DE102009004823B4 - Schiebetür - Google Patents

Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE102009004823B4
DE102009004823B4 DE102009004823A DE102009004823A DE102009004823B4 DE 102009004823 B4 DE102009004823 B4 DE 102009004823B4 DE 102009004823 A DE102009004823 A DE 102009004823A DE 102009004823 A DE102009004823 A DE 102009004823A DE 102009004823 B4 DE102009004823 B4 DE 102009004823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
guide rail
frame
sliding door
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009004823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004823A1 (de
Inventor
Bernward Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEHRMANN METALLVERARBEITUNG GmbH
Original Assignee
FEHRMANN METALLVERARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEHRMANN METALLVERARBEITUNG GmbH filed Critical FEHRMANN METALLVERARBEITUNG GmbH
Priority to DE102009004823A priority Critical patent/DE102009004823B4/de
Priority to EP09179131A priority patent/EP2202375A2/de
Publication of DE102009004823A1 publication Critical patent/DE102009004823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004823B4 publication Critical patent/DE102009004823B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • B63B2019/083Bow ports, e.g. for ferries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/514Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebetür zum Öffnen und Schließen einer Öffnung (58), mit
einem Rahmen (18, 20) und
einer Führungsschiene (24, 26), über die der Rahmen (18, 20) entlang einer Schieberichtung (16) verschiebbar geführt ist, wobei
die Führungsschiene (24, 26) in einer im Wesentlichen senkrecht zur Schieberichtung (16) der Schiebetür (10) verlaufenden Verriegelungsrichtung (28) zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Bewegung des Rahmens (18, 20) entlang der Führungsschiene (24, 26) durch einen Türrahmen (48) sperrbar ist, und einer Entriegelungsposition, in der der Rahmen (18, 20) zum Türrahmen (48) versetzt anordnenbar ist, verschiebbar ist, wobei
die Führungsschiene (24, 26) über ein Verriegelungsgelenk (34) mit einer drehbaren Verriegelungswelle (30) verbunden ist, wobei
das Verriegelungsgelenk (34) einen um einen ersten Fixpunkt (64) gelagerten ersten Schenkel (62) und einen um einen zweiten Fixpunkt (68) gelagerten zweiten Schenkel (66) aufweist, wobei der erste Schenkel (62) und der zweite Schenkel (66) jeweils gelenkig mit einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetür, mit deren Hilfe eine Öffnung durch ein Verschieben, zumindest eines Teils der Schiebetür geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Schiebetüren werden beispielsweise innerhalb von Wohnhäusern verwendet, um einen Durchgang zu öffnen oder zu verschließen. Hierzu weist die Schiebetür beispielsweise einen linear verschiebbaren Türflügel auf, der parallel zur Öffnungsebene der zu öffnenden oder zu schließenden Öffnung verschoben werden kann. Aus DE 2 220 405 A1 ist es bekannt zum Verriegeln der Schiebetür die Schiebetür im geschlossenen Zustand in eine parallel zur geschlossenen Schiebetür angeordnete Türöffnung hineinzuziehen. Hierzu ist die Schiebetür an ihren beiden seitlichen Rändern jeweils über einen Schwenkhebel mit einem senkrecht zur Schließbewegung beweglichen in einer Führungsschiene geführten Gleitschuh verbunden. Aus DE 853646 C ist eine rahmenlose längs und quer verschiebbare Glastür für eine Vitrine bekannt, wobei die Querverschiebung mittels in Schlitzen geführter Zapfen senkrecht zur Öffnungsebene erfolgt.
  • Nachteilig bei einer derartigen Schiebetür ist, dass die Schiebetür beim Öffnen und Schließen leicht verkanten kann. Leichte Schrägstellungen der Schiebetür können nicht sicher vermieden werden. Dies führt zur einer eingeschränkten Dichtwirkung, so dass eine derartige Schiebetür nicht für höhere Belastungen in einer anspruchsvollen Umgebung ausgelegt ist. Insbesondere ist eine derartige Schiebetür nicht als Außentür von Wasserfahrzeugen, insbesondere Seeschiffen, geeignet. Insbesondere ist es nicht möglich, mit Hilfe einer derartigen Schiebetür eine Außentür für ein Wasserfahrzeug auszubilden, die auch bei den Witterungsverhältnissen auf See eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schiebetür zu schaffen, die auch bei auf See herrschenden Witterungen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet und einfach bedient werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schiebetür zum Öffnen und Schließen einer Öffnung weist einen Rahmen und eine Führungsschiene auf, über die der Rahmen entlang einer Schieberichtung verschiebbar geführt ist. Erfindungsgemäß ist die Führungsschiene in einer im Wesentlichen senkrecht zur Schieberichtung der Schiebetür verlaufenden Verriegelungsrichtung zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Bewegung des Rahmens entlang der Führungsschiene durch einen Türrahmen sperrbar ist, und einer Entriegelungsposition, in der der Rahmen zum Türrahmen versetzt anordnenbar ist, verschiebbar. Erfindungsgemäß ist die Führungsschiene über ein Verriegelungsgelenk mit einer drehbaren Verriegelungswelle verbunden, wobei das Verriegelungsgelenk einen um einen ersten Fixpunkt gelagerten ersten Schenkel und einen um einen zweiten Fixpunkt gelagerten zweiten Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel jeweils gelenkig mit einem gemeinsamen Verbindungsarm verbunden sind und mit dem Verbindungsarm ein mit der Führungsschiene über ein Verbindungsgelenk verbundener Betätigungsarm verbunden ist. Erfindungsgemäß ist der Betätigungsarm gelenkig mit einem exzentrisch mit der Verriegelungswelle verbundenen Antriebsarm verbunden. Insbesondere sind die Längen des ersten Schenkels, des zweiten Schenkels, des Verbindungsarms und des Betätigungsarms derart gewählt, dass eine im Wesentlichen lineare Bewegung, insbesondere eine Parallelverschiebung, für das Verbindungsgelenk des Betätigungsarms zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition ausführbar ist.
