EP2882916B1 - Türöffner für eine tür in einem gebäude - Google Patents

Türöffner für eine tür in einem gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP2882916B1
EP2882916B1 EP13745441.9A EP13745441A EP2882916B1 EP 2882916 B1 EP2882916 B1 EP 2882916B1 EP 13745441 A EP13745441 A EP 13745441A EP 2882916 B1 EP2882916 B1 EP 2882916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
door
door opener
bolt body
opener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13745441.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2882916A1 (de
Inventor
Gisbert Failer
Andreas Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL13745441T priority Critical patent/PL2882916T3/pl
Publication of EP2882916A1 publication Critical patent/EP2882916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2882916B1 publication Critical patent/EP2882916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • E05B63/0073Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside by withdrawal of the entire lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/06Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards

Definitions

  • the invention relates to an electric door opener for a door with a movable in or on a fixed door frame door.
  • the door is preferably a door in a building.
  • a door opener according to the preamble of claim 1 is known.
  • the door opener comprises a door opener frame in which the components of the door opener are mounted.
  • the door opener frame can be designed as a door opener housing or else as essentially a bearing plate on which the components of the door opener are mounted.
  • the door opener has an electric motor mounted in the door opener frame or door opener housing. The electric motor is preferably used to drive the door opener trap.
  • the door opener trap forms a latch bolt, hereinafter called latch.
  • the bolt is preferably linearly and vertically displaceably mounted along a latch actuation direction in the door opener frame between a latching position extended from the door opener frame and an unlocking position inserted into the door opener frame.
  • the bolt can also be driven by a spring device in addition to the electric motor be, preferably a return spring means, which transfers the latch from the locking position to the unlocked position or supports this transfer movement.
  • the latch can be designed specifically depending on the application of the door opener, ie for use on doors with swing door the latch may have a fork-shaped latch end with which it engages around the swing door in the closed position of the door.
  • the latch may be formed in versions of the door opener for doors with glass door wings, both for pendulum glass door leaf as well as stop glass door leaf.
  • the door opener for the use of the door opener on rebate hinged doors a bolt is required, which has a stop surface for the Antschfalzappell. This means that in practice so far different door opener for the different types of doors are required.
  • the invention has the object of providing a door opener in such a way that the use of the door opener is largely independent of the local conditions on the door and the door type is possible.
  • the bolt has a carrier body on which and / or in which at least one locking body can be fixed in a variably adjustable position.
  • the locking body is the part of the bolt, which cooperates with the door in the closed position of the door in the Verrielungs ein in the sense of a lock. Due to the variably adjustable position, the possibility arises, the door opener with the same latch only in each case by adjusting the position of the components of the bolt universal in different doors and different to use local conditions. In particular, for swing doors and glass doors on the one hand and for doors with Anschlagfalzeriel other hand, an adjustment by the variably adjustable position of the carrier body and bolt is possible.
  • the locking position can be set either centrally, offset to the left or offset to the right.
  • the inventive variable position adjustment between the carrier body and the bolt body, the condition is also created to make an adjustment of the bolt to the door leaf thicknesses, especially in swing doors or glass door wings.
  • the adjustment can be made stepless. Due to the variably adjustable position, the prerequisite is created to rebuild the bolt, starting from a version for swing door with a fork-shaped embracing latch on versions in which the bolt has only a stop surface for preferably designed as a stop wing folding door leaf.
  • a second locking body is fixable. Due to the design of the bolt with two locking bodies latch can be formed with a fork-shaped bolt end in a particularly simple manner. In a preferred development, it can be provided that the second latch can be fixed in a variably adjustable position. As a result, the fork-shaped bolt end formed over the two locking bodies can be adjusted in its clearance to obtain an optimum adaptation to the thickness of the door leaf, ie the thickness of the swing door leaf or glass door leaf.
  • the at least one locking body and / or the second locking body can be adjusted in an adjustable position perpendicular to the door plane.
  • an adjustability is obtained perpendicular to the door leaf level, which are of particular importance for both the adaptation to the door leaf thickness and for the assembly compensation for changes in the final position.
  • the at least one latch body and / or the second latch body can be adjusted in an adjustable position along the latch actuating direction and / or in an adjustable position along the door plane. In this way, in particular an optimal positioning of the bolt along the wing edge can be realized.
  • the position of the at least one locking body and / or the second locking body is infinitely adjustable.
  • Constructively particularly preferred embodiments which have a bolt with a forked free end of the bolt, can provide particularly advantageous that the at least one locking body and the second locking body form a composite locking body having a fork-shaped free end of the bolt.
  • the inside width of the fork-shaped locking end is adjustable by the position of the at least one locking body and / or the position of the second locking body is adjustable. It can also be provided here that the position of the composite locking body in and / or on the support body is variably adjustable.
  • the composite Bolt body in perpendicular to the door plane ie stationary door frame level adjustable position and / or adjustable in along the latch actuating direction position and / or adjustable along the door level position is adjustable.
  • the position of the assembled bolt body is infinitely adjustable.
  • the at least one locking body and / or the second locking body is designed as a body with a substantially L-shaped cross section.
  • the body which is L-shaped in cross-section, has an attachment leg resting on the carrier body and a locking leg projecting from the carrier body.
  • a slot is formed in the carrier body and a round hole or slot is formed in the attachment leg of the bar body and a clamping screw connection passing through the holes is provided.
  • a cross-sectionally round hole is formed and in the mounting leg of the locking body, a slot is formed and provided through the holes through a clamping screw connection is provided.
  • the clamping screw connection can have a clamping screw and a sliding block with a threaded bore into which the clamping screw can be screwed.
  • in the carrier body and / or in the Mounting leg of the bolt body is formed a guide for receiving the sliding block.
  • the second locking body is integrally formed with the carrier body or the second locking body is rigidly connected to the carrier body.
  • the at least one locking body is integrally formed with the second locking body or the at least one locking body is rigidly connected to the second locking body.
  • a door leaf sensor is mounted in the bolt.
  • the door leaf sensor can be arranged between the two locking limbs of the fork-shaped bolt end, in particular in the case of designs which have a fork-shaped bolt end.
  • the door leaf sensor can be movably mounted in the bolt, preferably mounted so as to be axially displaceable. Embodiments in which the door leaf sensor is mounted in the carrier body are preferred.
  • the door leaf sensor is preferably connected to an electrical control and / or monitoring device and detects whether the door leaf is in the closed position, preferably in the locked position.
  • the door leaf sensor may preferably be mounted spring-loaded, to be pressed into the latch upon application of the standing in the closed position door leaf in order to effect a corresponding signal to the control and / or monitoring device.
  • the door opener is designed for use on a door with a pendulum wing, by the bolt having at its free end a fork-shaped end whose inside width adapted to the width of the swing door leaf and / or is customizable. It can also be provided that the door opener is designed for use on a door with a glass wing by the bolt having at its free end a fork-shaped end, the inside width of which is adaptable and / or adapted to the thickness of the glass door leaf.
  • the bolt has two locking bodies, which are positionally adjustable on the support body and / or each other.
  • the positional adjustability is preferably realized in that the locking element or the locking element is or are detachably fastened to the support body.
  • Fig. 1 1 schematically shows a door 1 with a door leaf 4 rotatably mounted on a door frame 2 by means of two door hinges 3.
  • the door hinges 3 are arranged spaced apart from one another along a door pivot 5.
  • the hinges 3 are at an in Fig. 1 Left side shown vertical side of the door 1 is provided.
  • the door leaf 4 is preferably a stop pivot wing.
  • the door leaf is designed as a glass wing.
  • the door opener is in FIG. 1 denoted by the reference numeral 6. It is mounted in the area of the upper horizontal rail of the door frame. He is, as I said, designed specifically as a glass door opener. For this purpose, he has a special door opener trap, which is designed as a latch 11.
  • the bolt 11 is linearly extendable and retractable, in the illustrated mounting position of the door opener, the bolt 11 in the vertical direction linear on and executable.
  • the bolt is formed in the illustrated case at a free end as a U-profile, so that it engages in the extended position, when the door is in the closed position, the door leaf 4 at its upper edge.
  • the bolt is electrically actuated via a self-locking electric motor 12 and electrically disconnectable via an electromagnet 13.
  • These components bolt 11, electric motor 12 and solenoid 13 and various transmission devices that act between these components are stored in a door opener housing 14.
  • the latch 11 is mounted so that it can be retracted with its free end, the locking end, from the door opener housing 14 in a locking position and in the door opener housing 14 in the unlocking position in which it is out of engagement of the wing.
  • the Fig. 2 to 8 show structure and operation of the door opener 6 in detail.
  • the door opener housing 14 is an elongated box-shaped housing in which the electric motor 12 is arranged so that its longitudinal axis is aligned with the longitudinal axis of the door opener housing 14.
  • the electric motor 12 is mounted longitudinally displaceably in the door opener housing 14, wherein it can assume a rear and a front position and can be fixed in the front position.
  • the electric motor 12 has a linear drive 12l. It may be a linear motor or a gear motor, wherein the transmission converts at least one rotational movement into a linear movement.
  • a switching member 15 is arranged, which cooperates with a switching edge 11s and with a switching cam 11k, which are formed on the latch 11.
  • a motor return spring 16 is arranged, which is formed in the illustrated embodiment as a helical compression spring.
  • Fig. 2 is the electric motor 12 in the rear position, wherein the linear actuator 12l is extended and the switching member 15 rests with its rear end portion of the stop 14a.
  • the latch 11 is retracted into the door opener housing 14 and is in the unlocked position.
  • the electromagnet 13 cooperates with an L-shaped hinged armature 17.
  • the hinged armature 17 has at one end portion a supported on the door opener housing 14 pivot bearing 17l and cooperates with the other end portion with a coil core of the electromagnet 13, wherein an armature return spring 18 is disposed between the other end portion and the spool core.
  • the armature return spring 18 assists in releasing the hinged armature 17 from the spool core when the solenoid 13 is de-energized.
  • a latching cam 17r is formed, which cooperates with a latching recess 19a of a locking lever 19 when the electromagnet 13 is de-energized.
  • the locking lever 19 is pressed against the hinged armature 17 by a return spring 20 supported on the door opener housing 14.
  • the return spring 20 is formed as a helical compression spring.
  • the locking lever 19 is formed as a two-armed lever which is rotatably supported in a pivot bearing 19 d supported on the door opener housing 14.
  • the hinged armature 17 facing away from the end portion of the locking lever 19 is formed as a latching lug 19r, which cooperates with a formed on the door opener housing of the electric motor 12 latching recess 12a.
  • Fig. 3 shows the door opener 6 in a first intermediate position in which the linear actuator 12l of the electric motor 12 is retracted, whereby the electric motor 12 has moved against the stop 14a and the motor return spring 16 is tensioned.
  • Linear drive 12l and motor return spring 16 are for better clarity than concealed components in Fig. 3 not shown.
  • the latch 11 is located as in Fig. 2 in the unlocked position.
  • Fig. 4 shows the door opener 6 in a second intermediate position in which the electromagnet 13 is energized and the hinged armature 17 abuts the spool core of the electromagnet 13 after rotation in the pivot bearing 17l.
  • the latching cam 17r is disengaged from the latching recess 19a of the locking lever 19 and is located on one of the latching recess 19a adjacent support portion of the locking lever 19 at.
  • the locking lever 19 is pivoted in the pivot bearing 19d to the inner wall of the door opener housing 14 against the spring force of the return spring 20 and the locking lug 19r engages in the recess 12a of the electric motor 12 a.
  • the electric motor 12 is fixed in its front position.
  • the latch 11 is located as in FIGS. 2 and 3 in the unlocked position.
  • Fig. 5 shows the door opener 6 with partially extended latch 11.
  • the linear drive 12l of the electric motor 12 is now partially extended. Because the electric motor 12 is fixed in its relative position to the door opener housing 14, a switching edge 15s of the switching element 15 slides on the switching edge 11s of the bolt 11 and pushes the latch 11 out of the door opener housing 14.
  • the latch 11 is located between the unlocked position and the locking position.
  • Fig. 6 shows the door opener 6 with fully extended latch 11, which is now in the locked position.
  • the switching edge 11s of the bolt 11 has a rising portion, which forms a thrust gear with the switching edge 15s as described above, and a subsequent horizontal portion which forms a stop for a horizontal lower portion of the switching edge 15s of the switching member 15. As Fig. 6 shows, thereby the latch 11 is fixed in the locking position.
  • Fig. 7 equals to Fig. 6 with the difference that the bolt 11 and the switching member 15 are cut in another cutting plane, so now a formed on the latch 11 switching cam 11k is visible, which cooperates with a arranged on the switching element 15 guide pin 15f.
  • the switching cam 11k has a horizontal portion against which the guide pin 15f abuts when the latch 11 is in the locking position.
  • the horizontal section merges in the direction of the electric motor 12 into a sloping section, followed by a short horizontal section as the foot section.
  • Fig. 9 shows the switching curve 11k in an enlarged view.
  • Fig. 8 shows a position of the door opener 6, in which the bolt 11 slides back into the door opener housing 14, because the energization of the electromagnet 13 has just been turned off.
  • the hinged armature 17 has dropped and by the armature return spring 18 in the in Fig. 2 reset initial position shown.
  • the armature return spring 18 is dimensioned so that the static friction between the locking cam 17r on the armature 17 and the support section on the locking lever 19 is overcome, so that the locking cam 17r during pivoting back of the armature 17 in the recess 19a of the locking lever 19 occurs.
  • the locking lever 19 is pivoted by the return spring 20 so that the latching lug 19r disengages from the latching recess of the electric motor 12.
  • the motor return spring 16 arranged between the electric motor 12 and the stop 14a now presses the electric motor 12 into the in Fig. 2 shown rear position, wherein the switching member 15 is moved in the direction of the stop 14a.
  • the in Fig. 7 described guide pin 15f slides on the sloping portion of the switching cam 11k, causing the latch 11 is retracted into the door opener housing 14.
  • the switching cam 11k is dimensioned so that the switching member 15 with the switching cam 11k is disengaged before the latch 11 is fully retracted into the door opener housing 14.
  • the bolt 11 is now exclusively moved by a latch return spring 11r, which was tensioned during extension of the bolt 11.
  • the latch return spring 11r is formed in the illustrated embodiment as a leg spring, one leg of which is supported on a pin 11z of the bolt 11 and the other leg on the door opener housing 14.
  • the locking end of the bolt 11 has a U-shaped receiving portion for the formed of a glass sheet door 4, wherein rollers are provided to reduce the friction in the U-legs.
  • the spring force of the latch return spring 11r alone is not sufficient to release the latch 11 of the door 4, which is why acting on the latch 11 via the switching member 15 engine return spring 17 in conjunction with the latch return spring 11r the required to release the latch high restoring force applies.
  • the door opener 6 is characterized by the following sequence of movements: Step 1: The electric motor 12 is momentarily energized so that the linear drive 12l is retracted, wherein the output 15 abuts against the stop 14a and the motor return spring 16 is tensioned.
  • the electromagnet 13 is de-energized.
  • the electromagnet 13 is energized, so that the hinged armature 17 rests against the coil core of the electromagnet 13 and the armature return spring 18 is tensioned.
  • the hinged armature 17 presses the locking lever 19 in the locking position in which the latching lug 19r of the locking lever 19 in the recess 12a of the electric motor intervenes.
  • the electric motor 13 is fixed in its position.
  • Step 3 The electric motor 12 is briefly energized so that the linear actuator 12l is extended.
  • the switching member 15 moves the latch 11 in the locked position and locks it there.
  • the latch return spring 11r is tensioned.
  • the electromagnet 13 is energized.
  • Step 4 The electromagnet 13 is disconnected from the circuit.
  • the hinged armature 17 is returned by the armature return spring 18 to its original position, wherein the locking lever 19 is pivoted so that the latching lug 19r of the locking lever 19 is disengaged from the latching recess 12a of the electric motor 12.
  • the electric motor 12 is de-energized and is brought by the motor return spring 16 in its rear position, wherein the switching member 15 pulls the latch 11 out of engagement with the door leaf 4 and the latch return spring 11r brings the latch 11 in the unlocked position.
  • Step 4 illustrates that the unlocking of the door opener 6 is possible without the use of auxiliary power, so that the door opener 6 can also be used as a door opener that releases the door leaf 4 in the event of a power failure.
  • the door opener 6 of the FIGS. 2 to 8 is designed as a closed-circuit door opener.
  • Fig. 9 shows a door opener 7, in contrast, is designed as a working current door opener, wherein the latch 11 of the door opener 7 in the in Fig. 6 shown position of the door opener 6 is.
  • the door opener 7 in Fig. 9 is structurally like the one in Fig. 2 to 8 formed door opener, with the difference that the self-locking electric motor 12 is not formed longitudinally displaceable, but is fixed in its position on the door opener housing 14 with a stud.
  • the electric motor 12 is positioned so that it rests with its output-side end face against the stop 14a of the door opener housing 14. It is essential that the provided for determining the electric motor 12 components electromagnet 13, hinged armature 17, armature return spring 18, locking lever 19 and return spring 20 accounts. Likewise, the motor return spring 16 is omitted.
  • the door opener 7 is characterized by the following sequence of movements: Step 1: The electric motor 12 is briefly energized with DC voltage so that the linear drive 12l is extended. The switching member 15 moves the latch 11 in the locking position and locks it there in conjunction with the self-locking of the electric motor 12. The latch return spring 11r is tensioned. Step 2: The electric motor 12 is briefly energized with DC voltage of opposite polarity, that the linear actuator 12l is retracted, wherein the switching member 15 pulls the latch 11 out of engagement with the door leaf 4 and the latch return spring 11r brings the latch 11 in the unlocked position.
  • Fig. 2 to 8 illustrated door opener 6 for working power operation by the electric motor 12 in the in Fig. 3 or Fig. 6 shown position, for example, by screwing a clamping screw is fixed and the electromagnet 13 is not energized. In this case, only the electrical control of the door opener would have to be additionally modified.
  • FIGS. 1 The following show different settings and configurations of a bolt 11, which is composed of a support body 11t and two locking bodies 11k.
  • the Fig. 12 shows all components in exploded view.
  • the bolt 11 is adjustable to form different locking positions. This adjustment is made by adjusting the locking body 11k on the support body 11t. Any intermediate positions are possible because of the stepless adjustability.
  • the bolt 11 is adjustable to accommodate different door leaf thicknesses forming different clearances of the fork-shaped locking end. This adjustability is due to the mutual adjustability of the locking body 11k on the support body 11t.
  • the Fig. 16a and 16b show the convertibility of the bolt 11 by the variable positioning of the locking body 11k by reacting on the support body 11t.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel. Bei der Tür handelt es sich vorzugsweise um eine Tür in einem Gebäude. Aus der FR 2 558 886 ist ein Türöffner gemäß dem Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Der Türöffner umfasst ein Türöffnergestell, in dem die Komponenten des Türöffners gelagert sind. Das Türöffnergestell kann als Türöffnergehäuse ausgebildet sein oder aber auch als im wesentlichen eine Lagerplatte, auf der die Komponenten des Türöffners gelagert sind. Der Türöffner weist einen in dem Türöffnergestell bzw. Türöffnergehäuse gelagerten Elektromotor auf. Der Elektromotor dient vorzugsweise dazu, die Türöffnerfalle anzutreiben. Die Türöffnerfalle bildet einen Fallenriegel, im Folgenden Riegel genannt. Der Riegel ist entlang einer Riegelbetätigungsrichtung in dem Türöffnergestell zwischen einer aus dem Türöffnergestell ausgefahrenen Verriegelungsposition und einer in das Türöffnergestell eingefahrenen Entriegelungsposition vorzugsweise linear und vertikal verschiebbar gelagert. Der Riegel kann auch zusätzlich zu dem Elektromotor von einer Federeinrichtung angetrieben werden, vorzugsweise einer Rückstellfedereinrichtung, die den Riegel aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition überführt oder diese Überführungsbewegung unterstützt. Der Riegel kann je nach dem Einsatzbereich des Türöffners spezifisch gestaltet sein, d. h. für den Einsatz an Türen mit Pendeltürflügel kann der Riegel ein gabelförmiges Riegelende aufweisen, mit dem er den Pendeltürflügel in der Schließstellung der Tür umgreift. In entsprechender Weise kann der Riegel bei Ausführungen des Türöffners für Türen mit Glastürflügel ausgebildet sein, und zwar sowohl für Pendelglastürflügel als auch für Anschlagglastürflügel. Für den Einsatz des Türöffners an Anschlagfalztüren ist ein Riegel erforderlich, der eine Anschlagfläche für den Anschlagfalzflügel aufweist. Dies bedeutet, dass in der Praxis bislang unterschiedliche Türöffner für die unterschiedlichen Türtypen erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner so auszubilden, dass der Einsatz des Türöffners weitgehend unabhängig von den örtlichen Verhältnissen an der Tür und vom Türtyp möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Besonders wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass der Riegel einen Trägerkörper aufweist, an dem und/oder in dem mindestens ein Riegelkörper in variabel einstellbarer Position fixierbar ist. Der Riegelkörper ist der Teil des Riegels, der mit dem Türflügel in der Schließstellung der Tür in der Verrielungsstellung im Sinne einer Verriegelung zusammenwirkt. Durch die variabel einstellbare Position ergibt sich die Möglichkeit, den Türöffner mit demselben Riegel lediglich jeweils durch Positionsanpassung der Bauteile des Riegels universell in unterschiedlichen Türen und bei unterschiedlichen örtlichen Verhältnissen einsetzen zu können. Insbesondere für Pendeltüren und Glastüren einerseits und für Türen mit Anschlagfalzflügel andererseits ist eine Anpassung durch die variabel einstellbare Position von Trägerkörper und Riegel möglich. Es wird damit die Voraussetzung geschaffen, einen Montageausgleich vor Ort vorzunehmen, d. h. Veränderungen in der Endpositionierung der Flügel durch entsprechende Verstellung am Riegel zu kompensieren. Dies gilt insbesondere auch für Glastürverriegelungen. Die Verriegelungsposition kann wahlweise mittig, links versetzt oder rechts versetzt eingestellt werden. Durch die erfindungsgemäße variable Positionseinstellung zwischen Trägerkörper und Riegelkörper ist außerdem die Voraussetzung geschaffen, eine Anpassung des Riegels an die Türblattstärken, insbesondere bei Pendeltüren oder Glastürflügeln vorzunehmen. Die Anpassung kann stufenlos erfolgen. Durch die variabel einstellbare Position ist auch die Voraussetzung geschaffen, den Riegel ausgehend von einer Ausführung für Pendeltürflügel mit einem gabelförmig umgreifenden Riegel umzubauen auf Ausführungen, bei denen der Riegel lediglich eine Anschlagfläche aufweist für die vorzugsweise als Anschlagdrehflügel ausgebildeten Falztürflügel.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass an und/oder in dem Trägerkörper und/oder an oder in dem mindestens einen Riegelkörper ein zweiter Riegelkörper fixierbar ist. Durch die Ausgestaltung des Riegels mit zwei Riegelkörpern können auf besonders einfache Weise Riegel mit einem gabelförmigen Riegelende ausgebildet werden. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der zweite Riegel in variabel einstellbarer Position fixierbar ist. Dadurch kann das über die beiden Riegelkörper gebildete gabelförmige Riegelende in seiner lichten Weite eingestellt werden, um eine optimale Anpassung an die Stärke des Türblatts, d. h. die Dicke des Pendeltürflügels oder Glastürflügels zu erhalten.
  • Was die variable Einstellbarkeit betrifft, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der mindestens eine Riegelkörper und/oder der zweite Riegelkörper in senkrecht zur Türebene einstellbarer Position einstellbar ist. Damit wird eine Einstellbarkeit senkrecht zur Türflügelebene erhalten, die sowohl für die Anpassung an die Türflügeldicken als auch für den Montageausgleich bei Änderungen der Endposition von besonderer Bedeutung sind. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine Riegelkörper und/oder der zweite Riegelkörper in entlang der Riegelbetätigungsrichtung einstellbarer Position und/oder in entlang der Türebene einstellbarer Position einstellbar ist. Hierdurch kann insbesondere eine optimale Positionierung des Riegels entlang der Flügelkante realisiert werden. Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Position des mindestens einen Riegelkörpers und/oder des zweiten Riegelkörpers stufenlos einstellbar ist.
  • Konstruktiv besonders bevorzugte Ausführungen, die einen Riegel mit einem gabelförmigen freien Riegelende aufweisen, können besonders vorteilhaft vorsehen, dass der mindestens eine Riegelkörper und der zweite Riegelkörper einen zusammengesetzten Riegelkörper bilden, der ein gabelförmiges freies Riegelende aufweist. In bevorzugter Weiterbildung kann bei diesen Ausführungen vorgesehen sein, dass die lichte Weite des gabelförmigen Riegelendes einstellbar ist, indem die Position des mindestens einen Riegelkörpers und/oder die Position des zweiten Riegelkörpers verstellbar ist. Es kann hier auch vorgesehen sein, dass die Position des zusammengesetzten Riegelkörpers in und/oder an dem Trägerkörper variabel einstellbar ist.
  • Was die Verstellbarkeit der Ausführungen mit zusammengesetztem Riegelkörper betrifft, kann vorgesehen sein, dass der zusammengesetzte Riegelkörper in senkrecht zur Türebene, d. h. ortsfesten Türrahmenebene einstellbarer Position und/oder in entlang der Riegelbetätigungsrichtung einstellbarer Position und/oder in entlang der Türebene einstellbarer Position einstellbar ist.
  • Es kann hierbei vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Position des zusammengesetzten Riegelkörpers stufenlos einstellbar ist.
  • Eine besonders einfache konstruktive Gestaltung bei hoher Funktionalität und hoher Variabilität wird erhalten, wenn vorgesehen ist, dass der mindestens eine Riegelkörper und/oder der zweite Riegelkörper als Körper mit im wesentlichen L-Querschnitt ausgebildet ist. Es kann hierbei vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der im Querschnitt L-förmige Körper einen auf dem Trägerkörper aufliegenden Befestigungsschenkel und einen von dem Trägerkörper abstehenden Riegelschenkel aufweist.
  • Was die variable Positionsverstellung betrifft, kann bei diesen Ausführungen vorgesehen sein, dass in dem Trägerkörper ein Langloch ausgebildet ist und in dem Befestigungsschenkel des Riegelkörpers ein im Querschnitt rundes Loch oder ein Langloch ausgebildet ist und eine durch die Löcher hindurchgreifende Klemmschraubenverbindung vorgesehen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass in dem Trägerkörper ein im Querschnitt rundes Loch ausgebildet ist und in dem Befestigungsschenkel des Riegelkörpers ein Langloch ausgebildet ist und eine durch die Löcher hindurchgreifende Klemmschraubenverbindung vorgesehen ist. Die Klemmschraubenverbindung kann eine Klemmschraube und einen Nutenstein mit Gewindebohrung aufweisen, in die die Klemmschraube einschraubbar ist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in dem Trägerkörper und/oder in dem Befestigungsschenkel des Riegelkörpers eine Führung zur Aufnahme des Nutensteins ausgebildet ist.
  • Es sind Ausführungen möglich, bei denen der zweite Riegelkörper mit dem Trägerkörper einstückig ausgebildet ist oder der zweite Riegelkörper mit dem Trägerkörper starr verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Riegelkörper mit dem zweiten Riegelkörper einstückig ausgebildet ist oder der mindestens eine Riegelkörper mit dem zweiten Riegelkörper starr verbunden ist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass in dem Riegel ein Türflügelsensor gelagert ist. Der Türflügelsensor kann insbesondere bei Ausführungen, die ein gabelförmiges Riegelende aufweisen, zwischen den beiden Riegelschenkeln des gabelförmigen Riegelendes angeordnet sein.
  • Der Türflügelsensor kann in dem Riegel bewegbar, vorzugsweise axial verschiebbar gelagert sein. Bevorzugt sind Ausführungen, bei denen der Türflügelsensor in dem Trägerkörper gelagert ist.
  • Der Türflügelsensor ist vorzugsweise mit einer elektrischen Steuerungs- und/oder Überwachungseinrichtung verbunden und erfasst, ob der Türflügel in Schließstellung, vorzugsweise ordnungsgemäß in Verriegelungsstellung steht. Der Türflügelsensor kann vorzugsweise federbelastet gelagert sein, um bei Beaufschlagung des in Schließstellung stehenden Türflügels in den Riegel hineingedrückt zu werden, um ein entsprechendes Signal an die Steuerungs- und/oder Überwachungseinrichtung zu bewirken.
  • Was den Einsatz des erfindungsgemäßen Türöffners betrifft, kann vorgesehen sein, dass der Türöffner zum Einsatz an einer Tür mit einem Pendelflügel ausgebildet ist, indem der Riegel an seinem freien Ende ein gabelförmiges Ende aufweist, dessen lichte Weite auf die Breite des Pendeltürflügels angepasst und/oder anpassbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Türöffner zum Einsatz an einer Tür mit einem Glasflügel ausgebildet ist, indem der Riegel an seinem freien Ende ein gabelförmiges Ende aufweist, dessen lichte Weite auf die Dicke des Glastürflügels anpassbar und/oder angepasst ist. Alternativ nach entsprechender Anpassung des Riegels ausgehend von Ausführungen für Glastürflügel oder Pendeltürflügel kann der Riegel aufgrund seines Aufbaus in einfacher Weise so umgebaut werden, dass der Türöffner zum Einsatz an einer Tür mit einem Falztürflügel ausgebildet ist, indem der Riegel ein freies Ende aufweist, das eine Anschlagfläche für den Falz des Falztürflügels aufweist. Ein solcher Umbau des Riegels ist insbesondere bei Ausführungen möglich, die vorsehen, dass der Riegel zwei Riegelkörper aufweist, die auf dem Trägerkörper und/oder zueinander positionsverstellbar sind. Vorzugsweise ist die Positionsverstellbarkeit dadurch realisiert, dass der Riegelköper bzw. die Riegelkörper an dem Trägerkörper lösbar befestigt ist bzw. sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Tür mit einem Türrahmen, einem Türflügel, zwei Türscharnieren und einem erfindungsgemäßen Türöffner;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners in einer schematischen Schnittdarstellung in einer ersten Position;
    Fig. 3
    den Türöffner in Fig. 2 in einer zweiten Position;
    Fig. 4
    den Türöffner in Fig. 2 in einer dritten Position;
    Fig. 5
    den Türöffner in Fig. 2 in einer vierten Position;
    Fig. 6
    den Türöffner in Fig. 2 in einer fünften Position;
    Fig. 7
    den Türöffner in Fig. 2 in einer sechsten Position;
    Fig. 8
    den Türöffner in Fig. 2 in einer siebten Position;
    Fig. 9
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners in einer schematischen Schnittdarstellung;
    Fig. 10
    eine den Riegel bildende Falle des Türöffners in Fig. 2 in einer schematischen Schnittansicht in Einzeldarstellung;
    Fig. 11
    den Riegel in Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung in Einzeldarstellung;
    Fig. 12
    den Riegel in Fig. 11 in Explosionsdarstellung;
    Fig. 13a, 13b
    den Riegel des Türöffners in Fig. 2 in eingezogener Entriegelungsstellung (Fig. 13a) und in ausgefahrener Verriegelungsstellung (Fig. 13b), jeweils in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 14a, 14b, 14c
    Draufsichtdarstellung des Riegels des Türöffners in Fig. 2 bei unterschiedlich eingestellter Verriegelungsposition (Fig. 14a, Verriegelungsposition mittig, Fig. 14b Verriegelungsposition links versetzt, Fig. 14c Verriegelungsposition rechts versetzt);
    Fig. 15a, 15b, 15c
    Draufsichtdarstellungen des Riegels in Einzeldarstellung bei unterschiedlich eingestellter lichter Weite der Riegelkörper zur Anpassung an unterschiedliche Dicken des Flügels (Fig. 15a für kleinste Flügeldicke, Fig. 15b für mittlere Flügeldicke, Fig. 15c für maximale Flügeldicke);
    Fig. 16a, 16b
    den Riegel des Türöffners in Darstellungen entsprechend Fig. 13b, wobei ausgehend von dem in Fig. 13b dargestellten Riegel für Pendeltürflügel durch Demontage von einem der beiden Riegelkörper der Riegel umgebaut ist als Riegel für den Einsatz von Falztüren (Fig. 16a für Falztüren DIN rechts, Fig. 16b für Falztüren DIN links).
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Tür 1 mit einem an einem Türrahmen 2 mittels zweier Türbänder 3 drehbar gelagerter Türflügel 4. Die Türbänder 3 sind entlang einer Türdrehachse 5 beabstandet zueinander angeordnet. Die Türbänder 3 sind an einer in Fig. 1 links dargestellten Vertikalseite der Tür 1 vorgesehen. Der Türflügel 4 ist vorzugsweise ein Anschlagschwenkflügel.
  • Ausführungen der Tür als Pendeltür, bei denen der Türflügel 4 als Pendeltürflügel ausgebildet ist, sind jedoch bei entsprechender Ausgestaltung der Türbänder 3 möglich. Wesentlich in dem dargestellten Fall ist jedoch, dass der Türflügel als Glasflügel ausgebildet ist. Es ist ein Türöffner in der Tür eingesetzt, der als sogenannter Glastür-Türöffner ausgebildet ist.
  • Der Türöffner ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet. Er ist im Bereich des oberen horizontalen Holms des Türrahmens montiert. Er ist, wie gesagt, speziell als Glastür-Türöffner ausgeführt. Hierfür weist er eine spezielle Türöffnerfalle auf, die als Riegel 11 ausgebildet ist. Der Riegel 11 ist linear ein- und ausfahrbar, bei der dargestellten Montageposition des Türöffners ist der Riegel 11 in vertikaler Richtung linear ein- und ausführbar. Der Riegel ist in dem dargestellten Fall an einem freien Ende als U-Profil ausgebildet, so dass er in der ausgefahrenen Stellung, wenn die Tür in Schließstellung ist, den Türflügel 4 an seiner oberen Kante umgreift.
  • Der Riegel ist über einen selbsthemmenden Elektromotor 12 elektrisch betätigbar und über einen Elektromagneten 13 elektrisch freischaltbar. Diese Komponenten Riegel 11, Elektromotor 12 und Elektromagnet 13 sowie diverse Getriebeeinrichtungen, die zwischen diesen Komponenten wirken, sind in einem Türöffnergehäuse 14 gelagert. Der Riegel 11 ist so gelagert, dass er mit seinem freien Ende, dem Verriegelungsende, aus dem Türöffnergehäuse 14 in eine Verriegelungsposition ausfahrbar und in das Türöffnergehäuse 14 in die Entriegelungsposition, in der es außer Eingriff des Flügels ist, einfahrbar ist.
  • Die Fig. 2 bis 8 zeigen Aufbau und Wirkungsweise des Türöffners 6 im Einzelnen.
  • Das Türöffnergehäuse 14 ist ein längliches kastenförmiges Gehäuse, in dem der Elektromotor 12 so angeordnet ist, dass seine Längsachse mit der Längsachse des Türöffnergehäuses 14 fluchtet. Der Elektromotor 12 ist in dem Türöffnergehäuse 14 längsverschiebbar gelagert, wobei er eine hintere und eine vordere Position einnehmen kann und in der vorderen Position fixierbar ist.
  • Der Elektromotor 12 weist einen Linearabtrieb 12l auf. Es kann sich um einen Linearmotor oder um einen Getriebemotor handeln, wobei das Getriebe mindestens eine Drehbewegung in eine Linearbewegung wandelt. Am freien Endabschnitt des Linearabtriebs 12l ist ein Schaltglied 15 angeordnet, das mit einer Schaltflanke 11s sowie mit einer Schaltkurve 11k zusammenwirkt, die an dem Riegel 11 ausgebildet sind. Zwischen dem Gehäuse des Elektromotors 12 und einem gehäusefesten Anschlag 14a ist eine Motorrückstellfeder 16 angeordnet, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
  • In Fig. 2 befindet sich der Elektromotor 12 in der hinteren Position, wobei der Linearabtrieb 12l ausgefahren ist und das Schaltglied 15 mit seinem hinteren Endabschnitt an dem Anschlag 14a anliegt. Der Riegel 11 ist in das Türöffnergehäuse 14 eingefahren und befindet sich in der Entriegelungsposition.
  • Der Elektromagnet 13 wirkt mit einem L-förmigen Klappanker 17 zusammen. Der Klappanker 17 weist an dem einen Endabschnitt ein an dem Türöffnergehäuse 14 abgestütztes Drehlager 17l auf und wirkt mit dem anderen Endabschnitt mit einem Spulenkern des Elektromagneten 13 zusammen, wobei zwischen dem anderen Endabschnitt und dem Spulenkern eine Ankerrückstellfeder 18 angeordnet ist. Die Ankerrückstellfeder 18 unterstützt das Lösen des Klappankers 17 vom Spulenkern, wenn der Elektromagnet 13 unbestromt ist. Im Scheitelabschnitt des L-förmigen Klappankers 17 ist eine Rastkurve 17r ausgebildet, die mit einer Rastausnehmung 19a eines Sperrhebels 19 zusammenwirkt, wenn der Elektromagnet 13 unbestromt ist.
  • Der Sperrhebel 19 wird durch eine am Türöffnergehäuse 14 abgestützte Rückstellfeder 20 gegen den Klappanker 17 gedrückt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 20 als eine Schraubendruckfeder ausgebildet. Der Sperrhebel 19 ist als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, der in einem am Türöffnergehäuse 14 abgestützten Drehlager 19d drehbar gelagert ist. Der dem Klappanker 17 abgewandte Endabschnitt des Sperrhebels 19 ist als eine Rastnase 19r ausgebildet, die mit einer am Türöffnergehäuse des Elektromotors 12 ausgebildeten Rastausnehmung 12a zusammenwirkt.
  • Fig. 3 zeigt den Türöffner 6 in einer ersten Zwischenposition, bei der der Linearabtrieb 12l des Elektromotors 12 eingefahren ist, wodurch der Elektromotor 12 gegen den Anschlag 14a gefahren ist und die Motorrückstellfeder 16 gespannt ist. Linearantrieb 12l und Motorrückstellfeder 16 sind zur besseren Übersichtlichkeit als verdeckte Bauelemente in Fig. 3 nicht dargestellt. Der Riegel 11 befindet sich wie in Fig. 2 in der Entriegelungsposition.
  • Fig. 4 zeigt den Türöffner 6 in einer zweiten Zwischenposition, in der der Elektromagnet 13 bestromt ist und der Klappanker 17 nach Drehung in dem Drehlager 17l an dem Spulenkern des Elektromagneten 13 anliegt. In Folge der Drehung des Klappankers 17 gelangt die Rastkurve 17r außer Eingriff mit der Rastausnehmung 19a des Sperrhebels 19 und liegt auf einem der Rastausnehmung 19a benachbarten Auflageabschnitt des Sperrhebels 19 an. Der Sperrhebel 19 wird in dem Drehlager 19d zur Innenwand des Türöffnergehäuses 14 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 20 verschwenkt und die Rastnase 19r greift in die Rastausnehmung 12a des Elektromotors 12 ein. Dadurch ist der Elektromotor 12 in seiner vorderen Lage fixiert. Der Riegel 11 befindet sich wie in Fig. 2 und 3 in der Entriegelungsposition.
  • Fig. 5 zeigt den Türöffner 6 mit teilweise ausgefahrenem Riegel 11. Der Linearabtrieb 12l des Elektromotors 12 ist nun teilweise ausgefahren. Weil der Elektromotor 12 in seiner Relativlage zum Türöffnergehäuse 14 fixiert ist, gleitet eine Schaltflanke 15s des Schaltglieds 15 auf der Schaltflanke 11s des Riegels 11 und schiebt den Riegel 11 aus dem Türöffnergehäuse 14 heraus. Der Riegel 11 befindet sich zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition.
  • Fig. 6 zeigt den Türöffner 6 mit vollständig ausgefahrenem Riegel 11, der nun in der Verriegelungsposition steht. Die Schaltflanke 11s des Riegels 11 weist einen ansteigenden Abschnitt auf, der mit der Schaltflanke 15s wie vorstehend beschrieben ein Schubgetriebe bildet, sowie einen anschließenden waagerechten Abschnitt auf, der für einen waagerechten unteren Abschnitt der Schaltflanke 15s des Schaltglieds 15 einen Anschlag bildet. Wie Fig. 6 zeigt, ist dadurch der Riegel 11 in der Verriegelungsposition fixiert.
  • Die Fig. 7 entspricht der Fig. 6 mit dem Unterschied, dass der Riegel 11 und das Schaltglied 15 in einer anderen Schnittebene geschnitten sind, so dass nun eine am Riegel 11 ausgebildete Schaltkurve 11k sichtbar ist, die mit einem an dem Schaltglied 15 angeordneten Führungsstift 15f zusammenwirkt. Die Schaltkurve 11k weist einen waagerechten Abschnitt auf, an dem der Führungsstift 15f anliegt, wenn der Riegel 11 in der Verriegelungsposition ist. Der waagerechte Abschnitt geht in Richtung auf den Elektromotor 12 in einen abfallenden Abschnitt über, auf den als Fußabschnitt ein kurzer waagerechter Abschnitt folgt. Fig. 9 zeigt die Schaltkurve 11k in einer vergrößerten Darstellung.
  • Fig. 8 zeigt eine Position des Türöffners 6, in der der Riegel 11 in das Türöffnergehäuse 14 zurück gleitet, weil die Bestromung des Elektromagneten 13 gerade abgeschaltet worden ist. Der Klappanker 17 ist abgefallen und durch die Ankerrückstellfeder 18 in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangsposition zurückgestellt. Die Ankerrückstellfeder 18 ist so dimensioniert, dass die Haftreibung zwischen der Rastkurve 17r am Anker 17 und dem Auflageabschnitt am Sperrhebel 19 überwunden wird, so dass die Rastkurve 17r beim Zurückschwenken des Ankers 17 in die Rastausnehmung 19a des Sperrhebels 19 einfällt. In Folge dessen wird der Sperrhebel 19 durch die Rückstellfeder 20 so verschwenkt, dass die Rastnase 19r außer Eingriff mit der Rastausnehmung des Elektromotors 12 gelangt. Die zwischen dem Elektromotor 12 und dem Anschlag 14a angeordnete Motorrückstellfeder 16 drückt nun den Elektromotor 12 in die in Fig. 2 dargestellte hintere Position, wobei das Schaltglied 15 in Richtung auf den Anschlag 14a bewegt wird. Der in Fig. 7 beschriebene Führungsstift 15f gleitet auf dem abfallenden Abschnitt der Schaltkurve 11k, wodurch der Riegel 11 wieder in das Türöffnergehäuse 14 eingezogen wird. Die Schaltkurve 11k ist so bemessen, dass das Schaltglied 15 mit der Schaltkurve 11k außer Eingriff ist, bevor der Riegel 11 vollständig in das Türöffnergehäuse 14 eingezogen ist. Der Riegel 11 wird nun ausschließlich durch eine Riegelrückstellfeder 11r bewegt, die beim Ausfahren des Riegels 11 gespannt wurde. Die Riegelrückstellfeder 11r ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Schenkelfeder ausgebildet, deren einer Schenkel an einem Zapfen 11z des Riegels 11 und deren anderer Schenkel an dem Türöffnergehäuse 14 abgestützt ist.
  • Wie Fig. 11 zeigt, weist das Verriegelungsende des Riegels 11 einen U-förmigen Aufnahmeabschnitt für den aus einer Glasscheibe gebildeten Türflügel 4 auf, wobei zur Verringerung der Reibung in den U-Schenkeln Rollen vorgesehen sind. Die Federkraft der Riegelrückstellfeder 11r allein reicht nicht aus, um den Riegel 11 von dem Türflügel 4 zu lösen, weshalb die über das Schaltglied 15 auf den Riegel 11 wirkende Motorrückstellfeder 17 in Verbindung mit der Riegelrückstellfeder 11r die zum Lösen des Riegels benötigte hohe Rückstellkraft aufbringt.
  • Der Türöffner 6 zeichnet sich zusammengefasst durch folgenden Bewegungsablauf aus:
    Schritt 1: Der Elektromotor 12 wird kurzzeitig so bestromt, dass der Linearabtrieb 12l eingefahren wird, wobei der Abtrieb 15 an dem Anschlag 14a anliegt und die Motorrückstellfeder 16 gespannt wird. Der Elektromagnet 13 ist unbestromt.
    Schritt 2: Der Elektromotor 12 ist unbestromt.
    Der Elektromagnet 13 wird bestromt, so dass der Klappanker 17 an dem Spulenkern des Elektromagneten 13 anliegt und die Ankerrückstellfeder 18 gespannt wird. Der Klappanker 17 drückt den Sperrhebel 19 in die Sperrstellung, in der die Rastnase 19r des Sperrhebels 19 in die Rastausnehmung 12a des Elektromotors
    eingreift.
    Der Elektromotor 13 ist in seiner Lage fixiert.
    Schritt 3: Der Elektromotor 12 wird kurzzeitig so bestromt, dass der Linearabtrieb 12l ausgefahren wird. Das Schaltglied 15 bewegt den Riegel 11 in die Verriegelungsstellung und arretiert ihn dort. Die Riegelrückstellfeder 11r wird gespannt. Der Elektromagnet 13 ist bestromt.
    Schritt 4: Der Elektromagnet 13 wird vom Stromkreis getrennt. Der Klappanker 17 wird durch die Ankerrückstellfeder 18 in seine Ausgangsposition zurückgestellt, wobei der Sperrhebel 19 so verschwenkt wird, dass die Rastnase 19r des Sperrhebels 19 außer Eingriff mit der Rastausnehmung 12a des Elektromotors 12 gelangt. Der Elektromotor 12 ist unbestromt und wird durch die Motorrückstellfeder 16 in seine hintere Position gebracht, wobei das Schaltglied 15 den Riegel 11 aus dem Eingriff mit dem Türflügel 4 zurückzieht und die Riegelrückstellfeder 11r den Riegel 11 in die Entriegelungsstellung bringt.
  • Schritt 4 verdeutlicht, dass die Entriegelung des Türöffners 6 ohne Einsatz von Hilfsenergie möglich ist, so dass der Türöffner 6 auch als Türöffner einsetzbar ist, der bei einem Stromausfall den Türflügel 4 freigibt.
  • Der Türöffner 6 der Figuren 2 bis 8 ist als Ruhestrom-Türöffner ausgebildet. Fig. 9 zeigt einen Türöffner 7, der im Unterschied dazu als ein Arbeitsstrom-Türöffner ausgebildet ist, wobei der Riegel 11 des Türöffners 7 in der in Fig. 6 dargestellten Position des Türöffners 6 ist.
  • Der Türöffner 7 in Fig. 9 ist vom Aufbau her wie der in Fig. 2 bis 8 beschriebene Türöffner ausgebildet, mit dem Unterschied, dass der selbsthemmende Elektromotor 12 nicht längsverschiebbar ausgebildet ist, sondern in seiner Lage am Türöffnergehäuse 14 mit einer Stiftschraube fixiert ist. Der Elektromotor 12 ist dabei so positioniert, dass er dabei mit seiner abtriebseitigen Stirnfläche an dem Anschlag 14a des Türöffnergehäuses 14 anliegt. Wesentlich ist, dass die zur Feststellung des Elektromotors 12 vorgesehenen Bauelemente Elektromagnet 13, Klappanker 17, Ankerrückstellfeder 18, Sperrhebel 19 und Rückstellfeder 20 entfallen. Ebenso entfällt die Motorrückstellfeder 16.
  • Der Türöffner 7 zeichnet sich durch folgenden Bewegungsablauf aus:
    Schritt 1: Der Elektromotor 12 wird mit Gleichspannung kurzzeitig so bestromt, dass der Linearabtrieb 12l ausgefahren wird. Das Schaltglied 15 bewegt den Riegel 11 in die Verriegelungsstellung und arretiert ihn dort in Verbindung mit der Selbsthemmung des Elektromotors 12. Die Riegelrückstellfeder 11r wird gespannt.
    Schritt 2: Der Elektromotor 12 wird mit Gleichspannung entgegengesetzter Polarität kurzzeitig so bestromt, dass der Linearabtrieb 12l eingefahren wird, wobei das Schaltglied 15 den Riegel 11 aus dem Eingriff mit dem Türflügel 4 zurückzieht und die Riegelrückstellfeder 11r den Riegel 11 in die Entriegelungsstellung bringt.
  • Es ist auch möglich, den in den Fig. 2 bis 8 dargestellten Türöffner 6 für den Arbeitsstrombetrieb zu modifizieren, indem der Elektromotor 12 in der in Fig. 3 oder Fig. 6 dargestellten Position beispielsweise durch das Eindrehen einer Klemmschraube fixiert wird und der Elektromagnet 13 nicht bestromt wird. In diesem Fall müsste lediglich die elektrische Ansteuerung des Türöffners zusätzlich modifiziert werden.
  • Die Figuren 1 folgende zeigen unterschiedliche Einstellungen und Konfigurationen eines Riegels 11, der aus einem Trägerkörper 11t und zwei Riegelkörpern 11k zusammengesetzt ist. Die Fig. 12 zeigt sämtliche Bauteile in Explosionsdarstellung.
  • Aus den Fig. 14a, 14b und 14c ist erkennbar, dass der Riegel 11 unter Ausbildung unterschiedlicher Verriegelungspositionen einstellbar ist. Diese Einstellung erfolgt durch Verstellung der Riegelkörper 11k auf dem Trägerkörper 11t. Beliebige Zwischenpositionen sind aufgrund der stufenlosen Verstellbarkeit möglich.
  • Aus den Fig. 15a, 15b und 15c ist erkennbar, dass der Riegel 11 unter Ausbildung unterschiedlicher lichter Weiten des gabelförmigen Riegelendes zur Anpassung an unterschiedliche Türflügeldicken einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit besteht aufgrund der gegenseitigen Verstellbarkeit der Riegelkörper 11k auf dem Trägerkörper 11t.
  • Die Fig. 16a und 16b zeigen die Umbaubarkeit des Riegels 11 durch die variable Positionierung des Riegelkörpers 11k durch Umsetzen auf dem Trägerkörper 11t.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Türrahmen
    2b
    Rahmenblech
    3
    Türband
    4
    Türflügel
    5
    Türdrehachse
    6, 7
    Türöffner
    11
    Riegel
    11k
    Schaltkurve
    11r
    Riegelrückstellfeder
    11s
    Schaltflanke
    11z
    Zapfen
    11t
    Trägerkörper
    11k
    erster Riegelkörper
    11k
    zweiter Riegel körper
    11l
    Langloch
    11n
    Nutenstein
    11g
    Gewindeloch
    11b
    Klemmschraube
    11s
    Sensor
    11f
    Feder
    12
    Elektromotor
    12a
    Rastausnehmung
    12l
    Linearabtrieb
    13
    Elektromagnet
    14
    Türöffnergehäuse
    14a
    Anschlag
    15
    Schaltglied
    15f
    Führungsstift
    15s
    Schaltflanke
    16
    Motorrückstellfeder
    17
    Klappanker
    17l
    Drehlager
    17r
    Rastkurve
    18
    Ankerrückstellfeder
    19
    Sperrhebel
    19a
    Rastausnehmung
    19d
    Drehlager
    19r
    Rastnase
    20
    Rückstellfeder

Claims (15)

  1. Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel,
    umfassend ein Türöffnergestell (14) mit einem darin gelagerten Elektromotor (12) und einem von dem Elektromotor (12) und gegebenenfalls von einer Federeinrichtung (11r) angetriebenen Riegel, der entlang einer Riegelbetätigungsrichtung in dem Türöffnergestell (14) zwischen einer aus dem Türöffnergestell (14) ausgefahrenen Verriegelungsposition und einer in das Türöffnergestell (14) eingefahrenen Entriegelungsposition verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (11) einen Trägerkörper (11t) aufweist, an und/oder in dem mindestens ein Riegelkörper (11k) in variabel einstellbarer Position fixierbar ist.
  2. Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an und/oder in dem Trägerkörper (11t) und/oder an und/oder in dem mindestens einen Riegelkörper (11k) ein zweiter Riegelkörper (11k) fixierbar ist.
  3. Türöffner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Riegelkörper (11k) in variabel einstellbarer Position fixierbar ist.
  4. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Riegelkörper (11k) und/oder der zweite Riegelkörper (11k) in senkrecht zur Türebene einstellbarer Position und/oder in entlang der Riegelbetätigungsrichtung einstellbarer Position und/oder in entlang der Türebene einstellbarer Position einstellbar ist.
  5. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Riegelkörper (11k) und der zweite Riegelkörper (11k) einen zusammengesetzten Riegelkörper bilden, der ein gabelförmiges freies Riegelende aufweist.
  6. Türöffner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lichte Weite des gabelförmigen Riegelendes einstellbar ist, indem die Position des mindestens einen Riegelkörpers (11k) und/oder die Position des zweiten Riegelkörpers (11k) verstellbar ist.
  7. Türöffner nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Position des zusammengesetzten Riegelkörpers (11k) in und/oder an dem Trägerkörper (11t) variabel einstellbar ist.
  8. Türöffner nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zusammengesetzte Riegelkörper (11k) in senkrecht zur Türebene einstellbarer Position und/oder in entlang der Riegelbetätigungsrichtung einstellbarer Position und/oder in entlang der Türebene einstellbarer Position einstellbar ist.
  9. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Riegelkörper (11k) und/oder der zweite Riegelkörper (11k) als Körper mit im Wesentlichen L-Querschnitt ausgebildet ist.
  10. Türöffner nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der im Querschnitt L-förmige Körper (11k) einen auf dem Trägerkörper (11t) aufliegenden Befestigungsschenkel und einen von dem Trägerkörper (11t) abstehenden Riegelschenkel aufweist.
  11. Türöffner nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Trägerkörper (11t) ein Langloch (11l) ausgebildet ist und in dem Befestigungsschenkel des Riegelkörpers (11k) ein im Querschnitt rundes Loch oder ein Langloch (11l) ausgebildet ist und ein durch die Löcher hindurchgreifende Klemmschraubenverbindung (11b) vorgesehen ist, oder
    dass in dem Trägerkörper (11z) ein im Querschnitt rundes Loch ausgebildet ist und in dem Befestigungsschenkel des Riegelköpers (11k) ein Langloch ausgebildet ist und eine durch die Löcher greifende Klemmschraubenverbindung (11b) vorgesehen ist.
  12. Türöffner nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmschraubenverbindung eine Klemmschraube (11b) und einen Nutenstein (11n) mit Gewindebohrung (11g) aufweist, in die die Klemmschraube (11b) einschraubbar ist.
  13. Türöffner nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Trägerkörper (11t) und/oder in dem Befestigungsschenkel des Riegelkörpers (11k) eine Führung zur Aufnahme des Nutensteins (11n) ausgebildet ist.
  14. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Riegelkörper (11k) mit dem Trägerkörper (11t) einstückig ausgebildet ist oder der zweite Riegelkörper (11k) mit dem Trägerkörper (11t) starr verbunden ist.
  15. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Riegelkörper (11k) mit dem zweiten Riegelkörper (11k) einstückig ausgebildet ist oder der mindestens eine Riegelkörper (11k) mit dem zweiten Riegelkörper (11k) starr verbunden ist.
EP13745441.9A 2012-08-10 2013-08-07 Türöffner für eine tür in einem gebäude Active EP2882916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13745441T PL2882916T3 (pl) 2012-08-10 2013-08-07 Otwieracz drzwiowy do drzwi w budynku

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016232 2012-08-10
DE201310000287 DE102013000287A1 (de) 2012-08-10 2013-01-11 Türöffner für eine Tür in einem Gebäude
DE201310001020 DE102013001020A1 (de) 2012-08-10 2013-01-12 Glastüröffner
PCT/EP2013/066589 WO2014023786A1 (de) 2012-08-10 2013-08-07 Türöffner für eine tür in einem gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2882916A1 EP2882916A1 (de) 2015-06-17
EP2882916B1 true EP2882916B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=49999263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13750670.5A Active EP2882917B1 (de) 2012-08-10 2013-08-07 Glastüröffner
EP13745441.9A Active EP2882916B1 (de) 2012-08-10 2013-08-07 Türöffner für eine tür in einem gebäude

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13750670.5A Active EP2882917B1 (de) 2012-08-10 2013-08-07 Glastüröffner

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2882917B1 (de)
DE (2) DE102013000287A1 (de)
ES (2) ES2648194T3 (de)
PL (2) PL2882917T3 (de)
TR (1) TR201807020T4 (de)
WO (2) WO2014023786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111622613A (zh) * 2020-05-13 2020-09-04 蒙正欢 一种用于双向推拉门的锁杆可调节的电子锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE544846C2 (en) * 2019-09-26 2022-12-13 Assa Abloy Ab Automatic bolt lock device with blocking member and magnet, and system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666717A5 (de) * 1983-12-07 1988-08-15 Stawin Gauger Ag Schloss fuer eine schwenkbare tuere.
FR2633655B1 (fr) * 1988-07-01 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue
DE4344266C2 (de) * 1992-12-31 1997-02-13 Ebs Elektronische Bank Systeme Verriegelungssystem für Möbel
DE4317365C2 (de) * 1993-05-25 1996-12-05 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP1087079A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Rofu AG Türöffner
DE10011610C1 (de) 2000-03-10 2001-08-30 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner
AU2003901782A0 (en) 2003-04-15 2003-05-01 Trimec Technology Pty. Ltd. Electric drop bolt with slideable drive mechanism
DE102005028957B4 (de) * 2005-06-22 2009-04-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
FR2911898B1 (fr) 2007-01-25 2019-06-07 Saint Gobain Seva Dispositif d'actionnement de pene et porte equipee dudit dispositif.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111622613A (zh) * 2020-05-13 2020-09-04 蒙正欢 一种用于双向推拉门的锁杆可调节的电子锁

Also Published As

Publication number Publication date
PL2882916T3 (pl) 2018-07-31
ES2648194T3 (es) 2017-12-29
WO2014023787A3 (de) 2014-04-10
EP2882916A1 (de) 2015-06-17
WO2014023786A1 (de) 2014-02-13
EP2882917B1 (de) 2017-09-27
DE102013001020A1 (de) 2014-02-13
DE102013000287A1 (de) 2014-02-13
WO2014023787A2 (de) 2014-02-13
ES2669511T3 (es) 2018-05-28
PL2882917T3 (pl) 2018-03-30
EP2882917A2 (de) 2015-06-17
TR201807020T4 (tr) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE102015117415A1 (de) Türöffner
EP2882916B1 (de) Türöffner für eine tür in einem gebäude
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP3775455B1 (de) Beschlaganordnung
EP3348756B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE4336881C2 (de) Längeneinstellbare Riegeleinrichtung
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
EP2735681B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
EP3279417A1 (de) Flügeleinheit einer schere eines beschlages und verfahren zur montage einer derartigen flügeleinheit
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE1554233B1 (de) Fuehrungsbeschlag fuer eine Schiebetuer
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
AT515398A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE1554233C (de) Führungsbeschlag für eine Schiebetür
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
DE102014100439A9 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009477

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2669511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20180810

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 971889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210713

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20210713

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20210906

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808