ende ist auf dem Verriegelungs Bolzen 13 ein Verbindungsteil 14 aufgeschnappt. An der Endkappe 4 ist eine Öse 15 angeformt. Zwischen der Öse 15 und dem Verbindungs Teil 14 ist eine vorgespannte Zugfeder 16 eingehängt. Die Vorspannkraft der Zugfeder 16 ist etwas geringer als das halbe Gewicht der Endschiene 1. Das Verbindungs Teil 14 hat einen Schlitz 17, der durch einen Stift 18 durchsetzt ist. In diesen Stift 18 ist das untere Ende eines Aufzugsbandes 19 eingehängt.
In die Nut 5 sind zusätzlich Umlenkorgane 23 eingesetzt und z.B. durch verstemmen in der Lage fixiert. Das jeweilige Umlenkorgan 23 hat eine um annähernd 45 Grad gegenüber der Längsrichtung des Profils 2 verlaufende abgerundete Umlenkkante 24 sowie eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Umlenkkante 25. Das Aufzugsband 19 ist über diese beide Umlenk Kanten 24, 25 geführt und vertikal nach oben umgelenkt. Es durchgreift Öffnungen in den nicht dargestellten Lamellen und wird oben in bekannter Weise auf einer mit einer Kurbel oder motorisch drehbaren Trommel aufgewickelt.
Am unteren Ende der Führungsschiene 9 ist ein Gegenglied 26 mittels einer Schraube 27 befestigt. Es besteht aus gestanztem und abgekantetem Blech. Mit einem keilförmig abgekröpftem Endteil 28 liegt es auf einem Steg 29 der Führungsschiene 9 auf. Der mittlere Teil des Gegengliedes 26 ist vom Steg 29 beabstandet und hat ein Langloch 30, in welches der Verriegelungs Bolzen 13 in der Sperrstellung eingreift.
Bei vollständig abgesenkter Lamellenstore, wenn also die Endschiene 1 in ihrer unteren Position steht, sind die Aufzugsbänder 19 locker, sodass der Verriegelungs Bolzen 13 durch die Feder 16 in seine Sperrstellung ausgefahren wird, in welcher das Bolzenende in das Langloch 30 eingreift (Figur 3). Die Endschiene 1 kann nicht manuell von Außen hochgeschoben werden. Wird dagegen die Lamellenstore an den Aufzugsbändern 19 hochgezogen, ziehen diese zunächst die Verriegelungs Bolzen 13 zurück in die in Figur 1 dargestellte Stellung, bevor der Zug an den Aufzugsbändern 19 zum Anheben der Endschiene 1 ausreicht.
Dadurch wird eine automatische Verriegelung der Endschiene 1 in ihrer unteren Endstellung unabhängig von der Kippstellung der Lamellen erreicht. Dies gewährleistet einen gewissen Schutz gegen Einbrüche. Die Blockier Vorrichtung ist einfach aufgebaut und benötigt wenig Einzelteile. Da die Verriegelungs Bolzen 13 während des Aufziehens und Absenkens der Raff-Lamellen Store in der eingezogenen Stellung sind, tritt kein Verschleiss auf.

Claims (6)

  1. Raff-Lamellenstore mit kippbaren Lamellen, einer Endschiene (1), welche an ihren beiden Enden mittels je eines Führungselementes in einer Führungsschiene geführt ist, zwei Aufzugsbändern (19) und einer Blockiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung an der Endschiene (1) Verriegelungsbolzen (13, 14) umfasst, welche in den als Führungshülsen (7) ausgebildeten Führungselementen längs verschiebbar geführt und in eine ausgefahrene Stellung vorbelastet sind, und die Aufzugsbänder (19) um je ein an der Endschiene (1) befestigtes, von den beiden Enden der Endschiene (1) beabstandetes Umlenkorgan (23) umgelenkt und an je einem der Verriegelungsbolzen (13, 14) derart befestigt sind, dass bei Zug an den Aufzugsbändern (19), der geringer ist als zum Anheben der Endschiene (1) erforderlich, die Verriegelungsbolzen (13, 14) von der ausgefahrenen Stellung in eine eingefahrene Stellung bewegt werden, wobei in einer unteren Endlage der Endschiene (1) die Verriegelungsbolzen (13, 14) in der ausgefahrenen Stellung mit einem Gegenglied (26) an den Führungsschienen derart zusammenwirken, dass ein Hochschieben der Endschiene (1) verhindert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbolzen (13, 14) durch Federn (16) in die ausgefahrene Stellung vorbelastet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsbänder (19) um je eine annähernd in Längsrichtung der Endschiene (1) verlaufende Umlenkkante (25) und je eine geneigt zur Längsrichtung verlaufende Umlenkkante (24) geführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, einem Aufzugsband (19) zugeordneten Umlenkkanten (24, 25) an einem Umlenkorgan (23) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschiene (1) ein unteres Aluminiumprofil (2) und ein darauf aufgeschnapptes Blechprofil (3) umfasst.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumprofil (2) eine hinterschnittene Längsnut (5) aufweist, in welche die Umlenkorgane (23) eingeschoben sind.
EP20000810420 1999-06-04 2000-05-16 Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene Expired - Lifetime EP1057966B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00810420T DK1057966T3 (da) 1999-06-04 2000-05-16 Sammentrækkelig persienne med en blokeringsanordning på en endeskinne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105799 1999-06-04
CH01057/99A CH693575A5 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Blockiervorrichtung an einer Endschiene einer Raff-Lamellenstore.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1057966A1 EP1057966A1 (de) 2000-12-06
EP1057966B1 true EP1057966B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=4201447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000810420 Expired - Lifetime EP1057966B1 (de) 1999-06-04 2000-05-16 Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1057966B1 (de)
AT (1) ATE280889T1 (de)
CH (1) CH693575A5 (de)
DE (1) DE50008382D1 (de)
DK (1) DK1057966T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130125A1 (it) * 2013-03-25 2014-09-26 Davide Marchesi Gruppo di bloccaggio, particolarmente per tendoni, pareti scorrevoli, tapparelle, zanzariere e simili

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653096A5 (en) * 1980-10-06 1985-12-13 Schenker Emil Ag Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE4335569A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Margot Bothe Sicherungsvorrichtung für Tore oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299844B (de) * 1964-05-26 1969-07-24 Reingruber Johann Sicherung eines Rolladens gegen unbefugtes Hochschieben
DE2521183A1 (de) 1975-05-13 1976-11-25 Manfred Michel Rolladensicherung
DE3043480A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rolladen
DE4335032A1 (de) 1993-10-14 1995-04-20 Henkenjohann Johann Sicherung für aus Stäben zusammengesetzten Rolladen
DE4343310A1 (de) 1993-12-17 1995-06-22 Henkenjohann Johann Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653096A5 (en) * 1980-10-06 1985-12-13 Schenker Emil Ag Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE4335569A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Margot Bothe Sicherungsvorrichtung für Tore oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CH693575A5 (de) 2003-10-15
DK1057966T3 (da) 2004-12-06
ATE280889T1 (de) 2004-11-15
DE50008382D1 (de) 2004-12-02
EP1057966A1 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
WO1999009286A1 (de) Tür- oder torverschluss
EP1681435B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE3511246A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
AT403829B (de) Jalousierbarer rolladen
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE19600949C2 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
EP0731247A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses
EP0729539B1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren, an seilen gehaltenem torblatt
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
EP3658734B1 (de) Torsystem
EP1604091A1 (de) Rolltor
EP0322354B1 (de) Raffstore
DE19930785A1 (de) Rolladen
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
DE102004014350B4 (de) Hubtor
EP0321800B1 (de) Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang
EP0597267A1 (de) Schnellauftor
DE102007033412A1 (de) Rolltor
CH684018A5 (de) Schiebetor.
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
EP0079434A1 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010602

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TILTABLE SHUTTER WITH A LOCKING DEVICE ON AN END RAIL

RTI1 Title (correction)

Free format text: TILTABLE SHUTTER WITH A LOCKING DEVICE ON AN END RAIL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190509

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20200516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 280889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200516