DE202012010979U1 - Schubstangenverschluss - Google Patents

Schubstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202012010979U1
DE202012010979U1 DE201220010979 DE202012010979U DE202012010979U1 DE 202012010979 U1 DE202012010979 U1 DE 202012010979U1 DE 201220010979 DE201220010979 DE 201220010979 DE 202012010979 U DE202012010979 U DE 202012010979U DE 202012010979 U1 DE202012010979 U1 DE 202012010979U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
retaining
housing
actuator
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220010979
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURG F W LUELING KG
Burg Fw Lueling KG
Original Assignee
BURG F W LUELING KG
Burg Fw Lueling KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURG F W LUELING KG, Burg Fw Lueling KG filed Critical BURG F W LUELING KG
Priority to DE201220010979 priority Critical patent/DE202012010979U1/de
Publication of DE202012010979U1 publication Critical patent/DE202012010979U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/12Actuating mechanisms for bars with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schubstangenverschluss, insbesondere für Schränke, mit einem Betätigungselement, mit einem Gehäuse (11), mit einem im Gehäuseinneren (13) aufgenommenen Stellmechanismus für eine außerhalb des Gehäuses (11) bewegbar angeordnete Schubstange und gegebenenfalls für einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Vorreiber, wobei der Stellmechanismus ein in einer Lagerbuchse (12) des Gehäuses (11) drehbar gelagertes Stellglied (20) und ein Übertragungsglied (30) umfasst, wobei das Stellglied (20) mit dem Betätigungselement drehmomentübertragend verbunden ist und aufgrund einer Wirkverbindung zwischen Stellglied (20) und dem Übertragungsglied (30) die Drehbewegung (25) des Stellgliedes (20) in eine Schubbewegung (35) des Übertragungsgliedes (30) übertragbar ist, wobei durch die Schubbewegung (35) des Übertragungsgliedes (30) die mit dem Übertragungsglied (30) verbundene Schubstange zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegt werden kann, wobei das Stellglied (20) und das Übertragungsglied (30) mittels einer Halteplatte (40) im Gehäuse (11) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (40) zusätzlich zwei Halteteile an ihrer Grundplatte...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubstangenverschluss, insbesondere für Schränke. Der Schubstangenverschluss umfasst ein Betätigungselement, ein Gehäuse mit einem im Gehäuseinneren aufgenommenen Stellmechanismus für eine außerhalb des Gehäuses bewegbar angeordnete Schutzstange und ggf. für einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Vorreiber. Aus der EP 1 017 919 B1 ist eine vormontierte Baueinheit für einen Schubstangenverschluss bestehend aus dem Gehäuse und dem im Gehäuse aufgenommenen Stellmechanismus bekannt, welche an einer Schranktür befestigt wird. Zur Verbindung der Schubstange mit dem Stellmechanismus ist die Schranktür mit einem Durchbruch versehen. Als Stellmechanismus wird ein in einer Lagerbuchse des Gehäuses drehbar gelagertes Stellglied in Form eines Ritzels und eine im Gehäuseinneren geführte Zahnplatte als Übertragungsglied verwendet, um die von einem Betätigungselement ausgelöste Drehbewegung des Stellglieds in eine Schubbewegung und auf die mit der Zahnplatte verbundene Schubstange zu übertragen. Zur Erzielung einer vormontierbaren Baueinheit wird eine Halteplatte verwendet, die den Stellmechanismus in einer Aufnahme des Gehäuses fixiert. Nur zwei von der Zahnplatte abstehende Zapfen, die zur Verbindung der Zahnplatte mit der Schubstange dienen, ragen über die Halteplatte und damit aus dem Gehäuse des Schubstangenverschlusses hinaus. Die Zahnplatte wird im Bereich dieser Zapfen durch das Gewicht der Schubstangen belastet. Dies kann in nachteiliger Weise dazu führen, dass die Zahnplatte ohne eine vom Stellglied ausgelöste Schubbewegung, sondern durch die Gewichtskraft der Schubstange, verschoben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schubstangenverschluss als zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schubstangenverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieser erfindungsgemäße Schubstangenverschluss besitzt eine Baueinheit mit einem Betätigungselement, mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuseinneren aufgenommenen Steilmechanismus für eine außerhalb des Gehäuses bewegbar angeordnete Schubstange und ggf. für einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Vorreiber, wobei dieser Stellmechanismus mittels einer Halteplatte im Gehäuse gehalten ist. Als Stellmechanismus werden ein in einer Lagerbuchse des Gehäuses drehbar gelagertes Stellglied und ein Übertragungsglied verwendet. Die Halteplatte besitzt zusätzlich zu der vorgenannten Befestigungsfunktion zwei Halteteile an ihrer Grundplatte, um das Übertragungsglied, welches mit der Schubstange verbunden ist, in einer Endposition der Schubbewegung zu halten. Dies bedeutet, dass das Übertragungsglied und die mit dem Übertragungsglied verbundene Schubstange in der Schließstellung der Schubstange oder in der Öffnungsstellung der Schubstange von der Halteplatte gestützt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Stellglied, welches mit dem Betätigungselement, beispielsweise einem Griff oder einem Schlüssel, drehmomentübertragend verbunden ist, einen Zahnkranz und das Übertragungsglied eine Zahnreihe. Die Drehbewegung des Stellgliedes wird über Zahnkranz und Zahnreihe auf das Übertragungsglied übertragen, welches aufgrund seiner Ausgestaltung und seiner Führung im Gehäuse eine Schubbewegung ausführt.
