EP2202375A2 - Schiebetür - Google Patents

Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2202375A2
EP2202375A2 EP09179131A EP09179131A EP2202375A2 EP 2202375 A2 EP2202375 A2 EP 2202375A2 EP 09179131 A EP09179131 A EP 09179131A EP 09179131 A EP09179131 A EP 09179131A EP 2202375 A2 EP2202375 A2 EP 2202375A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
frame
guide rail
sliding door
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09179131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernward Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehrmann Metallverarbeitung GmbH
Original Assignee
Fehrmann Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrmann Metallverarbeitung GmbH filed Critical Fehrmann Metallverarbeitung GmbH
Publication of EP2202375A2 publication Critical patent/EP2202375A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • B63B2019/083Bow ports, e.g. for ferries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/514Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for ships

Definitions

  • the invention relates to a sliding door, with the aid of which an opening can be opened and closed by displacing at least part of the sliding door.
  • Sliding doors are used, for example, within residential buildings to open or close a passageway.
  • the sliding door for example, a linearly movable door, which can be moved parallel to the opening plane of the opening to be opened or closed.
  • the sliding door is connected at its two lateral edges in each case via a pivoting lever with a sliding shoe which is movable perpendicular to the closing movement and guided in a guide rail.
  • the sliding door according to the invention in particular the outer door for a watercraft, for opening and closing an opening has a frame and a guide rail, via which the frame is displaceably guided along a sliding direction.
  • the guide rail is displaceable in a locking direction extending substantially perpendicularly to the sliding direction of the sliding door between a locking position in which the movement of the frame along the guide rail can be blocked by a door frame, and an unlocking position in which the frame can be arranged offset relative to the door frame.
  • a first frame and a second frame are provided, which are configured substantially mirror-inverted and in particular can be moved corresponding to each other. Due to the sliding guide rail, at the same time the frame movably connected to the guide rail can be moved. It is therefore initially not moved for the opening and closing of the sliding door, the frame relative to the guide rail but the frame is moved together with the guide rail. This makes it possible to sink the respective frame in the opening to be opened or closed, whereby the movement of the frame through the edge of the opening, that is, the door frame, is locked. In the unlocked position, the frame is pushed out of the opening by the movement of the guide rail, so that the frame can then be moved along the guide rail.
  • the movement of the guide rail can be particularly simple, for example, by a sliding guide are given, so that tilting of the sliding door can be avoided within the opening and the sliding door can not strike a door frame.
  • This makes it possible to provide a uniform contact force for a door surface seal between the sliding door and the door frame, whereby a homogeneous sealing effect along the door surface seal can be achieved. This improves the sealing effect, since leaks are avoided.
  • the operation is simplified because a short displacement of the guide rail is already sufficient to lock or unlock the sliding door.
  • the sliding door can flush in a wall, in particular a ship's wall of a watercraft, are sunk, so that the sliding door offers only a particularly low attack surface for wind, rain or seawater.
  • the sliding door can be pressed with a particularly high force to a door frame, as over the guide rails, a sufficiently large force can be exerted on the frame of the sliding door.
  • the guide rail preferably essentially represents a parallel displacement relative to the guide rail in the locking position.
  • the displacement of the sliding door takes place in particular purely linearly, that is to say without significant pivoting portions.
  • the displacement of the sliding door between the locking position and the unlocking position can in particular be rotationally free, that is to say essentially without a temporary rotation about a pivot point.
  • a lateral displacement of the guide rail, in particular during the movement along the Verriegungslungsraum is avoided. An abutment or tilting on the door frame is thereby avoided.
  • the guide rail is connected via a locking joint with a rotatable locking shaft.
  • the locking shaft can be installed to save space, and easily connected to a drive, such as a motor.
  • the motor can be driven electrically, pneumatically or hydraulically.
  • a pivoting angle of approximately 180 ° or ⁇ 170 ° is already sufficient to provide the movement required for the guide rail between the locking position and the unlocking position.
  • the linear movement of the sliding door between the locking position and the unlocking takes place exclusively by means of the locking joint.
  • only guide rails for the movement of the sliding door along the sliding direction are provided in particular parallel to a wall.
  • the locking joint can be fixed on one side to the guide rail and on another side, in particular to be connected to a wall. Upon rotation of the locking shaft, the locking joint can translate the rotational movement of the locking shaft through correspondingly configured interconnected intermediate elements such that the point of attachment of the locking hinge to the guide rail makes a linear movement to the point of attachment of the locking hinge to the wall.
  • the fastening points can be connected to pivotable intermediate elements which change their pivot point as a function of the angular position of the locking shaft in such a way that the shear parts caused by the respective intermediate element and the locking shaft compensate each other and a purely linear movement remains.
  • Such a kinematics can be provided for example by a so-called "Roberts joint".
  • the locking joint has a first leg mounted about a first fixed point and a second leg mounted about a second fixed point, wherein the first leg and the second leg are each hingedly connected to a common connecting arm and the connecting arm with the guide rail connected via a connecting joint associated actuating arm, wherein the actuating arm is pivotally connected to an eccentrically connected to the locking shaft drive arm.
  • the lengths of the first leg, the second leg, the connecting arm and the actuating arm are selected such that a substantially linear movement, in particular a parallel displacement, for the connecting joint of the actuating arm between the locking position and the unlocking position is executable.
  • the connecting arm is not articulated at a fixed point, but couples the movement of the first leg with the second leg, it is possible that the connecting arm exerts a movement over which a pivoting movement in the region of the connecting joint of the actuating arm is compensated.
  • This allows a substantially linear parallel displacement of the connection joint connected to the guide rail.
  • the connecting joint moves in particular along a line imagined between the first fixed point and the second fixed point.
  • a stop for the actuating arm is formed by the first leg and the second leg, so that defined for the locking position and the unlocking position extreme positions can be specified.
  • the drive arm connected to the actuating arm is in particular connected to an eccentric, wherein the eccentric is rigidly connected to the locking shaft.
  • the eccentric is, for example, a protruding from the locking shaft lever.
  • the length of the eccentric that is the extent of the eccentricity, is particularly adapted to the movement possibilities of the actuating arm between the legs.
  • the eccentric can be moved in an angular range of approximately 180 °, with suitable stops being provided in particular for the end positions of the eccentric, so that the eccentric can not be moved beyond an extreme position. This prevents by a further rotation of the locking shaft which is already in its locked position or unlocking located sliding door is moved back unintentionally.
  • a comparatively small space requirement compared to aticiancell-Lipkin joint.
  • the locking joint is designed substantially two-dimensionally, so that the locking joint can not be arranged visible together with the guide rail under a floor and / or a ceiling. This results in a small space requirement and improved appearance for the sliding door.
  • the first leg and / or the second leg on a slot for performing the Antriebarms.
  • Via the slot it is possible to connect a locking shaft arranged outside the connecting joint with the actuating arm of the locking joint, without colliding with the legs.
  • an actuating lever in particular via a ratchet mechanism, releasably connectable, in particular a locking rotation is locked to lock the sliding door via a releasable lock.
  • the locking shaft can be operated manually by means of the operating lever. For this it is only necessary to bring the operating lever with the locking shaft in engagement.
  • at least one pawl is connected to the actuating lever, which in each case only allows rotation of the locking shaft in one direction and acts as a freewheel in the other direction. With the help of the pawl can be ensured that in an emergency, for example, in case of failure of the drive technology for the sliding door, the sliding door only opened, but can not be closed.
  • two pawls are provided to both manually open the door by means of the actuating lever and to be able to close manually.
  • at least one pawl is provided with a lock, so that only after removal of the lock rotation of the locking shaft in the direction of the locking rotation can be done to close the sliding door.
  • at least one of the pawls is spring loaded, so that first the corresponding spring force must be overcome in order to bring the pawls in use.
  • the actuating lever is uncoupled in the unused state of the locking shaft, for example, by both pawls are not engaged with a corresponding gear of the locking shaft. This reduces the resistance when opening and closing the sliding door and reduces the noise that occurs when locking and unlocking the sliding door.
  • the guide rail is equidistantly connected to the frame during the movement along the locking direction.
  • a sliding arm provided, which is guided displaceably both in the guide rail and in the frame.
  • the sliding arm extends, for example, substantially along the locking direction and defines a constant distance of the respective frame with the guide rail.
  • a force can be exerted on the respective frame via the sliding arm, so that the frame can move parallel to the guide rail during the locking and / or unlocking of the sliding door.
  • the sliding arm is in particular dimensioned such that it can remove the weight of the respective frame as a cantilever.
  • the respective frame is held by a support rail, which can remove a large part of the weight of the frame.
  • the sliding arm is adjustable in length in the locking direction and can preferably be infinitely locked at a certain length.
  • manufacturing tolerances can be compensated for and adjust the contact pressure in the locking direction between the frame and the door frame individually.
  • the sliding arm is yielding in the locking direction, in particular elastically. Due to the resilience of the sliding arm in the locking direction, larger forces pointing inwards in the locking direction can be removed via the door frame, thereby avoiding a higher load on bearings, in particular bearings for the locking joints. Wear and damage to these bearings by a wave on the sliding door are thereby prevented.
  • an actuating device for moving the frame along the guide rail, wherein the guide rail is relatively movable to the actuating device and the actuating device is connected via a compensating joint, in particular a Watts joint to compensate for movement of the frame transversely to the sliding direction with the frame.
  • the actuating device in particular a drive unit, such as a Electric motor or a pneumatic or hydraulic motor may be carried out in particular immovable.
  • the actuating device may for example be connected to a wall in which the opening to be opened and closed is provided, which is to be opened and / or closed by the sliding door.
  • the actuator can compensate for the linear movement of the frame in the locking direction, which is transverse to the sliding direction of the frame.
  • the actuating device has a mounting rail, via which the respective frame is guided by means of support bearings in the sliding direction.
  • the support bearings can be connected, for example, via profiles which can be length-adjusted in the locking direction.
  • pivoting lever may be particularly preferably connected, whose movements are coupled to each other via a Watts joint such that a compensation of the linear movement of the frame along the locking direction can take place.
  • the actuating device can first move the at least one frame along the sliding direction onto the opening to be closed until the frame strikes against a stop, in particular a mirror-image arranged and moved further frame. If the actuator continues to exert a force on the frame, movement is allowed in the opening to be closed via the compensating joint, so that the force exerted by the actuating force forces the frame into the opening to be closed, in particular by the locking joint, a parallel displacement of Frame is enforced and unintentional striking of the frame is avoided on an inner side of the opening.
  • a suitable compensating joint for such a sliding door in the form of a Watts joint, for example, in DE 10 2009 004 824 described.
  • the guide rail is preferably connected to a first locking joint connected to a first frame with a second locking joint connected in mirror image to the first locking joint and connected to a second frame, wherein the movements of the first locking joint and the second locking joint are positively coupled via a coupling gear.
  • the guide rail can be held at their lateral ends in each case by a locking joint.
  • About the positive coupling ensures that the two locking joints move uniformly and in particular a linear parallel displacement of the guide rail can be ensured. This ensures a uniform and symmetrical movement of the first frame to the second frame.
  • a common guide rail can be used for the first frame and the second frame, so that it is not necessary to provide a separate guide rail for each side of the sliding door associated with a specific frame.
  • a first guide rail for a bottom region of the sliding door and a second guide rail designed as a mirror image of the first guide rail are provided for a ceiling region of the sliding door, wherein the movements of the first guide rail and the second guide rail are positively coupled with a coupling gear.
  • the at least one frame of the sliding door can thus be guided both in a lower region and in an upper region, whereby the risk of tilting of the respective frame during locking and unlocking of the sliding door can be reduced.
  • the forces acting on the respective frame can thus be made even and easier to remove.
  • the smoothness of the sliding door is improved.
  • a door seal facing in the locking direction arranged between the frame and an at least partially outwardly facing door frame.
  • a door seal facing in the locking direction arranged between the frame and an at least partially outwardly facing door frame.
  • inwardly facing door surface seal is connected to the frame.
  • the door surface seal can be pressed evenly onto the door frame, which allows a high sealing effect to be set.
  • the respective frame can be pressed with a high force in the locking position and locked in this position.
  • the invention further relates to a wall, in particular a watercraft wall, with an opening and a sliding door for opening and closing the opening, wherein the sliding door, as described above and can be further developed.
  • the sliding door ensures a sufficient tightness for the wall, even when the weather is at sea, and ensures easy operation when opening and closing the opening.
  • the wall has an outwardly facing wall outside.
  • the sliding door has at least one movable door leaf with an outwardly facing door outside and an inwardly facing door inside.
  • the outside of the door In the locking position, the outside of the door is flush with the outside of the wall or the outside of the door is offset inwards towards the outside of the wall.
  • the inside of the door In the unlocked position, the inside of the door is offset outward relative to the wall outside.
  • the movable door is thus completely sunk in the opening of the wall, wherein the outside of the door can be aligned in particular with the wall outside to form a substantially flat outside, whereby a smooth outer surface is formed with a low flow resistance.
  • the unlocked position the door panel is fully moved out of the opening of the wall so that the door panel can be slid substantially parallel to the wall without striking a door frame of the opening or on the wall exterior to open and / or close the opening.
  • dargixie sliding door 10 for a watercraft has a first door 12 and a second door 14, which are guided along a sliding direction 16 relative to each other movable.
  • the first door 12 has a first frame 18, while the second door 14 has a second frame 20.
  • the first frame 18 and the second frame 20 are each connected via a sliding arm 22 in the bottom region with a first guide rail 24 and slidably connected to the ceiling region with a second guide rail 26.
  • a locking shaft 30 is rotated by approximately 180 °, so that via a cam 32, a locking joint 34 can be actuated.
  • the locking joint 34 By the locking joint 34, the rotational movement of the Verrieglungswelle 30 is converted into a linear movement of the guide rail 24, 26 along the locking direction 28 by means of the eccentric 32.
  • the locking shaft 30 can be driven by means of a motor, not shown, or by means of an actuating lever 36.
  • the frames 18, 20 are each supported by a support rail 38, with the sliding shoes 40 are slidably connected.
  • a respective lever 42 can be connected to the respective sliding shoes 40, which are coupled to one another via a Watts joint 44 such that the linear movement of the frames 18, 20 in the locking direction 28 can be compensated relative to the mounting rail 38.
  • FIG. 3 shown locking position is connected to the frame 18, 20 door surface seal 46 on a door frame 48 at.
  • the frame 18, 20 can be locked by means of a locking device 50.
  • the door frame 48 merges into a wall 52 which has an outwardly facing wall 54 outside.
  • the wall outer side 54 is substantially aligned with a door outer side 56 of the door leaf 12, 14.
  • the in Fig. 4 shown unlocking position of the door leaf 12, 14 so far moved out of an opening defined by the door frame 48 opening 58 that an inwardly facing door inner side 60 of the door leaf 12, 14 is arranged offset to the outside wall 54 to the outside.
  • the frame 18. 20 can be moved substantially parallel to the wall outer side 54.
  • Locking joint 34 shown is connected via the eccentric 32 with the locking shaft 30.
  • the locking joint 34 has a first leg 62, which is articulated at a first fixed point 64.
  • the locking joint 34 has a second leg 66, which is articulated at a second fixed point 68.
  • the first leg 62 and the second leg 66 are connected via a connecting arm 70, wherein the first leg 62 and the second leg 66 are each pivotally connected to the connecting arm 70.
  • an actuating arm 72 is integrally connected to the connecting arm 70.
  • the actuating arm 72 is pivotally connected to a drive arm 74 which is pivotally connected to the eccentric 32.
  • the actuating arm 32 is connected via an only partially illustrated connecting joint 76 with the guide rail 24, 26, not shown, articulated.
  • the connecting joint 76 is located substantially on a line between the fixed points 64, 68 imaginary line.
  • the first leg 62 and the second leg 66 each have a slot 78 through which the drive arm 74 can be guided.
  • the eccentric 32 may strike on reaching the locking position on the first leg 62.
  • the actuator arm 72 may abut against the first leg 62.
  • connecting joint 76 of the actuating arm 72 is a merely linear movement in the locking direction 28 which extends transversely to the sliding direction 16 of the frame 12, 14, so that with the connecting joint 76 connected guide rail 24, 26 can also perform a purely linear parallel displacement without a proportion of movement in the sliding direction 16. Since the link arm 70 is pivotally connected to the first leg 62 and to the second leg 66, the link arm 70 and the drive arm 74 can not lock as its pivotal and translational movement is permitted by the first and second legs 26, 26.
  • actuating lever 36 may be used in the event that the operating lever 36 is not needed, in a corresponding recess 80 of a housing 82.
  • the actuating lever 36 is, for example, easily locked or frictionally held in the recess 80.
  • the actuating lever 36 can be pivoted out of the housing 82 via a lever joint 84, so that the lever 36 projects substantially perpendicularly from the housing 82.
  • the lever 36 may be connected to the lock shaft 30 via a ratchet mechanism.
  • a first pawl 86 and a second pawl 88 are provided.
  • the first pawl 86 is engaged with a gear 90, which can be connected via a keyway 92 with the locking shaft 30.
  • a spring 94 ensures that initially only the first pawl 86 engages the gear 90. This can ensure that in case of panic a person can operate the operating lever 36 only in such a way that the sliding door 10 is unlocked. Only after releasing a lock, not shown, the first pawl 86 can be released and the second pawl 88 are brought into engagement with the gear 90 to lock the sliding door 10, if necessary, manually.
  • non-use position of the actuating lever 36 are preferably both pawls 86, 88 released so that the gear 90 can move on a movement of the locking shaft 30 without contact with the pawls 86, 88 on the pawls 86, 88 past.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schiebetür (10) zum Öffnen und Schließen einer Öffnung (58) weist einen Rahmen (18, 20) und eine Führungsschiene (24, 26) auf, über die der Rahmen (18, 20) entlang einer Schieberichtung (16) verschiebbar geführt ist. Erfindungsgemäß ist die Führungsschiene (24, 26) in einer im Wesentlichen senkrecht zur Schieberichtung (16) der Schiebetür (10) verlaufenden Verriegelungsrichtung (28) zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Bewegung des Rahmens (18, 20) entlang der Führungsschiene (24, 26) durch einen Türrahmen (48) sperrbar ist, und eine Entricgclungsposition, in der der Rahmen (18, 20) versetzt anordnenbar ist, verschiebbar. Da der Rahmen (18, 20) mit Hilfe der Führungsschiene (24, 26) in die Öffnung (58) des Türrahmens (48) hinein und heraus bewegt werden kann, kann auch bei auf See herrschenden Witterungen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet werden, so dass die Schiebetür (10) auch als Außentür für ein Wasserfahrzeug verwendet werden kann und einfach bedient werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetür, mit deren Hilfe eine Öffnung durch ein Verschieben, zumindest eines Teils der Schiebetür geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Schiebetüren werden beispielsweise innerhalb von Wohnhäusern verwendet, um einen Durchgang zu öffnen oder zu verschließen. Hierzu weist die Schiebetür beispielsweise einen linear verschiebbaren Türflügel auf, der parallel zur Öffnungsebene der zu öffnenden oder zu schließenden Öffnung verschoben werden kann. Aus DE 2 220 405 A1 ist es bekannt zum Verriegeln der Schiebetür die Schiebetür im geschlossenen Zustand in eine parallel zur geschlossenen Schiebetür angeordnete Türöffnung hineinzuziehen. Hierzu ist die Schiebetür an ihren beiden seitlichen Rändern jeweils über einen Schwenkhebel mit einem senkrecht zur Schließbewegung beweglichen in einer Führungsschiene geführten Gleitschuh verbunden.
  • Nachteilig bei einer derartigen Schiebetür ist, dass die Schiebetür beim Öffnen und Schließen leicht verkanten kann. Leichte Schrägstellungen der Schiebetür können nicht sicher vermieden werden. Dies führt zur einer eingeschränkten Dichtwirkung, so dass eine derartige Schiebetür nicht für höhere Belastungen in einer anspruchsvollen Umgebung ausgelegt ist. Insbesondere ist eine derartige Schiebetür nicht als Außentür von Wasserfahrzeugen, insbesondere Seeschiffen, geeignet. Insbesondere ist es nicht möglich, mit Hilfe einer derartigen Schiebetür eine Außentür für ein Wasserfahrzeug auszubilden, die auch bei den Witterungsverhältnissen auf See eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schiebetür zu schaffen, die auch bei auf See herrschenden Witterungen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet und einfach bedient werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schiebetür, insbesondere Außentür für ein Wasserfahrzeug, zum Öffnen und Schließen einer Öffnung weist einen Rahmen und eine Führungsschiene auf, über die der Rahmen entlang einer Schieberichtung verschiebbar geführt ist. Erfindungsgemäß ist die Führungsschiene in einer im Wesentlichen senkrecht zur Schieberichtung der Schiebetür verlaufenden Verriegelungsrichtung zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Bewegung des Rahmens entlang der Führungsschiene durch einen Türrahmen sperrbar ist, und einer Entriegelungsposition, in der der Rahmen zum Türrahmen versetzt anordnenbar ist, verschiebbar.
  • Vorzugsweise sind ein erster Rahmen und ein zweiter Rahmen vorgesehen, die im Wesentlichen spiegelbildlich ausgestaltet sind und insbesondere korrespondierend zueinander bewegt werden können. Durch die verschiebbare Führungsschiene, kann gleichzeitig der mit der Führungsschiene beweglich verbundene Rahmen mitbewegt werden. Es wird also für das Öffnen und Schließen der Schiebetür zunächst nicht der Rahmen relativ zur Führungsschiene bewegt sondern der Rahmen wird gemeinsam mit der Führungsschiene verschoben. Dies ermöglicht es, den jeweiligen Rahmen in der zur öffnenden beziehungsweise zu schließenden Öffnung zu versenken, wodurch die Bewegung des Rahmens durch den Rand der Öffnung, das heißt, den Türrahmen, gesperrt ist. In der Entriegelungsposition ist der Rahmen durch die Bewegung der Führungsschiene aus der Öffnung herausgeschoben, so dass der Rahmen danach entlang der Führungsschiene bewegt werden kann. Die Bewegung der Führungsschiene kann beispielsweise durch eine Kulissenführung besonders einfach vorgegeben werden, so dass ein Verkanten der Schiebetür innerhalb der Öffnung vermieden werden kann und die Schiebetür auch nicht an einem Türrahmen anschlagen kann. Dadurch ist es möglich, für eine Türflächendichtung zwischen der Schiebetür und dem Türrahmen eine gleichmäßige Anpresskraft bereitzustellen, wodurch eine homogene Dichtwirkung entlang der Türflächendichtung erreicht werden kann. Dies verbessert die Dichtwirkung, da LeckageStellen vermieden werden. Ferner ist die Bedienung vereinfacht, da ein kurzes Verschieben der Führungsschiene bereits ausreicht, die Schiebetür zu verriegeln beziehungsweise zu entriegeln. Insbesondere kann die Schiebetür bündig in einer Wand, insbesondere einer Schiffswand eines Wasserfahrzeugs, versenkt werden, so dass die Schiebetür nur eine besonders geringe Angriffsfläche für Wind, Regenwasser oder Seewasser bietet. Darüber hinaus kann die Schiebetür mit einer besonders hohen Kraft an einen Türrahmen angepresst werden, da über die Führungsschienen eine hinreichend große Kraft auf den Rahmen der Schiebetür ausgeübt werden kann. Dies führt zu einer derartig hohen Dichtigkeit, dass die erfindungsgemäße Schiebetür auch bei auf See herrschenden Witterungen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet und als Außentür für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Seeschiff, eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise stellt die Führungsschiene in der Entriegelungsposition im Wesentlichen eine Parallelverschiebung zur Führungsschiene in der Verriegelungsposition dar. Die Verschiebung der Schiebetür erfolgt insbesondere rein linear, das heißt ohne wesentliche Schwenkanteile. Die Verschiebung der Schiebetür zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition kann insbesondere rotationsfrei, das heißt im Wesentlichen ohne eine zeitweise Drehung um einen Drehpunkt erfolgen. Eine seitliche Verschiebung der Führungsschiene, insbesondere auch während der Bewegung entlang der Verriegungslungsrichtung, ist vermieden. Ein Anstoßen oder Verkanten an dem Türrahmen wird dadurch vermieden.
  • Insbesondere ist die Führungsschiene über ein Verriegelungsgelenk mit einer drehbaren Verriegelungswelle verbunden. Über das Verriegelungsgelenk kann die rotatorische Bewegung der Verriegelungswelle in eine im Wesentlichen lineare Bewegung der Führungsschiene umgewandelt werden. Die Verriegelungswelle kann platzsparend verbaut werden, und einfach mit einem Antrieb, beispielsweise einem Motor, verbunden werden. Der Motor kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden. Insbesondere ist ein Schwenkwinkel von ca. 180° oder ≤ 170° bereits ausreichend, um die für die Führungsschiene erforderliche Bewegung zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bereitzustellen. Besonders bevorzugt erfolgt die lineare Bewegung der Schiebetür zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition ausschließlich mit Hilfe des Verriegelungsgelenks. Insbesondere sind nur Führungsschienen für die Bewegung der Schiebetür entlang der Schieberichtung insbesondere parallel zu einer Wand vorgesehen. Weitere Führungsschienen für die Verschiebung der Schiebetür zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition sind nicht erforderlich und können eingespart werden. Das Verriegelungsgelenk kann an einer Seite mit der Führungsschiene und an einer anderen Seite lagefest, insbesondere mit einer Wand verbunden sein. Bei einer Drehung der Verriegelungswelle kann das Verriegelungsgelenk die rotatorische Bewegung der Verriegelungswelle durch entsprechend ausgestaltete miteinander gelenkig verbundene Zwischenelemente derart umsetzen, dass der Befestigungspunkt des Verriegelungsgelenks mit der Führungsschiene eine lineare Bewegung auf den Befestigungspunkt des Verriegelungsgelenks mit der Wand ausführt. Die Befestigungspunkte können hierzu mit schwenkbaren Zwischenelementen verbunden sein, die ihren Schwenkpunkt in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Verriegelungswelle derart verändern, dass sich die durch das jeweilige Zwischenelement und der Verriegelungswelle verursachten Schenkanteile kompensieren und eine rein lineare Bewegung verbleibt. Eine derartige Kinematik kann beispielsweise durch ein sogenanntes "Roberts-Gelenk" bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungsgelenk einen um einen ersten Fixpunkt gelagerten ersten Schenkel und einen um einen zweiten Fixpunkt gelagerten zweiten Schenkel auf, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel jeweils gelenkig mit einem gemeinsamen Verbindungsarm verbunden sind und mit dem Verbindungsarm ein mit der Führungsschiene über ein Verbindungsgelenk verbundener Betätigungsarm verbunden ist, wobei der Betätigungsarm gelenkig mit einem exzentrisch mit der Verriegelungswelle verbundenen Antriebsarm verbunden ist. Insbesondere sind die Längen des ersten Schenkels, des zweiten Schenkels, des Verbindungsarms und des Betätigungsarms derart gewählt, dass eine im Wesentlichen lineare Bewegung, insbesondere eine Parallelverschiebung, für das Verbindungsgelenk des Betätigungsarms zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition ausführbar ist. Dadurch, dass der Verbindungsarm nicht an einer fixierten Stelle angelenkt ist, sondern die Bewegung des ersten Schenkels mit dem zweiten Schenkel koppelt, ist es möglich, dass der Verbindungsarm eine Bewegung ausübt, über die eine Schwenkbewegung im Bereich des Verbindungsgelenks des Betätigungsarms kompensiert wird. Dies ermöglicht eine im Wesentlichen lineare Parallelverschiebung des mit der Führungsschiene verbundenen Verbindungsgelenks. Das Verbindungsgelenk bewegt sich insbesondere entlang einer zwischen dem ersten Fixpunkt und dem zweiten Fixpunkt gedachten Linie. Ferner wird durch den ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ein Anschlag für den Betätigungsarm ausgebildet, so dass für die Verriegelungsposition und die Entriegelungsposition definierte Extremstellungen vorgegeben werden können. Der mit dem Betätigungsarm verbundene Antriebsarm ist insbesondere mit einem Excenter verbunden, wobei der Excenter mit der Verriegelungswelle starr verbunden ist. Der Excenter ist beispielsweise ein von der Verriegelungswelle abstehender Hebel. Die Länge des Excenters, das heißt das Ausmaß der Exzentrizität, ist insbesondere an die Bewegungsmöglichkeiten des Betätigungsarms zwischen den Schenkeln angepasst. Beispielsweise kann der Excenter in einem Winkelbereich von ca. 180° bewegt werden, wobei für die Endstellungen des Excenters insbesondere geeignete Anschläge vorgesehen sind, damit der Excenter nicht über eine Extremstellung hinaus weiterbewegt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass durch ein weiteres Drehen der Verriegelungswelle die sich bereits in ihrer Verriegelungsposition oder Entriegelungsposition befindliche Schiebetür unbeabsichtigt zurückbewegt wird. Insbesondere ergibt sich beispielsweise im Vergleich zu einem Peaucellier-Lipkin-Gelenk, ein vergleichsweise geringer Bauraumbedarf. Ferner ist das Verriegelungsgelenk im Wesentlichen zweidimensional ausgestaltet, so dass das Verriegelungsgelenk zusammen mit der Führungsschiene unter einem Fußboden und/oder einer Decke nicht sichtbar angeordnet werden kann. Dies führt bei einem geringen Bauraumbedarf und zu einer verbesserten Optik für die Schiebetür. Bei einer Drehung der Verriegelungswelle wird der Excenter verschwenkt wodurch der Antriebsarm eine Schwenkbewegung um einen mit dem Excenter mitbewegten Schwenkpunkt ausführt. Durch die gelenkige Verbindung des Antriebsarms mit dem Betätigungsarm wird der mit dem Betätigungsarm verbundene Verbindungsarm derart verdreht, dass ein Bewegungsanteil des Antriebsarms in Schieberichtung kompensiert wird. Es verbleibt für das insbesondere an der vom Verbindungsarm wegweisenden Spitze des Betätigungsarms angeordnete Verbindungsgelenk des Betätigungsarm eine lediglich lineare Bewegung in Verriegelungsrichtung, die quer zur in Schieberichtung des Rahmens verläuft, so dass die mit dem Verbindungsgelenk verbundene Führungsschiene ebenfalls eine rein lineare Parallelverschiebung ohne einen Bewegungsanteil in Schieberichtung ausführen kann. Da der Verbindungsarm gelenkig mit dem ersten Schenkel und mit dem zweiten Schenkel verbunden ist, kann der Antriebsarm nicht blockieren, da seine Schwenk- und Verschiebebewegung durch den ersten Schenken und den zweiten Schenkel zugelassen wird.
  • Besonders bevorzugt weist der erste Schenkel und/oder der zweite Schenkel einen Schlitz zum Durchführen des Antriebarms auf. Über den Schlitz ist es möglich, eine außerhalb des Verbindungsgelenks angeordnete Verriegelungswelle mit dem Betätigungsarm des Verriegelungsgelenks zu verbinden, ohne mit den Schenkeln zu kollidieren. Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Antriebsarm oberhalb oder unterhalb an den Schenkeln vorbeizuführen, um den Antriebsarm mit dem Betätigungsarm zu verbinden. Dies führt zu einer besonders geringen Höhe senkrecht zur Bewegungsebene des Betätigungsarms für das Verriegelungsgelenk.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mit der Verriegelungswelle ein Betätigungshebel, insbesondere über einen Ratschen-Mechanismus, lösbar verbindbar, wobei insbesondere eine Verriegelungsdrehung zur Verriegelung der Schiebetür über eine lösbare Sperre gesperrt ist. Bei Bedarf, insbesondere bei einem Notfall, kann die Verriegelungswelle mit Hilfe des Betätigungshebels manuell bedient werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich den Betätigungshebel mit der Verriegelungswelle in Eingriff zu bringen. Insbesondere ist mit dem Betätigungshebel mindestens eine Sperrklinke verbunden, die jeweils nur in eine Richtung ein Drehen der Verriegelungswelle ermöglicht und in die andere Richtung als Freilauf wirkt. Mit Hilfe der Sperrklinke kann gewährleistet werden, dass bei einem Notfall, beispielsweise bei einem Ausfall der Antriebstechnik für die Schiebetür, die Schiebetür nur geöffnet, aber nicht geschlossen werden kann. Vorzugsweise sind zwei Sperrklinken vorgesehen, um mit Hilfe des Betätigungshebels die Schiebetür sowohl manuell öffnen als auch manuell schließen zu können. Hierzu ist vorzugsweise mindestens eine Sperrklinke mit einer Sperre versehen, so dass nur nach einer Beseitigung der Sperre eine Drehung der Verriegelungswelle in Richtung der Verriegelungsdrehung erfolgen kann, um die Schiebetür zu schließen. Beispielsweise ist mindestens eine der Sperrklinken federbelastet, so dass zunächst die entsprechende Federkraft überwunden werden muss, um die Sperrklinken in Einsatz zu bringen. Besonders bevorzugt ist der Betätigungshebel im nichtbenutzten Zustand von der Verriegelungswelle entkoppelt, indem beispielsweise beide Sperrklinken sich nicht im Eingriff mit einem korrespondierenden Zahnrad der Verriegelungswelle befinden. Dies reduziert den Widerstand beim Öffnen und Schließen der Schiebetür und reduziert die beim Verriegeln und Entriegeln der Schiebetür auftretenden Geräusche.
  • Vorzugsweise ist die Führungsschiene äquidistant während der Bewegung entlang der Verriegelungsrichtung mit dem Rahmen verbunden. Beispielsweise ist ein Gleitarm vorgesehen, der sowohl in der Führungsschiene als auch in dem Rahmen verschiebbar geführt ist. Der Gleitarm verläuft beispielsweise im Wesentlichen entlang der Verriegelungsrichtung und definiert einen konstanten Abstand des jeweiligen Rahmens mit der Führungsschiene. Bei der Bewegung der Führungsschiene kann über den Gleitarm eine Kraft auf den jeweiligen Rahmen ausgeübt werden, so dass sich der Rahmen parallel zur Führungsschiene beim Verriegelung und/oder Entriegeln der Schiebetür bewegen kann. Der Gleitarm ist insbesondere derart dimensioniert, dass er als Kragbalken die Gewichtskraft des jeweiligen Rahmens abtragen kann. Zusätzlich oder alternativ ist der jeweilige Rahmen von einer Tragschiene gehalten, die einen Großteil der Gewichtskraft des Rahmens abtragen kann. Insbesondere ist der Gleitarm in Verriegelungsrichtung längenverstellbar und bei einer bestimmten Länge vorzugsweise stufenlos arretierbar. Dadurch lassen sich Fertigungstoleranzen ausgleichen und der Anpressdruck in Verriegelungsrichtung zwischen dem Rahmen und dem Türrahmen individuell einstellen. Insbesondere ist es möglich die Schiebetür einfach an unterschiedliche Türflächendichtungen mit unterschiedlichen Geometrien anzupassen ohne die Funktionsweise der Schiebetür zu beeinträchtigen. Besonders bevorzugt ist der Gleitarm in Verriegelungsrichtung nachgiebig, insbesondere elastisch. Durch die Nachgiebigkeit des Gleitarms in Verriegelungsrichtung können größere in Verriegelungsrichtung nach Innen weisende Kräfte über den Türrahmen abgetragen, wodurch eine höhere Belastung von Lagern, insbesondere von Lagern für die Verriegelungsgelenke, vermieden wird. Ein Verschleiß sowie eine Beschädigung dieser Lager durch einen Wellenschlag auf die Schiebetür werden dadurch verhindert.
  • Insbesondere ist eine Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Rahmens entlang der Führungsschiene vorgesehen, wobei die Führungsschiene relativ bewegbar zur Betätigungseinrichtung ausgeführt ist und die Betätigungseinrichtung über ein Ausgleichsgelenk, insbesondere ein Watts-Gelenk, zum Ausgleich einer Bewegung des Rahmens quer zur Schieberichtung mit dem Rahmen verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung, die insbesondere eine Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Elektromotor oder einen pneumatischen oder hydraulischen Motor aufweist, kann insbesondere unbeweglich ausgeführt sein. Die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise mit einer Wand verbunden sein, in der die zu öffnende und zu schließende Öffnung vorgesehen ist, welche durch die Schiebetür geöffnet und/oder geschlossen werden soll. Über das Ausgleichsgelenk kann die Betätigungseinrichtung die lineare Bewegung des Rahmens in Verriegelungsrichtung, die quer zur in Schieberichtung des Rahmens verläuft, ausgleichen. Beispielsweise weist die Betätigungseinrichtung eine Tragschiene auf, über die der jeweilige Rahmen mit Hilfe von Traglagern in Schieberichtung geführt ist. Die Traglager können beispielsweise über in Verriegelungsrichtung längenverstellbare Profile verbunden sein. Mit den Traglagern können besonders bevorzugt schwenkbare Hebel verbunden sein, deren Bewegungen über ein Watts-Gelenk derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Kompensierung der linearen Bewegung des Rahmens entlang der Verriegelungsrichtung erfolgen kann. Dadurch ist es möglich, die Tragschienen im Bereich der Wand vorzusehen, obwohl der jeweilige Rahmen der Schiebetür außerhalb der Ebene der Wand verschoben wird. Durch die Anordnung der Tragschiene innerhalb der Wand können die Gewichtskräfte der Schiebetür sowie Windkräfte und sonstige witterungsbedingte Belastungen einfach abgetragen werden. Bei einem Schließen der Schiebetür kann die Betätigungseinrichtung zunächst den mindestens einen Rahmen entlang der Schieberichtung auf die zu verschließende Öffnung zu bewegen bis der Rahmen an einem Anschlag, insbesondere ein spiegelbildlich angeordneter und bewegter weiterer Rahmen, anschlägt. Wenn die Betätigungseinrichtung weiterhin auf den Rahmen eine Kraft ausübt, wird über das Ausgleichsgelenk eine Bewegung in die zu verschließende Öffnung hinein zugelassen, so dass die von der Betätigungseinrichtung aufgebrachte Kraft den Rahmen in die zu verschließende Öffnung zwingt, wobei insbesondere durch das Verriegelungsgelenk eine Parallelverschiebung des Rahmens erzwungen wird und ein unbeabsichtigtes Anschlagen des Rahmens an einer Innenseite der Öffnung vermieden wird. Ein geeignetes Ausgleichsgelenk für eine derartige Schiebetür in Form eines Watts-Gelenk ist beispielsweise in DE 10 2009 004 824 beschrieben.
  • Vorzugsweise ist die Führungsschiene mit einem mit einem ersten Rahmen verbundenen ersten Verriegelungsgelenk mit einem spiegelbildlich zum ersten Verriegelungsgelenk ausgestalteten mit einem zweiten Rahmen verbundenen zweitem Verriegelungsgelenk verbunden, wobei die Bewegungen des ersten Verriegelungsgelenks und des zweiten Verriegelungsgelenks über ein Koppelgetriebe zwangsgekoppelt sind. Die Führungsschiene kann an ihren seitlichen Enden jeweils von einem Verriegelungsgelenk gehalten werden. Über die Zwangskopplung wird sichergestellt, dass sich die beiden Verriegelungsgelenke gleichförmig bewegen und insbesondere eine lineare Parallelverschiebung der Führungsschiene gewährleistet werden kann. Dies gewährleistet eine gleichförmige und symmetrische Bewegung des ersten Rahmens zum zweiten Rahmen. Ferner kann für den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen eine gemeinsame Führungsschiene verwendet werden, so dass es nicht erforderlich ist für jede einem bestimmten Rahmen zugeordnete Seite der Schiebetür eine eigene Führungsschiene vorzusehen.
  • Vorzugsweise sind eine erste Führungsschiene für einen Bodenbereich der Schiebetür und eine spiegelbildlich zur ersten Führungsschiene ausgestaltete zweite Führungsschiene für einen Deckenbereich der Schiebetür vorgesehen, wobei die Bewegungen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene mit einem Koppelgetriebe zwangsgekoppelt sind. Der mindestens eine Rahmen der Schiebetür kann somit sowohl in einem unteren Bereich als auch in einem oberen Bereich geführt werden, wodurch das Risiko eines Verkantens des jeweiligen Rahmens beim Verriegelung und Entriegeln der Schiebetür reduziert werden kann. Die an dem jeweiligen Rahmen angreifenden Kräfte können dadurch vergleichmäßigt und leichter abgetragen werden. Ferner wird die Laufruhe der Schiebetür verbessert.
  • Insbesondere ist zwischen dem Rahmen und einem zumindest teilweise nach außen weisenden Türrahmen eine in Verriegelungsrichtung weisende Türflächendichtung angeordnet. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck die in diesem Fall in Verriegelungsrichtung nach innen weisende Türflächendichtung mit dem Rahmen verbunden. Beim Verriegeln der Schiebetür kann die Türflächendichtung gleichmäßig auf den Türrahmen gepresst werden, wodurch sich eine hohe Dichtwirkung einstellen lässt. Beispielsweise kann der jeweilige Rahmen mit einer hohen Kraft in die Verriegelungsposition gedrückt werden und in dieser Position arretiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wand, insbesondere eine Wasserfahrzeugwand, mit einer Öffnung und einer Schiebetür zum Öffnen und Schließen der Öffnung, wobei die Schiebetür, wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Durch die Schiebetür wird für die Wand auch bei auf See herrschenden Witterungen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet und eine einfache Bedienbarkeit beim Öffnen und Schließen der Öffnung sichergestellt.
  • Insbesondere weist die Wand eine nach außen weisende Wandaußenseite auf. Die Schiebetür weist mindestens einen beweglichen Türflügel mit einer nach außen weisenden Türaußenseite und einer nach innen weisenden Türinnenseite auf. In der Verriegelungsposition fluchtet die Türaußenseite mit der Wandaußenseite oder die Türaußenseite ist zur Wandaußenseite nach innen versetzt. In der Entriegelungsposition ist die Türinnenseite bezogen auf die Wandaußenseite nach außen versetzt. In der Verriegelungsposition ist der bewegliche Türflügel somit vollständig in der Öffnung der Wand versenkt, wobei die Türaußenseite insbesondere mit der Wandaußenseite fluchten kann, um eine im Wesentlichen ebene Außenseite auszubilden, wodurch eine glatte Außenfläche mit einem geringen Strömungswiderstand ausgebildet wird. In der Entriegelungsposition ist der Türflügel vollständig aus der Öffnung der Wand heraus bewegt, so dass der Türflügel ohne an einem Türrahmen der Öffnung oder an der Wandaußenseite anzuschlagen im Wesentlichen parallel zur Wand verschoben werden kann, um die Öffnung zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Schiebetür in einer Verriegelungsposition,
    Fig. 2:
    eine schematische perspektivische Ansicht der Schiebetür aus Fig. 1 in einer Entriegelungsposition,
    Fig. 3:
    eine schematische Schnittansicht eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Schiebetür,
    Fig. 4:
    eine schematische Schnittansicht eines Teils der in Fig. 2 dargestellten Schiebetür,
    Fig. 5:
    eine schematische perspektivische Ansicht eines in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsgelenks,
    Fig. 6:
    eine schematische perspektivische Ansicht eines in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellten Betätigungshebels und
    Fig. 7:
    eine schematische Schnittansicht des Betätigungshebels aus Fig. 6.
  • Die in Fig. 1 dargstellte Schiebetür 10 für ein Wasserfahrzeug weist einen ersten Türflügel 12 und einen zweiten Türflügel 14 auf, die entlang einer Schieberichtung 16 relativ zueinander bewegbar geführt sind. Der erste Türflügel 12 weist einen ersten Rahmen 18 auf, während der zweite Türflügel 14 einen zweiten Rahmen 20 aufweist. Der erste Rahmen 18 und der zweite Rahmen 20 sind jeweils über einen Gleitarm 22 im Bodenbereich mit einer ersten Führungsschiene 24 und am Deckenbereich mit einer zweiten Führungsschiene 26 verschiebbar verbunden. Zur Bewegung der Schiebetür 10 zwischen der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsposition und der in Fig. 2 dargestellten Entriegelungsposition entlang einer Verriegelungsrichtung 28 wird eine Verriegelungswelle 30 um ca. 180° gedreht, damit über einen Excenter 32 ein Verriegelungsgelenk 34 betätigt werden kann. Durch das Verriegelungsgelenk 34 wird mit Hilfe des Excenters 32 die rotatorische Bewegung der Verrieglungswelle 30 in eine lineare Bewegung der Führungsschiene 24, 26 entlang der Verriegelungsrichtung 28 umgewandelt. Die Verriegelungswelle 30 kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors angetrieben werden oder mit Hilfe eines Betätigungshebels 36. Die Rahmen 18,20 sind jeweils von einer Tragschiene 38 getragen, mit der Gleitschuhe 40 verschiebbar verbunden sind. Mit den jeweiligen Gleitschuhen 40 können jeweils ein Hebel 42 verbunden sein, die über ein Watts-Gelenk 44 derart aneinander gekoppelt sind, dass die Linearbewegung der Rahmen 18, 20 in Verriegelungsrichtung 28 relativ zur Tragschiene 38 kompensiert werden kann.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungsposition liegt eine mit dem Rahmen 18, 20 verbundene Türflächendichtung 46 an einem Türrahmen 48 an. In dieser Position, kann der Rahmen 18, 20 mit Hilfe einer Arretiereinrichtung 50 arretiert werden. Der Türrahmen 48 geht in eine Wand 52 über, die eine nach außen weisenden Wandaußenseite 54 aufweist. Die Wandaußenseite 54 fluchtet im Wesentlichen mit einer Türaußenseite 56 des Türflügels 12, 14. Bei der in Fig. 4 dargestellten Entriegelungsposition ist der Türflügel 12, 14 soweit aus einer durch den Türrahmen 48 definierten Öffnung 58 herausbewegt, dass eine nach innen weisende Türinnenseite 60 des Türflügels 12, 14 zur Wandaußenseite 54 nach außen versetzt angeordnet ist. In diesem Zustand kann der Rahmen 18. 20 im Wesentlichen parallel zur Wandaußenseite 54 verschoben werden.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Verriegelungsgelenk 34 ist über den Excenter 32 mit der Verriegelungswelle 30 verbunden. Das Verriegelungsgelenk 34 weist einen ersten Schenkel 62 auf, der an einem ersten Fixpunkt 64 angelenkt ist. Entsprechend weist das Verriegelungsgelenk 34 einen zweiten Schenkel 66 auf, der an einem zweiten Fixpunkt 68 angelenkt ist. Der erste Schenkel 62 und der zweite Schenkel 66 sind über einen Verbindungsarm 70 verbunden, wobei der erste Schenkel 62 und der zweite Schenkel 66 jeweils gelenkig mit dem Verbindungsarm 70 verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem Verbindungsarm 70 ein Betätigungsarm 72 einstückig verbunden. Der Betätigungsarm 72 ist gelenkig mit einem Antriebsarm 74 verbunden, der gelenkig mit dem Excenter 32 verbunden ist. Der Betätigungsarm 32 ist über ein nur teilweise dargestelltes Verbindungsgelenk 76 mit der nicht dargestellten Führungsschiene 24, 26 gelenkig verbunden. Das Verbindungsgelenk 76 befindet sich im Wesentlichen auf einer zwischen den Fixpunkten 64, 68 gedachten Linie. Der erste Schenkel 62 und der zweite Schenkel 66 weisen jeweils einen Schlitz 78 auf, durch den hindurch der Antriebsarm 74 geführt werden kann. Bei dem in Fig. 5 dargstellten Ausführungsbeispiel kann der Excenter 32 beim Erreichen der Verriegelungsposition an dem ersten Schenkel 62 anschlagen. Beim Erreichen der Entriegelungsposition kann der Betätigungsarm 72 an dem ersten Schenkel 62 anschlagen.
  • Bei einer Drehung der Verriegelungswelle 30 wird der Excenter 32 verschwenkt wodurch der Antriebsarm 74 eine Schwenkbewegung um einen mit dem Excenter 32 mitbewegten Schwenkpunkt ausführt. Durch die gelenkige Verbindung des Antriebsarms 74 mit dem Betätigungsarm 72 wird der mit dem Betätigungsarm 72 verbundene Verbindungsarm 70 derart verdreht, dass ein Bewegungsanteil des Antriebsarms 74 in Schieberichtung 16 kompensiert wird. Es verbleibt für das insbesondere an der vom Verbindungsarm 70 wegweisenden Spitze des Betätigungsarms 72 angeordnete Verbindungsgelenk 76 des Betätigungsarm 72 eine lediglich lineare Bewegung in Verriegelungsrichtung 28, die quer zur in Schieberichtung 16 des Rahmens 12, 14 verläuft, so dass die mit dem Verbindungsgelenk 76 verbundene Führungsschiene 24, 26 ebenfalls eine rein lineare Parallelverschiebung ohne einen Bewegungsanteil in Schieberichtung 16 ausführen kann. Da der Verbindungsarm 70 gelenkig mit dem ersten Schenkel 62 und mit dem zweiten Schenkel 66 verbunden ist, kann der Verbindungsarm 70 und der Antriebsarm 74 nicht blockieren, da seine Schwenk- und Verschiebebewegung durch den ersten Schenken 24 und den zweiten Schenkel 26 zugelassen wird.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Betätigungshebel 36 kann in dem Fall, dass der Betätigungshebel 36 nicht gebraucht wird, in einer korrespondierenden Vertiefung 80 eines Gehäuses 82 eingesetzt sein. Der Betätigungshebel 36 ist beispielsweise leicht arretiert oder reibschlüssig in der Vertiefung 80 gehalten. Der Betätigungshebel 36 kann über ein Hebelgelenk 84 aus dem Gehäuse 82 heraus geschwenkt werden, so dass der Hebel 36 im Wesentlichen senkrecht von dem Gehäuse 82 absteht.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, kann der Hebel 36 über einen Ratschen-Mechanismus mit der Verriegelungswelle 30 verbunden werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine erste Sperrklinke 86 und eine zweite Sperrklinke 88 vorgesehen. Die erste Sperrklinke 86 befindet sich im Eingriff mit einem Zahnrad 90, das über eine Passfederverbindung 92 mit der Verriegelungswelle 30 verbunden werden kann. Durch eine Feder 94 wird gewährleistet, dass zunächst nur die erste Sperrklinke 86 in Eingriff mit dem Zahnrad 90 gelangt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei Panik eine Person den Betätigungshebel 36 nur derart bedienen kann, dass die Schiebetür 10 entriegelt wird. Erst nach dem Lösen einer nicht dargestellten Sperre, kann die erste Sperrklinke 86 gelöst werden und die zweite Sperrklinke 88 in Engriff mit dem Zahnrad 90 gebracht werden, um erforderlichenfalls die Schiebetür 10 manuell zu verriegeln. In der in Fig. 6 dargestellten, Nicht-Gebrauchsstellung des Betätigungshebels 36 sind vorzugsweise beide Sperrklinken 86, 88 gelöst, so dass sich das Zahnrad 90 bei einer Bewegung der Verriegelungswelle 30 ohne Kontakt mit den Sperrklinken 86, 88 an den Sperrklinken 86, 88 vorbei bewegen kann.

Claims (13)

  1. Schiebetür, insbesondere Außentür für ein Wasserfahrzeug, zum Öffnen und Schließen einer Öffnung (58), mit
    einem Rahmen (18, 20) und
    einer Führungsschiene (24, 26), über die der Rahmen (18, 20) entlang einer Schieberichtung (16) verschiebbar geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (24, 26) in einer im Wesentlichen senkrecht zur Schieberichtung (16) der Schiebetür (10) verlaufenden Verriegelungsrichtung (28) zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Bewegung des Rahmens (18, 20) entlang der Führungsschiene (24, 26) durch einen Türrahmen (48) sperrbar ist, und einer Entriegelungsposition, in der Rahmen (18, 20) zum Türrahmen (48) versetzt anordnenbar ist, verschiebbar ist.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24, 26) in der Entriegelungsposition im Wesentlichen eine Parallelverschiebung zur Führungsschiene (24, 26) in der Verriegelungsposition darstellt.
  3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24, 26) über ein Verriegelungsgelenk (34) mit einer drehbaren Verriegelungswelle (30) verbunden ist.
  4. Schiebetür nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsgelenk (34) einen um einen ersten Fixpunkt (64) gelagerten ersten Schenkel (62) und einen um einen zweiten Fixpunkt (68) gelagerten zweiten Schenkel (66) aufweist, wobei der erste Schenkel (62) und der zweite Schenkel (66) jeweils gelenkig mit einem gemeinsamen Verbindungsarm (70) verbunden sind und mit dem Verbindungsarm (70) ein mit der Führungsschiene (24, 26) über ein Verbindungsgelenk (76) verbundener Betätigungsarm (72) verbunden ist, wobei der Betätigungsarm (72) gelenkig mit einem exzentrisch mit der Verriegelungswelle (30) verbundenen Antriebsarm (74) verbunden ist, wobei insbesondere die Längen des ersten Schenkels (62), des zweiten Schenkels (66), des Verbindungsarms (70) und des Betätigungsarms (72) derart gewählt sind, dass eine im Wesentlichen lineare Bewegung, insbesondere eine Parallelverschiebung, für das Verbindungsgelenk (76) des Betätigungsarms (72) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition ausführbar ist.
  5. Schiebetür nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (62) und/oder der zweite Schenkel (66) einen Schlitz zum Durchführen des Antriebarms (74) aufweisen.
  6. Schiebetür nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verriegelungswelle (30) ein Betätigungshebel (36), insbesondere über einen Ratschen-Mechanismus (86, 88, 90), lösbar verbindbar ist, wobei insbesondere eine Verriegelungsdrehung zur Verriegelung der Schiebetür (10) über eine lösbare Sperre gesperrt ist.
  7. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24, 26) äquidistant während der Bewegung entlang der Verriegelungsrichtung (28) mit dem Rahmen (18, 20) verbunden ist.
  8. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Rahmens (18, 20) entlang der Führungsschiene (24, 26) vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene (24, 26) relativ bewegbar zur Betätigungseinrichtung ausgeführt ist und die Betätigungseinrichtung über ein Ausgleichsgelenk, insbesondere ein Watts-Gelenk (44), zum Ausgleich einer Bewegung des Rahmens (18, 20) quer zur Schieberichtung mit dem Rahmen (18, 20) verbunden ist.
  9. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24, 26) mit einem mit einem ersten Rahmen (18) verbundenen ersten Verriegelungsgelenk (34) und einem spiegelbildlich zum ersten Verriegelungsgelenk (34) ausgestalteten mit einem zweiten Rahmen (20) verbundenen zweiten Verriegelungsgelenk (34) verbunden ist, wobei die Bewegungen des ersten Verriegelungsgelenk (34) und des zweiten Verriegelungsgelenk (34) über ein Koppelgetriebe zwangsgekoppelt sind.
  10. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Führungsschiene (24) für einen Bodenbereich der Schiebetür (10) und eine spiegelbildlich zur ersten Führungsschiene (24) ausgestaltete zweite Führungsschiene (26) für einen Deckenbereich der Schiebetür (10) vorgesehen sind, wobei die Bewegungen der ersten Führungsschiene (24) und der zweiten Führungsschiene (26) über ein Koppelgetriebe zwangsgekoppelt sind.
  11. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmen (18, 20) und einem zumindest teilweise nach außen weisenden Türrahmen (48) eine in Verriegelungsrichtung weisende Türflächendichtung (46) angeordnet ist.
  12. Wand, insbesondere Wasserfahrzeugwand, mit einer Öffnung (58) und einer Schiebetür (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Öffnen und Schließen der Öffnung (58).
  13. Wand nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (52) eine nach außen weisende Wandaußenseite (54) aufweist und die Schiebetür (10) mindestens einen beweglichen Türflügel (12, 14) mit einer nach außen weisende Türaußenseite (56) und einer nach innen weisende Türinnenseite (60) aufweist, wobei in der Verriegelungsposition die Türaußenseite (56) mit der Wandaußenseite (54) im Wesentlichen fluchtet oder zur Wandaußenseite (54) nach innen versetzt ist und in der Entriegelungsposition die Türinnenseite (60) bezogen auf die Wandaußenseite (54) nach außen versetzt ist.
EP09179131A 2008-12-23 2009-12-14 Schiebetür Withdrawn EP2202375A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063074 2008-12-23
DE102009004823A DE102009004823B4 (de) 2008-12-23 2009-01-13 Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2202375A2 true EP2202375A2 (de) 2010-06-30

Family

ID=42194234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09179131A Withdrawn EP2202375A2 (de) 2008-12-23 2009-12-14 Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2202375A2 (de)
DE (1) DE102009004823B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108974321A (zh) * 2018-08-30 2018-12-11 长光卫星技术有限公司 一种塞拉式舱门
CN114412321A (zh) * 2021-12-27 2022-04-29 江苏和天下节能科技股份有限公司 一种断桥隔热节能门窗

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566546C (de) * 1930-02-23 1932-12-19 Richard Ermecke Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
DE853646C (de) * 1941-08-30 1952-10-27 Glasbau Heinrich Hahn Rahmenlose, laengs und quer verschiebbare Glastuer fuer Vitrinen, Schraenke u. dgl.
GB9401124D0 (en) * 1994-01-21 1994-03-16 Tidy Anthony A Hinge mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108974321A (zh) * 2018-08-30 2018-12-11 长光卫星技术有限公司 一种塞拉式舱门
CN114412321A (zh) * 2021-12-27 2022-04-29 江苏和天下节能科技股份有限公司 一种断桥隔热节能门窗
CN114412321B (zh) * 2021-12-27 2024-01-05 江苏和天下节能科技股份有限公司 一种断桥隔热节能门窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004823B4 (de) 2011-01-05
DE102009004823A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP2268526B1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
WO2008064650A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP1187963A1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP3550102B1 (de) Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung
EP2290181A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebefluegels
DE102009004823B4 (de) Schiebetür
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE2852670C2 (de)
DE102009004824B4 (de) Schiebetür
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP1414689B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und einer unteren Verriegelungsvorrichtung
DE102016105064A1 (de) Vertikalschiebefenster
EP1862623A1 (de) Schwenksicherung
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP3665349A1 (de) Türverschluss
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
EP4310283A1 (de) Tür- oder lukenanordnung sowie fahrzeug oder gebäude
EP4174264A1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703