EP3556973A2 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3556973A2
EP3556973A2 EP19168748.2A EP19168748A EP3556973A2 EP 3556973 A2 EP3556973 A2 EP 3556973A2 EP 19168748 A EP19168748 A EP 19168748A EP 3556973 A2 EP3556973 A2 EP 3556973A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
closure
door
housing
closure housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19168748.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556973A3 (de
EP3556973B1 (de
Inventor
Michael Backhaus
Muhammad Tayyab Iftikhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP3556973A2 publication Critical patent/EP3556973A2/de
Publication of EP3556973A3 publication Critical patent/EP3556973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556973B1 publication Critical patent/EP3556973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the invention relates to a closure, in particular a door lock, with a rotatably mounted on a closure housing locking element, which can be rotated via an actuating element to rest against at least one stop. Furthermore, the invention relates to a door with a closure.
  • closures can be used in very different areas and both in swivel and sliding doors, but also in flaps, hatches or windows. In the first place, however, such closures are used in swing doors, which have to be pivoted to open or close about a generally vertically arranged pivot axis.
  • the closures are usually arranged in the vicinity of the edge of the door, which is opposite to the pivot axis of the door.
  • such closures usually have a locking element, which is rotatable about a locking axis of rotation between a locking position and an unlocking position back and forth.
  • the door is released in the unlocked position and can be moved as desired, so opened or closed.
  • the locking element blocks movement of the door so that it can not be opened.
  • the locking element must first be rotated from the locked position back to the unlocked position.
  • this is rotatable via an actuating element.
  • the locking element can be rotated between the locking position and the unlocked position back and forth.
  • corresponding closures usually have a closure housing on which the locking element is rotatably mounted and via which the actuating element and the locking element are connected to a door.
  • the closure housing In order to limit the movement of the locking element, the closure housing usually have a stop with one or more stop elements, which are usually arranged such that the locking element abuts in the unlocked position and in the locking position respectively on a stop surface of the stop element or the stop elements.
  • a stop In the case of a manual operation receives the one who moves the locking element, as well as a feedback, when the locking position and when the unlocked position is reached.
  • closure housing is always suitable only for a specific installation situation.
  • closure housings can not be used selectively in the case of both a right-hinged door and a left-hinged door.
  • closure housings For a door hinged to the right, it is necessary to arrange the closure in the area of the opposite left door edge and in the case of a left-hinged door, the closure must be arranged according to the right door edge. The closures must therefore always be adapted to a specific installation situation.
  • closure housing would have to be rotated by 90 degrees, which leads to problems especially if the closure housing is rectangular or printed and labeled. For this reason, it is usually not possible in practice to turn the shutter housing but it is necessary to provide different closures for different installation situations with different shutter housings whose attacks must be adapted to the corresponding installation situations.
  • the invention provides the Au f administration to provide a closure which is also suitable for different installation situations.
  • the stop can be solved in a simple manner from the closure housing. It is possible due to this two-part design to use the stop or the stop support variable and to arrange the stop carrier on the closure housing, which are required due to the required stop pattern for the particular installation situation. It is not necessary to adapt the closure housing to the installation situation, in particular it is not necessary to rotate the closure housing 90 degrees, if this is designed for a left hinged door, but should be used in a door hinged right. Since only the stop carrier must be adapted to the installation situation, there is a simple and cost-effective adaptation of the closures to different installation situations. Furthermore, but also stop carrier can be connected to the closure housing, which can be used for top or bottom hinged doors. A closure housing can therefore form a mounting kit with different stop supports for different installation situations.
  • the stop is designed as a double stop with two stop elements. Due to the design of the stop as a double stop with two stop elements, a movement of the actuating element and the locking element between the unlocked position and the locking position can be ensured in a reliable manner, since the forces acting on the two stop elements.
  • Each of the stop elements may have two abutment surfaces.
  • the abutment surfaces of a stop member may be opposite.
  • Each stop element can be designed in the manner of a circular ring segment.
  • the two stop elements can be arranged on opposite sides of the stop carrier.
  • the stop carrier can be detachably connected to the closure housing in various assembly positions.
  • By connecting the stop carrier with the closure housing in different mounting positions results in a different stop pattern for each mounting position.
  • various stop images can be achieved on a closure housing with only one stop carrier, by the arrangement of the stop carrier in different mounting positions.