  • Vorzugsweise sind ein erster Rahmen und ein zweiter Rahmen vorgesehen, die im Wesentlichen spiegelbildlich ausgestaltet sind und insbesondere korrespondierend zueinander bewegt werden können. Durch die verschiebbare Führungsschiene, kann gleichzeitig der mit der Führungsschiene beweglich verbundene Rahmen mitbewegt werden. Dies ermöglicht es, den jeweiligen Rahmen in der zur öffnenden beziehungsweise zu schließenden Öffnung zu versenken, wodurch die Bewegung des Rahmens durch den Rand der Öffnung, das heißt, den Türrahmen, gesperrt ist. In der Entriegelungsposition ist der Rahmen durch die Bewegung der Führungsschiene aus der Öffnung herausgeschoben, so dass der Rahmen entlang der Führungsschiene bewegt werden kann. Die Bewegung der Führungsschiene kann beispielsweise durch eine Kulissenführung besonders einfach vorgegeben werden, so dass ein Verkanten der Schiebetür innerhalb der Öffnung vermieden werden kann und die Schiebetür auch nicht an einem Türrahmen anschlagen kann. Dadurch ist es möglich, für eine Türflächendichtung zwischen der Schiebetür und dem Türrahmen eine gleichmäßige Anpresskraft bereitzustellen, wodurch eine homogene Dichtwirkung entlang der Türflächendichtung erreicht werden kann. Dies verbessert die Dichtwirkung, da Leckage-Stellen vermieden werden. Ferner ist die Bedienung vereinfacht, da ein kurzes Verschieben der Führungsschiene bereits ausreicht, die Schiebetür zu verriegeln beziehungsweise zu entriegeln. Insbesondere kann die Schiebetür bündig in einer Wand, insbesondere einer Schiffswand eines Wasserfahrzeugs, versenkt werden, so dass die Schiebetür nur eine besonders geringe Angriffsfläche für Wind, Regenwasser oder Seewasser bietet. Darüber hinaus kann die Schiebetür mit einer besonders hohen Kraft an einen Türrahmen angepresst werden, da über die Führungsschienen eine hinreichend große Kraft auf den Rahmen der Schiebetür ausgeübt werden kann. Dies führt zu einer derartig hohen Dichtigkeit, dass die erfindungsgemäße Schiebetür auch bei auf See herrschenden Witterungen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet und als Außentür für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Seeschiff, eingesetzt werden kann. Über das Verriegelungsgelenk kann die rotatorische Bewegung der Verriegelungswelle in eine im Wesentlichen lineare Bewegung der Führungsschiene umgewandelt werden. Die Verriegelungswelle kann platzsparend verbaut werden, und einfach mit einem Antrieb, beispielsweise einem Motor, verbunden werden. Der Motor kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden. Insbesondere ist ein Schwenkwinkel von ca. 180° oder ≤ 170° bereits ausreichend, um die für die Führungsschiene erforderliche Bewegung zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bereitzustellen. Dadurch, dass der Verbindungsarm nicht an einer fixierten Stelle angelenkt ist, sondern die Bewegung des ersten Schenkels mit dem zweiten Schenkel koppelt, ist es möglich, dass der Verbindungsarm eine Bewegung ausübt, über die eine Schwenkbewegung im Bereich des Verbindungsgelenks des Betätigungsarms kompensiert wird. Dies ermöglicht eine im Wesentlichen lineare Parallelverschiebung des mit der Führungsschiene verbundenen Verbindungsgelenks. Das Verbindungsgelenk bewegt sich insbesondere entlang einer zwischen dem ersten Fixpunkt und dem zweiten Fixpunkt gedachten Linie. Ferner wird durch den ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ein Anschlag für den Betätigungsarm ausgebildet, so dass für die Verriegelungsposition und die Entriegelungsposition definierte Extremstellungen vorgegeben werden können. Der mit dem Betätigungsarm verbundene Antriebsarm ist insbesondere mit einem Excenter verbunden, wobei der Excenter mit der Verriegelungswelle starr verbunden ist. Der Excenter ist beispielsweise ein von der Verriegelungswelle abstehender Hebel. Die Länge des Excenters, das heißt das Ausmaß der Exzentrizität, ist insbesondere an die Bewegungsmöglichkeiten des Betätigungsarms zwischen den Schenkeln angepasst. Beispielsweise kann der Excenter in einem Winkelbereich von ca. 180° bewegt werden, wobei für die Endstellungen des Excenters insbesondere geeignete Anschläge vorgesehen sind, damit der Excenter nicht über eine Extremstellung hinaus weiterbewegt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass durch ein weiteres Drehen der Verriegelungswelle die sich bereits in ihrer Verriegelungsposition oder Entriegelungsposition befindliche Schiebetür unbeabsichtigt zurückbewegt wird. Insbesondere ergibt sich beispielsweise im Vergleich zu einem Peaucellier-Lipkin-Gelenk, ein vergleichsweise geringer Bauraumbedarf. Ferner ist das Verriegelungsgelenk im Wesentlichen zweidimensional ausgestaltet, so dass das Verriegelungsgelenk zusammen mit der Führungsschiene unter einem Fußboden und/oder einer Decke nicht sichtbar angeordnet werden kann. Dies führt bei einem geringen Bauraumbedarf und zu einer verbesserten Optik für die Schiebetür.
  • Vorzugsweise stellt die Führungsschiene in der Entriegelungsposition im Wesentlichen eine Parallelverschiebung zur Führungsschiene in der Verriegelungsposition dar. Eine seitliche Verschiebung der Führungsschiene, insbesondere auch während der Bewegung entlang der Verriegungslungsrichtung, ist vermieden. Ein Anstoßen oder Verkanten an dem Türrahmen wird dadurch vermieden.
  • Besonders bevorzugt weist der erste Schenkel und/oder der zweite Schenkel einen Schlitz zum Durchführen des Antriebarms auf. Über den Schlitz ist es möglich, eine außerhalb des Verbindungsgelenks angeordnete Verriegelungswelle mit dem Betätigungsarm des Verriegelungsgelenks zu verbinden, ohne mit den Schenkeln zu kollidieren. Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Antriebsarm oberhalb oder unterhalb an den Schenkeln vorbeizuführen, um den Antriebsarm mit dem Betätigungsarm zu verbinden. Dies führt zu einer besonders geringen Höhe senkrecht zur Bewegungsebene des Betätigungsarms für das Verriegelungsgelenk.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mit der Verriegelungswelle ein Betätigungshebel, insbesondere über einen Ratschen-Mechanismus, lösbar verbindbar, wobei insbesondere eine Verriegelungsdrehung zur Verriegelung der Schiebetür über eine lösbare Sperre gesperrt ist. Bei Bedarf, insbesondere bei einem Notfall, kann die Verriegelungswelle mit Hilfe des Betätigungshebels manuell bedient werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich den Betätigungshebel mit der Verriegelungswelle in Eingriff zu bringen. Insbesondere ist mit dem Betätigungshebel mindestens eine Sperrklinke verbunden, die jeweils nur in eine Richtung ein Drehen der Verriegelungswelle ermöglicht und in die andere Richtung als Freilauf wirkt. Mit Hilfe der Sperrklinke kann gewährleistet werden, dass bei einem Notfall, beispielsweise bei einem Ausfall der Antriebstechnik für die Schiebetür, die Schiebetür nur geöffnet, aber nicht geschlossen werden kann. Vorzugsweise sind zwei Sperrklinken vorgesehen, um mit Hilfe des Betätigungshebels die Schiebetür sowohl manuell öffnen als auch manuell schließen zu können. Hierzu ist vorzugsweise mindestens eine Sperrklinke mit einer Sperre versehen, so dass nur nach einer Beseitigung der Sperre eine Drehung der Verriegelungswelle in Richtung der Verriegelungsdrehung erfolgen kann, um die Schiebetür zu schließen. Beispielsweise ist mindestens eine der Sperrklinken federbelastet, so dass zunächst die entsprechende Federkraft überwunden werden muss, um die Sperrklinken in Einsatz zu bringen. Besonders bevorzugt ist der Betätigungshebel im nichtbenutzten Zustand von der Verriegelungswelle entkoppelt, indem beispielsweise beide Sperrklinken sich nicht im Eingriff mit einem korrespondierenden Zahnrad der Verriegelungswelle befinden. Dies reduziert den Widerstand beim Öffnen und Schließen der Schiebetür und reduziert die beim Verriegeln und Entriegeln der Schiebetür auftretenden Geräusche.
