EP1995405B1 - Schiebeflügelanlage - Google Patents

Schiebeflügelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1995405B1
EP1995405B1 EP20080155944 EP08155944A EP1995405B1 EP 1995405 B1 EP1995405 B1 EP 1995405B1 EP 20080155944 EP20080155944 EP 20080155944 EP 08155944 A EP08155944 A EP 08155944A EP 1995405 B1 EP1995405 B1 EP 1995405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding sash
sliding
push rod
sash
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080155944
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995405A2 (de
EP1995405A3 (de
Inventor
Matthias Dr. Hucker
Erhard Hahn
Ludwig Bauer
Mohamed Alami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1995405A2 publication Critical patent/EP1995405A2/de
Publication of EP1995405A3 publication Critical patent/EP1995405A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995405B1 publication Critical patent/EP1995405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • E06B7/09Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement mounted in movable wing, e.g. door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable

Definitions

  • the invention relates to a sliding wing system according to the preamble of patent claim 1.
  • a drive device which can move a plurality of movable plates that serve to cover facades and adjust the slats of the plates.
  • the invention has for its object to provide a sliding sash with an easily operable darkening device.
  • the darkening device can be actuated by a drive device, a substantial facilitation of the operation of the darkening device is achieved.
  • no manual operation directly on the sliding sash is required to operate the dimming device, ie the operation of the dimming device can be remotely controlled, for example, by a single switch or a wireless remote control.
  • the drive device is arranged stationary and cooperates via a transmission device with the darkening device. As a result, the sliding wing remains free of components of the drive device.
  • the stationary mounting of the drive device is advantageous in terms of the assembly work, in particular the electrical connection, since no complex electrical power transmission devices between fixed and wing-fixed components are required.
  • the transmission device can be designed such that it is effective in at least one specific position of the sliding leaf. This also simplifies the construction, since an operating possibility of the darkening device only in the meaningful positions of the sliding leaf, e.g. the closed position of the sliding sash must be provided.
  • the transmission device may comprise at least one stationary mounted plunger, which is movable by actuation of the drive means.
  • the plunger may cooperate with a wing fixedly arranged actuator, wherein a movement of the actuator causes an adjustment of the darkening device. This also simplifies the construction, since an actuator is already present in a wing-fixed darkening device, and it must now be provided only on this actuator, a contact surface for the plunger of the transmission device.
  • the plunger can at least partially engage in a recess of the sliding leaf.
  • the engagement of the plunger in the sliding leaf can thus simultaneously effect a locking of the sliding leaf, so that it may be possible to dispense with a separate locking device of the sliding leaf.
  • the transmission device when moving out of the sliding leaf from the operating position of the darkening device, the transmission device out of engagement with the wing-fixed Actuator can come, for example, by a ramp, so that the darkening then automatically their unconfirmed basic position, eg the closed position comes. Also, when the sliding sash is returned to the operating position of the dimming device, the dimming device can automatically return to its operated position when the transmission device is already in the dimming device adjusting position.
  • the plunger of the transmission device is mounted linearly displaceable.
  • a pivotable mounting of the transmission device is conceivable.
  • the transmission device as a toothed wheel, which can engage in a certain position of the sliding leaf with a wing fixedly arranged gear, wherein a rotation of the wing-fixed gear movement of the actuator of the darkening device causes.
  • the drive device can have a drive motor, by the actuation of which the transmission device can be moved.
  • the drive motor can interact via a transmission device with the transmission device in order to convert the rotational movement of the drive motor into a linear movement of the tappet of the transmission device.
  • the transmission device may have at least two plungers, one of the plunger for actuating the dimming of the one sliding leaf and the other plunger is provided for actuating the dimming of the other sliding sash.
  • the plungers can be actuated jointly by the drive means, for example by being arranged on a common base. This also simplifies the construction and the operation is achieved because the transmission device is universally applicable for single or multi-leaf sliding sash systems and a single operation a single drive means for actuating a plurality of darkening devices is sufficient.
  • the darkening device can be designed as a lamellar device with pivotable lamellae.
  • the advantage here is in particular the stepless adjustability of the slats and thus the passage of light through the sliding sash.
  • other embodiments of the dimming device e.g. as a roller blind possible.
  • Fig. 1 shows a two-leaf sliding wing system 1 with two movable in opposite directions along a stationary guide rail 4 sliding panels 2, which each have a dimmer blinds 10.
  • the darkening device 10 is formed in this embodiment as a slat device, wherein the individual slats are mounted in the sliding sash 2 in each case adjustable about a horizontal axis of rotation between a vertical and a horizontal position. If, with the obscuring device 10 closed, the lamellae are oriented vertically, they form a self-contained front which blocks the view through and / or the heat radiation through the sliding leaf 2. In contrast, when the lamellae are horizontal, i. opened obscuring device 10 a view and / or heat radiation through the spaces between the slats and thus by the sliding sash 2 possible. Slanted intermediate positions of the slats are also possible.
  • the left in the drawing drive device 5 is in the Fig. 2 shown enlarged and has a motor-gear unit 6, on the vertically arranged output shaft, a pulley 7 is arranged rotationally fixed.
  • a pulley 7 is arranged rotationally fixed.
  • a second pulley 8 arranged at the opposite end of the guide rail 4 is a circulating drive belt 9, wherein the two sliding leaves 2 are coupled to the drive belt 9 via an entrainment device (not shown).
  • a contrary to the operation of the drive means 5 movement of the two sliding sash 2 is achieved by the one sliding sash 2 with the one strand of the drive belt. 9 is coupled and the other sliding sash 2 with the other run of the drive belt.
  • the right in the drawing drive device 12 is used to drive the darkening device 10 and is in the Fig. 3 shown enlarged.
  • the drive device 12 has a drive motor 13, which via a gear 14 with horizontally arranged output shaft drives a rotatably mounted below the guide rail 4 shaft 15.
  • the shaft 15 is arranged coaxially with the output shaft of the transmission 14 and connected in a rotationally fixed manner to the latter.
  • the other end of the shaft 15 is supported in a stationary approximately in the region of the center of the guide rail 4 arranged bearing 19.
  • the centrally located bearing 19 also serves, as in the Fig. 4 is shown, the stationary mounting of a transfer device 16 which can cooperate with wing-mounted actuators 11 for the darkening devices 10 when the sliding sash 2 are in the illustrated in the closed position.
  • the actuators 11 of the darkening devices 10 are designed as push rods whose displacement causes an opening of the darkening devices 10 downwards.
  • the return of the dimming devices 10 to the closed position can be achieved, for example, by the weight force (tilting moment) of the opened, i. level slats take place as soon as the actuators 11 are no longer applied downward.
  • It may alternatively or additionally comprise a return device, e.g. a spring means may be provided which urges the actuators upwards, i. closing the dimming devices 10 causes.
  • the transmission means 16 comprises two plungers 17 displaceable downwardly in a vertical direction for actuating the actuators 11, i.
  • the upper end surfaces of the actuators 11 are directly below the plunger 17 of the transfer device 16.
  • the one, left in the drawing plunger 17 engages through an opening in the left in the drawing sliding 2 and cooperates with its actuator 11 by coming in abutment with the upper face of the actuator 11 in abutment and then presses the actuator down, while the other, in the drawing right ram 17 in a similar manner with the actuator 11 of in the drawing right sliding sash 2 cooperates.
  • FIGS. 5 to 7 show the operation of the dimming device 10 of the left sliding panel 2 in the drawing by the transfer device 16, wherein for better clarity, the guide rail 4 and the right in the foregoing drawings arranged sliding sash 2 have been omitted.
  • the first operating state is the transmission device 16 in its unactuated, upper home position.
  • the sliding leaf 2 is thus freely movable by means of the drive means 5 between its open and closed position.
  • the illustrated position corresponds to its closed position in which the plunger 17 of the transmission device 16 is located directly above the upper end face of the actuator 11 of the dimming device 10 of the sliding leaf 2.
  • the darkening device 10 is in its closed position, since the actuator 11 by the return device after is acted upon above and the lamellae of the darkening device 10 are thus aligned vertically.
  • the transmission device 16 in a locking the sliding panel 2 in its closed position effecting position.
  • the plunger 17 of the transmission device 16 is moved by actuation of the drive means 12 in a recess of the sliding leaf 2, but only up to the upper edge of the actuator 11, so that the actuator 11 remains in its normal position and the obscuring device 10 is still in its closed position ,
  • the transmission device 16 in a both the locking of the sliding sash 2 in its closed position and an opening of the darkening device 10 causing position.
  • the plunger 17 of the transmission device 16 which is already in contact with the upper end face of the actuator 11, is moved further down by actuation of the drive device 12, so that the actuator 11 is displaced downwards and the slats of the dimming device 10 motion-coupled to the actuator 11 get from their vertical to their horizontal orientation.
  • any intermediate positions of the dimming device 10, i. oblique alignments of the slats are made possible by the drive device 12 of the transmission device 16 can be stopped even before reaching the lowest position of the plunger 17.
  • the slats of the dimming device 10 can be moved beyond its horizontal orientation in an opposite oblique orientation, if the present between the actuator 11 and the dimming device 10 coupling allows. For this purpose, only an extension of the travel of the plunger 17 is required compared to the illustrated embodiment.
  • FIGS. 8 to 10 show the transmission device 16 in an enlarged view, with the other components of the sliding panel system 1 have been omitted for clarity.
  • a pinion 20 is rotatably disposed in the region of the bearing 19.
  • the pinion meshes with a gear segment 21, which is also rotatably mounted in the bearing 19 parallel to the shaft 15.
  • a lever 22 is rotatably connected, so that rotation of the shaft 15 causes a pivoting of the lever 22 about the axis of rotation of the gear segment 21.
  • the free end of the lever 22 carries a bearing for pivotally connecting a connecting member 23, the other end is rotatably mounted in the transmission device 16.
  • the transfer device 16 is mounted vertically displaceable in a linear guide, not shown. As a result of the pivoting of the lever 22 downwards, the transmission device 16 is thus moved downward via the connecting member 23.
  • the in the Fig. 8 shown position of the transmission device 16 corresponds to that in the Fig. 5 shown operating state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebeflügelanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 586 735 A2 ist eine Schiebeflügelanlage mit einem entlang einer ortsfesten Führungsschiene verschiebbaren Schiebeflügel bekannt Der Schiebeflügel weist eine gemeinsam mit diesem verschiebbare Verdunklungseinrichtung auf, durch welche der Durchblick und/oder die Wärmeeinstrahlung durch den Schiebeflügel hindurch unterbindbar bzw. freigebbar ist. Die Verdunklungseinrichtung ist manuell betätigbar. Zum Justieren der Verdunklungseinrichtung ist also ein manuelle Bedienungshandlung direkt am Schiebeflügel erforderlich, wobei beim Vorhandensein mehrerer Schiebeflügel diese Bedienungshandlung auch mehrfach, d.h. an jedem zu verdunkelnden Schiebeflügel erfolgen muss.
  • Aus der WO 02/33208 A1 ist eine Antriebseinrichtung bekannt, die eine Vielzahl beweglicher Platten, die zur Abdeckung von Fassaden dienen, bewegt und die Lamellen der Platten verstellen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebeflügel mit einer einfach betätigbaren Verdunkelungseinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Dadurch, dass die Verdunklungseinrichtung durch eine Antriebseinrichtung betätigbar ist, wird eine wesentliche Erleichterung der Bedienung der Verdunkelungseinrichtung erreicht. Insbesondere ist zur Betätigung der Verdunkelungseinrichtung keine manuelle Bedienungshandlung direkt am Schiebeflügel erforderlich, d.h. die Betätigung der Verdunkelungseinrichtung kann fernbedient, z.B. durch einen einzigen Schalter oder eine drahtlose Fernbedienung erfolgen.
  • Die Antriebseinrichtung ist ortsfest angeordnet und wirkt über eine Übertragungseinrichtung mit der Verdunklungseinrichtung zusammen. Hierdurch bleibt der Schiebeflügel frei von Komponenten der Antriebseinrichtung. Die ortsfeste Montage der Antriebseinrichtung ist hinsichtlich des Montageaufwands, insbesondere des elektrischen Anschlusses vorteilhaft, da keine aufwändigen elektrischen Stromübertragungseinrichtungen zwischen ortsfesten und flügelfesten Komponenten erforderlich sind.
  • Die Übertragungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie in mindestens einer bestimmten Stellung des Schiebeflügels wirksam ist. Auch hierdurch wird die Konstruktion vereinfacht, da eine Betätigungsmöglichkeit der Verdunkelungseinrichtung nur in den hierfür sinnvollen Positionen des Schiebeflügels, z.B. der Geschlossenlage des Schiebeflügels vorgesehen sein muss.
  • Die Übertragungseinrichtung kann mindestens einen ortsfest gelagerten Stößel umfassen, welcher durch Betätigung der Antriebseinrichtung bewegbar ist. Der Stößel kann mit einem flügelfest angeordnetem Stellglied zusammenwirken, wobei eine Bewegung des Stellglieds eine Verstellung der Verdunkelungseinrichtung bewirkt. Auch dies vereinfacht die Konstruktion, denn ein Stellglied ist bei einer flügelfesten Verdunkelungseinrichtung ohnehin vorhanden, und es muss nun lediglich an diesem Stellglied eine Kontaktfläche für den Stößel der Übertragungseinrichtung vorgesehen werden.
  • Zur Betätigung der Verdunkelungseinrichtung kann der Stößel zumindest teilweise in eine Aussparung des Schiebeflügels eingreifen. Neben der Betätigung der Verdunkelungseinrichtung kann das Eingreifen des Stößels in den Schiebeflügel somit gleichzeitig eine Verriegelung des Schiebeflügels bewirken, so dass gegebenenfalls auf eine separate Verriegelungseinrichtung des Schiebeflügels verzichtet werden kann.
  • Alternativ kann es, bei Verzicht auf die vorangehend beschriebe, zusätzliche Verriegelungsfunktion der Übertragungseinrichtung, vorgesehen sein, dass beim Herausbewegen des Schiebeflügels aus der Betätigungsposition der Verdunkelungseinrichtung die Übertragungseinrichtung außer Eingriff mit dem flügelfesten Stellglied kommen kann, z.B. durch eine Auflaufschräge, so dass die Verdunkelungseinrichtung dann automatisch ihre unbetätigte Grundstellung, z.B. die Geschlossenlage kommt. Ebenso kann, wenn der Schiebeflügel wieder in die Betätigungsposition der Verdunkelungseinrichtung gebracht wird, die Verdunkelungseinrichtung automatisch wieder in ihre betätigte Stellung gelangen, wenn sich die Übertragungseinrichtung bereits in der die Verdunkelungseinrichtung verstellenden Position befindet.
  • Der Stößel der Übertragungseinrichtung ist linear verschiebbar gelagert. Alternativ ist, abhängig von der Anordnung und Ausrichtung des flügelfesten Stellglieds, auch eine schwenkbare Lagerung der Übertragungseinrichtung denkbar.
  • Ebenfalls abhängig von der Anordnung und Ausrichtung des flügelfesten Stellglieds ist es alternativ denkbar, die Übertragungseinrichtung als Zahnrad auszubilden, welches in einer bestimmten Stellung des Schiebeflügels mit einem flügelfest angeordnetem Zahnrad in Eingriff kommen kann, wobei eine Drehung des flügelfesten Zahnrads eine Bewegung des Stellglieds der Verdunkelungseinrichtung bewirkt.
  • Die Antriebseinrichtung kann einen Antriebsmotor aufweisen, durch dessen Betätigung die Übertragungseinrichtung bewegbar ist. Der Antriebsmotor kann über eine Getriebeeinrichtung mit der Übertragungseinrichtung zusammenwirken, um die Drehbewegung der Antriebsmotors in eine lineare Bewegung des Stößels der Übertragungseinrichtung umzusetzen.
  • Beim Vorhandensein zweier gegenläufig verschiebbarer Schiebeflügel kann die Übertragungseinrichtung mindestens zwei Stößel aufweisen, wobei der eine Stößel zur Betätigung der Verdunkelungseinrichtung des einen Schiebeflügels und der andere Stößel zur Betätigung der Verdunkelungseinrichtung des anderen Schiebeflügels vorgesehen ist. Die Stößel können durch die Antriebseinrichtung gemeinsam betätigbar sein, indem sie beispielsweise an einer gemeinsamen Basis angeordnet sind. Auch hierdurch werden eine Vereinfachung der Konstruktion sowie der Bedienung erreicht, da die Übertragungseinrichtung universell für ein- oder mehrflügelige Schiebeflügelanlagen einsetzbar ist und eine einzige Betätigung einer einzigen Antriebseinrichtung zur Betätigung mehrerer Verdunkelungseinrichtungen ausreicht.
  • Die Verdunklungseinrichtung kann als Lamelleneinrichtung mit verschwenkbaren Lamellen ausgebildet sein. Vorteilhaft hierbei ist insbesondere die stufenlose Einstellbarkeit der Lamellen und somit des Lichtdurchtritts durch den Schiebeflügel. Alternativ sind jedoch auch andere Ausführungen der Verdunkelungseinrichtung, z.B. als Rollo möglich.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße, zweiflügelige Schiebeflügelanlage, deren Schiebeflügel jeweils eine Verdunkelungseinrichtung aufweisen, in Frontansicht;
    Fig. 2
    eine Antriebseinrichtung zum Antrieb der Schiebeflügel der Schiebeflügelanlage gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Antriebseinrichtung zum Antrieb der Verdunkelungseinrichtung der Schiebeflügel gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    die Schiebeflügelanlage gemäß Fig. 1 im Bereich der Übertragungseinrichtung;
    Fig. 5
    eine Ansicht des Bereiches gemäß Fig. 4 aus einer anderen Perspektive unter Weglassung des einen Schiebeflügels, in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 6
    eine Ansicht des Bereiches gemäß Fig. 5 in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 7
    eine Ansicht des Bereiches gemäß Fig. 5 in einem dritten Betriebszustand;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung der Übertragungseinrichtung gemäß Fig. 4 ff. in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 9
    die Übertragungseinrichtung gemäß Fig. 8 in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 10
    die Übertragungseinrichtung gemäß Fig. 8 in einem dritten Betriebszustand.
  • Fig. 1 zeigt eine zweiflügelige Schiebeflügelanlage 1 mit zwei gegenläufig entlang einer ortsfesten Führungsschiene 4 verfahrbaren Schiebeflügeln 2, welche jeweils flügelfest eine Verdunkelungseinrichtung 10 aufweisen.
  • Die Verdunkelungseinrichtung 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Lamelleneinrichtung ausgebildet, wobei die einzelnen Lamellen im Schiebeflügel 2 jeweils um eine horizontale Drehachse zwischen einer senkrechten und einer waagerechten Stellung verstellbar gelagert sind. Wenn bei geschlossener Verdunkelungseinrichtung 10 die Lamellen senkrecht ausgerichtet sind, bilden sie eine in sich geschlossene Front, welche den Durchblick und/oder die Wärmeeinstrahlung durch den Schiebeflügel 2 sperrt. Dagegen ist bei waagerechter Stellung der Lamellen, d.h. geöffneter Verdunkelungseinrichtung 10 ein Durchblick und/oder eine Wärmeeinstrahlung durch die Zwischenräume zwischen den Lamellen und somit durch den Schiebeflügel 2 möglich. Schräge Zwischenstellungen der Lamellen sind ebenfalls möglich.
  • Jeweils stirnseitig anschließend an die Führungsschiene 4 sind Antriebseinrichtungen 5, 12 angeordnet.
  • Die in der Zeichnung linke Antriebseinrichtung 5 ist in der Fig. 2 vergrößert dargestellt und weist eine Motor-Getriebeeinheit 6 auf, auf deren senkrecht angeordneter Abtriebswelle eine Riemenscheibe 7 drehfest angeordnet ist. Auf der Riemenscheibe 7 sowie auf einer am entgegengesetzten Ende der Führungsschiene 4 angeordneten, zweiten Riemenscheibe 8 ist ein umlaufender Treibriemen 9 geführt, wobei die beiden Schiebeflügel 2 über eine nicht dargestellte Mitnehmereinrichtung mit dem Treibriemen 9 gekoppelt sind. Eine bei Betätigung der Antriebseinrichtung 5 gegenläufige Bewegung der beiden Schiebeflügel 2 wird erreicht, indem der eine Schiebeflügel 2 mit dem einen Trum des Treibriemens 9 gekoppelt wird und der andere Schiebeflügel 2 mit dem anderen Trum des Treibriemens 9.
  • Die in der Zeichnung rechte Antriebseinrichtung 12 dient zum Antrieb der Verdunkelungseinrichtung 10 und ist in der Fig. 3 vergrößert dargestellt. Die Antriebseinrichtung 12 weist einen Antriebsmotor 13 auf, welcher über ein Getriebe 14 mit waagerecht angeordneter Abtriebswelle eine unterhalb der Führungsschiene 4 drehbar gelagerte Welle 15 antreibt. Die Welle 15 ist hierzu achsengleich mit der Abtriebswelle des Getriebes 14 angeordnet und drehfest mit dieser verbunden. Das andere Ende der Welle 15 ist in einem ortsfest etwa im Bereich der Mitte der Führungsschiene 4 angeordnetem Lager 19 abgestützt.
  • Das mittig angeordnete Lager 19 dient außerdem, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, der ortsfesten Lagerung einer Übertragungseinrichtung 16, welche mit flügelfest angeordneten Stellgliedern 11 für die Verdunkelungseinrichtungen 10 zusammenwirken kann, wenn die Schiebeflügel 2 sich in der in der dargestellten, geschlossenen Position befinden.
  • Die Stellglieder 11 der Verdunkelungseinrichtungen 10 sind als Schubstangen ausgebildet, deren Verschiebung nach unten eine Öffnung der Verdunkelungseinrichtungen 10 bewirkt. Die Rückstellung der Verdunkelungseinrichtungen 10 in die geschlossene Lage kann beispielsweise durch die Gewichtskraft (Kippmoment) der geöffneten, d.h. waagerecht ausgerichteten Lamellen erfolgen, sobald die Stellglieder 11 nicht mehr nach unten beaufschlagt werden. Es kann alternativ oder zusätzlich eine Rückstellvorrichtung, z.B. eine Federeinrichtung vorgesehen sein, welche die Stellglieder nach oben beaufschlagt, d.h. das Schließen der Verdunkelungseinrichtungen 10 bewirkt.
  • Eine umgekehrte Funktionsweise der Verdunkelungseinrichtung 10, d.h. offene, waagerecht ausgerichtete Lamellen als Grundstellung und Senkrechtstellung der Lamellen bei Betätigung der Stellglieder 11 ist hier nicht dargestellt, aber alternativ möglich.
  • Die Kraftübertragung zwischen der von der Antriebseinrichtung 12 angetriebenen Welle 15 und der Übertragungseinrichtung 16 erfolgt über eine Getriebeeinrichtung 18, welche ebenfalls im Bereich des ortsfest angeordneten Lagers 19 angeordnet ist. Die Übertragungseinrichtung 16 weist zur Betätigung der Stellglieder 11 zwei in senkrechter Richtung nach unten verschiebbare Stößel 17 auf, d.h. mittels der Getriebeeinrichtung 18 erfolgt eine Umsetzung der Drehbewegung der Welle 15 in eine lineare Bewegung der Übertragungseinrichtung 16.
  • Wenn die Schiebeflügel 2 in der dargestellten, geschlossenen Position sind, befinden sich die oberen Stirnflächen der Stellglieder 11 direkt unterhalb der Stößel 17 der Übertragungseinrichtung 16. Der eine, in der Zeichnung linke Stößel 17 greift durch eine Öffnung in den in der Zeichnung linken Schiebeflügel 2 ein und wirkt mit dessen Stellglied 11 zusammen, indem er bei seiner Abwärtsbewegung mit der oberen Stirnfläche des Stellglieds 11 in Anlage kommt und dann das Stellglied nach unten drückt, während der andere, in der Zeichnung rechte Stößel 17 in entsprechender Weise mit dem Stellglied 11 des in der Zeichnung rechten Schiebeflügels 2 zusammenwirkt.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen die Betätigung der Verdunkelungseinrichtung 10 des in der Zeichnung linken Schiebeflügels 2 durch die Übertragungseinrichtung 16, wobei hier zur besseren Übersichtlichkeit die Führungsschiene 4 sowie der in den vorangehenden Zeichnungen rechts angeordnete Schiebeflügel 2 weggelassen wurden.
  • In dem in der Fig. 5 dargestellten, ersten Betriebszustand ist die Übertragungseinrichtung 16 in ihrer unbetätigten, oberen Grundstellung. Der Schiebeflügel 2 ist somit mittels der Antriebseinrichtung 5 frei zwischen seiner Offen- und Geschlossenlage verfahrbar. Die dargestellte Position entspricht seiner Geschlossenlage, in welcher sich der Stößel 17 der Übertragungseinrichtung 16 direkt über der oberen Stirnfläche des Stellglieds 11 der Verdunkelungseinrichtung 10 des Schiebeflügels 2 befindet. Die Verdunkelungseinrichtung 10 befindet sich in ihrer geschlossenen Stellung, da das Stellglied 11 durch die Rückstelleinrichtung nach oben beaufschlagt ist und die Lamellen der Verdunkelungseinrichtung 10 somit senkrecht ausgerichtet sind.
  • In dem in der Fig. 6 dargestellten, zweiten Betriebszustand ist die Übertragungseinrichtung 16 in einer die Verriegelung des Schiebeflügels 2 in seiner Geschlossenlage bewirkenden Stellung. Hierzu wird der Stößel 17 der Übertragungseinrichtung 16 durch Betätigung der Antriebseinrichtung 12 in eine Aussparung des Schiebeflügels 2 hineinbewegt, jedoch nur bis zur Oberkante des Stellglieds 11, so dass das Stellglied 11 in seiner Grundstellung verbleibt und die Verdunkelungseinrichtung 10 sich weiterhin in ihrer geschlossenen Stellung befindet.
  • In dem in der Fig. 7 dargestellten, dritten Betriebszustand ist die Übertragungseinrichtung 16 in einer sowohl die Verriegelung des Schiebeflügels 2 in seiner Geschlossenlage als auch eine Öffnung der Verdunkelungseinrichtung 10 bewirkenden Stellung. Hierzu wird der sich bereits in Kontakt mit der oberen Stirnfläche des Stellglieds 11 befindende Stößel 17 der Übertragungseinrichtung 16 durch Betätigung der Antriebseinrichtung 12 weiter nach unten bewegt, so dass das Stellglieds 11 nach unten verschoben wird und die mit dem Stellglied 11 bewegungsgekoppelten Lamellen der Verdunkelungseinrichtung 10 von ihrer senkrechten in ihre waagerechte Ausrichtung gelangen.
  • Beliebige Zwischenstellungen der Verdunkelungseinrichtung 10, d.h. schräge Ausrichtungen der Lamellen werden ermöglicht, indem die Antriebseinrichtung 12 der Übertragungseinrichtung 16 bereits vor Erreichen der untersten Stellung der Stößels 17 gestoppt werden kann.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Lamellen der Verdunkelungseinrichtung 10 über ihre waagerechte Ausrichtung hinaus in eine entgegengesetzt schräge Ausrichtung weiterbewegt werden können, falls die zwischen dem Stellglied 11 und der Verdunkelungseinrichtung 10 vorliegende Kopplung dies erlaubt. Hierzu ist gegenüber der dargestellten Ausführung lediglich eine Verlängerung des Bewegungswegs des Stößels 17 erforderlich.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen die Übertragungseinrichtung 16 in vergrößerter Darstellung, wobei zur besseren Übersichtlichkeit die übrigen Komponenten der Schiebeflügelanlage 1 weggelassen wurden. Auf der von der Antriebseinrichtung 12 antreibbare Welle 15 ist im Bereich des Lagers 19 drehfest ein Ritzel 20 angeordnet. das Ritzel kämmt mit einem Zahnradsegment 21, welches ebenfalls in dem Lager 19 parallel zur Welle 15 drehbar gelagert ist. Mit dem Zahnradsegment 21 ist ein Hebel 22 drehfest verbunden, so dass eine Drehung der Welle 15 eine Verschwenkung des Hebels 22 um die Drehachse des Zahnradsegments 21 bewirkt. Das freie Ende des Hebels 22 trägt eine Lagerstelle zum schwenkbaren Anschluss eines Verbindungsglieds 23, dessen anderes Ende in der Übertragungseinrichtung 16 drehbar gelagert ist. Die Übertragungseinrichtung 16 ist in einer nicht dargestellten Linearführung vertikal verschiebbar gelagert. Durch das Verschwenken des Hebels 22 nach unten wird somit über das Verbindungsglied 23 die Übertragungseinrichtung 16 nach unten verschoben. Die in der Fig. 8 dargestellte Position der Übertragungseinrichtung 16 entspricht dem in der Fig. 5 dargestellten Betriebszustand. Entsprechende Korrelationen bestehen zwischen Fig. 9 und Fig. 6 sowie zwischen Fig. 10 und Fig. 7 .
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Schiebeflügelanlage
    2
    Schiebeflügel
    3
    Rollenwagen
    4
    Führungsschiene
    5
    Antriebseinrichtung
    6
    Motor-Getriebeeinheit
    7
    Riemenscheibe
    8
    Riemenscheibe
    9
    Treibriemen
    10
    Verdunkelungseinrichtung
    11
    Stellglied
    12
    Antriebseinrichtung
    13
    Antriebsmotor
    14
    Getriebe
    15
    Welle
    16
    Übertragungseinrichtung
    17
    Stößel
    18
    Getriebeeinrichtung
    19
    Lager
    20
    Ritzel
    21
    Zahnradsegment
    22
    Hebel
    23
    Verbindungsglied

Claims (10)

  1. Schiebeflügelanlage (1) mit mindestens einem entlang einer ortsfesten Führungsschiene (4) verschiebbaren Schiebeflügel (2),
    wobei der Schiebeflügel (2) eine gemeinsam mit diesem verschiebbare Verdunklungseinrichtung (10) aufweist, durch welche der Durchblick und/oder die Warmeeinstrahlung durch den Schiebeflügel (2) hindurch unterbindbar bzw. freigebbar ist,
    die Verdunklungseinrichtung (10) durch eine Antriebseinrichtung (12) betätigbar ist und wobei
    die Antriebseinrichtung (12) ortsfest angeordnet ist und über eine Übertragungseinrichtung (16) mit der flügelfest angeordneten Verdunklungseinrichtung (10) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung (16) mindestens einen ortsfest gelagerten Stößel (17) umfasst, welcher durch Betätigung der Antriebseinrichtung (12) bewegba ist zur Verstellung der Verdunkelungseinrichtung.
  2. Schiebeflügelanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (17) mit einem flügelfest angeordnetem Stellglied (11) zusammenwirkt, wobei eine Bewegung des Stellglieds (11) eine Verstellung der Verdunkelungseinrichtung (10) bewirkt.
  3. Schiebeflügelanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (17) zur Betätigung der Verdunkelungseinrichtung (10) zumindest teilweise in eine Aussparung des Schiebeflügels (2) eingreift.
  4. Schiebeflügelanlage nach Anspruch 1,
    dadurch h gekennzeichnet, dass das Eingreifen des Stößels (17) in den Schiebeflügel (2) eine Verriegelung des Schiebeflügels (2) bewirkt.
  5. Schiebeflügelanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (12) einen Antriebsmotor (13) aufweist, durch dessen Betätigung der Stößel (17) bewegbar ist.
  6. Schiebeflügelanlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (13) über eine Getriebeeinrichtung (18) mit dem Stößel (17) zusammenwirkt.
  7. Schiebeflügelanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenläufig verschiebbare Schiebeflügel (2) vorhanden sind.
  8. Schlebefingelanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (16) mindestens zwei Stößel (17) aufweist, wobei einer der Stößel (17) zur Betätigung der Verdunkelungseinrichtung (10) des einen Schiebeflügels (2) und ein anderer Stößel (17) zur Betätigung der Verdunkelungseinrichtung (10) eines anderen Schiebeflügels (2) vorgesehen ist.
  9. Schlebeflügelanlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (17) durch die Antriebseinrichtung (12) gemeinsam betätigbar sind.
  10. Schiebeflügelanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunklungseinrichtung (10) als Lamelleneinrichtung mit verschwenkbaren Lamellen ausgebildet ist.
EP20080155944 2007-05-21 2008-05-09 Schiebeflügelanlage Active EP1995405B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023797 DE102007023797B4 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Schiebeflügelanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1995405A2 EP1995405A2 (de) 2008-11-26
EP1995405A3 EP1995405A3 (de) 2013-10-23
EP1995405B1 true EP1995405B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=39710986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080155944 Active EP1995405B1 (de) 2007-05-21 2008-05-09 Schiebeflügelanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1995405B1 (de)
DE (1) DE102007023797B4 (de)
ES (1) ES2526743T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924420C2 (de) * 1979-06-18 1983-11-17 Reinhold Kittelberger u. Söhne oHG, 7140 Ludwigsburg Fensterladen
DE3436726A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Georg 3583 Wabern Lumpe Vorrichtung zur betaetigung der lamellen eines fensterladens
ES2025699T3 (es) * 1986-12-30 1992-04-01 Metallurgica Metra Trafilati Alluminio S.P.A. Estructura de persiana con batientes giratorios o deslizantes provistos de laminas fijas u orientables.
ATE476580T1 (de) * 2000-10-16 2010-08-15 Jorn Krab Holding Aps Flexibles wandbelagssystem mit blättern und antriebsmechanismen für solche systeme
EP1586735A3 (de) * 2004-04-05 2010-12-22 Hunter Douglas Industries B.V. Fensterladen mit Rahmen mit beweglichen Lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023797A1 (de) 2008-11-27
ES2526743T3 (es) 2015-01-14
EP1995405A2 (de) 2008-11-26
EP1995405A3 (de) 2013-10-23
DE102007023797B4 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534413A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
DE102005002179A1 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19912717A1 (de) Fenster oder Tür
DE102010000556A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE202017106376U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
WO2003073003A1 (de) Haushaltsgerät
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP2265786A1 (de) Beschlag für horizontal-schiebefenster, schiebetüren
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP1995405B1 (de) Schiebeflügelanlage
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
DE102018126770B4 (de) Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
EP3255233B1 (de) Antrieb mit einer verstellvorrichtungn für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel
EP3933162B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
EP4019364A1 (de) Schwenkschiebetür
DE102007030087B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE202007003930U1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Schiebeelementen in Horizontaljalousien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/04 20060101AFI20130916BHEP

Ipc: E06B 7/09 20060101ALI20130916BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/09 20060101ALI20140509BHEP

Ipc: E06B 9/04 20060101AFI20140509BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2526743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012500

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012500

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150509

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16