  • Die Schubbewegung wird auf die Schubstange übertragen, die auf diese Weise aus ihrer Schließstellung, wo sie das Öffnen beispielsweise einer Schranktür verhindert, in ihre Öffnungsstellung, wo sie das Öffnen der Tür ermöglicht, verschoben. Zur Verbindung der Schubstange mit dem Übertragungsglied besitzt letzteres zwei von seiner Vorderseite abstehende und aus dem Gehäuse hinaus ragende Zapfen, vorzugsweise Antriebszapfen für eine Steckverbindung mit der Schubstange. Darüber hinaus sind auch Schraubverbindungen mit der Schubstange möglichen. Diese Zapfen oder besondere Profilierungen am Außenumfang der Zapfen können für eine Rastverbindung des Übertragungsglieds mit der Halteplatte dienen. Die Halteplatte ist für eine solche Rastverbindung mit passenden Halteschlitzen versehen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind die zur Verbindung mit der Schubstange vorgesehenen Zapfen des Übertragungsgliedes so ausgestaltet, dass insbesondere das Unterteil der Zapfen größer dimensioniert ist, beispielsweise zu einem im Querschnitt runden oder eckigen Halteschuh verbreitert ist. wird Beim Verschieben des Übertragungsgliedes in eine Endposition wird dieser Halteschuh in einen Halteschlitz der Halteplatte gedrückt und dort formschlüssig oder kraftschlüssig gehalten. Insbesondere wird der Halteschlitz der Halteplatte durch Halteschenkel gebildet, die den Halteschuh des Übertragungsgliedes im Halteschlitz der Halteplatte halten. Für eine gute Rastverbindung zwischen Halteschlitz und Halteschuh werden ein oder beide Halteschenkel der Halteplatte so ausgestaltet, dass sie in einem mittleren Bereich ein Knie ausbilden und mit diesem Knie in den Halteschlitz hineinragen. Durch ein solches Knie wird der Halteschlitz in seiner Breite einseitig oder beidseitig verengt. Die minimale Breite B des Halteschlitzes wird dabei so gewählt, dass sie kleiner als die Breite bzw. der Durchmesser D des Halteschuhs ist, vorzugsweise ist die Breite B = (0,7625 × D).
  • Damit die Halteschenkel der Halteplatte ein einfaches Einrasten des Halteschuhs der Übertragungsplatte ermöglichen, sind die Halteschenkel federnd ausgebildet. Hierzu sind benachbart zu den Halteschenkeln Durchbrüche in der Grundplatte der Halteplatte vorgesehen.
  • In vorteilhafterweise wird bei diesem Schubstangenverschluss aufgrund der mit zwei Halteteilen versehenen Halteplatte sichergestellt, dass das Übertragungsglied in einer Endpositionen der Schubbewegung, d. h. in der Schließstellung bzw. in der Öffnungsstange der mit dem Übertragungsglied verbundenen Schubstange, in einen Halteschlitz oder ein anderes Halteteil der Halteplatte einfährt und in dieser Stellung von der Halteplatte gehalten wird, so dass sich die Schubstangen über die Halteplatte am Gehäuse abstützen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schubstangenverschluss spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass er für eine links angeschlagene Schranktür wie auch für eine rechts angeschlagene Schranktür verwendbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung des Schubstangenverschluss,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der vormontierten Baueinheit des Schubstangenverschlusses gemäß 1,
  • 3 Schubstangenverschluss gemäß 2 nach Betätigung,
  • 4 eine Draufsicht auf die Halteplatte.
  • In der 1 ist ein Schubstangenverschluss 10 mit den zur Beschreibung der Erfindung wesentlichen Einzelbauteilen gezeigt. Dieser Schubstangenverschluss 10 umfasst das Gehäuse 11, das Stellglied 20, das Übertragungsglied 30 und die Halteplatte 40, die als Baueinheit vormontiert werden, was in 2 und 3 dargestellt ist. Eine solche vormontierte Baueinheit wird an der Schranktür beispielsweise eines Schaltschrankes befestigt. Für eine solche Schraubbefestigung besitzt das Gehäuse 11 Sacklochbohrungen 15. In einer Lagerbuchse 12 des Gehäuses 11 ist das Stellglied 20 drehbar gelagert. Dieses Stellglied 20 besitzt für diese Lagerung einen passenden Lagerzapfen 21, der mittels eines nicht gezeigten Betätigungselementes, beispielsweise ein Schlüssel oder eines Griffs, von außen bewegt werden kann und eine Drehbewegung 25 des Stellgliedes 20 bewirkt. Das Stellglied 20 ist in diesem Beispiel integral mit einem Zahnkranz 22 ausgebildet. Es ist auch möglich, ein Ritzel drehfest auf das Stellglied 20 aufzuschieben. Gegenüberliegend vom Lagerzapfen 21 besitzt das Stellglied 20 einen Stellansatz 23. Dieser Stellansatz 23 hat an seinem Außenumfang eine Profilierung 24. Diese kann bei einem anderen Griffsystem zur drehfesten Verbindung mit einem Riegel dienen.
  • Eine durch das Betätigungselement ausgelöste Drehbewegung 25 führt andererseits aufgrund der Wirkverbindung des stellgliedseitigen Zahnkranzes 22 und einer am Übertragungsglied 30 angeordneten Zahnreihe zu einer Schubbewegung 35 des Übertragungsgliedes 30. Das Übertragungsglied 30 wird dabei im Gehäuseinneren 13 des Gehäuses 11 geführt und kann die Schubbewegung 35 zwischen zwei in 2 und 3 gezeigten Endpositionen ausführen. Die Endpositionen sind durch Anschläge 16, 17 im Gehäuseinneren 13 bestimmt. Diese Schubbewegung 35 wird ausgelöst durch den Eingriff des Zahnkranzes 22 in eine nicht gezeigte Zahnreihe des Übertragungsgliedes 30, die sich an der Rückseite des Übertragungsgliedes 30 befindet. An seiner Vorderseite 31 besitzt das Übertragungsglied 30 zwei von der Vorderseite 31 senkrecht abstehende Zapfen 33 zur Steckverbindung mit einer nicht gezeigten Schubstange. Die Zapfen 33 sind jeweils am oberen und unteren Ende des Übertragungsgliedes 30 vorgesehen. Zwischen diesen Zapfen 33 besitzt das Übertragungsglied 30 eine Ausnehmung 32 für den Durchgriff des Stellansatzes 23 des Stellglieds 20.
  • Der aus Stellglied 20 und Übertragungsglied 30 bestehende Stellmechanismus ist als montierte Baueinheit, gezeigt in 2 und 3, im Gehäuseinneren 13 des Gehäuses 11 aufgenommen und durch die Halteplatte 40 fixiert. Dafür besitzt die Halteplatte 40 an ihren beiden Seitenrändern 49 Rastnasen 43, vorzugsweise an jedem Seitenrand 49 jeweils mindestens zwei Rastnasen, nämlich eine im oberen und eine im unteren Teil der Halteplatte 40. Diese Rastnasen 43 greifen in entsprechende Rastvertiefungen 14 am Gehäuse 11 ein, so dass die Halteplatte 40 durch eine solche Rastverbindung 14, 43 am Gehäuse 11 gehalten wird und auf diese Weise den Stellmechanismus im Gehäuseinneren 13 fixiert. Die Halteplatte 40 besitzt des Weiteren eine Lagerbuchse 42 für den Stellansatz 23 des Stellgliedes 20 und ist mit Halteteilen für das Übertragungsglied 30 ausgestattet. Als Halteteile dienen bei dieser in 4 gezeigten Halteplatte 40 zwei Halteschlitze 44 in der Grundplatte 41, nämlich ein nach oben geöffneter Halteschlitz und zum anderen ein nach unten geöffneter Halteschlitz 44. Diese Halteschlitze 44 dienen der Rastverbindung mit dem Übertragungsglied 30. In diesem Beispiel sind Halteschuhe 34 zur Verbindung des Übertragungsgliedes 30 mit der Halteplatte 40 vorgesehen. Dazu sind die Zapfen 33 an ihrer Unterseite zu einem Halteschuh 34 verbreitert bzw. in einem Halteschuh 34 aufgenommen. Ein Halteschuh 34 wird, wie den 2 bzw. 3 zu entnehmen, bei einer Rastverbindung in einem Halteschlitz 44 gehalten.
  • Ist die in 2 und 3 gezeigte vormontierte Baueinheit an der Schranktür befestigt und das Übertragungsglied 30 mit der Schubstange verbunden und wird infolge der Betätigung des Stellglied 20 eine Drehbewegung 25 ausgelöst, die zu einer Schubbewegung 35 des Übertragungsgliedes 30 führt, so verschiebt sich das Übertragungsglied 30 aus seiner abgesenkten Position, gezeigt in 2, innerhalb des Gehäuses 11 nach oben in eine angehobene Position, gezeigt in 3. Diese Schubbewegung 35 wird auf die mit dem Übertragungsglied 30 verbundene Schubstange übertragen, die aus einer abgesenkten Stellung, in der sie beispielsweise ein Rahmenprofil im unteren Bereich des Schrankes hinter greift und sich in einer Schließstellung befindet, in ihrer Öffnungsstellung angehoben wird, bei der sie vom Rahmenprofil weggezogen wird und eine Bewegung der Tür freigibt.
  • In gleicher Weise lässt sich auch eine nach oben ausgerichtete Schubstange am Übertragungsglied 30 durch eine Schraubverbindung festlegen. Eine solche Schubstange befindet sich bei abgesenktem Übertragungsglied 30, siehe 2, in einer Öffnungsstellung und wird durch die Betätigung, nämlich durch die Schubbewegung 35, in eine Position gemäß 3 angehoben, so dass sie ein oberes Rahmenprofil eines Schranks hintergreifen kann und gelangt hierdurch in eine Schließstellung.
  • Sowohl in der Öffnungsstellung als auch in der Schließstellung der Schubstange ist die Schubstange mit dem Übertragungsglied 30 verbunden und stützt sich mit ihrem Gewicht an den Zapfen 33 des Übertragungsgliedes 30 ab. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden diese Zapfen 33 in ihrem verbreiterten Bereich, nämlich dem Halteschuh 34, durch eine Rastverbindung in der Halteplatte 40 gehalten. In der 2 ist der obere Halteschuh 34 des Übertragungsgliedes 30 in dem nach oben geöffneten Halteschlitz 44 der Halteplatte 40 aufgenommen. Das Gewicht der Schubstange wird auf die Halteplatte 40 und durch die Verbindung der Halteplatte 40 mit dem Gehäuse 11 auf das Gehäuse 11 abgeleitet und kann nicht unbeabsichtigt zu einer Verschiebung des Übertragungsgliedes 30 führen. Bei einer Betätigung des Schubstangenverschlusses wird eine Schubbewegung 35 ausgelöst und bei dem Schubstangenverschluss 10 gemäß 2 führt dies zu einem Anheben des Übertragungsgliedes 30, d. h. das Übertragungsglied 30 verschiebt sich innerhalb des Gehäuses 11 nach oben. Bei dieser Schubbewegung 35 wird der Zapfen 33 mit dem Halteschuh 34 aus dem oberen Halteschlitz 44 der Halteplatte 40 herausgezogen und kurz vor dem Ende der Schubbewegung fährt der untere Zapfen 33 in den unteren Halteschlitz 44 ein und wird in diesem Halteschlitz 44 durch eine Rastverbindung gehalten.
  • Für eine Rastverbindung sind die Halteschlitze 44 in besonderer Weise ausgestaltet. Dies ist am besten der 4 zu entnehmen. Die Halteschlitze 44 werden durch zwei Halteschenkel 47, 48 gebildet, die bis zum Schlitzgrund 45 verlaufen. Diese Halteschenkel 47, 48 ragen im mittleren Bereich in den Schlitz 44 hinein, d. h. verengen den Halteschlitz 44. Dazu sind die Halteschenkel 47, 48 so abgewinkelt, dass sie ein in Richtung Halteschlitz 44 gerichtetes Knie 471, 481 bilden, was in diesem Bereich zu der Verengung des Halteschlitzes 44 führt. Die minimale Breite B des Halteschlitzes 44 wird so gewählt, dass der Halteschuh 34 des Übertragungselementes 30 einerseits diese Verengung durch die Schubbewegung 35 passieren kann, andererseits sich aber nicht selbsttätig aus dem Halteschlitz 44 bewegen kann. Um das Einrasten zu erleichtern, sind die Halteschenkel 47, 48 federnd ausgebildet. Dies wird dadurch bewirkt, dass benachbart zu den Halteschenkeln 47, 48 Durchbrüche 46 in der Grundplatte 41 der Halteplatte 40 vorgesehen sind. Entsprechend der Größe und Form des Halteschuhs 34 wird die Tiefe und Form des Halteschlitzes 44 gewählt.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt nur eine Ausführung der Erfindung dar. Darüber hinaus sind weitere Ausgestaltungen für eine Rastverbindung möglich. Die Rastverbindung stellt die einfachste Art der Fixierung des Übertragungsgliedes 30 dar. Es sind auch andere, beispielsweise formschlüssige oder kraftschlüssige, Verbindungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schubstangenverschluss
    11
    Gehäuse
    12
    Lagerbuchse
    13
    Gehäuseinneres
    14
    Rastvertiefungen
    15
    Sacklochbohrungen
    16
    oberer Anschlag
    17
    unterer Anschlag
    20
    Stellglied
    21
    Lagerzapfen
    22
    Zahnkranz
    23
    Stellansatz
    24
    Profilierung
    25
    Drehbewegung
    30
    Übertragungsglied
    31
    Vorderseite
    32
    Ausnehmung
    33
    Zapfen
    34
    Halteschuh
    35
    Schubbewegung
    40
    Halteplatte
    41
    Grundplatte
    42
    Lagerbuchse
    43
    Rastnasen
    44
    Halteschlitz
    45
    Schlitzgrund
    46
    Durchbruch
    47
    Halteschenkel
    471
    Knie
    48
    Halteschenkel
    481
    Knie
    49
    Seitenrand
    A
    Abstand 45 von Kniehöhe
    B
    minimale Breite von 44
    D
    Durchmesser, Breite von 34
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1017919 B1 [0001]

Claims (13)

  1. Schubstangenverschluss, insbesondere für Schränke, mit einem Betätigungselement, mit einem Gehäuse (11), mit einem im Gehäuseinneren (13) aufgenommenen Stellmechanismus für eine außerhalb des Gehäuses (11) bewegbar angeordnete Schubstange und gegebenenfalls für einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Vorreiber, wobei der Stellmechanismus ein in einer Lagerbuchse (12) des Gehäuses (11) drehbar gelagertes Stellglied (20) und ein Übertragungsglied (30) umfasst, wobei das Stellglied (20) mit dem Betätigungselement drehmomentübertragend verbunden ist und aufgrund einer Wirkverbindung zwischen Stellglied (20) und dem Übertragungsglied (30) die Drehbewegung (25) des Stellgliedes (20) in eine Schubbewegung (35) des Übertragungsgliedes (30) übertragbar ist, wobei durch die Schubbewegung (35) des Übertragungsgliedes (30) die mit dem Übertragungsglied (30) verbundene Schubstange zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegt werden kann, wobei das Stellglied (20) und das Übertragungsglied (30) mittels einer Halteplatte (40) im Gehäuse (11) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (40) zusätzlich zwei Halteteile an ihrer Grundplatte (41) besitzt, wobei ein Halteteil das Übertragungsglied (30) und die mit dem Übertragungsglied (30) verbundene Schubstange in der Schließstellung der Schubstange oder in der Öffnungsstellung der Schubstange hält.
  2. Schubstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile der Halteplatte (40) das Übertragungsglied (30) mittels einer Rastverbindung halten.
  3. Schubstangenverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteteil der Halteplatte (40) zur Rastverbindung mit dem Übertragungsglied (30) einen Halteschlitz (44) besitzt und der Halteschlitz (44) durch zwei Halteschenkel (47, 48) gebildet ist, wobei das Übertragungsglied (30) vorzugsweise durch federnde Halteschenkel (47, 48) in der Schließstellung oder der Öffnungsstellung der Schubstange gehalten wird.
  4. Schubstangenverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das Übertragungsglied (30) zur Verbindung mit der Schubstange zwei Zapfen (33) besitzt, vorzugsweise Antriebszapfen für eine Steckverbindung mit der Schubstange und dass das Unterteil der Zapfen (33) zu einem Halteschuh (34) verbreitert ist, welcher so dimensioniert ist, dass er in den Halteschlitzen (44) der Halteplatte (40) einrasten kann.
  5. Schubstangenverschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (47, 48) in einem mittleren Bereich mit einem Knie (471, 481) in den Halteschlitz (44) hineinragen und in diesem Bereich den Halteschlitz (44) in seiner Breite verengen, wobei die minimale Breite (B) des Halteschlitzes (44) kleiner als die Breite bzw. als der Durchmesser (D) des Halteschuhs (34) ist, vorzugsweise B = 0,75625 × D ist.
  6. Schubstangenverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Rastverbindung zwischen Halteplatte (40) und Übertragungsglied (30) die Halteschlitze (44) so ausgebildet sind, dass die durch das Knie (471, 481) der Halteschenkel (47, 48) gebildete Verengung der Halteschlitze (44) in einem passenden Abstand (A) vom Schlitzgrund (45) entfernt ist, um den Halteschuhs (34) aufzunehmen.
  7. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung von federnden Halteschenkeln (47, 48) die Halteplatte (40) in der Grundplatte (41) benachbart zu den Halteschenkeln (47, 48) Durchbrüche (46) besitzt.
  8. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Halteplatte (40) zur Verbindung mit dem Gehäuse (11) seitlich von der Grundplatte (41) wegragende Rastnasen (43) besitzt, welche in entsprechende Rastvertiefungen (14) des Gehäuses (11) eingreifen.
  9. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (20) und das Übertragungsglied (30) mittels der Halteplatte (40) im Gehäuse (11) als vormontierbare Baueinheit gehalten sind.
  10. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement ein Griff oder ein Schlüssel eingesetzt wird.
  11. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (20) mit dem Vorreiber drehmomentübertragend verbunden ist und durch die Drehbewegung (25) des Stellgliedes (20) der Vorreiber zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gedreht werden kann.
  12. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wirkverbindung zwischen Stellglied (20) und dem Übertragungsglied (30) das Stellglied einen Zahnkranz (22) aufweist und das Übertragungsglied eine entsprechende Zahnreihe besitzt.
  13. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (40) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
DE201220010979 2012-11-15 2012-11-15 Schubstangenverschluss Expired - Lifetime DE202012010979U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010979 DE202012010979U1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Schubstangenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010979 DE202012010979U1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Schubstangenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010979U1 true DE202012010979U1 (de) 2012-12-04

Family

ID=47502571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220010979 Expired - Lifetime DE202012010979U1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Schubstangenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010979U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118990A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss
US20210156182A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 Amesbury Group, Inc. Window sash lock and tilt mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017919B1 (de) 1997-09-26 2003-11-26 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017919B1 (de) 1997-09-26 2003-11-26 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118990A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss
US20210156182A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 Amesbury Group, Inc. Window sash lock and tilt mechanism
US11692380B2 (en) * 2019-11-25 2023-07-04 Amesbury Group, Inc. Window sash lock and tilt mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE3111595A1 (de) Im eingebauten zustand wahlweise beliebig oft links oder rechts anschlagbare tuer
EP2257682B1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP2758618B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102017206449A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP2540940B1 (de) Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür
DE202012101391U1 (de) Flügelseitiger Drehflügeltürantriebsanschluss, soweit damit versehene Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügel
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2322745A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE202012010979U1 (de) Schubstangenverschluss
DE102014112897A1 (de) Beschlaganordnung
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
DE202012104312U1 (de) Stangenschloss für Elektronikschränke
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE10147782A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
DE102017130340A1 (de) Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung
DE102014007197B4 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
AT509464B1 (de) Schloss
EP3162995A1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years