  • Vorzugsweise ist die Führungsschiene äquidistant während der Bewegung entlang der Verriegelungsrichtung mit dem Rahmen verbunden. Beispielsweise ist ein Gleitarm vorgesehen, der sowohl in der Führungsschiene als auch in dem Rahmen verschiebbar geführt ist. Der Gleitarm verläuft beispielsweise im Wesentlichen entlang der Verriegelungsrichtung und definiert einen konstanten Abstand des jeweiligen Rahmens mit der Führungsschiene. Bei der Bewegung der Führungsschiene kann über den Gleitarm eine Kraft auf den jeweiligen Rahmen ausgeübt werden, so dass sich der Rahmen parallel zur Führungsschiene beim Verriegelung und/oder Entriegeln der Schiebetür bewegen kann. Der Gleitarm ist insbesondere derart dimensioniert, dass er als Kragbalken die Gewichtskraft des jeweiligen Rahmens abtragen kann. Zusätzlich oder alternativ ist der jeweilige Rahmen von einer Tragschiene gehalten, die einen Großteil der Gewichtskraft des Rahmens abtragen kann. Insbesondere ist der Gleitarm in Verriegelungsrichtung längenverstellbar und bei einer bestimmten Länge vorzugsweise stufenlos arretierbar. Dadurch lassen sich Fertigungstoleranzen ausgleichen und der Anpressdruck in Verriegelungsrichtung zwischen dem Rahmen und dem Türrahmen individuell einstellen. Insbesondere ist es möglich die Schiebetür einfach an unterschiedliche Türflächendichtungen mit unterschiedlichen Geometrien anzupassen ohne die Funktionsweise der Schiebetür zu beeinträchtigen. Besonders bevorzugt ist der Gleitarm in Verriegelungsrichtung nachgiebig, insbesondere elastisch. Durch die Nachgiebigkeit des Gleitarms in Verriegelungsrichtung können größere in Verriegelungsrichtung nach Innen weisende Kräfte über den Türrahmen abgetragen, wodurch eine höhere Belastung von Lager, insbesondere von Lager für die Verriegelungsgelenke, vermieden wird. Ein Verschleiß sowie eine Beschädigung dieser Lager durch einen Wellenschlag auf die Schiebetür werden dadurch verhindert.
  • Insbesondere ist eine Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Rahmens entlang der Führungsschiene vorgesehen, wobei die Führungsschiene relativ bewegbar zur Betätigungseinrichtung ausgeführt ist und die Betätigungseinrichtung über ein Ausgleichsgelenk, insbesondere ein Watts-Gelenk, mit dem Rahmen verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung, die insbesondere eine Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Elektromotor oder einen pneumatischen oder hydraulischen Motor aufweist, kann insbesondere unbeweglich ausgeführt sein. Die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise mit einer Wand verbunden sein, in der die zu öffnende und zu schließende Öffnung vorgesehen ist, welche durch die Schiebetür geöffnet und/oder geschlossen werden soll. Über das Ausgleichsgelenk kann die Betätigungseinrichtung die lineare Bewegung des Rahmens in Verriegelungsrichtung, die quer zur in Schieberichtung des Rahmens verläuft, ausgleichen. Beispielsweise weist die Betätigungseinrichtung eine Tragschiene auf, über die der jeweilige Rahmen mit Hilfe von Traglagern in Schieberichtung geführt ist. Mit den Traglagern können schwenkbare Hebel verbunden sein, deren Bewegungen über ein Watts-Gelenk derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Kompensierung der linearen Bewegung des Rahmens entlang der Verriegelungsrichtung erfolgen kann. Dadurch ist es möglich, die Tragschienen im Bereich der Wand vorzusehen, obwohl der jeweilige Rahmen der Schiebetür außerhalb der Ebene der Wand verschoben wird. Durch die Anordnung der Tragschiene innerhalb der Wand können die Gewichtskräfte der Schiebetür sowie Windkräfte und sonstige witterungsbedingte Belastungen einfach abgetragen werden.
  • Vorzugsweise ist die Führungsschiene mit einem mit einem ersten Rahmen verbundenen ersten Verriegelungsgelenk mit einem spiegelbildlich zum ersten Verriegelungsgelenk ausgestalteten mit einem zweiten Rahmen verbundenen zweitem Verriegelungsgelenk verbunden, wobei die Bewegungen des ersten Verriegelungsgelenks und des zweiten Verriegelungsgelenks über ein Koppelgetriebe zwangsgekoppelt sind. Die Führungsschiene kann an ihren seitlichen Enden jeweils von einem Verriegelungsgelenk gehalten werden. Über die Zwangskopplung wird sichergestellt, dass sich die beiden Verriegelungsgelenke gleichförmig bewegen und insbesondere eine lineare Parallelverschiebung der Führungsschiene gewährleistet werden kann. Dies gewährleistet eine gleichförmige und symmetrische Bewegung des ersten Rahmens zum zweiten Rahmen. Ferner kann für den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen eine gemeinsame Führungsschiene verwendet werden, so dass es nicht erforderlich ist für jede einem bestimmten Rahmen zugeordnete Seite der Schiebetür eine eigene Führungsschiene vorzusehen.
  • Vorzugsweise sind eine erste Führungsschiene für einen Bodenbereich der Schiebetür und eine spiegelbildlich zur ersten Führungsschiene ausgestaltete zweite Führungsschiene für einen Deckenbereich der Schiebetür vorgesehen, wobei die Bewegungen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene mit einem Koppelgetriebe zwangsgekoppelt sind. Der mindestens eine Rahmen der Schiebetür kann somit sowohl in einem unteren Bereich als auch in einem oberen Bereich geführt werden, wodurch das Risiko eines Verkantens des jeweiligen Rahmens beim Verriegelung und Entriegeln der Schiebetür reduziert werden kann. Die an dem jeweiligen Rahmen angreifenden Kräfte können dadurch vergleichmäßigt und leichter abgetragen werden. Ferner wird die Laufruhe der Schiebetür verbessert.
  • Insbesondere ist zwischen dem Rahmen und einem zumindest teilweise nach außen weisenden Türrahmen eine in Verriegelungsrichtung weisende Türflächendichtung angeordnet. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck die in diesem Fall in Verriegelungsrichtung nach innen weisende Türflächendichtung mit dem Rahmen verbunden. Beim Verriegeln der Schiebetür kann die Türflächendichtung gleichmäßig auf den Türrahmen gepresst werden, wodurch sich eine hohe Dichtwirkung einstellen lässt. Beispielsweise kann der jeweilige Rahmen mit einer hohen Kraft in die Verriegelungsposition gedrückt werden und in dieser Position arretiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wand, insbesondere eine Wasserfahrzeugwand, mit einer Öffnung und einer Schiebetür zum Öffnen und Schließen der Öffnung, wobei die Schiebetür, wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Durch die Schiebetür wird für die Wand auch bei auf See herrschenden Witterungen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet und eine einfache Bedienbarkeit beim Öffnen und Schließen der Öffnung sichergestellt.
  • Insbesondere weist die Wand eine nach außen weisende Wandaußenseite auf. Die Schiebetür weist mindestens einen beweglichen Türflügel mit einer nach außen weisenden Türaußenseite und einer nach innen weisenden Türinnenseite auf. In der Verriegelungsposition fluchtet die Türaußenseite mit der Wandaußenseite oder die Türaußenseite ist zur Wandaußenseite nach innen versetzt. In der Entriegelungsposition ist die Türinnenseite bezogen auf die Wandaußenseite nach außen versetzt. In der Verriegelungsposition ist der bewegliche Türflügel somit vollständig in der Öffnung der Wand versenkt, wobei die Türaußenseite insbesondere mit der Wandaußenseite fluchten kann, um eine im Wesentlichen ebene Außenseite auszubilden, wodurch eine glatte Außenfläche mit einem geringen Strömungswiderstand ausgebildet wird. In der Entriegelungsposition ist der Türflügel vollständig aus der Öffnung der Wand heraus bewegt, so dass der Türflügel ohne an einem Türrahmen der Öffnung oder an der Wandaußenseite anzuschlagen im Wesentlichen parallel zur Wand verschoben werden kann, um die Öffnung zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische perspektivische Ansicht einer Schiebetür in einer Verriegelungsposition,
  • 2: eine schematische perspektivische Ansicht der Schiebetür aus 1 in einer Entriegelungsposition,
  • 3: eine schematische Schnittansicht eines Teils der in 1 dargestellten Schiebetür,
  • 4: eine schematische Schnittansicht eines Teils der in 2 dargestellten Schiebetür,
  • 5: eine schematische perspektivische Ansicht eines in 1 und in 2 dargestellten Verriegelungsgelenks,
  • 6: eine schematische perspektivische Ansicht eines in 1 und in 2 dargestellten Betätigungshebels und
  • 7: eine schematische Schnittansicht des Betätigungshebels aus 6.
  • Die in 1 dargstellte Schiebetür 10 für ein Wasserfahrzeug weist einen ersten Türflügel 12 und einen zweiten Türflügel 14 auf, die entlang einer Schieberichtung 16 relativ zueinander bewegbar geführt sind. Der erste Türflügel 12 weist einen ersten Rahmen 18 auf, während der zweite Türflügel 14 einen zweiten Rahmen 20 aufweist. Der erste Rahmen 18 und der zweite Rahmen 20 sind jeweils über einen Gleitarm 22 im Bodenbereich mit einer ersten Führungsschiene 24 und am Deckenbereich mit einer zweiten Führungsschiene 26 verschiebbar verbunden. Zur Bewegung der Schiebetür 10 zwischen der in 1 dargestellten Verriegelungsposition und der in 2 dargestellten Entriegelungsposition entlang einer Verriegelungsrichtung 28 wird eine Verriegelungswelle 30 um ca. 180° gedreht, damit über einen Excenter 32 ein Verriegelungsgelenk 34 betätigt werden kann. Durch das Verriegelungsgelenk 34 wird mit Hilfe des Excenters 32 die rotatorische Bewegung der Verrieglungswelle 30 in eine lineare Bewegung der Führungsschiene 24, 26 entlang der Verriegelungsrichtung 28 umgewandelt. Die Verriegelungswelle 30 kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors angetrieben werden oder mit Hilfe eines Betätigungshebels 36. Die Rahmen 18, 20 sind jeweils von einer Tragschiene 38 getragen, mit der Gleitschuhe 40 verschiebbar verbunden sind. Mit den jeweiligen Gleitschuhen 40 können jeweils ein Hebel 42 verbunden sein, die über ein Watts-Gelenk 44 derart aneinander gekoppelt sind, dass die Linearbewegung der Rahmen 18, 20 in Verriegelungsrichtung 28 relativ zur Tragschiene 38 kompensiert werden kann.
  • Bei der in 3 dargestellten Verriegelungsposition liegt eine mit dem Rahmen 18, 20 verbundene Türflächendichtung 46 an einem Türrahmen 48 an. In dieser Position, kann der Rahmen 18, 20 mit Hilfe einer Arretiereinrichtung 50 arretiert werden. Der Türrahmen 48 geht in eine Wand 52 über, die eine nach außen weisenden Wandaußenseite 54 aufweist. Die Wandaußenseite 54 fluchtet im Wesentlichen mit einer Türaußenseite 56 des Türflügels 12, 14. Bei der in 4 dargestellten Entriegelungsposition ist der Türflügel 12, 14 soweit aus einer durch den Türrahmen 48 definierten Öffnung 58 herausbewegt, dass eine nach innen weisende Türinnenseite 60 des Türflügels 12, 14 zur Wandaußenseite 54 nach außen versetzt angeordnet ist. In diesem Zustand kann der Rahmen 18. 20 im Wesentlichen parallel zur Wandaußenseite 54 verschoben werden.
  • Das in 5 dargestellte Verriegelungsgelenk 34 ist über den Excenter 32 mit der Verriegelungswelle 30 verbunden. Das Verriegelungsgelenk 34 weist einen ersten Schenkel 62 auf, der an einem ersten Fixpunkt 64 angelenkt ist. Entsprechend weist das Verriegelungsgelenk 34 einen zweiten Schenkel 66 auf, der an einem zweiten Fixpunkt 68 angelenkt ist. Der erste Schenkel 62 und der zweite Schenkel 66 sind über einen Verbindungsarm 70 verbunden, wobei der erste Schenkel 62 und der zweite Schenkel 66 jeweils gelenkig mit dem Verbindungsarm 70 verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem Verbindungsarm 70 ein Betätigungsarm 72 einstückig verbunden. Der Betätigungsarm 72 ist gelenkig mit einem Antriebsarm 74 verbunden, der gelenkig mit dem Excenter 32 verbunden ist. Der Betätigungsarm 32 ist über ein nur teilweise dargestelltes Verbindungsgelenk 76 mit der nicht dargestellten Führungsschiene 24, 26 gelenkig verbunden. Das Verbindungsgelenk 76 befindet sich im Wesentlichen auf einer zwischen den Fixpunkten 64, 68 gedachten Linie. Der erste Schenkel 62 und der zweite Schenkel 66 weisen jeweils einen Schlitz 78 auf, durch den hindurch der Antriebsarm 74 geführt werden kann. Bei dem in 5 dargstellten Ausführungsbeispiel kann der Excenter 32 beim Erreichen der Verriegelungsposition an dem ersten Schenkel 62 anschlagen. Beim Erreichen der Entriegelungsposition kann der Betätigungsarm 72 an dem ersten Schenkel 62 anschlagen.
  • Der in 6 dargestellte Betätigungshebel 36 kann in dem Fall, dass der Betätigungshebel 36 nicht gebraucht wird, in einer korrespondierenden Vertiefung 80 eines Gehäuses 82 eingesetzt sein. Der Betätigungshebel 36 ist beispielsweise leicht arretiert oder reibschlüssig in der Vertiefung 80 gehalten. Der Betätigungshebel 36 kann über ein Hebelgelenk 84 aus dem Gehäuse 82 heraus geschwenkt werden, so dass der Hebel 36 im Wesentlichen senkrecht von dem Gehäuse 82 absteht.
  • Wie in 7 dargestellt, kann der Hebel 36 über einen Ratschen-Mechanismus mit der Verriegelungswelle 30 verbunden werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine erste Sperrklinke 86 und eine zweite Sperrklinke 88 vorgesehen. Die erste Sperrklinke 86 befindet sich im Eingriff mit einem Zahnrad 90, das über eine Passfederverbindung 92 mit der Verriegelungswelle 30 verbunden werden kann. Durch eine Feder 94 wird gewährleistet, dass zunächst nur die erste Sperrklinke 86 in Eingriff mit dem Zahnrad 90 gelangt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei Panik eine Person den Betätigungshebel 36 nur derart bedienen kann, dass die Schiebetür 10 entriegelt wird. Erst nach dem Lösen einer nicht dargestellten Sperre, kann die erste Sperrklinke 86 gelöst werden und die zweite Sperrklinke 88 in Engriff mit dem Zahnrad 90 gebracht werden, um erforderlichenfalls die Schiebetür 10 manuell zu verriegeln. In der in 6 dargestellten, Nicht-Gebrauchsstellung des Betätigungshebels 36 sind vorzugsweise beide Sperrklinken 86, 88 gelöst, so dass sich das Zahnrad 90 bei einer Bewegung der Verriegelungswelle 30 ohne Kontakt mit den Sperrklinken 86, 88 an den Sperrklinken 86, 88 vorbei bewegen kann.

Claims (11)

  1. Schiebetür zum Öffnen und Schließen einer Öffnung (58), mit einem Rahmen (18, 20) und einer Führungsschiene (24, 26), über die der Rahmen (18, 20) entlang einer Schieberichtung (16) verschiebbar geführt ist, wobei die Führungsschiene (24, 26) in einer im Wesentlichen senkrecht zur Schieberichtung (16) der Schiebetür (10) verlaufenden Verriegelungsrichtung (28) zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Bewegung des Rahmens (18, 20) entlang der Führungsschiene (24, 26) durch einen Türrahmen (48) sperrbar ist, und einer Entriegelungsposition, in der der Rahmen (18, 20) zum Türrahmen (48) versetzt anordnenbar ist, verschiebbar ist, wobei die Führungsschiene (24, 26) über ein Verriegelungsgelenk (34) mit einer drehbaren Verriegelungswelle (30) verbunden ist, wobei das Verriegelungsgelenk (34) einen um einen ersten Fixpunkt (64) gelagerten ersten Schenkel (62) und einen um einen zweiten Fixpunkt (68) gelagerten zweiten Schenkel (66) aufweist, wobei der erste Schenkel (62) und der zweite Schenkel (66) jeweils gelenkig mit einem gemeinsamen Verbindungsarm (70) verbunden sind und mit dem Verbindungsarm (70) ein mit der Führungsschiene (24, 26) über ein Verbindungsgelenk (76) verbundener Betätigungsarm (72) verbunden ist, wobei der Betätigungsarm (72) gelenkig mit einem exzentrisch mit der Verriegelungswelle (30) verbundenen Antriebsarm (74) verbunden ist, wobei insbesondere die Längen des ersten Schenkels (62), des zweiten Schenkels (66), des Verbindungsarms (70) und des Betätigungsarms (76) derart gewählt sind, dass eine im Wesentlichen lineare Bewegung, insbesondere eine Parallelverschiebung, für das Verbindungsgelenk (76) des Betätigungsarms (72) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition ausführbar ist.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24, 26) in der Entriegelungsposition im Wesentlichen eine Parallelverschiebung zur Führungsschiene (24, 26) in der Verriegelungsposition darstellt.
  3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (62) und/oder der zweite Schenkel (66) einen Schlitz zum Durchführen des Antriebarms (74) aufweisen.
  4. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verriegelungswelle (30) ein Betätigungshebel (36), insbesondere über einen Ratschen-Mechanismus (86, 88, 90), lösbar verbindbar ist, wobei insbesondere eine Verriegelungsdrehung zur Verriegelung der Schiebetür (10) über eine lösbare Sperre gesperrt ist.
  5. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24, 26) äquidistant während der Bewegung entlang der Verriegelungsrichtung (28) mit dem Rahmen (18, 20) verbunden ist.
  6. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Rahmens (18, 20) und entlang der Führungsschiene (24, 26) vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene (24, 26) relativ bewegbar zur Betätigungseinrichtung ausgeführt ist und die Betätigungseinrichtung über ein Ausgleichsgelenk, insbesondere ein Watts-Gelenk (44), mit dem Rahmen (18, 20) verbunden ist.
  7. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24, 26) mit einem mit einem ersten Rahmen (18) verbundenen ersten Verriegelungsgelenk (34) und einem spiegelbildlich zum ersten Verriegelungsgelenk (34) ausgestalteten mit einem zweiten Rahmen (20) verbundenen zweiten Verriegelungsgelenk (34) verbunden ist, wobei die Bewegungen des ersten Verriegelungsgelenk (34) und des zweiten Verriegelungsgelenk (34) über ein Koppelgetriebe zwangsgekoppelt sind.
  8. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Führungsschiene (24) für einen Bodenbereich der Schiebetür (10) und eine spiegelbildlich zur ersten Führungsschiene (24) ausgestaltete zweite Führungsschiene (26) für einen Deckenbereich der Schiebetür (10) vorgesehen sind, wobei die Bewegungen der ersten Führungsschiene (24) und der zweiten Führungsschiene (26) über ein Koppelgetriebe zwangsgekoppelt sind.
  9. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmen (18, 20) und einem zumindest teilweise nach außen weisenden Türrahmen (48) eine in Verriegelungsrichtung weisende Türflächendichtung (46) angeordnet ist.
  10. Wand, insbesondere Wasserfahrzeugwand, mit einer Öffnung (58) und einer Schiebetür (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Öffnen und Schließen der Öffnung (58).
  11. Wand nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (52) eine nach außen weisende Wandaußenseite (54) aufweist und die Schiebetür (10) mindestens einen beweglichen Türflügel (12, 14) mit einer nach außen weisende Türaußenseite (56) und einer nach innen weisende Türinnenseite (60) aufweist, wobei in der Verriegelungsposition die Türaußenseite (56) mit der Wandaußenseite (54) im Wesentlichen fluchtet oder zur Wandaußenseite (54) nach innen versetzt ist und in der Entriegelungsposition die Türinnenseite (60) bezogen auf die Wandaußenseite (54) nach außen versetzt ist.
DE102009004823A 2008-12-23 2009-01-13 Schiebetür Expired - Fee Related DE102009004823B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004823A DE102009004823B4 (de) 2008-12-23 2009-01-13 Schiebetür
EP09179131A EP2202375A2 (de) 2008-12-23 2009-12-14 Schiebetür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063074 2008-12-23
DE102008063074.8 2008-12-23
DE102009004823A DE102009004823B4 (de) 2008-12-23 2009-01-13 Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004823A1 DE102009004823A1 (de) 2010-06-24
DE102009004823B4 true DE102009004823B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=42194234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004823A Expired - Fee Related DE102009004823B4 (de) 2008-12-23 2009-01-13 Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2202375A2 (de)
DE (1) DE102009004823B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108974321A (zh) * 2018-08-30 2018-12-11 长光卫星技术有限公司 一种塞拉式舱门
CN114412321B (zh) * 2021-12-27 2024-01-05 江苏和天下节能科技股份有限公司 一种断桥隔热节能门窗
CN114809867A (zh) * 2022-04-08 2022-07-29 中船重工海为郑州高科技有限公司 一种安全门门机系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566546C (de) * 1930-02-23 1932-12-19 Richard Ermecke Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
DE853646C (de) * 1941-08-30 1952-10-27 Glasbau Heinrich Hahn Rahmenlose, laengs und quer verschiebbare Glastuer fuer Vitrinen, Schraenke u. dgl.
DE2220405A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Talbot Waggonfab Vorrichtung zum verriegeln von tueren
GB2285835A (en) * 1994-01-21 1995-07-26 Anthony Albert Tidy Hinge mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566546C (de) * 1930-02-23 1932-12-19 Richard Ermecke Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
DE853646C (de) * 1941-08-30 1952-10-27 Glasbau Heinrich Hahn Rahmenlose, laengs und quer verschiebbare Glastuer fuer Vitrinen, Schraenke u. dgl.
DE2220405A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Talbot Waggonfab Vorrichtung zum verriegeln von tueren
GB2285835A (en) * 1994-01-21 1995-07-26 Anthony Albert Tidy Hinge mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004823A1 (de) 2010-06-24
EP2202375A2 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP2112314A3 (de) Türanordnung mit einer Flügeltür- und einer Schiebetürfunktion, die mittels eines einzigen Betätigungselements betätigt werden können
DE102009004823B4 (de) Schiebetür
EP2268526A1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2290181A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebefluegels
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP3550102B1 (de) Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung
DE10117173A1 (de) Tür
DE202007003894U1 (de) Kompressions-Schwenkhebelverschluss
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE10116583B4 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE102009004824B4 (de) Schiebetür
DE102016105064A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE10252884A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder Tür mit einem Treibstangenantrieb
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
WO2002099945A1 (de) Schaltschrank für eine elektrische schaltanlage mit einer tür
DE102017112906A1 (de) Tür
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
DE102008063071A1 (de) Schiebetür
EP1414689A1 (de) Bewegliche verriegelung für schiebewände
DE202009013392U1 (de) Verriegelung durch Kinematik
DE102022123964A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee