DE102014118990A1 - Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss - Google Patents

Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102014118990A1
DE102014118990A1 DE102014118990.6A DE102014118990A DE102014118990A1 DE 102014118990 A1 DE102014118990 A1 DE 102014118990A1 DE 102014118990 A DE102014118990 A DE 102014118990A DE 102014118990 A1 DE102014118990 A1 DE 102014118990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
closed position
housing
carrier
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118990.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Brück
Heiko Holighaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102014118990.6A priority Critical patent/DE102014118990A1/de
Priority to CN201580069495.6A priority patent/CN107407113B/zh
Priority to EP15816644.7A priority patent/EP3234289B1/de
Priority to PCT/DE2015/100490 priority patent/WO2016095897A1/de
Publication of DE102014118990A1 publication Critical patent/DE102014118990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsglied (1) für einen Schaltschranktürverschluss, mit einem eine Montageseite (2) aufweisenden Gehäuse (3), in dem ein Stellmechanismus (4) aufgenommen ist, über den ein Griffstück (5) an ein Stellglied (6) für die Verstellung eines Schaltschranktürverschluss gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stelllied (6) in einem Träger (7), der an einer Schaltschranktürinnen- oder außenseite festlegbar ist, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar aufgenommen ist, wobei das Stellglied (6) über ein Kupplung (8) mit dem Stellmechanismus (4) im Eingriff steht, wenn das Gehäuse (3) über seine Montageseite (2) auf dem Träger (7) montiert ist, wobei das Gehäuse (3) über eine Rastverbindung an dem Träger (7) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss, mit einem eine Montageseite aufweisenden Gehäuse, in dem ein Stellmechanismus aufgenommen ist, über den ein Griffstück an ein Stellglied für die Verstellung eines Schaltschranktürverschlusses gekoppelt ist.
  • Aus der DE 198 01 721 C1 ist ein Schubstangenverschluss zur Verriegelung einer Schranktür an einem Schaltschrank bekannt, wobei der Schubstangenverschluss einen Griff aufweist, an dem über einen Stellmechanismus ein Stellglied angekoppelt ist. Der Griff ist in einer vertikal zur Ebene der Schranktür verlaufenden Schwenkebene um eine Schwenkachse verstellbar, wobei das Stellglied infolge der Verstellung des Griffes parallel zur Ebene der Schranktür verschiebbar ist. Weiterhin ist beabstandet zu der Schwenkachse an einem Gelenk des Griffes ein Kniehebel angelenkt, über den die über den Griff eingeleitete Kraft auf das Stellglied umsetzbar ist und der bei einer Verstellung des Griffes seine Winkellage zu diesem ändert. Das Gehäuse des Betätigungsglieds weist Gewindebohrungen auf, mit Hilfe welcher das Betätigungsglied an einer Schaltschranktür festlegbar ist. Weitere Gewindebohrungen sind an einer der Schaltschranktür zugewandten Seite des Stellglieds ausgebildet, um das Stellglied mit einer an der Türinnenseite vertikal verlaufenden Schubstange zu koppeln.
  • Aus der DE 197 42 511 C2 ist ein weiteres Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss, insbesondere einen Schubstangenverschluss, bekannt, bei dem das Stellglied entlang einer vertikalen Seite eine Zahnung aufweist, in die ein manuell drehantreibbares Zahnrad eingreift, so dass das Stellglied durch eine Drehbewegung des Zahnrads, beispielsweise mit Hilfe eines Schlüssels, vertikal verschieblich ist. Einen ähnlichen Verschluss beschreibt auch die DE 84 06 484 U1 . Aus der DE 10 2006 043 212 B4 ist weiterhin ein Verschluss für einen Schaltschrank bekannt, bei dem das Betätigungsglied als domartiger Knauf ausgebildet und gegenüber der Schaltschranktür abgedichtet ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungsglieder haben den Nachteil, dass sie vergleichsweise aufwendig in der Montage sind. Bei dem aus der DE 198 01 721 C1 bekannten Betätigungsglied sind einerseits drei Schraubverbindungen dazu vorgesehen, um das Gehäuse an der Schaltschranktür festzulegen, wobei zwei weitere Schraubverbindungen für die Ankopplung des Stellglieds an die Schubstange erforderlich sind. Dies hat zur Folge, dass die Betätigungsglieder bereits herstellerseitig an der Schaltschranktür befestigt sind, um dem Endkunden Montageaufwand abzunehmen. Dies hat im Umkehrschluss jedoch zur Folge, dass sich auf Seiten des Schaltschrankherstellers die Verpackungs- und Logistikkosten erhöhen, da das Betätigungsglied türseitig an dem ansonsten im Wesentlichen quarderförmigen Schaltschrankkorpus hervorragt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Betätigungsglied derart weiterzuentwickeln, dass es einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Betätigungsglied mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • Demgemäß ist das Stellglied in einem Träger, der an einer Schaltschranktürinnen- oder -außenseite festlegbar ist, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar aufgenommen, wobei das Stellglied über eine Kupplung mit dem Stellmechanismus in Eingriff steht, wenn das Gehäuse über eine Montageseite auf dem Träger montiert ist, wobei das Gehäuse über eine Rastverbindung an dem Träger festgelegt ist. Die Rastverbindung kann dabei als eine lösbare oder als eine nicht läsbare Rastverbindung ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsglied ist somit im Wesentlichen zweiteilig ausgeführt und weist ein den Stellmechanismus aufweisendes Gehäuse auf sowie einen Träger, in dem das Stellglied aufgenommen ist. Der Stellmechanismus kann beispielsweise ein Stellmechanismus sein, um eine Schwenk-, Dreh- oder Klappbewegung des Griffstücks in eine lineare oder drehende Verstellbewegung zur Betätigung des Stellglieds, etwa zum Antrieb eines Schubstangenverschlusses, übersetzt oder überträgt. Es ist daher möglich, den Träger mit dem darin aufgenommenen Stellglied, welche als vergleichsweise flaches Bauteil ausgebildet sein können, an der Schaltschranktürinnen- oder -außenseite vorzumontieren, und das Gehäuse mit dem Stellmechanismus als separates Bauteil dem Schaltschrank beizulegen, sodass der Endkunde durch einfaches Aufrasten des Gehäuses dieses an der Schaltschranktür festlegen kann, wobei mit dem Aufsetzen des Gehäuses auf den Träger zugleich das Stellglied mit dem Stellmechanismus gekoppelt wird. In der Rastposition kann dann der Träger mit dem Stellglied in dem Gehäuse vollständig aufgenommen sein, wenn der Träger an der Türaußenseite montiert ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Rastverbindung mindestens eine zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition und in Richtung der Schließposition vorgespannte Rastklinke sowie mindestens einen Hinterschnitt auf, der von der Rastklinke hintergriffen ist, wenn das Gehäuse an dem Träger festgelegt ist. Der Hinterschnitt kann beispielsweise von dem Träger bereitgestellt sein, während die mindestens eine Rastklinke an der Montageseite des Gehäuses und im Gehäuseinnern ausgebildet ist. Es ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung der genannten Komponenten denkbar. Weist der Träger den Hinterschnitt auf, so kann der Träger beispielsweise eine Grundträgerplatte eines Schlossschilds sein. Dabei kann die Zugänglichkeit zu dem Hinterschnitt entweder direkt oder durch vorheriges Entfernen einer Abdeckung/Blende erreicht werden.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Gehäuses auf dem Träger kann bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das Gehäuse mindestens einen Positionierstift aufweist, der als Führungs-/Positionierhilfe dient und in eine entsprechende Ausnehmung in dem Träger einsetzbar ist, sodass bei in die Ausnehmung eingesetztem Positionierstift das Gehäuse für die Verrastung auf dem Träger lagerichtig in Bezug auf den Träger angeordnet ist. Alternativ kann eine Vorpositionierung mit Hilfe von Anlageflächen und/oder -kanten erreicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Rastklinke über ein Federelement permanent in Richtung Schließposition vorgespannt und über ein erstes manuelles Stellmittel wahlweise zusätzlich in Richtung Schließposition vorspannbar und/oder in der Schließstellung verriegelbar. Das erste manuelle Stellmittel kann beispielsweise eine Schraube, etwas eine Madenschraube, sein, die von außen in das Gehäuse eingeschraubt wird und im Gehäuseinnern so gehen die Rastklinke drückt, dass diese weiter in Richtung Schließstellung vorgespannt und/oder in der Schließstellung verriegelt ist.
  • Die mindestens eine Rastklinke kann eine Anlaufkontur aufweisen, so dass sich beim Andrücken des Gehäuses gegen den Träger der Haken entgegen der Vorspannung öffnet und mit Erreichen des Hinterschnitts entlastet und dabei den Hinterschnitt aufgrund der Vorspannung hintergreift. Alternativ können die Haken auch Bestandteil eines Formteils, beispielsweise eines Kunststoffformteils sein. Dann ist es insbesondere nicht erforderlich, das Federelement als separates Bauteil, beispielsweise als Spiralfeder, bereitzustellen. Vielmehr kann das Federelement dadurch realisiert sein, dass die Rastklinke aufgrund ihrer Materialeigenschaften federelastisch ist. Geeignete Kunststoffe oder Metalle sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Rastklinken können als Restschiene, elastische Haken, schwenkbare Haken, linear verschiebbare Haken oder Klemmelemente, federnd gelagerte Haken, mehrere miteinander gekoppelte/verbundene Haken oder Klemmelemente, oder durch eine Kombination der vorgenannten Bauteile umgesetzt sein.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Rastklinke über ein zweites manuelles Stellmittel entgegen ihrer Vorspannung aus der Schließposition in die Freigabeposition verlagerbar. Auch das zweite manuelle Stellmittel kann eine Schraube, beispielsweise eine Madenschraube, sein, die von außen in das Gehäuse eingeschraubt ist und im Gehäuseinnern derart gegen die Rastklinke drückt, dass die Rastklinke in Richtung Freigabeposition entgegen der Vorspannung verlagert wird. Bevorzugt sind dabei das erste und/oder das zweite manuell einstellbar Stellmittel nur über eine Seite des Gehäuses zugänglich, die in einer Offenstellung des Griffstücks freigegeben und in einer Schließstellung des Griffstücks verdeckt ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass in dem Fall, dass das Griffstück in seiner Schließposition verriegelbar ist, beispielsweise mit Hilfe eines Zylinderschlosses, in der Schließstellung auch das erste und das zweite manuelle Stellmittel verdeckt sind und so eine Demontage des Betätigungsglieds durch Unbefugte unmöglich ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Rastverbindung zwei gegenüberstehende Rastklinken und zwei gegenüberstehende Hinterschnitte auf, wobei mindestens eine der Rastklinken zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition verstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist es denkbar, dass eine der beiden gegenüberstehenden Rastklinken eine starre Rastklinke ist, wobei bei der Montage des Gehäuses auf dem Träger zunächst die starre Rastklinke hinter den Hinterschnitt eingesetzt wird und daraufhin das Gehäuse an die Schaltschranktür angeklappt wird, so dass die verstellbare Rastklinke mit dem Erreichen der Montageposition des Gehäuses auf der Schaltschranktür selbsttätig den ihr zugeordneten Hinterschnitt hintergreift.
  • Weiterer Bedienungskomfort wird dadurch erreicht, dass bei einer Ausführungsform der Erfindung beide Rastklinken zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition verstellbar sind und über eine starre Koppelstange so miteinander gekoppelt sind, dass sie eine gegenläufige Bewegung ausführen, bei der sich die Rastklinken bei der Überführung in die Schließposition aufeinander zu und bei der Überführung in die Freigabeposition voneinander weg bewegen.
  • Dabei können die Rastklinken um eine Achse schwenkbar gelagert sein, so dass sie eine gegenläufige Schwenkbewegung ausführen, oder es ist nur eine der Rastklinken um eine Achse schwenkbar und die andere linear verschieblich gelagert, so dass eine der Rastklinken eine Schwenkbewegung und die andere Rastklinke eine Linearbewegung ausführt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Stellglied ein Schlitten, der in einer Schlittenaufnahme des Trägers linear verschieblich und vorzugsweise unverlierbar aufgenommen ist. Diese Ausführungsform dient insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Schubstangenverschluss.
  • Besonders einfach kann eine Kopplung des Stellmechanismus mit dem Stellglied im Zuge des Aufsetzvorganges des Gehäuses auf dem Träger erreicht werden, indem die Kupplung eine Formschlusskupplung aufweist, bei der ein Stellhebel des Stellmechanismus an einem freien Ende eine erste Formschlusskontur aufweist und eine Stellhebelaufnahme des Stellglieds eine zweite Formschlusskontur aufweist, wobei die erste und die zweite Formschlusskontur einen Formschluss bilden, wenn das Gehäuse an dem Träger festgelegt ist. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Formschluss von einer Kugel-Kugelpfanne-Kombination hergestellt ist, wobei zwei Anlageflächen zur Übertragung der Kräfte und der Bewegung, eine zum Öffnen, eine zum Schließen, dienen.
  • Gattungsgemäße Betätigungsglieder weisen häufig ein Schloss, beispielsweise ein Zylinderschloss auf, mit dem das Griffstück in der Schließposition arretiert werden kann, um den Schaltschrankinhalt vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungsglied ein Schloss aufweist, beispielsweise das zuvor genannte Schloss zur Verriegelung des Griffstücks in der Schließposition, mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und eine Offenstellung verlagerbaren Schlossriegel, der in seiner Verriegelungsstellung die Rastverbindung, insbesondere ein Rastklinke der Rastverbindung in ihrer Schließposition, festlegt und in seiner Offenstellung die Rastverbindung, insbesondere eine Rastklinke der Rastverbindung, freigibt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung im Längsquerschnitt;
  • 2 eine Ausschnittansicht der Ausführungsform gemäß 1, wobei sich der Stellmechanismus in der Verriegelungsstellung befindet;
  • 3 eine Ausschnittsansicht der Ausführungsform gemäß 1, wobei sich der Stellmechanismus in der Freigabeposition befindet;
  • 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Längsquerschnitt;
  • 5 eine Ausschnittsansicht der Ausführungsform gemäß 4, wobei sich der Stellmechanismus in der Verriegelungsposition befindet;
  • 6 eine Ausschnittsansicht der Ausführungsform gemäß 4, wobei sich der Stellmechanismus in der Freigabeposition befindet;
  • 7 eine Ausschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich das Griffstück in der geschlossenen Position befindet;
  • 8 eine Ausschnittsansicht der Ausführungsform gemäß 7, wobei sich das Griffstück in der geöffneten Stellung befindet;
  • 9 eine Ausschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 1013 vier Ansichten zur Veranschaulichung des Montagevorgangs des Gehäuses auf dem Träger.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungsglieds 1. Das Betätigungsglied 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das über eine Montageseite 2 auf einer Tür, beispielsweise einer Schaltschranktür, montiert werden kann. In dem Gehäuse 3 ist ein Stellmechanismus 4 aufgenommen, mithilfe welches eine Schwenkbewegung des Griffstücks 5 in eine Stellbewegung des Stellglieds 6 übersetzt wird. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform kann das Betätigungsglied zur Betätigung eines Schubstangenverschlusses dienen, wobei infolge eines Verschwenken des Griffstücks 5 das Stellglied 6 eine Linearbewegung ausführt. Das Stellglied 6 ist über Stellbolzen 23 durch die Schaltschranktür hindurch mit dem Schubstangenverschluss, welcher üblicherweise an der Türinnenseite angeordnet ist, in Eingriff bringbar, etwa über einen Formschluss, so dass durch Betätigung des Griffstücks der Schubstangenverschluss zwischen einer Schließposition und einer Offenposition hin und her bewegt werden kann.
  • Das Betätigungsglied 1 ist zweiteilig ausgeführt und besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 3, in dem die dargestellten Komponenten aufgenommen sind, und einem Träger 7, welcher das Stellglied 6 aufnimmt. Das Stellglied 6 ist in dem Träger linear verstellbar angeordnet. Mithin bildet das Stellglied 6 einen Schlitten, der in einer langlochartigen Aufnahme des Trägers 7 linear verstellbar ist.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 ist der Verriegelungsvorgang des Gehäuses 3 an dem Träger 7 im Detail dargestellt. Der Träger 7 weist an gegenüberliegenden Rändern jeweils einen Hinterschnitt 10 auf, welcher jeweils von einer gehäuseseitigen Rastklinke 9 hintergriffen werden kann, wenn das Gehäuse 3 auf dem Träger 7 aufgesetzt wird. Die in der Darstellung der Figuren linke Rastklinke 9 ist um eine Schwenkachse x schwenkbar in dem Gehäuse 3 gelagert. Die in der Darstellung rechte Rastklinke 9 ist in dem Gehäuse 3 linear verstellbar aufgenommen und von einem Federelement, hier eine Spiralfeder, vorgespannt.
  • Die beiden Rastklinken 9 sind über eine Koppelstange gegenläufig gekoppelt, so dass zum einen die von dem Federelement 11 ausgeübte Vorspannung auf beide Rastklinken 9 wirkt, und andererseits beide Rastklinken 9 parallel und gegenläufig aus ihrer jeweiligen Rastposition in eine Freigabeposition überführt werden können. Die gegenläufige Bewegung wird bei der dargestellten Ausführungsform insbesondere dadurch erreicht, dass die Koppelstange 14 an der linken Rastklinke 9 oberhalb von der Schwenkachse x angreift, während das Hakenelement der Rastklinke 9 unterhalb der Schwenkachse x angeordnet ist.
  • Zur Vereinfachung der Montage weist das Gehäuse Positionierstifte 22 auf, die in entsprechender Ausnehmungen in dem Träger 7 eingreifen, wenn das Gehäuse 3 insoweit positionsrichtig in Bezug auf den Träger 7 angeordnet ist, dass es die Rastverbindung eingehen kann. Der Schlossriegel 21 des Schlosses ist so ausgelegt, dass er beim Verschwenken im Zuge einer Schließbewegung gegen die über einem Feder 27 vorgespannte Entriegelungsstange 25 drückt. Diese wiederum gibt mit Hilfe eines Blockierelements 26 den Griffhebel 5 frei.
  • Bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Schloss 20 in dem Gehäuse 3 mit seinem Schlossriegel 21 in einer Schließposition des Schlosses 20 derart gegen die um die Schwenkachse x verschwenkbare Rastklinke 9 lagert, dass die Rastklinke 9 in der in den 1 und 2 dargestellten Rastposition verriegelt ist.
  • Bei der in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform sind beide Rastklinken 9 als um Schwenkachsen x bzw. y verschwenkbare Rastklinken 9 ausgebildet, wobei hierbei die Koppelstange 14 derart an den Rastklinken 9 angelenkt ist, dass einerseits die Drehachse x zwischen dem Anlenkpunkt der Koppelstange 14 an der Rastklinke 9 und dem Hakenelement der Rastklinke 9 angeordnet ist, und dass andererseits die Koppelstange an ihrem anderen Ende zwischen der Schwenkachse y und dem Hakenelement der Rastklinke 9 angelenkt ist. Auf diese Weise wird wiederum eine gegenläufige Bewegung der Rastklinken 9 erreicht und weiterhin wirkt die von dem Federelement 11 bereitgestellte Vorspannung auf beide Rastklinken 9. Während sich die Rastklinken 9 in den Darstellungen gemäß 4 und 5 in der Verriegelungsposition befinden, befinden sie sich in 6 in der Freigabeposition, in welcher die Rastklinken 9 erkennbar hinter den Hinterschnitten 10 hervortreten, so dass das Gehäuse frei von dem Träger 7 abgehoben werden kann.
  • In den 7 und 8 ist die Ankopplung des Stellglieds 6 an den Stellmechanismus 4, über den das Griffstück 5 mit dem Stellglied 6 wirkgekoppelt ist, gezeigt. Dazu ist eine Kupplung 8 zwischen einem Stellhebel 16 des Stellmechanismus 4 und dem Stellglied 6 ausgebildet, die als eine Formschlusskupplung ausgebildet ist, bei der ein Stellhebel 16 des Stellmechanismus 4 an einem freien Ende eine erste Formschlusskontur 17 aufweist, die in eine zweite Formschlusskontur 19 einer Stellhebelaufnahme 18 des Stellglieds 6 derart eingreift, dass die erste und die zweite Formschlusskontur 17, 19 einen Formschluss bilden, wenn das Gehäuse 3 an dem Träger 7 festgelegt ist. Wie in den Figuren dargestellt ist, ist der Formschluss durch eine Kugel-Kugelpfanne-Verbindung hergestellt.
  • In 9 ist eine Ausschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese zeichnet sich gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen insbesondere dadurch aus, dass sie ein erstes und ein zweites Stellmittel 12, 13 aufweist, mit welchen die in der Darstellung rechte Rastklinke 9 betätigbar ist. Es ist erkennbar, dass die Schwenkachse y gerade zwischen dem ersten und dem zweiten Betätigungsmittel 12, 13 angeordnet ist, so das die Stellmittel 12, 13 entgegenwirkende Stellmittel sind. Während das Stellmittel 13 dazu dient, die rechte Rastklinke 9 entgegen der von dem Federelement 11 bereitgestellten Vorspannung aus ihrer Schließposition in ihrer Freigabeposition zu überführen, etwa um das verrastete Gehäuse 3 wieder von dem Träger 7 abzuheben, ist das erste Stellmittel 12 gerade gleichwirkend mit dem Federelement 11 und dient dementsprechend zur weiteren Vorspannung der rechten Rastklinke 9 in Richtung Schließposition und/oder zur Verriegelung der rechten Rastklinke 9 in der Verriegelungsposition. Die beiden Rastklinken 9 sind wiederum über die Koppelstange 14 miteinander gekoppelt, so dass auch die beiden Stellmittel 12, 13 auf beide Rastklinken 9 wirken.
  • In den 10 bis 13 ist der Aufrastvorgang eines erfindungsgemäßen Betätigungsglieds dargestellt. Wie in 10 gezeigt ist, kann der Träger 7 beispielsweise als ein Schlossschildträger ausgebildet sein, der an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Hinterschnitt 10 aufweist. Für die Montage des erfindungsgemäßen Betätigungsglied kann es daher erforderlich sein, dass eine eventuell bereits vorhandene Blende 24 von dem Träger 7 entfernt wird. Daraufhin kann das Gehäuse 3 über seine Auflageseite 2 auf den Träger 7 aufgesetzt werden. Wie in 11 gezeigt ist, weisen die Rastklinken 9 Anlaufschrägen auf, so dass sich beim Aufsetzen des Gehäuses 3 auf den Träger 7 die Rastklinken 9 entgegen der von dem Federelement 11 bereit gestellten Vorspannung aus ihrer Schließposition in die Freigabeposition bewegen, solange, bis der in 12 dargestellte Zustand erreicht ist, in welchem die Rastklinken aufgrund ihrer Vorspannung die Hinterschnitte 10 hintergreifen können. Wenn das Gehäuse 3, wie in 12 dargestellt, vollständig auf den Träger 12 aufgerastet ist, können bei abgeschwenktem Griffstück 5 die beiden Stellmittel 12, 13 betätigt werden, etwa um mit Hilfe des ersten Stellmittels 12 die Rastklinken 9 noch weiter in ihre Schließposition vorzuspannen oder in dieser zu verriegeln, oder um mit Hilfe des zweiten Stellmittels 13 die Rastklinken 9 aus der Schließposition in die Freigabeposition zu überführen. Die beiden Stellmittel 12, 13 können beispielsweise Schrauben, insbesondere Madenschrauben, sein, die von der Griffseite des Gehäuses 3 her in das Gehäuse 3 von außen eingeschraubt werden. Bei angeklapptem Griffstück 5, wie dies in 13 dargestellt ist, sind die beiden Stellmittel 12, 13 von dem Griffstück 5 bedeckt und vor unbefugtem Zugriff geschützt.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsglied kann bei einer Ausführungsform darauf ausgelegt werden, in zwei verschiedenen Positionen aufgerastet werden zu können: zum einen bei geschlossener und verriegelter Schranktür sowie geschlossenem und verriegeltem Griff; und zum anderen bei entriegelter und geöffneter Schranktür sowie entriegeltem und geöffnetem Griff.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsglied
    2
    Montageseite
    3
    Gehäuse
    4
    Stellmechanismus
    5
    Griffstück
    6
    Stellglied
    7
    Träger
    8
    Kupplung
    9
    Rastklinke
    10
    Hinterschnitt
    11
    Federelement
    12
    erstes Stellmittel
    13
    zweites Stellmittel
    14
    Koppelstange
    15
    Schlittenaufnahme
    16
    Stellhebel
    17
    erste Formschlusskontur
    18
    Stellhebelaufnahme
    19
    zweite Formschlusskontur
    20
    Schloss
    22
    Positionierstift
    23
    Stellbolzen
    24
    Blende
    25
    Entriegelungsstange
    26
    Blockierelement
    27
    Feder
    x, y
    Schwenkachsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19801721 C1 [0002, 0004]
    • DE 19742511 C2 [0003]
    • DE 8406484 U1 [0003]
    • DE 102006043212 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Betätigungsglied (1) für einen Schaltschranktürverschluss, mit einem eine Montageseite (2) aufweisenden Gehäuse (3), in dem ein Stellmechanismus (4) aufgenommen ist, über den ein Griffstück (5) an ein Stellglied (6) für die Verstellung eines Schaltschranktürverschluss gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (6) in einem Träger (7), der an einer Schaltschanktürinnen- oder außenseite festlegbar ist, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar aufgenommen ist, wobei das Stellglied (6) über eine Kupplung (8) mit dem Stellmechanismus (4) in Eingriff steht, wenn das Gehäuse (3) über seine Montageseite (2) auf dem Träger (7) montiert ist, wobei das Gehäuse (3) über eine Rastverbindung an dem Träger (7) festlegbar ist.
  2. Betätigungsglied (1) nach Anspruch 1, bei dem die Rastverbindung mindestens eine zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition und in Richtung der Schließposition vorgespannte Rastklinke (9) sowie mindestens einen Hinterschnitt (10) aufweist, der von der Rastklinke (9) hintergriffen ist, wenn das Gehäuse (3) an dem Träger (7) festgelegt ist.
  3. Bestätigungsglied (1) nach Anspruch 2, bei dem die mindestens eine Rastklinke (9) über ein Federelement (11) permanent in Richtung Schließposition vorgespannt und über ein erstes manuell einstellbares Stellmittel (12) wahlweise zusätzlich in Richtung Schließposition vorspannbar und/oder in der Schließposition verriegelbarist.
  4. Bestätigungsglied (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Rastklinke (9) über ein zweites manuell einstellbares Stellmittel (13) entgegen ihrer Vorspannung aus der Schließposition in die Freigabeposition verlagerbar ist.
  5. Bestätigungsglied (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das erste manuell einstellbare Stellmittel (12) und/oder das zweite manuell einstellbare Stellmittel (13) nur über eine Seite des Gehäuses (3) zugänglich ist, die in einer Offenstellung des Griffstücks (5) freigegeben und in einer Schließstellung des Griffstücks (5) verdeckt ist.
  6. Betätigungsglied (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Rastverbindung zwei gegenüberstehende Rastklinken (9) und zwei gegenüberstehende Hinterschnitte (10) aufweist, wobei mindestens eine der Rastklinken (9) zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition verstellbar ist.
  7. Betätigungsglied (1) nach Anspruch 6, bei dem beide Rastklinken (9) zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition verstellbar sind und über eine starre Koppelstange (14) so miteinander gekoppelt sind, dass sie eine gegenläufige Bewegung ausführen, bei der die Rastklinken (9) bei der Überführung in die Schließposition aufeinander zu und bei der Überführung in die Freigabeposition voneinander weg bewegt werden.
  8. Betätigungsglied (1) nach Anspruch 7, bei dem beide Rastklinken (9) um eine Achse (x, y) schwenkbar gelagert sind, so dass sie eine gegenläufige Schwenkbewegung ausführen, oder bei dem eine der Rastklinken um eine Achse (x, y) schwenkbar und die andere linearverschieblich gelagert ist, so dass die eine Rastklinke (9) eine Schwenkbewegung und die andere Rastklinke (9) eine Linearbewegung ausführt.
  9. Bestätigungsglied (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Stellglied (6) ein Schlitten ist, der in einer Schlittenaufnahme (15) des Trägers (7) linearverschieblich aufgenommen ist.
  10. Bestätigungsglied (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem die Kupplung (8) eine Formschlusskupplung aufweist, bei der ein Stellhebel (16) des Stellmechanismus (4) an einem freien Ende eine erste Formschlusskontur (17) aufweist und eine Stellhebelaufnahme (18) des Stellglieds (6) eine zweite Formschlusskontur (19) aufweist, wobei die erste und die zweite Formschlusskontur (17, 19) einen Formschluss bilden, wenn das Gehäuse (3) an dem Träger (7) festgelegt ist.
DE102014118990.6A 2014-12-18 2014-12-18 Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss Withdrawn DE102014118990A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118990.6A DE102014118990A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss
CN201580069495.6A CN107407113B (zh) 2014-12-18 2015-11-16 用于开关柜门闭锁机构的操作部
EP15816644.7A EP3234289B1 (de) 2014-12-18 2015-11-16 Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
PCT/DE2015/100490 WO2016095897A1 (de) 2014-12-18 2015-11-16 Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118990.6A DE102014118990A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118990A1 true DE102014118990A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55024700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118990.6A Withdrawn DE102014118990A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3234289B1 (de)
CN (1) CN107407113B (de)
DE (1) DE102014118990A1 (de)
WO (1) WO2016095897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108446A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit mehreren Modulen
CN114320014A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 珠海优特电力科技股份有限公司 柜门锁

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114094A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE102019104733A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließanordnung für einen Schaltschrank
FR3096067B1 (fr) 2019-05-17 2022-06-17 Ferco Dispositif de poignée de commande à levier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342387C (de) * 1921-01-22 1921-10-17 Damm & Ladwig Befestigung fuer Einsatzschloesser
DE8406484U1 (de) 1984-03-02 1984-06-14 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Schaltschrank mit einer tuer
DE19801721C1 (de) 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
DE19742511C2 (de) 1997-09-26 2002-07-25 Rittal Gmbh & Co Kg Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
DE102006043212B4 (de) 2006-09-11 2008-09-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit Schrankkorpus und einem in der Schranktüre eingebauten Betätigungsglied zum Schließen und Öffnen der Schranktür
DE202012010979U1 (de) * 2012-11-15 2012-12-04 Burg F.W. Lüling KG Schubstangenverschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2201220T3 (es) * 1997-04-25 2004-03-16 Medal S.R.L. Palanca del tipo llamado pestillo de cremona.
DE29823344U1 (de) * 1998-01-19 1999-04-22 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
DE112005000143D2 (de) * 2004-01-26 2006-10-26 Dieter Ramsauer Stangenschloss zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand (Indirekte Klipsbefestigung)
AU2008202005A1 (en) * 2007-05-15 2008-12-04 Austral Lock Pty Ltd Improvements in Locks
DE202007014083U1 (de) * 2007-10-09 2009-02-19 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Stangenschloss (schnellmontierbar)
AU2009200703B2 (en) * 2008-02-22 2014-06-19 B&R Enclosures Pty Ltd Reversible locking device (b) for a switching cabinet
DE112013000018A1 (de) * 2012-02-07 2014-02-06 Southco, Inc. Hebelbetätigtes Druckschloss
GB2508930B (en) * 2012-12-17 2018-07-18 Era Home Security Ltd Improvements relating to locking apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342387C (de) * 1921-01-22 1921-10-17 Damm & Ladwig Befestigung fuer Einsatzschloesser
DE8406484U1 (de) 1984-03-02 1984-06-14 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Schaltschrank mit einer tuer
DE19742511C2 (de) 1997-09-26 2002-07-25 Rittal Gmbh & Co Kg Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
DE19801721C1 (de) 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
DE102006043212B4 (de) 2006-09-11 2008-09-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit Schrankkorpus und einem in der Schranktüre eingebauten Betätigungsglied zum Schließen und Öffnen der Schranktür
DE202012010979U1 (de) * 2012-11-15 2012-12-04 Burg F.W. Lüling KG Schubstangenverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108446A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit mehreren Modulen
CN114320014A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 珠海优特电力科技股份有限公司 柜门锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP3234289B1 (de) 2020-01-08
CN107407113A (zh) 2017-11-28
CN107407113B (zh) 2019-07-09
WO2016095897A1 (de) 2016-06-23
EP3234289A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532799T2 (de) Verriegelung für einen behälter
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
DE202012007145U1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102012106531A1 (de) Mülltonnenverschluss mit Schließzylinder
EP0941391A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102015112256A1 (de) Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
DE19955693A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010017388A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE3242152C2 (de)
DE102015220612A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen Verriegelungskörpern
DE102015114426A1 (de) Hub-/Schwenkvorrichtung für einen Lukendeckel eines geschützten Fahrzeugs, Lukendeckelanordnung und geschütztes Fahrzeug
DE102007041402A1 (de) Schloss für eine Schiebetür
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
EP3665349A1 (de) Türverschluss
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
DE102016010445B4 (de) Flügelschloss
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
DE202021100831U1 (de) Integrierbare Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee