EP3260638B1 - Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade - Google Patents

Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade Download PDF

Info

Publication number
EP3260638B1
EP3260638B1 EP16176215.8A EP16176215A EP3260638B1 EP 3260638 B1 EP3260638 B1 EP 3260638B1 EP 16176215 A EP16176215 A EP 16176215A EP 3260638 B1 EP3260638 B1 EP 3260638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
force
folding shutter
pair
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16176215.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260638A1 (de
Inventor
Hans Lercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16176215.8A priority Critical patent/EP3260638B1/de
Publication of EP3260638A1 publication Critical patent/EP3260638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260638B1 publication Critical patent/EP3260638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/51Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/414Function thereof for closing for the initial closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the present invention relates to a folding shutter device for covering a facade (such as a building wall or a window).
  • the present invention further relates to a method for operating a folding shutter device for covering a facade.
  • folding facades consisting of two, four or more folding sashes (folding shutters) which selectively cover the windows.
  • folding shutters are usually opened and closed horizontally.
  • the folding wings are connected via hinges and move apart or together in guide rails.
  • FIG. 8 to 10 show a plan view of a conventional folding shutter system with four folding wings.
  • a guide rail 807 is attached to a facade.
  • Four folding wings 801, 802, 803, 804 are arranged in the horizontal direction along the guide rails 807.
  • the first folding wing 801 is pivotally attached to a fixed joint 808.
  • a second folding wing 802 is fastened on the opposite side via a joint 809.
  • the second folding leaf 802 is also attached to a further slide 806 which can be moved along the guide rails 807.
  • a third folding wing 803 is rotatably attached to the further slide 806.
  • a fourth folding wing 804 is fastened to the third folding wing 803 via a further joint 810.
  • the fourth folding leaf 804 is fastened to the guide rails 807 via a slide 805.
  • the carriage 805 can be moved along the guide rails 807. In particular, the carriage 805 is driven along the guide rails 807 via a drive spindle 811.
  • Fig. 8 shows the conventional folding shutter system in the closed state.
  • To open the drive spindle 811 pulls the slide 805 in the direction of the fixed joint 808.
  • the folding wings 801, 802, 803, 804 fold in that the joints 809, 810 not connected to the guide rails 807 move away from the guide rails 807 and the slide 805 and the further slide 806 are moved in the direction of the fixed joint 808.
  • Fig. 10 the conventional folding shutter system is shown in the open state, in which the folding wings 801, 802, 803, 804 are folded tightly packed together.
  • the drive unit When opening the folding wings, care must be taken to ensure that the joints 809, 810, which are not connected to the guide rail 807, fold outward in relation to the facade in order not to initiate folding of the folding wings in the direction of the facade. Furthermore, the drive unit must be dimensioned very strongly, since, for example, in strong winds which act on the folding facades, a high drive torque must be generated in order to open the folding wings.
  • WO 2009/106742 A1 discloses a closure device.
  • a concertina-like folding drawer has a series of leaflets that are hinged to one another on their longitudinal edges by means of hinges, the axes of which parallel to the central longitudinal axes the leaves are connected.
  • At least one transverse edge of at least one folder is guided along a rail with at least one support and guide element.
  • a drive means extends within the rail to drive the leaflets.
  • At least one mechanical actuator and transmission means for the movement by the actuator are fixed to a vertical traverse.
  • WO 2004/016893 A1 discloses a folding drawer device according to the preamble of claim 1.
  • JP 2011 162994 A , GB 735 468 A and WO 2016/039627 A1 also disclose a folding drawer device.
  • a folding shutter device for covering a facade (for example a building wall or a window) is described.
  • the folding drawer device has one (or more) guide element (for example a guide rail) and at least one pair of folding shutters.
  • the pair of folding shutters has a first folding shutter element and a second folding shutter element.
  • the first folding shutter element and the second folding shutter element are pivotally coupled (and for example at least one of the folding shutter elements can be moved along the guide element) to the guide element in such a way that the first folding shutter element and the second folding shutter element between a closed position in which the pair of folding shutters at least partially covers the facade, and an opening position in which the pair of folding shutters at least partially leaves the facade pivotable (and at least one of the Folding shutter elements are movable along the guide element).
  • a force mechanism of the folding shutter device generates a control force between the first folding shutter element and the second folding shutter element in the open position (e.g. selective, ie controllable) and / or a control force (e.g. an attractive force or a repelling force) between the pair of folding shutters in the closed position (e.g. selective, ie controllable) and the facade (or the guide element).
  • a method for operating an above-described folding shutter device for covering a facade is described.
  • the first folding shutter element and the second folding shutter element are pivoted between the closed position and the open position (and, for example, at least one folding shutter element is displaced along the guide element).
  • a control force is generated in the open position between the first folding element and the second folding element by means of the force mechanism.
  • a control force is generated between the pair of folding shutters and the facade in the closed position by means of the force mechanism.
  • the guide element can be fixed to a facade and in particular can run horizontally along it.
  • the guide element can run above or below a window of the facade.
  • the folding shutter pairs are pivotable on the guide element and at least one folding shutter element is arranged to be movable along the guide element.
  • the pairs of folding shutters or the folding shutter elements of the folding shutter pairs are arranged such that they can be moved on the guide element in such a way that the folding shutter pairs or the folding shutter elements can be folded in and extended in the manner of an accordion.
  • the guide element can also be arranged vertically or in any orientation on the facade, so that the folding shutter elements are vertical or in any orientation relative to the horizontal between the Opening position and the closing position can be moved.
  • the guide element can be, for example, a guide rail, a guide rod and / or a guide rope (for example a steel rope).
  • the guide element can have a hollow profile.
  • the guide element can run along one end (edge) of the pair of folding shutters.
  • the guide element can run at an upper or lower end of the folding shutter pairs in the vertical direction or at opposite ends of the folding shutter pairs laterally opposite in the horizontal direction.
  • further guide elements can be provided, so that the folding shutter pairs with both vertical end regions are pivotably and movably arranged on a corresponding guide element.
  • further guide elements can be provided so that the pairs of folding shutters e.g. with two horizontal lateral ends on corresponding guide elements are pivotally and movably arranged.
  • a pair of folding shutters consists of a first folding shutter element and a second folding shutter element.
  • a folding shutter element can have a flat or deformed (for example convex or concave) component which has, for example, a rectangular or quadrangular outline.
  • the folding drawer element can have a waveform, for example.
  • a folding drawer element has a first fastening edge and a second fastening edge. The two fastening edges form opposite edges of the folding shutter element. Opposing connecting edges run between the fastening edges.
  • the outline of a folding drawer element is formed with the fastening edges and the connecting edges.
  • the first fastening edge forms the upper edge in the vertical direction and the second fastening edge forms the lower edge of a folding shutter element.
  • the folding shutter elements are typically installed in such a way that the fastening edges run essentially horizontally and the Connecting edges are arranged substantially vertically.
  • the folding shutter elements can also be installed in such a way that the fastening edges run essentially vertically and the connecting edges are arranged essentially horizontally.
  • the folding shutter elements each have a front and a back.
  • the rear side is referred to as the side which is oriented towards the facade in the closed position and the front side is referred to as the side which is oriented away from the facade in the closed position.
  • the folding shutter elements are coupled to the guide element via a fixed joint or a slide.
  • the closed position describes a position of the pair of folding shutters in which the folding shutter elements cover a facade area.
  • the folding shutter elements are arranged one behind the other along a direction of travel on the guide element, and the folding shutter elements are thus offset laterally and are therefore not arranged to cover one another.
  • the opening position describes a position of the pair of folding shutters in which the folding shutter elements least cover the facade area. In this position, the folding shutter elements are folded together and thus arranged to cover one another.
  • the force mechanism refers to a mechanism that provides a control force between the pair of shutters, i.e. selectively generated between the first folding shutter element and / or the second folding shutter element and the facade.
  • the control force can represent, for example, an attractive force that attracts a folding shutter element to the facade or the guide element.
  • the control force can also represent, for example, a repulsive force which repels a folding shutter element from the facade or the guide element.
  • the control force exhibits a (direction) in particular in the closed position Component that acts in the direction of the facade or is directed away from it.
  • the control force can also act as a locking force and hold the folding shutter elements in the open position to one another. In the open position, the control force can have a (directional) component that acts parallel to the facade.
  • a driving force is generated, for example manually or by means of a drive unit, which acts in the guide element along the direction of travel of the folding shutter elements.
  • a repulsive force can be generated as a control force initially at the beginning of the adjustment (along the guide element) between the closed position in the direction of the open position. This facilitates the swivel control of the folding shutter elements.
  • an attractive force can be generated as a control force in the closing position, which pulls the folding shutter element towards the facade or guide element and thus reinforces the maintenance of the closed position. Furthermore, to maintain the opening position, an attractive force or locking force can be generated as a control force between the folding shutter elements in the opening position.
  • the opening mechanism of the folding drawer device can be improved by, for example, initially generating a repulsive force as a control force at the beginning of the opening process.
  • the robustness of the folding drawer device against external influences, such as wind gusts can be improved by, for example, an attractive force as Control force is generated, which holds the folding shutter elements towards the facade in the closed position. It also reduces rattling noises due to wind-induced rattling of the folding shutter elements.
  • the force mechanism has a push-off device which selectively generates a push-off force as a control force between the pair of folding shutters and the facade.
  • the repulsive force can be generated, for example, mechanically, ie, for example by means of a spring force, or magnetically, for example by means of appropriate polarity of magnets.
  • a drive torque of the drive unit required at the start of the opening movement of the pair of folding shutters can also be reduced.
  • a high drive torque is necessary, for example, to bring the folding shutter elements to the outside to fold away.
  • the repulsion force already induces the pivoting of the folding shutter elements to the outside, so that a smaller drive torque is necessary.
  • the repelling device has a controllable piston which can be moved in and out between the pair of folding shutters on the one hand and the facade or the guide element on the other.
  • the push-off device is arranged in particular on the pair of folding shutters, the facade or the guide element.
  • the controllable piston can, for example, be made in one piece or telescopically retractable and extendable.
  • the repelling device or the piston can be controlled by means of the control unit described below.
  • the piston can be driven by means of an electrical, an electromechanical, a pneumatic and / or a hydraulic drive unit.
  • the force mechanism has a push-off device which selectively generates a push-off force as a control force between the first folding shutter element and the second folding shutter element. If the folding drawer device is in the open position, for example, the first folding drawer element can be pushed off by the repelling force by means of the pushing force, and thus facilitate the movement in the direction of the closed position.
  • the force mechanism has a pair of magnetic elements with a first magnetic element and a second magnetic element.
  • the first magnetic element is arranged on the pair of folding shutters (e.g. the first folding shutter element or the second folding shutter element) and the second magnetic element is arranged on the guide element or the facade.
  • the pair of magnetic elements generates (e.g. selectively and controllably) a magnetic force as a control force between the pair of folding shutters and the facade.
  • the magnetic force is an attractive force or a repulsive force.
  • the first magnetic element can also be arranged on a joint between the first folding element and the second folding element.
  • a pair of magnetic elements described above is generated according to the invention in such a way that, for example, the first or the second magnetic element consists of a ferromagnetic or magnetic material and the corresponding other magnetic element consists of an electromagnet.
  • the guide element can consist of a ferromagnetic material and thus form the second magnetic element integrally.
  • the first magnetic element is formed from a controllable electromagnet.
  • the pair of magnetic elements can consist of permanent magnets and thus form an attractive force as a control force.
  • the closed position of the folding shutter elements can be reinforced. Only when a certain limit value of the driving force along the guide element for opening the pair of folding shutters is exceeded is the strength of the magnetic force overcome and the folding shutter elements pivoted accordingly and the method.
  • the pair of magnetic elements can be formed from permanent magnets and thus form an attractive force as a control force.
  • the push-off device can be arranged and generate a push-off force which, when the opening of the folding shutter elements is initiated, exceeds the attractive force of the permanent magnets and thus initiates the opening.
  • the first magnetic element or the second magnetic element is an electromagnet which can be controlled (for example by means of the control unit described below).
  • the controllable electromagnet can, for example, have the functional states "on” and "off". For example, an attractive force can thus be generated as a control force, and when the opening of the pair of folding shutters is indexed from the closed position to the open position, the electromagnet can be switched off, so that the attractive force is ended.
  • the electromagnet can be designed such that the polarity of the electromagnet is changed.
  • the electromagnet in the closed position can have an inverse polarity compared to its magnetic element partner in order to generate an attractive force as a control force.
  • the electromagnet can have the same polarity compared to its magnetic element partner in order to generate a repulsive force as a control force.
  • the force mechanism has a locking device which is set up to provide a locking force in the open position as a control force between the first folding shutter element and the second folding shutter element.
  • the locking force is, for example, an attractive force between the first folding shutter element and the second folding shutter element.
  • the locking device can be formed, for example, by means of a mechanical connection or, as described below, by means of a magnetic connection.
  • the locking device has a third magnetic element and a fourth magnetic element.
  • the third magnetic element is arranged on the first folding drawer element and the fourth magnetic element is arranged on the second folding drawer element in such a way that, in the open position, a magnetic attraction force between the third magnetic element and the fourth magnetic element forms the locking force in the open position.
  • the third magnetic element and the fourth magnetic element can for example be designed as permanent magnets.
  • the third or fourth magnetic element can be formed from a ferromagnetic material which is attracted or repelled by a permanent magnet or electromagnet of a corresponding magnetic element. At least the third magnetic element or the fourth magnetic element can also be designed as an electromagnet.
  • the third magnetic element on the rear of the second folding element and the fourth magnetic element on the Rear of the first folding element can be arranged.
  • the third magnetic element can simultaneously form the first magnetic element, which means that in the open position the first magnetic element forms an attractive force with the fourth magnetic element and in the closed position with the second magnetic element a control force, or a repulsive force or an attractive force, exercises.
  • the folding drawer device further comprises a first carriage which is slidably coupled (along a direction of travel) along the guide element to the latter.
  • the first folding drawer element is pivotally coupled to the first carriage.
  • the second folding drawer element can be moved on a further slide or coupled to a fixed joint on the facade or the guide element.
  • the first folding shutter element is articulated to the second folding shutter element with a first joint such that when the first slide moves along the guide element, the first folding shutter element and the second folding shutter element can be pivoted between the open position and the closed position.
  • the carriage can have rollers, for example, in order to travel along the guide element. Furthermore, the carriage can also be connected to the guide element by means of a slide bearing connection.
  • the folding drawer device has one or more drive units (for example one Electric motor, or an SMI motor, which counts the motor revolutions exactly by means of control electronics and thus the position of the carriages in the guide element), which is set up to move the first carriage or the second carriage described below along the guide element .
  • the drive unit can, for example, be attached to the facade or to the guide element.
  • the first or second carriage can be coupled to the drive unit by means of a connecting means, for example by means of a drive belt, a toothed belt, a drive chain or a drive spindle or trapezoidal spindle, in order to transmit a drive force.
  • a deflection mechanism for example a deflection gear or a deflection roller, can be provided in order to transmit the drive force from the drive unit to the corresponding slide.
  • the folding drawer device furthermore has a control unit which is set up to selectively and synchronously control the power mechanism and the drive unit.
  • the control unit can be operated manually so that the driving force or the corresponding control force is initiated depending on user input.
  • the control unit can also be coupled to a central building control so that, for example, shading and, for example, a temperature control of a building can be controlled.
  • control units of folding shutter devices can be operated in a targeted manner in order to set a desired shading of the building.
  • the control unit can be coupled to a weather warning system, so that the folding shutter device can be opened or closed on the basis of certain weather conditions. For example, when a storm is drawn up, the control unit can move the pairs of folding shutters into the open position or the closed position.
  • control unit can store control sequences, a control sequence being indicative of a closing process or an opening process of the folding shutter device. For example, starting from an opening command to open the folding drawer device, the control unit can first deactivate the force mechanism or an attractive force as the control force. The control unit can then activate the force mechanism in such a way that a repulsive force is generated as a control force and the drive unit is controlled at the same time or subsequently, in order to transmit the drive force to the slide, so that it moves the slide and thus the folding shutter elements in the direction of the open position.
  • control unit can control the locking device in the open position and accordingly activate or deactivate an attractive force as the locking force.
  • control unit can determine status information of the folding drawer device, such as the presence of the open position, the closed position or a central position.
  • corresponding sensors coupled to the control unit can be arranged on one of the folding shutter elements and on the facade or the guide element.
  • a touch sensor can be used as the sensor.
  • control unit can determine status information based on the magnetic field characteristic of one of the magnetic elements (for example if one of the magnetic elements is an electromagnet). Using a corresponding magnetic field characteristic, the control unit can determine, for example, when a permanent magnet as the first magnetic element has arrived at an electromagnet as the second magnetic element. The control unit can thus not only generate control commands, but can also generate status information which indicates the status of the folding shutter device.
  • the states or status information of the individual folding shutter elements are determined by the control unit and then the folding shutter device is brought back to a defined state (for example, open position or closed position). Accordingly, the control unit can carry out a control sequence for a closing process.
  • the folding shutter device also has a further pair of folding shutters comprising a further first folding shutter element and a further second folding shutter element.
  • the further first folding shutter element and the further second folding shutter element are pivotally and movably coupled to the guide element in such a way that the further first folding shutter element and the further second folding shutter element between the closed position, in which the further pair of folding shutters at least partially covers the facade, and the open position, in which the further pair of folding shutters at least partially leaves the facade free, pivotable and (at least one further folding shutter element can be moved along the guide element).
  • Another force mechanism generates a control force in the closed position between the further pair of folding shutters and the facade.
  • the further second folding shutter element is pivotally coupled to the first carriage. Consequently the further pair of folding shutters can also be moved along the guide element when the first slide is moved along the direction of travel.
  • the folding drawer device further has a second carriage which is slidably coupled to the guide element thereon.
  • the further first folding shutter element is pivotally coupled to the second carriage.
  • the further first folding drawer element is articulated to the further second folding drawer element with a second joint such that when the second slide moves along the guide element, the further first folding drawer element and the further second folding drawer element can be pivoted between the open position and the closed position.
  • the second carriage can be designed corresponding to the first carriage.
  • the second carriage can additionally or exclusively be coupled to the drive unit.
  • the first slide forms a connecting slide between the first pair of folding shutters and the second pair of folding shutters, since the first folding element and the further second folding element are both coupled to the first slide.
  • the second folding drawer element is coupled to a fixed joint.
  • the further first folding shutter element is coupled to the movable second carriage.
  • the second slide always forms the outermost slide, to which only an outer folding shutter element is attached.
  • a plurality of first slides with corresponding folding shutter elements can be arranged between the outermost second slide and the fixed joint.
  • only the outer second carriage is coupled to a drive unit.
  • the second carriage can be coupled to the drive unit with a drive spindle running in the guide element.
  • the first carriage can, for example, be free of any coupling to an entry unit. If a driving force is exerted on the second carriage, it moves along the Guide element between the closed position and the open position and vice versa.
  • the force mechanism uses the control force to control the corresponding folding shutter elements in such a way that, due to a driven movement of the second slide in the direction of the fixed joint, the first slide lying therebetween is also specifically shifted or towed.
  • the first carriage and the second carriage can be moved along the guide element simultaneously or sequentially, i.e. first the second slide can move in the direction of the first slide so that the further pair of folding shutters is in the open position and then the first slide can move in the direction of the fixed joint until the pair of folding shutters is in the open position.
  • control unit is set up to further selectively and synchronously control the further power mechanism.
  • the opening process and the closing process of a plurality of connected folding shutter pairs can be synchronized and improved.
  • two pairs of folding shutters with a total of four folding shutter elements or three pairs of folding shutters with a total of six folding shutter elements can form a folding shutter device according to the invention.
  • an exact opening and closing sequence can be controlled by means of the control unit.
  • a controlled folding of individual wing pairs it can be precisely controlled which folding shutter element is to be opened, closed or folded first.
  • the folding shutter device according to the invention by the targeted actuation of the force mechanisms, the closing device and / or the locking device exactly the wing pair selected for the desired folding process at the desired time and thus a desired folding sequence can be achieved.
  • FIG. 12 shows a top view of a folding drawer device 100 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the folding drawer device 100 is shown in the closed position and in Fig. 2 the folding drawer device 100 is shown in a position between a closed position and an open position.
  • the folding shutter device 100 serves to cover a facade 102 (for example a building wall or a window).
  • the folding drawer device 100 has one (or more) guide elements 101 and at least one pair of folding shutters 110.
  • the guide element is exemplary in the present exemplary embodiments as a guide rail educated.
  • the pair of folding shutters 110 has a first folding shutter element 111 and a second folding shutter element 112.
  • the first folding shutter element 111 and the second folding shutter element 112 are pivotally coupled (and at least one of the folding shutter elements 111 can be moved along the guide rail) to the guide rail 101 in such a way that the first folding shutter element 111 and the second folding shutter element 112 lie between a closed position ( Fig.
  • a force mechanism of the folding shutter device 100 In the closed position (eg, selectively, ie controllably), a force mechanism of the folding shutter device 100 generates a control force (for example an attractive force or a repulsive force) between the pair of folding shutters 110 and the facade 102 (or the guide rail 101).
  • a control force for example an attractive force or a repulsive force
  • the guide rail 101 is fixed to the facade 102 by means of holding elements 115 and runs horizontally to the latter.
  • the guide rail 101 can run above or below a window.
  • 110 guide rails 101 can each run on two opposite sides of folding shutter pairs.
  • the folding drawer elements 111, 112 are pivotable on the guide rail 101 and the first folding drawer element 111 is arranged to be movable along the guide rail 101.
  • the folding drawer elements 111, 112 are arranged such that they can be moved on the guide rail 101 in such a way that the folding drawer elements 111 and 112 can be folded in and extended in the manner of an accordion.
  • the guide rail 101 can run at an upper and / or lower end of the folding shutter pairs 110 in the vertical direction (ie in the present case, for example, pointing in the image plane).
  • the folding drawer element 111, 112 is a flat component which has, for example, a rectangular or square outline.
  • the folding drawer element 111, 112 has a first (upper) fastening edge 117 and a second (lower) fastening edge.
  • the two fastening edges 117 form opposite edges of the folding shutter element 111, 112.
  • Opposing connecting edges run between the fastening edges 117.
  • the outline of a folding drawer element is formed with the fastening edges 117 and the connecting edges.
  • the first fastening edge 117 forms the upper edge in the vertical direction and the second fastening edge forms the lower edge of a folding shutter element.
  • the folding shutter elements 111, 112 are typically installed in such a way that the fastening edges 117 run essentially horizontally and the connecting edges are arranged essentially vertically.
  • the folding shutter elements 111, 112 each have a front side 118 and a rear side 119.
  • the rear side 119 is referred to as the side which is oriented towards the facade 102 in the closed position and the front side 118 is referred to as the side which is oriented away from the facade 102 in the closed position.
  • the folding drawer elements 111, 112 are shown coupled to the guide rail 101 on their rear sides 119, on their side surfaces or on their upper and lower edges, for example via a fixed joint 114 or a first slide 108.
  • the closed position describes a position of the folding shutter pair 110 in which the folding shutter elements 111, 112 cover a facade area.
  • the folding shutter elements 111, 112 are arranged one behind the other along a direction of travel on the guide rail 101, and the folding shutter elements 111, 112 are thus offset laterally and are therefore not arranged to cover one another.
  • the opening position (see Fig. 5 ) describes a position of the pair of folding shutters in which the folding shutter elements 111, 112 least cover the facade area. In this position, the folding shutter elements 111, 112 are folded together and thus arranged to cover one another.
  • a drive force is generated, for example manually or by means of a drive unit 109, which acts in the guide rail 101 along the travel direction of the folding shutter elements 111, 112.
  • a repulsive force can initially be generated as a control force at the beginning of the adjustment between the closed position and the open position. This facilitates the swivel control of the folding shutter elements 111, 112.
  • an attractive force can be generated as a control force in the closing position, which pulls the folding shutter element 111, 112 towards the facade 102 or guide rail 101 and thus reinforces the maintenance of the closed position.
  • the power mechanism has in the embodiment of Fig. 1 and Fig. 2 a push-off device with a controllable piston 104, which can be moved in and out between the guide rail 101 and the first folding drawer element 111.
  • the controllable piston 104 is fastened, for example, to the guide rail 101.
  • a repulsive force is thus generated as a control force between the pair of folding shutters 110 and the facade 102.
  • the repelling device or the piston can be controlled by means of the control unit 103 described below.
  • the force mechanism has a pair of magnetic elements 105 with a first magnetic element 106 and a second magnetic element 107.
  • the first magnetic element 106 is arranged on the second folding element 112 and the second magnetic element 107 on the guide rail 101.
  • the pair of magnetic elements 105 generates (e.g. selectively and controllably) a magnetic force as a control force between the pair of folding shutters 110 and the facade 102 or the guide rail 101.
  • the pair of magnetic elements 105 can form an attractive force as a control force (see opposite polarity +/-).
  • the closed position of the folding shutter elements 111, 112 can be reinforced. Only when a certain limit value of the driving force along the guide rail 101 is opened to open the pair of folding shutters 110 or after the attraction force has been switched off is the strength of the magnetic force overcome and the folding shutter elements 111, 112 pivoted and moved accordingly.
  • the pair of magnetic elements 105 consists of permanent magnets, in order thus to form an attractive force as a control force.
  • the repulsion device can be arranged and generate a repulsion force which, when the opening of the folding shutter elements 111, 112 is initiated, exceeds the attraction force of the permanent magnets and thus initiates the opening.
  • the first magnetic element 106 or the second magnetic element 107 is, for example, an electromagnet which can be controlled (for example by means of the control unit 103 described below).
  • an attractive force (polarity +/-, see Fig. 1 ) are generated as a control force and when the opening of the pair of folding shutters 110 is indicated from the closed position to the open position, the electromagnet can be switched off, so that the attractive force ends becomes.
  • the electromagnet can be designed such that the polarity of the electromagnet is changed.
  • the electromagnet (for example first magnetic element 106) can have the same polarity compared to its magnetic element partner (for example second magnetic element 107) (for example + / + or - / -, see Fig. 2 ) to generate a repulsive force as a control force.
  • the folding drawer device further has a first carriage 108 which is slidably coupled (along a direction of travel) along the guide rail 101.
  • the first folding shutter element 111 is pivotally coupled to the first carriage 108.
  • the second folding shutter element 112 is fastened to the fixed rail 114 on the guide rail 101.
  • the first folding drawer element 111 is articulated to the second folding drawer element 112 with a first joint 113 such that when the first slide 108 moves along the guide rail 101, the first folding drawer element 111 and the second folding drawer element 112 can be pivoted between the open position and the closed position.
  • the first carriage 108 has rollers in order to travel along the guide rail 101.
  • the folding drawer device 100 has a drive unit 109 (for example an electric motor), which is set up, the outermost slide, in the exemplary embodiment in FIG 1 and 2 the first carriage 108 to move along the guide rail 101.
  • the drive unit 109 can be fastened, for example, to the facade 102 or to the guide rail 101.
  • the first carriage 108 is coupled to the drive unit 109 by means of a connecting means, for example by means of a drive shaft / spindle 116, for transmitting a drive force.
  • first joint 113 is arranged on the facade side, ie in the area of the rear sides 119.
  • this can lead to the fact that when a driving force is applied to the first carriage 108, the first folding shutter element 111 and the second folding shutter element 112 pivot about the first joint 113 such that the first joint 113 moves in the direction of the facade 102.
  • joints 113 such as in 3 to 6 shown, lead to a so-called stork knee effect and thus to a malfunction of the facade device 100.
  • the stork knee effect can be prevented by means of the repulsion device according to the invention, since the repulsion device already controls the correct pivoting direction of the first folding shutter element 111 and the second folding shutter element 112 about the first joint 113.
  • the folding drawer device 100 also has a control unit 103, which is set up to selectively and synchronously control the power mechanism and the drive unit 109.
  • the control unit 103 can execute control sequences, a control sequence being indicative of a closing process or an opening process of the folding shutter device 100. For example, starting from an opening command to open the folding drawer device, the control unit can first deactivate the force mechanism or an attractive force as the control force. The control unit can then activate the force mechanism in such a way that a repulsive force is generated as a control force and the drive unit 109 is controlled at the same time or subsequently, in order to transmit the drive force to the first slide 108, so that it drives the slide and thus the folding shutter elements 111, 112 in Moved towards the open position. Accordingly, the control unit can carry out a control sequence for a closing process.
  • a further folding shutter device 100 is shown, which is related to the one shown in FIG 1 and 2 Folding shutter pair 110 shown another Folding shutter pair 310 has.
  • the further pair of folding shutters 310 has a further first folding shutter element 311 and a further second folding shutter element 312.
  • the further first folding shutter element 311 and the further second folding shutter element 312 are pivotally and movably coupled to the guide rail 101 in such a way that the further first folding shutter element 311 and the further second folding shutter element 312 between the closed position, in which the further folding shutter pair 310 at least partially covers the facade 102 , and the opening position in which the further pair of folding shutters 310 at least partially leaves the facade 302 pivotable and (at least one further folding shutter element 311, 312 can be moved along the guide rail 101).
  • another force mechanism In the closed position, another force mechanism generates a control force between the further pair of folding shutters 310 and the facade 102.
  • the further second folding shutter element 312 is pivotally coupled to the first carriage 108.
  • the folding drawer device 100 further has an outer second slide 303 which is slidably coupled to the guide rail 101 on the latter.
  • the further first folding shutter element 311 is pivotally coupled to the second carriage 303.
  • the further first folding drawer element 311 is articulated to the further second folding drawer element 312 with a second joint 304 such that when the second slide 303 moves along the guide rail 101, the further first folding drawer element 311 and the further second folding drawer element 312 between the open position and the closed position are pivotable.
  • the second carriage 303 can be configured in accordance with the first carriage 108. Only the outermost second carriage 303 is coupled to the drive unit 109, for example. The second carriage 303 is coupled to the drive unit 109, for example, via a drive shaft 116.
  • the first Carriage 108 forms a connecting carriage between the first pair of folding shutters 110 and the second pair of folding shutters 310, since on the first carriage 108 the first folding shutter element 111 and the further second folding shutter element 312 are both coupled.
  • the second folding drawer element 112 is coupled to a fixed joint 114.
  • the further first folding shutter element 311 is coupled to the movable and driven second slide 303.
  • the second carriage 303 for example, always forms the outermost carriage, to which only an outer folding shutter element is coupled.
  • the second carriage 303 can couple to the drive unit 109.
  • the first carriage 108 can be free of any coupling to an entry unit 109, for example. If a driving force is exerted on the second slide 303, the latter moves along the guide element 101 between the closed position and the open position and vice versa.
  • the force mechanism controls the corresponding folding shutter elements 111, 112, 311, 312 with the control force in such a way that, due to a driven movement of the second slide 303 in the direction of the fixed joint 114, the first slide 108 lying therebetween is also specifically shifted or towed.
  • the first carriage 108 and the second carriage 303 can be moved simultaneously along the guide rail 101 or sequentially, ie first the second carriage 303 can move in the direction of the first carriage 108, so that the further pair of folding shutters 310 is in the open position (see Fig. 4 ) and then the first carriage 108 can move in the direction of the fixed joint 114 until the pair of folding shutters 110 is in the open position (see Fig. 5 ).
  • control unit 103 is set up to further selectively and synchronously control the further power mechanism.
  • the opening process and the closing process of several connected folding shutter pairs 110, 310 can be synchronized by targeted control of the power mechanism and the further power mechanism.
  • the control unit 103 subsequently executes an orchestrated folding movement of the folding shutter elements 111, 112, 311, 312.
  • Fig. 3 the folding drawer device 100 is shown in a closed state.
  • the control unit 103 controls the drive unit 109 to perform a linear opening movement of the second slide 303 along the guide rail 101.
  • the control unit 103 also issues the command that the further first magnetic element 301 and the further second magnetic element 302 have the same polarity (for Example - / -), so that a repulsive force is generated as a control force (see Fig. 3 ).
  • the first magnetic element 106 and the second magnetic element 107 have, for example, a different polarity (+/-) at this point in time and thus attract one another.
  • the control unit 103 controls the command to push off the second folding shutter element 112 to the push-off device.
  • a first magnetic element 106 is arranged on the second folding shutter element 112, which exerts a repulsive force as a control force with a second magnetic element 107 which is fastened to the guide rail 101 (- / - polarity, see Fig. 4 ).
  • the control unit 103 then controls the drive unit 109 so that a driving force is further exerted on the second slide 303 and the slides 108, 303 are moved along the guide rail 101 in the direction of the open position.
  • FIG. 5 Both folding shutter pairs 110, 310 are shown in the open position.
  • the control unit 103 deactivates the drive unit 109, so that no further driving force is exerted on the carriage 303.
  • a locking device 501 of the power mechanism is also shown.
  • the locking device 501 is designed to provide a locking force between the first folding element 111 and the second folding element 112 in the open position.
  • the locking force is, for example, an attractive force between the first folding shutter element 111 and the second folding shutter element 112.
  • a corresponding further locking device (not shown) can be provided between the further first folding shutter element 311 and the further second folding shutter element 312.
  • the locking device 501 has a third magnetic element 502 and a fourth magnetic element 503.
  • the third magnetic element 502 is arranged on the first folding element 111 and the fourth magnetic element 503 is arranged on the second folding element 112 in such a way that in the open position a magnetic attraction force between the third magnetic element 502 and the fourth magnetic element 503 forms the locking force in the open position.
  • the third magnetic element 502 is arranged on the rear side 119 of the second folding shutter element 112 and the fourth magnetic element 503 is arranged on the rear side 119 of the first folding shutter element 111.
  • the third magnetic element 502 simultaneously forms the first magnetic element 106, so that in the open position the first magnetic element 106 forms an attractive force with the fourth magnetic element 503 and in the closed position exerts a control force, or a repulsive force or an attractive force, with the second magnetic element 107.
  • control unit 103 can control the locking device 501 in the open position and accordingly activate or deactivate an attractive force as the locking force.
  • control unit 103 can send the command to close to drive unit 109.
  • the second carriage 303 is actuated and driven along the guide rail 101 until the further pair of folding shutters 310 is in the closed position.
  • the drive unit 109 continues to exert a driving force on the second slide 303, so that the latter pulls the pair of folding shutters 110 and correspondingly the first slide 108 in the closed position.
  • the locking force of the locking device 501 is deactivated.
  • control unit 103 deactivates the drive unit 109 when the folding shutter pairs 110, 310 are each in the closed position.
  • control unit 103 issues the "hold” command, and the force mechanisms 105, 300 exert an attractive force as a control force on the corresponding pair of folding shutters 110, 310.
  • Fig. 7 shows a side view of the folding shutter device 100 according to the embodiment in FIG Fig. 3 .
  • the folding drawer device 100 is shown in a closed state.
  • a top view of the folding drawer device 100 is shown.
  • the Folding drawer elements 111, 112, 311, 312 the same precautions from the top also on its bottom.
  • a first magnetic element 106 ' is arranged on the underside of the second folding shutter element 112, which is positioned opposite a second magnetic element 107' arranged on the guide rail 101 '.
  • a further first magnetic element 301 ' is arranged on an underside of the further second folding shutter element 312 compared to a further second magnetic element 302', which in turn is arranged on the guide rail 101 '.
  • a fixed joint 114 ′ is likewise formed on the underside of the second folding shutter element 112.
  • a coupling to a second carriage 303 ′ is also provided on the underside at the outer end.
  • the further slide 300 'on the lower guide rail 101' is correspondingly coupled to the drive unit 109 with a further drive shaft 116 '.
  • the drive shaft 116, 116 ' are, for example, drive spindles.
  • the drive unit 109 is arranged, for example, in a connecting rail 703 which runs vertically or between the guide rails 101, 101 '.
  • a drive shaft 701 for example, is arranged in the connecting rail 703 and extends in the vertical direction between the drive shafts 116, 116 '.
  • the drive torques are transmitted to the corresponding drive shafts 116, 116 ', for example via a gear 702, 702' (eg bevel gear).
  • the control unit 103 controls the drive unit 109 to perform an opening movement of the second slides 303, 303 'along the guide rails 101, 101'.
  • the control unit 103 also issues the command that the further first magnetic element 301, 301 'and the further second magnetic element 302, 302' have the same polarity (for example - / -), so that a repulsive force is generated as the control force.
  • the first magnetic element 106, 106 'and the second magnetic element 107, 107' have a different polarity (+/-) at this point, for example, and therefore attract each other.
  • the folding shutter device 100 is robust.
  • the upper slide 303 and the lower slide 303 ' can each be driven by one and the same drive unit 109.
  • the first carriages 108, 108 ' are not coupled to the respective drive shafts 116, 116' but are also moved or towed with the driven second carriages 303, 303 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltladenvorrichtung zum Abdecken einer Fassade (wie beispielsweise eine Gebäudewand oder ein Fenster). Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Faltladenvorrichtung zum Abdecken einer Fassade.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der modernen Architektur werden häufig große Glasflächen in Fassaden verbaut, um beispielsweise große Räume ausreichend mit Tageslicht zu durchfluten. Eine Möglichkeit eine Fassade bzw. ein Fassadenfenster abzudecken besteht darin, sogenannte Faltfassaden bestehend aus zwei, vier oder mehr Faltlflügel (Faltladen) vorzusehen, welche die Fenster selektiv abdecken. Üblicherweise werden die Faltläden horizontal geöffnet und geschlossen. Die Faltflügel sind via Gelenke verbunden und fahren in Führungsschienen fixiert auseinander oder zusammen.
  • Fig. 8 bis Fig. 10 zeigen eine Draufsicht eines herkömmlichen Faltladensystems mit vier Faltflügel. Eine Führungsschiene 807 ist an einer Fassade befestigt. Entlang der Führungsschienen 807 sind vier Faltflügel 801, 802, 803, 804 in horizontaler Richtung angeordnet. Der erste Faltflügel 801 ist schwenkbar an einen Fixgelenk 808 befestigt. An der gegenüberliegenden Seite ist über ein Gelenk 809 ein zweiter Faltflügel 802 befestigt. Der zweite Faltflügel 802 ist ferner an einen weiteren Schlitten 806 befestigt, welcher verfahrbar entlang der Führungsschienen 807 verfahren werden kann. Ferner ist an dem weiteren Schlitten 806 ein dritter Faltflügel 803 drehbar befestigt.
  • Über ein weiteres Gelenk 810 ist ein vierter Faltflügel 804 an dem dritten Faltflügel 803 befestigt. Der vierte Faltflügel 804 ist über einen Schlitten 805 an der Führungsschienen 807 befestigt. Der Schlitten 805 ist entlang der Führungsschienen 807 verfahrbar. Insbesondere wird der Schlitten 805 über eine Antriebsspindel 811 entlang der Führungsschienen 807 angetrieben.
  • Fig.8 zeigt das herkömmliche Faltladensystem im geschlossenen Zustand. Zum Öffnen zieht die Antriebsspindel 811 den Schlitten 805 in Richtung Fixgelenk 808.
  • Wie in Fig. 9 zu erkennen, falten sich die Faltflügel 801, 802, 803, 804 zusammen, indem die nicht mit der Führungsschienen 807 verbundenen Gelenke 809, 810 sich von der Führungsschienen 807 wegbewegen und der Schlitten 805 sowie der weitere Schlitten 806 in Richtung Fixgelenk 808 bewegt werden.
  • In Fig. 10 wird das herkömmliche Faltladensystem im geöffneten Zustand gezeigt, in welchem die Faltflügel 801, 802, 803, 804 dichtest gepackt zusammen gefaltet sind.
  • Bei einem Öffnen der Faltflügel muss darauf geachtet werden, dass die Gelenke 809, 810, welche nicht mit der Führungsschiene 807 verbunden sind, bezogen auf die Fassade nach außen wegklappen, um kein Einklappen der Faltflügel in Richtung der Fassade zu initiieren. Ferner muss die Antriebseinheit sehr stark dimensioniert werden, da beispielsweise bei starken Wind, welche auf die Faltfassaden wirkt, ein hohes Antriebsmoment erzeugt werden muss, um die Faltflügel zu öffnen.
  • WO 2009/106742 A1 offenbart eine Verschlussvorrichtung. Ein ziehharmonikaartiger Faltladen weist einer Reihe von Faltblättern auf, die gelenkig miteinander an ihren Längskanten mittels Scharnieren, deren Achsen parallel zu den zentralen Längsachsen die Blätter sind verbunden sind. Mindestens eine Querkante von mindestens einem Faltblatt ist mit mindestens einem Stütz- und Führungselement entlang einer Schiene geführt. Eine Antriebsmittel erstreckt sich innerhalb der Schiene, um die Faltblätter anzutreiben. An einer vertikalen Traverse ist mindestens ein mechanisches Stellglied und Übertragungsmittel für die Bewegung durch den Stellantrieb, fixiert.
  • WO 2004/016893 A1 offenbart eine Faltladenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 38 43 174 A1 , JP 2011 162994 A , GB 735 468 A und WO 2016/039627 A1 offenbaren auch eine Faltladenvorrichtung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste Steuermechanik für eine Faltladenvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Faltladenvorrichtung nach dem Anspruch 1 zum Abdecken einer Fassade sowie mit einem Verfahren nach dem Anspruch 12 zum Betreiben der Faltladenvorrichtung gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Faltladenvorrichtung zum Abdecken einer Fassade (beispielsweise einer Gebäudewand oder eines Fensters) beschrieben. Die Faltladenvorrichtung weist ein (oder mehrere) Führungselement (z.B. eine Führungsschiene) und zumindest ein Faltladenpaar auf. Das Faltladenpaar weist ein erstes Faltladenelement und ein zweites Faltladenelement auf. Das erste Faltladenelement und das zweite Faltladenelement sind schwenkbar (und z.B. zumindest eines der Faltladenelemente entlang dem Führungselement verfahrbar) an dem Führungselement derart gekoppelt, dass das erste Faltladenelement und das zweite Faltladenelement zwischen einer Schließposition, in welcher das Faltladenpaar die Fassade zumindest teilweise abdeckt, und einer Öffnungsposition, in welcher das Faltladenpaar die Fassade zumindest teilweise freilässt, schwenkbar (und zumindest eines der Faltladenelemente entlang dem Führungselement verfahrbar) sind. Ein Kraftmechanismus der Faltladenvorrichtung erzeugt in Öffnungsposition (z.B. selektiv, d.h. steuerbar) eine Steuerkraft zwischen dem ersten Faltladenelement und dem zweiten Faltladenelement und/oder in Schließposition (z.B. selektiv, d.h. steuerbar) eine Steuerkraft (zum Beispiel eine Anziehungskraft oder eine Abstoßkraft) zwischen dem Faltladenpaar und der Fassade (oder dem Führungselement).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer oben beschriebenen Faltladenvorrichtung zum Abdecken einer Fassade beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird das erste Faltladenelement und das zweite Faltladenelement zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition geschwenkt (und z.B. zumindest ein Faltladenelement entlang dem Führungselement verschoben). Ferner wird eine Steuerkraft in Öffnungsposition zwischen dem ersten Faltladenelement und dem zweiten Faltladenelement mittels des Kraftmechanismus erzeugt. Alternativ oder zusätzlich wird in Schließposition eine Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar und der Fassade mittels des Kraftmechanismus es erzeugt.
  • Das Führungselement ist an einer Fassade fixierbar und kann insbesondere horizontal entlang dieser verlaufen. Beispielsweise kann das Führungselement oberhalb oder unterhalb eines Fensters der Fassade verlaufen. An dem Führungselement sind die Faltladenpaare schwenkbar und zumindest ein Faltladenelement entlang dem Führungselement verfahrbar angeordnet. Die Faltladenpaare bzw. die Faltladenelemente der Faltladenpaare sind dabei derart verfahrbar an dem Führungselement angeordnet, dass die Faltladenpaare bzw. die Faltladenelemente ziehharmonikaartig zueinander einfaltbar und ausfahrbar sind. Das Führungselement kann neben einer horizontalen Ausrichtung auch vertikal oder in einer beliebigen Ausrichtung an der Fassade angeordnet werden, sodass die Faltladenelemente vertikal oder in einer beliebigen Ausrichtung relativ zu der Horizontalen zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verfahren werden können. Das Führungselement kann beispielsweise eine Führungsschiene, eine Führungsstange und/oder ein Führungsseil (z.B. ein Stahlseil) sein. Ferner kann das Führungselement ein Hohlprofil aufweisen.
  • Das Führungselement kann entlang einem Ende (Kante) des Faltladenpaares verlaufen. Insbesondere kann das Führungselement an einem in vertikaler Richtung oberen oder unteren Ende der Faltladenpaare oder an in horizontaler Richtung seitlich gegenüberliegenden Enden der Faltladenpaare verlaufen Ferner können weitere Führungselemente vorgesehen werden, sodass die Faltladenpaare mit beiden vertikalen Endbereichen an einem entsprechenden Führungselement schwenkbar und verfahrbar angeordnet sind. Ferner können weitere Führungselemente vorgesehen werden, sodass die Faltladenpaare z.B. mit beiden horizontalen seitlichen Enden an entsprechenden Führungselementen schwenkbar und verfahrbar angeordnet sind.
  • Ein Faltladenpaar besteht aus einem ersten Faltladenelement und einem zweiten Faltladenelement. Ein Faltladenelement kann ein flächiges oder verformtes (beispielsweise konvex oder konkav) Bauteil aufweisen, welches beispielsweise einen rechteckigen oder viereckigen Umriss aufweist. Das Faltladenelement kann beispielsweise eine Wellenform aufweisen. Ein Faltladenelement weist dabei eine erste Befestigungskante und eine zweite Befestigungskante auf. Die beiden Befestigungskanten bilden gegenüberliegende Kanten des Faltladenelements. Zwischen dem Befestigungskanten verlaufen gegenüberliegende Verbindungskanten. Der Umriss eines Faltladenelements wird mit den Befestigungskanten und den Verbindungskanten gebildet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet die erste Befestigungskante die in vertikaler Richtung obere Kante und die zweite Befestigungskante die untere Kante eines Faltladenelements. Typischerweise werden die Faltladenelemente derart verbaut, dass die Befestigungskanten im Wesentlichen horizontal verlaufen und die Verbindungskanten im Wesentlichen vertikal angeordnet sind. Die Faltladenelemente können auch derart verbaut werden, dass die Befestigungskanten im Wesentlichen vertikal verlaufen und die Verbindungskanten im Wesentlichen horizontal angeordnet sind. Ferner weisen die Faltladenelemente jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite auf. Die Rückseite wird als diejenige Seite bezeichnet, welche in Schließposition in Richtung Fassade ausgerichtet ist und die Vorderseite wird als diejenige Seite bezeichnet, welche in der Schließposition abgekehrt zu der Fassade ausgerichtet ist. Die Faltladenelemente werden über ein Fixgelenk oder einem Schlitten an dem Führungselement gekoppelt.
  • Die Schließposition beschreibt eine Position des Faltladenpaars, in welcher die Faltladenelemente einen Fassadenbereich abdecken. In dieser Position sind die Faltladenelemente entlang einer Verfahrrichtung auf dem Führungselement hintereinander angeordnet und die Faltladenelemente somit seitlich versetzt und somit nicht deckend zueinander angeordnet.
  • Die Öffnungsposition beschreibt eine Position des Faltladenpaars, in welcher die Faltladenelemente den Fassadenbereich am wenigsten abdecken. In dieser Position sind die Faltladenelemente zusammengefaltet und somit deckend zueinander angeordnet.
  • Der Kraftmechanismus bezeichnet einen Mechanismus, welcher eine Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar, d.h. zwischen dem ersten Faltladenelement und/oder dem zweiten Faltladenelement und der Fassade selektiv erzeugt.
  • Die Steuerkraft kann beispielsweise eine Anziehungskraft darstellen, welche ein Faltladenelement an die Fassade bzw. das Führungselement anzieht. Die Steuerkraft kann ferner beispielsweise eine Abstoßkraft darstellen, welche ein Faltladenelement von der Fassade bzw. dem Führungselement abstößt. Die Steuerkraft weist insbesondere in der Schließposition eine (Richtungs-) Komponente auf, welche in Richtung Fassade wirkt oder von dieser fortgerichtet ist. Die Steuerkraft kann auch als Arretierkraft wirken, und die Faltladenelemente in Öffnungsstellung zueinander halten. In der Öffnungsstellung kann die Steuerkraft eine (Richtungs-) Komponente aufweisen, welche parallel zur Fassade wirkt.
  • Ausgehend von der Schließposition wird das Faltladenpaar in Richtung Öffnungsposition verschoben und verschwenkt. Dazu wird eine Antriebskraft, beispielsweise manuell oder mittels einer Antriebseinheit, generiert welche entlang der Verfahrrichtung der Faltladenelemente in dem Führungselement wirkt. Um die Schwenkrichtung der Faltladenelemente in die richtige Schwenkrichtung zu forcieren, kann initial zu Beginn der Verstellung (entlang des Führungselements) zwischen der Schließposition in Richtung der Öffnungsposition eine Abstoßkraft als Steuerkraft generiert werden. Dies erleichtert die Schwenksteuerung der Faltladenelemente.
  • Zur Verhinderung einer ungewollten Öffnung des Faltladenpaars in die Öffnungsposition, beispielsweise aufgrund von Windböen, kann in Schließposition eine Anziehungskraft als Steuerkraft generiert werden, welche das Faltladenelement in Richtung Fassade bzw. Führungselement anzieht und somit die Wahrung der Schließposition verstärkt. Ferner kann zum Einhalten der Öffnungsposition eine Anziehungskraft bzw. Arretierkraft als Steuerkraft zwischen den Faltladenelementen in Öffnungsposition generiert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Faltladenvorrichtung und insbesondere des neuartigen Kraftmechanismus kann zum einen die Öffnungsmechanik der Faltladenvorrichtung verbessert werden, indem beispielsweise initial zu Beginn des Öffnungsvorgangs eine Abstoßkraft als Steuerkraft generiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann zum Anderen die Robustheit der Faltladenvorrichtung gegenüber äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Windböen, verbessert werden, indem beispielsweise eine Anziehungskraft als Steuerkraft generiert wird, welche in Schließposition die Faltladenelemente in Richtung Fassade festhält. Ferner werden dadurch beispielsweise Klappergeräusche aufgrund eines windinduzierten Klapperns der Faltladenelemente reduziert.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Kraftmechanismus eine Abstossvorrichtung auf, welche selektiv eine Abstoßkraft als Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar und der Fassade erzeugt. Die Abstoßkraft kann beispielsweise mechanisch, d.h. zum Beispiel mittels einer Federkraft, oder magnetisch, beispielsweise mittels entsprechender Polung von Magneten, erzeugt werden. Ferner kann aufgrund der Abstoßkraft ebenfalls ein zu Beginn der Öffnungsbewegung des Faltladenpaares benötigtes Antriebsmoment der Antriebseinheit reduziert werden. Ein hohes Antriebsmoment ist z.B. nötig um die Faltladenelemente zum außen Wegklappen zu bringen. Mittels der Abstoßkraft wird bereits die Schwenkung der Faltladenelemente nach außen induziert, sodass ein kleineres Antriebsmoment notwendig ist. Somit können kleinere Antriebseinheiten mit entsprechend geringerem Raumbedarf eingesetzt werden. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Abstossvorrichtung einen steuerbaren Kolben auf, welcher zwischen dem Faltladenpaar einerseits und der Fassade oder dem Führungselement andererseits ein- und ausfahrbar ist. Die Abstossvorrichtung ist insbesondere an dem Faltladenpaar, der Fassade oder dem Führungselement angeordnet. Der steuerbare Kolben kann beispielsweise einteilig ausgebildet sein oder teleskopartig ein-und ausfahrbar sein. Die Abstoßvorrichtung, bzw. der Kolben, kann mittels der unten beschriebenen Steuereinheit gesteuert werden. Ferner kann der Kolben mittels einer elektrischen, einer elektromechanischen, einer pneumatischen und/oder einer hydraulischen Antriebseinheit angetrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Kraftmechanismus eine Abstossvorrichtung auf, welche selektiv eine Abstoßkraft als Steuerkraft zwischen dem ersten Faltladenelement und dem zweiten Faltladenelement erzeugt. Befindet sich die Faltladenvorrichtung beispielsweise in Öffnungsstellung, so kann mittels der Abstoßkraft das erste Faltladenelement von dem zweiten Faltladenelement mittels der Abstoßkraft abgestoßen werden und somit die Bewegung in Richtung Schließposition zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung weist der Kraftmechanismus ein Magnetelementpaar mit einem ersten Magnetelement und einem zweiten Magnetelement auf. Das erste Magnetelement ist an dem Faltladenpaar (z.B. dem ersten Faltladenelement oder dem zweiten Faltladenelement) und das zweite Magnetelement an dem Führungselement oder der Fassade angeordnet. Das Magnetelementpaar erzeugt (z.B. selektiv und steuerbar) eine Magnetkraft als Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar und der Fassade. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Magnetkraft eine Anziehungskraft oder eine Abstoßkraft. Das erste Magnetelement kann ebenfalls an einem Gelenk zwischen dem ersten Faltladenelement und dem zweiten Faltladenelement angeordnet werden.
  • Ein oben beschriebenes Magnetelementpaar wird erfindungsgemäß derart generiert, indem zum Beispiel das erste oder das zweite Magnetelement aus einem ferromagnetischen bzw. magnetischen Material besteht und das entsprechende andere Magnetelement aus einem Elektromagneten besteht. Beispielsweise kann das Führungselement aus einem ferromagnetischen Material bestehen und somit das zweite Magnetelement integral ausbilden. Das erste Magnetelement ist aus einem steuerbaren Elektromagneten ausgebildet.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Magnetelementpaar aus Permanentmagneten bestehen und somit eine Anziehungskraft als Steuerkraft ausbilden. So kann in Schließposition die Schließstellung der Faltladenelemente verstärkt werden. Erst ab Überschreiten eines gewissen Grenzwerts der Antriebskraft entlang dem Führungselement zum Öffnen des Faltladenpaares wird die Stärke der Magnetkraft überwunden und die Faltladenelemente entsprechend verschwenkt und Verfahren.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Magnetelementpaar aus Permanentmagneten ausgebildet werden und somit eine Anziehungskraft als Steuerkraft ausbilden. Gleichzeitig kann die Abstoßvorrichtung angeordnet sein und eine Abstoßkraft erzeugen welche beim Initiieren der Öffnung der Faltladenelemente die Anziehungskraft der Permanentmagneten übersteigt und somit das Öffnen initiiert.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest das erste Magnetelement oder das zweite Magnetelement ein (zum Beispiel mittels der unten beschriebenen Steuereinheit) steuerbarer Elektromagnet. Der steuerbare Elektromagnet kann beispielsweise die Funktionszustände "An" und "Aus" aufweisen. Beispielsweise kann somit eine Anziehungskraft als Steuerkraft erzeugt werden und bei Indizierung der Öffnung des Faltladenpaars von der Schließposition in die Öffnungsposition kann der Elektromagnet ausgeschalten werden, sodass die Anziehungskraft beendet wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Elektromagnet derart ausgebildet sein, dass die Polung des Elektromagneten geändert werden. So kann der Elektromagnet in Schließposition beispielsweise eine inverse Polung im Vergleich zu seinen Magnetelementpartner aufweisen, um eine Anziehungskraft als Steuerkraft zu generieren. Beim Initiieren der Öffnung des Faltladenpaars kann der Elektromagnet dieselbe Polung im Vergleich zu seinen Magnetelementpartner aufweisen, um eine Abstoßkraft als Steuerkraft zu generieren.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Kraftmechanismus eine Arretiervorrichtung auf, welche eingerichtet ist, in Öffnungsstellung eine Arretierkraft als Steuerkraft zwischen dem ersten Faltladenelement und dem zweiten Faltladenelement bereitzustellen. Die Arretierkraft ist beispielsweise eine Anziehungskraft zwischen dem ersten Faltladenelement und dem zweiten Faltladenelement. So kann beispielsweise in Öffnungsposition die Stellung der Faltladenelemente gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Windböen, geschützt werden. Die Arretierungsvorrichtung kann beispielsweise mittels einer mechanischen Verbindung oder, wie unten beschrieben, mittels einer magnetischen Verbindung ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Arretiervorrichtung ein drittes Magnetelement und ein viertes Magnetelement auf. Das dritte Magnetelement ist an dem ersten Faltladenelement und das vierte Magnetelement ist an dem zweiten Faltladenelement derart angeordnet, dass in Öffnungsstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem dritten Magnetelement und dem vierten Magnetelement die Arretierkraft in Öffnungsstellung bildet. Das dritte Magnetelement und das vierte Magnetelement können beispielsweise als Permanentmagnete ausgebildet werden. Ferner kann das dritte oder vierte Magnetelement aus einem ferromagnetischen Material gebildet werden, welches von einem Permanentmagneten oder Elektromagneten eines korrespondierenden Magnetelements angezogen oder abgestoßen wird. Zumindest das dritte Magnetelement oder das vierte Magnetelement kann ferner als Elektromagnet ausgebildet werden. Beispielsweise kann das dritte Magnetelement an der Rückseite des zweiten Faltladenelements und das vierte Magnetelement an der Rückseite des ersten Faltladenelements angeordnet sein. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann beispielsweise das dritte Magnetelement gleichzeitig das erste Magnetelement ausbilden, was bedeutet, dass in Öffnungsposition das erste Magnetelement mit dem vierten Magnetelement eine Anziehungskraft ausbildet und in Schließposition mit dem zweiten Magnetelement eine Steuerkraft, bzw. eine Abstoßkraft oder eine Anziehungskraft, ausübt.
  • Im Folgenden wird die konstruktive Ausgestaltung der Faltladenvorrichtung konkretisiert:
    Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Faltladenvorrichtung ferner einen ersten Schlitten auf, welcher verschiebbar (entlang einer Verfahrrichtung) entlang dem Führungselement an diesem gekoppelt ist. Das erste Faltladenelement ist schwenkbar an den ersten Schlitten gekoppelt ist. Das zweite Faltladenelement kann an einem weiteren Schlitten verschiebbar oder an einem Fixgelenk an der Fassade oder dem Führungselement gekoppelt sein.
  • Das erste Faltladenelement ist mit dem zweiten Faltladenelement mit einem ersten Gelenk derart gelenkig gekoppelt, dass bei einer Bewegung des ersten Schlittens entlang dem Führungselement das erste Faltladenelement und das zweite Faltladenelement zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verschwenkbar sind.
  • Der Schlitten kann beispielsweise Rollen aufweisen, um entlang dem Führungselement zu fahren. Ferner kann der Schlitten ebenfalls mittels einer Gleitlagerverbindung an dem Führungselement verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Faltladenvorrichtung eine oder mehrere Antriebseinheiten (zum Beispiel einen Elektromotor, bzw. ein SMI-Motor, welcher durch eine Steuerelektronik exakt die Motorumdrehungen zählt und somit die Position der Schlitten in dem Führungselement ermittelt werden kann) auf, welche eingerichtet ist, den ersten Schlitten oder den unten beschriebenen zweiten Schlitten entlang dem Führungselement zu bewegen. Die Antriebseinheit kann beispielsweise an der Fassade oder an dem Führungselement befestigt sein. Beispielsweise kann der erste oder zweite Schlitten mittels eines Verbindungsmittels, beispielsweise mittels eines Antriebsgurt, einem Zahnriemen, einer Antriebskette oder eine Antriebsspindel bzw. Trapezspindel, an die Antriebseinheit zum Übertragen einer Antriebskraft gekoppelt werden. Ferner kann ein Umlenkmechanismus, z.B. ein Umlenkgetriebe oder eine Umlenkrolle, vorgesehen werden, um die Antriebskraft von der Antriebseinheit zu dem entsprechenden Schlitten zu übertragen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Faltladenvorrichtung ferner eine Steuereinheit auf, welche eingerichtet ist, den Kraftmechanismus und die Antriebseinheit selektiv und synchronisiert zu steuern. Die Steuereinheit kann dabei manuell bedient werden, sodass abhängig von Benutzereingaben die Antriebskraft oder die entsprechende Steuerkraft initiiert wird. Die Steuereinheit kann ferner mit einer zentralen Gebäudesteuerung gekoppelt werden, sodass zum Beispiel eine Abschattung und entsprechend beispielsweise eine Temperatursteuerung eines Gebäudes gesteuert werden kann. Ausgehend von einer Steuerung der Gebäudesteuerung, können gezielt Steuereinheiten von Faltladenvorrichtungen bedient werden, um eine gewünschte Abschattung des Gebäudes einzustellen. Ferner kann die Steuereinheit an ein Wetterwarnsystem gekoppelt werden, sodass ausgehend von bestimmten Wetterzuständen die Faltladenvorrichtung geöffnet oder geschlossen werden kann. So kann beispielsweise bei einem Aufziehen eines Sturms die Steuereinheit die Faltladenpaare in Öffnungsposition oder in Schließposition verfahren.
  • Ferner kann die Steuereinheit Steuersequenzen abspeichern, wobei eine Steuersequenz indikativ für einen Schließvorgang oder einen Öffnungsvorgang der Faltladenvorrichtung ist. So kann beispielsweise ausgehend von einem Öffnungsbefehl zum Öffnen der Faltladenvorrichtung die Steuereinheit zunächst den Kraftmechanismus bzw. eine Anziehungskraft als Steuerkraft deaktivieren. Anschließend kann die Steuereinheit den Kraftmechanismus dahingehend aktivieren, dass eine Abstoßkraft als Steuerkraft generiert wird und zeitgleich oder im Anschluss die Antriebseinheit gesteuert wird, um die Antriebskraft auf den Schlitten zu übertragen, sodass diese den Schlitten und somit die Faltladenelemente in Richtung Öffnungsposition bewegt.
  • Ferner kann die Steuereinheit in Öffnungsposition die Arretierungsvorrichtung steuern und entsprechend eine Anziehungskraft als Arretierkraft aktivieren oder deaktivieren.
  • Ferner kann die Steuereinheit Statusinformationen der Faltladenvorrichtung, wie beispielsweise das Vorliegen der Öffnungsposition, der Schließposition oder einer Mittelstellung, feststellen. Zum Feststellen der Statusinformationen können entsprechende, mit der Steuereinheit gekoppelte Sensoren an einem der Faltladenelemente und an der Fassade bzw. dem Führungselement angeordnet sein. Beispielsweise kann als Sensor ein Berührungssensor eingesetzt werden. Ferner kann die Steuereinheit eine Statusinformationen anhand der Magnetfeldcharakteristik eines der Magnetelemente (zum Beispiel wenn eines der Magnetelemente ein Elektromagnet ist), feststellen. Die Steuereinheit kann anhand einer entsprechenden Magnetfeldcharakteristik zum Beispiel feststellen, wenn ein Dauermagnet als erstes Magnetelement an einem Elektromagnet als zweites Magnetelement angekommen ist. Die Steuereinheit kann somit nicht ausschließlich Steuerbefehle generieren, sondern kann ebenso Statusinformationen, welche den Status der Faltladenvorrichtung angeben, generieren. Beispielsweise können nach einem unvorhergesehenen Ereignis, wie beispielsweise einem heftigen Unwetter oder nach einem Stromausfall, die Zustände bzw. Statusinformationen der einzelnen Faltladenelemente mittels der Steuereinheit bestimmt werden und anschließend die Faltladenvorrichtung wieder in einen definierten Zustand (zum Beispiel Öffnungsposition oder Schließposition) gebracht werden. Entsprechend kann die Steuereinheit eine Steuersequenz für einen Schließvorgang durchführen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Faltladenvorrichtung ferner ein weiteres Faltladenpaar aufweisend ein weiteres erstes Faltladenelement und ein weiteres zweites Faltladenelement auf. Das weitere erste Faltladenelement und das weitere zweite Faltladenelement sind schwenkbar und verfahrbar an dem Führungselement derart gekoppelt, dass das weitere erste Faltladenelement und das weitere zweite Faltladenelement zwischen der Schließposition, in welcher das weitere Faltladenpaar die Fassade zumindest teilweise abdeckt, und der Öffnungsposition, in welcher das weitere Faltladenpaar die Fassade zumindest teilweise freilässt, schwenkbar und (zumindest ein weiteres Faltladenelement entlang dem Führungselement verfahrbar) sind. Ein weiterer Kraftmechanismus erzeugt in Schließposition eine Steuerkraft zwischen dem weitere Faltladenpaar und der Fassade.
  • Mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird verdeutlicht, dass entlang dem Führungselement eine Vielzahl weiterer Faltladenpaare aneinandergereiht werden können. An jedem weiteren Faltladenpaar oder an einigen weiteren Faltladenpaaren entsprechende weitere Kraftmechanismen angeordnet werden. Der weitere Kraftmechanismus kann entsprechend den Ausführungsformen des oben beschriebenen Kraftmechanismus ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das weitere zweite Faltladenelement schwenkbar an dem ersten Schlitten gekoppelt ist. Somit kann bei Verschieben des ersten Schlittens entlang der Verfahrrichtung auch das weitere Faltladenpaar entlang dem Führungselement verschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Faltladenvorrichtung ferner einen zweiten Schlitten auf, welcher verschiebbar entlang dem Führungselement an diesem gekoppelt ist. Das weitere erste Faltladenelement ist schwenkbar an dem zweiten Schlitten gekoppelt. Das weitere erste Faltladenelement ist mit dem weiteren zweiten Faltladenelement mit einem zweiten Gelenk derart gelenkig gekoppelt, dass bei einer Bewegung des zweiten Schlittens entlang dem Führungselement das weitere erste Faltladenelement und das weitere zweite Faltladenelement zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verschwenkbar sind.
  • Der zweite Schlitten kann entsprechend dem ersten Schlitten ausgebildet sein. Der zweite Schlitten kann zusätzlich oder ausschließlich an die Antriebseinheit gekoppelt werden. Der erste Schlitten bildet einen Verbindungschlitten zwischen dem ersten Faltladenpaar und dem zweiten Faltladenpaar aus, da an den ersten Schlitten das erste Faltladenelement und das weitere zweite Faltladenelement beide gekoppelt sind. Das zweite Faltladenelement ist an einem Fixgelenk gekoppelt. Das weitere erste Faltladenelement ist an dem verfahrbaren zweiten Schlitten gekoppelt. Der zweite Schlitten bildet beispielsweise immer den äußersten Schlitten aus, an welchen lediglich ein äußeres Faltladenelement befestigt ist. Beispielsweise können zwischen dem äußersten zweiten Schlitten und dem Fixgelenk eine Vielzahl erster Schlitten mit entsprechenden Faltladenelementen angeordnet sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ausschließlich der äußere zweite Schlitten an eine Antriebseinheit gekoppelt. Beispielsweise kann mit einer in dem Führungselement verlaufenden Antriebsspindel der zweite Schlitten mit der Antriebseinheit gekoppelt werden. Der erste Schlitten kann beispielsweise frei von jeglicher Kopplung an eine Antrittseinheit sein. Wird eine Antriebskraft auf den zweiten Schlitten ausgeübt, so bewegt sich dieser entlang dem Führungselement zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition und umgekehrt. Der Kraftmechanismus steuert dabei mit der Steuerkraft die entsprechenden Faltladenelemente derart, dass aufgrund einer angetriebenen Bewegung des zweiten Schlittens in Richtung Fixgelenk auch der dazwischen liegende erste Schlitten gezielt verschoben bzw. geschleppt wird.
  • Der erste Schlitten und der zweite Schlitten können gleichzeitig entlang dem Führungselement bewegt werden oder sequenziell, d.h. zunächst kann sich der zweite Schlitten in Richtung des ersten Schlittens bewegen, sodass das weitere Faltladenpaar in Öffnungsposition ist und anschließend kann sich der erste Schlitten in Richtung Fixgelenk bewegen, bis das Faltladenpaar in Öffnungsposition ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit eingerichtet, ferner den weiteren Kraftmechanismus selektiv und synchronisiert zu steuern. Entsprechend kann durch gezielte Steuerung des Kraftmechanismus für das Faltladenpaar und des weiteren Kraftmechanismus für das weitere Faltladenpaar der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang mehrerer verbundener Faltladenpaare synchronisiert und verbessert werden. Beispielsweise können zwei Faltladenpaare mit insgesamt vier Faltladenelemente oder drei Faltladenpaar mit insgesamt sechs Faltladenelementen eine erfindungsgemäße Faltladenvorrichtung bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es dabei nur notwendig, den gegenüber von dem Fixgelenk äußersten Schlitten mittels der Antriebseinheit anzutreiben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Faltladenvorrichtung kann mittels der Steuereinheit eine exakte Öffnungs- und Schließsequenz gesteuert werden. Bei einem gesteuerten Zusammenfalten einzelner Flügelpaare kann exakt gesteuert werden, welches Faltladenelement zuerst geöffnet oder geschlossen bzw. gefaltet werden soll. Im Vergleich zu einem herkömmlichen zufälligen Öffnen und Schließen von Faltladenelementen kann mit der erfindungsgemäßen Faltladenvorrichtung durch das gezielte Ansteuern der Kraftmechanismen, der Abschlusseinrichtung und/oder der Arretiervorrichtung genau das für den gewünschten Faltvorgang ausgewählte Flügelpaar zum gewünschten Zeitpunkt zum Ausstellen gebrachten und somit ein gewünschter Faltablauf erreicht werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind. Dazu sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Faltladenvorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Faltladenvorrichtung in Schließposition dargestellt ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Faltladenvorrichtung aus Fig. 1, wobei die Faltladenvorrichtung die Schließposition verlassen hat,
    • Fig. 3 bis Fig. 6 Draufsichten auf eine weitere Faltladenvorrichtung mit zwei Faltladenpaaren gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht auf eine Faltladenvorrichtung aus Fig. 1, welche in Schließposition ist, und
    • Fig. 8 bis Fig. 10 Draufsichten auf eine bekannte Faltladenvorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Draufsicht auf eine Faltladenvorrichtung 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 ist die Faltladenvorrichtung 100 in Schließposition dargestellt und in Fig. 2 wird die Faltladenvorrichtung 100 in einer Position zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition dargestellt.
  • Die Faltladenvorrichtung 100 dient zum Abdecken einer Fassade 102 (beispielsweise einer Gebäudewand oder eines Fensters). Die Faltladenvorrichtung 100 weist eine (oder mehrere) Führungselemente 101 und zumindest ein Faltladenpaar 110 auf. Das Führungselement ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen beispielhaft als Führungsschiene ausgebildet. Das Faltladenpaar 110 weist ein erstes Faltladenelement 111 und ein zweites Faltladenelement 112 auf. Das erste Faltladenelement 111 und das zweite Faltladenelement 112 sind schwenkbar (und zumindest eines der Faltladenelemente 111 entlang der Führungsschiene verfahrbar) an der Führungsschiene 101 derart gekoppelt, dass das erste Faltladenelement 111 und das zweite Faltladenelement 112 zwischen einer Schließposition (Fig. 1), in welcher das Faltladenpaar 110 die Fassade 102 zumindest teilweise abdeckt, und einer Öffnungsposition, in welcher das Faltladenpaar 110 die Fassade 102 zumindest teilweise freilässt, schwenkbar (und zumindest eines der Faltladenelemente 111 entlang der Führungsschiene 101 verfahrbar) sind. Ein Kraftmechanismus der Faltladenvorrichtung 100 erzeugt in Schließposition (z.B. selektiv, d.h. steuerbar) eine Steuerkraft (zum Beispiel eine Anziehungskraft oder eine Abstoßkraft) zwischen dem Faltladenpaar 110 und der Fassade 102 (oder der Führungsschiene 101).
  • Die Führungsschiene 101 ist an der Fassade 102 mittels Halteelementen 115 fixiert und verläuft horizontal zu dieser. Beispielsweise kann die Führungsschiene 101 oberhalb oder unterhalb eines Fensters verlaufen. Wie in Fig. 7 dargestellt, können jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten von Faltladenpaaren 110 Führungsschienen 101 verlaufen. An der Führungsschiene 101 sind die Faltladenelemente 111, 112 schwenkbar und das erste Faltladenelement 111 entlang der Führungsschiene 101 verfahrbar angeordnet. Die Faltladenelemente 111, 112 sind dabei derart verfahrbar an der Führungsschiene 101 angeordnet, dass die Faltladenelemente 111 und 112 ziehharmonikaartig zueinander einfaltbar und ausfahrbar sind. Insbesondere kann die Führungsschiene 101 an einem in vertikaler Richtung (d.h. vorliegend z.B. in Bildebene zeigende Richtung) oberen und/oder unteren Ende der Faltladenpaare 110 verlaufen.
  • Das Faltladenelement 111, 112 ist ein flächiges Bauteil, welches beispielsweise einen rechteckigen oder viereckigen Umriss aufweist. Das Faltladenelement 111, 112 weist dabei eine erste (obere) Befestigungskante 117 und eine zweite (unter) Befestigungskante auf. Die beiden Befestigungskanten 117 bilden gegenüberliegende Kanten des Faltladenelements 111, 112.
  • Zwischen dem Befestigungskanten 117 verlaufen gegenüberliegende Verbindungskanten. Der Umriss eines Faltladenelements wird mit den Befestigungskanten 117 und den Verbindungskanten gebildet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet die erste Befestigungskante 117 die in vertikaler Richtung obere Kante und die zweite Befestigungskante die untere Kante eines Faltladenelements. Typischerweise werden die Faltladenelemente 111, 112 derart verbaut, dass die Befestigungskanten 117 im Wesentlichen horizontal verlaufen und die Verbindungskanten im Wesentlichen vertikal angeordnet sind. Ferner weisen die Faltladenelemente 111, 112 jeweils eine Vorderseite 118 und eine Rückseite 119 auf. Die Rückseite 119 wird als diejenige Seite bezeichnet, welche in Schließposition in Richtung Fassade 102 ausgerichtet ist und die Vorderseite 118 wird als diejenige Seite bezeichnet, welche in der Schließposition abgekehrt zu der Fassade 102 ausgerichtet ist.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt werden die Faltladenelemente 111, 112 an ihren Rückseiten 119, an ihren Seitenflächen oder an ihren Ober- und Unterkanten beispielsweise über ein Fixgelenk 114 oder einem ersten Schlitten 108 an die Führungsschiene 101 gekoppelt.
  • Die Schließposition beschreibt eine Position des Faltladenpaars 110, in welcher die Faltladenelemente 111, 112 einen Fassadenbereich abdecken. In dieser Position sind die Faltladenelemente 111, 112 entlang einer Verfahrrichtung auf der Führungsschiene 101 hintereinander angeordnet und die Faltladenelemente 111, 112 somit seitlich versetzt und somit nicht deckend zueinander angeordnet.
  • Die Öffnungsposition (siehe Fig. 5) beschreibt eine Position des Faltladenpaars, in welcher die Faltladenelemente 111, 112 den Fassadenbereich am wenigsten abdecken. In dieser Position sind die Faltladenelemente 111, 112 zusammengefaltet und somit deckend zueinander angeordnet.
  • Ausgehend von der Schließposition wird das Faltladenpaar 110 in Richtung Öffnungsposition verschoben und verschwenkt. Dazu wird eine Antriebskraft, beispielsweise manuell oder mittels einer Antriebseinheit 109, generiert, welche entlang der Verfahrrichtung der Faltladenelemente 111, 112 in der Führungsschiene 101 wirkt. Um die Schwenkrichtung der Faltladenelemente 111, 112 in die richtige Schwenkrichtung zu forcieren, kann initial zu Beginn der Verstellung zwischen der Schließposition in Richtung der Öffnungsposition eine Abstoßkraft als Steuerkraft generiert werden. Dies erleichtert die Schwenksteuerung der Faltladenelemente 111, 112.
  • Zur Verhinderung einer ungewollten Öffnung des Faltladenpaars 110 in die Öffnungsposition, beispielsweise aufgrund von Windböen, kann in Schließposition eine Anziehungskraft als Steuerkraft generiert werden, welche das Faltladenelement 111, 112 in Richtung Fassade 102 bzw. Führungsschiene 101 anzieht und somit die Wahrung der Schließposition verstärkt.
  • Der Kraftmechanismus weist in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und Fig.2 eine Abstossvorrichtung mit einem steuerbaren Kolben 104 auf, welcher zwischen der Führungsschiene 101 und dem ersten Faltladenelement 111 ein-und ausfahrbar ist, auf. Der steuerbare Kolben 104 ist dabei beispielsweise an der Führungsschiene 101 befestigt. Somit wird eine Abstoßkraft als Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar 110 und der Fassade 102 erzeugt. Die Abstoßvorrichtung, bzw. der Kolben, kann mittels der unten beschriebenen Steuereinheit 103 gesteuert werden.
  • Der Kraftmechanismus weist ein Magnetelementpaar 105 mit einem ersten Magnetelement 106 und einem zweiten Magnetelement 107 auf. Das erste Magnetelement 106 ist an dem zweiten Faltladenelement 112 und das zweite Magnetelement 107 an der Führungsschiene 101 angeordnet. Das Magnetelementpaar 105 erzeugt (z.B. selektiv und steuerbar) eine Magnetkraft als Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar 110 und der Fassade 102 bzw. der Führungsschiene 101.
  • In Schließposition (Fig. 1) kann das Magnetelementpaar 105 eine Anziehungskraft als Steuerkraft ausbilden (siehe hier gegenteilige Polung +/-). So kann in Schließposition die Schließstellung der Faltladenelemente 111, 112 verstärkt werden. Erst ab Überschreiten eines gewissen Grenzwerts der Antriebskraft entlang der Führungsschiene 101 zum Öffnen des Faltladenpaares 110 oder nach Abschalten der Anziehungskraft wird die Stärke der Magnetkraft überwunden und die Faltladenelemente 111, 112 entsprechend verschwenkt und verfahren.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht das Magnetelementpaar 105 aus Permanentmagneten, um somit eine Anziehungskraft als Steuerkraft ausbilden. Gleichzeitig kann die Abstoßvorrichtung angeordnet sein und eine Abstoßkraft erzeugen, welche beim Initiieren der Öffnung der Faltladenelemente 111, 112 die Anziehungskraft der Permanentmagneten übersteigt und somit das Öffnen initiiert.
  • Das erste Magnetelement 106 oder das zweite Magnetelement 107 ist z.B. ein (zum Beispiel mittels der unten beschriebenen Steuereinheit 103) steuerbarer Elektromagnet. Beispielsweise kann somit eine Anziehungskraft (Polung +/-, siehe Fig. 1) als Steuerkraft erzeugt werden und bei Indizierung der Öffnung des Faltladenpaars 110 von der Schließposition in die Öffnungsposition kann der Elektromagnet ausgeschalten werden, sodass die Anziehungskraft beendet wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Elektromagnet derart ausgebildet sein, dass die Polung des Elektromagneten geändert wird. Beim Initiieren der Öffnung des Faltladenpaars 110 kann der Elektromagnet (z.B. erstes Magnetelement 106) dieselbe Polung im Vergleich zu seinen Magnetelementpartner (z.B. zweites Magnetelement 107) aufweisen (z.B. +/+ oder -/-, siehe Fig. 2), um eine Abstoßkraft als Steuerkraft zu generieren.
  • Die Faltladenvorrichtung weist ferner einen ersten Schlitten 108 auf, welcher verschiebbar (entlang einer Verfahrrichtung) entlang der Führungsschiene 101 an dieser gekoppelt ist. Das erste Faltladenelement 111 ist schwenkbar an dem ersten Schlitten 108 gekoppelt. Das zweite Faltladenelement 112 ist an einem Fixgelenk 114 an der Führungsschiene 101 befestigt.
  • Das erste Faltladenelement 111 ist mit dem zweiten Faltladenelement 112 mit einem ersten Gelenk 113 derart gelenkig gekoppelt, dass bei einer Bewegung des ersten Schlittens 108 entlang der Führungsschiene 101 das erste Faltladenelement 111 und das zweite Faltladenelement 112 zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verschwenkbar sind. Der erste Schlitten 108 weist Rollen auf um entlang der Führungsschiene 101 zu fahren.
  • Die Faltladenvorrichtung 100 weist eine Antriebseinheit 109 (zum Beispiel einen Elektromotor) auf, welche eingerichtet ist, den äußersten Schlitten, in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und Fig. 2 den ersten Schlitten 108, entlang der Führungsschiene 101 zu bewegen. Die Antriebseinheit 109 kann beispielsweise an der Fassade 102 oder an der Führungsschiene 101 befestigt sein. Der erste Schlitten 108 ist mittels eines Verbindungsmittels, beispielsweise mittels einer Antriebswelle/-spindel 116 an die Antriebseinheit 109 zum Übertragen einer Antriebskraft gekoppelt.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist es zum Durchführen einer Faltbewegung des ersten Faltladenelements 111 und des zweiten Faltladenelements 112 vorteilhaft, dass das erste Gelenk 113 fassadenseitig, d.h. im Bereich der Rückseiten 119 angeordnet wird. Dies kann jedoch dazu führen, dass bei Aufbringung einer Antriebskraft auf den ersten Schlitten 108 das erste Faltladenelement 111 und das zweite Faltladenelement 112 derart um das erste Gelenk 113 verschwenken, dass das erste Gelenk 113 sich in Richtung Fassade 102 bewegt. Dies kann bei Gelenken 113, wie beispielsweise in Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellt, zu einem sogenannten Storchenknieeffekt führen und somit zu einer Fehlfunktion der Fassadenvorrichtung 100. Der Storchenknieeffekt kann mittels der erfindungsgemäßen Abstossvorrichtung verhindert werden, da die Abstossvorrichtung bereits die richtige Schwenkrichtung des ersten Faltladenelements 111 und des zweiten Faltladenelements 112 um das erste Gelenk 113 steuert.
  • Die Faltladenvorrichtung 100 weist ferner eine Steuereinheit 103 auf, welche eingerichtet ist, den Kraftmechanismus und die Antriebseinheit 109 selektiv und synchronisiert zu steuern. Die Steuereinheit 103 kann Steuersequenzen ausführen, wobei eine Steuersequenz indikativ für einen Schließvorgang oder einen Öffnungsvorgang der Faltladenvorrichtung 100 ist. So kann beispielsweise ausgehend von einem Öffnungsbefehl zum Öffnen der Faltladenvorrichtung die Steuereinheit zunächst den Kraftmechanismus bzw. eine Anziehungskraft als Steuerkraft deaktivieren. Anschließend kann die Steuereinheit den Kraftmechanismus dahingehend aktivieren, dass eine Abstoßkraft als Steuerkraft generiert wird und zeitgleich oder im Anschluss die Antriebseinheit 109 gesteuert wird, um die Antriebskraft auf den ersten Schlitten 108 zu übertragen, sodass diese den Schlitten und somit die Faltladenelemente 111, 112 in Richtung Öffnungsposition bewegt. Entsprechend kann die Steuereinheit eine Steuersequenz für einen Schließvorgang durchführen.
  • In Fig. 3 bis Fig. 6 ist eine weitere Faltladenvorrichtung 100 dargestellt, welche zu dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Faltladenpaar 110 ein weiteres Faltladenpaar 310 aufweist. Das weitere Faltladenpaar 310 weist ein weiteres erstes Faltladenelement 311 und ein weiteres zweites Faltladenelement 312 auf. Das weitere erste Faltladenelement 311 und das weitere zweite Faltladenelement 312 sind schwenkbar und verfahrbar an der Führungsschiene 101 derart gekoppelt, dass das weitere erste Faltladenelement 311 und das weitere zweite Faltladenelement 312 zwischen der Schließposition, in welcher das weitere Faltladenpaar 310 die Fassade 102 zumindest teilweise abdeckt, und der Öffnungsposition, in welcher das weitere Faltladenpaar 310 die Fassade 302 zumindest teilweise freilässt, schwenkbar und (zumindest ein weiteres Faltladenelement 311, 312 entlang der Führungsschiene 101 verfahrbar) sind. Ein weiterer Kraftmechanismus erzeugt in Schließposition eine Steuerkraft zwischen dem weitere Faltladenpaar 310 und der Fassade 102.
  • Das weitere zweite Faltladenelement 312 ist schwenkbar an dem ersten Schlitten 108 gekoppelt.
  • Die Faltladenvorrichtung 100 weist ferner einen äußeren zweiten Schlitten 303 auf, welcher verschiebbar entlang der Führungsschiene 101 an dieser gekoppelt ist. Das weitere erste Faltladenelement 311 ist schwenkbar an dem zweiten Schlitten 303 gekoppelt. Das weitere erste Faltladenelement 311 ist mit dem weiteren zweiten Faltladenelement 312 mit einem zweiten Gelenk 304 derart gelenkig gekoppelt, dass bei einer Bewegung des zweiten Schlittens 303 entlang der Führungsschiene 101 das weitere erste Faltladenelement 311 und das weitere zweite Faltladenelement 312 zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verschwenkbar sind.
  • Der zweite Schlitten 303 kann entsprechend dem ersten Schlitten 108 ausgebildet sein. Ausschließlich der äußerste zweite Schlitten 303 ist z.B. an die Antriebseinheit 109 gekoppelt. Der zweite Schlitten 303 ist beispielsweise über eine Antriebswelle 116 mit der Antriebseinheit 109 gekoppelt. Der erste Schlitten 108 bildet einen Verbindungschlitten zwischen dem ersten Faltladenpaar 110 und dem zweiten Faltladenpaar 310 aus, da an dem ersten Schlitten 108 das erste Faltladenelement 111 und das weitere zweite Faltladenelement 312 beide gekoppelt sind. Das zweite Faltladenelement 112 ist an einem Fixgelenk 114 gekoppelt. Das weitere erste Faltladenelement 311 ist an dem verfahrbaren und angetriebenen zweiten Schlitten 303 gekoppelt. Der zweite Schlitten 303 bildet beispielsweise immer den äußersten Schlitten aus, an welchem lediglich ein äußeres Faltladenelement gekoppelt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist ausschließlich der äußere zweite Schlitten 303 an eine Antriebseinheit 109 gekoppelt. Beispielsweise kann mit einer in dem Führungselement 101 verlaufenden Antriebswelle/-spindel 116 den zweiten Schlitten 303 mit der Antriebseinheit 109 koppeln. Der erste Schlitten 108 kann beispielsweise frei von jeglicher Kopplung an eine Antrittseinheit 109 sein. Wird eine Antriebskraft auf den zweiten Schlitten 303 ausgeübt, so bewegt sich dieser entlang dem Führungselement 101 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition und umgekehrt. Der Kraftmechanismus steuert dabei mit der Steuerkraft die entsprechenden Faltladenelemente 111, 112, 311, 312 derart, dass aufgrund einer angetriebenen Bewegung des zweiten Schlittens 303 in Richtung Fixgelenk 114 auch der dazwischen liegende erste Schlitten 108 gezielt verschoben bzw. geschleppt wird.
  • Der erste Schlitten 108 und der zweite Schlitten 303 können gleichzeitig entlang der Führungsschiene 101 bewegt werden oder sequenziell, d.h. zunächst kann sich der zweite Schlitten 303 in Richtung des ersten Schlittens 108 bewegen, sodass das weitere Faltladenpaar 310 in Öffnungsposition ist (siehe Fig. 4) und anschließend kann sich der erste Schlitten 108 in Richtung Fixgelenk 114 bewegen, bis das Faltladenpaar 110 in Öffnungsposition ist (siehe Fig. 5).
  • Entsprechend ist die Steuereinheit 103 eingerichtet, ferner den weiteren Kraftmechanismus selektiv und synchronisiert zu steuern. Entsprechend kann durch gezielte Steuerung des Kraftmechanismus und des weiteren Kraftmechanismus der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang mehrerer verbundener Faltladenpaare 110, 310 synchronisiert werden.
  • Die Steuereinheit 103 führt im folgenden eine orchestrierte Faltbewegung der Faltladenelemente 111, 112, 311, 312 aus.
  • In Fig. 3 wird die Faltladenvorrichtung 100 in einem geschlossenen Zustand dargestellt. In einem ersten Schritt steuert die Steuereinheit 103 die Antriebseinheit 109 zum Durchführen einer linearen Öffnungsbewegung des zweiten Schlittens 303 entlang der Führungsschiene 101. Dabei gibt die Steuereinheit 103 zudem den Befehl, dass das weitere erste Magnetelement 301 und das weitere zweite Magnetelement 302 dieselbe Polung (zum Beispiel -/-) aufweisen, sodass somit eine Abstoßkraft als Steuerkraft generiert wird (siehe Fig. 3). Das erste Magnetelement 106 und das zweite Magnetelement 107 weisen zu diesem Zeitpunkt beispielsweise eine unterschiedliche Polung (+/-) auf und ziehen sich somit an.
  • In einem zweiten Schritt findet dann eine lineare Öffnungsbewegung des weiteren Flügelpaares 310, d.h. mit dem weiteren ersten Faltladenelement 311 und dem weiteren zweiten Faltladenelement 312, statt.
  • Nachdem das weitere Flügelpaar 310 in Öffnungsstellung ist, steuert die Steuereinheit 103 den Befehl zum Abstoßen des zweiten Faltladenelements 112 an die Abstossvorrichtung. An dem zweiten Faltladenelement 112 ist ein erstes Magnetelement 106 angeordnet, welches eine Abstoßkraft als Steuerkraft mit einem zweiten Magnetelement 107, welches an der Führungsschiene 101 befestigt ist, ausübt (-/- Polung, siehe Fig. 4). Anschließend steuert die Steuereinheit 103 die Antriebseinheit 109 an, sodass eine Antriebskraft weiter auf den zweiten Schlitten 303 ausgeübt wird und die Schlitten 108, 303 entlang der Führungsschiene 101 in Richtung Öffnungsstellung verfahren werden.
  • In Fig. 5 werden beide Faltladenpaare 110, 310 in Öffnungsstellung dargestellt. Die Steuereinheit 103 deaktiviert die Antriebseinheit 109, sodass keine weitere Antriebskraft auf den Schlitten 303 ausgeübt wird.
  • In Fig. 5 ist ferner eine Arretiervorrichtung 501 des Kraftmechanismus dargestellt. Die Arretiervorrichtung 501 ist ausgebildet, um in Öffnungsstellung eine Arretierkraft zwischen dem ersten Faltladenelement 111 und dem zweiten Faltladenelement 112 bereitzustellen. Die Arretierkraft ist beispielsweise eine Anziehungskraft zwischen dem ersten Faltladenelement 111 und dem zweiten Faltladenelement 112. Zwischen dem weiteren ersten Faltladenelement 311 und dem weiteren zweiten Faltladenelement 312 kann eine entsprechende weitere Arretiervorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen werden.
  • In dem dargestellten Beispiel weist die Arretiervorrichtung 501 ein drittes Magnetelement 502 und ein viertes Magnetelement 503 auf. Das dritte Magnetelement 502 ist an dem ersten Faltladenelement 111 und das vierte Magnetelement 503 ist an dem zweiten Faltladenelement 112 derart angeordnet, dass in Öffnungsstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem dritten Magnetelement 502 und dem vierte Magnetelement 503 die Arretierkraft in Öffnungsstellung bildet. Das dritte Magnetelement 502 ist an der Rückseite 119 des zweiten Faltladenelements 112 und das vierte Magnetelement 503 an der Rückseite 119 des ersten Faltladenelements 111 angeordnet sein. Das dritte Magnetelement 502 bildet gleichzeitig das erste Magnetelement 106 aus, so dass in Öffnungsposition das erste Magnetelement 106 mit dem vierten Magnetelement 503 eine Anziehungskraft ausbildet und in Schließposition mit dem zweiten Magnetelement 107 eine Steuerkraft, bzw. eine Abstoßkraft oder eine Anziehungskraft, ausübt.
  • Ferner kann die Steuereinheit 103 in Öffnungsposition die Arretierungsvorrichtung 501 steuern und entsprechend eine Anziehungskraft als Arretierkraft aktivieren oder deaktivieren.
  • In einem vierten Schritt kann die Steuereinheit 103 den Befehl zum Schließen an die Antriebseinheit 109 senden. Wie in Fig. 6 dargestellt, wird der zweite Schlitten 303 angesteuert und wird entlang der Führungsschiene 101 angetrieben, bis sich das weitere Faltladenpaar 310 in Schließposition befindet.
  • Sobald sich das weitere Faltflügelpaar 310 in Schließposition befindet übt in einem fünften Schritt die Antriebseinheit 109 weiter eine Antriebskraft auf den zweiten Schlitten 303 aus, sodass dieser das Faltladenpaar 110 und entsprechend den ersten Schlitten 108 in Schließposition zieht. Gleichzeitig wird die Arretierkraft der Arretiervorrichtung 501 deaktiviert.
  • In einem sechsten Schritt, deaktiviert die Steuereinheit 103 die Antriebseinheit 109 wenn die Faltladenpaare 110, 310 jeweils in Schließposition vorliegen.
  • In einen siebten Schritt gibt die Steuereinheit 103 den Befehl "Halten" aus, und die Kraftmechanismen 105, 300 üben eine Anziehungskraft als Steuerkraft auf die entsprechenden Faltladenpaar 110, 310 aus.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Faltladenvorrichtung 100 entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3. In Fig. 7 wird die Faltladenvorrichtung 100 in einem geschlossenen Zustand dargestellt. In Fig. 3 ist eine Draufsicht der Faltladenvorrichtung 100 dargestellt. In der Seitenansicht der Faltladenvorrichtung 100 in Fig. 7 wird ersichtlich, dass neben einer oberen horizontalen Führungsschiene 101 ebenfalls eine untere horizontale Führungsschiene 101' vorgesehen ist. Entsprechend weisen die Faltladenelemente 111, 112, 311, 312 dieselben Vorkehrungen von der Oberseite auch auf ihrer Unterseite auf. So sind beispielsweise an der Unterseite des zweiten Faltladenelements 112 ein erstes Magnetelement 106' angeordnet, welches gegenüber einem an der Führungsschiene 101' angeordneten zweiten Magnetelement 107' positioniert ist. Entsprechend ist an einer Unterseite des weiteren zweiten Faltladenelements 312 ein weiteres erstes Magnetelement 301' gegenüber einem weiteren zweiten Magnetelement 302' angeordnet, welches wiederum an der Führungsschiene 101' angeordnet ist. An dem zweiten Faltladenelement 112 ist an der Unterseite ebenfalls ein Fixgelenk 114' ausgebildet. An dem weiteren ersten Faltladenelement 311 ist an dem äußeren Ende ebenfalls an der Unterseite eine Kopplung zu einem zweiten Schlitten 303' vorgesehen. Der weitere Schlitten 300' an der unteren Führungsschiene 101' ist entsprechend mit einer weiteren Antriebswelle 116' an die Antriebseinheit 109 gekoppelt. Die Antriebswelle 116, 116' sind beispielsweise Antriebsspindeln. Die Antriebseinheit 109 ist beispielsweise in einer Verbindungsschiene 703 angeordnet, welche vertikal bzw. zwischen den Führungsschienen 101, 101' verläuft. In der Verbindungsschiene 703 ist beispielsweise eine Antriebswelle 701 angeordnet, welche sich in vertikaler Richtung zwischen den Antriebswellen 116, 116' erstreckt. An Ankopplungsenden der Antriebswelle 701 werden beispielsweise über ein Getriebe 702, 702' (z.B. Kegelradgetriebe) die Antriebsmomente auf die entsprechenden Antriebswellen 116, 116' übertragen.
  • In einem ersten Schritt steuert die Steuereinheit 103 die Antriebseinheit 109 zum Durchführen einer Öffnungsbewegung der zweiten Schlitten 303, 303' entlang der Führungsschienen 101, 101'. Dabei gibt die Steuereinheit 103 zudem den Befehl, dass das weitere erste Magnetelement 301, 301' und das weitere zweite Magnetelement 302, 302' dieselbe Polung (zum Beispiel -/-) aufweisen, sodass somit eine Abstoßkraft als Steuerkraft generiert wird. Das erste Magnetelement 106, 106' und das zweite Magnetelement 107, 107' weisen zu diesem Zeitpunkt beispielsweise eine unterschiedliche Polung (+/-) auf und ziehen sich somit an.
  • Durch Kopplung der Oberseite und der Unterseite der Faltladenelemente 111, 112, 311, 312 ist die Faltladenvorrichtung 100 robust ausgebildet. Insbesondere können jeweils der obere Schlitten 303 sowie der untere Schlitten 303' durch ein- und dieselbe Antriebseinheit 109 angetrieben werden. Die ersten Schlitten 108, 108' sind dabei nicht mit den jeweiligen Antriebswellen 116, 116' gekoppelt sondern werden mit den angetriebenen zweiten Schlitten 303, 303' mit bewegt bzw. geschleppt. Bezugszeichenliste:
    100 Faltladenvorrichtung 501 Arretiervorrichtung
    101 Führungselement/-schiene 502 drittes Faltladenelement
    102 Fassade 503 viertes Faltladenelement
    103 Steuereinheit
    104 Kolben 701 Antriebswelle
    105 Magnetelementpaar 702 Getriebe
    106 erstes Magnetelement 703 Verbindungsschiene
    107 zweites Magnetelement
    108 erster Schlitten 801 erster Faltflügel
    109 Antriebseinheit 802 zweiter Faltflügel
    110 Faltladenpaar 803 dritter Faltflügel
    111 erstes Faltladenelement 804 vierter Faltflügel
    112 zweites Faltladenelement 805 Schlitten
    113 erstes Gelenk 806 weiterer Schlitten
    114 Fixgelenk 807 Führungsschiene
    115 Halteelement 808 Fixgelenk
    116 Antriebswelle 809 Gelenk
    117 Befestigungskanten 810 weiteres Gelenk
    118 Vorderseite 811 Antriebsspindel
    119 Rückseite
    300 weiterer Kraftmechanismus
    301 weiteres erstes Magnetelement
    302 weiteres zweites Magnetelement
    303 zweiter Schlitten
    304 zweites Gelenk
    310 weiteres Faltladenpaar
    311 weiteres erstes Faltladenelement
    312 weiteres zweites
    Faltladenelement

Claims (13)

  1. Faltladenvorrichtung (100) zum Abdecken einer Fassade (102), die Faltladenvorrichtung (100) aufweisend
    ein Führungselement (101), das an der Fassade (102) fixierbar ist,
    ein Faltladenpaar (110) aufweisend ein erstes Faltladenelement (111) und ein zweites Faltladenelement (112),
    wobei zumindest eines der Faltladenelemente (111, 112) entlang dem Führungselement (101) verfahrbar angeordnet ist und wobei das erste Faltladenelement (111) und das zweite Faltladenelement schwenkbar an dem Führungselement (101) derart gekoppelt sind, dass das erste Faltladenelement (111) und das zweite Faltladenelement zwischen einer Schließposition, in welcher das Faltladenpaar (110) die Fassade (102) zumindest teilweise abdeckt, und einer Öffnungsposition, in welcher das Faltladenpaar (110) die Fassade (102) zumindest teilweise freilässt, schwenkbar sind,
    einen Kraftmechanismus, welcher in Öffnungsposition eine Steuerkraft zwischen dem ersten Faltladenelement (111) und dem zweiten Faltladenelement (112) erzeugt und/oder in Schließposition eine Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar (110) und der Fassade (102) erzeugt,
    wobei der Kraftmechanismus ein Magnetelementpaar (105) mit einem ersten Magnetelement (106) und einem zweiten Magnetelement (107) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetelement (106) an dem Faltladenpaar (110) und das zweite Magnetelement (107) an dem Führungselement (101) oder der Fassade (102) angeordnet ist,
    wobei das Magnetelementpaar (105) eine Magnetkraft als Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar (110) und der Fassade (102) erzeugt,
    wobei die Magnetkraft insbesondere eine Anziehungskraft oder eine Abstoßkraft ist,
    wobei zumindest das erste Magnetelement (106) oder das zweite Magnetelement (107) ein steuerbarer Elektromagnet ist.
  2. Faltladenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
    wobei der Kraftmechanismus eine Abstossvorrichtung aufweist, welche selektiv eine Abstoßkraft als Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar (110) und der Fassade (102) erzeugt.
  3. Faltladenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2,
    wobei die Abstossvorrichtung einen steuerbaren Kolben (104) aufweist, welcher zwischen dem Faltladenpaar (110) einerseits und der Fassade (102) oder dem Führungselement (101) andererseits ein- und ausfahrbar ist,
    wobei die Abstossvorrichtung insbesondere an dem Faltladenpaar (110), der Fassade (102) oder dem Führungselement (101) angeordnet ist.
  4. Faltladenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Kraftmechanismus eine Abstossvorrichtung aufweist, welche selektiv eine Abstoßkraft als Steuerkraft zwischen dem ersten Faltladenelement (111) und dem zweiten Faltladenelement (112) erzeugt.
  5. Faltladenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Kraftmechanismus eine Arretiervorrichtung (501) aufweist, welche eingerichtet ist, in Öffnungsstellung eine Arretierkraft als Steuerkraft zwischen dem ersten Faltladenelement (111) und dem zweiten Faltladenelement (112) bereitzustellen.
  6. Faltladenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5,
    wobei die Arretiervorrichtung (501) ein drittes Magnetelement (502) und ein viertes Magnetelement (503) aufweist,
    wobei das dritte Magnetelement (502) an dem ersten Faltladenelement (111) und das vierte Magnetelement (503) an dem zweiten Faltladenelement (112) derart angeordnet sind, dass in Öffnungsstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem dritten Magnetelement (502) und dem vierten Magnetelement (503) die Arretierkraft in Öffnungsstellung bildet.
  7. Faltladenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend
    einen ersten Schlitten (108), welcher verschiebbar entlang dem Führungselement (101) an diesem gekoppelt ist,
    wobei das erste Faltladenelement (111) schwenkbar an dem ersten Schlitten (108) gekoppelt ist,
    wobei das erste Faltladenelement (111) mit dem zweiten Faltladenelement (112) mit einem ersten Gelenk (113) derart gelenkig gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des ersten Schlittens (108) entlang dem Führungselement (101) das erste Faltladenelement (111) und das zweite Faltladenelement (112) zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verschwenkbar sind,
  8. Faltladenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend
    eine Antriebseinheit (109), welche eingerichtet ist, den ersten Schlitten (108) entlang dem Führungselement (101) zu bewegen.
  9. Faltladenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend
    eine Steuereinheit (103), welche eingerichtet ist, den Kraftmechanismus und die Antriebseinheit (109) selektiv und synchronisiert zu steuern.
  10. Faltladenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner aufweisend
    ein weiteres Faltladenpaar (310) aufweisend ein weiteres erstes Faltladenelement (311) und ein weiteres zweites Faltladenelement (112),
    wobei das weitere erste Faltladenelement (311) und das weitere zweite Faltladenelement (312) schwenkbar an dem Führungselement (101) derart gekoppelt sind, dass das weitere erste Faltladenelement (311) und das weitere zweite Faltladenelement (312) zwischen der Schließposition, in welcher das weitere Faltladenpaar (310) die Fassade (102) zumindest teilweise abdeckt, und der Öffnungsposition, in welcher das weitere Faltladenpaar (310) die Fassade (102) zumindest teilweise freilässt, schwenkbar sind,
    einen weiteren Kraftmechanismus (300), welcher in Öffnungsposition eine Steuerkraft zwischen dem weiteren ersten Faltladenelement (111) und dem weiteren zweiten Faltladenelement (112) erzeugt und/oder in Schließposition eine Steuerkraft zwischen dem weiteren Faltladenpaar (310) und der Fassade (102) erzeugt
    wobei das weitere zweite Faltladenelement (312) insbesondere schwenkbar an dem ersten Schlitten (108) gekoppelt ist.
  11. Faltladenvorrichtung (100) gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend
    einen zweiten Schlitten (303), welcher verschiebbar entlang dem Führungselement (101) an diesem gekoppelt ist,
    wobei das weitere erste Faltladenelement (311) schwenkbar an dem zweiten Schlitten (303) gekoppelt ist,
    wobei das weitere erste Faltladenelement (311) mit dem weiteren zweiten Faltladenelement (312) mit einem zweiten Gelenk (304) derart gelenkig gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des zweiten Schlittens (303) entlang dem Führungselement (101) das weitere erste Faltladenelement (311) und das weitere zweite Faltladenelement (312) zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verschwenkbar sind.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Faltladenvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Abdecken einer Fassade (102), das Verfahren aufweisend
    Schwenken des ersten Faltladenelements (111) und des zweiten Faltladenelements (112) in dem Führungselement (101) zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition,
    Erzeugen einer Steuerkraft in Öffnungsposition zwischen dem ersten Faltladenelement (111) und dem zweiten Faltladenelement (112) mittels des Kraftmechanismus, und/oder
    Erzeugen einer Steuerkraft in Schließposition zwischen dem Faltladenpaar (110) und der Fassade (102) mittels des Kraftmechanismus,
    wobei der Kraftmechanismus ein Magnetelementpaar (105) mit einem ersten Magnetelement (106) und einem zweiten Magnetelement (107) aufweist, wobei das erste Magnetelement (106) an dem Faltladenpaar (110) und das zweite Magnetelement (107) an dem Führungselement (101) oder der Fassade (102) angeordnet ist,
    wobei das Magnetelementpaar (105) eine Magnetkraft als Steuerkraft zwischen dem Faltladenpaar (110) und der Fassade (102) erzeugt,
    wobei die Magnetkraft insbesondere eine Anziehungskraft oder eine Abstoßkraft ist,
    wobei zumindest das erste Magnetelement (106) oder das zweite Magnetelement (107) ein steuerbarer Elektromagnet ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12,
    wobei die Steuerkraft eine Anziehungskraft ist, um das erste Faltladenelement (111) an dem zweiten Faltladenelement (112) anzuziehen oder das Faltladenpaar (110) an der Fassade (102) zu halten, und/oder
    wobei die Steuerkraft eine Abstosskraft ist, um das erste Faltladenelement (111) von dem zweiten Faltladenelement (112) abzustoßen oder das Faltladenpaar (110) von der Fassade (102) abzustoßen.
EP16176215.8A 2016-06-24 2016-06-24 Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade Active EP3260638B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16176215.8A EP3260638B1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16176215.8A EP3260638B1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260638A1 EP3260638A1 (de) 2017-12-27
EP3260638B1 true EP3260638B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=56372730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176215.8A Active EP3260638B1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3260638B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10669772B2 (en) 2017-05-05 2020-06-02 Modernfold, Inc. Anti-float systems and methods
WO2022002647A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Assa Abloy Ab Arrangement for controlling movements of access member, access member, frame, and access member system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735468A (en) * 1952-12-15 1955-08-24 Hill Aldam And Company Ltd Improvements in power-operated opening and closing devices for doors
DE3843174C2 (de) * 1988-12-22 1993-11-25 Striegel Metallform Gmbh Antrieb für ein Falttor
NZ520792A (en) * 2002-08-14 2005-05-27 Fletcher Building Holdings Ltd A closure assembly of an opening of or in a building or like structure, said closure assembly including at least two mutually pivoted panels mounted with the mutual pivot axis at least substantially vertical and so as to be movable between a closed condition whereby said at least two panels at least
FR2925565B1 (fr) 2007-12-21 2012-07-20 Ostape Pierre Papirnyk Procede et dispositif de mecanisation et de motorisation de persiennes coulissantes
JP2011162994A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Daiken Corp 折り戸
NL2013462B1 (en) * 2014-09-12 2016-09-28 Unilux Ip B V Folding panel assembly for architectural openings.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260638A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
DE102008025757A1 (de) Türantrieb
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP3260638B1 (de) Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
EP2402545B1 (de) Schiebetüranlage
DE102015000752A1 (de) Rolloeinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2248980B1 (de) Schiebe-Falt-Laden
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP1947276B1 (de) Öffnungselement zum Öffnen und Schliessen von Fassadenteilen
DE112005001745T5 (de) Toröffner
AT513983B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Abdeckung zur Isolierung von Becken
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
EP2450514B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202016100610U1 (de) Magnetische Türöffnungshilfe und Tür
EP3047089A1 (de) Sektionaltor
EP1798361B1 (de) Tor
EP1724426A2 (de) Sektionaltor
DE102018008376A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2695843B1 (de) Türkuppler mit Entlastung des Schachttürriegels
EP2899341B1 (de) Beschlaganordnung
EP1995405B1 (de) Schiebeflügelanlage
DE102006030459B4 (de) Schwenk-Schiebe-Mechanismus für eine Fahrzeugtür
DE202014000071U1 (de) Faltladenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 19/00 20060101ALI20191030BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALN20191030BHEP

Ipc: E05F 15/51 20150101ALI20191030BHEP

Ipc: E06B 9/06 20060101ALI20191030BHEP

Ipc: E05C 17/56 20060101ALN20191030BHEP

Ipc: E05F 15/605 20150101ALI20191030BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20191030BHEP

Ipc: E05C 17/00 20060101ALI20191030BHEP

Ipc: E05F 5/00 20170101ALI20191030BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101AFI20191030BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/56 20060101ALN20191106BHEP

Ipc: E05C 19/00 20060101ALI20191106BHEP

Ipc: E05F 15/51 20150101ALI20191106BHEP

Ipc: E05F 15/605 20150101ALI20191106BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101AFI20191106BHEP

Ipc: E05C 17/00 20060101ALI20191106BHEP

Ipc: E05F 5/00 20170101ALI20191106BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALN20191106BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20191106BHEP

Ipc: E06B 9/06 20060101ALI20191106BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/605 20150101ALI20191118BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101AFI20191118BHEP

Ipc: E05F 5/00 20170101ALI20191118BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20191118BHEP

Ipc: E05C 19/00 20060101ALI20191118BHEP

Ipc: E06B 9/06 20060101ALI20191118BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALN20191118BHEP

Ipc: E05C 17/00 20060101ALI20191118BHEP

Ipc: E05C 17/56 20060101ALN20191118BHEP

Ipc: E05F 15/51 20150101ALI20191118BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010628

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220608

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016010628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1295990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630