EP3626916A1 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3626916A1
EP3626916A1 EP19196651.4A EP19196651A EP3626916A1 EP 3626916 A1 EP3626916 A1 EP 3626916A1 EP 19196651 A EP19196651 A EP 19196651A EP 3626916 A1 EP3626916 A1 EP 3626916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling part
fitting according
locking body
force
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19196651.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3626916B1 (de
Inventor
André Theising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL19196651T priority Critical patent/PL3626916T3/pl
Publication of EP3626916A1 publication Critical patent/EP3626916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3626916B1 publication Critical patent/EP3626916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette fitting for a wing of a window, a window door or the like which can be pivoted against a frame, with a drive gear for driving a longitudinally displaceable drive rod in both directions of movement, with a coupling device between the drive gear and drive rod and with a non-return lock for blocking or releasing the movement the drive rod depending on the introduction of force and with a locking body opposite a fixed pocket for partially receiving the locking body when the drive rod is applied.
  • Such a drive rod fitting is for example from the DE 35 20 861 A1 known.
  • a resilient push-back locking element is attached to the connecting rod and slides over a fixed component that has the pocket. If one tries to unlock the connecting rod fitting by introducing a force into the connecting rod to move the connecting rod, the locking member gets into the pocket and blocks its further movement. When force is introduced into the connecting rod fitting via the drive gear, the resilient push-back locking member is raised and moved over the pocket. Thus, the movement of the drive rod fitting is blocked when the drive rod is introduced, while the drive rod fitting can be actuated when the transmission is applied with force.
  • a disadvantage of this connecting rod fitting is that the resilient locking member has a double function for springing and locking, so that it is very complex to manufacture and assemble. In addition, two non-return locks are required for both directions of movement. This makes the connecting rod fitting structurally very complex.
  • a transmission for a fitting arrangement in which a securing element is arranged on a nut element for driving the drive rod.
  • the securing element is in a release position and in one of the Fitting element outgoing adjustment movement pushed into the locked position. Due to the arrangement in the gearbox, the securing element has only very small dimensions.
  • the invention is based on the problem of developing a connecting rod fitting of the type mentioned at the outset in such a way that it is of particularly simple construction and that the non-return lock can support high forces.
  • the drive rod has a supporting edge supporting the blocking body in the direction of the pocket for each of its directions of movement.
  • the connecting rod fitting only requires a single locking body to block or release the connecting rod in both directions. Thanks to the invention, the structural effort is kept very low. This makes the espagnolette fitting particularly simple.
  • the locking body and the supporting edges can be designed very stably and with large dimensions outside the drive gear, so that the non-return lock can support high forces.
  • a reliable flow of force when force is introduced by the drive transmission can be easily ensured if a coupling part is designed to transmit a force from the drive transmission to the drive rod when force is transmitted on the transmission side.
  • a blockage of the connecting rod fitting can be reliably avoided according to another advantageous development of the invention if the coupling part has play in the connecting rod, so that the coupling part can be moved into the connecting rod with the blocking body without force being applied. This ensures that the coupling part is driven when the transmission of force is applied and drives the drive rod after overcoming the play.
  • bypassing the non-return lock can be easily avoided if the non-return lock is arranged on a coupling device of a connecting slide of the drive gear with the drive rod.
  • the non-return lock is arranged between the drive gear and all closures of the connecting rod fitting.
  • the coupling part has a guide which receives the locking body and is arranged transversely to the direction of movement of the drive rod.
  • a blockage of the connecting rod fitting when the locking body protrudes into the pocket without force transmission on the connecting rod side can be easily avoided according to another advantageous development of the invention if the pocket and the blocking body have corresponding radii or ramps at their opposite sections.
  • the blocking body is simply pushed out of the pocket when the drive rod moves via the drive gear.
  • the drive rod fitting is only blocked when a force component pointing in the direction of the pocket is guided into the locking body via the support edges of the drive rod.
  • the intended direction of force on the blocking body when the force rod is introduced can be easily ensured if the blocking body has radii or ramps opposite the supporting edges.
  • a reliable movement of the locking body guided by the coupling part over the pocket can be easily ensured if the coupling part is arranged in a form-fitting manner on the connecting slide of the drive gear.
  • the locking body is designed as a ball or cylinder, is guided centrally in the coupling part and if the connecting rod has a recess between the supporting edges for receiving the part completely removed from the pocket Has locking body.
