EP1936078A2 - Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss - Google Patents

Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1936078A2
EP1936078A2 EP07121850A EP07121850A EP1936078A2 EP 1936078 A2 EP1936078 A2 EP 1936078A2 EP 07121850 A EP07121850 A EP 07121850A EP 07121850 A EP07121850 A EP 07121850A EP 1936078 A2 EP1936078 A2 EP 1936078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
profile
fitting according
actuating rod
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07121850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936078A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP1936078A2 publication Critical patent/EP1936078A2/de
Publication of EP1936078A3 publication Critical patent/EP1936078A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door

Definitions

  • the invention relates to a fitting set according to the preamble of claim 1.
  • Fittings of this kind belong for example by the EP 1 106 758 B1 already the state of the art. In the known fitting from the EP 1 106 758 B1 it is a panic lock or called panic bars or pushbar.
  • Conventional panic locks comprise an elongated box-like body attached to the side of the door panel which faces the closed space and which has a U-shaped cross-section as a retaining profile for receiving the profiled operating rod or actuator door handle.
  • Two parallel transmission levers are rigidly coupled to the rod and hinged like a parallelogram in the box-like body.
  • One of the levers is operatively connected to the lock for closing the wing via a transmission element.
  • This is done, for example, in that a coaxial with a follower of a lock arranged and provided with a polygonal gear is provided with this, which is associated with its toothing a rack.
  • the rack is longitudinally slidably mounted in the box-shaped body and is connected to the lever or levers so that the rack is longitudinally displaced when the lever is depressed.
  • panic locks One problem with panic locks is that their length should be adjusted to the width of the wing to which they are to be attached.
  • the known design is designed comparatively expensive.
  • the levers consist of elaborately formed stamped and bent parts, whose connections are made by means of special axes, which on the other hand have an abutment on the actuating rod on the one hand and a bearing part on the wing on the other hand.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a fitting that allows a simple construction reliable operation and can also be easily adapted to the wing.
  • the invention provides that the lever is fixed at one end to the actuating rod and at its other end to a carriage is pivotally mounted, which supports the lever in a guide groove of the retaining profile perpendicular to the wing plane.
  • the elaborate bearings are replaced by simple assembly.
  • the fastening profile, the insert body, the cover and the connecting rod of the carriage by means of vertical cuts are easy to adapt and to couple with each other.
  • the carriage is supported by at least one roller in the guide groove and that the pivot axis of the lever and the roller are identical.
  • the pivot axis of the lever and the roller are identical.
  • the retaining profile consists of a substantially U-shaped profile, this causes a simple design of the retaining profile, since this consists essentially of the required for guiding the carriage groove.
  • a slider is attached to the carriage, which is adapted to the guide groove.
  • the carriage can be simplified in that the lateral guidance is effected by the slider.
  • the carriage can be made with less care, without fear of an increased level of friction.
  • levers are provided, which are mounted near the end of the holding profile. Although it can be provided that only one lever is mounted in the immediate vicinity of the castle. The remote from the end of the profile is then stored in a guide perpendicular to the wing plane and movable against a restoring force storage device. However, it is simpler to provide an identical second lever.
  • the stationary mounting of the lever on the wing can be done via the profile.
  • lever is made on the profile by means of a fastening profile which is fixed in a groove of the actuating rod.
  • the actuating rod is designed as an insert body, which is encompassed by a cover and which in turn engages over the retaining profile.
  • the cover can in turn be made of a high quality material and treated arbitrarily surfaces.
  • a transversely extending groove is provided on the fastening profile, into which a locking member effective as a fixing plate is inserted, which is attachable to the insert body.
  • the fitting is generally provided with the reference numeral 1.
  • the fitting 1 is an emergency opening or panic bar, with two support plates 2 and 3 ( Fig. 3 ) are attached to the spars of a door, not shown here.
  • the carrier plates 2 and 3 are in the Fig. 1 and 2 covered by caps 4, 5.
  • an actuating rod 6 is arranged between the support plates 2, 3, an actuating rod 6 is arranged.
  • the actuating rod 6 can be shown in the FIGS. 1 and 2 take at least two positions. In the in Fig. 1 shown closure position, the actuating rod takes a maximum distance to the wing plane, which runs parallel to the support plates 2, 3. In the open position, however, the actuating rod 6 is displaced by a force acting in the direction of the arrow 7 in the direction of the wing plane. In this position, the wing is openable, as a near the support plate 2 attached and not shown here lock is placed in an open state.
  • the actuating rod 6 is provided at the end with two cover caps 8, 9 and with a cylindrical cover member 10 which encloses an insert body 11.
  • the insert body 11 thereby forms a stable support, while the cover caps 8, 9 and the cover 10 can be easily adapted to the color characteristics of the door.
  • the insert body 11 is closed at the end with fixing plates 12, 13, whose function will be explained.
  • the insert body 11 is corresponding to the Fig. 4 associated with a stationary holding profile 14, which consists of a substantially U-shaped profile bar, as will be explained in detail below.
  • Fig. 5 is in a side view of the fitting after Fig. 3 omitting the fixing plate 12 on the insert body 11 of the actuating rod 6 is shown.
  • the insert body 11 is designed as an extruded profile and has a substantially cylindrical cross-section, with a U-shaped groove 15.
  • two longitudinal holes 16 are provided which serve as abutment of mounting screws which hold the fixing plates 12, 13 on the insert body.
  • the fixing plates 12, 13 are shown in the Fig. 6 , which the fitting 1 after Fig. 5 in a rear view with the fixing plate shows, provided with open-edged recesses 17 and holes 18 which are mounted congruent to the groove 15 and the holes 16 of the insert body 11.
  • a further undercut groove 20 is provided in the bottom 19 of the groove 15, which by two L-facing or facing. conversely L-shaped webs 21, 22 is formed. This results in the side next to the webs 21, 22 narrow grooves 21 ', 22'. These find as well as the webs 21, 22 a corresponding shape in the fixing plate 12 and 13th
  • the fixing plate 12, 13 consists of a thin-walled sheet metal section and can be e.g. Produce cost by punching.
  • the actuating rod 6, consisting of the insert body 11 and the cover 10 is limited by the cap 9 - of which only one outer edge is visible here - the end.
  • the cover 10 engages in the exemplary embodiment with two bends 24 in the groove 15 of the insert body 11 a.
  • the free U-legs 25 have at their ends 26 outward Umkanteptept 27 by 180 °.
  • the folded edge 27 thereby forms a transverse to the opening of the holding profile 14 directed stop edge 28 or collar on which the bends 24 abut.
  • the end position of the opening movement of Operating rod 6 limited.
  • a carriage 30 In the guide groove 29 formed by the U-section of the retaining profile 14, a carriage 30 is guided, which in conjunction with the FIGS. 9 and 10 is described.
  • the carriage 30 is coupled to a sliding body 31, the dimension of which is adapted to the clear width of the guide groove 29, thereby ensuring guidance of the carriage 30 along the holding profile 14.
  • a lever 32 On the carriage 30, a lever 32 is pivotally mounted.
  • the lever 32 consists of two lever arms 33, 34 which are spaced at one end by the mounting profile 23 and the other end by a roller 35 from each other. This embodiment avoids the formation of the lever from a complicated stamped and bent part, without that there are significant limitations in the load capacity.
  • the lever arms 33, 34 are identical, so that it can come to a cost-effective production by punching due to the higher number of units, which is also favored by the fact that the lever arms 33, 34 have no offsets.
  • the lever 32 is drivingly connected via the carriage 30 and a coupling device 36 provided thereon with a push rod 37, which is guided longitudinally displaceably below the cover 38.
  • the cover 38 is part of the support plate 2 and fixed on a spacer plate 39 of the support plate 2.
  • the push rod 37 has a toothing not shown here or a driving cam, which is associated with a toothing or a cam of a rotatably mounted on the support plate 2 pinion or cam. If the push rod 37 is moved longitudinally, this also causes a rotation of the pinion or the cam disk.
  • a knob 40 is mounted on the cover 38. It is not visible that a polygonal shaft can be coupled to the pinion or the cam disk, which passes through a bore of the blade and drives the pinion or the cam disk with a nut of a lock.
  • a toothing can be provided on the push rod 37, which meshes with a pinion that engages via a polygonal pin in a follower of the lock.
  • the lever 32 is supported on the roller 35 on the bottom 41 of the guide groove 29 from.
  • the lever 32 is pivotally mounted in the roller 35 by the common pivot axis 42. If the lever 32 from the in Fig. 11 shown closure position in the in the Fig. 12 shown opening position moves, then the carriage 30 moves on the roller 35 in the direction of the support plate 2, wherein the push rod 37 - as mentioned above - entrained.
  • the lever 32 is fixed by the mounting profile 32 on the actuating rod 6, not shown here on the wing, since the actuating rod 6 is exclusively perpendicular to the wing plane displaced.
  • the attachment of the fastening profile on the actuating rod is effected by the fixing plate 12 and 13.
  • the fixing plate 12 engages in the Fig. 11 in a groove 43 of the mounting profile 23, if this is congruent with the insert body 11.
  • a lever 32 is attached with a fastening profile 23.
  • the respective carriages 30 are constructed essentially identically and connected via a connecting rod 44, which is only indicated here.
  • the carriage 30 has on the slider 31 a coupling device 45 which is identical to the coupling device 36 (FIG. Fig. 10 ) is constructed.
  • a preassembled screw 46 is provided in a threaded bore of the slider or the coupling device 36.
  • the connecting rod 44 is formed in its dimensions corresponding to the coupling approach 45 of the support plate 2, so that this would be selectively coupled to the coupling device 36 or the slider 31.
  • the connecting rod 44 can be connected at one end to the slider 31 and the other end to the coupling device 36.
  • the coupling lug 45 and the connecting rod 44 are so simple that they are equally suitable for coupling with the slider 31.
  • the slider 31 has for receiving the connecting rod 44 has an opening 47 which is adapted to the shape of the connecting rod 44 so that it is fixed transversely to the longitudinal direction in each case form-fitting manner.
  • a mounting lug 48 is attached to the one in the rear view Fig. 15 shown spring 49 can be coupled.
  • the spring serves to return the lever 32 in the closed position.
  • the carriage 30 is shown in the Fig. 15 designed essentially U-shaped.
  • the free U-legs 52, 53 are provided with inwardly facing slugs 54, which form a guide for the coupling piece 50 and this set parallel to the U-legs 52, 53.
  • a bore 55 in the coupling piece 50 serves to engage the fastening screw 46 (FIG. Fig. 10 ), so that the coupling piece 50 is formschlüsig fixed to the carriage 30.
  • a mounting lug 56 is attached, which corresponds to the attachment lug 48 substantially and serves to attack the spring 49
  • the above-described embodiment of the carriage 30 allows it to be produced as a stamped and bent part, so that in addition to a high load capacity and a cost-effective production is possible.
  • the lever 32 thus takes place exclusively via the single spring 49, which acts on the connecting rod 44 on both carriages 30.
  • the spring 49 is attached via a spacer plate 56 to the support plate 3.
  • the spacer plate 56 is provided with slugs 57 for positive engagement in holes in the support plate 3. Holes in the spacer plate 56 and the carrier plates 3 allow the spacer plate 56 is screwed together with the support plate 3.
  • the hole pattern and the position of the slugs 57 is identical to the spacer plate 39 of the support plate 2.
  • the spacer plates 39, 56 formed symmetrically with respect to a horizontal transverse axis.
  • the carrier plates and the spacer plates 39 and 56 can be used both for right and left hinged doors.
  • FIGS. 16 to 19 the construction and the arrangement of the caps 4, 5, 8 and 9 is shown.
  • the fixing plate 12, 13 is attached to the insert body 11 of the actuating rod 6, which is covered by the cover cap 9.
  • the cap 9 engages around the cover 10 and has an opening 59 which is penetrated by the holding profile 14.
  • another cover 59 is located, which is provided with two perpendicular to the wing plane webs 60, 61, which are encompassed by the fixing plates 12, 13.
  • these ridges 60, 61 almost to the limit of the grooves 62, 63 zoom in the fixing plate 12, 13 zoom.
  • the cover 59 is approximately L-shaped and protrudes through an interruption 62 of the cap 5 under the edge therethrough. While the cover caps 8, 9 and the cover 8, 9 on both sides of the fitting set 1 identical and therefore can be used in both a left and right hinged wing, the covers 4 and 5 are different, as in a pivotable about a right axis wings the lock is attached to the left side. Accordingly, the spacer plate 39 with the push rod 37 must also be mounted on the left side of the wing.
  • the opening 58 corresponding to the opening on the cap 4 for the passage of the cover 59 is the Fig. 19 Accordingly, therefore, to install on the left side of the cap 4. If the wing was struck on the left side, then a reverse arrangement is to be made. Therefore, that is in the Fig. 19 visible cover 63 is provided. This can either be coupled to the cap 4, 5 or is connected to this by a predetermined breaking point, so that it can be easily adapted depending on the location.
  • the assembly of the fitting 1 is therefore very simple.
  • the support plates 2, 3 are mounted, whose position depends essentially on the position of the castle.
  • the holding profile 14 and the operating rod 6 are adjusted in length by simple straight cuts.
  • the connecting rod 44 is also adapted and connected to the carriages 30.
  • the retaining profile is secured between the support plates 2, 3 and the carriages 30 can be mounted together with the connecting rod 44 and connected to the spacer plates 39, 56.
  • the levers 32 can now be pivoted so far that the fastening profiles 23 can be inserted into the groove 20 of the insert body 11. This can also be done in confined spaces, since initially only one side must be introduced and sufficient space is created by further insertion in order to introduce the fastening profile 23 on the opposite side. Subsequently, the fastening profiles 23 can be fixed by means of the fixing plates 12, 13 ( Fig. 3 ).

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlagsgarnitur (1) für einen Paniktürverschluss, bei der an einem zumindest schwenkbaren und in einer geschlossenen Stellung gegenüber einem Rahmen über ein Schloss verriegelbaren Flügel eine Panik-Öffnungseinrichtung vorgesehen ist. Die Beschlaggarnitur (1) umfasst eine längliche Betätigungsstange (6), welche entgegen einer Kraftspeichervorrichtung senkrecht zur Flügelebene beweglich an einem Halteprofil (14) befestigt und gelagert ist, wobei das Halteprofil (14) endseitig zwischen zwei ortsfesten Trägerplatten (2, 3) gehalten ist, von denen zumindest eine Trägerplatte (2, 3) eine Einrichtung zur Kopplung mit dem Schloss umfasst. Es ist zumindest ein schwenkbar gelagerter Hebel (32) vorgesehen, der ortsfest am Flügel gelagert ist und mit einem Ende an einer Schubstange angreift, die mit einer Zahnung versehen ist, welche mit einer Zahnung eines Ritzels kämmt, das über einen Mehrkantdorn an einer Drückernuss des Schlosses angreift. Um einen einfachen Aufbau und eine zuverlässige Funktion zu ermöglicht und dabei auch eine einfache Anpassung an den Flügel zu erreichen ist vorgesehen, dass der Hebel (32) an einem Ende an der Betätigungsstange (6) festgelegt ist und an seinem anderen Ende an einem Schlitten (30) schwenkbar gelagert ist, welcher den Hebel (32) in einer Führungsnut (29) des Halteprofils (14) senkrecht zur Flügelebene abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlaggarnitur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beschlaggarnituren dieser Art gehören beispielsweise durch die EP 1 106 758 B1 bereits zum Stand der Technik. Bei der bekannten Beschlaggarnitur aus der EP 1 106 758 B1 handelt es sich um einen Panikverschluss oder auch Panikstangen oder Pushbar genannt.
  • Herkömmliche Panikverschlusse umfassen einen länglichen kastenähnlichen Körper, der an der Seite des Türflügels befestigt ist, die auf den geschlossenen Raum gerichtet ist, und der als Halteprofil einen U-förmigen Querschnitt hat, um die als Profil ausgestaltete Betätigungsstange oder den Betätigungstürdrücker aufzunehmen. Zwei parallele Übertragungshebel sind starr mit der Stange gekoppelt und wie ein Parallelogramm in dem kastenähnlichen Körper angelenkt. Einer der Hebel ist über ein Übertragungselement wirkungsmäßig mit der Verriegelung zum Schließen des Flügels verbunden. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass ein koaxial zu einer Drückernuss eines Schlosses angeordnetes und mit einem Mehrkant mit diesem verbundenes Zahnrad vorgesehen ist, welches mit seiner Zahnung einer Zahnstange zugeordnet ist. Die Zahnstange ist in dem kastenförmigen Körper längsverschiebbar gelagert und ist mit dem oder den Hebeln so verbunden, dass die Zahnstange längsverschoben wird, wenn der Hebel niedergedrückt wird.
  • Ein Problem bei Panikverschlüssen besteht darin, ihre Länge an die Breite des Flügels anzupassen, an dem sie angebracht werden sollen. Zudem ist die bekannte Ausgestaltung vergleichsweise aufwendig gestaltet. Die Hebel bestehen aus aufwendig geformten Stanzbiegeteilen, deren Verbindungen mittels spezieller Achsen erfolgt, die an der Betätigungsstange einerseits und einem Lagerteil am Flügel andererseits ein Widerlager haben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beschlaggarnitur anzugeben, die bei einfachem Aufbau eine zuverlässige Funktion ermöglicht und die sich dabei auch einfach an den Flügel anpassen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Hebel an einem Ende an der Betätigungsstange festgelegt ist und an seinem anderen Ende an einem Schlitten schwenkbar gelagert ist, welcher den Hebel in einer Führungsnut des Halteprofils senkrecht zur Flügelebene abstützt. Dadurch ist die Mechanik stark vereinfacht. Die aufwendigen Lagerungen sind durch einfache Baugruppe ersetzt. Zudem sind das Befestigungsprofil, der Einsatzkörper, das Abdeckelement und die Verbindungsstange der Schlitten durch senkrechte Schnitte einfach anzupassen und miteinander zu koppeln.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
  • So ist vorgesehen, dass der Schlitten durch zumindest eine Rolle in der Führungsnut gelagert ist und dass die Schwenkachse des Hebels und der Rolle identisch sind. Dadurch ist zum einen die Lagerung des Hebels in der Führungsnut sichergestellt und gleichzeitig der Schlitten in der Führungsnut reibungsarm gelagert.
  • Wenn das Halteprofil aus einem im wesentlichen U-förmigen Profil besteht, bewirkt dies eine einfache Ausgestaltung des Halteprofils, da dieses im wesentlichen aus der zur Führung des Schlittens benötigten Nut besteht.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass an dem Schlitten ein Gleitkörper angebracht ist, der an die Führungsnut angepasst ist. Der Schlitten kann dadurch vereinfacht werden, das die seitliche Führung durch den Gleitkörper bewirkt wird. Somit kann der Schlitten mit geringerer Sorgfalt hergestellt werden, ohne, dass ein erhöhtes Maß an Reibung zu befürchten ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn zwei Hebel vorgesehen sind, die nahe dem Ende des Halteprofils angebracht sind. Es kann zwar vorgesehen werden, dass nur ein Hebel in unmittelbarer Nähe des Schlosses angebracht ist. Das davon entfernte Ende des Profils ist dann in einer Führung senkrecht zur Flügelebene und entgegen einer rückstellenden Kraftspeichereinrichtung beweglich zu lagern. Einfacher ist es jedoch, einen identischen zweiten Hebel vorzusehen.
  • Um einen einfachen Aufbau zu gewährleisten kann die ortsfeste Lagerung des Hebels an dem Flügel über das Profil erfolgen.
  • Es ist zudem vorteilhaft , wenn der Hebel an dem Profil mittels eines Befestigungsprofils erfolgt, welches in einer Nut der Betätigungsstange festgesetzt ist.
  • Dies gestattet eine sehr einfache Befestigung an de Betätigungsstange. Es müssen keine Achsen in Führungen des Profils der Betätigungsstange eingeführt werden und auch die ansonsten notwendige axiale Festlegung derselben an dem Hebel entfällt. Der Hebel wird an dem Befestigungsprofil schwenkbar befestigt und kann anschließend in die Nut der Betätigungsstange eingeschoben werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass die Betätigungsstange als Einsatzkörper ausgebildet ist, der von einem Abdeckelement umgriffen ist und der seinerseits das Halteprofil übergreift. Dies ermöglicht es, dass das Halteprofil als günstiges Strangpressprofil hergestellt werden kann, an dessen Oberfläche nur geringe Ansprüche gestellt werden müssen. Das Abdeckelement kann seinerseits aus einem hochwertigen Werkstoff bestehen und beliebig Oberflächen behandelt werden.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, dass an dem Befestigungsprofil eine quer verlaufende Nut vorgesehen ist, in die eine als Sperrglied wirksame Fixierplatte einführbar ist, die an dem Einsatzkörper befestigbar ist. Diese Anordnung ermöglicht es, das Befestigungsprofil sein einfach und passgenau am Halteprofil festzulegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Beschlaggarnitur zur Montage an einem Flügel einer Tür in Verschlussstellung,
    Fig. 2
    die Beschlaggarnitur nach Fig. 1 in Öffnungsstellung, in der der Flügel entriegelt ist,
    Fig. 3
    die Beschlaggarnitur nach Fig. 1 und 2, bei der Abdeckkappen an den seitlichen Trägerplatten und ein Abdeckprofil an dem Profil bzw. der Betätigungstange entfernt ist,
    Fig. 4
    die Beschlaggarnitur nach Fig. 3, bei der zusätzlich die Betätigungsstange sowie seitliche Abdeckungen entfernt sind,
    Fig. 5
    in einer Seitenansicht die Beschlaggarnitur nach Fig. 3, unter Weglassung einer Fixierplatte an der Betätigungsstange,
    Fig. 6
    die Beschlaggarnitur nach Fig. 5 in einer Rückansicht mit der Fixierplatte,
    Fig. 7
    die Beschlaggarnitur nach Fig. 5 ohne die Betätigungsstange,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII - VIII in Fig. 1,
    Fig. 9
    einen Teil der Beschlaggarnitur bestehend aus einer Trägerplatte, einem Schlitten und einem Hebel mit einem Befestigungsprofil,
    Fig. 10
    den Teil der Beschlaggarnitur nach Fig. 9 in einer Seitenansicht mit einer Fixierplatte,
    Fig. 11
    den Teil der Beschlaggarnitur nach Fig. 10 in einer dreidimensionalen Darstellung in Verschlussstellung,
    Fig. 12
    den Teil der Beschlaggarnitur nach Fig. 11 in einer Öffnungsstellung,
    Fig. 13
    eine rechte und eine linke Trägerplatte,
    Fig. 14
    einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 1 ohne die Trägerplatte in einem vergrößerten Maßstab,
    Fig. 15
    In einem vergrößerten Maßstab eine Trägerplatte in einer Rückansicht,
    Fig. 16
    eine Trägerplatte mit den daran befestigten Abdeckungen,
    Fig. 17
    die Trägerplatte nach Fig. 15 ohne die Endkappe der Betätigungsstange,
    Fig. 18
    die Trägerplatte nach Fig. 16 ohne die Fixierplatte und
    Fig. 19
    die der Trägerplatte nach Fign. 16 bis 17 gegenüberliegende Trägerplatte mit Abdeckungen in einer Rückansicht,
  • In der Fig. 1 ist die Beschlaggarnitur allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die Beschlaggarnitur 1 ist eine Notöffnungs- oder Panikstange, die mit zwei Trägerplatten 2 und 3 (Fig. 3) an den Holmen einer hier nicht dargestellten Tür befestigt werden. Die Trägerplatten 2 und 3 sind in der Fig. 1 und 2 durch Abdeckkappen 4, 5 verdeckt. Zwischen den Trägerplatten 2, 3 ist eine Betätigungsstange 6 angeordnet. Die Betätigungsstange 6 kann ausweislich der Fign. 1 und 2 zumindest zwei Stellungen einnehmen. In der in Fig. 1 dargestellten Verschlussstellung nimmt die Betätigungsstange einen maximalen Abstand zur Flügelebene ein, die parallel zu den Trägerplatten 2, 3 verläuft. In der Öffnungsstellung ist die Betätigungsstange 6 hingegen durch eine in Richtung des Pfeils 7 wirkende Kraft in Richtung der Flügelebene verlagert. In dieser Stellung ist der Flügel öffnenbar, da ein nahe der Trägerplatte 2 angebrachtes und hier nicht dargestelltes Schloss in einen Öffnungszustand versetzt wird.
  • Die Betätigungsstange 6 ist endseitig mit zwei Abdeckkappen 8, 9 sowie mit einem zylindrischen Abdeckelement 10 versehen, welche einen Einsatzkörper 11 umschließt. Der Einsatzkörper 11 bildet dadurch einen stabilen Träger, während sich die Abdeckkappen 8, 9 und das Abdeckelement 10 einfach an die farblichen Gegebenheiten der Tür anpassen lassen. Der Einsatzkörper 11 ist endseitig mit Fixierplatten 12, 13 verschlossen, deren Funktion noch erläutert werden wird.
  • Dem Einsatzkörper 11 ist entsprechend der Fig. 4 einem ortsfesten Halteprofil 14 zugeordnet, welches aus einem im wesentlichen U-förmigen Profilstab besteht, wie nachstehend noch eingehend ausgeführt werden wird.
  • In den Fig. 5 ist in einer Seitenansicht die Beschlaggarnitur nach Fig. 3 unter Weglassung der Fixierplatte 12 an dem Einsatzkörper 11 der Betätigungsstange 6 dargestellt. Der Einsatzkörper 11 ist als Strangpressprofil ausgelegt und weist eine im wesentlichen zylindrischen Querschnitt, mit einer U-förmigen Nut 15 auf. Neben Freimachungen zur Gewichtsreduzierung sind auch zwei längsverlaufene Bohrungen 16 vorgesehen, die als Widerlager von Befestigungsschrauben dienen, welche die Fixierplatten 12, 13 an dem Einsatzkörper halten. Die Fixierplatten 12, 13 sind ausweislich der Fig. 6, welche die Beschlaggarnitur 1 nach Fig. 5 in einer Rückansicht mit der Fixierplatte zeigt, mit randoffenen Ausnehmungen 17 und Bohrungen 18 versehen, die kongruent zu der Nut 15 und den Bohrungen 16 des Einsatzkörpers 11 angebracht sind. An dem Einsatzkörper 11 ist in dem Boden 19 der Nut 15 eine weitere hinterschnittene Nut 20 vorgesehen, die durch zwei aufeinander weisende L-bzw. umgekehrt L-förmige Stege 21, 22 gebildet wird. Dadurch entstehen seitlich neben den Stegen 21, 22 schmale Nuten 21', 22'. Diese finden genauso wie die Stege 21, 22 eine entsprechende Formgebung in der Fixierplatte 12 bzw. 13.
  • Die Fixierplatte 12, 13 besteht aus einem dünnwandigen Blechabschnitt und lässt sich z.B. durch Stanzen kostengünstig herstellen.
  • Wird entsprechend der Fig. 7 die Betätigungsstange entfernt, wird deutlich, dass in der Nut 20 ein Befestigungsprofil 23 einsitzt, das einen komplementäre Formgebung zur Nut 20 aufweist.
  • In dem Schnitt nach Fig. 8 wird der Aufbau deutlicher. Die Betätigungsstange 6, bestehend aus dem Einsatzkörper 11 und dem Abdeckelement 10 wird von der Abdeckkappe 9 - von der hier nur ein äußerer Rand sichtbar ist - endseitig begrenzt. Das Abdeckelement 10 greift im Ausführungsbeispiel mit zwei Abbiegungen 24 in die Nut 15 des Einsatzkörpers 11 ein. In die Nut 15 ragt auch das Halteprofil 14, dessen freie U-Schenkel 25 an ihren Enden 26 nach außen gerichtete Umkantungen 27 um 180° aufweisen. Die Umkantung 27 bildet dadurch eine quer zur Öffnung des Halteprofils 14 gerichtete Anschlagkante 28 oder Kragen, an dem die Abbiegungen 24 anschlagen. Dadurch wird die Endstellung der Öffnungsbewegung der Betätigungsstange 6 begrenzt. Zudem wird vermieden, dass eine scharfe und verletzungsunfallgefährdende Kante bei noch nicht montiertem Einsatzkörper 11 bzw. Betätigungsstange 6 entsteht.
  • In der durch den U-Querschnitt des Halteprofils 14 gebildeten Führungsnut 29 ist ein Schlitten 30 geführt, der in Verbindung mit den Fign. 9 und 10 beschrieben wird. Der Schlitten 30 ist mit einem Gleitkörper 31 gekoppelt, dessen Abmessung an die lichte Breite der Führungsnut 29 angepasst ist Dadurch ist eine Führung des Schlittens 30 längs des Halteprofils 14 gewährleistet. An dem Schlitten 30 ist ein Hebel 32 schwenkbar befestigt. Der Hebel 32 besteht aus zwei Hebelarmen 33, 34 , die einenends durch das Befestigungsprofil 23 und anderenends durch eine Rolle 35 voneinander beabstandet werden. Diese Ausgestaltung vermeidet die Bildung des Hebels aus einem komplizierten Stanz-Biegeteil, ohne, dass es bei der Belastbarkeit zu nennenswerten Einschränkungen kommt. Die Hebelarme 33, 34 sind identisch ausgebildet, so dass es aufgrund der höheren Stückzahl zu einer kostengünstigen Herstellung durch Stanzen kommen kann, was auch dadurch begünstigt wird, dass die Hebelarme 33, 34 keine Abkröpfungen aufweisen.
  • Der Hebel 32 ist über den Schlitten 30 und eine hieran vorgesehene Kopplungseinrichtung 36 mit einer Schubstange 37 antriebsverbunden, die unterhalb der Abdeckung 38 längsverschiebbar geführt ist. Die Abdeckung 38 ist Teil der Trägerplatte 2 und auf einer Distanzplatte 39 der Trägerplatte 2 befestigt. Die Schubstange 37 weist eine hier nicht dargestellte Zahnung oder einen Mitnehmernocken auf, die bzw. der einer Zahnung oder einem Nocken eines drehbar an der Trägerplatte 2 gelagerten Ritzels oder Nockenscheibe zugeordnet ist. Wird die Schubstange 37 längsbewegt, so wird dadurch auch eine Drehung des Ritzels bzw. der Nockenscheibe bewirkt. Koaxial zu dem Ritzel bzw. der Nockenscheibe ist auf der Abdeckung 38 ein Drehknopf 40 angebracht. Nicht sichtbar ist, dass an dem Ritzel bzw. der Nockenscheibe eine Mehrkantwelle kuppelbar ist, die eine Bohrung des Flügels durchsetzt und das Ritzel bzw. die Nockenscheibe mit einer Nuss eines Schlosses antriebsverbindet.
  • Alternativ kann anstelle des vorbeschriebenen Verbindungselementes eine Zahnung an der Schubstange 37 vorgesehen werden, die mit einem Ritzel kämmt, dass über einen Mehrkantdorn in einer Drückernuss des Schlosses eingreift.
  • Wie die Fig. 8 in Verbindung mit den Fign. 9 und 10 zeigt, stützt sich der Hebel 32 über die Rolle 35 an dem Boden 41 der Führungsnut 29 ab. Dabei ist der Hebel 32 in der Rolle 35 durch die gemeinsame Schwenkachse 42 schwenkbar gelagert. Wird der Hebel 32 aus der in Fig. 11 dargestellten Verschlusslage in die in der Fig. 12 gezeigte Öffnungsstellung bewegt, dann bewegt sich der Schlitten 30 auf der Rolle 35 in Richtung der Trägerplatte 2, wobei die Schubstange 37 - wie vorstehend erwähnt - mitgeführt wird.
  • Dabei ist der Hebel 32 durch das Befestigungsprofil 32 an der hier nicht dargestellten Betätigungsstange 6 an dem Flügel festgelegt, da die Betätigungsstange 6 ausschließlich senkrecht zur Flügelebene verlagerbar ist. Die Befestigung des Befestigungsprofils an der Betätigungsstange erfolgt durch die Fixierplatte 12 bzw. 13. Dazu greift die Fixierplatte 12 in der Fig. 11 in eine Nut 43 des Befestigungsprofils 23 ein, wenn dieses deckungsgleich mit dem Einsatzkörper 11 ist. Durch Befestigungsschrauben, die die Bohrungen 18 durchsetzen und in den Bohrungen 16 ein Widerlager haben, ist dass das Befestigungsprofil 23 längs der Nut 20 festgelegt.
  • Durch diese Ausgestaltung lassen sich alle Bestandteile des Schlittens 30 vormontieren und auf einfache Weise mit der Betätigungsstange 6 koppeln. Zudem umgreifen die Hebelarme 33, 34 das Befestigungsprofil 23 so, dass diese in der Öffnungsstellung nach Fig. 12 seitlich neben diesem angeordnet sind. Dadurch vermindert sich der erforderliche Bauraum zur Aufnahme des Hebels 32.
  • Entsprechend der Fig. 4 ist vorgesehen, dass an jedem Ende des Halteprofils 14 ein Hebel 32 mit einem Befestigungsprofil 23 angebracht ist. Die jeweiligen Schlitten 30 sind dabei im wesentlichen identisch aufgebaut und über eine hier nur angedeutete Verbindungsstange 44 verbunden. Der Schlitten 30 weist dazu an dem Gleitkörper 31 eine Kopplungseinrichtung 45 auf, die identisch zu Kopplungseinrichtung 36 (Fig. 10) aufgebaut ist. Bei beiden Kopplungseinrichtungen 36, 44 wird eine vormontierte Schraube 46 in einer Gewindebohrung des Gleitkörpers bzw. der Kopplungseinrichtung 36 vorgesehen. Dabei ist die Verbindungsstange 44 in Ihren Abmessungen entsprechend dem Kopplungsansatz 45 der Trägerplatte 2 ausgebildet, so dass dieser wahlweise an der Kopplungseinrichtung 36 oder dem Gleitkörpers 31 kuppelbar wäre. Dadurch lässt sich die Verbindungsstange 44 an einem Ende an dem Gleitkörper 31 und dem anderen Ende an der Kopplungseinrichtung 36 verbinden.
  • In Zusammenschau der Fig. 13 und 14 wird deutlich, dass der Kopplungsansatz 45 und die Verbindungsstange 44 so einfach gestaltet sind, dass sie gleichermaßen zur Kopplung mit dem Gleitkörper 31 geeignet sind. Der Gleitkörper 31 besitzt zur Aufnahme der Verbindungsstange 44 eine Öffnung 47, die an die Form der Verbindungsstange 44 so angepasst ist, dass diese quer zur Längsrichtung jeweils formschlüssig festgelegt ist. An der Trägerplatte 3 ist ein Befestigungsansatz 48 angebracht, an dem eine in der Rückansicht nach Fig. 15 dargestellte Feder 49 kuppelbar ist. Die Feder dient der Rückstellung der Hebel 32 in die Verschlussstellung. Dazu ist die Feder 49 an dem in der Fig. 4 rechten Schlitten 30 befestigt. Dies erfolgt über ein Kupplungsstück 50, dass in die Aufnahme 51 der Kopplungseinrichtung 36 des Schlittens 30 einschiebbar ist. Der Schlitten 30 ist ausweislich der Fig. 15 im wesentlichen U-förmig gestaltet. Die freien U-Schenkel 52, 53 sind dabei mit nach innenweisenden Butzen 54 versehen, die eine Führung für das Kupplungsstück 50 bilden und dieses parallel zu den U-Schenkeln 52, 53 festlegen. Eine Bohrung 55 in dem Kupplungsstück 50 dient dem Eingriff der Befestigungsschraube 46 (Fig. 10), so dass das Kupplungsstück 50 formschlüsig an dem Schlitten 30 festgelegt ist.
  • An dem Kupplungsstück 50 ist eine Befestigungsansatz 56 angebracht, der dem Befestigungsansatz 48 im wesentlichen entspricht und zum Angriff der Feder 49 dient Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Schlittens 30 erlaubt eine Herstellung desselben als Stanz-Biegeteil, so dass neben einer hohen Belastbarkeit auch eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Die Rückstellung der Hebel 32 erfolgt somit ausschließlich über die einzige Feder 49, welche über die Verbindungsstange 44 an beiden Schlitten 30 angreift. Dabei ist die Feder 49 über eine Distanzplatte 56 an der Trägerplatte 3 befestigt. Die Distanzplatte 56 ist dabei mit Butzen 57 zum formschlüssigen Eingriff in Bohrungen der Trägerplatte 3 versehen. Bohrungen in der Distanzplatte 56 und der Trägerplatten 3 erlauben es, dass die Distanzplatte 56 zusammen mit der Trägerplatte 3 verschraubt wird.
  • Dabei ist das Lochbild und die Lage der Butzen 57 identisch zu der Distanzplatte 39 der Trägerplatte 2. Zudem sind die Distanzplatten 39, 56 bezogen auf eine horizontale Querachse symmetrisch ausgebildet. Dadurch können die Trägerplatten und die Distanzplatten 39 und 56 sowohl für rechts und links angeschlagene Türen verwendet werden.
  • In den Fign. 16 bis 19 ist der Aufbau und die Anordnung der Abdeckkappen 4, 5, 8 und 9 dargestellt. Wie vorstehend bereits beschrieben ist an dem Einsatzkörper 11 der Betätigungsstange 6 endseitig die Fixierplatte 12, 13 angebracht, die von der Abdeckkappe 9 abgedeckt wird. Die Abdeckkappe 9 umgreift dabei das Abdeckelement 10 und weist eine Öffnung 59 auf, die von dem Halteprofil 14 durchgriffen wird. Aus der Fig. 17 wird deutlich, dass sich unter den Abdeckkappen 8 und 9 ein weiteres Abdeckelement 59 befindet, welches mit zwei senkrecht zur Flügelebene weisenden Stegen 60, 61 versehen ist, die von den Fixierplatten 12, 13 umgriffen werden. In der in der Fig. 17 dargestellten Öffnungslage ragen diese Stege 60, 61 nahezu bis an die Begrenzung der Nuten 62, 63 in der Fixierplatte 12, 13 heran. Dabei ist das Abdeckelement 59 annähernd L-förmig und ragt durch eine Unterbrechung 62 der Abdeckkappe 5 unter deren Rand hindurch. Während die Abdeckkappen 8, 9 und das Abdeckelement 8, 9 auf beiden Seiten der Beschlaggarnitur 1 identisch und daher sowohl bei einem links und rechts angeschlagenen Flügel verwendet werden können, sind die Abdeckkappen 4 und 5 verschieden, da bei einem um eine rechte Achse schwenkbaren Flügel das Schloss auf der linken Seiten angebracht ist. Dem entsprechend muss die Distanzplatte 39 mit der Schubstange 37 ebenfalls auf der linken Seite des Flügels angebracht sein. Die der Öffnung 58 entsprechende Öffnung an der Abdeckkappe 4 zum Durchtritt des Abdeckelementes 59 ist der Fig. 19 entsprechend daher auf der linken Seite der Abdeckkappe 4 anzubringen. Wäre der Flügel auf der linken Seite angeschlagen, so ist eine umgekehrte Anordnung zu treffen. Daher ist das in der Fig. 19 sichtbare Abdeckelement 63 vorgesehen. Dieses kann entweder an der Abdeckkappe 4, 5 gekoppelt werden oder ist mit diesem durch eine Sollbruchstelle verbunden, so dass es je nach Einsatzort auf einfache Weise anpassbar ist.
  • Die Montage der Beschlaggarnitur 1 ist daher sehr einfach. Zunächst werden die Trägerplatten 2, 3 montiert, deren Lage sich im wesentlichen nach der Lage des Schlosses richten. Das Halteprofil 14 und die Betätigungsstange 6 werden in ihrer Länge durch einfache gerade Schnitte angepasst. Die Verbindungsstange 44 wird ebenfalls angepasst und mit den Schlitten 30 verbunden. Das Halteprofil wird zwischen den Trägerplatten 2, 3 befestigt und die Schlitten 30 können zusammen mit der Verbindungsstange 44 angebracht und mit den Distanzplatten 39, 56 verbunden werden. Die Hebel 32 lassen sich nun soweit verschwenken, dass die Befestigungsprofile 23 in die Nut 20 des Einsatzkörpers 11 einführen lassen. Dies kann auch bei beengten Platzverhältnissen erfolgen, da zunächst nur eine Seite eingeführt werden muss und durch weiteres Einschieben ausreichend Platz geschaffen wird, um auch an der gegenüberliegende Seite das Befestigungsprofil 23 einführen zu können. Anschließend lassen sich die Befestigungsprofile 23 mittels der Fixierplatten 12, 13 festlegen (Fig. 3).
  • Die Abdeckelemente 59 werden dann vor den Abdeckelemententen 8, 9 angebracht. Abschließend werden die Abdeckkappen 4, 5 angebracht und gf. noch die Abdeckelemente 63.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlaggarnitur
    2
    Trägerplatte
    3
    Trägerplatte
    4
    Abdeckkappe
    5
    Abdeckkappe
    6
    Betätigungsstange
    7
    Pfeil
    8
    Abdeckkappe
    9
    Abdeckkappe
    10
    Abdeckelement
    11
    Einsatzkörper
    12
    Fixierplatte
    13
    Fixierplatte
    14
    Halteprofil
    15
    Nut
    16
    Bohrung
    17
    Ausnehmung
    18
    Bohrung
    19
    Boden
    20
    Nut
    21
    Steg
    21'
    Nut
    22
    Steg
    22'
    Steg
    23
    Befestigungsprofil
    24
    Abbiegung
    25
    U-Schenkel
    26
    Ende
    27
    Umkantung
    28
    Anschlagkante
    29
    Führungsnut
    30
    Schlitten
    31
    Gleitkörper
    32
    Hebel
    33
    Hebelarm
    34
    Hebelarm
    35
    Rolle
    36
    Kopplungseinrichtung
    37
    Schubstange
    38
    Abdeckung
    39
    Distanzplatte
    40
    Drehknopf
    41
    Boden
    42
    Schwenkachse
    43
    Nut
    44
    Verbindungsstange
    45
    Kopplungsansatz
    46
    Schraube
    47
    Öffnung
    48
    Befestigungsansatz
    49
    Feder
    50
    Kupplungsstück
    51
    Aufnahme
    52
    U-Schenkel
    53
    U-Schenkel
    54
    Butzen
    55
    Bohrung
    56
    Distanzplatte
    57
    Butzen
    58
    Öffnung
    59
    Abddeckelement
    60
    Steg
    61
    Steg
    62
    Unterbrechung
    63
    Abdeckelement

Claims (9)

  1. Beschlagsgarnitur (1) für einen Paniktürverschluss,
    bei der an einem zumindest schwenkbaren und in einer geschlossenen Stellung gegenüber einem Rahmen über ein Schloss verriegelbaren Flügel eine Panik-Öffnungseinrichtung vorgesehen ist,
    welche eine längliche Betätigungsstange (6) umfasst, welche entgegen einer Kraftspeichervorrichtung senkrecht zur Flügelebene beweglich an einem Halteprofil (14) befestigt und gelagert ist,
    wobei das Halteprofil (14) endseitig zwischen zwei ortsfesten Trägerplatten (2, 3) gehalten ist, von denen zumindest eine Trägerplatte (2, 3) eine Einrichtung zur Kopplung mit dem Schloss umfasst,
    und wobei zumindest ein schwenkbar gelagerter Hebel (32) vorgesehen ist, der am Flügel gelagert ist und mit einem Ende an einer Schubstange angreift,
    wobei die Schubstange über ein Übertragungselement an einer Drückernuss des Schlosses angreift, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (32) an einem Ende an der Betätigungsstange (6) festgelegt ist und an seinem anderen Ende an einem Schlitten (30) schwenkbar gelagert ist, welcher den Hebel (32) in einer Führungsnut (29) des Halteprofils (14) senkrecht zur Flügelebene abstützt.
  2. Beschlaggarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (30) durch zumindest eine Rolle (35 in der Führungsnut (29) gelagert ist und dass die Schwenkachse (42) des Hebels (32) und der Rolle (35) identisch sind.
  3. Beschlaggarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (14) aus einem im wesentlichen U-förmigen Profil besteht.
  4. Beschlaggarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (30) ein Gleitkörper (31) angebracht ist, der an die Führungsnut (29) angepasst ist.
  5. Beschlaggarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hebel (32) vorgesehen sind, die jeweils nahe dem Ende des Halteprofils (14) angebracht sind.
  6. Beschlaggarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Lagerung des Hebels (32) an dem Flügel über die Betätigungsstange (6) erfolgt.
  7. Beschlaggarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (32) an der Betätigungsstange (6) mittels eines Befestigungsprofils (23) erfolgt, welches in einer Nut (20) der Betätigungsstange (6) festgesetzt ist.
  8. Beschlaggarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (6) als Einsatzkörper (11) ausgebildet ist, der von einem Abdeckelement (10) umgriffen ist und der seinerseits das Halteprofil (14) übergreift.
  9. Beschlaggarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsprofil (23) eine quer verlaufende Nut (43) vorgesehen ist, in die eine als Sperrglied wirksame Fixierplatte (12, 13) einführbar ist, die an dem Einsatzkörper (11) befestigbar ist.
EP07121850A 2006-12-18 2007-11-29 Beschlagsgarnitur für einen Panikverschluss Withdrawn EP1936078A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019139 DE202006019139U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Beschlaggarnitur für Paniktürverschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936078A2 true EP1936078A2 (de) 2008-06-25
EP1936078A3 EP1936078A3 (de) 2011-01-26

Family

ID=39322416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121850A Withdrawn EP1936078A3 (de) 2006-12-18 2007-11-29 Beschlagsgarnitur für einen Panikverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1936078A3 (de)
DE (1) DE202006019139U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011879A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Druckstange mit Verspannungseinrichtung
DE102022108551B4 (de) 2022-04-08 2023-10-26 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türbetätigungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106758B1 (de) 1999-12-10 2004-08-11 CISA S.p.A. Panikstange

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730574A (en) * 1971-04-19 1973-05-01 Von Duprin Inc Latch bolt retractor mechanism
US4968070A (en) * 1989-08-21 1990-11-06 Adams Rite Manufacturing Company Push bar dogging apparatus
US5169185A (en) * 1991-01-25 1992-12-08 Republic Industries, Inc. Panic exit device featuring improved bar movement and fail safe dogging
US6565130B1 (en) * 2001-12-05 2003-05-20 Harrow Products, Inc. Dual action latch retractor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106758B1 (de) 1999-12-10 2004-08-11 CISA S.p.A. Panikstange

Also Published As

Publication number Publication date
EP1936078A3 (de) 2011-01-26
DE202006019139U1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer tür
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE102004011880A1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP2644817B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters oder dergleichen
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP2921618B1 (de) Türanordnung
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
EP2933412A1 (de) Drehtürantrieb
DE202022100514U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP2882916B1 (de) Türöffner für eine tür in einem gebäude
EP3348756B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
CH686261A5 (de) Schlossmechanismus.
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE102011003371A1 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: FITTING FOR PANIC EXIT DEVICE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110601