DE202017106376U1 - Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür - Google Patents

Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202017106376U1
DE202017106376U1 DE202017106376.3U DE202017106376U DE202017106376U1 DE 202017106376 U1 DE202017106376 U1 DE 202017106376U1 DE 202017106376 U DE202017106376 U DE 202017106376U DE 202017106376 U1 DE202017106376 U1 DE 202017106376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
rack
frame
opening mechanism
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106376.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Sweden AB
Original Assignee
Dometic Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Sweden AB filed Critical Dometic Sweden AB
Priority to DE202017106376.3U priority Critical patent/DE202017106376U1/de
Priority to DE102017214863.2A priority patent/DE102017214863B4/de
Publication of DE202017106376U1 publication Critical patent/DE202017106376U1/de
Priority to DE202018006765.2U priority patent/DE202018006765U1/de
Priority to DE102018205680.3A priority patent/DE102018205680A1/de
Priority to AU2018217330A priority patent/AU2018217330A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Öffnungsmechanismus für ein Oberlicht (1) oder ein Fenster eines Wohnwagens oder Wohnmobils, wobei das Oberlicht (1) oder Fenster einen Rahmen (10), einen Fensterflügel (20) und Fensterfeststeller, aufweisend wenigstens einen ersten und einen zweiten Fensterfeststeller (140, 190), die den Fensterflügel (20) bezogen auf den Rahmen (10) in einer offenen oder geschlossen Position halten können, aufweist, wobei der Fensterflügel (20) nach außen geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus ein Bedienelement (100), das ein Antriebselement (115) durch Ausüben einer Kraft auf das Antriebselement (115) betätigen kann, eine erste (120) und eine zweite Zahnstange (170), die parallel zueinander angeordnete Längsachsen aufweisen und gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen entlang der Längsachsen durch das Antriebselement (115) beweglich sind, ein erstes Kraftübertragungselement (130), das die Kraft linear von der ersten Zahnstange (120) auf den ersten Fensterfeststeller (140) übertragen kann, und ein zweites Kraftübertragungselement (180), das die Kraft linear von der zweiten Zahnstange (170) auf den zweiten Fensterfeststeller (190) übertragen kann, aufweist, wobei das Bedienelement (100) aus dem Inneren des Wohnwagens heraus betätigt werden kann und wenigstens teilweise zusammen mit dem Antriebselement (115) und der ersten (120) und der zweiten Zahnstange (170) innerhalb des Rahmens (10) angeordnet ist, und wobei wenigstens eines der Kraftübertragungselemente (130, 180) flexibel ist und um eine Ecke (15) des Rahmens (10) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oberlicht oder ein Fenster für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil, insbesondere einen Öffnungsmechanismus für das Oberlicht oder Fenster, der für eine komfortablere Handhabung während des Öffnens und Schließens des Oberlichts oder Fensters für den Nutzer sorgt. Der Öffnungsmechanismus ist für jede Form von Fenster anpassbar, er kann in den Rahmen des Oberlichts oder Fensters in einer platzsparenden Auslegung eingepasst werden, und er schränkt das Sichtfeld durch das Oberlicht oder Fenster in keiner Weise ein.
  • Es sind Oberlichter in Wohnwagen mit einer Glasscheibe oder transparentem Kunststoff in Form einer Haube und einer Hochschiebe-Stange zum Öffnen in der Mitte der Haube bekannt. Die Nachteile einer solchen Auslegung sind, dass die Griffstange ziemlich hoch, typischerweise über der Decke des Wohnwagens positioniert ist und dass sie die Sicht und das Einfallen von Licht durch das Oberlicht einschränkt, da sie quer über das Oberlicht oder Fenster positioniert ist. Ferner ist beträchtliche Stärke zum Öffnen oder Schließen solcher Oberlichter notwendig.
  • Schiebefenster erfordern ausreichend Raum auf wenigstens einer Seite des Fensters, um die Glasscheibe oder den transparenten Kunststoff zur Seite wegzuschieben. Eine solche Auslegung ist ferner nicht für ein Oberlicht eines Wohnwagens geeignet, da Dinge wie Blätter oder Zweige durch das Fenster in das Innere des Wohnwagens fallen können.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Öffnungsmechanismus für ein Oberlicht oder ein Fenster für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil, der die Nachteile der im Stand der Technik bekannten nicht aufweist. Insbesondere ist ein Öffnungsmechanismus notwendig, mit dem das Oberlicht oder Fenster mit einer Ausschwenkbewegung der Glasscheibe oder des transparenten Kunststoffs oder des Fensterflügels der Glasscheibe oder des transparenten Kunststoffs geöffnet werden kann, der leicht erreichbar, bequem bedienbar sein sollte und der die Sicht oder das Einfallen von Licht durch das Oberlicht oder Fenster nicht einschränken sollte.
  • Um dieses Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt einen Öffnungsmechanismus für ein Oberlicht oder ein Fenster eines Wohnwagens oder Wohnmobils bereit, wobei das Oberlicht oder Fenster einen Rahmen, einen Fensterflügel und Fensterfeststeller, aufweisend wenigstens einen ersten und einen zweiten Fensterfeststeller, die den Fensterflügel bezogen auf den Rahmen in einer offenen oder geschlossen Position halten können, wobei der Fensterflügel nach außen geöffnet werden kann, aufweist. Der Öffnungsmechanismus der vorliegenden Erfindung weist ein Bedienelement, das ein Antriebselement durch Ausüben einer Kraft auf das Antriebselement betätigen kann, eine erste und eine zweite Zahnstange, die parallel zueinander angeordnete Längsachsen aufweisen und gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen entlang der Längsachsen durch das Antriebselement beweglich sind, ein erstes Kraftübertragungselement, das die Kraft linear von der ersten Zahnstange auf den ersten Fensterfeststeller übertragen kann, und ein zweites Kraftübertragungselement, das die Kraft linear von der zweiten Zahnstange auf den zweiten Fensterfeststeller übertragen kann, auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Bedienelement aus dem Inneren des Wohnwagens heraus betätigt werden und ist wenigstens teilweise zusammen mit dem Antriebselement und der ersten und der zweiten Zahnstange innerhalb des Rahmens angeordnet. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eines der Kraftübertragungselemente flexibel und verläuft um eine Ecke des Rahmens.
  • Die Interaktion des Antriebselements, der zwei Zahnstangen und der zwei Kraftübertragungselemente stellt eine kleine, aber wirksame technische Ausgestaltung dar, die gänzlich im Rahmen des Oberlichts oder Fensters versteckt werden kann, der wiederum auch sehr klein sein kann. Der Öffnungsmechanismus schränkt daher die Sicht oder das Einfallen von Licht durch das Oberlicht oder Fenster in keiner Weise ein. Der Fensterflügel kann nach außen, beispielsweise drehbar geöffnet werden, oder kann nach außen bewegt werden, während er noch parallel zum Rahmen ist. Zum Bedienen des Öffnungsmechanismus der Erfindung kann irgendeine Art von Betätigungsmittel auf der Oberfläche des Rahmens, die ins Innere des Wohnwagens zeigt, positioniert werden, somit ist der Öffnungsmechanismus auch für kleinere Leute leicht erreichbar. Ein weiterer Vorteil des Öffnungsmechanismus der vorliegenden Erfindung ist, dass das Oberlicht oder Fenster nicht nur eine oder vielleicht zwei einzelne Öffnungspositionen hat, sondern kontinuierlich geöffnet und an jeder Position bis zur maximalen Öffnung fixiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Rahmen wenigstens vier Seiten auf und kann der Fensterflügel drehbar nach außen geöffnet werden und ist an dem Rahmen auf einer Seite des Rahmens, die parallel zur Drehachse des Fensterflügels ist, eingehängt, wobei der erste und zweite Fensterfeststeller an den Seiten des Rahmens neben der Seite des Rahmens, an der der Fensterflügel eingehängt ist, positioniert sind. In dieser Ausführungsform kann das Oberlicht oder Fenster drehbar nach außen geöffnet werden. Der Fensterflügel dreht sich dabei um die Drehachse in der Nähe und parallel zu einer Seite des Fensterflügels oder vielmehr des Rahmens. Die entgegengesetzte Seite des Fensterflügels, die in der offenen Position am weitesten von dem Rahmen entfernt ist, braucht keinerlei Feststeller oder dergleichen, so dass die Öffnung durch nichts blockiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Antriebselement ein Zahnrad und weisen die Zahnstangen Zähne auf, die in einer Reihe entlang der Längsachsen der Zahnstangen angeordnet sind, wobei die Zähne der ersten Zahnstange in eine Richtung, die der der Zähne der zweiten Zahnstange entgegengesetzt ist, hervorstehen und wobei die erste und die zweite Zahnstange in das Zahnrad von entgegengesetzten Seiten des Zahnrades aus eingreifen. Die Kraft, d. h. das auf das Zahnrad ausgeübte Drehmoment, wird somit für sowohl die erste als auch die zweite Zahnstange halbiert, wodurch die Kraft ferner wiederum linear mittels der Kraftübertragungselemente auf die Fensterfeststeller übertragen wird. Ein fehlerhaftes und ungleichmäßiges Öffnen des Oberlichts oder Fensters kann damit vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Zahnstangen die Form eines länglichen Rahmens und ist die Reihe der Zähne auf einer der inneren Längskanten des länglichen Rahmens positioniert. Diese Ausgestaltung sorgt insgesamt für ein stabileres und steiferes System, da einem zu hohen Biegegrad der Zahnstangen vorgebeugt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist sowohl das erste als auch das zweite Kraftübertragungselement flexibel und verläuft um eine Ecke des Rahmens. Somit kann die Kraft linear innerhalb des Rahmens übertragen werden, unabhängig von der Form des Rahmens.
  • Vorzugsweise liegen die Kraftübertragungselemente in Form von Bändern mit einer Länge, einer Breite und einer Dicke vor, wobei die Bänder in der Längsrichtung ausreichend starr sind, dass sie die Kraft von den Zahnstangen auf die Fensterfeststeller übertragen, und wobei die Bänder in der Dickenrichtung ausreichend flexibel sind, dass sie die Kraft um die Ecke des Rahmens umlenken. Mit solchen Kraftübertragungselementen kann eine sehr kleine technische Ausgestaltung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise sind das erste und zweite Kraftübertragungselement wenigstens teilweise innerhalb einer Führungsschiene des Rahmens positioniert. Dies führt zu einer höheren Steifigkeit und Genauigkeit des Systems.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist sowohl der erste als auch der zweite Fensterfeststeller wenigstens zwei Stangen auf, wobei eine Stange mit einem der Kraftübertragungselemente verbunden ist und die andere Stange mit dem Fensterflügel verbunden ist, wobei, wenn die Kraft von den Kraftübertragungselementen in Richtung der Fensterfeststeller übertragen wird, die Stangen als ein Hebel fungieren, so dass der Fensterflügel geöffnet wird. Dadurch können die Öffnungsbreite und die zum Öffnen des Oberlichts oder Fensters erforderliche Kraft leicht durch geeignete Auswahl der Länge der Stangen eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist sowohl das erste als auch das zweite Kraftübertragungselement mit der Stange des jeweiligen ersten oder zweiten Fensterfeststellers über ein Verbindungselement verbunden, wobei das Verbindungselement an der Stange über einen Stift befestigt ist, der die Drehbewegung zwischen dem Verbindungselement und der Stange sicherstellt. Dies führt zu einer höheren Stabilität und Haltbarkeit des Systems. Die Verbindungselemente verstärken dadurch die jeweiligen Endabschnitte der Kraftübertragungselemente zur Übertragung der Kraft auf die Fensterfeststeller.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Bedienelement eine dritte Zahnstange und einen Griff, der mit der dritten Zahnstange verbunden ist, auf, wobei die dritte Zahnstange eine Längsachse aufweist, die parallel zu den Längsachsen der ersten und zweiten Zahnstange angeordnet ist, wobei der Griff und die dritte Zahnstange in eine Richtung parallel zur Längsachse der dritten Zahnstange verschiebbar sind und dadurch die dritte Zahnstange das Antriebselement direkt oder indirekt betätigen kann. Mit diesem Gleitmechanismus des Bedienelements kann die Position des Oberlichts oder Fensters lediglich durch Identifizieren der Position des Griffs, beispielsweise durch den Rückspiegel des Fahrers des Wohnwagens, identifiziert werden, ohne das Oberlicht oder Fenster selbst zu sehen. Ferner kann das Öffnen bei vorbestimmten Öffnungspositionen ohne Weiteres realisiert werden, indem entsprechende Markierungen am Gleitweg des Griffs angebracht werden.
  • Stärker bevorzugt kann das Bedienelement in seiner Position mittels einer Arretiervorrichtung, die eine gekerbte Stange und einen Anschlag aufweist, gehalten werden, wobei die gekerbte Stange mehrere Kerben aufweist und in Bezug auf den Rahmen in ihrer Position fixiert ist und der Anschlag an dem Griff befestigt ist, wobei der Anschlag mit wenigstens einer der mehreren Kerben durch Betätigen des Griffs in Eingriff gebracht werden kann, um die Position des Bedienelements zu halten, und wobei der Anschlag aus wenigstens einer der mehreren Kerben durch Betätigen des Griffes gelöst werden kann, um die Position des Bedienelements zu verändern. Die Öffnungsposition des Oberlichts oder Fensters kann somit ohne Weiteres verändert werden und hält sicher, wenn der Anschlag in der gekerbten Stange ruht.
  • Noch stärker bevorzugt weist das Bedienelement ein zweites Zahnrad auf und weist die dritte Zahnstange Zähne auf, die in einer Reihe entlang der Längsachse der dritten Zahnstange angeordnet sind, wobei die Zähne der dritten Zahnstange in das zweite Zahnrad eingreifen und das zweite Zahnrad für die direkte Betätigung des Antriebselements ausgebildet ist. Das Zahnrad sorgt für eine sichere Kraftübertragung.
  • Noch stärker bevorzugt ist das Antriebselement ein Zahnrad und greift in das zweite Zahnrad ein. Dadurch kann das Übertragungsverhältnis gemäß der gewünschten Öffnungsbreite des Oberlichts oder Fensters und der gewünschten Länge des Gleitweges des Griffs ausgestaltet sein. Das Übertragungsverhältnis kann, wie in der Technik bekannt, durch Auswahl geeigneter Dimensionen der miteinander interagierenden Zahnräder eingestellt werden.
  • Vorzugsweise hat die dritte Zahnstange die Form eines länglichen Rahmens und ist die Reihe von Zähnen auf einer der inneren Längskanten des länglichen Rahmens positioniert. Was die erste und zweite Zahnstange der vorliegenden Erfindung anbelangt, sorgt diese Zahnstangenausgestaltung für eine hohe Steifigkeit und Genauigkeit beim Bedienen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Bedienelement eine Kurbel, die für die Betätigung des Antriebselements ausgebildet ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Bedienelement eine elektromechanische Vorrichtung, die für die Betätigung des Antriebselements ausgebildet ist.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Oberlicht oder ein Fenster eines Wohnwagens oder Wohnmobils mit einem Rahmen, einem Fensterflügel, Fensterfeststellern, aufweisend wenigstens einen ersten und einen zweiten Fensterfeststeller, die den Fensterflügel bezogen auf den Rahmen in einer offenen oder geschlossenen Position halten können, und dem Öffnungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung bereit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Oberlichter und Fenster eines Wohnwagens oder Wohnmobils. Somit gilt, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist oder im Kontext technisch im Widerspruch steht, immer wenn auf ein Oberlicht Bezug genommen wird, dasselbe für ein Fenster, und immer wenn auf einen Wohnwagen Bezug genommen wird, dasselbe für ein Wohnmobil.
  • Der Ausdruck „Fensterflügel” in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung kann auch als ein „Flügel” bezeichnet werden. Der Fensterflügel ist eine integrale Komponente des Oberlichts oder Fensters, das im Wesentlichen aus der Glasscheibe oder dem transparenten Kunststoff des Oberlichts oder Fensters besteht und außerdem einen Rahmen aufweisen kann, der die Glasscheibe oder den Kunststoff aufweist.
  • Der Fensterfeststeller gemäß der Erfindung kann jedes beliebige Mittel sein, das zum Öffnen und Schließen des Fensterflügels und zum Halten desselben in einer gewünschten Position geeignet ist, das typischerweise Ausleger oder Stangen aufweist, die an den Fensterflügel gekoppelt sind.
  • Der Rahmen des Oberlichts oder Fensters kann eine polygonale, vorzugsweise rechteckige Form haben. Unter einer „Seite” des Rahmens in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ist eine der Kanten des Polygons zu verstehen. Der Rahmen bzw. das komplette Oberlicht oder Fenster kann jedoch auch wenigstens teilweise eine runde Form aufweisen. Von der vorliegenden Erfindung ist daher ebenfalls abgedeckt, dass der Abschnitt des Rahmens, in dem die erste und zweite Zahnstange positioniert sind, eine runde Form hat. Bei einer solchen Ausführungsform sind die Zahnstangen gemäß der Krümmung des jeweiligen Rahmenabschnitts gebogen. Folglich sind die Längsachsen der Zahnstangen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise gerade, sondern können auch eine Krümmung aufweisen. Eine solche Krümmung muss jedoch, sofern vorhanden, im Wesentlichen konstant sein, so dass die Zahnstangen gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen entlang der Längsachsen von dem Antriebselement bewegbar sind, ohne aneinanderzustoßen. Dieselbe Logik gilt für den Ausdruck „parallel”: zwei Krümmungen sind parallel zueinander, wenn der Abstand zwischen den Krümmungen konstant ist.
  • Die Kraft, wie hierin verwendet, bezieht sich, sofern nicht explizit etwas anderes definiert ist, auf die Kraft, die zum Bewegen der ersten und zweiten Zahnstange bzw. zum öffnen oder Schließen des Oberlichts oder Fensters notwendig ist.
  • In den Ausführungsformen, wo die Zahnstangen in Form eines länglichen Rahmens vorliegen, ist dies als eine längs verlaufende Platten-artige Komponente mit einer längs verlaufenden Aussparung über die Mitte der Platte zu verstehen. Die Zähne dieser Zahnstangen sind in den Aussparungen angeordnet, nämlich an einer der Längskanten der Aussparung, und die Zahnspitzen zeigen zur gegenüberliegenden Längskante der Aussparung.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen veranschaulicht, wobei
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Oberlichts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Ansicht desselben Oberlichts, wie in 1 gezeigt, von unten zeigt,
  • 3 eine auseinandergezogene Darstellung einiger Komponenten des Öffnungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 4 einen Fensterfeststeller gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in geschlossener Position zeigt,
  • 5 denselben Fensterfeststeller, wie in 4 gezeigt, zeigt,
  • 6 den Mechanismus der Kraftübertragung zwischen dem Antriebselement und der ersten Zahnstange gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 7 eine Ausführungsform des Bedienelements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 8 den Mechanismus der Kraftübertragung von der Zahnstange des Bedienelements über das zweite Zahnrad auf das Antriebselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 9 den in 8 gezeigten Mechanismus veranschaulicht, wobei außerdem die erste Zahnstange gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist,
  • 10 den in 9 gezeigten Mechanismus veranschaulicht, wobei außerdem die zweite Zahnstange gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist,
  • 11 den kompletten Öffnungsmechanismus, einschließlich des ersten und zweiten Fensterfeststellers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zeigt,
  • 12 eine alternative Ausführungsform für einen Griff zeigt und
  • 13 eine andere alternative Ausführungsform für einen Griff zeigt.
  • In den 1 und 2 ist ein rechteckiges Oberlicht 1 mit einem Rahmen 10 und einem Fensterflügel 20, der von dem ersten und zweiten Fensterfeststeller 140, 190 in Position gehalten wird, gezeigt. Der Fensterflügel 20 besteht in dieser Ausführungsform im Wesentlichen aus einem transparenten Kunststoff, der an den Kanten nach unten gebogen ist, so dass er eine konvexe Seite und eine konkave Seite hat. Ein dünner Rahmen ist innerhalb der konkaven Seite des Fensterflügels 20 angeordnet, worin eine Schiene für jeden der Fensterfeststeller 140, 190 vorgesehen ist. Ferner ist der Fensterflügel 20 an einer Seite 12 des Rahmens 10 eingehängt (Scharnier nicht gezeigt). Die Form des Oberlichts ist nicht besonders eingeschränkt. Sie kann auch polygonal mit drei Rändern oder mehr und mit anderen Winkeln als 90° dazwischen sein.
  • Das Material der Glasscheibe oder des transparenten Kunststoffs ist nicht besonders eingeschränkt, und es können alle geeigneten in der Technik bekannten Materialien verwendet werden. Besonders bevorzugt ist Polycarbonat und Polyacrylnitril.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist der verschiebbare Griff 101 des Bedienelements 100 an der Innenseite des Rahmens 10 positioniert, so dass der Nutzer ihn ohne Weiteres erreichen kann.
  • Wie ebenfalls in 2 angegeben ist, weist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das Oberlicht 1 ferner ein herausziehbares Fliegengitter und/oder ein herausziehbares Verdunkelungsrollo auf. Mit dem Öffnungsmechanismus der vorliegenden Erfindung kann das Oberlicht 1 geöffnet oder geschlossen werden, während das Fliegengitter herausgezogen ist. Dies ist bei Oberlichtern des Standes der Technik mit einer Griffstange in der Glashaube nicht möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und wie in 3 gezeigt, ist das Antriebselement 115 ein Zahnrad 115, das sein Drehmoment in eine lineare Kraft für die erste und zweite Zahnstange 120, 170 umwandelt. Die Zahnstangen 120, 170 sind ferner mit dem ersten bzw. zweiten Kraftübertragungselement 130, 180 verbunden, das die lineare Kraft ferner um die Ecken 15 des Rahmens 10 oder eher um die Eckradien des Rahmens 10 überträgt. Wie gezeigt, haben die Kraftübertragungselemente 130, 180 die Form von Bändern mit einer Länge, einer Breite und einer Dicke und sind um die Eckradien 15 des Rahmens 10 in der Dickenrichtung der Bänder gebogen. Die Kraft wird in der Längsrichtung der Bänder übertragen. Das Material der Kraftübertragungselemente 130, 180 ist nicht besonders eingeschränkt, solange es die funktionellen Anforderungen erfüllt, d. h. wirksam die Kraft um die Ecke auf die Fensterfeststeller 140, 190 zum Öffnen oder Schließen des Fensterflügels 20 überträgt. Daher müssen die Kraftübertragungselemente 130, 180 in ihrer Dickenrichtung ausreichend flexibel sein. Geeignete Kunststoffmaterialien sind bekannt und können entsprechend gemäß der detaillierten technischen Ausgestaltung ausgewählt werden. Selbiges gilt für die Dimensionen der Dicke und der Breite, die so ausgewählt werden können, dass sowohl eine direkte und starre Kraftübertragung auf die Fensterfeststeller 140, 190 als auch ein Umlenken der Kraft um den Eckradius 15 des Rahmens 10 sichergestellt werden.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, sind die Enden der Kraftübertragungselemente 130, 180 mit den Fensterfeststellern (nur 140 ist gezeigt) verbunden, insbesondere mit einer Stange 141 des Fensterfeststellers. Wird die Kraft auf die Stange 141 ausgeübt, drückt sie die zweite Stange 142 nach oben, die wiederum das Oberlicht 1 mit einer Drehbewegung des Fensterflügels 20 öffnet. Da die Kraftübertragungselemente 130, 180 aus einem eher flexiblen Material sind, sind die Enden der Kraftübertragungselemente 130, 180 mit einem Verbindungselement 132, das für mehr Stabilität sorgt, geschützt. Da die Kraft in dieser Ausführungsform auf die Fensterfeststeller 140, 190 durch eher kleine Stifte 131 übertragen wird, erhöht das Verbindungselement, das vorzugsweise ein steiferes und härteres Material als das der Kraftübertragungselemente 130, 180 ist, auch die Haltbarkeit des Mechanismus.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Antriebselement 115 vorzugsweise ein Zahnrad 115, das in die Zähne 121 der ersten 120 und zweiten Zahnstange 170 (nicht gezeigt) eingreift. Dadurch steht das Zahnrad 115 in seiner Drehachse in die längs verlaufende Aussparung der Zahnstange 120 hervor, wobei die Reihe 123 der Zähne 121 an einer der Längskanten 124 der Aussparung bzw. an einer der längs verlaufenden Innenkanten 124 des Rahmens 122 angeordnet ist. Während, beim Blick auf 6, das Zahnrad 115 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich die Zahnstange 120 nach links, da die Reihe 123 der Zähne 121 von unten in das Zahnrad 115 eingreift. Die Anzahl der Zähne und deren Dimensionen, ob nun auf dem Zahnrad 115 oder auf den Zahnstangen 120, 170, ist nicht besonders eingeschränkt und kann gemäß den praktischen Umständen und Anforderungen gestaltet werden.
  • Die Art des für den Öffnungsmechanismus der vorliegenden Erfindung verwendeten Bedienelements 100 ist nicht besonders eingeschränkt. Bevorzugte Bedienelemente 100 umfassen Schieber, Stangen, Kurbeln und elektromechanische Vorrichtungen. Das Bedienelement 100 betätigt das Antriebselement 115 und kann vorzugsweise manuell aus dem Inneren des Wohnwagens heraus bedient werden. Stärker bevorzugt ist ein Griff 101 zum Bedienen des Bedienelements 100 auf einer Seite 11 des Rahmens 10, der der Innenseite des Wohnwagens zugewandt ist, angeordnet. Im Falle einer elektromechanischen Vorrichtung kann der Griff 101 jedoch lediglich ein Schalter sein, der wiederum irgendwo in dem Wohnwagen angeordnet und/oder an einem Schlüsselring getragen werden kann und so ein Signal mittels Funkverbindung oder Infrarot oder dergleichen an den Teil der elektromechanischen Vorrichtung, der das Antriebselement 115 betätigt, übertragen kann.
  • Das am stärksten bevorzugte Bedienelement 100 ist ein Schieber, wie exemplarisch in 7 gezeigt. Darin ist ein manuell betätigbarer Griff 101, der auf der Innenseite einer Seite 11 des Rahmens 10 positioniert ist, nach oben hin mit einer dritten Zahnstange 102 verbunden, die wiederum direkt mit dem Antriebselement 115 in Eingriff stehen kann. Der Griff und die dritte Zahnstange sind in Richtungen parallel zur Längsachse der dritten Zahnstange verschiebbar. Wie bereits durch den Ausdruck „Zahnstange” impliziert, haben die dritte Zahnstange sowie die erste und zweite Zahnstange 120, 170 im Allgemeinen eine längliche Form mit einer Längsachse in der Richtung der Stange. Ferner sind die Längsachsen der ersten 120, der zweiten 170 und der dritten Zahnstange 102 im oben erläuterten Sinne parallel zueinander. Nicht notwendigerweise, aber vorzugsweise und exemplarisch in 7 gezeigt, hat die dritte Zahnstange 102 die Form eines länglichen Rahmens 110, ähnlich den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der ersten und zweiten Zahnstange 120, 170. Dadurch ist die Reihe der Zähne 103 der dritten Zahnstange 102 an einer der inneren Längskanten 111 des Rahmens 110 angeordnet. Die Zahnspitzen der Zähne 103 zeigen zu der jeweiligen gegenüberliegenden inneren Längskante des Rahmens 110.
  • Ferner weist in 7 das Bedienelement 100 eine Arretiervorrichtung 109 zum Halten der Position des Schiebers auf. Die Arretiervorrichtung 109 weist eine gekerbte Stange 104 auf, deren Position bezogen auf den Rahmen 10 fixiert ist. Die Verbindung zwischen dem Griff 101 und der dritten Zahnstange 102 ist federnd gelagert, so dass der Griff 101 nach oben und nach unten, oder eher senkrecht zur erlaubten Bewegungsrichtung der dritten Zahnstange 102 bewegt werden kann. Bei diesem zusätzlichen translatorischen Freiheitsgrad des Griffs 101 kann ein Anschlag 106 in die Kerben 105 der gekerbten Stange 104 eingreifen und sich daraus lösen. Der Anschlag 106 wird dadurch in seiner Position bezogen auf den Griff 101 fixiert. Wie exemplarisch in 7 gezeigt, zeigt die gekerbte Stange 104 mit ihren Kerben 105 nach oben zur dritten Zahnstange 102. Der Griff 101 befindet sich unterhalb der gekerbten Stange 104, und die Verbindung zwischen dem Griff und der dritten Zahnstange 102 führt durch eine längs verlaufende Aussparung der gekerbten Stange 104. Der fest am Anschlag 106 befestigte Griff 101 ruht von oberhalb der gekerbten Stange 104 in einer oder mehreren der Kerben 105. In der gezeigten Ausführungsform hat der Anschlag 106 die Form eines T-Stücks, das in einer Kerbe 105 ruht und in dieser Position von einer Feder 107 gehalten wird. Zum Bedienen des Bedienelements 100 kann der Griff 101 zusammen mit dem Anschlag 106 nach oben gedrückt werden, so dass sich der Anschlag 106 aus der Kerbe 105, in der er ruht, löst, und dann kann der Griff auf die oben beschriebene Weise zum Betätigen des Antriebselements 115 in eine bestimmte Position geschoben werden. Ist die gewünschte Position erreicht, wird der Griff 101 gelöst, und die Feder 107 drückt den Anschlag 106 herunter, so dass er in einer anderen Kerbe 105 ruht. Durch das Drücken nach oben wird die Feder 107 verformt, und somit muss eine entsprechende Kraft angewandt werden, die der Kraft entspricht, die den Anschlag 106 in der Kerbe 105 hält. Die Verwendung einer Feder 107 ist jedoch nicht zwingend. Es kann jedes beliebige Mittel verwendet werden, das für die gewünschte Funktion sorgt, wie ein elastisches Band oder dergleichen. Am stärksten bevorzugt ist jedoch eine Spiralfeder.
  • Es wird ersichtlich, dass sich die beschriebene Anordnung in Verbindung mit 7 exemplarisch auf ein Oberlicht 1 bezieht, jedoch ohne Weiteres auf ein Fenster auf einer vertikalen Seite des Wohnwagens durch Drehen der kompletten Konstruktion um 90° übertragen werden kann. Selbiges gilt für mehrere Absätze der Offenbarung, der Kürze halber wird dieser Hinweis jedoch nicht in jedem davon wiederholt.
  • Das Antriebselement 115 ist vorzugsweise ein Zahnrad 115, das entweder direkt oder indirekt über die Zähne 103 der dritten Zahnstange 102 angetrieben werden kann. Wird das Zahnrad 115 von der dritten Zahnstange 102 direkt angetrieben, greift das Zahnrad 115 in die Zähne 103 ein. In diesem Fall entspricht der Bewegungsweg des Griffs 101 dem der ersten und zweiten Zahnstange 120, 170, wobei der Bewegungsweg der ersten und zweiten Zahnstange 120, 170 von dem Öffnungsweg des Fensterflügels 20 bestimmt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Bewegungsweg des Griffs 101 unabhängig von dem Öffnungsweg des Fensterflügels 20 ausgewählt werden. Er kann vergleichsweise länger sein, um die Kraft, die zum Bewegen des Griffs 101 notwendig ist, zu verringern, er kann jedoch auch kürzer gewählt werden, wenn beispielsweise der Raum auf der Seite 11 des Rahmens 10 begrenzt ist. Dazu kann ein zusätzliches Zahnrad 108 verwendet werden, das mit dem Antriebszahnrad 115 als ein Zahnradgetriebe zusammenwirkt, dessen Arbeitsweise in der Technik allgemein bekannt ist und daher hier nicht ausführlich erläutert wird. In dieser Ausführungsform greift das zusätzliche Zahnrad 108 in die Zähne 103 der dritten Zahnstange 102 und in das Zahnrad 115, welches das Antriebselement 115 ist, ein. Zur Verringerung der Kraft, die zum Bewegen des Griffs 101 erforderlich ist, hat das zusätzliche Zahnrad 108 vorzugsweise einen kleineren Radius des Teilkreises als das Zahnrad 115. Dies ist exemplarisch in 8 gezeigt. Dort wird die dritte Zahnstange 102 nach rechts bewegt, wodurch eine Drehung des Zahnrades 108 gegen den Uhrzeigersinn induziert wird, da die Zähne 103 in das Zahnrad 108 von unterhalb des Zahnrades 108 eingreifen. Die Drehung des Zahnrades 108 gegen den Uhrzeigersinn induziert ferner eine Drehung des Zahnrades 115 im Uhrzeigersinn. Wie in den 9 und 10 gezeigt, setzt sich diese Bewegung ferner durch eine Bewegung der ersten Zahnstange 120 nach links und durch eine Bewegung der zweiten Zahnstange 170 nach rechts fort. Ein Überblick über das gesamte System einer exemplarischen und bevorzugten Ausführungsform des Öffnungsmechanismus der vorliegenden Erfindung, das mit dem ersten und zweiten Fensterfeststeller 140, 190 zusammenwirkt, ist in 11 gezeigt. Dort haben die Kraftübertragungselemente 130, 180 die Form von Bändern, die um die Eckradien 15 des Rahmens 10 gebogen und in Führungsschienen 116 geführt sind.
  • Vorzugsweise kann der Fensterflügel 20 mit dem Öffnungsmechanismus der vorliegenden Erfindung drehbar geöffnet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Fensterflügel 20 nach außen bewegt wird, während er noch immer parallel zum Rahmen 10 ist. Um dies zu erreichen, können beispielsweise zwei weitere Fensterfeststeller vorgesehen sein, insgesamt zwei Fensterfeststeller in einer Reihe auf jeder Seite 13, 14 des Rahmens. Jedes Kraftübertragungselement 130, 180 ist dann nacheinander mit zwei Fensterfeststellern verbunden. Somit können die vier Fensterfeststeller zum Öffnen gleichzeitig bewegt werden, wodurch sich wiederum das Oberlicht 1 mit einer parallelen Bewegung des Fensterflügels 20 öffnet.
  • Der Griff 101 des Bedienelements 100 kann an der Oberfläche des Rahmens 10, die ins Innere des Wohnwagens zeigt, angeordnet sein, mit anderen Worten, auf der Vorderseite des Rahmens 10, wie oben beschrieben und beispielsweise in 2 gezeigt. In solchen Ausführungsformen, die außerdem die Arretiervorrichtung 109 aufweisen, wie oben beschrieben und beispielsweise in 7 gezeigt, wird der Griff 101 in Richtung des Dachs bzw. der Seitenwand des Wohnwagens gedrückt, in Abhängigkeit davon, ob es ein Oberlicht 1 oder ein Fenster ist. In einer anderen in 12 gezeigten Ausführungsform kann der Griff 101 jedoch an der Seite 11 des Rahmens 10, die nicht die Vorderseite ist, angeordnet sein, und, wenn eine Arretiervorrichtung 109 enthalten ist, gegen den Rahmen 10 in einer Richtung parallel zum Dach bzw. der Seitenwand des Wohnwagens gedrückt werden, um die Arretiervorrichtung 109 zu entsperren. Während er gedrückt gehalten wird, kann der Griff oder Schieber 101 entlang der Seite 11 des Rahmens bewegt werden, um das Oberlicht 1 oder Fenster zu öffnen oder zu schließen. Eine weitere Entwicklung dieser Ausführungsform stellt einen Griff 101 dar, der als ein Schieber 101 bezeichnet wird, jedoch elektromechanisch arbeitet. So wird, wenn der Schieber 101 in eine Richtung bewegt wird, ein elektrisches Signal erzeugt, das das Antriebselement 115 betätigt.
  • Gemäß einer weiteren in 13 gezeigten Ausführungsform ist der Griff als ein Hebel ausgebildet, der auf der Seite 11 des Rahmens 10, die nicht die Vorderseite ist, angeordnet ist. Die gestrichelte Linie stellt die Position des Hebels 101 dar, wenn der Öffnungsmechanismus gesperrt ist. Der Hebel kann um eine Drehachse geschwenkt werden und wird automatisch in seiner abgeklappten Position (durchgehende Linie) ruhen, wie beispielsweise durch Mittel, ähnlich der oben beschriebenen Arretiervorrichtung 109. Dann fungiert der Hebel 101 als ein Schieber und kann entlang der Seite 11 des Rahmens 10 in der Schieberführung 119 bewegt werden, wie mit den zwei parallelen Pfeilen in 13 angegeben. Sobald die gewünschte Position erreicht ist, kann der Hebel 101 wieder durch Drücken zur Seite in der Richtung der Drehachse entsperrt werden, wie mit dem fetten Pfeil in 13 gezeigt, und der Hebel 101 kann zurück in seine vorherige Position schwenken, um den Öffnungsmechanismus zu sperren.
  • Vorteilhafterweise gibt es an dem Griff 101 oder Hebel 101 selbst oder in der Nähe des Griffs 101 oder Hebels 101 Markierungen 118, die den Bediener mit Informationen darüber versorgen, wohin der Griff 101 oder Hebel 101 bewegt werden muss, um das Oberlicht 1 oder Fenster zu öffnen oder zu schließen, wie beispielsweise in 12 gezeigt.
  • Der Griff oder Hebel 101, in welcher Form er auch immer vorliegt, ist vorteilhafterweise mit geeigneten ergonomischen Rillen oder Furchen, beispielsweise Fingerrillen, ausgestattet, wie beispielsweise in 12 gezeigt.
  • Alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise zusätzliche Verriegelungsmittel (in den Fig. nicht gezeigt) zum festen Verriegeln des Oberlichts 1 oder Fensters in seiner geschlossenen Position auf. Dies ist aus Sicherheitsgründen wichtig, so dass beispielsweise beim Fahren das Oberlicht nicht durch einen Luftstrom geöffnet werden kann. Solche Verriegelungsmittel sind in der Technik allgemein bekannt, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform steuert der Öffnungsmechanismus der vorliegenden Erfindung solche Verriegelungsmittel jedoch ebenfalls.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberlicht in einem Wohnwagen
    10
    Rahmen des Oberlichts
    11
    Seite des Rahmens
    12
    Seite des Rahmens
    13
    Seite des Rahmens
    14
    Seite des Rahmens
    15
    Ecke oder Eckradius des Rahmens
    20
    Fensterflügel
    100
    Bedienelement
    101
    Griff des Bedienelements
    102
    Zahnstange des Bedienelements
    103
    Zähne der Zahnstange des Bedienelements
    104
    gekerbte Stange der Arretiervorrichtung
    105
    Kerben der gekerbten Stange
    106
    Anschlag
    107
    Feder
    108
    Zahnrad des Bedienelements
    109
    Arretiervorrichtung
    110
    länglicher Rahmen der Zahnstange des Bedienelements
    111
    innere Längskanten der dritten Zahnstange
    115
    Antriebselement
    116
    Führungsschiene
    117
    Fingerrillen
    118
    Markierungen
    119
    Schieberführung
    120
    erste Zahnstange
    121
    Zähne der ersten Zahnstange
    122
    länglicher Rahmen der ersten oder zweiten Zahnstange
    123
    Reihe der Zähne der ersten oder zweiten Zahnstange
    124
    innere Längskanten der ersten oder zweiten Zahnstange
    130
    erstes Kraftübertragungselement
    131
    Stift für die Verbindung des Kraftübertragungselements mit dem Fensterfeststeller
    132
    Verbindungselement zwischen Kraftübertragungselement und Fensterfeststeller
    140
    erster Fensterfeststeller
    141
    Stange des Fensterfeststellers
    142
    Stange des Fensterfeststellers
    170
    zweite Zahnstange
    171
    Zähne der zweiten Zahnstange
    180
    zweites Kraftübertragungselement
    190
    zweiter Fensterfeststeller

Claims (17)

  1. Öffnungsmechanismus für ein Oberlicht (1) oder ein Fenster eines Wohnwagens oder Wohnmobils, wobei das Oberlicht (1) oder Fenster einen Rahmen (10), einen Fensterflügel (20) und Fensterfeststeller, aufweisend wenigstens einen ersten und einen zweiten Fensterfeststeller (140, 190), die den Fensterflügel (20) bezogen auf den Rahmen (10) in einer offenen oder geschlossen Position halten können, aufweist, wobei der Fensterflügel (20) nach außen geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus ein Bedienelement (100), das ein Antriebselement (115) durch Ausüben einer Kraft auf das Antriebselement (115) betätigen kann, eine erste (120) und eine zweite Zahnstange (170), die parallel zueinander angeordnete Längsachsen aufweisen und gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen entlang der Längsachsen durch das Antriebselement (115) beweglich sind, ein erstes Kraftübertragungselement (130), das die Kraft linear von der ersten Zahnstange (120) auf den ersten Fensterfeststeller (140) übertragen kann, und ein zweites Kraftübertragungselement (180), das die Kraft linear von der zweiten Zahnstange (170) auf den zweiten Fensterfeststeller (190) übertragen kann, aufweist, wobei das Bedienelement (100) aus dem Inneren des Wohnwagens heraus betätigt werden kann und wenigstens teilweise zusammen mit dem Antriebselement (115) und der ersten (120) und der zweiten Zahnstange (170) innerhalb des Rahmens (10) angeordnet ist, und wobei wenigstens eines der Kraftübertragungselemente (130, 180) flexibel ist und um eine Ecke (15) des Rahmens (10) verläuft.
  2. Öffnungsmechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) wenigstens vier Seiten (11, 12, 13, 14) aufweist und der Fensterflügel (20) drehbar nach außen geöffnet werden kann und an dem Rahmen (10) auf einer Seite (12) des Rahmens (10), die parallel zur Drehachse des Fensterflügels (20) ist, eingehängt ist, und wobei der erste und zweite Fensterfeststeller (140, 190) an den Seiten (13, 14) des Rahmens (10) neben der Seite (12) des Rahmens (10), an der der Fensterflügel (20) eingehängt ist, positioniert sind.
  3. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (115) ein Zahnrad (115) ist und die Zahnstangen (120, 170) Zähne (121, 171) aufweisen, die in einer Reihe (123) entlang der Längsachsen der Zahnstangen (120, 170) angeordnet sind, wobei die Zähne (121) der ersten Zahnstange (120) in eine Richtung, die der der Zähne (171) der zweiten Zahnstange (170) entgegengesetzt ist, hervorstehen und wobei die erste (120) und die zweite Zahnstange (170) in das Zahnrad (115) von entgegengesetzten Seiten des Zahnrades (115) aus eingreifen.
  4. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (120, 170) die Form eines länglichen Rahmens (122) haben und die Reihe (123) der Zähne (121, 171) auf einer der inneren Längskanten (124) des länglichen Rahmens (122) positioniert ist.
  5. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste (130) als auch das zweite Kraftübertragungselement (180) flexibel ist und um eine Ecke (15) des Rahmens (10) verläuft.
  6. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente (130, 180) in Form von Bändern mit einer Länge, einer Breite und einer Dicke vorliegen, wobei die Bänder in der Längsrichtung ausreichend starr sind, dass sie die Kraft von den Zahnstangen (120, 170) auf die Fensterfeststeller (140, 190) übertragen, und wobei die Bänder in der Dickenrichtung ausreichend flexibel sind, dass sie die Kraft um die Ecke (15) des Rahmens (10) umlenken.
  7. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kraftübertragungselement (130, 180) wenigstens teilweise innerhalb einer Führungsschiene (116) des Rahmens (10) positioniert sind.
  8. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste als auch der zweite Fensterfeststeller (140, 190) wenigstens zwei Stangen (141, 142) aufweist, wobei eine Stange (141) mit einem der Kraftübertragungselemente (130, 180) verbunden ist und die andere Stange (142) mit dem Fensterflügel (20) verbunden ist, wobei, wenn die Kraft von den Kraftübertragungselementen (130, 180) in Richtung der Fensterfeststeller (140, 190) übertragen wird, die Stangen (141, 142) als ein Hebel fungieren, so dass der Fensterflügel (20) geöffnet wird.
  9. Öffnungsmechanismus gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste als auch das zweite Kraftübertragungselement (130, 180) mit der Stange (141) des jeweiligen ersten oder zweiten Fensterfeststellers (140, 190) über ein Verbindungselement (132) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (132) an der Stange (141) über einen Stift (131) befestigt ist, der die Drehbewegung zwischen dem Verbindungselement (132) und der Stange (141) sicherstellt.
  10. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (100) eine dritte Zahnstange (102) und einen Griff (101), der mit der dritten Zahnstange (102) verbunden ist, aufweist, wobei die dritte Zahnstange (102) eine Längsachse aufweist, die parallel zu den Längsachsen der ersten (120) und zweiten Zahnstange (170) angeordnet ist, wobei der Griff (101) und die dritte Zahnstange (102) in eine Richtung parallel zur Längsachse der dritten Zahnstange (102) verschiebbar sind und dadurch die dritte Zahnstange (102) das Antriebselement (115) direkt oder indirekt betätigen kann.
  11. Öffnungsmechanismus gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (100) in seiner Position mittels einer Arretiervorrichtung (109), die eine gekerbte Stange (104) und einen Anschlag (106) aufweist, gehalten werden kann, wobei die gekerbte Stange (104) mehrere Kerben (105) aufweist und in Bezug auf den Rahmen (10) in ihrer Position fixiert ist und der Anschlag (106) an dem Griff (101) befestigt ist, wobei der Anschlag (106) mit wenigstens einer der mehreren Kerben (105) durch Betätigen des Griffs (101) in Eingriff gebracht werden kann, um die Position des Bedienelements (100) zu halten, und wobei der Anschlag (106) aus wenigstens einer der mehreren Kerben (105) durch Betätigen des Griffes (101) gelöst werden kann, um die Position des Bedienelements (100) zu verändern.
  12. Öffnungsmechanismus gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (100) ein zweites Zahnrad (108) aufweist und die dritte Zahnstange (102) Zähne (103) aufweist, die in einer Reihe entlang der Längsachse der dritten Zahnstange (102) angeordnet sind, wobei die Zähne (103) der dritten Zahnstange (102) in das zweite Zahnrad (108) eingreifen und das zweite Zahnrad (108) für die direkte Betätigung des Antriebselements (115) ausgebildet ist.
  13. Öffnungsmechanismus gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (115) ein Zahnrad (115) ist und in das zweite Zahnrad (108) eingreift.
  14. Öffnungsmechanismus gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zahnstange (102) die Form eines länglichen Rahmens (110) hat und die Reihe von Zähnen (103) auf einer der inneren Längskanten (111) des länglichen Rahmens (110) positioniert ist.
  15. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (100) eine Kurbel ist, die für die Betätigung des Antriebselements (115) ausgebildet ist.
  16. Öffnungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (100) eine elektromechanische Vorrichtung ist, die für die Betätigung des Antriebselements (115) ausgebildet ist.
  17. Oberlicht (1) oder Fenster eines Wohnwagens oder Wohnmobils mit einem Rahmen (10), einem Fensterflügel (20) und Fensterfeststellern, aufweisend wenigstens einen ersten und einen zweiten Fensterfeststeller (140, 190), die den Fensterflügel (20) bezogen auf den Rahmen (10) in einer offenen oder geschlossenen Position halten können, und dem Öffnungsmechanismus gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE202017106376.3U 2017-04-13 2017-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür Active DE202017106376U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106376.3U DE202017106376U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017214863.2A DE102017214863B4 (de) 2017-04-13 2017-08-24 Wohnwagenfenster mit Lüftung
DE202018006765.2U DE202018006765U1 (de) 2017-04-13 2018-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102018205680.3A DE102018205680A1 (de) 2017-04-13 2018-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
AU2018217330A AU2018217330A1 (en) 2017-04-13 2018-08-17 Caravan window with ventilation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106376.3U DE202017106376U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106376U1 true DE202017106376U1 (de) 2017-10-30

Family

ID=60327876

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106376.3U Active DE202017106376U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017214863.2A Active DE102017214863B4 (de) 2017-04-13 2017-08-24 Wohnwagenfenster mit Lüftung
DE102018205680.3A Ceased DE102018205680A1 (de) 2017-04-13 2018-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE202018006765.2U Active DE202018006765U1 (de) 2017-04-13 2018-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214863.2A Active DE102017214863B4 (de) 2017-04-13 2017-08-24 Wohnwagenfenster mit Lüftung
DE102018205680.3A Ceased DE102018205680A1 (de) 2017-04-13 2018-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE202018006765.2U Active DE202018006765U1 (de) 2017-04-13 2018-04-13 Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2018217330A1 (de)
DE (4) DE202017106376U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10683038B2 (en) 2017-08-24 2020-06-16 Dometic Sweden Ab Caravan window with ventilation
CN112324286A (zh) * 2020-11-03 2021-02-05 张义龙 一种用于可切换组件位置调节窗口大小平推门窗
USD969694S1 (en) 2019-08-21 2022-11-15 Dometic Sweden Ab Window

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK179524B1 (en) 2017-03-09 2019-02-06 Inventilate Holding Aps A MOBILE LEISURE ACCOMMODATION VEHICLE AND A METHOD FOR VENTILATING A MOBILE LEISURE ACCOMMODATION VEHICLE
DE102019212527A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Dometic Sweden Ab Fenster, freizeitfahrzeug mit dem fenster und verfahren zur herstellung und betätigung des fensters
DE102019212946B4 (de) 2019-08-28 2023-03-30 Dometic Sweden Ab Bauteil eines Klimatisierungs- oder Fenstersystems für ein Freizeitfahrzeug
DE102019212947A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Dometic Sweden Ab Klimaanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313437U1 (de) * 1993-09-07 1993-12-02 Seitz Eugen Vorrichtung zum Verschließen insbesondere von Dachluken an Fahrzeugen oder Wohnwagen
DE10025950C1 (de) * 2000-05-26 2001-08-30 Webasto Thermosysteme Gmbh Luke für eine Öffnung in einer festen Fahrzeugdachfläche
DE102008016305A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-29 Eugen Seitz Fensteranordnung mit Kunststoffhohlprofilrahmen
US10259290B2 (en) 2016-01-25 2019-04-16 Gordon E. Mosby Skylight vent cover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10683038B2 (en) 2017-08-24 2020-06-16 Dometic Sweden Ab Caravan window with ventilation
USD969694S1 (en) 2019-08-21 2022-11-15 Dometic Sweden Ab Window
CN112324286A (zh) * 2020-11-03 2021-02-05 张义龙 一种用于可切换组件位置调节窗口大小平推门窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017214863B4 (de) 2024-04-25
DE102017214863A1 (de) 2018-10-18
AU2018217330A1 (en) 2019-03-14
DE102018205680A1 (de) 2018-10-31
DE202018006765U1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106376U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102005042090B4 (de) Verriegelungsgriff für ein Schiebefenster
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3153646A1 (de) Fenster- und/oder türsicherung
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102010018867B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
EP1881145A2 (de) Notfallentriegelung
EP2666938A2 (de) Schloss für eine Tür
DE102010055397B4 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
EP3626916A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE202012010979U1 (de) Schubstangenverschluss
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
DE202010004097U1 (de) Schiebewand
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss
DE102022207164A1 (de) Hebel für eine lüfteranordnung
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE2745044C2 (de) Scharniergelenk
DE102007023797B4 (de) Schiebeflügelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years