  • the non-return lock is structurally particularly simple if the locking body is prestressed in the direction of the pocket by a spring element.
  • the spring element is designed as a bow spring held with the ends in the drive rod section and protrudes with a central region into the recess of the coupling part and engages over the locking body.
  • Figure 1 shows a window with a pivotable against a frame 1 wing 2 and with an espagnolette fitting 3 for locking the frame 1 in the wing 2.
  • the espagnolette fitting 3 has a drive rod 4 which is longitudinally displaceable by a drive gear 4 for controlling a plurality of locks 6.
  • a non-return lock 7 is arranged between the drive gear 4 and the drive rod 5 .
  • the non-return lock 7 enables the drive rod 5 to be driven via the drive gear 4 and blocks the movement of the drive rod 5 from the side of the locks 6 when manual drive of the drive rod 5 is attempted.
  • the backstop 7 is arranged in the embodiment only on one side above the drive gear 4. In this embodiment, for example, a continuous drive rod 5 bridging the drive gear 4 can be used.
  • a further non-return lock 7, not shown, can be arranged below the drive gear 4.
  • FIG 2 shows the magnification of the non-return lock 7 of the drive rod fitting 3 Figure 1 .
  • the backstop 7 is arranged in a coupling device 8 for coupling a connecting slide 9 of the drive gear 4 to the drive rod 5 and has a coupling part 10 and a locking body 11.
  • a housing 12 for guiding the ends of the connecting slide 9 and the connecting rod 5 which are coupled to one another is stationary in the Wing 2 off Figure 1 mounted and has a pocket 13, in which the locking body 11 is biased by the force of a spring element 14.
  • the pocket 13 and the locking body 11 have corresponding radii 15, 16.
  • the locking body 11 is cylindrical and has a guide 17 in the coupling part 10 which is arranged transversely to the direction of movement of the drive rod 5. This guide 17 guides a central region of the locking body 11.
  • a recess 18 opposite the guide 17 is arranged in the drive rod 5.
  • the recess 18 is delimited by the blocking body 11 on each side opposite support edges 19, 20.
  • the coupling part 10 is arranged in the connecting slide 9 with almost no play.
  • the coupling part 10 can also be designed as an angled portion of the connecting slide 9.
  • Figure 2 shows Figure 2 that the coupling part 10 has a play S in the drive rod 5. This allows the drive rod 5 to be moved slightly until the support edges 19, 20 come against the locking body 11 and prevent it from being pushed out of the guide 17 of the coupling element 10.
  • FIG 2 the housing 12 is shown cut away to show the components of the backstop 7 from the side of the drive rod 5.
  • the end of the connecting slide 9 connected to the coupling part 10 is shown in Figure 2 arranged behind the illustrated section of the drive rod.
  • Figure 3 shows the components of the backstop 7 in a perspective exploded view. Contrary to the representation Figure 2 shows Figure 3 the components of the non-return valve 7 are slightly reduced in size from the side of the connecting slide 9.
  • the spring element 14 is designed in the shape of a bow and engages over the locking body 11 in the assembled position.
  • the locking body 11 is cylindrical.
  • the coupling part 10 has a height which corresponds to the common material thickness of the connecting slide 9 and drive rod 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Treibstangenbeschlag (3) ist eine Rückdrücksperre (7) in einer Koppeleinrichtung (8) zwischen einem Antriebsgetriebe (4) und einer Treibstange (5) angeordnet. Die Rückdrücksperre (7) hat einen Stützkanten (19, 20) gegenüberstehenden Sperrkörper (11). Die Stützkanten (19, 20) gelangen bei einem Antrieb der Treibstange (5) gegen den Sperrkörper (11). Bei einer treibstangenseitigen Krafteinleitung wird der Sperrkörper (11) in eine feststehende Tasche (13) gedrückt und blockiert die Bewegung der Treibstange (5). Bei einer getriebeseitigen Krafteinleitung wird der Sperrkörper (11) an der Tasche (13) vorbei bewegt und der Treibstangenbeschlag (3) kann betätigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Antriebsgetriebe zum Antrieb einer längsverschieblich geführten Treibstange in beide Bewegungsrichtungen, mit einer Koppeleinrichtung zwischen Antriebsgetriebe und Treibstange und mit einer Rückdrücksperre zur Blockierung oder Freigabe der Bewegung der Treibstange in Abhängigkeit von der Krafteinleitung und mit einem einer feststehenden Tasche gegenüberstehenden Sperrkörper zur teilweisen Aufnahme des Sperrkörpers bei einer treibstangenseitigen Krafteinleitung.
  • Ein solcher Treibstangenbeschlag ist beispielsweise aus der DE 35 20 861 A1 bekannt. Bei diesem Treibstangenbeschlag ist ein federndes Rückdrück-Sperrglied auf der Treibstange befestigt und gleitet über ein feststehendes, die Tasche aufweisendes Bauteil. Versucht man den Treibstangenbeschlag zu entriegeln, indem man zur Verschiebung der Treibstange eine Kraft in die Treibstange einleitet, gelangt das Sperrglied in die Tasche und blockiert dessen weitere Bewegung. Bei einer Krafteinleitung in den Treibstangenbeschlag über das Antriebsgetriebe wird das federnde Rückdrück-Sperrglied angehoben und über die Tasche hinweg bewegt. Damit wird bei einer treibstangenseitigen Krafteinleitung die Bewegung des Treibstangenbeschlages gesperrt, während der Treibstangenbeschlag bei einer getriebeseitigen Krafteinleitung betätigt werden kann. Nachteilig bei diesem Treibstangenbeschlag ist jedoch, dass das federnde Sperrglied zum Federn und zum Sperren eine Doppelfunktion aufweist, so dass es sehr aufwändig zu fertigen und zu montieren ist. Zudem werden für beide Bewegungsrichtungen zwei Rückdrücksperren benötigt. Hierdurch gestaltet sich der Treibstangenbeschlag baulich sehr aufwändig.
  • Weiterhin ist aus der EP 2 918 755 A1 ein Getriebe für eine Beschlaganordnung bekannt geworden, bei dem ein Sicherungselement an einem Nusselement zum Antrieb der Treibstange angeordnet ist. Das Sicherungselement wird bei einer von dem Nusselement ausgehenden Verstellbewegung in eine Freigabestellung und bei einer von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellbewegung in die Sperrstellung gedrängt. Das Sicherungselement hat durch die Anordnung im Getriebe nur sehr kleine Abmessungen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er besonders einfach aufgebaut ist und dass die Rückdrücksperre hohe Kräfte abstützen kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Treibstange für jede ihrer Bewegungsrichtungen jeweils eine, den Sperrkörper in Richtung der Tasche abstützende Stützkante hat.
  • Durch diese Gestaltung benötigt der Treibstangenbeschlag nur einen einzigen Sperrkörper zum Blockieren oder Freigeben der Treibstange in beide Richtungen. Dank der Erfindung wird der bauliche Aufwand hierdurch sehr gering gehalten. Der Treibstangenbeschlag ist hierdurch besonders einfach aufgebaut. Der Sperrkörper und die Stützkanten lassen sich außerhalb des Antriebsgetriebes sehr stabil und mit großen Abmessungen gestalten, so dass die Rückdrücksperre hohe Kräfte abzustützen vermag.
  • Ein zuverlässiger Kraftfluss bei einer Krafteinleitung durch das Antriebsgetriebe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn ein Kopplungsteil bei einer getriebeseitigen Krafteinleitung zur Erzeugung eines Kraftflusses von dem Antriebsgetriebe in die Treibstange ausgebildet ist.
  • Eine Blockade des Treibstangenbeschlages lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn das Kopplungsteil in der Treibstange ein Spiel aufweist, so dass das Kopplungsteil mit dem Sperrkörper ohne Krafteinleitung in die Treibstange bewegbar ist. Damit wird sichergestellt, dass bei der getriebeseitigen Krafteinleitung das Koppelteil angetrieben wird und nach einer Überwindung des Spiels die Treibstange antreibt.
  • Eine Umgehung der Rückdrücksperre lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Rückdrücksperre an einer Koppeleinrichtung eines Anschlussschiebers des Antriebsgetriebes mit der Treibstange angeordnet ist. Durch diese Gestaltung ist die Rückdrücksperre zwischen dem Antriebsgetriebe und sämtlichen Verschlüssen des Treibstangenbeschlages angeordnet.
  • Bei getriebeseitiger Krafteinleitung lässt sich eine Bewegung des Sperrkörpers in Richtung der feststehenden Tasche zuverlässig vermeiden, wenn das Kopplungsteil eine den Sperrkörper aufnehmende, quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange angeordnete Führung hat. Durch diese Gestaltung wird der Sperrkörper von dem Kopplungsteil bei der getriebeseitigen Krafteinleitung einfach mit der Treibstange mitbewegt.
  • Eine Blockade des Treibstangenbeschlages bei einem Hineinragen des Sperrkörpers in die Tasche ohne treibstangenseitige Krafteinleitung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Tasche und der Sperrkörper an ihren gegenüberstehenden Abschnitten einander entsprechende Radien oder Rampen aufweisen. Durch diese Gestaltung wird der Sperrkörper bei der Bewegung der Treibstange über das Antriebsgetriebe einfach aus der Tasche herausgedrückt. Erst wenn über die Stützkanten der Treibstange eine in Richtung der Tasche weisende Kraftkomponente in den Sperrkörper geleitet wird, wird der Treibstangenbeschlag blockiert.
  • Die vorgesehene Kraftrichtung auf den Sperrkörper bei der treibstangenseitigen Krafteinleitung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn der Sperrkörper den Stützkanten gegenüberstehende Radien oder Rampen hat.
  • Eine zuverlässige Bewegung des von dem Kopplungsteil geführten Sperrkörpers über die Tasche hinweg lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn das Kopplungsteil formschlüssig an dem Anschlussschieber des Antriebsgetriebes angeordnet ist.
  • Zur weiteren konstruktiven Vereinfachung des Treibstangenbeschlages trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Sperrkörper als Kugel oder Zylinder ausgebildet ist, mittig in dem Kopplungsteil geführt ist und wenn die Treibstange zwischen den Stützkanten eine Aussparung zur Aufnahme des vollständig aus der Tasche entfernten Sperrkörpers hat.
  • Die Rückdrücksperre gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Sperrkörper von einem Federelement in Richtung der Tasche vorgespannt ist.
  • Zur weiteren konstruktiven Vereinfachung der Rückdrücksperre trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Federelement als eine mit den Enden in dem Treibstangenabschnitt gehaltene Bügelfeder ausgebildet ist und mit einem mittleren Bereich in die Aussparung des Kopplungsteils hineinragt und den Sperrkörper übergreift.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag,
    Fig. 2
    vergrößert eine Rückdrücksperre des Treibstangenbeschlages aus Figur 1 in einer Grundstellung,
    Fig. 3
    die einzelnen Bauteile der Rückdrücksperre aus Figur 2 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    die Rückdrücksperre aus Figur 2 bei einer getriebeseitigen Krafteinleitung,
    Fig. 5
    die Rückdrücksperre aus Figur 3 bei einer treibstangenseitigen Krafteinleitung.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 zur Verriegelung des Rahmens 1 in dem Flügel 2. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine von einem Antriebsgetriebe 4 längsverschiebliche Treibstange 5 zur Ansteuerung mehrerer Verschlüsse 6. Zwischen dem Antriebsgetriebe 4 und der Treibstange 5 ist eine Rückdrücksperre 7 angeordnet. Die Rückdrücksperre 7 ermöglicht einen Antrieb der Treibstange 5 über das Antriebsgetriebe 4 und sperrt die Bewegung der Treibstange 5 bei einem versuchten manuellen Antrieb der Treibstange 5 von der Seite der Verschlüsse 6 aus. Die Rückdrücksperre 7 ist in dem Ausführungsbeispiel nur an einer Seite oberhalb des Antriebsgetriebes 4 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise um eine durchgehende, das Antriebsgetriebe 4 überbrückende Treibstange 5 eingesetzt sein. In einer alternativen Ausführungsform kann eine weitere, nicht dargestellte Rückdrücksperre 7 unterhalb des Antriebsgetriebes 4 angeordnet sein.
  • Figur 2 zeigt stark vergrößert die Rückdrücksperre 7 des Treibstangenbeschlages 3 aus Figur 1. Die Rückdrücksperre 7 ist in einer Koppeleinrichtung 8 zur Koppelung eines Anschlussschiebers 9 des Antriebsgetriebes 4 mit der Treibstange 5 angeordnet und hat ein Kopplungsteil 10 und einen Sperrkörper 11. Ein Gehäuse 12 zur Führung der miteinander gekoppelten Enden des Anschlussschiebers 9 und der Treibstange 5 ist feststehend im Flügel 2 aus Figur 1 montiert und hat eine Tasche 13, in die der Sperrkörper 11 von der Kraft eines Federelementes 14 vorgespannt ist. Die Tasche 13 und der Sperrkörper 11 weisen einander entsprechende Radien 15, 16 auf. Der Sperrkörper 11 ist zylindrisch gestaltet und hat eine quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange 5 angeordnete Führung 17 in dem Kopplungsteil 10. Diese Führung 17 führt einen mittleren Bereich des Sperrkörpers 11. In der Treibstange 5 ist eine der Führung 17 gegenüberstehende Aussparung 18 angeordnet. Die Aussparung 18 wird begrenzt von dem Sperrkörper 11 an jeder Seite gegenüberstehenden Stützkanten 19, 20. Das Kopplungsteil 10 ist nahezu spielfrei in dem Anschlussschieber 9 angeordnet. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Kopplungsteil 10 auch als Abwinklung des Anschlussschiebers 9 gestaltet sein. Weiterhin zeigt Figur 2, dass das Kopplungsteil 10 ein Spiel S in der Treibstange 5 hat. Damit lässt sich die Treibstange 5 geringfügig verschieben, bis die Stützkanten 19, 20 gegen den Sperrkörper 11 gelangen und ein Herausdrücken aus der Führung 17 des Kopplungselementes 10 verhindern.
  • Zur Vereinfachung der Zeichnung ist in Figur 2 das Gehäuse 12 aufgeschnitten dargestellt, um die Bauteile der Rückdrücksperre 7 von der Seite der Treibstange 5 aus darzustellen. Das mit dem Koppelteil 10 verbundene Ende des Anschlussschiebers 9 ist in Figur 2 hinter dem dargestellten Abschnitt der Treibstange angeordnet.
  • Figur 3 zeigt die Bauteile der Rückdrücksperre 7 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Im Gegensatz zu der Darstellung aus Figur 2 zeigt Figur 3 die Bauteile der Rückdrücksperre 7 geringfügig verkleinert von der Seite des Anschlussschiebers 9. Das Federelement 14 ist bügelförmig gestaltet und übergreift in der montierten Stellung den Sperrkörper 11. Der Sperrkörper 11 ist zylindrisch gestaltet. Das Koppelteil 10 hat eine Höhe, welche der gemeinsamen Materialstärke von Anschlussschieber 9 und Treibstange 5 entspricht.
  • Wenn man ausgehend von Figur 2 getriebeseitig und damit von dem Anschlussschieber 9 aus eine Kraft in die Rückdrücksperre 7 einleitet, gelangt man in die in Figur 4 dargestellte Stellung. Die in dieser Figur mit einem Pfeil gekennzeichnete Kraft wird von dem Anschlussschieber 9 in das Kopplungsteil 10 eingeleitet. Das Kopplungsteil 10 führt den Sperrkörper 11 und gelangt nach Überwindung des in Figur 2 dargestellten Spiels S gegen die Treibstange 5. Da abgesehen von der Kraft des Federelementes 14, keine Kräfte quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange 5 in den Sperrkörper 11 eingeleitet werden, kann dieser von den Radien 15, 16 aus der Tasche 13 herausgedrückt werden. Anschließend werden Kopplungsteil 10 und Sperrkörper 11 mit dem Anschlussschieber 9 und der Treibstange 5 verschoben.
  • Wenn man ausgehend von Figur 2 treibstangenseitig eine Kraft in die Rückdrücksperre 7 einleitet, gelangt man in die in Figur 5 dargestellte Stellung. In dieser Figur ist die in die Treibstange 5 eingeleitete Kraft mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die Bewegung der Treibstange 5 bei feststehendem Anschlussschieber 9 führt dazu, dass eine der Stützkanten 19 gegen den Sperrkörper 11 gelangt und diesen in die Tasche 13 drückt. Damit blockiert der Sperrkörper 11 die weitere Bewegung der Treibstange 5. Der Anschlussschieber 9 wird damit ebenfalls nicht mitbewegt.

Claims (11)

  1. Treibstangenbeschlag (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Antriebsgetriebe (4) zum Antrieb einer längsverschieblich geführten Treibstange (5) in beide Bewegungsrichtungen, mit einer Koppeleinrichtung (8) zwischen Antriebsgetriebe (4) und Treibstange (5) und mit einer Rückdrücksperre (7) zur Blockierung oder Freigabe der Bewegung der Treibstange (5) in Abhängigkeit von der Krafteinleitung und mit einem einer feststehenden Tasche (13) gegenüberstehenden Sperrkörper (11) zur teilweisen Aufnahme des Sperrkörpers (11) bei einer treibstangenseitigen Krafteinleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (5) für jede ihrer Bewegungsrichtungen jeweils eine, den Sperrkörper (11) in Richtung der Tasche (13) abstützende Stützkante (19, 20) hat.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopplungsteil (10) bei einer getriebeseitigen Krafteinleitung zur Erzeugung eines Kraftflusses von dem Antriebsgetriebe (4) in die Treibstange (5) ausgebildet ist.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (10) in der Treibstange (5) ein Spiel (S) aufweist, so dass das Kopplungsteil (10) mit dem Sperrkörper (11) ohne Krafteinleitung in die Treibstange (5) bewegbar ist.
  4. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückdrücksperre (7) an einer Koppeleinrichtung (8) eines Anschlussschiebers (9) des Antriebsgetriebes (4) mit der Treibstange (5) angeordnet ist.
  5. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (10) eine den Sperrkörper (11) aufnehmende, quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange angeordnete Führung hat.
  6. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (13) und der Sperrkörper (11) an ihren gegenüberstehenden Abschnitten einander entsprechende Radien (15, 16) oder Rampen aufweisen.
  7. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11) den Stützkanten (19, 20) gegenüberstehende Radien oder Rampen hat.
  8. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (10) formschlüssig an dem Anschlussschieber (9) des Antriebsgetriebes (4) angeordnet ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11) als Kugel oder Zylinder ausgebildet ist, mittig in dem Kopplungsteil (10) geführt ist und dass die Treibstange (5) zwischen den Stützkanten (19, 20) eine Aussparung (18) zur Aufnahme des vollständig aus der Tasche (13) entfernten Sperrkörpers (11) hat.
  10. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11) von einem Federelement (14) in Richtung der Tasche (13) vorgespannt ist.
  11. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als eine mit den Enden in der Treibstange (5) gehaltene Bügelfeder ausgebildet ist und mit einem mittleren Bereich in die Aussparung (18) des Kopplungsteils (10) hineinragt und den Sperrkörper (11) übergreift.
EP19196651.4A 2018-09-20 2019-09-11 Treibstangenbeschlag Active EP3626916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19196651T PL3626916T3 (pl) 2018-09-20 2019-09-11 Okucie zasuwnicowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216065.1A DE102018216065A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3626916A1 true EP3626916A1 (de) 2020-03-25
EP3626916B1 EP3626916B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=67953558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196651.4A Active EP3626916B1 (de) 2018-09-20 2019-09-11 Treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3626916B1 (de)
DE (1) DE102018216065A1 (de)
PL (1) PL3626916T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109959189A (zh) * 2019-04-11 2019-07-02 华北电力大学(保定) 一种用于地源热泵的膨胀阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520861A1 (de) 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
EP2692969A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Roto Frank Ag Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2918755A1 (de) 2014-03-10 2015-09-16 MACO Technologie GmbH Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520861A1 (de) 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
EP2692969A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Roto Frank Ag Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2918755A1 (de) 2014-03-10 2015-09-16 MACO Technologie GmbH Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109959189A (zh) * 2019-04-11 2019-07-02 华北电力大学(保定) 一种用于地源热泵的膨胀阀

Also Published As

Publication number Publication date
PL3626916T3 (pl) 2021-11-02
EP3626916B1 (de) 2021-06-09
DE102018216065A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106376U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP3108159B1 (de) Schaltanordnung für ein getriebe
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
EP3626916B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
EP3623561B1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
EP1798360B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102008049319A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
WO2016083395A1 (de) Beschlag für fenster, türen und dergleichen und getriebeeinheit für einen solchen beschlag
EP2039854A1 (de) Elektronisches Schloß
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP2182149B1 (de) Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
EP2295678B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
DE19949940A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE2144480A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer fenster, tueren und dgl
EP3839176A1 (de) Sicherungsmodul für eine handhabe eines treibstangenbeschlages
EP2330265B1 (de) Fehlschaltsperre für einen Treibstangenbeschlag
DE20316289U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001588

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609