WO2000058592A1 - Rolltorantriebseinrichtung - Google Patents

Rolltorantriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000058592A1
WO2000058592A1 PCT/DE2000/000965 DE0000965W WO0058592A1 WO 2000058592 A1 WO2000058592 A1 WO 2000058592A1 DE 0000965 W DE0000965 W DE 0000965W WO 0058592 A1 WO0058592 A1 WO 0058592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
lever
winding shaft
armed lever
adjustment
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan HÖRMANN
Original Assignee
Hörmann Kg Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann Kg Dissen filed Critical Hörmann Kg Dissen
Priority to AU47431/00A priority Critical patent/AU4743100A/en
Priority to EP00929266A priority patent/EP1165927B1/de
Priority to DE50007620T priority patent/DE50007620D1/de
Priority to DE10080766T priority patent/DE10080766D2/de
Priority to PL00351568A priority patent/PL351568A1/xx
Publication of WO2000058592A1 publication Critical patent/WO2000058592A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Definitions

  • the invention relates to a roller door drive device with a distance adjustment of the axis of rotation of the winding door accommodating the door leaf (the armor, the rolling grille or the like) from the fall of the door opening to be closed or the like as a function of the closed or opened position of the door leaf for its inlet-outlet outlet Alignment to the guides for the door leaf provided to the side of the door opening, the distance adjustment being at least approximately synchronized with the closing and opening movement of the door leaf, and the distance adjustment of the axis of rotation of the winding shaft by guiding along an at least approximately linear displacement path of the bearing blocks of the winding shaft relative to the associated side consoles to be arranged in the lintel area.
  • Roller shutters of the type in question have been known for a long time; they are used in particular for closing door openings or the like in which there is sufficient space in the interior area behind the lintel which delimits the door opening upwards, for arranging a winding shaft on which the door leaf is located in the form of rods articulated in the winding direction, also lattice members or the like is wound up in the course of the opening movement and unwound in the course of the closing movement.
  • the elements that are connected in this way in an articulated manner to form the door leaf have a thickness which, depending on the design, is not to be undercut - in particular in the case of a temperature-insulating and / or burglar-resistant type, which is why the winding which forms around the winding shaft in the course of the opening process causes correspondingly large changes in diameter .
  • the door leaf - often called a tank here - is on the train the closing movement has to be initiated in lateral guides, the door leaf elements can only be inserted into the guides with as little friction and gently as possible if they are fed in the same direction in the insertion area of the vertical guides.
  • the invention has for its object to provide a displacement guide between the bearing blocks of the winding shaft and the associated brackets for the distance adjustment movement of the type described, which is reliable, low-noise and low-maintenance and can be operated with low friction losses.
  • this object is achieved in that the essentially straight-line guidance of the bearings relative to the brackets is formed by at least one four-link chain for each mounting and associated bracket.
  • Four-link chains are generally known as transmission means and can be designed in a variety of ways.
  • the peculiarity of the use of such four-link chains for the adjustment movement of the winding shaft axis in relation to the lintel of the door opening to be closed lies in the fact that, due to the pivoting movement of the adjusting device, which takes place primarily, only in a structurally simple manner low friction losses are achieved, in contrast to the previous solutions, which are also much more susceptible to contamination.
  • the four-link chains formed by lever arrangements are designed in such a way that each lever arrangement has a one-armed articulated lever and an approximately twice as long two-armed lever, in the central region of which one end of the one-armed articulated lever is articulated, the other end of which is connected to the associated bracket or the associated storage via a swivel bearing is connected so that the two-armed lever is either slidably guided at its end facing away from the swivel bearing of the one-armed shaft or approximately pivotably connected to the console by means of a further one-armed lever and is pivotally connected to the console and in the same way as the swivel bearing of the one-armed arm Lever is articulated to the console or the bearing and that the other, the pivot bearing of the one-armed lever in the direction of adjustment of the winding shaft axis adjacent end of the two-armed lever on the other of the i
  • the Lever arrangement or the lever arrangements are provided at least on one side of the door opening between the console or between the console and this or associated aprons, which are formed on the trestle of the associated storage and are approximately in a vertical plane parallel to the correspondingly aligned sides extend the console and which in particular serves to hold an electric gear motor driving the winding shaft via a traction mechanism gear.
  • an angle of less than 90 °, in particular about 25 °, is preferably included in the end positions of the adjustment movement.
  • the one-armed lever is subjected to tensile load and the arm section of the two-armed lever, which extends between the articulation of the one-armed lever and the two-armed lever and its articulation on the other part in each case - console / apron.
  • the one-armed lever can be subjected to pressure and the arm section of the two-armed lever extending between the articulation of the one-armed lever on the two-armed lever and its articulation on the other part - console / apron.
  • At least one of the lever arrangements which follow one another in the adjustment direction is assigned a further lever arrangement of the same design which is spaced apart in the axial direction of the articulations and which are operatively connected to one another in rotation about the same respective axes.
  • the axial connection between the pivot points of the one-armed lever and the two-armed lever of the same-axis parallel lever arrangements can advantageously be made via recesses running in a circular arc around the other ends of the one-armed lever.
  • the direction of the distance adjustment from the horizontal to the lintel of the door opening to be closed is designed to fall off, namely from small drop angles up to 45 °.
  • the four-link chains provided according to the invention enable a strictly linear movement path of the winding shaft axis in the course of the Distance adjustment, depending on the lever dimensions and / or guidance, however, a slightly curved course of the movement path can also be achieved, this course preferably being arched towards the bottom, so that the distance to be applied to the winding shaft in the course of winding up the door leaf for the distance adjustment Force equalized.
  • a movement path directed towards the ground can be given, so that the force required for the distance adjustment is correspondingly smaller when the door leaf is still predominantly unwound.
  • a locking device is provided for assembly purposes, in particular one for the assembly of the bearings or aprons in the vicinity of the lintel and / or one substantially removed from the lintel for the assembly of the fully wound winding shaft.
  • at least some of the anchoring points of the four-bar chains can be designed to be damped by means of a rubber-metal element or the like.
  • the distance adjustment in question between the winding shaft axis and the lintel for the purpose of unimpeded insertion of the roller shutter door into the sliding guides attached to the side of the door opening is preferably effected by an adjusting device in the manner of a differential block and tackle, such that the drive of the adjustment movement is derived from the winding shaft drive. so that the synchronization between the winding and unwinding movement of the roller shutter curtain, grille or curtain on the one hand and the adjustment movement of the winding shaft axis with respect to the fall of the door opening to be closed is inevitable.
  • the use of a differential block and tackle in this context is characterized by the fact that the classic "load block" is the driving element here.
  • this adjusting device comprises two fixedly rotatably mounted, torsionally interconnected winding bodies, one of which has a larger winding and unwinding diameter than the other, and that a continuous traction means that can be wound up and unwound both on the one and on the other winding body, is driven by a gearwheel arranged on the driven winding shaft axis in a rotationally fixed manner as a function of the gearshaft drive movement.
  • the winding bodies are preferably circular cylindrical Shell surfaces equipped, each of which has a helically propagating receiving groove for the traction means in the axial direction.
  • such an adjusting device can be designed to be frictionally engaged, but slip phenomena lead to increasing errors, which is why, in a particularly preferred embodiment, the engagement between the traction means, the drive wheel and the winding body is designed to be form-fitting in the direction of tension.
  • the traction means can be designed as a flexible strand with bulges that are successively equally spaced apart in the manner of a toothing, to which the drive wheel and the winding bodies are adapted.
  • the distance between the winding bodies and the drive wheel on the winding shaft axis can be relatively small in the case of the wound door leaf. Due to the traction mechanism between the drive wheel and the two winding bodies, either lateral displacements or rotations by 90 ° when viewed in the direction of the strand are required - see exemplary embodiment - which, in a preferred embodiment, lead to the traction mechanism being designed as a very narrow belt or as a rope, to which preferred Bulges made of plastic are injection molded, in particular in such a way that the plastic of the tooth-shaped bulges positively engages through the strand or the rope.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through the gate opening and lintel with a side view, seen in the axial direction of the winding shaft, of the console concerned and the associated bearing block together with the apron of the winding shaft;
  • FIG. 2 shows a cross section corresponding to FIG. 1 in the distance adjustment end position of the winding shaft directed towards the camber;
  • Figure 3 is a perpendicular to Figures 1 and 2
  • FIG. 4 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 1 to 3;
  • Figure 5 is a schematic diagram to illustrate the
  • Figure 6 shows another guide based on the four-link chain
  • Figure 7 shows another embodiment of a guide based on a
  • Figure 8 is a perspective view of the drive-side axial
  • Figure 1 shows schematically the lintel 2 of a building wall above a door opening 1, which is to be optionally closed and opened by a door leaf, not shown, in the form of a roller door curtain, a roller door grille, a roller blind or the like.
  • the door leaf is guided on the edges in guides 3 arranged on both sides of the door opening, as is known from these types of doors.
  • guides 3 arranged on both sides of the door opening, as is known from these types of doors.
  • winding shaft 5 or its axis 6 sloping towards the camber, because with decreasing angular diameter, the tangential distance starting from the winding becomes increasingly closer to the guides.
  • Such an inclination of the adjustment movement of the winding shaft axis falling towards the camber can include angles of up to 45 °.
  • the winding shaft 5 or winding shaft axis 6 is held in a bearing block 7 to which a skirt 8 is firmly connected, which - FIG. 3 - is located on both sides of the lever arrangements 12, 13; 12 ', 13' extends, which form a four-link chain lever arrangement as will be explained in more detail.
  • the apron 8 carries the winding shaft drive, designated overall by 9, which comprises an electric transmission motor and a traction means transmission 22, not shown in FIGS. 1 to 3, via which the electric transmission motor 9 works on the winding shaft 5 - FIG. 8 -.
  • two four-link chain devices 12 and 13 are provided per console or axial side region of the door leaf in the direction of adjustment of the axis 6 with respect to the lintel 2, which — according to the exemplary embodiment shown — are arranged on both sides of a console wall 10 and are connected to each other in the same way.
  • the four-link chain comprises a one-armed lever 14 or 14 'and a two-armed lever 15 or 15', the one-armed lever being articulated at 17 on the console and articulated at 16 approximately in the central region of the two-armed lever 15 Connection is established.
  • the pivot point 17 facing away from the end of the two-armed lever 15 is guided at 20 approximately vertically displaceably on the bracket 10 and is at its other end 19 - on a lever arm section 21 derived from the four-bar chain - on the bearing block 7 or here in the case the attached to this attached apron.
  • the rotary bearings of the two levers 14 and 15 and 14 'and 15' are connected via the articulation connecting bolts 16 and 18, the former 16 being penetrated by an arcuate recess 22 in the console wall 10 and the latter through the slot guide, also in the console wall 10.
  • Figures 1 and 2 show the two end positions of the winding shaft 5 with respect to the lintel 2 once - Figure 1 - with the gate open and thus fully wound winding shaft and on the other hand in Figure 2 the position of the winding shaft 5 or its axis 6 to the lintel 2 and thus due to the door leaf being unwound in the closed position of the door.
  • the displacement movements of the lever arrangements 12 and 13 or 12 'and 13' which form a four-link chain between these two end positions are of course understandable for the person skilled in the art.
  • Figure 3 shows the arrangement according to the Figures 1 and 2 seen perpendicular to the winding shaft axis 6 and the gate opening 1 such that the lever arrangements 14 and 15 are provided on both sides of the console wall 10, which are connected to one another. At the other end of the winding shaft, the arrangements 12, 13 and 12 ', 13' are present again.
  • FIG. 4 shows an arrangement according to FIGS. 1 and 2, which instead of the Langioch displacement guide 20 has a another articulated lever 20 'works. It is readily apparent that the elongated hole guide 20 only describes the tracing of the movement of the end of the lever 20 'facing away from the building if, given the short distances, the straight guide 20 is equated with the movement of the freely displaceable end of the lever 20'.
  • FIGS. 1 to 3 makes use of a four-link chain, as shown schematically in FIG. 5 with the aid of the joints I to IV.
  • the articulated chain link IV is stationary, so it corresponds to the bracket with possibly further parts held stationary on the wall edge of the gate opening to be closed, while II is a chain link which can be displaced with respect to IV and is articulated with respect to it.
  • FIG. 6 shows a further possibility of displacing the winding shaft axis 6 with respect to the lintel 2 with the aid of two four-link chains 23 and 24 which are arranged in succession in the displacement direction and are held between two partial regions of the console striving from the lintel 2.
  • the chain link 25 is displaceable relative to the bracket 10 and connected in an articulated manner via the levers 26 and 27.
  • the bearing 7 of the winding shaft can be displaced in a straight line via the centrally arranged bearing point 28.
  • FIG. 7 shows a four-link chain displacement guide for the bearing 7, a winding shaft of the type in question, in which only one four-link chain is used for each axial edge area and associated bracket.
  • the bearing 7 or the bearing block rests firmly on the chain link 29, which, relative to the fixed chain link - bracket 10 - can be displaced in an articulated manner via articulated levers 30, 31.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the drive-side axial end of the winding shaft 5, in which aprons 8 are subsequently formed on the bearing 7 and comprise lever arrangements 12, 13 and 12 ', 13' on the outside.
  • the electric gear motor 9 is held, which is connected to the winding shaft 5 via a belt drive 22 (traction means).
  • a gear wheel 32 On the axis 6 of the winding shaft 5, a gear wheel 32 is arranged non-rotatably, via which a gear train 33 is positively driven in a manner not shown.
  • One end of the gear train 33 is wound up and unwound onto a cylindrical winding body 34 of larger diameter and a second winding body against it of smaller diameter.
  • the two bobbins are rotatably rotatably mounted on one another on a fixedly mounted axle, so that when the bobbin 34 of larger diameter is wound up while simultaneously winding off the bobbin of smaller diameter, there is a reduction in the distance between the stationary mounting of the bobbin and the winding shaft, so in this way that the distance of the winding shaft axis 6 from the lintel 2 is increased, as is required by increasing bale formation when the gate is opened.
  • the gear train 33 is unwound from the larger diameter winding body 34 and wound onto the smaller diameter winding body by a corresponding drive direction of the gear wheel.
  • the gear train 33 is subjected to an entanglement by 90 °. If the winding bodies 34 and 35 were rotated by 90 ° with respect to their axis of rotation 36, the run-up of the gear train 33 would take place without entanglement, but there would be a different course of the train from the radial plane of the gear wheel 32. For this reason, there is a need for a gear train 33 which is as insensitive as possible to possible deviations from the up and down direction and / or entanglements. Thus, only a relatively narrow belt or, better still, a rope can be considered, in which the tooth-shaped bulges required for the non-slip transmission of motion are designed to encompass all around.
  • FIGS. 9 to 11 show the guidance relationships for the gear train using the exemplary embodiment shown in FIG. 8, the winding bodies 34 and 35 having different diameters are formed with a cylindrical outer surface, on each of which helically reproducing receiving grooves for the gear train 33 are provided in the axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolltorantriebseinrichtung mit einer Abstandsverstellung der Drehachse (6) der das Torblatt aufnehmenden Wickelwelle (5) von dem Sturz (2) der zu verschliessenden Toröffnung (1) in Abhängigkeit von der erreichten Schliess- bzw. Öffnungslage des Torblattes für dessen Einlauf-Auslauf-Ausrichtung auf die seitlich der Toröffnung vorgesehenen Führungen (3) für das Torblatt, wobei die Abstandsverstellung mit der Schliess- und Öffnungsbewegung des Torblattes zumindest annähernd synchronisiert einhergeht und die Abstandsverstellung der Drehachse (6) der Wickelwelle (5) durch Führen entlang eines zumindest annähernd geradlinigen Verschiebeweges der Lagerungen (7) der Wickelwelle (5) gegenüber zugeordneter beidseitig der Toröffnung (1) im Sturzbereich anzuordnender Konsolen (10) erfolgt, welche Abstandsverstellung über eine zuverlässige, geräusch- und wartungsarme sowie mit geringen Reibungsverlusten betreibbare Verschiebeführung zwischen den Lagerböcken der Wickelwelle und den zugehörigen Konsolen derart erfolgt, dass die im wesentlichen geradlinige Führung der Lagerungen (7) gegenüber den Konsolen (10) durch je Lagerung (7) und zugehörige Konsole (10) mindestens eine Viergelenkkette (1 bis 4; Hebel 14, 15) gebildet ist.

Description

Rolltorantriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rolltorantriebseinrichtung mit einer Abstandsverstellung der Drehachse der das Torblatt (den Panzer, das Rollgitter oder dergleichen) aufnehmenden Wickelweile von dem Sturz der zu verschließenden Toröffnung oder dergleichen in Abhängigkeit von der erreichten Schließ- bzw. Öffnungslage des Torblattes für dessen Einlauf-Auslauf-Ausrichtung auf die seitlich der Toröffnung vorgesehenen Führungen für das Torblatt, wobei die Abstandsverstellung mit der Schließ- und Öffnungsbewegung des Torblattes zumindest annähernd synchronisiert einhergeht und die Abstandsverstellung der Drehachse der Wickelwelle durch Führen entlang eines zumindest annähernd geradlinigen Verschiebeweges der Lagerböcke der Wickelwelle gegenüber zugeordneter beidseitig der Toröffnung im Sturzbereich anzuordnender Konsolen erfolgt.
Rolltore der in Rede stehenden Art sind seit langem bekannt, sie werden insbesondere für den Verschluss von Toröffnungen oder dergleichen verwendet, bei denen im Innenbereich hinter dem die Toröffnung nach oben begrenzenden Sturz genügend Raum für die Anord- nung einer Wickelwelle besteht, auf die das Torblatt in Gestalt von in Aufwickelrichtung gelenkig miteinander verbundene Stäbe, auch Gittergiieder oder dergleichen im Zuge der Öffnungsbewegung auf- und im Zuge der Schließbewegung abgewickelt wird. Die in dieser Weise gelenkig aufeinanderfolgend verbundenen Elemente zur Bildung des Torblattes haben je nach Ausführung eine nicht zu unterschreitende -Dicke - insbesondere bei Ausbildung temperaturdämmender und/oder einbruchshemmender Art, weshalb der sich im Zuge des Öffnungsvorganges um die Wickeiwelle herum bildende Wickel entsprechend große Durchmesseränderungen verursacht. Da das Torblatt - hier häufig auch Panzer genannt - im Zuge der Schließbewegung in seitliche Führungen eingeleitet werden muss, ist eine möglichst reibungsarme und schonende Einführung der Torblattglieder in die Führungen nur möglich, wenn diese im Einführbereich der vertikalen Führungen möglichst in der gleichen Richtung zugeführt werden. Dazu ist es erforderlich, die Achse der Wickelwelle in - möglichst syn- chroner - Anpassung an den Radius der jeweils äußersten Schicht der aufgewickelten Torblattglieder derart zu verschieben, dass der von dem Wickel ablaufende Teil der Torblattglieder jeweils möglichst vertikal in die Führungen eintreten kann. Diese Probleme und Lösungen dafür sind im Stand der Technik bekannt. Nach diesem Stand der Technik ist es vor allem auch bekannt, die in Richtung auf den Sturz bzw. von diesem fort gerichtete Bewegungsgröße vom Rotationsantrieb der Wickelwalze insoweit synchron abzuleiten, sei es, dass die Antriebsbewegung von Hand - Kettentrieb - oder motorisch eingeleitet wird.
Dabei wird grundsätzlich von der Vorstellung ausgegangen, dass die für die Abstandsverstellung der Wickelwelle gegenüber dem Sturz der zu verschließenden Toröffnung erforderli- ehe Verschiebung der Wickelwellenlagerböcke entlang von beidseits der Toröffnung angeordneten Konsolen geschieht, die für diese Verstellbewegung eine Verschiebe- oder Ab- roliebene aufweisen. Solche Verschiebeführungen sind schmutz- und korrosionsanfällig und bedürfen insgesamt einer aufwendigen Wartung. Sie sind darüber hinaus reibungsbehaftet und verursachen in der Regel gewisse Betriebsgeräusche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Abstandsverstellbewegung der vorgeschilderten Art eine Verschiebeführung zwischen den Lagerböcken der Wickelwelle und den zugehörigen Konsolen zur Verfügung zu stellen, die zuverlässig, geräusch- und wartungsarm sowie mit geringen Reibungsverlusten betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die im wesentlichen geradlinige Führung der Lagerungen gegenüber den Konsolen durch je Lagerung und zugehöriger Konsole mindestens eine Viergelenkkette gebildet ist.
Viergelenkketten sind als Getriebemittel grundsätzlich bekannt und in vielfältiger Weise ausgestaltbar. Die Besonderheit der Verwendung solcher Viergelenkketten für die Verstellbewegung der Wickelwellenachse gegenüber dem Sturz der zu verschließenden Toröffnung liegt hier darin, dass durch die in erster Linie stattfindenden Verschwenkbewegung der VerStelleinrichtung auf konstruktiv einfache Weise nur ganz geringe Reibungsverluste erzielt werden, dies im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen, die darüber hinaus noch wesentlich verschmutzungsanfälliger sind.
Wie die später abgehandelten Ausführungsbeispiele zeigen, ist es grundsätzlich möglich, pro Konsole bzw. Seite des Torblattes nur eine Viergelenkkette vorzusehen. Dabei ist grundsätzlich die Lagerung der Wickelwellenachse von der Konsole, die ein ortsfestes Kettenglied bildet, durch zwei Gelenkhebel oder vergleichbare Kopplungseinrichtungen dergestalt mit der Konsole verbunden, dass sich das die Wickelwellenachse tragende Kettenglied in seiner Gesamtheit gegenüber der Konsole versetzen lässt. Eine präzisere Führung erreicht man in bevorzugter Ausführung dadurch, dass pro seitliche Führung bzw. Konsole wenigstens zwei in Verstellrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Viergelenkketten vorgesehen sind, deren an die Konsole gelenkig und versetzbar angekoppelte Kettenglieder mit der Lagerung verschwenkbar in Verbindung stehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die durch Hebelanordnungen gebildeten Viergelenkketten derart ausgebildet, dass jede Hebelanordnung einen einarmigen Gelenkhebel und einen etwa doppelt so langen zweiarmigen Hebel aufweist, etwa in dessen Mittelbereich das eine Ende des einarmigen Gelenkhebels angelenkt ist, dessen anderes Ende mit der zugehörigen Konsole oder der zugehörigen Lagerung über ein Schwenklager in Verbindung steht, dass der zweiarmige Hebel an seinem dem Schwenklager des einarmigen abgewandten Ende entweder etwa senkrecht zur Verstellrichtung der Wickeiwellenachse verschiebbar geführt oder mittels eines weiteren einarmigen Hebels schwenkbeweglich mit der Konsole verbunden ist und gleichermaßen wie das Schwenklager des einarmigen Hebels an der Konsole oder der Lagerung angelenkt ist und dass das andere, der Schwenklagerung des einarmigen Hebels in Verstellrichtung der Wickelwellenachse gesehen benachbarte Ende des zweiarmigen Hebels an dem jeweils anderen der im Zuge der Verstellbewegung gegeneinander zu verschiebenden Teile - Lagerung oder Konsole - angelenkt ist, wobei das Schwenklager des einarmigen Hebels mit der im gleichen Teil angeordneten Verschiebeführung des dem einarmigen Hebel abgewandten Endes des zweiarmigen Hebels etwa auf der Fluchtlinie dieser Verschiebeführung oder zu dieser benachbart gelegen ist, so dass die Lagerungen gegenüber den Konsolen im Zuge der Abstandsverstellung eine geradlinige oder davon mehr oder weniger bogenförmig abweichende Bewegungsbahn beschreiben. Dabei ist in bevorzugter Ausführung die Hebelanordnung bzw. die Hebelanordnungen zumindest auf der einen Seite der Toröffnung zwischen der Konsole bzw. zwischen der Konsole und dieser bzw. diesen zugeordnete Schürzen vorgesehen, die an dem Bock der zugeordneten Lagerung ausgebildet sind und sich in etwa vertikaler Ebene parallel zu den entsprechend ausgerichteten Seiten der Konsole erstrecken und die insbesondere der Halterung eines die Wickelwelle über eine Zugmittelgetriebe antreibenden Elektrogetriebemotors dient. Zwischen dem einarmigen Hebel und dem jeweils an dem anderen Teil der im Zuge der Verstellbewegung gegeneinander verschiebbaren Teile - Konsole und Schürze - angelenkten Armabschnitt des zweiarmigen Hebels ist dabei in den Endlagen der Verstellbewegung vorzugsweise ein Winkel kleiner 90°, insbesondere etwa 25°, eingeschlossen. Insbesondere ist dabei im Zuge der Abstützung zwischen Konsole und Schürze der einarmige Hebel zugbelastet und der zwischen der Anlenkung des einarmigen Hebels und dem zweiarmigen Hebel und dessen Anlenkung an dem jeweils anderen Teil - Konsole/Schürze - sich erstreckende Armabschnitt des zweiarmigen Hebels druckbelastet. Andererseits kann im Zuge der Abstützung der Schürze an der Konsole der einarmige Hebel druckbelastet und der zwischen der Anlenkung des einarmigen Hebels an dem zweiarmigen Hebel und dessen Anlenkung an dem jeweils anderen Teil - Konsole/Schürze - sich erstreckende Armabschnitt des zweiarmigen Hebels zugbelastet sein.
In wiederum bevorzugter Ausführung ist zumindest einer der in Verstellrichtung aufeinanderfolgenden Hebelanordnungen eine weitere in Achsrichtung der Anlenkungen beabstandete gleichausgebildete Hebelanordnung zugeordnet, die um dieselben jeweiligen Achsen drehend miteinander in Wirkverbindung stehen. Dabei kann vorteilhaft die Achsverbindung zwischen den Anienkstellen der einarmigen Hebel und der zweiarmigen Hebel der gleichachsig parallelen Hebelanordnungen über kreisbogenförmig um die anderen Endes der einarmigen Hebel vorgesehenen Schwenklagerungen verlaufende Aussparungen geführt sein.
In weiterhin besonders bevorzugter Ausführung ist die Richtung der Abstandsverstellung aus der Horizontalen zum Sturz der zu verschließenden Toröffnung gesehen abfallend ausgebildet, und zwar von geringen Abfallwinkeln bis zu 45°.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Viergelenkketten ermöglichen eine streng geradlinig verlaufende Bewegungsstrecke der Wickelwellenachse im Zuge der Abstandsverstellung, je nach Hebelabmessung und/oder -führung lässt sich jedoch auch ein leicht bogenförmiger Verlauf der Bewegungsstrecke erreichen, wobei dieser Verlauf vorzugsweise zum Boden hin verwölbt ausgebildet ist, so dass sich die im Zuge des Aufwickeins des Torblattes für die Abstandsverstellung auf die Wickelwelle aufzuwendende Kraft vergleichmäßigt. Dabei kann bevorzugt zu Beginn der Öffnungsbewegungsstrecke der Abstandsverstellung der Wickelwelle eine zum Boden hin gerichtete Bewegungsstrecke gegeben sein, so dass der Kraftaufwand für die Abstandsverstellung bei noch überwiegend abgewickeltem Torblatt entsprechend kleiner ist.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist für Montagezwecke eine Arretiervorrichtung vorgesehen, insbesondere eine für die Montage der Lagerungen bzw. Schürzen in Sturznähe und/oder eine im wesentlichen von dem Sturz entfernt für die Montage der vollbewickelten Wickelwelle. Des weiteren kann zum Zwecke der Geräuschverringerung zumindest ein Teil der Anienkstellen der Viergelenkketten mittels Gummimetallelement oder dergleichen gedämpft ausgebildet sein.
Die in Rede stehende Abstandsverstellung zwischen der Wickelwellenachse und dem Sturz zum Zwecke der möglichst ungehinderten Einführung des Rolltorblattes in die seitlich der Toröffnung angebrachten Verschiebeführungen wird bevorzugt durch eine VerStelleinrichtung nach Art eines Differenzialflaschenzuges bewirkt, derart, dass der Antrieb der Verstellbewegung von dem Wickelwellenantrieb abgeleitet ist, so dass die Synchronisation zwischen der Auf- und Abwickelbewegung des Rolltorpanzers, -gitters oder -Vorhanges einerseits und der Verstellbewegung der Wickelwellenachse in Bezug auf den Sturz der zu verschließenden Toröffnung andererseits zwangsläufig ist. Die Verwendung eines Differenzialflaschenzuges in diesem Zusammenhang zeichnet sich dadurch aus, dass die klassische "Lastflasche" hier treibendes Element ist. Insbesondere umfasst diese Versteileinrichtung zwei ortsfest drehbar gelagerte, untereinander verdrehfest verbundene Wickelkörper, deren einer einen größeren Auf- und Abwickeldurchmesser aufweist als der andere, und dass ein durchgehendes Zugmittel, das sowohl auf den einen als auch auf den anderen Wickelkörper auf- und abwickelbar ist, von einem auf der angetriebenen Wickelwellenachse verdrehfest angeordneten Getrieberad in Abhängigkeit von der Getriebewellenantriebsbewegung angetrieben ist. Dabei sind die Wickelkörper bevorzugt mit kreiszylindrischen Mantelflächen ausgestattet, deren jede eine sich in axialer Richtung schraubenförmig fortpflanzende Aufnahmerille für das Zugmittel aufweist.
Grundsätzlich kann man eine derartige Versteileinrichtung reibschlüssig ausbilden, doch führen Schlupferscheinungen zu anwachsenden Fehlern, weshalb in besonders bevorzugter Ausführung der Eingriff zwischen dem Zugmittel, dem Antriebsrad und den Wickelkörper in Zugrichtung formschlüssig ausgebildet ist. Dazu kann das Zugmittel als flexibler Strang mit nach Art einer Verzahnung aufeinanderfolgend gleich beabstandeten Ausbauchungen ausgebildet sein, an weiche das Antriebsrad und die Wickelkörper angepasst ausgebildet sind.
Unter dem Gesichtspunkt einer möglichst raumsparenden Bauweise kann im Falle des aufgewickelten Torblattes der Abstand zwischen den Wickelkörpern und dem Antriebsrad auf der Wickelwellenachse verhältnismäßig klein werden. Aufgrund der Zugmittelführung zwischen dem Antriebsrad und den beiden Wickelkörpern sind entweder seitliche Versetzungen oder in Trumrichtung gesehen Verdrehungen um 90° erforderlich - siehe Ausführungsbeispiel -, die in bevorzugter Ausführung zu einer Ausbildung des Zugmittels als sehr schmaler Gurt oder gleich als Seil führen, an das bevorzugt Ausbuchtungen aus Kunststoff angespritzt sind, und zwar insbesondere derart, dass der Kunststoff der zahnförmigen Ausbuchtungen den Strang oder das Seil formschlüssig durchgreift.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele nachstehend näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen schematisierten Querschnitt durch Toröffnung und Sturz mit einer in Achsrichtung der Wickelwelle gesehenen Seitenansicht auf die betroffene Konsole und zugehörigem Lagerbock nebst Schürze der Wickelwelle;
Figur 2 einen Querschnitt entsprechend Figur 1 in der zum Sturz hin gerichteten Abstandsverstellungsendlage der Wickelwelle;
Figur 3 eine senkrecht zu den Figuren 1 und 2 verlaufende
Seitenansicht in parallel zur Toröffnung verlaufender Ebene eines axialen Endbereichs der Wickelwelle mit zugeordnetem Lagerbock und Konsole bei Einsatz achsparalleler Hebeianordnungen;
Figur 4 eine Variante zu der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 3;
Figur 5 eine Prinzipdarstellung zur Verdeutlichung der
Viergelenkketten-Ausbildung der Führungen nach den Figuren 1 bis 4;
Figur 6 eine weitere Führung auf der Basis der Viergelenkkette;
Figur 7 eine weitere Ausführung einer Führung auf der Basis einer
Viergeienkkette;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht des antriebsseitigen axialen
Endbereiches einer Wickelwelle mit einer Versteileinrichtung auf der Basis eines Differenzialflaschenzugs;
Figuren 9, 10 und 11 verschiedene Ansichten zur Erläuterung der VerStelleinrichtung auf der Basis des Differenzialflaschenzugs.
Figur 1 zeigt schematisch den Sturz 2 einer Gebäudewandung oberhalb einer Toroffnung 1 , die von einem nicht dargestellten Torblatt in Form eines Rolltorpanzers, eines Rolltorgitters, eines Rollvorhangs oder dergleichen wahlweise verschlossen und geöffnet werden soll. Das Torblatt wird dazu in beidseits der Toröffnung angeordneten Führungen 3 randseitig geführt, wie dies bei diesen Toren von der Gattung her bekannt ist. Für die Einführung des Torblattes in die Führungen 3 in Abhängigkeit vom Umfang des auf die Wickelwelle 5 aufgewickelten Ballens 4 ist es bekannt, die Wickelwelle 5 derart zum Sturz 2 der zu verschließenden Toröffnung 1 zu verschieben, dass das Torblatt möglichst vertikal in die Führungen 3 einläuft. Zu diesem Zwecke kann man die Wickelwelle 5 bzw. deren Achse 6 zum Sturz hin abfallend bewegen, weil mit abnehmenden Winkeldurchmesser die vom Wickel ausgehende Tangentialstrecke zunehmend näher an die Führungen gerät. Eine derartige Neigung der Verstellbewegung der Wickelweilenachse abfallend zum Sturz hin kann Winkel bis zu 45° umfassen. Die Wickelwelle 5 bzw. Wickelwellenachse 6 ist in einem Lagerbock 7 gehalten, an den eine Schürze 8 fest angeschlossen ist, die sich - Figur 3 - beidseits der Hebelanordnungen 12, 13; 12', 13' erstreckt, die eine Viergelenkketten-Hebelanordnung bilden wie noch näher erläutert werden wird. Die Schürze 8 trägt den insgesamt mit 9 bezeichneten Wickelwellenantrieb, der einen Elektrogetriebemotor und eine in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellte Zugmittelübertragung 22 umfasst, über welche der Elektrogetriebemotor 9 auf die Wickelwelle 5 arbeitet - Figur 8 -.
Im Rahmen des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 bis 3 sind pro Konsole bzw. axialem Seitenbereich des Torblattes zwei in Verstellrichtung der Achse 6 gegenüber dem Sturz 2 aufeinanderfolgende Viergelenkketteneinrichtungen 12 und 13 vorgesehen, die - Figur 3 - nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel beidseits einer Konsolenwandung 10 angeordnet und gleichwirkend miteinander verbunden sind.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Viergelenkkette einen einarmigen Hebel 14 bzw. 14' sowie einen zweiarmigen Hebel 15 bzw. 15', wobei der einarmige Hebel bei 17 an der Konsole gelenkig gelagert ist und bei 16 etwa im Mittelbereich des zweiarmigen Hebels 15 gelenkig mit diesem in Verbindung steht. Das dem Anlenkpunkt 17 in vertikaler Richtung abgewandte Ende des zweiarmigen Hebels 15 ist bei 20 etwa vertikal verschiebbar an der Konsole 10 geführt und ist mit seinem anderen Ende 19 - an einem aus der Viergelenkkette abgeleiteten Hebelarmabschnitt 21 - an dem Lagerbock 7 bzw. hier im Falle der an diesen anschließenden Schürze gelenkig angeschlossen. Zur Synchronisierung der beiden Hebelsysteme 12, 13 und 12', 13' beidseits der Konsolenwandung 10 sind die Drehlagerungen der beiden Hebel 14 und 15 sowie 14' und 15' über die Gelenkverbindungsbolzen 16 und 18 verbunden, ersterer 16 in Durchgriff durch eine kreisbogenförmige Aussparung 22 in der Konsolenwandung 10 und letzterer durch die Langlochführung, ebenfalls in der Konsolenwandung 10.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die beiden Endstellungen der Wickelwelle 5 gegenüber dem Sturz 2 einmal - Figur 1 - bei geöffnetem Tor und damit voll bewickelter Wickelwelle und zum anderen in Figur 2 die sturznächste Stellung der Wickelwelle 5 bzw. deren Achse 6 zum Sturz 2 und damit aufgrund abgewickeltem Torblatt in der Schließstellung des Tores. Die sich zwischen diesen beiden Endstellungen ergebenden Versetzbewegungen der jeweils eine Viergelenkkette bildenden Hebelanordnungen 12 und 13 bzw. 12' und 13' ergeben sich für den Fachmann selbstverständlich nachvollziehbar. Figur 3 zeigt die Anordnung nach den Figuren 1 und 2 senkrecht zur Wickelwellenachse 6 und zur Toroffnung 1 gesehen dergestalt, dass beidseits der Konsolenwandung 10 die Hebelanordnungen 14 und 15 vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind. Anderen Endes der Wickelwelle sind die Anordnungen 12, 13 und 12', 13' ein weiteres Mal vorhanden.
Zur Verdeutlichung, dass im Rahmen des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 bis 3 hinsichtlich der Hebelanordnungen 14, 15, 20 von einer Viergelenkkette Gebrauch gemacht ist, zeigt Figur 4 eine Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2, die anstelle der Langioch- Verschiebeführung 20 mit einem weiteren Gelenkhebel 20' arbeitet. Es ist ohne weiteres klar, dass die Langlochführung 20 lediglich die Nachzeichnung der Bewegung des dem Gebäude abgewandten Endes des Hebels 20' beschreibt, wenn man angesichts der geringen Strecken die geradlinige Führung 20 der Bewegung des frei versetzbaren Endes des Hebels 20' gleichsetzt.
So wird ohne weiteres verständlich, dass das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 von einer Viergelenkkette Gebrauch macht, wie in Figur 5 schematisiert anhand der Gelenke I bis IV dargestellt ist. Das Gelenkkettenglied IV ist ortsfest, es entspricht also der Konsole mit gegebenenfalls weiteren ortsfest an der Mauerberandung der zu verschließenden Toröffnung gehaltenen Teilen, während II ein Kettenglied ist, das gegenüber IV versetzbar und gegenüber diesem gelenkig gehalten ist.
Figur 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Versetzführung der Wickelwellenachse 6 gegenüber dem Sturz 2 mit Hilfe zweier in Versetzrichtung aufeinanderfolgend angeordneter Viergelenkketten 23 und 24, die zwischen zwei Teilbereichen der von dem Sturz 2 abstrebenden Konsole gehalten sind. Auch hier ist das Kettenglied 25 gegenüber der Konsole 10 versetzbar und gelenkig über die Hebel 26 und 27 angeschlossen. Über die mittig angeordnete Lagerstelle 28 ist die Lagerung 7 der Wickelwelle geradlinig verschiebbar.
Figur 7 zeigt eine Viergelenkkette-Verschiebeführung für die Lagerung 7 eine Wickelwelle der in Rede stehenden Art, bei der je axialem Randbereich und zugehöriger Konsole nur eine Viergelenkkette eingesetzt ist. Dabei ruht die Lagerung 7 bzw. der Lagerbock fest auf dem Kettenglied 29, das gegenüber dem ortsfesten Kettenglied - Konsole 10 - über Gelenkhebel 30, 31 gelenkig angekoppelt versetzbar ist. Figur 8 zeigt in perspektivischer Ansicht das antriebsseitige axiale Ende der Wickelwelle 5, bei dem an die Lagerung 7 anschließend Schürzen 8 ausgebildet sind, die Hebelanordnungen 12, 13 und 12', 13' außenseitig umfassen. An den Schürzen 8, die eine Einheit bilden, ist der Elektrogetriebemotor 9 gehalten, der über einen Riementrieb 22 (Zugmittel) mit der Wickelwelle 5 getrieblich verbunden ist. Auf der Achse 6 der Wickelwelle 5 ist ein Getrieberad 32 verdrehfest angeordnet, über das in nicht näher dargestellter Weise formschlüssig ein Getriebestrang 33 angetrieben wird. Der Getriebestrang 33 wird einen Endes auf einen zylindrischen Wickelkörper 34 größeren Durchmessers und einen zweiten Wickelkörper demgegenüber kleineren Durchmessers auf- und abgewickelt. Die beiden Wickelkörper sind auf einer ortsfest gelagerten Achse untereinander verdrehfest verdrehbar gelagert, so dass sich bei Aufwickeln auf den Wickelkörper 34 größeren Durchmessers bei gleichzeitigem Abwickeln von dem Wickelkörper kleineren Durchmessers eine Verringerung des Abstandes zwischen der ortsfesten Lagerung der Wickelkörper und der Wickelwelle ergibt, dergestalt also, dass der Abstand der Wickelwellenachse 6 von dem Sturz 2 vergrößert wird, wie es durch zunehmende Ballenbildung bei Öffnen des Tores erforderlich ist. Umgekehrt wird bei Schließen des Tores und damit kleiner werdenden Ballendurchmesser durch entsprechende Antriebsrichtung des Getrieberades der Getriebestrang 33 von dem Wickelkörper 34 größeren Durchmessers ab- und auf den Wickelkörper kleineren Durchmessers aufgewickelt.
