EP3623561B1 - Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb - Google Patents

Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3623561B1
EP3623561B1 EP19182637.9A EP19182637A EP3623561B1 EP 3623561 B1 EP3623561 B1 EP 3623561B1 EP 19182637 A EP19182637 A EP 19182637A EP 3623561 B1 EP3623561 B1 EP 3623561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
door
driver
carriage
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19182637.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623561A1 (de
Inventor
Arkady NEVETSCHEROV
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3623561A1 publication Critical patent/EP3623561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623561B1 publication Critical patent/EP3623561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the present invention relates to a drive slide for a door, in particular a garage door, according to the preamble of claim 1 and a door drive with such a drive slide.
  • Drive carriages for door drives are known from the prior art. Such drive carriages are complex devices since they have to perform several tasks at the same time.
  • the drive carriage is the mechanical link between the linear movement of the driven power-transmitting components (e.g. chain or toothed belt) and the door moved via a door follower rod.
  • the driven power-transmitting components e.g. chain or toothed belt
  • it must be possible to decouple the door from the driven force-transmitting component in emergencies or for manual operation and to couple it again.
  • a drive slide must have a locking function that is intended to prevent the door from being pushed open from the outside. The latter function can also be implemented using other, complex solutions on the door or in the motor of the door drive.
  • a generic drive carriage is from the DE 103 20 923 A1 famous.
  • the work slide for a door, in particular a garage door, with the features of claim 1.
  • the work slide according to the invention comprises a body which can be linearly displaceably mounted in a rail of a door drive, and a door driver which is pivotably mounted on or in the body and can be connected to the door.
  • the drive carriage further comprises a carriage driver, which is displaceable relative to the body and can be connected to a force transmission means of the door drive, a bolt which is mounted in the body via a flexible element and can be pushed into a corresponding recess of the carriage driver when overlapped by the flexible element is, and a locking slide which can assume a free-running position and a drive position. In the free-running position, the locking slide presses the bolt against the flexible element into an unlocking position in which the bolt is not pushed into the recess by the flexible element when it overlaps the recess of the carriage driver.
  • the locking slide In the drive position, on the other hand, the locking slide allows the bolt to be pushed in when it overlaps the recess of the carriage driver by the flexible element in order to assume a locking position.
  • the slide driver In the locking position of the bolt, the slide driver is coupled to the body, ie a linear movement of the power transmission means of the door drive to which the slide driver is coupled leads to a as it were linear movement of the body or the drive slide in the rail of the door drive.
  • the inventive design of the carriage driver, the bolt and the locking slide achieves a particularly simple construction of the drive carriage and numerous components can be saved.
  • the drive slide By moving the locking slide from the drive position to the free-running position, the drive slide can be decoupled from the power transmission means of the door drive so that manual operation or manual opening and closing of the door coupled to the drive slide via the door driver is possible.
  • the body moves independently of and relative to the carriage driver.
  • the bolt cannot engage in the recess of the carriage driver, so that there is no coupling between the body and the carriage driver.
  • the bolt By subsequently moving the locking slide back into the drive position, the bolt can be pushed into the recess of the slide driver, mediated by the flexible element, as soon as the body and slide driver come into a relative position in which the recess of the slide driver covers the bolt.
  • the body and the slide driver are coupled to one another again and a linear movement of the slide driver, which is driven by the power transmission means of the door drive, is transmitted to the body. This means that the door can be opened and closed automatically again by means of the door drive.
  • the drive slide according to the invention can be installed quickly and easily and, in particular, without the aid of special tools.
  • To assemble at least the coupling mechanism of the drive slide according to the invention only the locking slide and bolt (including the flexible element) have to be fitted into one another. The small number of individual parts also saves costs
  • the locking slide has a locking lug which prevents the connection between the locking slide and the bolt from being released.
  • the latching slide and the bolt hold or fix each other, and a detachment of the two components from a form-fitting connection is prevented in a simple manner.
  • this enables the locking slide and bolt to be joined together in a particularly simple manner, since the two parts simply snap into place after they have been pushed into one another. Tools are not required to make the connection.
  • the locking slide engages in a recess of the bolt and a movement of the bolt mediated by the flexible element is limited by a form fit.
  • the locking slide has a link guide along which the bolt is guided in a form-fitting manner when the locking slide is moved from the free-running position into the drive position and vice versa. This results in a simple positive coupling of the locking slide and bolt.
  • the direction of movement of the locking slide when changing between the free-running and drive position is perpendicular to the direction of movement of the bolt when changing between the locking and unlocking position.
  • the movements of the locking slide and bolt are therefore coupled to one another and are dependent on one another.
  • the locking slide has a receiving means for receiving an actuating element, by means of which the locking slide can be brought from the free-running position into the drive position and vice versa.
  • the actuating element can be, for example, a rope or a wire, by means of which the latching element can be engaged and disengaged or the latching element can be displaced over a certain distance.
  • the locking slide preferably further comprises a securing means, by means of which the actuating element can be fixed on or in the receiving means.
  • the receiving means can alone receive, for example, a rope which is provided with a knot, a ball or a similar element that prevents the actuating element from slipping out of the receiving means by means of a form fit.
  • the securing means now serves to additionally secure the actuating element or to attach an actuating element which does not have such a stopper, for example a rope without a ball, knot, or the like.
  • the body comprises a rail into which the carriage driver can be retracted and displaced relative to the body, the rail being aligned in particular parallel to the direction of movement of the work carriage in a door drive.
  • the bolt protrudes into the rail in the locking position when the carriage driver is not in the rail.
  • the locking slide pushes the bolt against the tension of the flexible element back in the direction of the body, so that the carriage driver can move freely in the rail. There is no coupling when the recess and the bolt overlap.
  • the slide driver has bevels, through which, when the slide driver is introduced into the rail of the body, the bolt in the locking position is pressed against the flexible element into the body, the relative movement between the slide driver and body being able to be continued for as long until the recess is at the level of the bolt and this is pressed into the recess by the flexible element.
  • the bolt can therefore be brought into the locking position even when the slide driver is not in the rail.
  • the bolt protruding into the rail is pressed by the bevel at the ends of the carriage driver in the direction of the body.
  • the body is made in one piece. This results in a robust construction of the drive slide with only a few individual parts and, accordingly, a simple and quick assembly.
  • the body can for example consist of plastic.
  • the flexible element is a spring, for example a metal spring.
  • a large part of the components of the working slide in particular locking slide, bolt, slide driver and body, consist of plastic.
  • the components of the work slide can be manufactured inexpensively (e.g. by injection molding or in mass production). At the same time there is a weight saving.
  • the door follower is designed as a rod and has a bolt element at the end facing away from the door, by means of which the door follower is detachably mounted in a recess of the body and pivotably mounted about the longitudinal axis of the bolt element.
  • the door follower is preferably arranged centrally on the underside of the body and viewed perpendicular to the direction of movement of the drive carriage.
  • the door to be moved can be attached to the other end of the door link.
  • the door follower rod is preferably bent so that when the Door does not collide with the door follower, especially in the area of the open position of the door.
  • the present invention further comprises a door drive for a door, in particular for a garage door, with a drive motor, a rail, a power transmission means, in particular a toothed belt, and a working slide according to one of the preceding claims, which is slidably mounted in the rail and linearly by means of the power transmission means is movable.
  • FIG. 1 an embodiment of the door drive according to the invention is shown, which comprises a motor unit with a drive motor 21, which drives a power transmission means 22 designed as a toothed belt, which moves along a rail 20 extending from the drive motor 21.
  • a drive slide according to the invention is slidably mounted in the rail 20 and can be moved linearly by the linear movement of the toothed belt 22.
  • the drive carriage has a door driver 6 designed as a curved rod, which is articulated to a door (not shown) and a connection between Manufactures drive carriage and gate. The door can thus be opened and closed by means of the drive motor 21.
  • the drive slide is pushed into the rail 20 for assembly.
  • the Figure 2 shows a perspective exploded view of the drive slide according to the invention, which comprises a one-piece body 1, a slide driver 5 that can be or is connected to the toothed belt 22 of a door drive, a door driver 6 that can be connected to a gate, a bolt 3 and a locking slide 2.
  • the Figures 3 and 4th show the drive slide in the assembled state in a perspective view and in a cross-sectional top view of the underside of the body 1.
  • the door driver 6 which is designed as a curved rod, is mounted via a bolt element 23 with two screws 7 in a recess on the underside of the body 1.
  • the recess is located in the middle of the body 1, perpendicular to the direction of movement of the drive slide or the slide driver 5, so that the door driver 6 does not collide with the rail 20 of the door drive, which is open on its underside.
  • the door to be moved is attached to the door driver 6 so that the drive carriage is connected to the door.
  • the body 1 has a recess 4 oriented along an axis oriented perpendicular to the direction of movement of the drive slide, into which recess a bolt 3 with a flexible element 8 designed as a spring is inserted.
  • the spring 8 pushes the bolt 3 away from the body 1 and out of the recess 4.
  • the bolt 3 is held by the locking slide 2, which has a link guide 9 which is aligned along the direction of movement of the drive slide and which engages in a slot-shaped recess in the bolt 3.
  • At the end of the link guide 9 there is a locking lug, which a loosening of the Connection between locking slide 2 and bolt 3 prevented.
  • the latching slide 2 is thus held on the bolt 3 by means of the latching lug in such a way that the latching slide 2 is fixed in this position and at the same time the bolt 3 is fixed.
  • the body 1 has a rail in which the elongated carriage driver 5 can move.
  • the rail thus engages around the profile of the carriage driver 5, which in turn engages around and fixes the toothed belt 22 of the door drive.
  • the recess 4 in which the bolt 3 is located opens laterally towards the rail.
  • the bolt 3 can assume two positions by means of the link guide 9: an unlocking position and a locking position. These each correspond to a free-running position and a drive position of the locking slide 2.
  • the carriage driver 5 has at its front and rear ends (viewed in the direction of its linear movement) bevels which are bevelled in the direction facing the bolt 3.
  • the slide driver 5 has a recess 11 on the side facing the bolt 3, which corresponds to the profile or cross section of the bolt 3 or is larger, so that the bolt 3 fits completely into this recess 11. If the recess 11 of the carriage driver 5 is now at the level of the bolt 3, the latter is pressed, mediated by the spring 8, into the recess 11 of the carriage driver 5, which is thereby locked to the body 1. There is now a particularly positive coupling between the body 1 and the carriage driver 5. This creates a mechanical connection between the toothed belt 22 inserted or fixed in the carriage driver 5 and the drive carriage and thus with the door hinged to the door driver 6.
  • the Figures 3 and 4th show the mounted drive carriage with the locking slide 2 in the drive position.
  • the carriage driver 5 is completely pushed into the rail of the body 1 and locked in this position by means of the bolt 3, not visible here, which is in the locking position.
  • the door follower 6 is fixed by the screws 7 by means of the bolt element 23, which is not visible in the sketch, and is mounted so as to be pivotable about the longitudinal axis of the bolt element 23.
  • the mode of operation of the locking mechanism within the drive carriage is illustrated.
  • the bolt 3 is located in the recess 4 and is pressed into the recess 11 of the carriage driver 5 by the spring 8.
  • the mode of operation of the locking slide 2 can also be seen here: In the drive position shown here, it releases the bolt 3 so that it can be pressed into the recess 11 of the carriage driver 5 by means of the spring 8. If the locking slide 2 is pushed into the free-running position against the spring force of the spring 8 of the bolt 3, the lock is released and the body 1 can move independently of the carriage driver 5 and thus of the toothed belt 22 and the drive motor 21 connected to it.
  • the locking slide 2 also has a receiving means for receiving an actuating element, by means of which the locking slide 2 can be brought into the drive position and vice versa over a certain distance from the freewheel. This can for example be done manually but also automatically or mediated by an actuator, so that the motorized or manual operation of the door can be conveniently selected by the user.
  • the actuating means can be, for example, a rope which has a knot, a ball or a similar element that prevents slipping out of the receiving means.
  • a securing means 10 is provided in the form of a securing cap, which is used to fix an actuating element which cannot be held solely by the receiving means, for example a rope without a knot or ball.
  • the securing cap 10 has an opening for the actuating element and is placed on the receiving means of the locking slide 2 after the actuating element has been introduced.
  • the area of the bolt 3 contacting the link guide 9 is beveled in order to correspond with correspondingly beveled areas of the link guide 9 of the locking slide 2.
  • this contacting area of the bolt 3 is guided along the link guide 9, in particular guided in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsschlitten für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Torantrieb mit einem solchen Antriebsschlitten.
  • Antriebsschlitten für Torantriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Antriebsschlitten sind komplexe Vorrichtungen, da sie gleichzeitig mehrere Aufgaben realisieren müssen. Zunächst ist der Antriebsschlitten das mechanische Bindeglied zwischen der linearen Bewegung der angetriebenen kraftübertragenden Komponenten (z.B. Kette oder Zahnriemen) und dem über eine Tormitnehmerstange bewegten Tor. Weiterhin muss es möglich sein, das Tor von der angetriebenen kraftübertragenden Komponente in Notfällen oder für einen Handbetrieb zu entkoppein und wieder einzukoppeln. Schließlich muss ein Antriebsschlitten eine Verriegelungsfunktion umfassen, die ein Aufschieben des Tores von außen verhindern soll. Letztere Funktion kann auch durch andere, aufwendige Lösungen am Tor oder im Motor des Torantriebs realisiert werden.
  • Um diese Funktionen in einem einzigen Bauteil zu vereinigen, bestehen gattungsgemäße Antriebsschlitten typischerweise aus vielen verschiedenen Komponenten aus Kunststoff und/oder Metall, die aufwendig zu fertigen und zu montieren sind. Beispielsweise sind die meisten Antriebsschlitten als mehrteilige, miteinander verschraubte Kunststoffkonstrukte ausgeführt, in die das komplexe Innenleben hineingebaut wird
  • Ein gattungsgemäßer Antriebsschlitten ist aus der DE 103 20 923 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Antriebsschlitten bereitzustellen, der aus möglichst wenigen Einzelteilen besteht, welche einfach montiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Antriebsschlitten für ein Tor, insbesondere Garagentor, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach umfasst der erfindungsgemäße Arbeitsschlitten einen Korpus, welcher linear verschiebbar in einer Schiene eines Torantriebs lagerbar ist, und einen Tormitnehmer, welcher schwenkbar an oder in dem Korpus gelagert ist und mit dem Tor verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Antriebsschlitten ferner einen Schlittenmitnehmer, welcher relativ zum Korpus verschiebbar ist und mit einem Kraftübertragungsmittel des Torantriebs verbindbar ist, einen Riegel, welcher über ein flexibles Element in dem Korpus gelagert ist und durch das flexible Element bei Überdeckung in eine entsprechende Ausnehmung des Schlittenmitnehmers einschiebbar ist, und einen Rastschieber, welcher eine Freilaufstellung und eine Antriebsstellung einnehmen kann. In der Freilaufstellung drückt der Rastschieber den Riegel gegen das flexible Element in eine Entriegelungsposition, in der der Riegel bei Überdeckung mit der Ausnehmung des Schlittenmitnehmers nicht durch das flexible Element in die Ausnehmung eingeschoben wird. In der Antriebsstellung lässt der Rastschieber dagegen ein Einschieben des Riegels bei Überdeckung in die Ausnehmung des Schlittenmitnehmers durch das flexible Element zur Einnahme einer Verriegelungsposition zu. In der Verriegelungsposition des Riegels ist der Schlittenmitnehmer mit dem Korpus gekoppelt, d.h. eine lineare Bewegung des Kraftübertragungsmittels des Torantriebs, mit welchem der Schlittenmitnehmer gekoppelt ist, führt zu einer gleichsam linearen Bewegung des Korpus bzw. des Antriebsschlittens in der Schiene des Torantriebs.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schlittenmitnehmers, des Riegels und des Rastschiebers wird eine besonders einfache Bauweise des Antriebsschlittens erreicht und es können zahlreiche Bauteile eingespart werden. Durch Verschieben des Rastschiebers von der Antriebs- in die Freilaufstellung kann der Antriebsschlitten von dem Kraftübertragungsmittel des Torantriebs entkoppelt werden, so dass ein Handbetrieb bzw. manuelles Öffnen und Schließen des mit dem Antriebsschlitten über den Tormitnehmer gekoppelten Tores möglich ist. Dabei bewegt sich der Korpus unabhängig von und relativ zu dem Schlittenmitnehmer. Der Riegel kann dabei nicht in die Ausnehmung des Schlittenmitnehmers eingreifen, so dass keine Kopplung zwischen Korpus und Schlittenmitnehmer zustande kommt.
  • Durch anschließendes Verbringen des Rastschiebers zurück in die Antriebsstellung kann der Riegel vermittelt durch das flexible Element in die Ausnehmung des Schlittenmitnehmers eingedrückt werden, sobald Korpus und Schlittenmitnehmer in eine relative Position kommen, in der die Ausnehmung des Schlittenmitnehmers den Riegel überdeckt. Dadurch werden Korpus und Schlittenmitnehmer wieder miteinander gekoppelt und eine Linearbewegung des durch das Kraftübertragungsmittel des Torantriebs angetriebenen Schlittenmitnehmers überträgt sich auf den Korpus. Somit kann das Tor wieder mittels des Torantriebs maschinell geöffnet und geschlossen werden.
  • Durch die einfache Bauweise kann eine Montage des erfindungsgemäßen Antriebsschlittens schnell und einfach sowie insbesondere ohne Zuhilfenahme spezieller Werkzeuge erfolgen. Zur Montage zumindest des Kopplungsmechanismus des erfindungsgemäßen Antriebsschlittens müssen lediglich Rastschieber und Riegel (samt flexiblem Element) ineinandergefügt werden. Die geringe Anzahl von Einzelteilen spart zudem Kosten
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der Rastschieber eine Rastnase aufweist, welche ein Lösen der Verbindung zwischen Rastschieber und Riegel verhindert. Somit halten bzw. fixieren sich Rastschieber und Riegel gegenseitig, ein Lösen der beiden Bauteile aus einer formschlüssigen Verbindung wird auf einfache Art und Weise verhindert. Darüber hinaus wird so ein besonders einfaches Zusammenfügen von Rastschieber und Riegel ermöglicht, da die beiden Teile nach dem Ineinanderschieben einfach einrasten. Werkzeuge werden zur Herstellung der Verbindung nicht benötigt.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der Rastschieber in eine Ausnehmung des Riegels eingreift und eine durch das flexible Element vermittelte Bewegung des Riegels durch Formschluss begrenzt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rastschieber eine Kulissenführung aufweist, entlang welcher der Riegel beim Verbringen des Rastschiebers von der Freilaufstellung in die Antriebsstellung und umgekehrt formschlüssig geführt wird. Dadurch ergibt sich eine einfache formschlüssige Kopplung von Rastschieber und Riegel.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bewegungsrichtung des Rastschiebers beim Wechsel zwischen Freilauf- und Antriebsstellung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels beim Wechsel zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsposition ist. Die Bewegungen von Rastschieber und Riegel sind also miteinander gekoppelt und abhängig voneinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rastschieber ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Betätigungselements aufweist, mittels welchem der Rastschieber von der Freilaufstellung in die Antriebsstellung verbringbar ist und umgekehrt. Bei dem Betätigungselement kann es sich beispielsweise um ein Seil oder einen Draht handeln, mittels welchem eine Ein- und Ausrastung bzw. ein Verschieben des Rastelements über eine gewisse Distanz ausgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Rastschieber weiterhin ein Sicherungsmittel, mittels welchem das Betätigungselement an oder in dem Aufnahmemittel fixierbar ist. Das Aufnahmemittel kann alleine beispielsweise ein Seil aufnehmen, welches mit einem Knoten, einer Kugel oder einem ähnlichen Element versehen ist, das ein Herausrutschen des Betätigungselements aus dem Aufnahmemittel per Formschluss verhindert. Das Sicherungsmittel dient nun der zusätzlichen Sicherung des Betätigungselements bzw. der Befestigung eines Betätigungselements, welches keinen derartigen Stopper aufweist, beispielsweise eines Seils ohne Kugel, Knoten, o.Ä..
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Korpus eine Schiene umfasst, in welche der Schlittenmitnehmer einfahrbar und relativ zum Korpus verschiebbar lagerbar ist, wobei die Schiene insbesondere parallel zur Bewegungsrichtung des Arbeitsschlittens in einem Torantrieb ausgerichtet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Riegel in der Verriegelungsposition bei nicht in der Schiene befindlichem Schlittenmitnehmer in die Schiene hineinragt. In der Entriegelungsposition hingegen drückt der Rastschieber den Riegel gegen die Spannung des flexiblen Elements zurück in Richtung des Korpus, so dass sich der Schlittenmitnehmer frei in der Schiene bewegen kann. Es kommt zu keiner Kopplung bei Überdeckung der Ausnehmung und des Riegels.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schlittenmitnehmer Abschrägungen aufweist, durch die bei Einbringen des Schlittenmitnehmers in die Schiene des Korpus der in der Verriegelungsposition befindliche Riegel entgegen des flexiblen Elements in den Korpus gedrückt wird, wobei die Relativbewegung zwischen Schlittenmitnehmer und Korpus solange fortsetzbar ist, bis sich die Ausnehmung auf Höhe des Riegels befindet und dieser durch das flexible Element in die Ausnehmung gedrückt wird. Der Riegel kann also auch bei nicht in der Schiene befindlichem Schlittenmitnehmer in die Verriegelungsposition gebracht werden. Sobald der Schlittenmitnehmer in die Schiene des Korpus einfährt, wird der in die Schiene hineinragende Riegel durch die Abschrägung an den Enden des Schlittenmitnehmers in Richtung Korpus gedrückt. Kommt es durch fortgesetzte Bewegung des Schlittenmitnehmers zu einer Überdeckung von dessen Ausnehmung und dem Riegel, wird dieser vermittelt durch das flexible Element in die Ausnehmung hineingedrückt, woraufhin der Korpus mit dem Schlittenmitnehmer gekoppelt ist. Dieser Kopplungsmechanismus stellt eine besonders einfache Konstruktionslösung mit nur wenigen beweglichen Teilen dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Korpus einteilig ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich eine robuste Bauweise des Antriebsschlittens mit nur wenigen Einzelteilen und dementsprechend eine einfache und schnelle Montage. Der Korpus kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das flexible Element eine Feder ist, beispielsweise eine Metallfeder.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Großteil der Bestandteile des Arbeitsschlittens, insbesondere Rastschieber, Riegel, Schlittenmitnehmer und Korpus, aus Kunststoff bestehen. Dadurch können die Bauteile des Arbeitsschlittens preisgünstig hergestellt werden (z.B. durch Spritzgussverfahren bzw. in der Massenproduktion). Gleichzeitig ergibt sich eine Gewichtsersparnis.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Tormitnehmer als Stange ausgeführt ist und an dem dem Tor abgewandten Ende ein Bolzenelement aufweist, mittels welchem der Tormitnehmer in einer Ausnehmung des Korpus lösbar und um die Längsachse des Bolzenelements schwenkbar montiert ist. Vorzugsweise ist der Tormitnehmer an der Unterseite des Korpus und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Antriebsschlittens gesehen mittig angeordnet. Am anderen Ende des Tormitnehmers lässt sich das zu bewegende Tor anschlagen. Hierzu ist die Tormitnehmerstange vorzugsweise gebogen, so dass es beim Öffnen des Tores nicht zu einer Kollision mit dem Tormitnehmer kommt, insbesondere im Bereich der Offenstellungsposition des Tores.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin einen Torantrieb für ein Tor, insbesondere für ein Garagentor, mit einem Antriebsmotor, einer Schiene, einem Kraftübertragungsmittel, insbesondere einem Zahnriemen, und einem Arbeitsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher in der Schiene verschiebbar gelagert und mittels des Kraftübertragungsmittels linear bewegbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Torantriebs mit einem erfindungsgemäßen Antriebsschlitten in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2:
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebsschlittens in einer perspektivischen Explosionsansicht;
    Figur 3:
    der Antriebsschlitten gemäß Figur 2 in einem zusammengebauten Zustand; und
    Figur 4:
    der Antriebsschlitten gemäß Figur 3 in einer Querschnitts-Draufsicht auf die Unterseite des Korpus;
  • In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Torantriebs dargestellt, welcher eine Motoreinheit mit einem Antriebsmotor 21 umfasst, welcher ein als Zahnriemen ausgeführtes Kraftübertragungsmittel 22 antreibt, welcher sich entlang einer von dem Antriebsmotor 21 ausgehenden Schiene 20 bewegt. In der Schiene 20 ist ein erfindungsgemäßer Antriebsschlitten verschiebbar gelagert, welcher durch die lineare Bewegung des Zahnriemens 22 linear bewegbar ist. Der Antriebsschlitten weist einen als gebogene Stange ausgeführten Tormitnehmer 6 auf, welcher an einem Tor (nicht dargestellt) angelenkt ist und eine Verbindung zwischen Antriebsschlitten und Tor herstellt. Somit kann mittels des Antriebsmotors 21 das Tor geöffnet und geschlossen werden. Zur Montage wird der Antriebsschlitten in die Schiene 20 eingeschoben.
  • Im Folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebsschlittens anhand der Figuren 2-4 beschrieben.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Antriebsschlittens, welcher einen einteiligen Korpus 1, einen mit dem Zahnriemen 22 eines Torantriebs verbindbaren bzw. verbundenen Schlittenmitnehmer 5, einen mit einem Tor verbindbaren Tormitnehmer 6, einen Riegel 3 sowie einen Rastschieber 2 umfasst. Die Figuren 3 und 4 zeigen den Antriebsschlitten in zusammengesetztem Zustand in einer perspektivischen Ansicht und in einer Querschnitts-Draufsicht auf die Unterseite des Korpus 1.
  • In dem Korpus 1 des Antriebsschlittens ist der als gebogene Stange ausgebildete Tormitnehmer 6 über ein Bolzenelement 23 mit zwei Schrauben 7 in einer Ausnehmung an der Unterseite des Korpus 1 montiert. Die Ausnehmung befindet sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Antriebsschlittens bzw. des Schlittenmitnehmers 5 gesehen mittig in dem Korpus 1, sodass der Tormitnehmer 6 nicht mit der Schiene 20 des Torantriebs kollidiert, welche an ihrer Unterseite offen ist. An den Tormitnehmer 6 ist das zu bewegende Tor angeschlagen, sodass der Antriebsschlitten mit dem Tor verbunden ist.
  • Der Korpus 1 weist eine entlang einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Antriebsschlittens ausgerichteten Achse orientierte Ausnehmung 4 auf, in welche ein Riegel 3 mit einem als Feder ausgeführten flexiblen Element 8 eingesetzt ist. Die Feder 8 drückt dabei den Riegel 3 vom Korpus 1 weg und aus der Ausnehmung 4 heraus. Der Riegel 3 wird durch den Rastschieber 2 gehalten, welcher eine entlang der Bewegungsrichtung des Antriebsschlittens ausgerichtete Kulissenführung 9 aufweist, welche in eine schlitzförmige Ausnehmung des Riegels 3 eingreift. Am Ende der Kulissenführung 9 befindet sich eine Rastnase, welche ein Lösen der Verbindung zwischen Rastschieber 2 und Riegel 3 verhindert. Der Rastschieber 2 wird mittels der Rastnase also derart am Riegel 3 gehalten, dass der Rastschieber 2 in dieser Position fixiert ist und gleichzeitig der Riegel 3 fixiert ist. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Montage des Kopplungsmechanismus von Rastschieber 2 und Riegel 3, da die Kulissenführung 9 einfach in die Ausnehmung des Riegels 3 geschoben werden muss, bis der Rastschieber 2 in den Riegel 3 einrastet. Anschließend sind beide Teile automatisch miteinander gekoppelt und einsatzbereit.
  • Der Korpus 1 weist eine Schiene auf, in welcher sich der längliche Schlittenmitnehmer 5 bewegen kann. Die Schiene umgreift also das Profil des Schlittenmitnehmers 5, welcher wiederum den Zahnriemen 22 des Torantriebs umgreift und fixiert. Die Ausnehmung 4, in der sich der Riegel 3 befindet, öffnet sich seitlich zur Schiene hin.
  • Der Riegel 3 kann mittels der Kulissenführung 9 zwei Positionen einnehmen: eine Entriegelungsposition und eine Verriegelungsposition. Diese entsprechen jeweils einer Freilaufstellung und einer Antriebsstellung des Rastschiebers 2.
  • In der Freilaufstellung des Rastschiebers 2 ist dieser maximal in den Korpus 1 eingefahren und der Riegel 3 kontaktiert den breiteren Teil der Kulissenführung 9. Dadurch ist der Riegel 3 entgegen der Spannung der Feder 8 so weit in die Ausnehmung 4 hineingedrückt, dass der Riegel 3 nicht in die Schiene, in der sich der Schlittenmitnehmer 5 bewegen kann, hineinragt. Dies ist die Entriegelungsposition des Riegels 3, in der sich der Schlittenmitnehmer 5 frei durch die Schiene des Korpus 1 hindurchbewegen kann und in der Schlittenmitnehmer 5 und Korpus 1 nicht miteinander gekoppelt bzw. koppelbar sind. In dieser Konfiguration ist somit der Antriebsschlitten vom Torantrieb entkoppelt und das mit dem Tormitnehmer 6 verbundene Tor kann manuell bewegt werden.
  • In der Antriebsstellung des Rastschiebers 2 ist dieser maximal von dem Riegel 3 entfernt, sodass die Rastnase an der dem Rastschieber 2 abgewandten Seite des Riegels 3 anschlägt, wodurch ein weiteres Ausschieben des Rastschiebers 2 verhindert wird (siehe Figur 4). Entsprechend der geringeren Breite der Kulissenführung 9 im Bereich der Rastnase ist der Riegel 3 nicht so weit in die Ausnehmung 4 hineingedrückt wie in der Verriegelungsposition. Der Riegel 3 befindet sich in der Entriegelungsposition, in der dieser durch die Feder 8 in die Schiene hineingedrückt wird. Wird nun der Schlittenmitnehmer 5 durch die Schiene des Korpus 1 bewegt, kommt es zu einem Kontakt mit dem aus der Ausnehmung 4 herausragenden Teil des Riegels 3.
  • Der Schlittenmitnehmer 5 weist an seinen vorderen und hinteren (in der Richtung seiner linearen Bewegung gesehen) Enden Abschrägungen auf, welche in der dem Riegel 3 zugewandten Richtung abgeschrägt sind. Dadurch wird durch ein Einfahren des Schlittenmitnehmers 5 in die Schiene, während sich der Riegel 3 in der Verriegelungsposition befindet, der Riegel 3 gegen die Spannung der Feder 8 in die Ausnehmung 4 hineingedrückt, sodass sich der Schlittenmitnehmer 5 in der Schiene bewegen kann und nicht vom Riegel 3 blockiert wird.
  • Weiterhin weist der Schlittenmitnehmer 5 an der dem Riegel 3 zugewandten Seite eine Ausnehmung 11 auf, welche dem Profil bzw. Querschnitt des Riegels 3 entspricht oder größer ist, so dass der Riegel 3 vollständig in diese Ausnehmung 11 hineinpasst. Befindet sich die Ausnehmung 11 des Schlittenmitnehmers 5 nun auf Höhe des Riegels 3, wird dieser, vermittelt durch die Feder 8, in die Ausnehmung 11 des Schlittenmitnehmers 5 hineingedrückt, welcher dadurch an dem Korpus 1 verriegelt wird. Es besteht nun eine insbesondere formschlüssige Kopplung zwischen Korpus 1 und Schlittenmitnehmer 5. Hierdurch ist eine mechanische Verbindung zwischen dem im Schlittenmitnehmer 5 eingelegten bzw. fixierten Zahnriemen 22 und dem Antriebsschlitten und somit mit dem an dem Tormitnehmer 6 angelenkten Tor hergestellt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den montierten Antriebsschlitten mit dem Rastschieber 2 in der Antriebsstellung. Der Schlittenmitnehmer 5 ist in die Schiene des Korpus 1 vollständig eingeschoben und mittels des hier nicht sichtbaren Riegels 3, welcher sich in der Verriegelungsposition befindet, in dieser Position verriegelt. In dem Korpus 1 ist der Tormitnehmer 6 mittels des in der Skizze nicht sichtbaren Bolzenelements 23 durch die Schrauben 7 fixiert und um die Längsachse des Bolzenelements 23 schwenkbar montiert.
  • In der Figur 4 wird die Wirkungsweise der Verriegelung innerhalb des Antriebsschlittens verdeutlicht. Der Riegel 3 befindet sich in der Ausnehmung 4 und wird durch die Feder 8 in die Ausnehmung 11 des Schlittenmitnehmers 5 gedrückt. Hier ist ferner die Wirkungsweise des Rastschiebers 2 zu erkennen: Dieser gibt in der hier gezeigten Antriebsstellung den Riegel 3 frei, so dass dieser mittels der Feder 8 in die Ausnehmung 11 des Schlittenmitnehmers 5 gedrückt werden kann. Wird der Rastschieber 2 gegen die Federkraft der Feder 8 des Riegels 3 in die Freilaufstellung geschoben, wird die Verriegelung aufgehoben und der Korpus 1 kann sich unabhängig vom Schlittenmitnehmer 5 und somit vom Zahnriemen 22 und dem daran angeschlossenen Antriebsmotor 21 bewegen.
  • Rastschieber 2 und Riegel 3 halten bzw. fixieren sich also gegenseitig und der Rastschieber 2 muss entgegen der Federkraft der Feder 8 von der Antriebs- in die Freilaufstellung geschoben werden. Somit wird verhindert, dass sich die Kopplung zwischen Korpus 1 und Schlittenmitnehmer 5 unbeabsichtigt löst. Der Rastschieber 2 weist ferner ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Betätigungselements auf, mittels welchem der Rastschieber 2 über eine gewisse Entfernung von der Freilaufin die Antriebsstellung und umgekehrt verbracht werden kann. Dies kann beispielsweise manuell aber auch automatisch bzw. durch einen Aktuator vermittelt geschehen, so dass der motorisierte oder der manuelle Betrieb des Tores bequem durch den Benutzer ausgewählt werden kann. Bei dem Betätigungsmittel kann es sich beispielsweise um ein Seil handeln, welches einen Knoten, eine Kugel oder ein ähnliches Element aufweist, das ein Herausrutschen aus dem Aufnahmemittel verhindert. Ferner ist ein Sicherungsmittel 10 in Form einer Sicherungskappe vorgesehen, welche der Fixierung eines Betätigungselements dient, welches nicht alleine durch das Aufnahmemittel gehalten werden kann, beispielsweise eines Seils ohne Knoten oder Kugel. Die Sicherungskappe 10 weist dabei eine Öffnung für das Betätigungselement auf und wird nach Einbringen des Betätigungselements auf das Aufnahmemittel des Rastschiebers 2 aufgesetzt.
  • Wie in der Figur 4 zu sehen ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel der die Kulissenführung 9 kontaktierende Bereich des Riegels 3 abgeschrägt, um mit entsprechend abgeschrägten Bereichen der Kulissenführung 9 des Rastschiebers 2 zu korrespondieren. Dieser kontaktierende Bereich des Riegels 3 wird beim Verbringen des Rastschiebers 2 von der Freilauf- in die Antriebsstellung und umgekehrt entlang der Kulissenführung 9 geführt, insbesondere formschlüssig geführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Korpus
    2
    Rastschieber
    3
    Riegel
    4
    Ausnehmung für Riegel im Korpus
    5
    Schlittenmitnehmer
    6
    Tormitnehmer
    7
    Schrauben
    8
    Flexibles Element
    9
    Kulissenführung
    10
    Sicherungsmittel für Betätigungselement
    11
    Ausnehmung für Riegel im Schlittenmitnehmer
    20
    Schiene (Torantrieb)
    21
    Antriebsmotor (Torantrieb)
    22
    Kraftübertragungsmittel (Torantrieb)
    23
    Bolzenelement

Claims (12)

  1. Antriebsschlitten für ein Tor, insbesondere Garagentor, umfassend
    einen Korpus (1), welcher linear verschiebbar in einer Schiene (20) eines Torantriebs lagerbar ist, und
    einen Tormitnehmer (6), welcher schwenkbar an oder in dem Korpus (1) gelagert ist und mit dem Tor verbindbar ist,
    wobei der Antriebsschlitten ferner umfasst
    einen Schlittenmitnehmer (5), welcher relativ zum Korpus (1) verschiebbar ist und mit einem Kraftübertragungsmittel (22) des Torantriebs verbindbar ist, einen Riegel (3), welcher über ein flexibles Element (8) in dem Korpus (1) gelagert ist und durch das flexible Element (8) bei Überdeckung in eine entsprechende Ausnehmung (11) des Schlittenmitnehmers (5) einschiebbar ist, und einen Rastschieber (2), welcher in einer Freilaufstellung den Riegel (3) gegen das flexible Element (8) in eine Entriegelungsposition drückt, in der der Riegel (3) bei Überdeckung mit der Ausnehmung (11) des Schlittenmitnehmers (5) nicht durch das flexible Element (8) in die Ausnehmung (11) eingeschoben wird, und welcher in einer Antriebsstellung ein Einschieben des Riegels (3) bei Überdeckung in die Ausnehmung (11) des Schlittenmitnehmers (5) durch das flexible Element (8) zur Einnahme einer Verriegelungsposition zulässt, in der der Schlittenmitnehmer (5) mit dem Korpus gekoppelt (1) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (2) in eine Ausnehmung des Riegels (3) eingreift und eine durch das flexible Element (8) vermittelte Bewegung des Riegels (3) durch Formschluss begrenzt und eine Rastnase aufweist, welche ein Lösen der Verbindung zwischen Rastschieber (2) und Riegel (3) verhindert.
  2. Antriebsschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (2) eine Kulissenführung (9) aufweist, entlang welcher der Riegel (3) beim Verbringen des Rastschiebers (2) von der Freilaufstellung in die Antriebsstellung und umgekehrt formschlüssig geführt wird.
  3. Antriebsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Rastschiebers (2) beim Wechsel zwischen Freilauf- und Antriebsstellung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels (3) beim Wechsel zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsposition ist.
  4. Antriebsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (2) ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Betätigungselements aufweist, mittels welchem der Rastschieber (2) von der Freilaufstellung in die Antriebsstellung verbringbar ist und umgekehrt, wobei der Rastschieber (2) vorzugsweise ferner ein Sicherungsmittel (10) aufweist, mittels welchem das Betätigungselement an oder in dem Aufnahmemittel fixierbar ist.
  5. Antriebsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) eine Schiene umfasst, in welche der Schlittenmitnehmer (5) einfahrbar und relativ zum Korpus (1) verschiebbar lagerbar ist, wobei die Schiene insbesondere parallel zur Bewegungsrichtung des Arbeitsschlittens in einem Torantrieb ausgerichtet ist.
  6. Antriebsschlitten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) in der Verriegelungsposition bei nicht in der Schiene befindlichem Schlittenmitnehmer (5) in die Schiene hineinragt.
  7. Antriebsschlitten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenmitnehmer (5) Abschrägungen aufweist, durch die bei Einbringen des Schlittenmitnehmers (5) in die Schiene des Korpus (1) der in der Verriegelungsposition befindliche Riegel (3) entgegen des flexiblen Elements (8) in den Korpus (1) gedrückt wird, wobei die Relativbewegung zwischen Schlittenmitnehmer (5) und Korpus (1) solange fortsetzbar ist, bis sich die Ausnehmung (11) auf Höhe des Riegels (3) befindet und dieser durch das flexible Element (8) in die Ausnehmung (11) gedrückt wird.
  8. Antriebsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (1) einteilig ausgeführt ist.
  9. Antriebsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (8) eine Feder ist.
  10. Antriebsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastschieber (2), Riegel (3), Schlittenmitnehmer (5) und Korpus (1) aus Kunststoff bestehen.
  11. Antriebsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tormitnehmer (6) als Stange ausgeführt ist und an dem dem Tor abgewandten Ende ein Bolzenelement (23) aufweist, mittels welchem der Tormitnehmer (6) in einer Ausnehmung des Korpus (1) lösbar und um die Längsachse des Bolzenelements (23) schwenkbar montiert ist.
  12. Torantrieb für ein Tor, insbesondere Garagentor, mit einem Antriebsmotor (21), einer Schiene, einem Kraftübertragungsmittel (22), insbesondere einem Zahnriemen, und einem Arbeitsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher in der Schiene (20) verschiebbar gelagert und mittels des Kraftübertragungsmittels (22) linear bewegbar ist.
EP19182637.9A 2018-09-12 2019-06-26 Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb Active EP3623561B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105217.9U DE202018105217U1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Antriebsschlitten für ein Tor sowie Torantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623561A1 EP3623561A1 (de) 2020-03-18
EP3623561B1 true EP3623561B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=67105742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182637.9A Active EP3623561B1 (de) 2018-09-12 2019-06-26 Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11332968B2 (de)
EP (1) EP3623561B1 (de)
AU (1) AU2019226303A1 (de)
DE (1) DE202018105217U1 (de)
DK (1) DK3623561T3 (de)
ES (1) ES2897412T3 (de)
PT (1) PT3623561T (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD918976S1 (en) * 2019-03-08 2021-05-11 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Powered door operator
CA189761S (en) * 2019-03-08 2021-02-22 Automatic Tech Au Pty Ltd Powered door operator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858452A (en) * 1973-07-09 1975-01-07 Vemco Products Inc Emergency release for screw drive operator traveler assembly
US4414778A (en) * 1981-04-13 1983-11-15 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Tape drive door operator
US4520684A (en) * 1983-02-03 1985-06-04 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Tape drive closure operator
US4628636A (en) * 1984-05-18 1986-12-16 Holmes-Hally Industries, Inc. Garage door operator mechanism
US4653565A (en) * 1985-07-25 1987-03-31 Chamberlain Manufacturing Corporation Garage door opener
US4905542A (en) * 1989-04-20 1990-03-06 The Chamberlain Group, Inc. Lock-out trolley for garage door opener
DE4105872A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Marantec Antrieb Steuerung Antriebsgeraet
DE19635153C1 (de) * 1996-08-30 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Torantriebsvorrichtung
DE29706904U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-10 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. Produktions-KG, 33428 Marienfeld Führungsschlitten für einen Torantrieb
AU6425500A (en) * 1999-06-22 2001-01-09 Hormann Kg Antriebstechnik Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated bya motor assembly
US20020088682A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Chung-Min Chang Manual clutch for an electric garage door
EP1398448A3 (de) * 2002-09-13 2007-11-14 Hörmann KG Antriebstechnik Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE10320923B4 (de) * 2003-01-10 2008-05-29 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb mit Sicherheitsentriegelung
US7076917B2 (en) * 2003-12-09 2006-07-18 Rhine Electronic Co., Ltd. Driving system for garage door
DE102007025723B3 (de) * 2007-06-01 2008-09-04 Novoferm Tormatic Gmbh Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
US20120019011A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Laborde Paul G Security device for garage doors
US9051768B2 (en) * 2011-05-24 2015-06-09 Overhead Door Corporation Force profiling barrier operator systems
US8936064B1 (en) * 2012-05-15 2015-01-20 Jerry Diaz Trolley lock for a garage door opener
DE102013017335B4 (de) * 2013-10-17 2017-03-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherungsanordnung
US10557532B2 (en) * 2015-05-22 2020-02-11 Hubert Junior Hill Movable latch housing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK3623561T3 (da) 2021-10-04
PT3623561T (pt) 2021-10-01
AU2019226303A1 (en) 2020-03-26
DE202018105217U1 (de) 2019-12-16
US11332968B2 (en) 2022-05-17
US20200080359A1 (en) 2020-03-12
EP3623561A1 (de) 2020-03-18
ES2897412T3 (es) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061055B4 (de) Klappenanordnung
DE202007002803U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
EP3623561B1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
EP2338715B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE19743962B4 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP1881145A2 (de) Notfallentriegelung
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP2458120B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
EP1529908A2 (de) Verschluss für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
EP0972665A1 (de) Verschliessvorrichtung für ein Schliessbauteil eines Fahrzeugs
EP3626916B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102019007009A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE9302707U1 (de) Türschließeinrichtung für Kraftwagentüren
EP3216951A1 (de) Elektromechanisches verschlusssystem für ein möbel und möbel
WO2006131092A1 (de) Mitnehmerschlitten-torantrieb mit gesicherter notentriegelungseinrichtung
EP1493892A1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
EP1353032B1 (de) Möbeldrehtürautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3623561

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20211001

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210927

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2897412

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190626