EP3665349A1 - Türverschluss - Google Patents

Türverschluss

Info

Publication number
EP3665349A1
EP3665349A1 EP18785820.4A EP18785820A EP3665349A1 EP 3665349 A1 EP3665349 A1 EP 3665349A1 EP 18785820 A EP18785820 A EP 18785820A EP 3665349 A1 EP3665349 A1 EP 3665349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking
fastening
fastening element
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18785820.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3665349B1 (de
Inventor
Achim Bloh
Roman Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to PL18785820T priority Critical patent/PL3665349T3/pl
Publication of EP3665349A1 publication Critical patent/EP3665349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3665349B1 publication Critical patent/EP3665349B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/044Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the bolt and handle being at the same side of the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Definitions

  • the invention relates to a door lock with a locking element for locking the door in a closed state and a fastening element for fastening the locking element to the door. Furthermore, the invention relates to a corresponding door and a method for fixing a locking element to a door.
  • Such doors usually have locking elements which serve to lock the door in a closed position, so that it can not be opened.
  • the locking elements usually interact positively with a fixed frame of the door.
  • the locking element In order to reopen a closed and locked door, the locking element must first be transferred from its locking position into an unlocking position, in which the locking element no longer cooperates with the frame of the door and the door can be opened.
  • the door In order to attach a locking element to a door, the door usually has an opening through which the locking element can be inserted therethrough.
  • a handle or an interface for interacting with a key or a tool can then be arranged on the outside of the door in order to transfer the locking element from the locking position into the unlocked position or vice versa.
  • the locking element On the inside of the door, the locking element can, for example, have a hook, a pre-slider or a locking rod, as required.
  • a fastener on the inside of the door, which is not accessible from the outside and not visible.
  • a fastening element serves to create a connection between the door and the locking element, so that the door can not be opened when the locking element is in the locked position.
  • the construction of corresponding door locks is disadvantageously dependent on different door thicknesses or different door locks are usable only for a limited range of different door thicknesses. For example, if the door is too thick, it may cause damage or unsightly scratches by the fastener on the inside of the door or the door lock in the worst case, even at the Door to be mounted. If, on the other hand, the door is too thin, it may happen that the locking element can not be securely fastened to the door, for which reason reliable locking of the door is then jeopardized.
  • the invention has the object to provide a door lock that can be used variably.
  • This invention is in a door lock of the type mentioned by the features of claim 1 g e l ö s t, after which the fastener has an adjustable balancing device to compensate for different door thicknesses.
  • the adjustable compensating device makes it possible to use one and the same door lock for doors of different thicknesses. It is not necessary to adapt the locking element and / or the fastening element in advance to the thickness of the door or to select a specific locking element and / or fastening element as a function of the thickness of the door.
  • the locking element can be variably attached to doors of different thicknesses. Damage to the door or the danger that the locking element can not be securely attached to the door are not to be feared.
  • the fastener is part of a bayonet fitting.
  • a bayonet attachment With a bayonet attachment, a simple and quick installation can be realized, for which no additional tools are needed.
  • a bayonet mount also allows a very simple and quick disassembly.
  • the fastening element is designed as a bayonet ring.
  • the bayonet ring may be connectable by rotation to a second part of a bayonet mount.
  • the locking element can also be part of a bayonet fastening, so that the locking element and the fastening element are combined in the manner of a bayonet closure. can work.
  • the fastening element can rest in the fastening position, that is to say when the locking element is attached to the door, on one side of the door, in particular on the inside.
  • the fastener may have a support area for resting on the door.
  • the fastening element can be connectable to the inside of the door.
  • the fastening element is frictionally connected with the door in the fastening position.
  • the compensating device can be configured such that the fastening element can be pressed or pressed onto the door via the compensating device.
  • the contact pressure of the fastening element on the door it has proved to be advantageous if the contact pressure can be adjusted via the compensating device. By adjusting the contact pressure so damage to the door can be avoided. Furthermore, too loose connection of the connecting element with the door can be avoided.
  • the contact pressure can be adjusted by rotation of the fastening element relative to the locking element his. By a rotary motion, the contact pressure can be adjusted in a simple manner and the door lock can be attached to the door.
  • the locking element it has proven to be advantageous if this has a support area, for example in the form of a rosette, in the area of the outside of the door. This support area can set the locking element in a direction opposite the door.
  • the locking element can only be inserted through the door to a fixed point.
  • the fastener can span the locking element on the door.
  • the support area can be pressed from the outside against the door and the fastener from the inside to the door.
  • the locking element moves relative to the fastening element in the axial direction upon rotation of the fastening element.
  • the locking element can move relative to the door during a rotation of the fastening element and the fastening element can move relative to the locking element.
  • the movement of the elements during assembly can be the cause of the pressure acting in the fastening position Anpressduck.
  • the contact pressure in dependence of the movement of the elements can be adjusted relative to each other.
  • the locking element is guided axially in the fastening element.
  • An axial guide allows easy installation.
  • the fastening element can thus be plugged over the locking element, for example.
  • the fastening element can be of annular shape and an annular Have basic body.
  • the locking element may be arranged concentrically to the fastening element.
  • the locking element has a bearing element and the fastening element cooperates with the bearing element.
  • the bearing element may extend through the door and be coupled to the support area on the outside of the door.
  • the bearing element may be configured, for example, as a bearing bush, as a slide bearing or as a rolling bearing.
  • a shaft can be mounted rotatably.
  • the shaft can be connected to actuate the locking element with an actuating element, in particular a handle, a pawl, a pivot lever or the like.
  • the actuating element can be arranged on the outside of the door.
  • the locking element may have a locking tongue in an advantageous development.
  • the closing tongue can be around one
  • the locking tongue can be rotatable relative to the bearing element and connected to the shaft rotatably mounted in the bearing element, so that the locking tongue can be actuated via the actuating element. In the locking position, the locking tongue can interact with the frame of the door, so that the door is locked and can not be opened. It is advantageous if the locking tongue is designed as a predriver. However, embodiments are also possible in which the
  • Locking tongue is designed as a locking rod, closure hook or the like. Furthermore, it has proven to be advantageous in terms of design, if the locking element at least one locking element for Having cooperation with the fastener.
  • the latching element can interact with the fastening element in the manner of a bayonet connection.
  • the latching element can be arranged on the bearing element, so that a rotational movement of the bearing element relative to the fastening element in the fastening position is prevented.
  • the locking element may be positively connected in the fastening position with the fastening element.
  • the locking element may be guided in or on the fastening element. Furthermore, it is also possible that a plurality of latching elements, in particular two latching elements, are provided.
  • the locking element is designed as a radial projection.
  • the locking element may extend in the radial direction in the manner of a latching lug and thus interact with the fastening element in a constructive manner.
  • the fastening element can be designed such that it presses the latching element and the door apart. In this way, the support area and the fastener are pressed in the mounting position against the door. The result is a frictional connection.
  • the fastener may be arranged in the manner of a clamp between the locking element and the door and press the two elements apart so that the desired contact pressure is exerted on the door. Furthermore, it is advantageous if the fastening element relative to the locking element between a mounting position and an attachment point is movable back and forth, wherein the contact pressure can be set in the attachment position.
  • the elements In the assembly position, the elements can be arranged force-free relative to each other and by a rotary movement of the fastener then the contact pressure can be increased continuously, so that the door lock securely connected to the door can be. In the attachment position, the desired contact pressure can be achieved, so that the door lock is securely connected to the door. Furthermore, it has proved to be advantageous if the compensating device has at least one ramp section which cooperates with the latching element of the locking element upon rotation of the fastening element from the mounting position into the latching position. As a result of the ramp section, the locking element can be moved axially away from the door during a rotation of the fastening element, so that the contact pressure increases. The locking element can slide on a rotation of the fastener on the ramp section.
  • the degree of slope of the ramp section is the cause of the translation between rotational movement of the fastener and change the contact pressure on the door.
  • the ramp section may extend in a circular arc direction. Furthermore, a plurality of ramp sections can be provided. It is advantageous if the number of ramp sections coincides with the number of latching elements. It is particularly advantageous if two latching elements and two ramp sections are provided on opposite sides.
  • the locking element has at least one recess, which can be brought to the latching element for alignment.
  • the recess can be aligned with the latching element, so that the fastening element can be inserted via the locking element or the bearing element. If the fastener is then rotated, the locking elements slide along the ramp sections along and the contact pressure can be adjusted.
  • the recesses and the ramp sections may be arranged side by side in the circular direction.
  • the recess can be part of Be bayonet lock. The number, size and arrangement of the recesses may be adapted to the locking elements.
  • the compensation device for fixing the fastening element relative to the bearing element has a latching section.
  • the latching portion may extend above or below the ramp portion and emanating, for example, from the recess.
  • the latching portion may be configured as a latching tab.
  • the latching section it has proven to be advantageous if this has a plurality of latching steps.
  • Each detent stage can be assigned a certain contact pressure.
  • the latching portion may have a plurality of teeth which can cooperate with the latching element.
  • the teeth can define different locking steps.
  • the latching portion and the latching element can cooperate positively, for example, according to a kind of ratchet.
  • the rotation of the fastening element can be prevented by the interaction of locking element and latching portion in one direction.
  • the fastening element can only be turned in one direction.
  • the latching element may have teeth corresponding to the teeth of the latching section.
  • the teeth it has proven to be advantageous if they are designed in the manner of saw teeth. This allows a self-locking, so that the fastener only in one Direction can be rotated and thereby go through various locking steps.
  • the teeth may have a sawtooth-like cross section and prevent a movement of the fastener in one direction due to an interaction of the respective steeper sawtooth edges.
  • the latching portion is biased in the radial direction such that the teeth can engage independently in the corresponding latching portions of the locking element. This can lead to a reliable self-locking, so that the fastener can be rotated only in one direction and an oppositely directed rotation is prevented by the interaction of the latching portion with the latching areas.
  • the latching portion may be biased in the direction of the central axis of the actuating element.
  • the latching portion has a handling region, via which the latching portion is movable in the radial direction against the biasing direction, so that the latching portion and the latching area disengage and the fastening element can be rotated counter to the latching direction.
  • This opposite force of the biasing force must be applied for disassembly of the fastener. If the teeth of the latching portion and the latching element are disengaged, the fastening element can be freely rotated relative to the locking element. During a rotation up to the position in which the recess is aligned with the latching element, the fastening element can be removed from the latching element and the door latch removed.
  • the fastening element has an actuating region, by means of which it can be turned.
  • An operating area allows a simple action of force on the fastening For example, to manually rotate this element.
  • the actuating region can be configured as a radial projection. It is also possible that the fastening element has a plurality of actuating regions, which allows a symmetrical introduction of force.
  • a method for fastening a locking element to a door with a fastening element wherein the contact pressure of the fastening element on the door is adjusted via a compensating device to compensate for different door thicknesses. It is advantageous if the locking element and the fastening element are part of a closure device and in particular if the closure device is designed in the manner described above. This results in the advantages already explained with regard to the locking device.
  • FIG. 1 a to 1 c are views of an assembly process for fastening a locking element with a fastening element on a door in three different positions;
  • FIG. 2a, b is a perspective view and a plan view of a
  • FIG. 3 is a perspective view of a door lock in the
  • FIG. 4 is a perspective view of the door closure of FIG.
  • Door closures 10 are usually made of a locking element 1, with which a door 3 can be secured against unwanted opening and a fastener 2, with which the locking element 1 can be attached to the door 3.
  • door is to be understood in general as closing elements which can be moved back and forth between an open position and a closed position
  • flaps, hatches, lids, windows and the like are also covered
  • problems arise in the case of door closures during assembly when the door locks are not adapted to the thickness of the door 3. In the following, this will be described briefly with reference to the assembly steps illustrated in FIGS be explained before then on the inventive design of the door closure 10 is entered.
  • the door 3 has an opening 3.3, through which the locking element 1 can be inserted from the outside of the door 3 forth, as can be seen in the illustration of FIG. 1 a.
  • the locking element 1 has a support area not shown in FIGS. 1 a to 1 c in the form of a rosette 1 .3, which rests in the pushed-through position on the outside of the door 3.
  • This rosette 1.3 can be seen in FIGS. 3 and 4, in which the door 3 lying in the viewing direction in front of the rosette 1.3 is hidden for illustration purposes.
  • the rosette 1.3 serves to fix the locking element 1 in one direction so that it can not be moved further in the direction of the interior.
  • the locking element 1 has a closing tongue 1.2, which is configured in the embodiment as a pre-driver.
  • the closing tongue 1.2 can be pivoted about the axis of rotation D via a handle arranged on the outside of the door 3.1 and not shown in the figures.
  • the closing tongue 1.2 engages behind the frame of the door 3.4 when the door 3 is closed, so that the door 3 is secured against unintentional opening.
  • the closing tongue 1.2 has to be rotated about the axis of rotation D from the locked position back to the unlocked position, in which the closing tongue 1.2 can be guided past the frame 3 when the door 3 is opened.
  • the locking element 1 has a bearing bush designed as a bearing element 1.1, which extends as shown in Fig. 1a through the opening 3.3 of the door 3 and in which the closing tongue 1.2 is pivotally mounted.
  • the fastener 2 is placed over the locking element 1 until it rests on the inside of the door 3.2, as shown in Fig. 1 b is shown.
  • the bearing element 1.1 of the locking element 1 has on two opposite sides radially extending projections in the form of locking elements 9 and the fastening element 2 has two correspondingly configured and opposing recesses 8, which are best seen in Fig. 2b.
  • this is arranged such that the locking elements 9 are aligned with the recesses 8 and the fastener 2 can be advanced over the locking elements 9 to the inside of the door 3.2, as can be seen also the other Fig. 1 b and 1c ,
  • the fastening element 2 has a radially projecting actuating region 12.
  • the locking element 1 and the fastening element 2 cooperate in the manner of a bayonet locking, so that the recesses 8 are no longer aligned with the locking elements 9 after a rotation of the fastening element, but undercut the fastening element 2. Since the fastening element 2 has a larger cross section than the opening, the locking element 1 is secured against being pulled out.
  • the fastening element 2 shown in the figures has for this purpose a compensating device 4, which is best seen in the Fig. 2a and allows various locking levels to adapt to different door thicknesses.
  • a compensating device 4 which is best seen in the Fig. 2a and allows various locking levels to adapt to different door thicknesses.
  • the compensating device 4 has two ramp sections 5 which extend in the direction of the circular arc and which, upon rotation of the fastening element 2 about the locking element 1, result in a steady increase in the contact pressure acting on the door 3.
  • the locking elements 9 run at a rotation of the fastener 2 on the ramp sections 5 along, so that increases the distance between the locking elements 9 of the door 3 when turning.
  • the fastening element 2 is pressed from the inside of the door 3 and the rosette 3.1 from the outside of the door 3 onto the door 3, so that a frictional connection is created between the elements.
  • the compensation device 4 has a latching portion 7, which ensures that the fastener 2 can not solve independently again.
  • the fastening element 2 is first rotated so far that the desired contact pressure is applied to the door 3 and the locking element 1 is securely attached to the door 3. In this fastening position, which is shown in Fig. 4, the fastening element 2 is fixed, which will be explained in more detail below.
  • both the latching section 7 and one of the two latching elements 9 illustrated in the figures have teeth 7.1, 9.1 correspondingly configured.
  • the teeth 7.1, 9.1 have a sawtooth-like cross section, which ensures that a rotational movement of the fastening element 2 is made possible only in one direction.
  • the teeth 9.1 of the latching element 9 successively engage in the teeth 7.1 of the latching section 7, so that in this way different latching positions are made possible.
  • the teeth 7.1 of the locking portion 7 can interact independently with the teeth 9,1 of the locking element 9, the locking portion 7 is arranged or biased so that the teeth 7.1 automatically engage in the teeth 9.1 so that it comes to a self-locking.
  • the fastener 2 In order to release the door lock 10 again from the door 3, the fastener 2 must be removed from the locking element 1, for which first the teeth 7.1, 9.1 must be disengaged.
  • To solve the tooth connection can be applied to the latching portion 7 via the configured as a nose handle 11 against the biasing force directed radial force, so that the teeth 7.1 of the locking portion 7 and the teeth 9.1 of the locking element 9 disengage.
  • the fastener 2 can then be rotated counterclockwise relative to the locking element 1 until the locking elements 9 are aligned again with the recesses 8. In this position, the fastening element 2 can be released from the locking element 1 and the locking element 1 are then removed from the door 3.
  • the fastening element 2 can be adapted by rotation to different door thicknesses.
  • the distance between the locking element 9 and the inside of the door 3.2 can be compensated be so that there is a variable and secure attachment of the locking element 1 to the door 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türverschluss mit einem Verriegelungselement (1) zur Verriegelung der Tür (3) in einem geschlossenen Zustand und einem Befestigungselement (2) zur Befestigung des Verriegelungselements (1) an der Tür (3), wobei dass das Befestigungselement (2) eine einstellbare Ausgleichsvorrichtung (4) zum Ausgleich verschiedener Türdicken aufweist.

Description

Türverschluss Die Erfindung betrifft einen Türverschluss mit einem Verriegelungselement zur Verriegelung der Tür in einem geschlossenen Zustand und einem Befestigungselement zur Befestigung des Verriegelungselements an der Tür. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Tür sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Verriegelungselements an einer Tür.
Derartige Türen weisen zumeist Verriegelungselemente auf, die dazu dienen, die Tür in einer geschlossenen Stellung zu verriegeln, so dass diese nicht mehr geöffnet werden kann. Zur Verriegelung der Tür wirken die Verriegelungselemente in der Regel formschlüssig mit einem feststehenden Rahmen der Tür zusammen. Es sind beispielsweise Verriegelungselemente bekannt, die in einen Türrahmen einhaken oder diesen hinterschneiden können, so wie dies beispielsweise auch bei Vorreiberverschlüssen der Fall ist. Um eine geschlossene und verriegelte Tür wieder zu öffnen, muss das Verriegelungselement zunächst von dessen Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführt werden, in welcher das Verriegelungselement nicht mehr mit dem Rahmen der Tür zusammenwirkt und die Tür so geöffnet werden kann.
Um ein Verriegelungselement an einer Tür zu befestigen, weist die Tür in der Regel einen Durchbruch auf, durch welchen das Verriegelungselement hindurchgesteckt werden kann. An der Außenseite der Tür kann dann bei- spielsweise ein Griff oder eine Schnittstelle zum Zusammenwirken mit einem Schlüssel oder einem Werkzeug eingeordnet sein, um das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu überführen oder umgekehrt. An der Innenseite der Tür kann das Verriegelungselement je nach Anforderung beispielsweise einen Haken, einen Vor- reiber oder eine Verschlussstange aufweisen.
Zur Befestigung des Verriegelungselementes an der Tür ist es bekannt, auf der Türinnenseite ein Befestigungselement zu verwenden, welches von außen her nicht zugänglich und nicht sichtbar ist. Ein derartiges Befestigungs- element dient dazu, eine Verbindung zwischen der Tür und dem Verriegelungselement zu schaffen, so dass die Tür nicht geöffnet werden kann, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelten Stellung befindet.
Aufgrund der Tatsache, dass die beschriebenen Verriegelungselemente durch die Tür hindurchreichen müssen, ist die Konstruktion entsprechender Türverschlüsse in nachteiliger weise abhängig von verschiedenen Türdicken bzw. sind verschiedene Türverschlüsse nur für einen eingeschränkten Bereich unterschiedlicher Türdicken verwendbar. Wenn die Tür beispielsweise zu dick ist, kann es unter Umständen zu Beschädigungen oder unansehnli- chen Kratzern durch das Befestigungselement auf der Türinnenseite kommen oder der Türverschluss kann im schlimmsten Fall sogar gar nicht an der Tür montiert werden. Wenn die Tür hingegen zu dünn ist, kann es dazu kommen, dass das Verriegelungselement nicht sicher an der Tür befestigt werden kann, weshalb dann eine zuverlässige Verriegelung der Tür gefährdet ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Türverschluss anzugeben, der variabel einsetzbar ist.
Diese A u f g a b e wird bei einem Türverschluss der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 g e l ö s t , wonach das Befestigungselement eine einstellbare Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich verschiedener Türdicken aufweist.
Durch die einstellbare Ausgleichsvorrichtung kann ein und derselbe Türverschluss für Türen verschiedener Dicke eingesetzt werden. Es ist nicht erforderlich, das Verriegelungselement und/oder das Befestigungselement vorab an die Dicke der Tür anzupassen oder ein bestimmtes Verriegelungselement und/oder Befestigungselement in Abhängigkeit der Dicke der Tür auszuwählen. Das Verriegelungselement kann variabel an Türen verschiedener Dicke befestigt werden. Beschädigungen der Tür oder die Gefahr, dass das Verriegelungselement nicht sicher an der Tür befestigt werden kann, sind nicht zu befürchten.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Befestigungselement Teil einer Bajonettbefestigung ist. Mit einer Bajonettbefestigung kann eine einfache und schnelle Montage realisiert werden, für welche kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Weiterhin ermöglicht eine Bajonettbefestigung auch eine sehr einfache und schnelle Demontage. Es ist möglich, dass das Befestigungselement als Bajonettring ausgestaltet ist. Der Bajonettring kann durch Drehung mit einem zweiten Teil einer Bajonettbefestigung verbindbar sein. Das Verriegelungselement kann eben- falls Teil einer Bajonettbefestigung sein, so dass das Verriegelungselement und das Befestigungselement nach Art eines Bajonettverschlusses zusam- menwirken können. Es ist möglich, dass die beiden Elemente durch eine Drehung relativ zueinander auf einfache Weise miteinander verbunden oder wieder voneinander getrennt werden können. Das Befestigungselement kann in der Befestigungsstellung, also wenn es das Verriegelungselement an der Tür befestigt, auf einer Seite der Tür, insbesondere der Innenseite, aufliegen. Das Befestigungselement kann dafür einen Auflagebereich zur Auflage auf der Tür aufweisen. Das Befestigungselement kann mit der Innenseite der Tür verbindbar sein. Bevorzugt ist das Befestigungselement in der Befestigungsstellung reibschlüssig mit der Tür verbunden.
Zur Verbindung des Befestigungselements mit der Tür hat sich aus vorteilhaft herausgestellt, wenn das Befestigungselement über die Ausgleichsvor- richtung auf die Tür pressbar ist. Durch eine solche Pressung kann eine reibschlüssige Verbindung zwischen Befestigungselement und Tür geschaffen werden. Weiterhin bietet eine solche Verbindung den Vorteil, dass diese sich besonders gut für eine Schnellmontage oder eine Schnelldemontage eignet. Die Ausgleichsvorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass das Befestigungselement über die Ausgleichsvorrichtung auf die Tür pressbar ist oder gepresst wird.
Im Hinblick auf den Anpressdruck des Befestigungselements auf die Tür hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Anpressdruck über die Aus- gleichsvorrichtung einstellbar ist. Durch die Einstellung des Anpressdrucks kann so eine Beschädigung der Tür vermieden werden. Weiterhin kann auch eine zu lockere Verbindung des Verbindungselements mit der Tür vermieden werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Anpressdruck durch Drehung des Befestigungselements gegenüber dem Verriegelungselement einstellbar sein. Durch eine Drehbewegung kann der Anpressdruck auf einfache Art und Weise eingestellt und der Türverschluss an der Tür befestigt werden. Im Hinblick auf das Verriegelungselement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses im Bereich der Türaußenseite einen Auflagebereich, beispielsweise in Form einer Rosette, aufweist. Dieser Auflagebereich kann das Verriegelungselement in einer Richtung gegenüber der Tür festlegen. Das Verriegelungselement kann nur bis zu einem festen Punkt durch die Tür hindurchgesteckt werden. Das Befestigungselement kann das Verriegelungselement auf die Tür aufspannen. Dabei kann der Auflagebereich von außen gegen die Tür und das Befestigungselement von innen auf die Tür gepresst werden. Es kann eine reibschlüssige Verbindung zwischen Verriegelungselement und Tür und zwischen Befestigungselement und Tür entstehen. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich das Verriegelungselement bei einer Drehung des Befestigungselements relativ zum Befestigungselement in axialer Richtung bewegt. Das Verriegelungselement kann sich bei einer Drehung des Befestigungselements gegenüber der Tür bewegen und das Befestigungselement kann sich gegenüber dem Verriege- lungselement bewegen. Die Bewegung der Elemente bei der Montage kann ursächlich für den in der Befestigungsstellung wirkenden Anpressduck sein. So kann der Anpressdruck in Abhängigkeit der Bewegung der Elemente relativ zueinander eingestellt werden. Im Hinblick auf die Anordnung des Verriegelungselements und des Befestigungselements hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verriegelungselement axial im Befestigungselement geführt ist. Eine axiale Führung ermöglicht eine einfache Montage. Das Befestigungselement kann so beispielsweise über das Verriegelungselement gesteckt werden. Das Befesti- gungselement kann von ringförmiger Gestalt sein und einen ringförmigen Grundkörper aufweisen. Das Verriegelungselement kann konzentrisch zum Befestigungselement angeordnet sein.
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Ver- riegelungselement ein Lagerelement aufweist und das Befestigungselement mit dem Lagerelement zusammenwirkt. Das Lagerelement kann sich durch die Tür erstrecken und auf der Außenseite der Tür mit dem Auflagebereich gekoppelt sein. Das Lagerelement kann beispielsweise als Lagerbuchse, als Gleitlager oder als Wälzlager ausgestaltet sein. In dem Lagerelement kann eine Welle drehbeweglich gelagert sein. Die Welle kann zur Betätigung des Verriegelungselements mit einem Betätigungselement, insbesondere einem Griff, einer Klinke, einem Schwenkhebel oder dergleichen, verbunden sein. Das Betätigungselement kann an der Außenseite der Tür angeordnet sein. Weiterhin kann das Verriegelungselement in einer vorteilhaften Weiterbildung eine Schließzunge aufweisen. Die Schließzunge kann um eine
Schließdrehachse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her drehbar sein, wobei die Tür in der Verriegelungsstellung gesperrt und nicht bewegbar, insbesondere nicht offenbar, sein kann. Die Schließzunge kann gegenüber dem Lagerelement drehbar sein und mit der im Lagerelement drehbar gelagerten Welle verbunden sein, so dass die Schließzunge über das Betätigungselement betätigt werden kann. In der Verriegelungsstellung kann die Schließzunge mit dem Rahmen der Tür zusammenwirken, so dass die Tür gesperrt ist und nicht geöffnet wer- den kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Schließzunge als Vorreiber ausgestaltet ist. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen möglich, bei denen die
Schließzunge als Verschlussstange, Verschlusshaken oder dergleichen ausgebildet ist. Weiterhin hat es sich in konstruktiver Hinsicht als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verriegelungselement mindestens ein Rastelement zum Zusammenwirken mit dem Befestigungselement aufweist. Das Rastelement kann nach Art einer Bajonettverbindung mit dem Befestigungselement zusammenwirken. Das Rastelement kann am Lagerelement angeordnet sein, so dass eine Drehbewegung des Lagerelements gegenüber dem Befesti- gungselement in der Befestigungsstellung unterbunden ist. Das Rastelement kann in der Befestigungsstellung formschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden sein. Das Rastelement kann in oder am Befestigungselement geführt sein. Ferner ist es auch möglich, dass mehrere Rastelemente, insbesondere zwei Rastelemente, vorgesehen sind.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Rastelement als radialer Vorsprung ausgestaltet ist. Das Rastelement kann sich nach Art einer Rastnase in radialer Richtung erstrecken und so auf konstruktive einfache Weise mit dem Befestigungselement zusammenwirken.
Das Befestigungselement kann derart ausgestaltet sein, dass dieses das Rastelement und die Tür auseinander presst. Auf diese Weise werden der Auflagebereich und das Befestigungselement in der Befestigungsstellung gegen die Tür gepresst. Es entsteht eine reibschlüssige Verbindung. Das Befestigungselement kann nach Art einer Klemme zwischen dem Rastelement und der Tür angeordnet sein und die beiden Elemente derart auseinander pressen, dass der gewünschte Anpressdruck auf die Tür ausgeübt wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungselement gegenüber dem Verriegelungselement zwischen einer Montagestellung und einer Befestigungsstelle hin und her bewegbar ist, wobei der Anpressdruck in der Befestigungsstellung festgelegt sein kann. In der Montagestellung können die Elemente kraftfrei zueinander angeordnet sein und durch eine Drehbewe- gung des Befestigungselements kann dann der Anpressdruck kontinuierlich erhöht werden, so dass der Türverschluss sicher mit der Tür verbunden werden kann. In der Befestigungsstellung kann der gewünschte Anpressdruck erreicht sein, so dass der Türverschluss sicher mit der Tür verbunden ist. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausgleichsvorrichtung mindestens einen Rampenabschnitt aufweist, der bei einer Drehung des Befestigungselements von der Montagestellung in die Raststellung mit dem Rastelement des Verriegelungselements zusammenwirkt. Durch den Rampenabschnitt kann das Rastelement bei einer Drehung des Befesti- gungselements axial von der Tür wegbewegt werden, so dass der Anpressdruck ansteigt. Das Rastelement kann bei einer Drehung des Befestigungselements auf dem Rampenabschnitt gleiten. Der Grad der Steigung des Rampenabschnitts ist ursächlich für die Übersetzung zwischen Drehbewegung des Befestigungselements und Änderung der Anpresskraft auf die Tür. Der Rampenabschnitt kann sich in Kreisbogenrichtung erstrecken. Weiterhin können auch mehrere Rampenabschnitte vorgesehen sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Anzahl der Rampenabschnitte mit der Anzahl der Rastelemente übereinstimmt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei Rastelemente und zwei Rampenabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten vorgese- hen sind.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verriegelungselement mindestens eine Aussparung aufweist, die mit dem Rastelement zur Fluchtung gebracht werden kann. In der Montagestellung kann die Aussparung mit dem Rastelement fluchten, so dass das Befestigungselement über das Verriegelungselement bzw. das Lagerelement gesteckt werden kann. Wird das Befestigungselement dann gedreht, gleiten die Rastelemente auf den Rampenabschnitten entlang und der Anpressdruck kann eingestellt werden. Die Aussparungen und die Rampenabschnitte können in Kreisrichtung nebeneinander angeordnet sein. Die Aussparung kann Teil der Bajonettverriegelung sein. Die Anzahl, die Größe und die Anordnung der Aussparungen können auf die Rastelemente angepasst sein.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ausgleichsvor- richtung zur Festlegung des Befestigungselements gegenüber dem Lagerelement einen Rastabschnitt aufweist. Der Rastabschnitt kann sich oberhalb oder unterhalb des Rampenabschnitts erstrecken und beispielsweise von der Aussparung ausgehen. Der Rastabschnitt kann als Rastlasche ausgestaltet sein.
Im Hinblick auf den Rastabschnitt hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser mehrere Raststufen aufweist. Jeder Raststufe kann ein bestimmter Anpressruck zugeordnet sein kann. Der Rastabschnitt kann mehrere Zähne aufweisen, die mit dem Rastelement zusammenwirken können. Die Zähne können verschiedene Raststufen definieren. Der Rastabschnitt und das Rastelement können formschlüssig beispielsweise nach einer Art einer Ratsche zusammenwirken. Die Drehung des Befestigungselements kann durch das Zusammenwirken von Rastelement und Rastabschnitt in einer Richtung unterbunden sein. Bei der Montage kann das Befestigungsele- ment nur in eine Richtung gedreht werden. Das Rastelement kann zu den Zähnen des Rastabschnitts korrespondierende Zähne aufweisen. Durch Drehung des Befestigungselements kann eine Raststufe nach der anderen durchlaufen werden und der Anpressdruck so sukzessive erhöht werden bis der gewünschte Anpressdruck erreicht ist. Ein Zurückdrehen ist aufgrund einer formschlüssigen Verbindung der Zähne nicht mehr möglich. In dieser Stellung ist die Befestigungsstellung erreicht und der Türverschluss ist sicher mit der Tür verbunden.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Zähne hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese nach Art von Sägezähnen ausgestaltet sind. Dies ermöglicht eine Selbsthemmung, so dass das Befestigungselement nur in eine Richtung gedreht werden kann und dabei verschiedene Raststufen durchlaufen werden. Die Zähne können einen sägezahnähnlichen Querschnitt aufweisen und aufgrund eines Zusammenwirkens der jeweils steileren Sägezahnflanken eine Bewegung des Befestigungselements in einer Richtung unterbinden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Rastabschnitt in radialer Richtung derart vorgespannt ist, dass die Zähne selbstständig in die korrespondierende Rastbereiche des Verriegelungselements eingreifen können. Dies kann zu einer zuverlässigen Selbsthemmung führen, so dass das Befestigungselement nur in einer Richtung gedreht werden kann und eine entgegengesetzt gerichtete Drehung durch das Zusammenwirken des Rastabschnitts mit den Rastbereichen unterbunden ist. Der Rastabschnitt kann in Richtung der Mittelachse des Betätigungselements vorgespannt sein.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Rastabschnitt einen Handhabungsbereich aufweist, über welchen der Rastabschnitt in radialer Richtung entgegen der Vorspannrichtung bewegbar ist, so dass der Rastabschnitt und der Rastbereich außer Eingriff gelangen und das Befesti- gungselement entgegen der Rastrichtung gedreht werden kann. Diese der Vorspannkraft entgegengesetzte Kraft muss zur Demontage des Befestigungselements aufgebracht werden. Wenn die Zähne des Rastbereichs und die des Rastelements außer Eingriff sind, kann das Befestigungselement gegenüber dem Verriegelungselement frei verdreht werden. Bei einer Dre- hung bis in die Stellung, in der die Aussparung mit dem Rastelement fluchtet, kann das Befestigungselement von dem Verriegelungselement entfernt und der Türverschluss demontiert werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungselement einen Betätigungs- bereich aufweist, über welchen dieses gedreht werden kann. Ein Betätigungsbereich ermöglicht eine einfache Krafteinwirkung auf das Befesti- gungselement beispielsweise um dieses manuell zu drehen. Der Betätigungsbereich kann als radialer Vorsprung ausgestaltet sein. Es ist ferner möglich, dass das Befestigungselement mehrere Betätigungsbereiche aufweist, was eine symmetrische Krafteinleitung ermöglicht.
Bei einer Tür mit einer vorbestimmten Türdicke ergeben sich die eingangs geschilderten Probleme. Davon ausgehend wird eine Tür mit einer Verschlussvorrichtung vorgeschlagen, die in der zuvor beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben sich die im Hinblick auf die Verschlussvorrich- tung beschriebenen Vorteile.
Weiterhin wird im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe ein Verfahren zum Befestigen eines Verriegelungselements an einer Tür mit einem Befestigungselement vorgeschlagen, wobei der Anpressdruck des Befesti- gungselements auf die Tür zum Ausgleich verschiedener Türdicken über eine Ausgleichsvorrichtung eingestellt wird. Vorteilhaft ist es wenn das Verriegelungselement und das Befestigungselement Teil einer Verschlussvorrichtung sind und insbesondere wenn die Verschlussvorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben sich die bereits im Hin- blick auf die Verriegelungsvorrichtung erläuterten Vorteile.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sollen nachfolgend unter Zuhilfenahme der Fig. 1 bis 4 näher erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 a bis 1 c Ansichten eines Montagevorgangs zur Befestigung eines Verriegelungselements mit einem Befestigungselement an einer Tür in drei verschiedenen Stellungen; Fig. 2a, b eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht auf ein
Befestigungselement; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Türverschlusses in der
Montagestellung; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Türverschlusses gemäß Fig.
3 in der Befestigungsstellung.
Türverschlüsse 10 bestehen zumeist aus einem Verriegelungselement 1 , mit welchem eine Tür 3 gegen ein unerwünschtes Öffnen gesichert werden kann und einem Befestigungselement 2, mit welchem das Verriegelungselement 1 an der Tür 3 befestigt werden kann.
Unter dem Begriff „Tür" sind im Sinne dieser Erfindung ganz allgemein Schließelemente zu verstehen, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbar sind. Neben normalen Schwenk- oder Schiebetüren fallen daher beispielsweise auch Klappen, Luken, Deckel, Fenster und dergleichen unter diesem Begriff. Wie dies nachfolgend näher erläutert werden wird, ergeben sich bei Türverschlüssen bei der Montage Probleme, wenn die Türverschlüsse nicht an die Dicke der Tür 3 angepasst sind. Nachfolgend soll dies anhand der in den Fig. 1 a bis 1 c dargestellten Montageschritte kurz erläutert werden, bevor dann auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türverschlusses 10 ein- gegangen wird.
Zur Montage des Verriegelungselements 1 weist die Tür 3 einen Durchbruch 3.3 auf, durch welchen das Verriegelungselement 1 von der Außenseite der Tür 3 her hindurchgesteckt werden kann, so wie dies in der Darstellung der Fig. 1 a zu erkennen ist. Das Verriegelungselement 1 weist einen in den Fig. 1 a bis 1 c nicht dargestellten Auflagebereich in Form einer Rosette 1 .3 auf, der in der durchgesteckten Position auf der Außenseite der Tür 3 aufliegt. Diese Rosette 1.3 ist in den Fig. 3 und 4 zu erkennen, in denen zur Veranschaulichung die in Blickrichtung vor der Rosette 1.3 liegende Tür 3 ausgeblendet ist. Die Rosette 1.3 dient dazu, das Verriegelungselement 1 in eine Richtung festzulegen, so dass dieses nicht weiter in Richtung des Innenraums verschoben werden kann. Ferner weist das Verriegelungselement 1 eine Schließzunge 1.2 auf, die im Ausführungsbeispiel als Vorreiber ausgestaltet ist. Die Schließzunge 1.2 lässt sich über einen an der Außenseite der Tür 3.1 angeordneten und in den Figuren nicht dargestellten Griff um die Drehachse D verschwenken. In der verriegelten Stellung greift die Schließzunge 1.2 bei verschlossener Tür 3 hinter den Rahmen der Tür 3.4, so dass die Tür 3 gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist. Um die Tür 3 wieder zu öffnen, muss die Schließzunge 1.2 um die Drehachse D aus der verriegelten Stellung zurück in die entriegelte Stellung gedreht werden, in welcher die Schließzunge 1.2 bei einem Öffnen der Tür 3 an dem Rahmen 3.4 vorbeigeführt werden kann. Weiterhin weist das Verriegelungselement 1 ein als Lagerbuchse ausgestaltetes Lagerelement 1.1 auf, welches sich gemäß der Darstellung in Fig. 1a durch den Durchbruch 3.3 der Tür 3 erstreckt und in welchem die Schließzunge 1.2 schwenkbeweglich gelagert ist.
Um das Verriegelungselement 1 nun in der Stellung gemäß 1a mit der Tür 3 zu verbinden und gegen ein Herausziehen zu sichern, wird das Befestigungselement 2 über das Verriegelungselement 1 gesteckt, bis dieses auf der Türinnenseite 3.2 aufliegt, so wie dies in der Fig. 1 b dargestellt ist.
Das Lagerelement 1.1 des Verriegelungselements 1 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten sich radial erstreckende Vorsprünge in Form von Rastelementen 9 auf und das Befestigungselement 2 weist zwei korrespondie- rend ausgestaltete und einander gegenüberliegende Aussparungen 8 auf, die am besten in der Fig. 2b zu erkennen sind. Zur Montage des Befesti- gungselements 2 wird dieses derart angeordnet, dass die Rastelemente 9 mit den Aussparungen 8 fluchten und das Befestigungselement 2 über die Rastelemente 9 bis auf die Innenseite der Tür 3.2 vorgeschoben werden kann, so wie dies auch den weiteren Fig. 1 b und 1c zu entnehmen ist.
Zwischen dem Rastelement 9 und der Innenseite der Tür 3.2 besteht ein gewisser Abstand, so dass dort genug Platz verbleibt, um das Befestigungselement 2 zu verdrehen. Zur besseren Handhabung weist das Befestigungselement 2 einen radial vorspringenden Betätigungsbereich 12 auf. Das Ver- riegelungselement 1 und das Befestigungselement 2 wirken dabei nach Art einer Bajonettverriegelung zusammen, so dass die Aussparungen 8 nach einer Drehung des Befestigungselements nicht mehr mit den Rastelementen 9 fluchten, sondern das Befestigungselement 2 hinterschneiden. Da das Befestigungselement 2 einen größeren Querschnitt als der Durchbruch auf- weist, ist das Verriegelungselement 1 gegen ein Herausziehen gesichert.
Bei dem in den Fig. 1a bis 1c dargestellten Befestigungselement 2 ergibt sich jedoch das Problem, dass der Platz zwischen dem Rastelement 9 und der Innenseite der Tür 3.2 abhängig von der Dicke der Tür 3 ist. Wenn die Tür 3 beispielsweise zu dick ist, steht das Verriegelungselement 1 und damit auch die Rastelemente 9 nicht weit genug über die Innenseite der Tür 3.2 hervor, so dass zwischen der Türinnenseite 3.2 und den Rastelementen 9 nicht genug Platz für das Befestigungselement 2 verbleibt. In diesem Fall kann es dazu kommen, dass das Befestigungselement 2 mit sehr viel Kraft zwischen die Tür 3 und das Rastelement 9 geklemmt werden muss, was aber leicht zu Kratzern auf der Tür 3 führen kann oder dass eine Montage des Verriegelungselements 1 mit dem Befestigungselement 2 nicht möglich ist. Ist die Tür 3 anderseits zu dünn, so besteht ein gewisses Spiel zwischen der Tür 3 und dem Befestigungselement 2 sowie auch zwischen dem Rast- element 9 und dem Befestigungselement 2. Das in den Figuren dargestellte Befestigungselement 2 weist dafür eine Ausgleichsvorrichtung 4 auf, die am besten in der Fig. 2a zu erkennen ist und die über verschiede Raststufen eine Anpassung an verschiedene Türdicken ermöglicht. Nachfolgend soll nun die Ausgestaltung des Befestigungs- elements 2 und der Ausgleichsvorrichtung 4 anhand der Fig. 2 bis 4 näher beschrieben werden.
Die Ausgleichsvorrichtung 4 weist zwei sich in Kreisbogenrichtung erstreckende Rampenabschnitte 5 auf, die bei einer Drehung des Befesti- gungselements 2 um das Verriegelungselement 1 zu einer stetigen Erhöhung des auf die Tür 3 wirkenden Anpressdrucks führen. Die Rastelemente 9 laufen bei einer Drehung des Befestigungselements 2 auf den Rampenabschnitten 5 entlang, so dass sich der Abstand der Rastelemente 9 von der Tür 3 beim Drehen erhöht. Dies führt dazu, dass das Befestigungselement 2 von der Innenseite der Tür 3 und die Rosette 3.1 von der Außenseite der Tür 3 auf die Tür 3 gepresst werden, so dass zwischen den Elementen eine reibschlüssige Verbindung entsteht.
Weiterhin weist die Ausgleichsvorrichtung 4 einen Rastabschnitt 7 auf, der dafür sorgt, dass sich das Befestigungselement 2 nicht selbstständig wieder lösen kann. Bei der Montage wird das Befestigungselement 2 zunächst soweit verdreht, dass der gewünschte Anpressdruck an der Tür 3 anliegt und das Verriegelungselement 1 sicher an der Tür 3 befestigt ist. In dieser Befestigungsstellung, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist das Befestigungselement 2 fixiert, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
Damit sich das Befestigungselement 2 in der Befestigungsstellung nicht mehr selbstständig lösen kann, weisen sowohl der Rastabschnitt 7 als auch eines der beiden in den Figuren dargestellten Rastelemente 9 korrespondie- rend ausgestaltete Zähne 7.1 , 9.1 auf. Über die Zähne 7.1 , 9.1 kann das Befestigungselement 2 so in verschiedenen Raststellungen gegenüber dem Schließelement festgelegt werden. Wie dies ferner zu erkennen ist, weisen die Zähne 7.1 , 9.1 einen sägezahnähnlichen Querschnitt auf, der dafür sorgt, dass eine Drehbewegung des Befestigungselements 2 nur in einer Richtung ermöglicht ist. Bei einer Drehbewegung des Befestigungselements 2 im Uhrzeigersinn greifen die Zähne 9.1 des Rastelements 9 sukzessive in die Zähne 7.1 des Rastabschnitts 7 ein, so dass hierdurch verschiedene Raststellungen ermöglicht werden. Eine entgegengesetzte Drehung ist aufgrund des Zusammenwirkens der Zähne 7.1 , 9.1 nicht möglich. Damit die Zähne 7.1 des Rastabschnitts 7 selbstständig mit den Zähnen 9,1 des Rastelements 9 zusammenwirken können, ist der Rastabschnitt 7 derart angeordnet bzw. vorgespannt, dass die Zähne 7.1 selbstständig in die Zähne 9.1 eingreifen, so dass es zu einer Selbsthemmung kommt. Um den Türverschluss 10 wieder von der Tür 3 zu lösen, muss das Befestigungselement 2 von dem Verriegelungselement 1 entfernt werden, wofür zunächst die Zähne 7.1 , 9.1 außer Eingriff gebracht werden müssen. Zur Lösung der Zahnverbindung kann auf den Rastabschnitt 7 über die als Nase ausgestaltete Handhabe 11 eine entgegen der Vorspannkraft gerichtete ra- diale Kraft aufgebracht werden, so dass die Zähne 7.1 des Rastabschnitts 7 und die Zähne 9.1 des Rastelements 9 außer Eingriff gelangen. In dieser Stellung kann dann das Befestigungselement 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem Verriegelungselement 1 verdreht werden, bis die Rastelemente 9 wieder mit den Aussparungen 8 fluchten. In dieser Stellung kann das Befestigungselement 2 vom Verriegelungselement 1 gelöst werden und das Verriegelungselement 1 danach von der Tür 3 entfernt werden.
Durch das Zusammenspiel des Rastelements 9 mit dem Rampenabschnitt 5 sowie mit dem Rastabschnitt 7 kann das Befestigungselement 2 durch eine Drehung an verschiedene Türdicken angepasst werden. Der Abstand zwischen dem Rastelement 9 und der Türinnenseite 3.2 kann ausgeglichen werden, so dass sich eine variable und sichere Befestigung des Verriegelungselements 1 an der Tür 3 ergibt.
Bezugszeichenli ste :
1 Verriegelungselement
1 .1 Lagerelement
1 .2 Schließzunge
1 .3 Rosette
2 Befestigungselement
3 Tür
3.2 Türinnenseite
3.3 Durchbruch
3.4 Rahmen
4 Ausgleichsvorrichtung
5 Rampenabschnitt
7 Rastabschnitt
7.1 Zähne
8 Aussparung
9 Rastelement
9.1 Zähne
10 Türverschluss
1 1 Handhabe
12 Betätigungsbereich
D Drehachse

Claims

Ansprüche:
Türverschluss mit einem Verriegelungselement (1 ) zur Verriegelung der Tür (3) in einem geschlossenen Zustand und einem Befestigungselement (2) zur Befestigung des Verriegelungselements (1 ) an der Tür (3),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Befestigungselement (2) eine einstellbare Ausgleichsvorrichtung (4) zum Ausgleich verschiedener Türdicken aufweist.
Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) Teil einer Bajonettbefestigung ist.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) über die Ausgleichsvorrichtung (4) auf die Tür (3) pressbar ist.
Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck des Befestigungselements (2) auf die Tür (3) über die Ausgleichsvorrichtung (4) einstellbar ist.
Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck durch Drehung des Befestigungselements (2) gegenüber dem Verriegelungselement (1 ) einstellbar ist.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungselement (1 ) bei einer Drehung des Befestigungselements (2) relativ zum Befestigungselement (2) in axialer Richtung bewegt.
7. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (1 ) mindestens ein Rastelement (9) zum Zusammenwirken mit dem Befestigungselement (2) aufweist.
8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (4) zur Festlegung des Befestigungselements (2) gegenüber dem Verriegelungselement (1 ) einen Rastabschnitt (7) aufweist.
9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (7) mehrere Raststufen aufweist.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) einen Be tätigungsbereich (12) aufweist, über welchen das Befestigungselement (2) gedreht werden kann.
Tür mit einer Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Verfahren zum Befestigen eines Verriegelungselements (1 ) an einer Tür (3) mit einem Befestigungselement (2),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Anpressdruck des Befestigungselements (2) auf die Tür zum Ausgleich verschiedener Türdicken über eine Ausgleichsvorrichtung (4) eingestellt wird.
EP18785820.4A 2017-10-20 2018-10-01 Türverschluss Active EP3665349B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18785820T PL3665349T3 (pl) 2017-10-20 2018-10-01 Zamek do drzwi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124605.3A DE102017124605A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Türverschluss
PCT/DE2018/100821 WO2019076397A1 (de) 2017-10-20 2018-10-01 Türverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3665349A1 true EP3665349A1 (de) 2020-06-17
EP3665349B1 EP3665349B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=63840571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18785820.4A Active EP3665349B1 (de) 2017-10-20 2018-10-01 Türverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11591824B2 (de)
EP (1) EP3665349B1 (de)
CN (1) CN111226018B (de)
DE (1) DE102017124605A1 (de)
ES (1) ES2869392T3 (de)
PL (1) PL3665349T3 (de)
RU (1) RU2736383C1 (de)
WO (1) WO2019076397A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020159939A1 (en) * 2019-01-28 2020-08-06 Sargent Manufacturing Company Universal dogging and electronic latch retraction

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281443A (en) * 1940-12-26 1942-04-28 United Carr Fastener Corp Rotary operated fastener installation with rotary operated fastener
US2491783A (en) * 1946-09-27 1949-12-20 Arthur W Thomas Door lock
US2673112A (en) * 1952-05-05 1954-03-23 Clifton C Andrews Portable safety door latch
US2759754A (en) 1955-02-08 1956-08-21 Kaiser Fred Knob assembly for mortised door latch
US2837362A (en) * 1957-02-18 1958-06-03 Gen Motors Corp Door ventilator latch
US2981560A (en) * 1958-09-11 1961-04-25 Wehner Alfred Peter Latch mechanism
GB922303A (en) * 1961-12-06 1963-03-27 Alfred Imhof Ltd Improved rotary latch
FR1376584A (fr) * 1963-08-06 1964-10-31 Realisation De Ferrures D Ameu Serrure combinée avec un dispositif pour sa fixation amovible
US3858740A (en) * 1973-05-04 1975-01-07 Pierre J Lestaevel Locking device for containers
CH585837A5 (en) * 1975-05-26 1977-03-15 Meyer Josef Polygonal mandrel for nut in lock - has tapped bore and threaded corners for clamping doors of variable thickness
US4427124A (en) * 1976-07-12 1984-01-24 Eyelet Specialty Co., Inc. Child-resistant container
FR2379676A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Mollot Alain Tige auto-reglable pour poignees de portes d'appartements
BE893293A (nl) * 1982-05-25 1982-09-16 Vynckier N V Op een deur gemonteerd slot
US4573334A (en) * 1983-01-24 1986-03-04 Alois Crepinsek Deadbolt lock adjustable for mounting in doors of various thicknesses
DK156739C (da) * 1983-11-28 1990-03-05 Johannes Saemundur Palsson Sikkerhedslukke
US4688835A (en) * 1984-11-21 1987-08-25 Rockwell International Corporation Adjustable latching apparatus and method of latchably pressing and holding together
DE8622709U1 (de) * 1986-08-23 1986-10-23 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
US4911489A (en) * 1989-02-01 1990-03-27 A. L. Hansen Manufacturing Company T-handle latch
US4986585A (en) * 1990-03-01 1991-01-22 Panter Scott C Anti-theft guard for wing window latch safety button
DE4009752A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Emka Beschlagteile Drehriegelverschluss mit einstellbarem abstand zwischen drehriegel und gehaeuse
US4976480A (en) * 1990-04-05 1990-12-11 Yale Security Inc. Cylindrical lockset having quick mount means accommodating various thickness of doors
GB2246808B (en) 1990-08-07 1994-03-23 Lin Pac Mouldings A catch assembly
US5152161A (en) * 1992-01-21 1992-10-06 Aba Locks Manufacturer Co., Ltd. Adjustable cam lock
US5193867A (en) * 1992-04-30 1993-03-16 Husted Royce Hill Portable security device for a door
US5413392A (en) * 1993-04-06 1995-05-09 Southco, Inc. Pawl assembly
US5533368A (en) * 1995-03-06 1996-07-09 Schlage Lock Company Means for, and a method of, adjusting a cylindrical lockset for door thickness-sizing
US5678437A (en) 1995-03-17 1997-10-21 Walla; Gregg Lock for furniture closure
US6131970A (en) * 1997-09-25 2000-10-17 Yale Security Inc. Latch assembly with keyed rose plate for adjustment to doors of differing thickness
US6357268B1 (en) * 1999-07-07 2002-03-19 Takigen Manufacturing Co., Ltd. Fastener lock apparatus
US6223572B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-01 Asa Alfret Marttinen Door lock furniture
US6357958B1 (en) * 1999-12-09 2002-03-19 Fenner, Inc. Universally adjustable mounting device
US6508092B1 (en) * 2001-01-24 2003-01-21 The Eastern Company Snap-in mount for CAM locks and the like
DE20113035U1 (de) * 2001-08-04 2001-10-31 Abb Patent Gmbh Türverschluß
CN2591158Y (zh) * 2002-12-06 2003-12-10 梁加沛 门锁
CA2421457A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-10 Paul Audet Security device
DE20314117U1 (de) * 2003-09-11 2004-01-08 Hofmann, Gerhard Betätigungsvorrichtung für eine Teleskop-Sicherheitstürschlossrosette
US20050115288A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Burmahln Jedediah A. Adjustable locking mechanism
TWI232907B (en) * 2004-02-19 2005-05-21 Lin Shiou Ying Reverse unlocking method and device
DE202004003707U1 (de) * 2004-03-10 2005-07-28 Ramsauer, Dieter Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel
DE202004005030U1 (de) * 2004-03-31 2004-06-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Zweiteiliger Vorreiberverschluss
DE102005014899B4 (de) * 2005-04-01 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
GB2454643B (en) * 2007-07-20 2012-02-08 Container Components Europ Ltd A Lock assembley
DE202007014642U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit Schnellmontage
CN201170001Y (zh) * 2008-03-13 2008-12-24 江苏金华厦电气有限公司 一种开关柜的柜门锁
US20090315342A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Compx International Inc. Adjustable cam for cam lock
FR2944044B1 (fr) * 2009-04-03 2011-05-06 Pinet Ind Dispositif de verrouillage quart de tour a deux elements.
US8210581B2 (en) * 2009-04-08 2012-07-03 Newfrey, Llc Door handle attachment fixture
DE202010004366U1 (de) * 2010-03-30 2010-06-24 Kraft, Thomas Vorreiberverschluss
US8449003B2 (en) * 2010-07-22 2013-05-28 S.P.E.P. Acquisition Corp. Door expansion adjusting handle and latch set
JP5836085B2 (ja) * 2011-11-25 2015-12-24 株式会社クボタ キャビンの窓開閉装置
DE102012011332A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Novomatic Ag Verriegelungsvorrichtung
DE202012103460U1 (de) * 2012-09-11 2013-12-12 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Möbelverriegelungsvorrichtung
RU2514486C1 (ru) * 2013-04-22 2014-04-27 Валерий Николаевич Толочек Ограничитель угла поворота створки
RU141260U1 (ru) * 2013-06-04 2014-05-27 Владимир Михайлович Булыга Узел дверной ручки
DE102013213633A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
CN203856297U (zh) * 2014-04-29 2014-10-01 北京汽车研究总院有限公司 一种可调节车门锁栓结构
DE102016123230B3 (de) 2016-12-01 2017-11-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE202016007457U1 (de) * 2016-12-08 2016-12-20 Burg F.W. Lüling KG Drehriegelschloss
DE102017108586B3 (de) 2017-04-21 2017-12-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3665349B1 (de) 2021-03-03
WO2019076397A1 (de) 2019-04-25
RU2736383C1 (ru) 2020-11-16
US11591824B2 (en) 2023-02-28
PL3665349T3 (pl) 2021-09-06
DE102017124605A1 (de) 2019-04-25
CN111226018B (zh) 2021-09-14
ES2869392T3 (es) 2021-10-25
CN111226018A (zh) 2020-06-02
US20210189768A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP3362625B1 (de) Scharnierverschluss
EP1707717A2 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE102004059339A1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
EP3277899A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3665349B1 (de) Türverschluss
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3326249A1 (de) Befestigungssystem für die befestigung eines dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
EP2171177B1 (de) Revisionsabdeckung
EP3556973A2 (de) Verschluss
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
DE102018119638A1 (de) Fahrzeuginnenraumkomponente zur Anbringung an einer Fahrzeugkarosserie
DE102021115490A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
AT513983B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Abdeckung zur Isolierung von Becken
DE102011053767A1 (de) Fenster oder Tür
EP2202375A2 (de) Schiebetür
AT516943B1 (de) Sessel für Sessellifte
DE10301584B4 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004171

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2869392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004171

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303