DE4344266C2 - Verriegelungssystem für Möbel - Google Patents

Verriegelungssystem für Möbel

Info

Publication number
DE4344266C2
DE4344266C2 DE4344266A DE4344266A DE4344266C2 DE 4344266 C2 DE4344266 C2 DE 4344266C2 DE 4344266 A DE4344266 A DE 4344266A DE 4344266 A DE4344266 A DE 4344266A DE 4344266 C2 DE4344266 C2 DE 4344266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking system
furniture
motor
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4344266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344266A1 (de
Inventor
Johann Verhey
Michael Hipp
Christian Dipl Ing Schoemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBS ELEKTRONISCHE BANK SYSTEME
Original Assignee
EBS ELEKTRONISCHE BANK SYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBS ELEKTRONISCHE BANK SYSTEME filed Critical EBS ELEKTRONISCHE BANK SYSTEME
Priority to DE4344266A priority Critical patent/DE4344266C2/de
Publication of DE4344266A1 publication Critical patent/DE4344266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344266C2 publication Critical patent/DE4344266C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • E05B63/0073Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside by withdrawal of the entire lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verriegelungssystem für eine elektrisch gesteuerte Zentralverriegelung von Möbeln, insbesondere von Schreibtischen und Schränken, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einem bekannten Verriegelungssystem für eine elektrisch gesteuerte Zentralverriegelung von Möbeln (EP 0 394 157 A1, entsprechend FR 26 45 896 A1) werden Schreibtische mit mehreren Schubläden und Aktenschränke über eine Zentralanlage angesteuert und weisen jeweils ein Verriegelungssystem auf, mit elektrisch betätigten Sperriegeln, wobei die an den einzelnen Möbeln angeordneten Verriegelungssysteme gemeinsam oder auch einzeln betätigt werden können. Die Steuerung dieser Verriegelungssysteme erfolgt über ein zentral angeordnetes, eine zentrale Verriegelung ermöglichendes Steuergerät, welches die einzelnen, elektrisch betätigten Motoren ansteuert. Die Motoren wiederum betätigen die Sperriegel, welche in Sperrstellung verhindern, daß die jeweiligen Möbelschließglieder in Öffnungsstellung der Schubläden bzw. Türen der Schränke verstellt werden können.
Bei einem bekannten Verriegelungssystem der gattungsgemäßen Art (DE 88 02 655 U1), sind die Schubläden eines Schubladenschrankes in eingeschobener Stellung über einen hakenaufweisenden Riegel sperrbar. Dieser Riegel rastet bei Einschieben der Schubladen automatisch ein und wird über einen Elektromagneten als elektrisch betätigbarem Motor in Entriegelungsstellung nach oben geschwenkt, wenn der Magnet erregt wird. Der Sperriegel hat somit nicht nur eine Sperrfunktion, indem er wie beim oben genannten Stand der Technik lediglich die Funktion des jeweiligen Möbelschließgliedes beeinflußt, sondern er übernimmt durch seine Einhakfunktion an der Schublade die Aufgabe eines Möbelschließgliedes. Hierdurch ist dieser Sperriegel mechanisch höher belastet, bspw. beim Ziehen an der Schublade, was zu einem Hängenbleiben des Magneten führen kann und vor allem eine wesentliche Verkomplizierung der Möbelschließanlage mit sich bringt, die ohne Verriegelungssystem nicht arbeiten kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es keine Funktionen der Möbelschließanlage selbst übernimmt, sondern lediglich diese in der Schließstellung verriegelt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es nahezu in jedes vorhandene Schreibtisch- oder Schrankmöbel nachträglich einbaubar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es aufgrund der Kniehebelkinematik hohe Stellkräfte aufbringt, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn der Sperriegel bspw. durch Verschmutzung hängen bleibt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Hubstellrichtung des Motors quer zur Hubrichtung des Sperriegels verläuft, was außer einem erhöhten Freiheitsgrad auch in der Konstruktion Vorteile aufweist, abgesehen davon, daß vorteilhafterweise der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems äußerst einfach ist.
Es ist zwar bekannt, eine Kniehebelanordnung in Verbindung min einer Drehfalle bei einer Kraftfahrzeugtür zu verwenden (DE 31 50 621 A1), wobei allerdings bei dieser anderen Gattung von Verriegelungssystemen, außer einer Sperrklinge mit den oben genannten Nachteilen, eine Reihe von Zusatzelementen zur Betätigung erforderlich sind und wobei als Motor kein Hubmotor sondern ein elektrischer Drehmotor dient, dessen Wirkung auf den Kniehebel nachteiligerweise einer aufwendigen kinematischen Steuerung folgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verharrt der Kniehebel in seiner jeweiligen Endstellung (Verriegelungsstellung/Entriegelungsstellung) ohne zusätzliche Kräfte. Wenn somit einmal der Schrank verriegelt ist, und der Strom ausfällt, bleibt er verriegelt, bzw. umgekehrt, wenn der Schrank einmal entriegelt ist, verriegelt er sich nicht automatisch bei Stromausfall.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Motor ein Elektromagnet, insbesondere Niederspannungsmagnet. Zwar sind Elektromagneten für die Betätigung von gattungsgemäßen Verriegelungssystemen bekannt, jedoch nicht für die Betätigung von Kniehebeln. Beim Kniehebel nimmt die Stellkraft zu, je weiter der Kniehebel in seine Stellebene hineingeschoben wird. In gleichem Maße nimmt aber die Stellkraft eines Elektromagneten ab. Hierdurch bleiben die am Verriegelungsglied angreifenden Hubkräfte nahezu in gleicher Größe über den gesamten Hub erhalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Motor doppelt wirkend ausgebildet, so daß er in seiner einen Hubrichtung verriegelt und in der anderen Hubrichtung entriegelt. Bei der Verwendung eines elektrischen Drehmotors wird einfach der Stromfluß umgekehrt, um die unterschiedliche Drehrichtung und damit Hubverstellung zu erzielen, während bei der Verwendung eines Magneten ein doppelt wirkender Magnet verwendet wird, bei dem durch Stromflußumkehrung entweder der Anker für die eine Hubrichtung in die Spule hineingezogen wird, oder für die andere Hubrichtung aus dieser wieder zurück herausgedrückt wird. Die Erregung der Spulen erfolgt über einen Stromimpuls. In den Endlagen der Anker sind die Spulen spannungslos.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sperriegel vertikal verschiebbar angeordnet. Wenn der Sperriegel für die Sperrfunktion nach oben verschoben werden muß, wird er durch den Kniehebel entsprechend angehoben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Befestigung des anderen Kniehebelendes am Möbel über eine Tragkonstruktion, welche zur Notentriegelung mechanisch lösbar ist. Insbesondere dann, wenn ein Totalstromausfall vorhanden ist, oder auch wenn der Steuercode verloren gegangen ist, kann über eine möglicherweise von unterhalb des Möbels zugängliche Befestigung der Tragkonstruktion, nach deren Lösung vom Möbel, eine Notentriegelung vorgenommen werden. Nach dem Lösen zieht die Tragkonstruktion, aufgrund ihres Eigengewichtes, dem Sperriegel in Entriegelungslage.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung mit Hebelkinematik (Kniehebel), Motor und Tragkonstruktion unter dem mit Abstand zum Aufstellgrund vorhandenen Möbelunterboden angeordnet. Hierdurch wird vor allem vermieden, daß Nutzraum innerhalb des Möbels durch die Verriegelungseinrichtung verloren geht. Fast bei allen bekannten Möbeln ist ein ausreichender Raum zwischen dem Möbelunterboden und dem Aufstellgrund, also Fußboden vorhanden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung von oben her, durch eine im Möbelunterboden vorgesehene Öffnung, einsetzbar. Gemäß dieser Ausgestaltung kann die gesamte Verriegelungseinrichtung in einer Dose oder dergleichen angeordnet sein, die normalerweise von oben zugänglich ist, also der Seite, die bei geschlossenem Möbel innerhalb des Möbels ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird durch den Sperriegel das Verschwenken eines an einem Verdrehstab als Möbelschließglied angeordneten Hubhintergreifhakens verhindert. Derartige Verdrehstäbe sind typisch für Büroschränke, wobei der Verdrehstab durch das Türschloß betätigt wird und meist zwei Hintergreifhaken aufweist, die am Schrankboden bzw. an der Schrankdecke vorhandene Zentrierstifte hintergreift.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei Anwendung für Schreibtische, verhindert der Sperriegel in Sperrstellung ein Verschieben der mehrere Schubladen erfassenden verriegelungsschiene, wenn diese in Sperrstellung steht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Motor über eine Zentrale elektronische Steuerungs- und Freigabevorrichtung ansteuerbar, die mindestens ein Dateneingabegerät und eine Prüfschaltung für einen individuellen Code aufweist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems mit Teilschnitten und
Fig. 2 eine entsprechend dem Pfeil I in Fig. 1 um 90° versetzte zweite Seitenansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Oberhalb des Unterbodens 1 eines Schrankes ist ein Zentrierstift 2 angeordnet, sowie ein Verdrehstab 3 mit Hintergreifhaken 4. Der Verdrehstab 3 ist in bekannter Weise an einer nicht dargestellten Schranktüre befestigt, und kann über das dort ebenfalls angeordnete Türschloß verdreht werden. Beim Verdrehen umfaßt der Hintergreifhaken 4 den Zentrierstift 2, wodurch der Schrank verschlossen wird. Die Verdrehung des Verdrehstabes 3 erfolgt entsprechend dem Doppelpfeil 11. In Fig. 2 sind der Zentrierstift und der Verdrehstab der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
In dem Unterboden 1 ist in einer Vertikalbohrung 5 eine Gleitbuchse 6 angeordnet, in der ein Sperriegel 7 auf und ab bewegbar ist. In der durchgezogen dargestellten Lage sperrt der Sperriegel 7 die Verdrehbewegung des Verdrehstabs 3, indem sie die Schwenkbewegung des Hintergreifhakens 4 soweit begrenzt, daß er in der gezeigten, den Zentrierstift 2 umfassenden Stellung verharrt. Sobald dann der Sperriegel 7 in die gestrichelt angedeutete, weiter unten gelegene Stellung, entsprechend dem Doppelpfeil III, verschoben wird, kann der Verdrehstab 3 wieder soweit verdreht werden, daß der Hintergreifhaken 4 den Zentrierstift 2 nicht mehr umfaßt, und die Tür geöffnet werden kann.
Der Sperriegel 7 ist mit seinem unteren, ein Gewinde aufweisenden Ende 8, in einen Bolzen 9 geschraubt, welcher beiderseits in zueinander parallelen Laschen gelagert ist. Diesel wiederum sind mit ihrem anderen Ende auf einem Anlenkbolzen 12 gelagert, der wiederum auf zwei weiteren parallel zueinander angeordneten Laschen 13 gelagert ist. Diese Laschen 13 sind wiederum schwenkbar auf einem Tragbolzen 14 gelagert, der auf einem ortsfesten Lagerbock 15 angeordnet ist. Dieser Lagerbock 15 ist über ein Verbindungsstück 16 mit einer Konsole 17 verbunden, welche fest mit einem Gehäuse 18 verschraubt ist, das wiederum auf der Unterseite des Unterbodens 1 angeordnet ist. Zwischen dem Verbindungsstück 16 und der Konsole 17 ist eine beide Teile miteinander verbindende Schraubverriegelung 19 vorgesehen.
Wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, greift am Anlenkbolzen 12 eine Hubstange 21 einen Elektromagneten 22 an. Durch den Elektromagneten 22 kann der Anlenkbolzen 12 entsprechend dem Pfeil IV nach links in die gestrichelt dargestellte Stellung gezogen werden, wobei auch der Sperriegel entsprechend nach unten in die gestrichelt dargestellte Lage gezogen wird, oder er kann nach rechts in die durchgezogene Stellung verschoben werden.
Die Laschen 11 und 13 bilden gemeinsam mit dem Anlenkbolzen 12 einen Kniehebel, der auf der unteren Seite über den Tragbolzen 14 ortsfest gelagert ist, und mit der oberen Seite über den Bolzen 9 mit dem Sperriegel 7 verbunden ist. Sobald demnach der Elektromagnet 22 die Hubstange 21 nach links verschiebt, wird der Sperriegel 7 nach unten gezogen und die Schranktür entriegelt. Sobald die Hubstange 21 über den Elektromagneten 22 nach rechts geschoben wird, wird durch Anheben des Sperriegels 7 in die dargestellte Stellung die Schranktür entsprechend verriegelt. In dieser Verriegelungsstellung des Kniehebels liegen die Drehachsen der Bolzen 9, 12 und 14 in einer Ebene, so daß ohne zusätzliche Steuerung oder Mittel der Sperriegel 7 in seiner angehobenen Stellung verharrt. Gleiches gilt in der nur gestrichelt dargestellten Entriegelungsstellung, schon allein durch das Eigengewicht des Sperriegels 7 bzw. der Bolzen 9 und 12, sowie Laschen 11 und 13.
So kann es auch vorkommen, daß bei totalem Stromausfall und Sperrstellung trotz Vorhandensein des Öffnungscodes und der Berechtigung einen Zugang zum Schrank zu haben, dieser wegen des Verharrens des Sperriegels 7 in seiner Sperrlage nicht mehr geöffnet werden kann. Für einen solchen Fall kann die Schraubverriegelung 19 über Spezialwerkzeuge gelöst werden, wodurch der Lagerbock 15 nach unten absackt und dabei den Sperriegel 7 mit nach unten in Öffnungsstellung zieht.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Unterboden
2 Zentrierstift 3 Verdrehstab
4 Hintergreifhaken
5 Vertikalbohrung
6 Gleitbuchse
7 Sperriegel
8 Unteres Ende von 7
9 Bolzen
11 Laschen
12 Anlenkbolzen
13 Laschen
14 Tragbolzen
15 Lagerbock
16 Verbindungsstück
17 Konsole
18 Gehäuse
19 Schraubverriegelung
21 Hubstange
22 Elektromagnet
I Ansicht
II Verdrehrichtungen
III Verstellriegelhub
IV Magnethub

Claims (12)

1. Verriegelungssystem für eine elektrisch gesteuerte Zentralverriegelung von Möbeln insbesondere von Schreibtischen und Schranken
  • - mit einem Sperriegel (7) zur Sperrung des jeweiligen Möbelschließgliedes (2, 3, 4) in dessen Schließstellung
  • - mit einem elektrisch betätigten Motor (22) zur Verstellung des Sperriegels (7) in Entriegelungsstellung
  • - mit einer Hebelkinematik (9-14, 21) zwischen Motor (22) und Sperriegel (7) zur Umsetzung eines vom Motor erzeugten Hubes (IV) in die Bewegung (III) des Sperriegels (7), dadurch gekennzeichnet, daß als Hebelkinematik ein Kniehebel (11, 12, 13) dient, an dessen Knick (12) der Motor (22) angreift und an dessen einem Hebelende (9, 11) der Sperriegel (7) angelenkt ist, während das andere Hebelende (13, 14) ortsfest am Möbel (1, 18) befestigt ist.
2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (12, 13) in seiner jeweiligen Endstellung (geknickt bzw. gestreckt) selbständig verharrt.
3. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor ein Elektromagnet (22) insbesondere Niederspannungsmagnet dient.
4. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (22) doppelt wirkend ist, so daß er in der einen Hubrichtung (IV) verriegelt und in der anderen Hubrichtung (IV) entriegelt.
5. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (7) vertikal verschiebbar angeordnet ist.
6. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Kniehebels am Möbel der eine Tragkonstruktion (15-19) erfolgt, welche zur Notentriegelung mechanisch (19) lösbar ist.
7. Verriegelungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion einen Lagerbock (15) für den Kniehebel (11, 13) aufweist, der über eine Schraubverriegelung (19) mit einer gehäusefesten Konsole verbunden ist und daß nach Lösen der Schraubverriegelung der Sperriegel (7) aufgrund des Eigengewichts sowie des Gewichts von Kinematik und Tragkonstruktion in die Entriegelungsstellung gezogen wird.
8. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einschließlich Hebelkinematik, Motor und Tragkonstruktion unter dem mit Abstand zum Aufstellungsgrund vorhandenen Möbelunterboden (1) angeordnet ist.
9. Verriegelungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung von oben her durch eine im Möbelunterboden vorgesehene Öffnung einsetzbar ist.
10. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung bei einem Schrank mit einem schloßbetätigten Verdrehstab (3) mit Hintergreifhaken (4) wobei der Sperriegel (7) mit dem Hintergreifhaken (4) zur Sperrung der Verdrehung des Verdrehstabes (3) zusammenwirkt.
11. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch die Verwendung an einem Schreibtisch mit mehreren aber eine durch ein Schloß betätigte Verriegelungsschiene sperrbaren Schubläden wobei der Sperriegel (7) mit der Verriegelungsschiene zusammenwirkt.
12. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor durch (22) eine zentrale elektronische Steuerungs- und Freigabevorrichtung ansteuerbar ist, die mindestens ein Dateneingabegerät und eine Prüfschaltung für einen individuellen Code aufweist.
DE4344266A 1992-12-31 1993-12-27 Verriegelungssystem für Möbel Expired - Fee Related DE4344266C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344266A DE4344266C2 (de) 1992-12-31 1993-12-27 Verriegelungssystem für Möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244601 1992-12-31
DE4344266A DE4344266C2 (de) 1992-12-31 1993-12-27 Verriegelungssystem für Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344266A1 DE4344266A1 (de) 1994-09-01
DE4344266C2 true DE4344266C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6476865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344266A Expired - Fee Related DE4344266C2 (de) 1992-12-31 1993-12-27 Verriegelungssystem für Möbel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687888A5 (de)
DE (1) DE4344266C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719042A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Lehmann Vertriebsgesellschaft Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung für Möbel
DE10015596A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443302C2 (de) * 1994-12-06 1996-11-28 Dorma Gmbh & Co Kg Panikschloß
DE19653525C2 (de) * 1996-12-20 1998-11-05 Ludwig Hochecker Schließvorrichtung für ein Schließsystem
DE19947802B4 (de) * 1998-05-26 2008-07-24 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Aus zwei miteinander zusammenwirkenden Schließteilen bestehender Heckklappen- oder Türverschluß
FR2896007B1 (fr) * 2006-01-09 2011-06-10 Sersys Dispositif de verrouillage de porte
FR2911898B1 (fr) * 2007-01-25 2019-06-07 Saint Gobain Seva Dispositif d'actionnement de pene et porte equipee dudit dispositif.
DE102013000287A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür in einem Gebäude
IT201800004106A1 (it) * 2018-03-29 2019-09-29 Mobilpref S P A Gruppo di chiusura con dispositivo di sicurezza per lo sbloccaggio manuale di ante o cassetti.
CN112996741B (zh) * 2018-11-22 2023-09-15 三菱电机株式会社 电梯门的解锁装置以及具备该解锁装置的电梯

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150621C2 (de) * 1981-12-21 1986-12-18 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
DE8802655U1 (de) * 1988-02-29 1988-07-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schrank mit einer Vielzahl von Schubladen
FR2645896B1 (fr) * 1989-04-17 1991-07-05 Buroform Sa Systeme de commande centralisee de verrous electromagnetiques, en particulier de meubles de bureau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719042A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Lehmann Vertriebsgesellschaft Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung für Möbel
DE10015596A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
CH687888A5 (de) 1997-03-14
DE4344266A1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP2586110B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schaltschranktür
EP2358593A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
DE4344266C2 (de) Verriegelungssystem für Möbel
EP3120430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
DE68917315T2 (de) Zentrale verriegelung.
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0338328B1 (de) Geschotteter Schaltschrank
EP4229257A1 (de) Schiebetür
DE4032677C2 (de) Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
DE19653525C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schließsystem
DE10122466A1 (de) Schloß
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
DE3818610C2 (de)
DE4034023A1 (de) Zentralverriegelung fuer gewerbliche moebel
CH715020A9 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE10065898C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Schaltschrankes
DE29617597U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE60205574T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0546534B1 (de) Verriegelung für Möbeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee