EP3088652A1 - Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss - Google Patents

Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3088652A1
EP3088652A1 EP16166537.7A EP16166537A EP3088652A1 EP 3088652 A1 EP3088652 A1 EP 3088652A1 EP 16166537 A EP16166537 A EP 16166537A EP 3088652 A1 EP3088652 A1 EP 3088652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building closure
closing
end position
building
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16166537.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088652B1 (de
Inventor
Michael Sanke
Thorsten Lünstroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015111064.4A external-priority patent/DE102015111064A1/de
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP3088652A1 publication Critical patent/EP3088652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088652B1 publication Critical patent/EP3088652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to an operation start method for establishing an operation of an automatic building closure according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a building completion drive device according to the preamble of the independent claim.
  • the RollMatic garage door drive is a roller shutter as an example of a building closure drive.
  • the garage roller shutter is in one version as an automatic building closure provided with a roller door drive, which is an example of a building completion drive.
  • RollMatic garage roll-up door has a roll curtain constructed from roller shutter bars or slats, which is an example of a building closure wing constructed of segments or lamellae.
  • the Rollbehang can be wound on a driven by the roller shutter drive winding shaft. When winding the Rollbehangs moves a closing edge of the Rollbehangs in the opening direction, thus giving a passage to the garage to be closed free.
  • the winding shaft is driven in opposite directions, so that the roll curtain unwinds from the winding shaft and moves the closing edge in the closing direction.
  • the drive is via the winding shaft, which exerts a driving force on the already unwound area of the Rollbehang from top to bottom when closing. If you leave the weight of the already rolled Rollbehangs not taken into account, so a pressure force is exerted on the Rollbehang, the direction of travel "to" in the direction of pushing together the slats to each other or in other words acts in the direction of a compression of the Rollbehanges.
  • opening a rotation of the winding shaft in the opening direction causes a pulling force on the roll hanging, which acts in the direction of a pulling apart of the slats.
  • a particular advantage of RollMatic roller garage door is its particularly simple construction.
  • the Rollbehang is compensated as far as possible by means of a weight balancing device.
  • the risk of the curtain hanging on objects or people when closing it, damaging objects or injuring persons, is avoided by providing a power cut-off at the roller shutter.
  • a force shutdown is particularly in other types of gate drives such.
  • Traction drives have been well known for decades.
  • a parameter which is dependent on the driving force of the building closure drive is monitored with respect to the exceeding or falling below of predetermined thresholds at the building closure drive.
  • Such parameters are, for example, the current consumption, voltage consumption, power consumption and / or the rotational speed of an electric motor of the building closure drive.
  • the possibility of monitoring the safe operation of the building closure wing further allows a simple start-up procedure, are taught in the end positions of the building closure wing to be used in the subsequent operation for controlling the roller door drive.
  • RollMatic is moved in a learning drive, the Rollbehang in its opening end position up against an end stop provided there.
  • an end stop provided there.
  • a connected control unit detects the process against the opening end stop due to an increase in the opening driving force.
  • the roller door drive is provided with a position sensor, which monitors the rotational angle position of the drive shaft and assigns them to certain positions of the roller table curtain. By knowing the opening end position, a very good reference value for the position sensor is available.
  • a closing end position is taught in a learning run in the direction "door closed".
  • the roll curtain is unwound until the closing edge moves against a mechanical stop (for example, the floor) at the closing end position and the roll curtain is then compressed. This too is detected by an increase in the force and the monitoring of the parameter correlated to the force, and the corresponding learned final closing position is then used to operate the roller shutter.
  • the operation is carried out such that shortly before reaching the corresponding end positions, the speed is reduced, so that a gentle process takes place against the respective end stop.
  • the power shutdown can be active, so that is closed inadmissible increase in a force on an approach to an obstacle and reversing occurs.
  • This technology has proven itself and enables a safe yet very cost-effective and space-saving automatic building closure drive.
  • the invention has for its object to further improve an operation start procedure for an automatic building closure drive referred to in the preamble of claim 1 species in terms of comfort and building completion.
  • the opening end position is used as a reference point for a position sensor in order to determine a position of the building closure wing from a rotational angle position of a drive shaft of the building closure drive.
  • a particularly preferred embodiment of the operation start method is characterized by an application to a roll closure, in which the building closure wing is designed as rollable on a winding shaft and unwound Rollbehang and theConabInstitut is designed as RollabBankantrieb for driving the winding shaft.
  • the invention relates to aaciab gleichantriebsvorraum comprising aaciab gleichantriebsaggregat for pushing a building of several segments or slats building closure wing in a closing direction and pulling the Gebäißeabschlußhoffs in an opening direction and a control unit for controlling theConab gleichantriebsaggregats, wherein the control unit for automatically teaching a trained Closing end position is formed by force switching in the course of a learning drive in the closing direction, characterized by a Sch technicallydwolfsfeinjust ists coupled, by means of a position which is offset from the automatically learned final closing position in the opening direction, as the final end position is adjustable.
  • a preferredCentralab gleichantriebsvortechnisch is designed as RollabBankantriebsvortechnischtechnischsvortechnischtechnischs for driving a winding shaft of a RollabBankes on the building wings as a Rollbehang in the opening direction can be wound and unwound in the closing direction.
  • the closing end position setting means has a closing end position setting member for manually setting the amount of displacement of the closing end position.
  • closure end adjustment element comprises a potentiometer.
  • control unit for carrying out the start-of-operation method according to one of the preceding embodiments and / or for carrying out the operating method is set up according to the previously explained embodiment.
  • a preferred embodiment of the building closure drive device is characterized by a Relativweggeber for detecting a rotational angle position of a be connected to the building closure wing drive shaft ofConlativweggeber for detecting a rotational angle position of a be connected to the building closure wing drive shaft ofConlativweggeber for detecting a rotational angle position of a be connected to the building closure wing drive shaft ofConlativweggeber for detecting a rotational angle position of a be connected to the building closure wing drive shaft ofConfigurationab gleichantriebsaggregats so as to detect the position of theConabschlußriils.
  • the invention relates to an automatic building closure comprising a building closure wing constructed of a plurality of segments or louvers and a building closure drive apparatus according to one of the aforementioned embodiments.
  • a preferred embodiment of the building closure is designed as an automatic roller door, wherein the building closure wing is designed as a roll hanging, which can be wound on a winding shaft driven by the building closure drive device to open and wound to close.
  • the extent of displacement of the final closure end position be selected from a force-learned final closed position in a limited range of between 0 and about 1.5 segment lengths or fin lengths, in particular between 0 and 1 segment lengths or fin lengths.
  • a limited fine adjustment of the end position "door closed” in the direction of "gate open”, for example by means of a potentiometer or other adjustment proposed.
  • a displacement of the final closing end position of a taught Sch formatdlage by about a slat height is possible.
  • a limitation is usefully chosen so that there are no problems with safety standards suggesting a certain maximum reversing limit. A longer distance, within which a fine adjustment would be possible, could therefore lead to difficulties with respect to compliance with the reversing limit.
  • Potentiometer at 100% (right stop): The end position "gate closed” corresponds to the automatically taught-in end position via force switch-off.
  • Potentiometer at 50% (middle position): The end position "gate closed” is shifted in the direction of "gate open” by approx. Half a slat (22.5 ° winding shaft revolution) in comparison with the automatically taught-in end position for door trips (all travels except path learning rides).
  • the range of rotation of the potentiometer or other adjustment element may e.g. in sectors to allow gradual adjustment.
  • the setting range is divided into 5 to 20, preferably 11 sectors.
  • driving a winding shaft would be such.
  • the final closed position is determined from the taught-in distance and the predetermined via the setting amount of displacement final control and used for the control.
  • the latter embodiment has the advantage that automatic re-teaching of the taught-in closing end positions is also possible and that the shortened distance can be determined currently from a currently learned value of the closing end position and the predetermined extent of the offset in the opening direction and can be updated.
  • One goal is to achieve higher operational reliability when reversing. Additional advantages are the process-safe compliance with the reversing limit and the prevention of cracking noises. End customers who place a high value on complete closing (no gaps between the slats) can still fulfill this requirement with the potentiometer setting of 100%.
  • FIGS. 9 and 9 show exemplary embodiments of a building closure 10 which has a building closure wing 12 guided in a guide 14 and a building closure drive device 16 for driving the building closure wing 12.
  • the building closure 10 is designed as a roll closure and in particular as a roll-up door 18, wherein the building closure wing 12 is designed as a roll curtain 20, which is constructed from a plurality of fins 22.
  • TheCloudab gleichantriebsvortechnischtechnik 16 is designed as RollabBankantriebsvortechnisch and in particular as a roller shutter drive 24, which is designed to drive a winding shaft 26 of the roller shutter 18.
  • Rollbehang 20 is wound to open the roll-up door 18 on the winding shaft.
  • reverse rotation of the winding shaft 26 of the roll curtain 20 is wound to close the roller door 18 of the winding shaft 26.
  • the building closure wing 12 is in an opening direction and through the building closure drive device 16 Closing direction driven driven.
  • the building closure drive device 16 engages a region of the building closure wing 12, which is arranged opposite to a closing edge 28.
  • the building closure drive device 16 As in the FIGS. 7 and 8 indicated, the building closure drive device 16, a drive unit 30 for motorized driving ofConabschlußhoffls 12 and a control unit 32 and a position sensor 34, for example formed as incremental encoder 36 in the region of a drive shaft 38 of the drive unit 30th
  • the respective door path and the current position of the building closure wing 12 can be determined by counting or counting down the pulses of the incremental encoder 36 from the known position. This is done by appropriate software in the control unit 32.
  • control unit 32 is connected to the power plant 30 such that a parameter of the power plant 30 that depends on the respective driving force - e.g. is proportional to the driving force - is monitored, so as to detect an impermissible increase of a force and perform a shutdown or reversing.
  • a current consumption and a rotational speed of an electric motor of the drive unit 30 are monitored and when exceeding a predetermined current threshold or detected when falling below a predetermined speed to an impermissible increase in force.
  • the control unit 32 is further configured to carry out learning runs for learning operating parameters for the building closure 10 in an operating start method.
  • a learning run takes place in the opening direction.
  • the learning journey takes place with little force until the building closure wing 12 reaches a mechanical stop in the opening end position. This is detected in the control unit 32 by means of force monitoring.
  • the learning run is ended and the corresponding position of the position sensor 34 is stored in a memory 40 as an opening setting and as a reference value for the door travel detection.
  • a Sch technicallyd einseinstellelement 42 is provided by means of which an operator can make a fine adjustment of the actually used for the control in operation closing final position.
  • the closure end adjustment member 42 in one embodiment includes a Potentiometer 44 on a control board of the control unit 32.
  • the potentiometer 44 is adjustable in several steps between a maximum position and a minimum position. By selecting one of the settings, the operator can specify that there should be no offset between the actual closing end position and the closing position which is initially taught automatically. But it is also possible by means of the Sch technicallyd einseinstellelement 42 to set a final final closing position, which is arranged offset from the automatically learned final closing position by a limited amount in the opening direction.
  • an operator can specify a measure of an offset of the final closing end position relative to the automatically terminated by power shut off final position in the opening direction.
  • the operation start method is determined by performing the learning drive by the operator to which extent a displacement of the actual closing position in the opening direction is advantageous to avoid problems with an unwanted power cut before reaching the closing end position and noise when entering the final closing position. Subsequently, the offset by the predetermined amount final final position in the memory 40 is learned.
  • the final final position which is obtained by the automatically learned final closing position and the fine adjustment by means of the Sch technicallydschiseinstellelements, the control is specified as the closing end position. This then controls in the operation of the drive unit 30 between the end positions and switches off when reaching the respective end position, the drive unit 30 from.
  • the final closing position is used to determine a reversing limit.
  • the control unit 32 is designed such that in a given stretch of road before the closing end position - between the Reversiergrenze and the final closing position - an increase in force is not regarded as driving on an obstacle, but as reaching the end stop and is not used for power shutdown.
  • the Reversiergrenze is set up, for example, 40 mm before the final closing position.
  • the control unit 32 has a CPU and software in which the respective control operations are given as instructions.
  • the startup method may be performed by software that is invoked when setting up the building closure drive device 16 and executed by the CPU.
  • a control software for normal operation is provided, which controls the normal operation using the learned values in the learning sessions for the end positions and the force thresholds.
  • FIGS. 9 and 10 are still two other embodiments of the designed as a roller shutter 18 building completion 10 indicated. It is in the embodiment of the FIG. 9 the roller shutter 18 designed as an external scooter.
  • the winding shaft 26 and designed as roller door drive 24ußab gleichantriebsvortechnisch 16, which is connected thereto, are mounted within a panel outside the building above the door opening to be closed.
  • the control unit 32 and an emergency unlocking device for uncoupling the winding shaft of the Rolltorantrieb 24 in emergencies such as power outages are located within the building and connected to the roller shutter drive 24 via connecting lines accordingly.
  • the roller shutter 18 is designed as an internal scooter, wherein roller shutter drive 24 and control unit 32 and emergency unlocking device 46 are arranged inside the building.
  • the building closure drive can also be a sliding door leaf constructed from several segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Zum Erreichen eines sicheren Betriebs eines kostengünstigen Gebäudeabschlusses schafft die Erfindung ein Betriebsstartverfahren zum Einrichten eines Betriebs eines automatischen Gebäudeabschlusses (10), der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen (22) aufgebauten Gebäudeabschlussflügel (12) und einen Gebäudeabschlussantrieb aufweist, der derart an den Gebäudeabschlussflügel (12) angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen (22) ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen (22) wirkende Zugkraft ausübt, mit dem Schritt: a) Durchführen einer Lernfahrt in Schließrichtung zum Einlernen einer Schließendstellung, wobei Schritt a) umfasst: a1) Antreiben des Gebäudeabschlussflügels (12) in Schließrichtung, a2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels (12) gegen einen mechanischen Anschlag in der Schließendstellung, a3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen, a4) Einlernen einer eingelernten Schließendstellung durch Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels (12), an der in Schritt a3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag mittels Kraftschwellenerfassung erfasst worden ist, wobei Schritt a) weiter umfasst: a5) Auswählen einer relativ zu der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt positionierten Position des Gebäudeabschlussflügels (12) als Schließendstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsstartverfahren zum Einrichten eines Betriebs eines automatischen Gebäudeabschlusses gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruches.
  • Als nächstliegender Stand der Technik wird das Garagen-Rolltor "RollMatic" angesehen, welches aus der Firmenbroschüre "Garagen-Rolltor RollMatic" der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Stand 05.2014, mit dem Druckdatum 05.2014, veröffentlicht unter anderem über das Internet, bekannt ist.
  • Bei dem Garagentorantrieb RollMatic handelt es sich um einen Rollabschluss als Beispiel für einen Gebäudeabschlussantrieb. Das Garagen-Rolltor ist in einer Version als automatischer Gebäudeabschluss mit einem Rolltorantrieb versehen, der ein Beispiel für einen Gebäudeabschlussantrieb ist. Weiter weist das Garagen-Rolltor RollMatic einen aus Rolltorstäben oder Lamellen aufgebauten Rollbehang auf, der ein Beispiel für einen aus Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügel ist. Der Rollbehang ist auf eine durch den Rolltorantrieb angetriebene Wickelwelle aufwickelbar. Beim Aufwickeln des Rollbehangs bewegt sich eine Schließkante des Rollbehangs in Öffnungsrichtung und gibt so eine Durchfahrt zu der zu verschließenden Garage frei. Zum Schließen des Rolltors wird die Wickelwelle gegenläufig angetrieben, so dass sich der Rollbehang von der Wickelwelle abwickelt und sich die Schließkante in Schließrichtung bewegt. Der Antrieb erfolgt über die Wickelwelle, welche beim Schließen eine Antriebskraft auf den bereits abgewickelten Bereich des Rollbehangs von oben nach unten ausübt. Lässt man das Gewicht des bereits abgewickelten Rollbehangs unberücksichtigt, so wird demnach eine Druckkraft auf den Rollbehang ausgeübt, die Fahrtrichtung "zu" in Richtung eines Zusammenschiebens der Lamellen zueinander oder mit anderen Worten in Richtung eines Stauchens des Rollbehanges wirkt. Beim Öffnen bewirkt ein Drehen der Wickelwelle in Öffnungsdrehrichtung eine Zugkraft auf den Rollbehang, welche in Richtung eines Auseinanderziehens der Lamellen wirkt.
  • Ein besonderer Vorteil des Garagen-Rolltores RollMatic ist dessen besonders einfacher Aufbau. Der Rollbehang ist mittels einer Gewichtsausgleichseinrichtung möglichst weit ausgeglichen. Das Risiko, dass der Rollbehang insbesondere beim Schließen auf Gegenstände oder Personen fährt und die Gegenstände beschädigt oder die Personen verletzt, wird dadurch vermieden, dass an dem Rollabschluss eine Kraftabschaltung vorgesehen ist.
  • Eine Kraftabschaltung ist insbesondere bei anderen Bauarten von Torantrieben wie z.B. Schleppantrieben bereits seit Jahrzehnten gut bekannt. Hierzu wird an dem Gebäudeabschlussantrieb ein Parameter, welcher abhängig zu der Antriebskraft des Gebäudeabschlussantriebes ist, bezüglich des Überschreitens oder Unterschreitens vorbestimmter Schwellen überwacht. Derartige Parameter sind beispielsweise die Stromaufnahme, Spannungsaufnahme, Leistungsaufnahme und/oder die Drehzahl eines Elektromotors des Gebäudeabschlussantriebes. Anhand eines oder mehrerer dieser Parameter kann man den Kraftaufwand, den der Gebäudeabschlussantrieb aktuell hat, feststellen und bei unzulässig hoher Kraft eine Kraftabschaltung oder Reversierung durchführen.
  • Entsprechendes ist auch bei dem automatischen Rolltor RollMatic realisiert. Hierdurch kommt man ohne gesonderte Sensoren an der Schließkante und ohne gesonderte Schließkantensicherung aus.
  • Die Möglichkeit der Überwachung des sicheren Laufes des Gebäudeabschlussflügels ermöglicht weiter ein einfaches Betriebsstartverfahren, bei dem Endstellungen des Gebäudeabschlussflügels eingelernt werden, um im darauffolgenden Betrieb zum Steuern des Rolltorantriebes eingesetzt zu werden. Hierzu wird bei dem Garagentorantrieb RollMatic in einer Lernfahrt der Rollbehang in seine Öffnungsendstellung bis hin gegen einen dort vorgesehenen Endanschlag verfahren. Beispielsweise sind im Bereich der seitlichen Führung oder im Bereich einer Abschlussleiste gegenseitige Endanschläge beim Verfahren des Schließkantenbereichs in die Öffnungsendstellung vorgesehen. Während der Lernfahrt erkennt eine angeschlossene Steuereinheit aufgrund eines Ansteigens der Öffnungsantriebskraft das Verfahren gegen den Öffnungsendanschlag. Der Rolltorantrieb ist mit einem Positionsgeber versehen, der die Drehwinkelstellung der Antriebswelle überwacht und diese bestimmten Positionen des Rolltorbehanges zuordnet. Durch Bekanntsein der Öffnungsendstellung ist ein sehr guter Referenzwert für den Positionsgeber erhältlich.
  • Weiter wird in einer Lernfahrt in Richtung "Tor zu" eine Schließendstellung eingelernt. Hierzu wird der Rollbehang abgewickelt, bis die Schließkante gegen einen mechanischen Anschlag (z.B. den Boden) an der Schließendstellung fährt und der Rollbehang anschließend gestaucht wird. Auch dies wird über einen Anstieg der Kraft und die Überwachung des zur Kraft korrelierten Parameters erkannt, und die entsprechend eingelernte Schließendstellung wird daraufhin zum Betrieb des Rolltores verwendet.
  • Beispielsweise erfolgt der Betrieb derart, dass kurz vor Erreichen der entsprechenden Endlagen die Geschwindigkeit herabgesetzt wird, so dass ein sanftes Verfahren gegen den jeweiligen Endanschlag erfolgt.
  • Außerdem kann über den größten Teil des Torweges die Kraftabschaltung aktiv sein, so dass bei unzulässigem Erhöhen einer Kraft auf ein Auffahren auf ein Hindernis geschlossen wird und eine Reversierung erfolgt. Andererseits kann anhand der eingelernten Schließendlage eine Reversiergrenze vorgesehen sein. In einem Bereich kurz vor der Schließendlage, zwischen der Reversiergrenze und der Schließendlage, ist die Steuerung dann derart einstellbar, dass eine Erhöhung der Kraft nicht als Auffahren auf ein Hindernis, sondern als Auffahren gegen den mechanischen Anschlag in der Schließendstellung erkannt wird.
  • Diese Technologie hat sich bewährt und ermöglicht einen sicheren und dennoch sehr kostengünstigen und raumsparenden automatischen Gebäudeabschlussantrieb.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Betriebsstartverfahren für einen automatischen Gebäudeabschlussantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art hinsichtlich des Komforts und des Gebäudeabschlusses weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsstartverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Gebäudeabschlussantrieb, der zu einem derartigen Betriebsstartverfahren verwendbar ist, ist in dem Nebenanspruch angegeben.
  • Ein Betriebsverfahren unter Verwendung des Betriebsstartverfahrens sowie ein automatischer Gebäudeabschluss sind die Gegenstände der weiteren Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Betriebsstartverfahren zum Einrichten eines Betriebs eines automatischen Gebäudeabschlusses, der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügel und einen Gebäudeabschlussantrieb aufweist, der derart an den Gebäudeabschlussflügel angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen wirkende Zugkraft ausübt, mit dem Schritt:
    1. a) Durchführen einer Lernfahrt in Schließrichtung zum Einlernen einer Schließendstellung,
      wobei Schritt a) umfasst:
      • a1) Antreiben des Gebäudeabschlussflügels in Schließrichtung,
      • a2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels gegen einen mechanischen Anschlag in der Schließendstellung,
      • a3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen,
      • a4) Einlernen einer eingelernten Schließendstellung durch Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels, an der in Schritt a3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag mittels Kraftschwellenerfassung erfasst worden ist,
        dadurch gekennzeichnet,
        dass Schritt a) weiter umfasst:
      • a5) Auswählen einer relativ zu der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt positionierten Position des Gebäudeabschlussflügels als Schließendstellung.
      Soweit hier Verfahrensschritte mit a), b), a1), a2), ... a5) bezeichnet sind, so dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit und der einfacheren Bezugnahme und nicht, um eine bestimmte Reihenfolge der Verfahrensschritte anzugeben.
      Es ist bevorzugt, dass die Schritte a1) bis a4) automatisch durchgeführt werden, um die eingelernte Schließendstellung automatisch einzulernen, und dass Schritt a5) eine manuelle Feinjustierung des Ausmaßes der Versetzung der endgültigen Schließendstellung von der automatisch eingelernten Schließendstellung umfasst.
      Bei einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Schritt a) weiter umfasst:
      • a6.1) Abspeichern der eingelernten Schließendstellung und Beibehalten eines Ausmaßes der Versetzung der endgültigen Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung, um im Betrieb aus der eingelernten Schließendstellung und dem Ausmaß der Versetzung die endgültige Schließendstellung für eine Steuerung des Gebäudeabschlussantriebs zu bestimmen.
      Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Schritt a) umfasst:
      • a6.2) Abspeichern der endgültigen Schließendstellung zur Verwendung in einer Steuerung des Gebäudeabschlussantriebs.
      Der mechanische Abschlag in Schritt a2) ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Boden der zu verschließenden Öffnung, gegen den die Schließkante an der Endlamelle fährt. In einer Ausgestaltung wird hierzu der Gebäudeabschlussflügel noch so lange weiter in Schließrichtung angetrieben, bis das Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag an der Wickelwelle erfassbar ist nachdem alle Lamellen zusammengeschoben bzw. gestaucht wurden.
      In einer Ausgestaltung ist ein Kraftanstieg an dem an einer Wickelwelle angeschlossenen Antrieb erst dann erfassbar, wenn alle Lamellen zusammengeschoben wurden. Die meisten Lamellen oder Segmente befinden sich bei einer Ausgestaltung im Eingriff mit wenigstens einer seitlichen Führungsschiene.
      Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer derartigen, besonders einfachen Möglichkeit der Einlernen der Schließeinstellung die nicht durch Führungsschienen oder dergleichen geführten freilaufenden Lamellen zwischen den Führungsschienenende und der Wellenanbindung Probleme bereiten können, da es hierbei zu undefinierten Lamellen-Stellungen kommt und somit die in der Lernphase eingestellten Schließeinstellung zuweilen nicht genau genug ist.
      Durch die Durchführung des Schnittes a5) lässt sich diese Problem beheben.
      Ein besonders bevorzugtes Betriebsstartverfahren ist gekennzeichnet durch den Schritt
    2. b) Durchführen einer Lernfahrt in Öffnungsrichtung zum Einlernen einer Öffnungsendstellung.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst:
    • b1) Verfahren des Gebäudeabschlussflügels in Öffnungsrichtung,
    • b2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels gegen einen mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung,
    • b3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen,
    • b4) Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels, an der in Schritt b3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag erfasst worden ist, als Öffnungsendstellung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Öffnungsendstellung als Referenzpunkt für einen Positionsgeber verwendet wird, um aus einer Drehwinkelstellung einer Antriebswelle des Gebäudeabschlussantriebs eine Position des Gebäudeabschlussflügels zu bestimmen.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt a5) umfasst:
    • a5.1) Einstellen eines Schließendstellungseinstellelements an dem Gebäudeabschlussantrieb oder einer damit verbundenen Steuereinheit zum Feineinstellen der Schließendposition.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt a5.1) umfasst:
    • Auswählen einer von mehreren vorgegebenen Positionen des Schließendstellungseinstellelements zum Auswählen eines von mehreren diskret vorgegebenen Versetzungsgraden, um welche die Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Betriebsstartverfahrens ist gekennzeichnet durch eine Anwendung auf einen Rollabschluss, bei dem der Gebäudeabschlussflügel als auf eine Wickelwelle aufwickelbaren und abwickelbaren Rollbehang ausgebildet ist und der Gebäudeabschlussantrieb als Rollabschlussantrieb zum Antreiben der Wickelwelle ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss, der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügel und einen Gebäudeabschlussantrieb aufweist, der derart an den Gebäudeabschlussflügel angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen wirkende Zugkraft ausübt,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    • Durchführen eines Betriebsstartverfahrens nach einem der voranstehenden Ausgestaltungen,
    • Steuern des Gebäudeabschlussantriebs unter Verwendung der endgültigen Schließendstellung, so dass die endgültige Schließendstellung zur Ermittlung einer Stoppposition bei Verfahren in Schließrichtung und/oder zur Ermittlung einer Reversiergrenze herangezogen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung, umfassend ein Gebäudeabschlussantriebsaggregat zum Anschieben eines aus mehreren Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügels in eine Schließrichtung und zum Ziehen des Gebäudeabschlussflügels in eine Öffnungsrichtung und eine Steuereinheit zum Steuern des Gebäudeabschlussantriebsaggregats, wobei die Steuereinheit zum automatischen Einlernen einer eingelernten Schließendstellung mittels Kraftabschaltung im Zuge einer Lernfahrt in Schließrichtung ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Schließendstellungsfeinjustierungseinrichtung, mittels der eine Position, die von der automatisch eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist, als Schließendstellung einstellbar ist.
  • Eine bevorzugte Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung ist ausgebildet als Rollabschlussantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Wickelwelle eines Rollabschlusses, auf dem als Gebäudeflügel ein Rollbehang in Öffnungsrichtung aufwickelbar und in Schließrichtung abwickelbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schließendstellungseinrichtungseinrichtung ein Schließendstellungseinstellelement zum manuellen Einstellen des Maßes der Versetzung der Schließendstellung aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Schließendstellungseinstellelement ein Potentiometer umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuereinheit zum Durchführen des Betriebsstartverfahrens nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen und/oder zum Durchführen des Betriebsverfahrens nach der zuvor erläuterten Ausgestaltung eingerichtet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Relativweggeber zum Erfassen einer Drehwinkelstellung einer an den Gebäudeabschlussflügel anzuschließenden Antriebswelle des Gebäudeabschlussantriebsaggregats, um damit die Position des Gebäudeabschlussflügels zu erfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen automatischen Gebäudeabschluss, der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen aufgebauten Gebäudeabschlussflügel und eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung nach einer der zuvor genannten Ausgestaltungen aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Gebäudeabschlusses ist ausgebildet als automatisches Rolltor, wobei der Gebäudeabschlussflügel als Rollbehang ausgebildet ist, der auf eine durch die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung antreibbare Wickelwelle zum Öffnen aufwickelbar und zum Schließen abwickelbar ist.
  • Bei allen Aspekten der Erfindung ist bevorzugt, dass als Ausmaß einer Versetzung der endgültigen Schließendstellung von einer durch Kraftabschaltung eingelerneten Schließendstellung in einem begrenzten Bereich zwischen 0 und ca. 1,5 Segmentlängen oder Lamellenlängen, insbesondere zwischen 0 und 1 Segmentlänge oder Lamellenlänge auswählbar ist.
  • Eine der der Erfindung zugrundeliegenden Ideen ist insbesondere eine Feinjustierung einer automatisch eingelernten Endlage "Tor zu" um eine begrenzte Strecke in Richtung "Tor auf". Diese Feinjustierung ist vorzugsweise in Verbindung mit einem Rolltor vorzusehen.
  • In den Weglernfahrten lernt der RollMatic-Antrieb durch den Stromanstieg und den Drehzahlabfall in den Endlagen automatisch die Endlagen "Tor Auf" und "Tor Zu" ein. Beim Ermitteln der Endlage "Tor Zu" ergibt sich heute das Problem, dass sich die letzten Lamellen unmittelbar vor der Endlage "Tor Zu" und je nach Lamellenanzahl / Torhöhe nicht gleichmäßig und reproduzierbar abwickeln und es hierdurch zu einem ungewollten Reversieren oder zu einem Knackgeräusch, welches durch das "Einknicken" der letzten Lamelle aufgrund des hohen Drucks in dem Scharnier- bzw. Drehpunkt der Lamelle durch "Einknicken" entsteht, kommen kann.
  • Man hat bisher versucht, die Winkelstellung der Lamellen durch die Anzahl der Lamellen in Abhängigkeit zur Torhöhe so zu begrenzen, dass die letzten freien Lamellen (die nicht in der senkrechten Führungsschiene geführt sind) in der Endlage "Tor Zu" nicht zu steil, aber auch nicht zu flach stehen.
  • Aufgrund der fixen Lamellenhöhe von z.B. 77 mm kann man aber in Abhängigkeit zur Torhöhe nur bedingt Einfluss auf die Winkelstellung der Lamellen in der Endlage "Tor Zu" nehmen. Anfangs hat man bei den "kritischen" Torhöhen versucht, dies durch eine halbe Lamelle (halbe Lamellenhöhe) auszugleichen, was zum einen höhere Kosten und zum anderen Kratzer auf der Oberfläche des Tores verursacht hat. Außerdem könnte man dies aufgrund des mittlerweile hohen Automatisierungsgrades in der Produktion wirtschaftlich nur noch schwer umsetzen.
  • Als Lösung wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine begrenzte Feinjustierung der Endlage "Tor Zu" in Richtung "Tor Auf" z.B. mittels eines Potentiometers oder einem sonstigen Einstellelement vorgeschlagen. Z.B. erfolgt eine Versetzung der endgültigen Schließendlage von einer eingelernten Schließendlage um ca. eine Lamellenhöhe. Vorteilhaft erfolgt nur eine begrenzte Einstellmöglichkeit. Eine Begrenzung ist sinnvollerweise so zu wählen, dass es keine Probleme mit Sicherheitsnormen gibt, die eine bestimmte maximale Reversiergrenze vorschlagen. Eine größere Strecke, innerhalb der eine Feinjustierung möglich wäre, könnte daher zu Schwierigkeiten in Bezug auf ein Einhalten der Reversiergrenze führen.
  • Durch diese Idee kann man die Herstellkosten reduzieren. Eventuell könnte man hierdurch bei der einen oder anderen Torhöhe auf eine Lamelle verzichten. Gegenüber anderen Konzepten ist eine Sicherheitsüberwachung auch an einfach aufgebauten Rolltoren ohne Sensoren oder Schließkantensicherungen, rein durch Kraftabschaltung am Antrieb, möglich, wobei ein besserer Komfort und eine größere Betriebssicherheit als bisher erreichbar sind.
  • Beispielweise mittels eines am Antrieb oder einer Steuereinheit oder einer Bedienerschnittstelle vorgesehenen Potentiometers oder einem sonstigen Einstellelement kann man die Endlage "Tor Zu" feinjustieren, wie dies im Folgenden anhand des Beispiels Potentiometer erläutert wird.
  • Poti auf 100% (Rechtsanschlag): Die Endlage "Tor Zu" entspricht der automatisch eingelernten Endlage per Kraftabschaltung.
  • Poti auf 50% (Mittelstellung): Die Endlage "Tor Zu" wird im Vergleich zur automatisch eingelernten Endlage bei Torfahrten (alle Fahrten außer Weglernfahrten) um ca. eine halbe Lamelle (22,5° Wickelwellenumdrehung) in Richtung "Tor Auf" verschoben.
  • Poti auf 0% (Linksanschlag): Die Endlage "Tor Zu" wird um ca. eine ganze Lamelle
    (ca. 45° Wickelwellenumdrehung) in Richtung "Tor Auf" verschoben.
  • Der Drehbereich des Potis oder sonstigen Einstellelements kann z.B. in Sektoren eingestellt werden, um ein schrittweises Einstellen zu ermöglichen. Z.B. wird der Einstellbereich in 5 bis 20, vorzugsweise 11 Sektoren unterteilt. Bei Antrieb einer Wickelwelle wäre so z.B. eine Einstellung in Schritten von z.B. ca. 4° möglich.
  • Im Folgenden wird ein mögliches Ausführungsbeispiel für das Einlernen beschrieben.
  • Ausgangszustand: Der Antrieb ist ungelernt (Auslieferzustand oder nach einem Reset).
    1. 1. Es erfolgt eine Referenzfahrt in Richtung Auf.
      Beendigung durch Kraftabschaltung.
    2. 2. Es erfolgt eine Streckenlernfahrt in Richtung Zu.
      Beendigung durch Kraftabschaltung.
      Jetzt ist die maximale Torstrecke ermittelt worden. Nun wird anhand der Potistellung die Torstrecke verkürzt und abgespeichert. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Potistellung während des weiteren Betriebs nicht mehr ausgewertet; in dem Speicher ist bereits die verkürzte Torstrecke abgespeichert.
    3. 3. Es erfolgt eine Kraftlernfahrt in Richtung Auf mit der alten Maximalstrecke. Alle weiteren Fahrten erfolgen nun mit der korrigierten Strecke.
    4. 4. Es erfolgt eine Kraftlernfahrt in Richtung Zu.
      Beendigung durch Kraftabschaltung oder Streckenende.
    5. 5. Es erfolgt eine Fahrt in Richtung Auf.
      Der Antrieb ist nun für den Normalbetrieb eingelernt.
  • Bei einer Kraftlernfahrt wird z.B. der Verlauf des oder jedes für die Kraftabschaltung überwachten Parameters über die Torwegstrecke aufgenommen und für eine streckenabhängige Schwellwertüberwachung verwendet.
  • Es wäre eventuell auch denkbar, dass man die Strecke im eingelernten Zustand per Poti verkürzen kann. Bei einer Ausführungsform wird demnach eine maximale Strecke oder eine durch Kraftüberschreitung eingelernte Schließendstellung eingelernt. Im Betrieb wird aus der eingelernten Strecke und dem über das Einstellelement vorgegebene Maß der Versetzung die endgültige Schließendstellung ermittelt und für die Steuerung verwendet. Die letztere Ausführungsform hat den Vorteil, dass auch automatisches erneutes Einlernen der eingelernten Schließendstellungen möglich ist und dass die verkürzte Strecke aus einem aktuell eingelernten Wert der Schließendstellung und dem vorgegebenen Ausmaß der Versetzung in Öffnungsrichtung aktuell ermittelt werden kann und aktualisiert werden kann.
  • Ein Ziel ist das Erreichen einer höheren Betriebssicherheit in Sachen Reversieren. Zusätzliche Vorteile sind das prozesssichere Einhalten der Reversiergrenze und die Verhinderung der Knackgeräusche. Endkunden, die einen großen Wert auf das vollständige Schließen (keine Ritzen zwischen den Lamellen) legen, kann man diesen Wunsch mit der Potentiometer-Einstellung von 100 % nach wie vor erfüllen.
  • Andere auf dem Markt erhältliche konventionelle automatische Rollabschlüsse haben in der Regel einen Rohrmotor ohne Kraftbegrenzung und somit ein anderes Antriebsprinzip. Die Endlageneinstellung findet hierbei meistens durch das Anfahren der Endlagen im Totmann-Betrieb und abschließendem manuellen Speichern der Endlage statt. Die Hinderniserkennung in Richtung "Tor Zu" erfolgt hierbei mit optischen Schließkantensicherungen. Bei diesen konventionellen Rollabschlüssen sind die Betriebssicherheit und der Komfort durch andere, allerdings hinsichtlich Herstellung und Handhabung weitaus aufwändigere Maßnahmen gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf einen automatischen Gebäudeabschluss am Beispiel eines automatischen Rolltores von innen aus einem zu verschließenden Raum heraus gesehen;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Gebäudeabschluss von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch den Gebäudeabschluss von Fig. 1;
    Fig. 4-6
    Ansichten vergleichbar der Fig. 1 bis 3, die den Rollabschluss als Beispiel für einen Gebäudeabschluss in einer anderen Einbausituation zeigen;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Ansicht einer bei dem Gebäudeabschluss der Fig. 1 bis 6 einsetzbaren Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung am Beispiel einer Rollabschlussantriebsvorrichtung;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung, die ein Antriebsaggregat und eine Steuereinheit aufweist;
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Einstellung eines seitlichen Bereichs eines weiteren Ausführungsbeispiels des automatischen Rolltores, ausgestaltet als Außenroller; und
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des automatischen Rolltores, ausgebildet als Innenroller.
  • Die Fig. 1 bis 6 sowie 9 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele für einen Gebäudeabschluss 10, der einen in einer Führung 14 geführten Gebäudeabschlussflügel 12 und eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 zum Antreiben des Gebäudeabschlussflügels 12 aufweist.
  • Der Gebäudeabschluss 10 ist als Rollabschluss und insbesondere als Rolltor 18 ausgebildet, wobei der Gebäudeabschlussflügel 12 als Rollbehang 20 ausgebildet ist, der aus mehreren Lamellen 22 aufgebaut ist.
  • Die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 ist als Rollabschlussantriebsvorrichtung und insbesondere als Rolltorantrieb 24 ausgebildet, welcher zum Antreiben einer Wickelwelle 26 des Rolltores 18 ausgebildet ist. Durch Antreiben der Wickelwelle 26 in die eine Richtung (im Uhrzeigersinn in den Fig. 3 und 6) wird der Rollbehang 20 zum Öffnen des Rolltores 18 auf die Wickelwelle aufgewickelt. Bei umgekehrter Drehung der Wickelwelle 26 wird der Rollbehang 20 zum Schließen des Rolltores 18 von der Wickelwelle 26 abgewickelt. Allgemein ist der Gebäudeabschlussflügel 12 durch die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 in eine Öffnungsrichtung und in eine Schließrichtung bewegbar angetrieben. Die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 greift an einem Bereich des Gebäudeabschlussflügels 12 an, der entgegengesetzt zu einer Schließkante 28 angeordnet ist.
  • Bei dem aus Lamellen 22 oder sonstigen Segmenten zusammengesetzten Gebäudeabschlussflügels 12 bewirkt so ein Antreiben in Schließrichtung (nach unten in den Figuren 3 und 6) eine Antriebskraft auf den Gebäudeabschlussflügel 12 in Richtung eines Zusammenstauchens des Gebäudeabschlussflügels 12 - Druckkraft. Bei Antreiben in Öffnungsrichtung wird der Gebäudeabschlussflügel 12 in Zugrichtung belastet; die Lamellen 22 oder sonstigen Segmente 26 werden demnach auseinandergezogen.
  • Wie in den Fig. 7 und 8 angedeutet, weist die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 ein Antriebsaggregat 30 zum motorischen Antreiben des Gebäudeabschlussflügels 12 und eine Steuereinheit 32 sowie einen Positionsgeber 34, beispielsweise ausgebildet als Inkrementalgeber 36 im Bereich einer Antriebswelle 38 des Antriebsaggregates 30.
  • Ist wenigstens eine Position des Gebäudeabschlussflügels 12 gut bekannt, kann man durch Heraufzählen oder Herabzählen der Impulse des Inkrementalgebers 36 von der bekannten Position den jeweiligen Torweg und die aktuelle Position des Gebäudeabschlussflügels 12 bestimmen. Dies erfolgt durch entsprechende Software in der Steuereinheit 32.
  • Weiter ist die Steuereinheit 32 an das Antriebsaggregat 30 derart angeschlossen, dass ein Parameter des Antriebsaggregats 30, der von der jeweiligen Antriebskraft abhängig ist - z.B. zu der Antriebskraft proportional ist - überwacht wird, um so ein unzulässiges Ansteigen einer Kraft zu erfassen und eine Abschaltung oder Reversierung durchzuführen.
  • Beispielsweise werden eine Stromaufnahme und eine Drehzahl eines Elektromotors des Antriebsaggregates 30 überwacht und bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromschwelle bzw. bei Unterschreiten einer vorbestimmten Drehzahl auf ein unzulässiges Ansteigen einer Kraft erkannt.
  • Die Steuereinheit 32 ist weiter dazu ausgebildet, in einem Betriebsstartverfahren Lernfahrten zum Einlernen von Betriebsparametern für den Gebäudeabschluss 10 durchzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Betriebsstartverfahrens wird im Folgenden näher erläutert.
  • Zunächst erfolgt nach einer Erstmontage oder einem Reset des Gebäudeabschlusses 10 bzw. der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 eine Lernfahrt in Öffnungsrichtung. Die Lernfahrt erfolgt mit geringer Kraft so lange, bis der Gebäudeabschlussflügel 12 einen mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung erreicht. Dies wird in der Steuereinheit 32 mittels der Kraftüberwachung erkannt. Die Lernfahrt wird beendet und die entsprechende Position des Positionsgebers 34 wird als Öffnungseinstellung und als Referenzwert für die Torwegerfassung in einem Speicher 40 abgespeichert.
  • Danach erfolgt eine Lernfahrt in Schließrichtung, bis der Gebäudeabschlussflügel 12 einen mechanischen Anschlag in der Schließendstellung erreicht und dies über die Kraftüberwachung erkannt wird. Genaueres hierzu die Wickelwelle 26 solange in Schließrichtung angetrieben, bis die Schließkante 28 den durch den Boden gebildeten mechanischen Anschlag erreicht. Die Wickelwelle 26 wird danach auch noch weiter so lange angetrieben, bis alle Lamellen 22 aufeinander gefahren sind und sich so ein Kraftanstieg an der Wickelwelle bemerkbar mach. Dieser Kraftanstieg wird über die Kraftüberwachung erkannt. Die entsprechende Position wird im Folgenden als "vorläufige Schließendstellung" oder als automatisch eingelernte Schließendstellung bezeichnet.
  • An der Steuereinheit 32 ist ein Schließendstellungseinstellelement 42 vorgesehen, mittels der eine Bedienperson eine Feinjustage der tatsächlich für die Steuerung im Betrieb zu verwendenden Schließendstellung vornehmen kann. Das Schließendstellungseinstellelement 42 umfasst in einem Ausführungsbeispiel ein Potentiometer 44 auf einer Steuerungsplatine der Steuereinheit 32. Das Potentiometer 44 ist in mehreren Schritten zwischen einer Maximalstellung und einer Minimalstellung einstellbar. Durch Auswahl einer der Einstellungen kann die Bedienperson vorgeben, dass keine Versetzung zwischen der tatsächlichen Schließendstellung und der zunächst automatisch eingelernten Schließendstellung erfolgen soll. Es ist mittels des Schließendstellungseinstellelement 42 aber auch möglich, eine endgültige Schließendstellung einzustellen, die von der automatisch eingelernten Schließendstellung um ein begrenztes Maß in Öffnungsrichtung versetzt angeordnet ist.
  • Somit kann eine Bedienperson ein Maß einer Versetzung der endgültigen Schließendstellung relativ zu der automatisch per Kraftabschaltung eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung vorgeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Betriebsstartverfahrens wird nach Durchführen der Lernfahrt durch die Bedienperson bestimmt, um welches Maß eine Versetzung der tatsächlichen Schließendstellung in Öffnungsrichtung vorteilhaft ist, um Probleme mit einer ungewollten Kraftabschaltung vor Erreichen der Schließendstellung und Geräusche beim Einfahren in die Schließendstellung zu vermeiden. Anschließend wird die um das vorgegebene Maß versetzte endgültige Schließendstellung in den Speicher 40 eingelernt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird mittels des Schließendstellungseinstellungselements 42 einmal ein Maß einer Versetzung vorgegeben und anschließend im späteren Betrieb aus einer abgespeicherten automatisch zuvor eingelernten Schließendstellung die für die Steuerung zu berücksichtigende gewünschte Schließendstellung - die gegenüber der automatisch Eingelernten um das vorgegebene Maß versetzt ist - zu bestimmen. Letztere Version hat den Vorteil, dass auch Aktualisierungen bei dem automatischen Einlernen der Schließendstellung vorgenommen werden können und nur 1 x das Maß der Versetzung vorgegeben werden braucht.
  • Anschließend erfolgen noch Lernfahrten in Öffnungsrichtung und Schließrichtung, um den Kraftverlauf, d.h. den Verlauf des überwachten Parameters in Abhängigkeit von der Strecke, aufzunehmen und einzulernen. Dieser Kraftverlauf wird - unter Berücksichtigung einer Toleranzdistanz - als wegabhängige Kraftschwelle für den späteren Betrieb verwendet.
  • Die endgültige Schließendstellung, die durch die automatisch eingelernte Schließendstellung und die Feinjustierung mittels des Schließendstellungseinstellelements erhalten wird, wird der Steuerung als Schließendstellung vorgegeben. Diese steuert dann in dem Betrieb das Antriebsaggregat 30 zwischen den Endstellungen und schaltet bei Erreichen der jeweiligen Endstellung das Antriebsaggregat 30 ab. Außerdem wird die endgültige Schließendstellung zur Ermittlung einer Reversiergrenze herangezogen. Hierzu ist die Steuereinheit 32 derart ausgebildet, dass in einem vorgegebenen Streckenabschnitt vor der Schließendstellung - zwischen der Reversiergrenze und der endgültigen Schließendstellung - ein Ansteigen der Kraft nicht als Auffahren auf ein Hindernis, sondern als Erreichen des Endanschlages angesehen wird und nicht zur Kraftabschaltung herangezogen wird. Die Reversiergrenze ist beispielsweise 40 mm vor der endgültigen Schließendstellung einzurichten.
  • Die Steuereinheit 32 weist eine CPU und Software auf, in der die jeweiligen Steuerungsvorgänge als Instruktionen vorgegeben sind. Z.B. ist das Betriebsstartverfahren durch Software durchführbar, die beim Einrichten der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16 aufgerufen und durch die CPU abgearbeitet wird. Auch ist eine Steuersoftware für den Normalbetrieb vorgesehen, die den Normalbetrieb unter Verwendung der in den Lernfahrten eingelernten Werte für die Endstellungen und die Kraftschwellen steuert.
  • In den Figuren 9 und 10 sind noch zwei weitere Ausführungsbeispiele für den als Rolltor 18 ausgebildeten Gebäudeabschluss 10 angegeben. Dabei ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 das Rolltor 18 als Außenroller ausgebildet. Die Wickelwelle 26 und die als Rolltorantrieb 24 ausgebildete Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung 16, die daran angeschlossen ist, sind innerhalb einer Verkleidung außen am Gebäude oberhalb der zu verschließenden Toröffnung angebracht. Die Steuereinheit 32 sowie eine Notentriegelungseinrichtung zum Abkoppeln der Wickelwelle von den Rolltorantrieb 24 in Notfällen wie beispielsweise Stromausfällen sind innerhalb des Gebäudes angeordnet und entsprechend mit dem Rolltorantrieb 24 über Anschlussleitungen verbunden.
  • Bei dem im Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rolltor 18 als Innenroller ausgebildet, wobei Rolltorantrieb 24 und Steuereinheit 32 sowie Notentriegelungseinrichtung 46 im Inneren des Gebäudes angeordnet sind.
  • Wenngleich das Betriebsstartverfahren und die Vorrichtungen zum Durchführen desselben am Beispiel eines Rolltores beschrieben worden sind, so sind die hier entwickelten Techniken auch auf andere Gebäudeabschlüsse, bei denen sich durch die Aneinanderreihung und Stauchung und Ziehen je nach unterschiedlichen Führungen Probleme hinsichtlich Komfort und Einhaltung einer Betriebssicherheit bei einer Kraftabschaltung ergeben, anwendbar. Beispielsweise kann der Gebäudeabschlussantrieb auch ein aus mehreren Segmenten aufgebauter Schiebetorflügel sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gebäudeabschluss
    12
    Gebäudeabschlussflügel
    14
    Führung
    16
    Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
    18
    Rolltor
    20
    Rollbehang
    22
    Lamelle
    24
    Rolltorantrieb
    26
    Wickelwelle
    28
    Schließkante
    30
    Antriebsaggregat
    32
    Steuereinheit
    34
    Positionsgeber
    36
    Inkrementalgeber
    38
    Antriebswelle
    40
    Speicher
    42
    Schließendstellungseinstellelement
    44
    Potentiometer
    46
    Notentriegelungseinrichtung

Claims (15)

  1. Betriebsstartverfahren zum Einrichten eines Betriebs eines automatischen Gebäudeabschlusses (10), der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen (22) aufgebauten Gebäudeabschlussflügel (12) und eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) aufweist, die derart an den Gebäudeabschlussflügel (12) angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen (22) ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen (22) wirkende Zugkraft ausübt, mit dem Schritt:
    a) Durchführen einer Lernfahrt in Schließrichtung zum Einlernen einer Schließendstellung,
    wobei Schritt a) umfasst:
    a1) Antreiben des Gebäudeabschlussflügels (12) in Schließrichtung,
    a2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels (12) gegen einen mechanischen Anschlag in der Schließendstellung,
    a3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen,
    a4) Einlernen einer eingelernten Schließendstellung durch Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels (12), an der in Schritt a3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag mittels Kraftschwellenerfassung erfasst worden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a) weiter umfasst:
    a5) Auswählen einer relativ zu der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt positionierten Position des Gebäudeabschlussflügels (12) als endgültige Schließendstellung.
  2. Betriebsstartverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schritte a1) bis a4) automatisch durchgeführt werden, um die eingelernte Schließendstellung automatisch einzulernen, und dass Schritt a5) eine manuelle Feinjustierung des Ausmaßes der Versetzung der endgültigen Schließendstellung von der automatisch eingelernten Schließendstellung umfasst.
  3. Betriebsstartverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a) weiter umfasst:
    a6.1) Abspeichern der eingelernten Schließendstellung und Beibehalten eines Ausmaßes der Versetzung der endgültigen Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung, um im Betrieb aus der eingelernten Schließendstellung und dem Ausmaß der Versetzung die endgültige Schließendstellung für eine Steuerung der Gebäudeabschlussantriebvorrichtung (16) zu bestimmen und/oder
    a6.2) Abspeichern der endgültigen Schließendstellung zur Verwendung in einer Steuerung der Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16).
  4. Betriebsstartverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt
    b) Durchführen einer Lernfahrt in Öffnungsrichtung zum Einlernen einer Öffnungsendstellung.
  5. Betriebsstartverfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt b) umfasst:
    b1) Verfahren des Gebäudeabschlussflügels (12) in Öffnungsrichtung,
    b2) Auflaufenlassen des Gebäudeabschlussflügels (12) gegen einen mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung,
    b3) Erfassen des Auflaufens gegen den mechanischen Anschlag in der Öffnungsendstellung durch Überwachen eines von der Antriebskraft abhängigen Parameters, um ein Überschreiten einer Kraftschwelle zu erfassen,
    b4) Erfassen der Position des Gebäudeabschlussflügels (12), an der in Schritt b3) ein Auflaufen gegen den mechanischen Anschlag erfasst worden ist, als Öffnungsendstellung.
