EP3088652B1 - Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss - Google Patents

Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3088652B1
EP3088652B1 EP16166537.7A EP16166537A EP3088652B1 EP 3088652 B1 EP3088652 B1 EP 3088652B1 EP 16166537 A EP16166537 A EP 16166537A EP 3088652 B1 EP3088652 B1 EP 3088652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end position
building closure
closing end
closing
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16166537.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088652A1 (de
Inventor
Michael Sanke
Thorsten Lünstroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015111064.4A external-priority patent/DE102015111064A1/de
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP3088652A1 publication Critical patent/EP3088652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088652B1 publication Critical patent/EP3088652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to an operation start method for setting up operation of an automatic building lock according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a building lock drive device according to the preamble of the independent claim.
  • EP 0 544 135 A2 is a method and a device for teaching end positions for actuators of windows, doors, awnings, roller shutters or the like, in which end positions are detected by counting values of an incremental encoder, whereby a motor shutdown device can be provided for teaching the end positions.
  • a drive for a darkening device with an adjustable closure element wherein a drive motor, a control associated with the drive motor and a position measuring arrangement are provided for determining the position of the closure element, wherein in an operating mode of the control the closure element normally operates between two control-technical end positions "opening end position " and “Closing end position” is motor-adjustable and the control end positions can be taught in automatically in an installation mode of the control.
  • RollMatic which is known from the company brochure “RollMatic garage door RollMatic” from Hörmann KG sales company, as of 05.2014, with the printing date 05.2014, published, among other things, on the Internet.
  • the RollMatic garage door drive is a rolling shutter as an example of a building shutter drive.
  • the roller garage door is available in a version as an automatic building closure with a roller door drive, which is an example of a building closure drive.
  • the RollMatic garage roller door also has a roller curtain made up of roller door bars or slats, which is an example of a building end wing made up of segments or slats.
  • the roller blind can be wound onto a winding shaft driven by the roller door drive. When the roller blind is wound up, a closing edge of the roller blind moves in the opening direction, thus allowing passage to the garage to be closed.
  • the winding shaft is driven in opposite directions, so that the roller blind unwinds from the winding shaft and the closing edge moves in the closing direction.
  • the drive takes place via the winding shaft, which exerts a driving force on the already unwound area of the roller blind from top to bottom when closing. If the weight of the already unrolled roller blind is ignored, a compressive force is exerted on the roller blind, the direction of travel "closed” acts in the direction of pushing the slats together or, in other words, in the direction of compressing the roller blind.
  • turning the winding shaft in the opening direction causes a tensile force on the roller blind, which acts in the direction of pulling the slats apart.
  • a particular advantage of the RollMatic roller garage door is its particularly simple construction.
  • the roller blind is balanced as much as possible using a weight compensation device.
  • the risk that the roller blind hits objects or people, especially when closing, and damages the objects or injuries to people can be avoided by providing a power cut-off on the rolling closure.
  • a power cut-off has been well known for decades, especially in other types of gate drives such as tow drives.
  • a parameter on the building closure drive which is dependent on the driving force of the building closure drive, is monitored with regard to exceeding or falling below predetermined thresholds.
  • Such parameters are, for example, the current consumption, voltage consumption, power consumption and / or the speed of an electric motor of the building closure drive. Using one or more of these parameters, you can determine the amount of force that the building closure drive currently has and, if the force is too high, you can switch off or reverse the force.
  • the possibility of monitoring the safe running of the building end wing further enables a simple operational start procedure in which end positions of the building end wing are taught in in order to be used to control the roller door drive in subsequent operation.
  • the roller blind is moved into its opening end position in a learning run up to an end stop provided there.
  • an end stop provided there.
  • mutual end stops are provided when moving the closing edge area into the opening end position.
  • a connected control unit detects the movement against the opening end stop due to an increase in the opening driving force.
  • the roller shutter drive is equipped with a position sensor that monitors the angular position of the drive shaft and determines these specific positions Rolling door curtain assigned. By knowing the opening end position, a very good reference value for the position sensor can be obtained.
  • a closing end position is taught in a learning run in the “gate closed” direction. To do this, the roller blind is unwound until the closing edge moves against a mechanical stop (e.g. the floor) at the closing end position and the roller blind is then compressed. This is also detected by an increase in force and monitoring of the parameter correlated to the force, and the corresponding learned closing end position is then used to operate the roller shutter.
  • a mechanical stop e.g. the floor
  • the operation takes place in such a way that the speed is reduced shortly before the corresponding end positions are reached, so that a gentle movement against the respective end stop takes place.
  • the power cut-off can be active over most of the door's travel, so that if the force is increased impermissibly, an impediment to an obstacle is assumed and a reversal occurs.
  • a reversing limit can be provided based on the learned closing end position. In an area just before the closing end position, between the reversing limit and the closing end position, the control can then be adjusted in such a way that an increase in force is not recognized as hitting an obstacle, but rather as hitting the mechanical stop in the closing end position.
  • This technology has proven itself and enables a safe and yet very cost-effective and space-saving automatic building closure drive.
  • the invention has set itself the task of further improving an operating start method for an automatic building closure drive of the type mentioned in the preamble of claim 1 with regard to comfort and building closure.
  • step a5) includes a manual fine adjustment of the extent of the displacement of the final closing end position from the automatically taught closing end position.
  • step a) further comprises: a6.1) Saving the learned closing end position and maintaining an extent of the offset of the final closing end position from the learned closing end position in order to determine the final closing end position for controlling the building closure drive during operation from the learned closing end position and the extent of the offset.
  • step a) includes: a6.2) Saving the final closing end position for use in a control of the building closure drive.
  • the mechanical knockdown in step a2) is the bottom of the opening to be closed, against which the closing edge on the end slat moves.
  • the building end wing continues to be driven in the closing direction until the movement against the mechanical stop on the winding shaft can be detected after all the slats have been pushed or compressed together.
  • an increase in force on the drive connected to a winding shaft can only be detected when all of the slats have been pushed together.
  • most slats or segments are in engagement with at least one side guide rail.
  • a particularly preferred operating start method is characterized by step b) carrying out a learning run in the opening direction to teach in an opening end position.
  • the opening end position is used as a reference point for a position transmitter in order to determine a position of the building closure wing from a rotational angle position of a drive shaft of the building closure drive.
  • step a5 includes): a5.1) Setting a closing end position adjustment element on the building closure drive or a control unit connected to it for fine adjustment of the closing end position.
  • step a5.1 includes): Selecting one of several predetermined positions of the closing end position adjustment element for selecting one of several discretely predetermined degrees of offset by which the closing end position is offset from the taught closing end position in the opening direction.
  • the operating start method according to the invention is characterized by an application to a rolling shutter, in which the building shutter wing is designed as a roller blind that can be wound up and unrolled on a winding shaft and the building shutter drive is designed as a rolling shutter drive for driving the winding shaft.
  • the invention relates to a roller door with a building end drive device, comprising a building end drive unit for pushing a building end wing made up of several segments or slats in a closing direction and for pulling the building end wing into one Opening direction and a control unit for controlling the building closure drive unit, the control unit being designed for automatically teaching in a learned closing end position by means of power shutdown in the course of a learning run in the closing direction, characterized by a closing end position fine adjustment device, by means of which a position that is offset from the automatically learned closing end position in the opening direction, can be set as the closing end position.
  • the building shutter drive device is designed as a rolling shutter drive device for driving a winding shaft of a rolling shutter, on which, as a building wing, a roller blind can be wound up in the opening direction and unrolled in the closing direction.
  • the closing end position device device has a closing end position adjustment element for manually adjusting the extent of the displacement of the closing end position.
  • the closing end position setting element has a plurality of predetermined positions for selecting one of several discretely predetermined degrees of offset by which the closing end position is offset from the taught closing end position in the opening direction.
  • the closing end position adjustment element comprises a potentiometer.
  • control unit is set up to carry out the operating start method according to one of the above embodiments and/or to carry out the operating method according to the previously explained embodiment.
  • a preferred embodiment of the building end drive device is characterized by a relative travel sensor for detecting an angular position of a wing to be connected to the building end Drive shaft of the building end drive unit in order to record the position of the building end wing.
  • This further aspect of the invention relates to an automatic building closure in the form of a roller door, which has a building closure wing made up of several segments or slats and a building closure drive device according to one of the previously mentioned configurations.
  • the building closure according to the invention is designed as an automatic roller door, with the building closure wing being designed as a rolling curtain, which can be wound onto a winding shaft that can be driven by the building closure drive device for opening and can be unwound for closing.
  • the extent of an offset of the final closing end position from a closing end position learned by power shutdown can be selected in a limited range between 0 and approximately 1.5 segment lengths or slat lengths, in particular between 0 and 1 segment length or slat length.
  • One of the ideas underlying the invention is, in particular, a fine adjustment of an automatically taught end position "gate closed” by a limited distance in the direction "gate open”. This fine adjustment should preferably be carried out in conjunction with a roller shutter.
  • the RollMatic drive automatically learns the end positions "gate open” and “gate close” due to the increase in current and the drop in speed in the end positions.
  • the end position "Gate Closed” the problem arises today that the last slats immediately before the end position "Gate Close” and depending on the number of slats/gate height do not unwind evenly and reproducibly, which results in an unwanted reversal or a cracking noise. which can occur due to the "buckling" of the last slat due to the high pressure in the hinge or pivot point of the slat.
  • a limited fine adjustment of the end position "gate closed” in the direction "gate open” is proposed, for example by means of a potentiometer or another adjustment element.
  • the final closing end position is offset from a taught closing end position by approximately one slat height.
  • the rotation range of the potentiometer or other adjustment element can be set, for example, in sectors to enable gradual adjustment.
  • the setting range is divided into 5 to 20, preferably 11 sectors.
  • an adjustment in steps of approx. 4° would be possible.
  • Initial state The drive is untrained (delivery state or after a reset). 1. A reference movement takes place in the direction Up.
  • the potentiometer position is no longer evaluated during further operation;
  • the shortened goal route is already stored in the memory. 3.
  • a force learning run takes place in the open direction with the old maximum distance.
  • the course of the or each parameter monitored for force shutdown is recorded over the door travel distance and used for distance-dependent threshold value monitoring.
  • the route could be shortened using a potentiometer in the taught-in state.
  • a maximum distance or a closing end position learned by exceeding the force is learned.
  • the final closing end position is determined from the taught-in distance and the amount of offset specified via the setting element and used for the control.
  • the latter embodiment has the advantage that automatic re-teaching of the learned closing end positions is also possible and that the shortened distance can currently be determined and updated from a currently learned value of the closing end position and the predetermined extent of the offset in the opening direction.
  • One goal is to achieve greater operational reliability when it comes to reversing. Additional advantages are the reliable adherence to the reversing limit and the prevention of cracking noises. End customers who place great value on complete closing (no gaps between the slats) can still fulfill this wish with the potentiometer setting of 100%.
  • Fig. 1 to 6 and 9 and 9 show exemplary embodiments for a building closure 10, which has a building closure wing 12 guided in a guide 14 and a building closure drive device 16 for driving the building closure wing 12.
  • the building closure 10 is designed as a rolling closure and in particular as a rolling door 18, with the building closure wing 12 being designed as a rolling curtain 20, which is made up of several slats 22.
  • the building closure drive device 16 is designed as a rolling closure drive device and in particular as a roller shutter drive 24, which is designed to drive a winding shaft 26 of the roller shutter 18.
  • a roller shutter drive 24 By driving the winding shaft 26 in one direction (clockwise in the Fig. 3 and 6 ), the roller blind 20 is wound onto the winding shaft to open the roller shutter 18.
  • the roller blind 20 When the winding shaft 26 rotates in reverse, the roller blind 20 is unwound from the winding shaft 26 to close the roller shutter 18.
  • the building end wing 12 is driven to be movable in an opening direction and in a closing direction by the building end drive device 16.
  • the building end drive device 16 engages an area of the building end wing 12, which is arranged opposite to a closing edge 28.
  • the building end wing 12 which is composed of slats 22 or other segments, this causes driving in the closing direction (downwards into the Figures 3 and 6 ) a driving force on the building end wing 12 in the direction of compressing the building end wing 12 - Compressive force.
  • the building end wing 12 is loaded in the pulling direction; the slats 22 or other segments 26 are therefore pulled apart.
  • the building end drive device 16 has a drive unit 30 for motor driving the building end wing 12 and a control unit 32 as well as a position transmitter 34, for example designed as an incremental encoder 36 in the area of a drive shaft 38 of the drive unit 30.
  • the respective door path and the current position of the building end wing 12 can be determined by counting up or down the pulses of the incremental encoder 36 from the known position. This is done using appropriate software in the control unit 32.
  • control unit 32 is connected to the drive unit 30 in such a way that a parameter of the drive unit 30, which is dependent on the respective driving force - e.g. is proportional to the driving force - is monitored in order to detect an impermissible increase in force and a shutdown or To carry out reversal.
  • a current consumption and a speed of an electric motor of the drive unit 30 are monitored and an impermissible increase in force is detected when a predetermined current threshold is exceeded or when the speed falls below a predetermined speed.
  • the control unit 32 is further designed to carry out learning runs to teach in operating parameters for the building closure 10 in an operating start procedure.
  • a learning run in the opening direction takes place.
  • the learning run takes place with little force until the building end wing 12 reaches a mechanical stop in the opening end position. This is recognized in the control unit 32 by means of force monitoring.
  • the learning run is ended and the corresponding position of the position sensor 34 is stored in a memory 40 as an opening setting and as a reference value for the door path detection.
  • a learning run then takes place in the closing direction until the building end wing 12 reaches a mechanical stop in the final closing position and this is detected via the force monitoring.
  • the winding shaft 26 is driven in the closing direction until the closing edge 28 reaches the mechanical stop formed by the base.
  • the winding shaft 26 is then continued to be driven until all the slats 22 have moved towards one another and an increase in force on the winding shaft is noticeable. This increase in force is detected via force monitoring.
  • the corresponding position is referred to below as the “provisional closing end position” or as the automatically taught closing end position.
  • a closing end position setting element 42 is provided on the control unit 32, by means of which an operator can carry out a fine adjustment of the closing end position that is actually to be used for control during operation.
  • the closing end position setting element 42 comprises a potentiometer 44 on a control board of the control unit 32.
  • the potentiometer 44 can be adjusted in several steps between a maximum position and a minimum position. By selecting one of the settings, the operator can specify that there should be no offset between the actual closing end position and the initially automatically taught closing end position. However, it is also possible by means of the closing end position setting element 42 to set a final closing end position, which is offset by a limited amount in the opening direction from the automatically taught closing end position.
  • An operator can therefore specify a measure of an offset of the final closing end position relative to the closing end position in the opening direction, which is automatically taught in by means of a force switch-off.
  • the operator determines to what extent an offset of the actual closing end position in the opening direction is advantageous in order to avoid problems with an unwanted power switch-off before reaching the closing end position and noises when moving into the closing end position.
  • the final closing end position, offset by the specified amount, is then taught into the memory 40.
  • a measure of an offset is specified once by means of the closing end position setting element 42 and then, in later operation, the desired closing end position to be taken into account for the control - which is offset from the automatically taught one by the predetermined amount - is determined from a stored, automatically previously taught closing end position .
  • the latter version has the advantage that updates can also be made when the closing end position is automatically taught in and the amount of offset only needs to be specified once.
  • the final closing end position which is obtained by the automatically taught closing end position and the fine adjustment using the closing end position setting element, is specified to the control as the closing end position. This then controls the drive unit 30 between the end positions during operation and switches when it is reached the drive unit 30 in each end position.
  • the final closing position is used to determine a reversing limit.
  • the control unit 32 is designed in such a way that in a predetermined section before the closing end position - between the reversing limit and the final closing end position - an increase in force is not viewed as hitting an obstacle, but rather as reaching the end stop and is not used to switch off the force.
  • the reversing limit must be set, for example, 40 mm before the final closing position.
  • the control unit 32 has a CPU and software in which the respective control processes are specified as instructions.
  • the operation start method can be carried out by software that is called when setting up the building completion drive device 16 and processed by the CPU.
  • Control software is also provided for normal operation, which controls normal operation using the values for the end positions and the force thresholds learned in the learning runs.
  • the roller shutter 18 is designed as an external roller.
  • the winding shaft 26 and the building closure drive device 16, which is designed as a roller door drive 24 and is connected to it, are attached inside a panel on the outside of the building above the door opening to be closed.
  • the control unit 32 and an emergency unlocking device for decoupling the winding shaft from the roller shutter drive 24 in emergencies such as power outages are arranged within the building and are accordingly connected to the roller shutter drive 24 via connecting lines.
  • the roller door 18 is designed as an internal roller, with the roller door drive 24 and control unit 32 as well as the emergency release device 46 being arranged inside the building.
  • the operating start procedure and the devices for carrying it out have been described using the example of a roller shutter, the techniques developed here are also applicable to other building closures in which problems with comfort and compliance with operational safety arise due to the arrangement and compression and pulling depending on different guides a power shutdown, applicable.
  • the building closure drive can also be a sliding gate leaf made up of several segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsstartverfahren zum Einrichten eines Betriebs eines automatischen Gebäudeabschlusses gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruches.
  • Aus der EP 0 544 135 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einlernen von Endlagen für Stellantriebe von Fenstern, Türen, Markisen, Rollladen oder dergleichen bekannt, bei der Endlagen durch Zählen von Werten eines Inkrementalgebers erfasst werden, wobei zum Einlernen der Endlagen eine Motorabschaltvorrichtung vorgesehen sein kann.
  • Aus der EP 0 905 592 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb für Garagentore bekannt, bei der Motor gegen einen Endanschlag verfahren wird, über eine Überlastabschaltung abgeschaltet wird und der Elektromotor dann automatisch um eine gewisse Wegstrecke in umgekehrter Richtung verfahren wird, um den dann erreichten Lagewert als Endlage abzuspeichern. Es kann eine manuelle Nachjustierung dieses durch automatische Rückfahrt eingelernten Lagewerts erfolgen.
  • Aus der DE 20 2010 015 105 U1 ist ein Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung mit einem verstellbaren Verschlusselement bekannt, wobei ein Antriebsmotor, eine dem Antriebsmotor zugeordnete Steuerung und eine Wegmessanordnung zur Ermittlung der Stellung des Verschlusselements vorgesehen sind, wobei in einem Betriebsmodus der Steuerung das Verschlusselement normalbetriebsmäßig zwischen zwei steuerungstechnischen Endlagen "Öffnungs-Endlage" und "Schließ-Endlage" motorisch verstellbar ist und wobei in einem Installationsmodus der Steuerung die steuerungstechnischen Endlagen automatisch einlernbar sind.
  • Zum Stand der Technik wird weiter das Garagen-Rolltor "RollMatic" genannt, welches aus der Firmenbroschüre "Garagen-Rolltor RollMatic" der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Stand 05.2014, mit dem Druckdatum 05.2014, veröffentlicht unter anderem über das Internet, bekannt ist.
  • Bei dem Garagentorantrieb RollMatic handelt es sich um einen Rollabschluss als Beispiel für einen Gebäudeabschlussantrieb. Das Garagen-Rolltor ist in einer Version als automatischer Gebäudeabschluss mit einem Rolltorantrieb versehen, der ein Beispiel für einen Gebäudeabschlussantrieb ist. Weiter weist das Garagen-Rolltor RollMatic einen aus Rolltorstäben oder Lamellen aufgebauten Rollbehang auf, der ein Beispiel für einen aus Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügel ist. Der Rollbehang ist auf eine durch den Rolltorantrieb angetriebene Wickelwelle aufwickelbar. Beim Aufwickeln des Rollbehangs bewegt sich eine Schließkante des Rollbehangs in Öffnungsrichtung und gibt so eine Durchfahrt zu der zu verschließenden Garage frei. Zum Schließen des Rolltors wird die Wickelwelle gegenläufig angetrieben, so dass sich der Rollbehang von der Wickelwelle abwickelt und sich die Schließkante in Schließrichtung bewegt. Der Antrieb erfolgt über die Wickelwelle, welche beim Schließen eine Antriebskraft auf den bereits abgewickelten Bereich des Rollbehangs von oben nach unten ausübt. Lässt man das Gewicht des bereits abgewickelten Rollbehangs unberücksichtigt, so wird demnach eine Druckkraft auf den Rollbehang ausgeübt, die Fahrtrichtung "zu" in Richtung eines Zusammenschiebens der Lamellen zueinander oder mit anderen Worten in Richtung eines Stauchens des Rollbehanges wirkt. Beim Öffnen bewirkt ein Drehen der Wickelwelle in Öffnungsdrehrichtung eine Zugkraft auf den Rollbehang, welche in Richtung eines Auseinanderziehens der Lamellen wirkt.
  • Ein besonderer Vorteil des Garagen-Rolltores RollMatic ist dessen besonders einfacher Aufbau. Der Rollbehang ist mittels einer Gewichtsausgleichseinrichtung möglichst weit ausgeglichen. Das Risiko, dass der Rollbehang insbesondere beim Schließen auf Gegenstände oder Personen fährt und die Gegenstände beschädigt oder die Personen verletzt, wird dadurch vermieden, dass an dem Rollabschluss eine Kraftabschaltung vorgesehen ist.
  • Eine Kraftabschaltung ist insbesondere bei anderen Bauarten von Torantrieben wie z.B. Schleppantrieben bereits seit Jahrzehnten gut bekannt. Hierzu wird an dem Gebäudeabschlussantrieb ein Parameter, welcher abhängig zu der Antriebskraft des Gebäudeabschlussantriebes ist, bezüglich des Überschreitens oder Unterschreitens vorbestimmter Schwellen überwacht. Derartige Parameter sind beispielsweise die Stromaufnahme, Spannungsaufnahme, Leistungsaufnahme und/oder die Drehzahl eines Elektromotors des Gebäudeabschlussantriebes. Anhand eines oder mehrerer dieser Parameter kann man den Kraftaufwand, den der Gebäudeabschlussantrieb aktuell hat, feststellen und bei unzulässig hoher Kraft eine Kraftabschaltung oder Reversierung durchführen.
  • Entsprechendes ist auch bei dem automatischen Rolltor RollMatic realisiert. Hierdurch kommt man ohne gesonderte Sensoren an der Schließkante und ohne gesonderte Schließkantensicherung aus.
  • Die Möglichkeit der Überwachung des sicheren Laufes des Gebäudeabschlussflügels ermöglicht weiter ein einfaches Betriebsstartverfahren, bei dem Endstellungen des Gebäudeabschlussflügels eingelernt werden, um im darauffolgenden Betrieb zum Steuern des Rolltorantriebes eingesetzt zu werden.
  • Hierzu wird bei dem Garagentorantrieb RollMatic in einer Lernfahrt der Rollbehang in seine Öffnungsendstellung bis hin gegen einen dort vorgesehenen Endanschlag verfahren. Beispielsweise sind im Bereich der seitlichen Führung oder im Bereich einer Abschlussleiste gegenseitige Endanschläge beim Verfahren des Schließkantenbereichs in die Öffnungsendstellung vorgesehen. Während der Lernfahrt erkennt eine angeschlossene Steuereinheit aufgrund eines Ansteigens der Öffnungsantriebskraft das Verfahren gegen den Öffnungsendanschlag. Der Rolltorantrieb ist mit einem Positionsgeber versehen, der die Drehwinkelstellung der Antriebswelle überwacht und diese bestimmten Positionen des Rolltorbehanges zuordnet. Durch Bekanntsein der Öffnungsendstellung ist ein sehr guter Referenzwert für den Positionsgeber erhältlich.
  • Weiter wird in einer Lernfahrt in Richtung "Tor zu" eine Schließendstellung eingelernt. Hierzu wird der Rollbehang abgewickelt, bis die Schließkante gegen einen mechanischen Anschlag (z.B. den Boden) an der Schließendstellung fährt und der Rollbehang anschließend gestaucht wird. Auch dies wird über einen Anstieg der Kraft und die Überwachung des zur Kraft korrelierten Parameters erkannt, und die entsprechend eingelernte Schließendstellung wird daraufhin zum Betrieb des Rolltores verwendet.
  • Beispielsweise erfolgt der Betrieb derart, dass kurz vor Erreichen der entsprechenden Endlagen die Geschwindigkeit herabgesetzt wird, so dass ein sanftes Verfahren gegen den jeweiligen Endanschlag erfolgt.
  • Außerdem kann über den größten Teil des Torweges die Kraftabschaltung aktiv sein, so dass bei unzulässigem Erhöhen einer Kraft auf ein Auffahren auf ein Hindernis geschlossen wird und eine Reversierung erfolgt. Andererseits kann anhand der eingelernten Schließendlage eine Reversiergrenze vorgesehen sein. In einem Bereich kurz vor der Schließendlage, zwischen der Reversiergrenze und der Schließendlage, ist die Steuerung dann derart einstellbar, dass eine Erhöhung der Kraft nicht als Auffahren auf ein Hindernis, sondern als Auffahren gegen den mechanischen Anschlag in der Schließendstellung erkannt wird.
  • Diese Technologie hat sich bewährt und ermöglicht einen sicheren und dennoch sehr kostengünstigen und raumsparenden automatischen Gebäudeabschlussantrieb.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Betriebsstartverfahren für einen automatischen Gebäudeabschlussantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art hinsichtlich des Komforts und des Gebäudeabschlusses weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsstartverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Betriebsverfahren unter Verwendung des Betriebsstartverfahrens sowie ein automatischer Gebäudeabschluss sind die Gegenstände der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Betriebsstartverfahren zum Einrichten eines Betriebs eines automatischen Gebäudeabschlusses, der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügel und einen Gebäudeabschlussantrieb aufweist, der derart an den Gebäudeabschlussflügel angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen wirkende Zugkraft ausübt, mit dem Schritt:
    1. a) Durchführen einer Lernfahrt in Schließrichtung zum Einlernen einer Schließendstellung,
      wobei Schritt a) umfasst:
      • a1) Antreiben des Gebäudeabschlussflügels in Schließrichtung,
      • a2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels gegen einen mechanischen Anschlag in der Schließendstellung,
      • a3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen,
      • a4) Einlernen einer eingelernten Schließendstellung durch Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels, an der in Schritt a3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag mittels Kraftschwellenerfassung erfasst worden ist,
      • wobei die Schritte a1) bis a4) automatisch durchgeführt werden, um die eingelernte Schließendstellung automatisch einzulernen,
      • wobei Schritt a) weiter umfasst:
      • a5) durch eine Bedienperson erfolgendes Auswählen einer relativ zu der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt positionierten Position des Gebäudeabschlussflügels als Schließendstellung.
  • Soweit hier Verfahrensschritte mit a), b), a1), a2), ... a5) bezeichnet sind, so dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit und der einfacheren Bezugnahme und nicht, um eine bestimmte Reihenfolge der Verfahrensschritte anzugeben.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt a5) eine manuelle Feinjustierung des Ausmaßes der Versetzung der endgültigen Schließendstellung von der automatisch eingelernten Schließendstellung umfasst.
  • Bei einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Schritt a) weiter umfasst:
    a6.1) Abspeichern der eingelernten Schließendstellung und Beibehalten eines Ausmaßes der Versetzung der endgültigen Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung, um im Betrieb aus der eingelernten Schließendstellung und dem Ausmaß der Versetzung die endgültige Schließendstellung für eine Steuerung des Gebäudeabschlussantriebs zu bestimmen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Schritt a) umfasst:
    a6.2) Abspeichern der endgültigen Schließendstellung zur Verwendung in einer Steuerung des Gebäudeabschlussantriebs.
  • Der mechanische Abschlag in Schritt a2) ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Boden der zu verschließenden Öffnung, gegen den die Schließkante an der Endlamelle fährt. In einer Ausgestaltung wird hierzu der Gebäudeabschlussflügel noch so lange weiter in Schließrichtung angetrieben, bis das Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag an der Wickelwelle erfassbar ist nachdem alle Lamellen zusammengeschoben bzw. gestaucht wurden.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Kraftanstieg an dem an einer Wickelwelle angeschlossenen Antrieb erst dann erfassbar, wenn alle Lamellen zusammengeschoben wurden. Die meisten Lamellen oder Segmente befinden sich bei einer Ausgestaltung im Eingriff mit wenigstens einer seitlichen Führungsschiene.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer derartigen, besonders einfachen Möglichkeit des Einlernens der Schließeinstellung die nicht durch Führungsschienen oder dergleichen geführten freilaufenden Lamellen zwischen den Führungsschienenende und der Wellenanbindung Probleme bereiten können, da es hierbei zu undefinierten Lamellen-Stellungen kommt und somit die in der Lernphase eingestellten Schließeinstellung zuweilen nicht genau genug ist.
  • Durch die Durchführung des Schnittes a5) lässt sich dieses Problem beheben.
  • Ein besonders bevorzugtes Betriebsstartverfahren ist gekennzeichnet durch den Schritt b) Durchführen einer Lernfahrt in Öffnungsrichtung zum Einlernen einer Öffnungsendstellung.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst:
    • b1) Verfahren des Gebäudeabschlussflügels in Öffnungsrichtung,
    • b2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels gegen einen mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung,
    • b3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen,
    • b4) Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels, an der in Schritt b3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag erfasst worden ist, als Öffnungsendstellung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Öffnungsendstellung als Referenzpunkt für einen Positionsgeber verwendet wird, um aus einer Drehwinkelstellung einer Antriebswelle des Gebäudeabschlussantriebs eine Position des Gebäudeabschlussflügels zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß umfasst Schritt a5):
    a5.1) Einstellen eines Schließendstellungseinstellelements an dem Gebäudeabschlussantrieb oder einer damit verbundenen Steuereinheit zum Feineinstellen der Schließendposition.
  • Erfindungsgemäß umfasst Schritt a5.1):
    Auswählen einer von mehreren vorgegebenen Positionen des Schließendstellungseinstellelements zum Auswählen eines von mehreren diskret vorgegebenen Versetzungsgraden, um welche die Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsstartverfahrens ist gekennzeichnet durch eine Anwendung auf einen Rollabschluss, bei dem der Gebäudeabschlussflügel als auf eine Wickelwelle aufwickelbaren und abwickelbaren Rollbehang ausgebildet ist und der Gebäudeabschlussantrieb als Rollabschlussantrieb zum Antreiben der Wickelwelle ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss, der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügel und einen Gebäudeabschlussantrieb aufweist, der derart an den Gebäudeabschlussflügel angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen wirkende Zugkraft ausübt,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    • Durchführen eines Betriebsstartverfahrens nach einem der voranstehenden Ausgestaltungen,
    • Steuern des Gebäudeabschlussantriebs unter Verwendung der endgültigen Schließendstellung, so dass die endgültige Schließendstellung zur Ermittlung einer Stoppposition bei Verfahren in Schließrichtung und/oder zur Ermittlung einer Reversiergrenze herangezogen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Rolltor mit einer Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung, umfassend ein Gebäudeabschlussantriebsaggregat zum Anschieben eines aus mehreren Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügels in eine Schließrichtung und zum Ziehen des Gebäudeabschlussflügels in eine Öffnungsrichtung und eine Steuereinheit zum Steuern des Gebäudeabschlussantriebsaggregats, wobei die Steuereinheit zum automatischen Einlernen einer eingelernten Schließendstellung mittels Kraftabschaltung im Zuge einer Lernfahrt in Schließrichtung ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Schließendstellungsfeinjustierungseinrichtung, mittels der eine Position, die von der automatisch eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist, als Schließendstellung einstellbar ist.
  • Die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung ist ausgebildet als Rollabschlussantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Wickelwelle eines Rollabschlusses, auf dem als Gebäudeflügel ein Rollbehang in Öffnungsrichtung aufwickelbar und in Schließrichtung abwickelbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schließendstellungseinrichtungseinrichtung ein Schließendstellungseinstellelement zum manuellen Einstellen des Maßes der Versetzung der Schließendstellung aufweist. Das Schließendstellungseinstellelement weist mehrere vorgegebene Positionen zum Auswählen eines von mehreren diskret vorgegebenen Versetzungsgraden auf, um welche die Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Schließendstellungseinstellelement ein Potentiometer umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuereinheit zum Durchführen des Betriebsstartverfahrens nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen und/oder zum Durchführen des Betriebsverfahrens nach der zuvor erläuterten Ausgestaltung eingerichtet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Relativweggeber zum Erfassen einer Drehwinkelstellung einer an den Gebäudeabschlussflügel anzuschließenden Antriebswelle des Gebäudeabschlussantriebsaggregats, um damit die Position des Gebäudeabschlussflügels zu erfassen.
  • Dieser weitere Aspekt der Erfindung betrifft einen automatischen Gebäudeabschluss in Form eines Rolltores, das einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügel und eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung nach einer der zuvor genannten Ausgestaltungen aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Gebäudeabschluss ist ausgebildet als automatisches Rolltor, wobei der Gebäudeabschlussflügel als Rollbehang ausgebildet ist, der auf eine durch die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung antreibbare Wickelwelle zum Öffnen aufwickelbar und zum Schließen abwickelbar ist.
  • Bei allen Aspekten der Erfindung ist bevorzugt, dass als Ausmaß einer Versetzung der endgültigen Schließendstellung von einer durch Kraftabschaltung eingelerneten Schließendstellung in einem begrenzten Bereich zwischen 0 und ca. 1,5 Segmentlängen oder Lamellenlängen, insbesondere zwischen 0 und 1 Segmentlänge oder Lamellenlänge auswählbar ist.
  • Eine der der Erfindung zugrundeliegenden Ideen ist insbesondere eine Feinjustierung einer automatisch eingelernten Endlage "Tor zu" um eine begrenzte Strecke in Richtung "Tor auf". Diese Feinjustierung ist vorzugsweise in Verbindung mit einem Rolltor vorzusehen.
  • In den Weglernfahrten lernt der RollMatic-Antrieb durch den Stromanstieg und den Drehzahlabfall in den Endlagen automatisch die Endlagen "Tor Auf" und "Tor Zu" ein. Beim Ermitteln der Endlage "Tor Zu" ergibt sich heute das Problem, dass sich die letzten Lamellen unmittelbar vor der Endlage "Tor Zu" und je nach Lamellenanzahl / Torhöhe nicht gleichmäßig und reproduzierbar abwickeln und es hierdurch zu einem ungewollten Reversieren oder zu einem Knackgeräusch, welches durch das "Einknicken" der letzten Lamelle aufgrund des hohen Drucks in dem Scharnier- bzw. Drehpunkt der Lamelle durch "Einknicken" entsteht, kommen kann.
  • Man hat bisher versucht, die Winkelstellung der Lamellen durch die Anzahl der Lamellen in Abhängigkeit zur Torhöhe so zu begrenzen, dass die letzten freien Lamellen (die nicht in der senkrechten Führungsschiene geführt sind) in der Endlage "Tor Zu" nicht zu steil, aber auch nicht zu flach stehen.
  • Aufgrund der fixen Lamellenhöhe von z.B. 77 mm kann man aber in Abhängigkeit zur Torhöhe nur bedingt Einfluss auf die Winkelstellung der Lamellen in der Endlage "Tor Zu" nehmen. Anfangs hat man bei den "kritischen" Torhöhen versucht, dies durch eine halbe Lamelle (halbe Lamellenhöhe) auszugleichen, was zum einen höhere Kosten und zum anderen Kratzer auf der Oberfläche des Tores verursacht hat. Außerdem könnte man dies aufgrund des mittlerweile hohen Automatisierungsgrades in der Produktion wirtschaftlich nur noch schwer umsetzen.
  • Als Lösung wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine begrenzte Feinjustierung der Endlage "Tor Zu" in Richtung "Tor Auf" z.B. mittels eines Potentiometers oder einem sonstigen Einstellelement vorgeschlagen. Z.B. erfolgt eine Versetzung der endgültigen Schließendlage von einer eingelernten Schließendlage um ca. eine Lamellenhöhe. Vorteilhaft erfolgt nur eine begrenzte Einstellmöglichkeit. Eine Begrenzung ist sinnvollerweise so zu wählen, dass es keine Probleme mit Sicherheitsnormen gibt, die eine bestimmte maximale Reversiergrenze vorschlagen. Eine größere Strecke, innerhalb der eine Feinjustierung möglich wäre, könnte daher zu Schwierigkeiten in Bezug auf ein Einhalten der Reversiergrenze führen.
  • Durch diese Idee kann man die Herstellkosten reduzieren. Eventuell könnte man hierdurch bei der einen oder anderen Torhöhe auf eine Lamelle verzichten. Gegenüber anderen Konzepten ist eine Sicherheitsüberwachung auch an einfach aufgebauten Rolltoren ohne Sensoren oder Schließkantensicherungen, rein durch Kraftabschaltung am Antrieb, möglich, wobei ein besserer Komfort und eine größere Betriebssicherheit als bisher erreichbar sind.
  • Beispielweise mittels eines am Antrieb oder einer Steuereinheit oder einer Bedienerschnittstelle vorgesehenen Potentiometers oder einem sonstigen Einstellelement kann man die Endlage "Tor Zu" feinjustieren, wie dies im Folgenden anhand des Beispiels Potentiometer erläutert wird.
  • Poti auf 100% (Rechtsanschlag): Die Endlage "Tor Zu" entspricht der automatisch eingelernten Endlage per Kraftabschaltung.
  • Poti auf 50% (Mittelstellung): Die Endlage "Tor Zu" wird im Vergleich zur automatisch eingelernten Endlage bei Torfahrten (alle Fahrten außer Weglernfahrten) um ca. eine halbe Lamelle (22,5° Wickelwellenumdrehung) in Richtung "Tor Auf" verschoben.
  • Poti auf 0% (Linksanschlag): Die Endlage "Tor Zu" wird um ca. eine ganze Lamelle
    (ca. 45° Wickelwellenumdrehung) in Richtung "Tor Auf" verschoben.
  • Der Drehbereich des Potis oder sonstigen Einstellelements kann z.B. in Sektoren eingestellt werden, um ein schrittweises Einstellen zu ermöglichen. Z.B. wird der Einstellbereich in 5 bis 20, vorzugsweise 11 Sektoren unterteilt. Bei Antrieb einer Wickelwelle wäre so z.B. eine Einstellung in Schritten von z.B. ca. 4° möglich.
  • Im Folgenden wird ein mögliches Ausführungsbeispiel für das Einlernen beschrieben.
  • Ausgangszustand: Der Antrieb ist ungelernt (Auslieferzustand oder nach einem Reset). 1. Es erfolgt eine Referenzfahrt in Richtung Auf.
  • Beendigung durch Kraftabschaltung. 2. Es erfolgt eine Streckenlernfahrt in Richtung Zu.
  • Beendigung durch Kraftabschaltung.
  • Jetzt ist die maximale Torstrecke ermittelt worden.
  • Nun wird anhand der Potistellung die Torstrecke verkürzt und abgespeichert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Potistellung während des weiteren Betriebs nicht mehr ausgewertet; in dem Speicher ist bereits die verkürzte Torstrecke abgespeichert. 3. Es erfolgt eine Kraftlernfahrt in Richtung Auf mit der alten Maximalstrecke.
  • Alle weiteren Fahrten erfolgen nun mit der korrigierten Strecke. 4. Es erfolgt eine Kraftlernfahrt in Richtung Zu.
  • Beendigung durch Kraftabschaltung oder Streckenende. 5. Es erfolgt eine Fahrt in Richtung Auf.
  • Der Antrieb ist nun für den Normalbetrieb eingelernt.
  • Bei einer Kraftlernfahrt wird z.B. der Verlauf des oder jedes für die Kraftabschaltung überwachten Parameters über die Torwegstrecke aufgenommen und für eine streckenabhängige Schwellwertüberwachung verwendet.
  • Es wäre eventuell auch denkbar, dass man die Strecke im eingelernten Zustand per Poti verkürzen kann. Bei einer Ausführungsform wird demnach eine maximale Strecke oder eine durch Kraftüberschreitung eingelernte Schließendstellung eingelernt. Im Betrieb wird aus der eingelernten Strecke und dem über das Einstellelement vorgegebene Maß der Versetzung die endgültige Schließendstellung ermittelt und für die Steuerung verwendet. Die letztere Ausführungsform hat den Vorteil, dass auch automatisches erneutes Einlernen der eingelernten Schließendstellungen möglich ist und dass die verkürzte Strecke aus einem aktuell eingelernten Wert der Schließendstellung und dem vorgegebenen Ausmaß der Versetzung in Öffnungsrichtung aktuell ermittelt werden kann und aktualisiert werden kann.
  • Ein Ziel ist das Erreichen einer höheren Betriebssicherheit in Sachen Reversieren. Zusätzliche Vorteile sind das prozesssichere Einhalten der Reversiergrenze und die Verhinderung der Knackgeräusche. Endkunden, die einen großen Wert auf das vollständige Schließen (keine Ritzen zwischen den Lamellen) legen, kann man diesen Wunsch mit der Potentiometer-Einstellung von 100 % nach wie vor erfüllen.
  • Andere auf dem Markt erhältliche konventionelle automatische Rollabschlüsse haben in der Regel einen Rohrmotor ohne Kraftbegrenzung und somit ein anderes Antriebsprinzip. Die Endlageneinstellung findet hierbei meistens durch das Anfahren der Endlagen im Totmann-Betrieb und abschließendem manuellen Speichern der Endlage statt. Die Hinderniserkennung in Richtung "Tor Zu" erfolgt hierbei mit optischen Schließkantensicherungen. Bei diesen konventionellen Rollabschlüssen sind die Betriebssicherheit und der Komfort durch andere, allerdings hinsichtlich Herstellung und Handhabung weitaus aufwändigere Maßnahmen gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf einen automatischen Gebäudeabschluss am Beispiel eines automatischen Rolltores von innen aus einem zu verschließenden Raum heraus gesehen;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Gebäudeabschluss von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch den Gebäudeabschluss von Fig. 1;
    Fig. 4-6
    Ansichten vergleichbar der Fig. 1 bis 3, die den Rollabschluss als Beispiel für einen Gebäudeabschluss in einer anderen Einbausituation zeigen;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Ansicht einer bei dem Gebäudeabschluss der Fig. 1 bis 6 einsetzbaren Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung am Beispiel einer Rollabschlussantriebsvorrichtung;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung, die ein Antriebsaggregat und eine Steuereinheit aufweist;
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Einstellung eines seitlichen Bereichs eines weiteren Ausführungsbeispiels des automatischen Rolltores, ausgestaltet als Außenroller; und
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des automatischen Rolltores, ausgebildet als Innenroller.
  • Die Fig. 1 bis 6 sowie 9 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele für einen Gebäudeabschluss 10, der einen in einer Führung 14 geführten Gebäudeabschlussflügel 12 und eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 zum Antreiben des Gebäudeabschlussflügels 12 aufweist.
  • Der Gebäudeabschluss 10 ist als Rollabschluss und insbesondere als Rolltor 18 ausgebildet, wobei der Gebäudeabschlussflügel 12 als Rollbehang 20 ausgebildet ist, der aus mehreren Lamellen 22 aufgebaut ist.
  • Die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 ist als Rollabschlussantriebsvorrichtung und insbesondere als Rolltorantrieb 24 ausgebildet, welcher zum Antreiben einer Wickelwelle 26 des Rolltores 18 ausgebildet ist. Durch Antreiben der Wickelwelle 26 in die eine Richtung (im Uhrzeigersinn in den Fig. 3 und 6) wird der Rollbehang 20 zum Öffnen des Rolltores 18 auf die Wickelwelle aufgewickelt. Bei umgekehrter Drehung der Wickelwelle 26 wird der Rollbehang 20 zum Schließen des Rolltores 18 von der Wickelwelle 26 abgewickelt. Allgemein ist der Gebäudeabschlussflügel 12 durch die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 in eine Öffnungsrichtung und in eine Schließrichtung bewegbar angetrieben. Die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 greift an einem Bereich des Gebäudeabschlussflügels 12 an, der entgegengesetzt zu einer Schließkante 28 angeordnet ist.
  • Bei dem aus Lamellen 22 oder sonstigen Segmenten zusammengesetzten Gebäudeabschlussflügels 12 bewirkt so ein Antreiben in Schließrichtung (nach unten in den Figuren 3 und 6) eine Antriebskraft auf den Gebäudeabschlussflügel 12 in Richtung eines Zusammenstauchens des Gebäudeabschlussflügels 12 - Druckkraft. Bei Antreiben in Öffnungsrichtung wird der Gebäudeabschlussflügel 12 in Zugrichtung belastet; die Lamellen 22 oder sonstigen Segmente 26 werden demnach auseinandergezogen.
  • Wie in den Fig. 7 und 8 angedeutet, weist die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 ein Antriebsaggregat 30 zum motorischen Antreiben des Gebäudeabschlussflügels 12 und eine Steuereinheit 32 sowie einen Positionsgeber 34, beispielsweise ausgebildet als Inkrementalgeber 36 im Bereich einer Antriebswelle 38 des Antriebsaggregates 30.
  • Ist wenigstens eine Position des Gebäudeabschlussflügels 12 gut bekannt, kann man durch Heraufzählen oder Herabzählen der Impulse des Inkrementalgebers 36 von der bekannten Position den jeweiligen Torweg und die aktuelle Position des Gebäudeabschlussflügels 12 bestimmen. Dies erfolgt durch entsprechende Software in der Steuereinheit 32.
  • Weiter ist die Steuereinheit 32 an das Antriebsaggregat 30 derart angeschlossen, dass ein Parameter des Antriebsaggregats 30, der von der jeweiligen Antriebskraft abhängig ist - z.B. zu der Antriebskraft proportional ist - überwacht wird, um so ein unzulässiges Ansteigen einer Kraft zu erfassen und eine Abschaltung oder Reversierung durchzuführen.
  • Beispielsweise werden eine Stromaufnahme und eine Drehzahl eines Elektromotors des Antriebsaggregates 30 überwacht und bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromschwelle bzw. bei Unterschreiten einer vorbestimmten Drehzahl auf ein unzulässiges Ansteigen einer Kraft erkannt.
  • Die Steuereinheit 32 ist weiter dazu ausgebildet, in einem Betriebsstartverfahren Lernfahrten zum Einlernen von Betriebsparametern für den Gebäudeabschluss 10 durchzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Betriebsstartverfahrens wird im Folgenden näher erläutert.
  • Zunächst erfolgt nach einer Erstmontage oder einem Reset des Gebäudeabschlusses 10 bzw. der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 eine Lernfahrt in Öffnungsrichtung. Die Lernfahrt erfolgt mit geringer Kraft so lange, bis der Gebäudeabschlussflügel 12 einen mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung erreicht. Dies wird in der Steuereinheit 32 mittels der Kraftüberwachung erkannt. Die Lernfahrt wird beendet und die entsprechende Position des Positionsgebers 34 wird als Öffnungseinstellung und als Referenzwert für die Torwegerfassung in einem Speicher 40 abgespeichert.
  • Danach erfolgt eine Lernfahrt in Schließrichtung, bis der Gebäudeabschlussflügel 12 einen mechanischen Anschlag in der Schließendstellung erreicht und dies über die Kraftüberwachung erkannt wird. Genaueres hierzu die Wickelwelle 26 solange in Schließrichtung angetrieben, bis die Schließkante 28 den durch den Boden gebildeten mechanischen Anschlag erreicht. Die Wickelwelle 26 wird danach auch noch weiter so lange angetrieben, bis alle Lamellen 22 aufeinander gefahren sind und sich so ein Kraftanstieg an der Wickelwelle bemerkbar mach. Dieser Kraftanstieg wird über die Kraftüberwachung erkannt. Die entsprechende Position wird im Folgenden als "vorläufige Schließendstellung" oder als automatisch eingelernte Schließendstellung bezeichnet.
  • An der Steuereinheit 32 ist ein Schließendstellungseinstellelement 42 vorgesehen, mittels der eine Bedienperson eine Feinjustage der tatsächlich für die Steuerung im Betrieb zu verwendenden Schließendstellung vornehmen kann. Das Schließendstellungseinstellelement 42 umfasst in einem Ausführungsbeispiel ein Potentiometer 44 auf einer Steuerungsplatine der Steuereinheit 32. Das Potentiometer 44 ist in mehreren Schritten zwischen einer Maximalstellung und einer Minimalstellung einstellbar. Durch Auswahl einer der Einstellungen kann die Bedienperson vorgeben, dass keine Versetzung zwischen der tatsächlichen Schließendstellung und der zunächst automatisch eingelernten Schließendstellung erfolgen soll. Es ist mittels des Schließendstellungseinstellelement 42 aber auch möglich, eine endgültige Schließendstellung einzustellen, die von der automatisch eingelernten Schließendstellung um ein begrenztes Maß in Öffnungsrichtung versetzt angeordnet ist.
  • Somit kann eine Bedienperson ein Maß einer Versetzung der endgültigen Schließendstellung relativ zu der automatisch per Kraftabschaltung eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung vorgeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Betriebsstartverfahrens wird nach Durchführen der Lernfahrt durch die Bedienperson bestimmt, um welches Maß eine Versetzung der tatsächlichen Schließendstellung in Öffnungsrichtung vorteilhaft ist, um Probleme mit einer ungewollten Kraftabschaltung vor Erreichen der Schließendstellung und Geräusche beim Einfahren in die Schließendstellung zu vermeiden. Anschließend wird die um das vorgegebene Maß versetzte endgültige Schließendstellung in den Speicher 40 eingelernt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird mittels des Schließendstellungseinstellungselements 42 einmal ein Maß einer Versetzung vorgegeben und anschließend im späteren Betrieb aus einer abgespeicherten automatisch zuvor eingelernten Schließendstellung die für die Steuerung zu berücksichtigende gewünschte Schließendstellung - die gegenüber der automatisch Eingelernten um das vorgegebene Maß versetzt ist - zu bestimmen. Letztere Version hat den Vorteil, dass auch Aktualisierungen bei dem automatischen Einlernen der Schließendstellung vorgenommen werden können und nur 1x das Maß der Versetzung vorgegeben werden braucht.
  • Anschließend erfolgen noch Lernfahrten in Öffnungsrichtung und Schließrichtung, um den Kraftverlauf, d.h. den Verlauf des überwachten Parameters in Abhängigkeit von der Strecke, aufzunehmen und einzulernen. Dieser Kraftverlauf wird - unter Berücksichtigung einer Toleranzdistanz - als wegabhängige Kraftschwelle für den späteren Betrieb verwendet.
  • Die endgültige Schließendstellung, die durch die automatisch eingelernte Schließendstellung und die Feinjustierung mittels des Schließendstellungseinstellelements erhalten wird, wird der Steuerung als Schließendstellung vorgegeben. Diese steuert dann in dem Betrieb das Antriebsaggregat 30 zwischen den Endstellungen und schaltet bei Erreichen der jeweiligen Endstellung das Antriebsaggregat 30 ab. Außerdem wird die endgültige Schließendstellung zur Ermittlung einer Reversiergrenze herangezogen. Hierzu ist die Steuereinheit 32 derart ausgebildet, dass in einem vorgegebenen Streckenabschnitt vor der Schließendstellung - zwischen der Reversiergrenze und der endgültigen Schließendstellung - ein Ansteigen der Kraft nicht als Auffahren auf ein Hindernis, sondern als Erreichen des Endanschlages angesehen wird und nicht zur Kraftabschaltung herangezogen wird. Die Reversiergrenze ist beispielsweise 40 mm vor der endgültigen Schließendstellung einzurichten.
  • Die Steuereinheit 32 weist eine CPU und Software auf, in der die jeweiligen Steuerungsvorgänge als Instruktionen vorgegeben sind. Z.B. ist das Betriebsstartverfahren durch Software durchführbar, die beim Einrichten der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 aufgerufen und durch die CPU abgearbeitet wird. Auch ist eine Steuersoftware für den Normalbetrieb vorgesehen, die den Normalbetrieb unter Verwendung der in den Lernfahrten eingelernten Werte für die Endstellungen und die Kraftschwellen steuert.
  • In den Figuren 9 und 10 sind noch zwei weitere Ausführungsbeispiele für den als Rolltor 18 ausgebildeten Gebäudeabschluss 10 angegeben. Dabei ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 das Rolltor 18 als Außenroller ausgebildet. Die Wickelwelle 26 und die als Rolltorantrieb 24 ausgebildete Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16, die daran angeschlossen ist, sind innerhalb einer Verkleidung außen am Gebäude oberhalb der zu verschließenden Toröffnung angebracht. Die Steuereinheit 32 sowie eine Notentriegelungseinrichtung zum Abkoppeln der Wickelwelle von den Rolltorantrieb 24 in Notfällen wie beispielsweise Stromausfällen sind innerhalb des Gebäudes angeordnet und entsprechend mit dem Rolltorantrieb 24 über Anschlussleitungen verbunden.
  • Bei dem im Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rolltor 18 als Innenroller ausgebildet, wobei Rolltorantrieb 24 und Steuereinheit 32 sowie Notentriegelungseinrichtung 46 im Inneren des Gebäudes angeordnet sind. Wenngleich das Betriebsstartverfahren und die Vorrichtungen zum Durchführen desselben am Beispiel eines Rolltores beschrieben worden sind, so sind die hier entwickelten Techniken auch auf andere Gebäudeabschlüsse, bei denen sich durch die Aneinanderreihung und Stauchung und Ziehen je nach unterschiedlichen Führungen Probleme hinsichtlich Komfort und Einhaltung einer Betriebssicherheit bei einer Kraftabschaltung ergeben, anwendbar. Beispielsweise kann der Gebäudeabschlussantrieb auch ein aus mehreren Segmenten aufgebauter Schiebetorflügel sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gebäudeabschluss
    12
    Gebäudeabschlussflügel
    14
    Führung
    16
    Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
    18
    Rolltor
    20
    Rollbehang
    22
    Lamelle
    24
    Rolltorantrieb
    26
    Wickelwelle
    28
    Schließkante
    30
    Antriebsaggregat
    32
    Steuereinheit
    34
    Positionsgeber
    36
    Inkrementalgeber
    38
    Antriebswelle
    40
    Speicher
    42
    Schließendstellungseinstellelement
    44
    Potentiometer
    46
    Notentriegelungseinrichtung

Claims (13)

  1. Betriebsstartverfahren zum Einrichten eines Betriebs eines als Rolltor (18) ausgebildeten automatischen Gebäudeabschlusses (10), der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen (22) aufgebauten Gebäudeabschlussflügel (12), der als auf eine Wickelwelle (26) aufwickelbaren und abwickelbaren Rollbehang (20) ausgebildet ist, eine als Rollabschlussantrieb zum Antreiben der Wickelwelle (26) ausgebildeten Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16), die derart an den Gebäudeabschlussflügel (12) angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen (22) ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen (22) wirkende Zugkraft ausübt, und eine Steuereinheit (32) zum Steuern eines Gebäudeabschlussantriebsaggregats (30) der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) aufweist, mit dem Schritt:
    a) Durchführen einer Lernfahrt in Schließrichtung zum Einlernen einer Schließendstellung,
    wobei Schritt a) umfasst:
    a1) Antreiben des Gebäudeabschlussflügels (12) in Schließrichtung,
    a2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels (12) gegen einen mechanischen Anschlag in der Schließendstellung,
    a3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen,
    a4) Einlernen einer eingelernten Schließendstellung durch Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels (12), an der in Schritt a3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag mittels Kraftschwellenerfassung erfasst worden ist, wobei die Schritte a1) bis a4) automatisch durchgeführt werden, um die eingelernte Schließendstellung automatisch einzulernen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a) weiter umfasst:
    a5) durch eine Bedienperson erfolgendes Auswählen einer relativ zu der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt positionierten Position des Gebäudeabschlussflügels (12) als endgültige Schließendstellung, wobei Schritt a5) umfasst:
    a5.1) Einstellen eines Schließendstellungseinstellelements (42) an dem Gebäudeabschlussantrieb oder der damit verbundenen Steuereinheit (32) zum Feineinstellen der Schließendposition,
    und wobei Schritt a5.1) umfasst:
    Auswählen einer von mehreren vorgegebenen Positionen des Schließendstellungseinstellelements (42) zum Auswählen eines von mehreren diskret vorgegebenen Versetzungsgraden, um welche die Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist.
  2. Betriebsstartverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a5) eine manuelle Feinjustierung des Ausmaßes der Versetzung der endgültigen Schließendstellung von der automatisch eingelernten Schließendstellung umfasst.
  3. Betriebsstartverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a) weiter umfasst:
    a6.1) Abspeichern der eingelernten Schließendstellung und Beibehalten eines Ausmaßes der Versetzung der endgültigen Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung, um im Betrieb aus der eingelernten Schließendstellung und dem Ausmaß der Versetzung die endgültige Schließendstellung für eine Steuerung der Gebäudeabschlussantriebvorrichtung (16) zu bestimmen und/oder
    a6.2) Abspeichern der endgültigen Schließendstellung zur Verwendung in einer Steuerung der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16).
  4. Betriebsstartverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch den Schritt:
    b) Durchführen einer Lernfahrt in Öffnungsrichtung zum Einlernen einer Öffnungsendstellung.
  5. Betriebsstartverfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt b) umfasst:
    b1) Verfahren des Gebäudeabschlussflügels (12) in Öffnungsrichtung,
    b2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels (12) gegen einen mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung,
    b3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen,
    b4) Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels (12), an der in Schritt b3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag erfasst worden ist, als Öffnungsendstellung.
  6. Betriebsstartverfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungsendstellung als Referenzpunkt für einen Positionsgeber (34) verwendet wird, um aus einer Drehwinkelstellung einer Antriebswelle (38) des Gebäudeabschlussantriebs eine Position des Gebäudeabschlussflügels (12) zu bestimmen.
  7. Betriebsstartverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Ausmaß einer Versetzung der endgültigen Schließendstellung von einer durch Kraftabschaltung eingelernten Schließendstellung in einem begrenzten Bereich zwischen 0 und ca. 1,5 Segmentlängen oder Lamellenlängen, insbesondere zwischen 0 und 1 Segmentlänge oder Lamellenlänge, auswählbar ist.
  8. Betriebsverfahren für einen als Rolltor (18) ausgebildeten automatischen Gebäudeabschluss (10), der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen (22) aufgebauten Gebäudeabschlussflügel (12), der als auf eine Wickelwelle (26) aufwickelbaren und abwickelbaren Rollbehang (20) ausgebildet ist, einen als Rollabschlussantrieb zum Antreiben der Wickelwelle (26) ausgebildeten Gebäudeabschlussantrieb, der derart an den Gebäudeabschlussflügel (12) angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen (22) wirkende Zugkraft ausübt, und eine Steuereinheit (32) zum Steuern eines Gebäudeabschlussantriebsaggregats (30) der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) aufweist,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    Durchführen eines Betriebsstartverfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    Steuern des Gebäudeabschlussantriebs unter Verwendung der endgültigen Schließendstellung, so dass die endgültige Schließendstellung zur Ermittlung einer Stoppposition bei Verfahren in Schließrichtung und/oder zur Ermittlung einer Reversiergrenze herangezogen wird.
  9. Automatisches Rolltor (18), umfassend:
    einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen (22) aufgebauten, als Rollbehang (20) ausgebildeten Gebäudeabschlussflügel (12), der auf eine Wickelwelle (26) zum Öffnen aufwickelbar und zum Schließen abwickelbar ist, und eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16), die als
    Rollabschlussantriebsvorrichtung zum Antreiben der Wickelwelle (26) ausgebildet ist und die derart an den Gebäudeabschlussflügel (12) angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen (22) ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen (22) wirkende Zugkraft ausübt, wobei die
    Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung ein Gebäudeabschlussantriebsaggregat (30) zum Anschieben des Gebäudeabschlussflügels (12) in die Schließrichtung und zum Ziehen des Gebäudeabschlussflügels (12) in die Öffnungsrichtung und eine Steuereinheit (32) zum Steuern des Gebäudeabschlussantriebsaggregats (30) umfasst,
    wobei die Steuereinheit (32) zum automatischen Einlernen einer eingelernten Schließendstellung mittels Kraftabschaltung im Zuge einer Lernfahrt in Schließrichtung ausgebildet ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Schließendstellungseinstelleinrichtung, mittels der eine Position, die von der automatisch eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist, als Schließendstellung einstellbar ist, wobei die Schließendstellungseinrichtungseinrichtung ein Schließendstellungseinstellelement (42) zum manuellen Einstellen des Maßes der Versetzung der Schließendstellung aufweist, wobei das Schließendstellungseinstellelement (42) mehrere vorgegebene Positionen zum Auswählen eines von mehreren diskret vorgegebenen Versetzungsgraden aufweist, um welche die Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist.
  10. Rolltor (18) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließendstellungseinstellelement (42) ein Potentiometer (44) umfasst.
  11. Rolltor (18) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (32) zum Durchführen des Betriebsstartverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder zum Durchführen des Betriebsverfahrens nach Anspruch 8 eingerichtet ist.
  12. Rolltor (18) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) einen Relativweggeber zum Erfassen einer Drehwinkelstellung einer an den Gebäudeabschlussflügel (12) anzuschließenden Antriebswelle (38) des Gebäudeabschlussantriebsaggregats (30) aufweist, um damit die Position des Gebäudeabschlussflügels (12) zu erfassen.
  13. Rolltor (18) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Ausmaß einer Versetzung der endgültigen Schließendstellung von einer durch Kraftabschaltung eingelerneten Schließendstellung in einem begrenzten Bereich zwischen 0 und ca. 1,5 Segmentlängen oder Lamellenlängen, insbesondere zwischen 0 und 1 Segmentlänge oder Lamellenlänge auswählbar ist.
EP16166537.7A 2015-04-29 2016-04-22 Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss Active EP3088652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106694 2015-04-29
DE102015111064.4A DE102015111064A1 (de) 2015-04-29 2015-07-08 Betriebsstartverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss, Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren sowie automatischer Gebäudeabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088652A1 EP3088652A1 (de) 2016-11-02
EP3088652B1 true EP3088652B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=55806230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166537.7A Active EP3088652B1 (de) 2015-04-29 2016-04-22 Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3088652B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440449A1 (de) * 1994-11-14 1995-06-29 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
WO2007068152A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Franco Liu Method of controlling controller of motor-driven rolling door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114598U1 (de) * 1991-11-23 1992-03-19 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE19741620C2 (de) * 1997-09-20 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
FR2837522B1 (fr) * 2002-03-25 2005-06-03 Somfy Sas Procede de determination d'une position intermediaire ajouree d'un volet roulant
DE202010015105U1 (de) * 2010-11-08 2012-02-09 Arca Beteiligungen Gmbh Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440449A1 (de) * 1994-11-14 1995-06-29 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
WO2007068152A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Franco Liu Method of controlling controller of motor-driven rolling door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WWW.HOERMANN.DE: "Garagen-Rolltor RollMatic", 05-2014, 18 March 2015 (2015-03-18), pages 1 - 24, XP055691815, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20150318233138if_/http://www.hoermann.de:80/fileadmin/_country/DE/kataloge/hoermann_kataloge_RollMatic-D_srgb.pdf> [retrieved on 20200505] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3088652A1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP0703344B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
DE202014101850U1 (de) System zum rotierenden Antreiben einer Aufrolltrommel und aufrollbarer Verschlussschirm
EP2649263B1 (de) Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren
DE10342302A1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
EP2659077B1 (de) Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
WO2014117961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des versatzes einer elektrischen fensterheberanlage
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE102007004445C5 (de) Antriebsvorrichtung
EP3191670A1 (de) Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss
EP3405636A1 (de) Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
DE102015111064A1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss, Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren sowie automatischer Gebäudeabschluss
WO2018091204A2 (de) Tor
EP3963164A1 (de) Steuerung für tür- oder fensterantrieb
DE102012003697A1 (de) Intelligente Hinderniserkennung
EP1319795B1 (de) Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
DE4442948A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren o. dgl.
WO2000042687A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern einer antriebsvorrichtung für eine abschlusseinrichtung eines gebäudes oder einer einfriedung
EP2186989A2 (de) Motorsteuerung
EP0859116B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines rollbaren Behanges, wie Rolladen, Markise, Rauchschutzvorhang o. dgl.
EP3658734A1 (de) Torsystem
WO2013037352A2 (de) Rauch- oder brandschutzabdeckung zum verschliessen einer gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240212