Wie die Zeichnung erkennen lässt, ist bei dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der Getriebestrang 33 einer Verschränkung um 90° unterworfen. Würde man die Wickelkörper 34 und 35 hinsichtlich ihrer Drehachse 36 um 90° verdrehen, so würde zwar der Auflauf des Getriebestranges 33 ohne Verschränkung erfolgen, es wäre jedoch ein aus der Radialebene des Getrieberades 32 unterschiedlich abweichender Strangverlauf gegeben. Aus diesem Grunde besteht das Bedürfnis nach einem Getriebestrang 33, der gegenüber möglichen Abweichungen aus der Auf- und Abiaufrichtung und/oder Verschränkungen möglichst unempfindlich ist. Es kommt somit nur ein verhältnismäßig schmaler Riemen oder besser noch ein Seil in Betracht, bei dem die für die schiupffreie Bewegungsübertragung erforderlichen zahnförmigen Ausbuchtungen ringsum greifend ausgebildet sind. In bevorzugter Ausführung wird ein textiles schmales Band oder ein Seil verwendet, an dem zahnförmige Ausbuchtungen aus Kunststoff unter Durchdringung von Hohlräumen in dem Band oder Seil verschiebesicher festgelegt sind. Die Figuren 9 bis 11 zeigen die Führungsverhältnisse für den Getriebestrang anhand des in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiels, wobei die Wickelkörper 34 und 35 unterschiedlichen Durchmessers mit zylindrischer Mantelfläche ausgebildet sind, an denen jeweils sich in axialer Richtung schraubenförmig fortpflanzende Aufnahmerillen für den Getriebestrang 33 vorgesehen sind.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Rolltorantriebseinrichtung mit einer Abstandsverstellung der Drehachse (6) der das Torblatt (den Panzer) aufnehmenden Wickelwelle (5) von dem Sturz (2) der zu verschließenden Toröffnung (1) oder dergleichen in Abhängigkeit von der erreichten Schließ- bzw. Öffnungslage des Torblattes für dessen Einlauf-Auslauf-Ausrichtung auf die seitlich der Toröffnung (1) vorgesehenen Führungen (3) für das Torblatt, wobei die Abstandsverstellung mit der Schließ- und Öffnungsbewegung des Torblattes zumindest annähernd synchronisiert einhergeht und die Abstandsverstellung der Drehachse (6) der Wickelwelle (5) durch Führen entlang eines zumindest annähernd geradlinigen Verschiebeweges der Lagerungen (7) der Wickelwelle (5) gegenüber zugeordneter beidseitig der Toröffnung (1) im Sturzbereich anzuordnender Konsolen (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen geradlinige Führung der Lagerungen (7) gegenüber den Konsolen (10) durch je Lagerung (7) und zugehöriger Konsole (10) mindestens eine Viergelenkkette (1 bis 4; Hebel 14, 15;) gebildet ist.
2. Rolltorantriebseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch je Lagerung (7) und zugehöriger Konsole (10) eine eine Viergelenkkette bildende Hebelanordnung () ausgeführt ist, an deren an die Konsole (10) gelenkig () und versetzbar angekoppeltem Kettenglied () die Lagerung (7) fest angeordnet ist.
3. Rolltorantriebseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch je Lagerung (7) und zugehöriger Konsole (10) wenigstens zwei in Verstellrichtung aufeinanderfolgend vorgesehene, Viergelenkketten bildende Hebelanordnungen ( 12, 13;) ausgeführt ist, deren an die Konsole (10) gelenkig () und versetzbar angekoppelte Kettenglieder () mit der Lagerung (7) verschwenkbar in Verbindung stehen.
4. Rolltorantriebseinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jede Hebelanordnung (12, 13) einen einarmigen Gelenkhebel (14) und einen etwa doppelt so langen zweiarmigen Hebel (15) aufweist, etwa in dessen Mittelbereich das eine Ende des einarmigen Gelenkhebels (14) angelenkt ist, dessen anderes Ende mit der zugehörigen Konsole (10) oder der zugehörigen Lagerung (7) über ein Schwenklager (17) in Verbindung steht, dass der zweiarmige Hebel (15) an seinem dem Schwenklager (17) des einarmigen abgewandten Ende (18) entweder etwa senkrecht zur Verstellrichtung der Wickelwellenachse (6) verschiebbar geführt (20) oder mittels eines weiteren einarmigen Hebels (20') schwenkbeweglich mit der Konsole (10) verbunden ist und gleichermaßen wie das Schwenklager (17) des einarmigen Hebels (14) an der Konsole (10) oder der Lagerung (7) angelenkt ist und dass das andere, der Schwenklagerung (17) des einarmigen Hebels (14) in Verstellrichtung der Wickelwellenachse (6) gesehen benachbarte Ende (19) des zweiarmigen Hebels (15) an dem jeweils anderen der im Zuge der Verstellbewegung gegeneinander zu verschiebenden Teile - Lagerung (7) oder Konsole (10) - angelenkt ist, wobei das Schwenklager (17) des einarmigen Hebels (14) mit der im gleichen Teil (10) angeordneten Verschiebeführung (20) des dem einarmigen Hebel (14) abgewandten Endes (18) des zweiarmigen Hebels (15) etwa auf der Fluchtlinie dieser Verschiebeführung (20) oder zu dieser benachbart gelegen ist, so dass die Lagerungen
(7) gegenüber den Konsolen (10) im Zuge der Abstandsverstellung eine geradlinige oder davon mehr oder weniger bogenförmig abweichende Bewegungsbahn beschreiben.
5. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hebelanordnung bzw. Hebelanordnungen () zumindest auf der einen Seite der Toröffnung (1 ) zwischen der Konsole (10) und dieser bzw. diesen zugeordnete Schürzen
(8) vorgesehen sind, die an dem Bock der zugeordneten Lagerungen (7) ausgebildet sind und sich in etwa vertikaler Ebene parallel zu den entsprechend ausgerichteten Seiten der Konsole (10) erstrecken, und die insbesondere der Halterung eines die Wickelwelle über ein Zugmittelgetriebe () antreibenden Elektrogetriebemotors () dient.
6. Rolltorantriebseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einarmigen Hebel (14) und dem jeweils an dem anderen Teil (8) der im
Zuge der Verstellbewegung gegeneinander verschiebbaren Teile - Konsole (10) und
Schürze (8) - angeienkten Armabschnitt (21) des zweiarmigen Hebels (15) in den Endlagen der Verstellbewegung ein Winkel kleiner 90°, insbesondere etwa 25°, eingeschlossen ist.
7. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Abstützung zwischen Konsole (10) und Schürze (8) der einarmige Hebel (14) zugbelastet und der zwischen der Anlenkung (16) des einarmigen Hebels (14) und dem zweiarmigen Hebel (15) und dessen Anlenkung (19) an dem jeweils anderen Teil (8) - Konsole (10)/Schürze (8) - sich erstreckende Armabschnitt (21) des zweiarmigen Hebels (15) druckbelastet ist.
8. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Abstützung der Schürze an der Konsole der einarmige Hebel druckbelastet und der zwischen der Anlenkung des einarmigen Hebeis an dem zweiarmigen Hebel und dessen Anlenkung an dem jeweils anderen Teil - Konsole/Schürze - sich erstreckende Armabschnitt des zweiarmigen Hebels zugbelastet ist.
9. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der in Verstelirichtung aufeinanderfolgenden Hebelanordnungen (12, 13) eine weitere in Achsrichtung der Anlenkungen (16-18) beabstandete gieichausgebildete Hebelanordnung (12', 13') zugeordnet ist, die um dieselben jeweiligen Achsen drehend miteinander in Wirkverbindung stehen.
10. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsverbindung zwischen den Anienkstellen (16) der einarmigen Hebel (14) und der zweiarmigen Hebel (15) der gleichachsig parallelen Hebelanordnungen (12, 12', 13, 13') über kreisbogenförmig um die anderen Endes der einarmigen Hebel (14) vorgesehenen Schwenklagerungen (17) verlaufende Aussparungen (22) geführt ist.
11. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Abstandsverstellung aus der Horizontalen zum Sturz (2) der zu verschließenden Toröffnung (1) gesehen bis zu 45° abfallend ausgebildet ist.
12. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass - von einer streng geradlinig verlaufenden Bewegungsstrecke der Abstandsverstellung der Drehachse der Wickelwelle durch entsprechende Hebelabmessung und/oder -führung in Richtung eines bogenförmigen Verlaufs abweichend - diese zum Boden hin verwölbt ausgebildet ist, so dass sich die im Zuge des Aufwickeins des Torblattes für die Abstandsverstellung auf die Wickelwelle aufzuwendende Kraft vergleichmäßigt.
13. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Öffnungsbewegungsstrecke der Abstandsverstellung der Wickelwelie eine zum Boden hin gerichtete Bewegungsstrecke gegeben ist, so dass der Kraftaufwand für die Abstandsverstellung bei noch überwiegend abgewickeltem Torblatt entsprechend kleiner ist.
14. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung für Montagezwecke vorgesehen ist, insbesondere eine für die Montage der Lagerungen (7) bzw. Schürzen (8) in Sturznähe und/oder eine im wesentlichen von dem Sturz entfernt für die Montage der voll bewickelten Wickelwelle.
15. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Anienkstellen der Viergelenkketten mittels Gummimetallelementen oder dergleichen axial abgefedert ausgebildet ist.
16. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Verstellung der Wickewellenachse gegenüber dem Sturz der zu verschließenden Toröffnung vorgesehene Versteileinrichtung nach Art eines Differentialflaschenzuges gestaltet ist, so dass die Synchronisation zwischen der Auf- und Abwickelbewegung des Rolltorpanzers, -gitters oder -Vorhanges einerseits und der Verstellbewegung der Wickelwellenachse in Bezug auf den Sturz der zu verschließenden Toröffnung andererseits zwangsläufig ist.
17. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung zwei ortsfest drehbar gelagerte, untereinander verdrehfest verbundene Wickelkörper umfasst, deren einer einen größeren Auf- und Abwickeldurchmesser aufweist als der andere, und dass ein durchgehendes Zugmittel, das sowohl auf den einen als auch auf den anderen Wickelkörper auf- und abwickelbar ist, von einem auf der angetriebenen Wickelwellenachse verdrehfest angeordneten Getrieberad in Abhängigkeit von der Getriebewellenantriebsbewegung angetrieben ist.
18. Rolltorantriebseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelkörper mit kreiszylindrischen Mantelflächen versehen sind, deren jede eine sich in axialer Richtung schraubenförmig fortpflanzende Aufnahmerille für das Zugmittel aufweist.
19. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff zwischen dem Zugmittel, dem Antriebsrad und den Wickelkörper in Zugrichtung formschlüssig ausgebildet ist.
20. Rolltorantriebseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel als flexibler Strang mit nach Art einer Verzahnung aufeinanderfolgend gleichbeabstandeten Ausbauchungen ausgebildet ist, an welche das Antriebsrad und die Wickelkörper angepasst ausgebildet sind.
21. Rolltorantriebseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den Strang die Ausbuchtungen aus Kunststoff angespritzt sind.
22. Rolltorantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strang seilförmig ausgebildet ist.
23. Rolltorantriebseinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff gebildeten, zahnförmigen Ausbuchtungen in dem Strang/Seil vorgesehene Öffnungen durchdringen.
PCT/DE2000/000965 1999-03-29 2000-03-29 Rolltorantriebseinrichtung WO2000058592A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU47431/00A AU4743100A (en) 1999-03-29 2000-03-29 Drive device for a rolling door
EP00929266A EP1165927B1 (de) 1999-03-29 2000-03-29 Rolltorantriebseinrichtung
DE50007620T DE50007620D1 (de) 1999-03-29 2000-03-29 Rolltorantriebseinrichtung
DE10080766T DE10080766D2 (de) 1999-03-29 2000-03-29 Rolltorantriebseinrichtung
PL00351568A PL351568A1 (en) 1999-03-29 2000-03-29 Roller gate drive

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914255.6 1999-03-29
DE19914255 1999-03-29
DE20005244.6 2000-03-21
DE20005244 2000-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000058592A1 true WO2000058592A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=26052652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000965 WO2000058592A1 (de) 1999-03-29 2000-03-29 Rolltorantriebseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1165927B1 (de)
AU (1) AU4743100A (de)
DE (2) DE10080766D2 (de)
PL (1) PL351568A1 (de)
WO (1) WO2000058592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350116B3 (de) * 2003-10-28 2005-02-10 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
DE10324084B4 (de) * 2002-05-27 2006-03-16 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509687A1 (de) * 1965-09-11 1969-04-03 Peter Mueller Verschiebevorrichtung fuer Rollwalzenlagerung
DE1784735A1 (de) * 1967-09-12 1971-08-12 Dover Roller Shutters Ltd Rolladen
BE783837A (fr) * 1972-05-23 1972-09-18 Sadacem Dispositif pour le deroulement d'un volet, store ou porte a tablier.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509687A1 (de) * 1965-09-11 1969-04-03 Peter Mueller Verschiebevorrichtung fuer Rollwalzenlagerung
DE1784735A1 (de) * 1967-09-12 1971-08-12 Dover Roller Shutters Ltd Rolladen
BE783837A (fr) * 1972-05-23 1972-09-18 Sadacem Dispositif pour le deroulement d'un volet, store ou porte a tablier.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324084B4 (de) * 2002-05-27 2006-03-16 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
DE10350116B3 (de) * 2003-10-28 2005-02-10 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
EP1528219A2 (de) 2003-10-28 2005-05-04 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
EP1528219A3 (de) * 2003-10-28 2007-05-09 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss

Also Published As

Publication number Publication date
PL351568A1 (en) 2003-05-05
EP1165927B1 (de) 2004-09-01
DE10080766D2 (de) 2002-05-02
EP1165927A1 (de) 2002-01-02
DE50007620D1 (de) 2004-10-07
AU4743100A (en) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
EP1568563A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE29905681U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP2759670A2 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP1165927B1 (de) Rolltorantriebseinrichtung
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE102009045796A1 (de) Tor mit seitlichem Antrieb
EP0716213A1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
EP1488977B1 (de) Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
EP4232674A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
DE10129941B4 (de) Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE10101560A1 (de) Tor
DE3037439A1 (de) Segmenttor
EP1175544B1 (de) Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929266

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929266

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10080766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10080766

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000929266

Country of ref document: EP