  6. Betriebsstartverfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungsendstellung als Referenzpunkt für einen Positionsgeber (34) verwendet wird, um aus einer Drehwinkelstellung einer Antriebswelle (38) des Gebäudeabschlussantriebs eine Position des Gebäudeabschlussflügels (12) zu bestimmen.
  7. Betriebsstartverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a5) umfasst:
    a5.1) Einstellen eines Schließendstellungseinstellelements (42) an dem Gebäudeabschlussantrieb oder einer damit verbundenen Steuereinheit (32) zum Feineinstellen der Schließendposition.
  8. Betriebsstartverfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a5.1) umfasst:
    Auswählen einer von mehreren vorgegebenen Positionen des Schließendstellungseinstellelements (42) zum Auswählen eines von mehreren diskret vorgegebenen Versetzungsgraden, um welche die Schließendstellung von der eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist.
  9. Betriebsstartverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anwendung auf einen Rollabschluss, bei dem der Gebäudeabschlussflügel (12) als auf eine Wickelwelle (26) aufwickelbaren und abwickelbaren Rollbehang (20) ausgebildet ist und der Gebäudeabschlussantrieb als Rollabschlussantrieb zum Antreiben der Wickelwelle (26) ausgebildet ist.
  10. Betriebsverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss (10), der einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen (22) aufgebauten Gebäudeabschlussflügel (12) und einen Gebäudeabschlussantrieb aufweist, der derart an den Gebäudeabschlussflügel (12) angeschlossen ist, dass ein Antreiben in Schließrichtung eine in Richtung eines Zusammenstauchens der Segmente oder Lamellen ausgeübte Druckkraft und ein Antreiben in Öffnungsrichtung eine in Richtung eines Auseinanderziehens der Segmente oder Lamellen (22) wirkende Zugkraft ausübt,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    Durchführen eines Betriebsstartverfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    Steuern des Gebäudeabschlussantriebs unter Verwendung der endgültigen Schließendstellung, so dass die endgültige Schließendstellung zur Ermittlung einer Stoppposition bei Verfahren in Schließrichtung und/oder zur Ermittlung einer Reversiergrenze herangezogen wird.
  11. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16), umfassend
    ein Gebäudeabschlussantriebsaggregat (30) zum Anschieben eines aus mehreren Segmenten oder Lamellen (22) aufgebauten Gebäudeabschlussflügels (12) in eine Schließrichtung und zum Ziehen des Gebäudeabschlussflügels (12) in eine Öffnungsrichtung und
    eine Steuereinheit (32) zum Steuern des Gebäudeabschlussantriebsaggregats (30),
    wobei die Steuereinheit (32) zum automatischen Einlernen einer eingelernten Schließendstellung mittels Kraftabschaltung im Zuge einer Lernfahrt in Schließrichtung ausgebildet ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Schließendstellungsfeinjustierungseinrichtung, mittels der eine Position, die von der automatisch eingelernten Schließendstellung in Öffnungsrichtung versetzt ist, als Schließendstellung einstellbar ist.
  12. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) nach Anspruch 11, ausgebildet als Rollabschlussantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Wickelwelle (26) eines Rollabschlusses, auf dem als Gebäudeflügel ein Rollbehang (20) in Öffnungsrichtung aufwickelbar und in Schließrichtung abwickelbar ist.
  13. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließendstellungseinrichtungseinrichtung ein Schließendstellungseinstellelement (42) zum manuellen Einstellen des Maßes der Versetzung der Schließendstellung aufweist, wobei das Schließendstellungseinstellelement (42) vorzugsweise ein Potentiometer (44) umfasst.
  14. Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    14.1) dass die Steuereinheit (32) zum Durchführen des Betriebsstartverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder zum Durchführen des Betriebsverfahrens nach Anspruch 10 eingerichtet ist und/oder
    14.2) dass die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) einen Relativweggeber zum Erfassen einer Drehwinkelstellung einer an den Gebäudeabschlussflügel (12) anzuschließenden Antriebswelle (38) des Gebäudeabschlussantriebsaggregats (30) aufweist, um damit die Position des Gebäudeabschlussflügels (12) zu erfassen.
  15. Automatischer Gebäudeabschluss (10), umfassend:
    einen aus mehreren Segmenten oder Lamellen (22) aufgebauten Gebäudeabschlussflügel (12) und eine Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    vorzugsweise derart, dass der Gebäudeabschluss als automatisches Rolltor (18) ausgebildet ist, wobei der Gebäudeabschlussflügel (12) als Rollbehang (20) ausgebildet ist, der auf eine durch die Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung (16) antreibbare Wickelwelle (26) zum Öffnen aufwickelbar und zum Schließen abwickelbar ist.
EP16166537.7A 2015-04-29 2016-04-22 Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss Active EP3088652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106694 2015-04-29
DE102015111064.4A DE102015111064A1 (de) 2015-04-29 2015-07-08 Betriebsstartverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss, Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren sowie automatischer Gebäudeabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088652A1 true EP3088652A1 (de) 2016-11-02
EP3088652B1 EP3088652B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=55806230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166537.7A Active EP3088652B1 (de) 2015-04-29 2016-04-22 Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3088652B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544135A2 (de) * 1991-11-23 1993-06-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
EP0905592A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
WO2003081357A2 (fr) * 2002-03-25 2003-10-02 Somfy Procede de determination d'une position intermediaire ajouree d'un volet roulant
DE202010015105U1 (de) * 2010-11-08 2012-02-09 Arca Beteiligungen Gmbh Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440449C2 (de) * 1994-11-14 1997-06-12 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
CN1983086A (zh) * 2005-12-14 2007-06-20 刘方楷 电动卷门控制机的控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544135A2 (de) * 1991-11-23 1993-06-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
EP0905592A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
WO2003081357A2 (fr) * 2002-03-25 2003-10-02 Somfy Procede de determination d'une position intermediaire ajouree d'un volet roulant
DE202010015105U1 (de) * 2010-11-08 2012-02-09 Arca Beteiligungen Gmbh Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3088652B1 (de) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653642B1 (de) Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
DE102013106204A1 (de) Steuervorrichtung für ein Öffnungs- und Schließelement und Verfahren zum Steuern des Öffnungs- und Schließelements
EP2659077B1 (de) Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem
WO2015078660A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs einer tür oder eines türflügels sowie türsteuereinrichtung
DE102015111064A1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss, Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren sowie automatischer Gebäudeabschluss
DE102016102703B3 (de) Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
WO2014117961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des versatzes einer elektrischen fensterheberanlage
EP3191670B1 (de) Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss
EP3088652A1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
EP2620575A2 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
DE29903517U1 (de) Tor
EP2634358B2 (de) Intelligente Hinderniserkennung
EP3260638B1 (de) Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
EP3963164A1 (de) Steuerung für tür- oder fensterantrieb
DE102011107867A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
DE19958308C2 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
WO2000042687A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern einer antriebsvorrichtung für eine abschlusseinrichtung eines gebäudes oder einer einfriedung
EP3695083A1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere kraftfahrzeugschiebetür
EP1319795A2 (de) Steuerung für einen Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
WO2013037352A2 (de) Rauch- oder brandschutzabdeckung zum verschliessen einer gebäudeöffnung
DE102012107359B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Zugmittels an mindestens einer Führung und Fensterhebersystem mit Mittel zur Sicherung
EP2186989A2 (de) Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011