  • the same closure can therefore be used variably for different installation situations.
  • the closure in a mounting position of the stop carrier, the closure can be used for a left-hinged door and in another mounting position for a right-hinged door.
  • the various mounting positions can be achieved by a rotation of the stop carrier relative to the closure housing.
  • the stop carrier is formed in two parts and each part of the stop carrier is assigned a stop element.
  • the double stop can thus be divided into two stop beams.
  • the stop elements are arranged such that they provide a rotational movement of the locking element to an angle range between 45 and 180 degrees, preferably between 60 and 150, more preferably between 75 and 120 and in particular on an angular range of 90 degrees limit.
  • a 90 degree angle allows a reliable definition of the locking position and the unlocking position.
  • the actuator can also be moved in a 90 degree angle range, with one end of the angular range the unlocked position and the other end point of the angular range defines the locking position.
  • latching points are provided which allow a latching in the locking position and the unlocking position, so that the locking element can be reliably held in the two positions. During a movement of the locking element, the locking forces acting on the basis of the locking points must first be overcome.
  • the closure housing has an opening through which a shaft portion of the actuating element extends.
  • the actuating element can be stored in a simple manner in the opening of the closure housing.
  • the shaft portion may also extend through the door.
  • the actuating element can be aligned in the mounted position with the closure housing, so that the actuating element does not project beyond the visible contour of the closure housing.
  • the stop carrier may have an opening which is arranged concentrically with the opening of the closure housing and coincides with the size of the opening. In this way, the actuating element or the shaft portion of the actuating element can also extend through the stop carrier.
  • the stop carrier can be designed annular.
  • the outer contour of the stop carrier may be polygonal, in particular octagonal, configured.
  • the stop carrier may be symmetrical, in particular point-symmetrical, configured.
  • the various mounting positions can be achieved by the stop carrier about its axis of symmetry or a is centrally rotated through the opening of the closure housing extending closure axis.
  • the stop carrier has a latching contour for releasable connection with the closure housing.
  • the latching contour can be configured such that it can enable a connection of the stop carrier with the closure housing in a preferably predefined position.
  • the latching contour can be designed such that the stop carrier can be connected in several mounting positions with the closure housing.
  • the closure housing for connection to the stop carrier may have a correspondingly configured latching contour.
  • the latching contours of the closure housing and the stop carrier can be matched to one another such that the stop carrier can be arranged in different mounting positions on the closure housing.
  • the latching contours of the stop carrier and / or the closure housing can have undercuts, in which projections of the respective other latching contour can engage, so that the closure housing and the stop carrier can be positively connected to each other in different mounting positions.
  • the stop carrier and the closure housing can be positively connected to one another via the latching contours.
  • the locking contours it has also proven to be advantageous if they interact in the manner of a bayonet lock.
  • the locking contours can interact in a simple way.
  • the stop carrier and the closure housing can be assembled in a simple way by hand and without further use of tools or even separated again.
  • other modes of action of the two latching contours are possible, for example non-positive connections or by a dovetail, a tine or a puzzle connection, alternatively or additionally by a splint connection.
  • the locking element as a locking tongue, in particular as a latching tongue, is configured.
  • a locking tongue for example, a door can be securely locked in a simple manner.
  • the design of the locking element as a latching tongue results in a very simple assembly or a very simple connection of the latching tongue with the actuating element.
  • the locking element is detachably connected to the actuating element.
  • the actuating element and the locking element can be stored separately from each other and only then be connected to each other at the site in a very simple manner and without the use of tools.
  • the separation of the two elements, for example, for disassembly of the closure, is very easy due to a detachable connection.
  • the actuating element can be connected via a clip connection with the locking element.
  • the connection between the locking element and the actuating element can be configured such that the locking element can move relative to the actuating element with one degree of freedom.
  • this is a rotational movement, so that tolerances can be compensated in a simple manner.
  • the actuating element has a counter-stop on which during a movement of the Actuator can strike the stop.
  • the counter-stop can be designed as a double counter-stop and have one or more counter-stop elements.
  • the counter-stop elements may each have one, in particular two counter-stop surfaces. In the locking position and in the unlocked position, the counter-stop elements can rest against the stop elements.
  • the number of counter-stop elements can match the number of stop elements.
  • the counter-stop elements may be formed as projections or as cams and extend in the radial direction. In an advantageous embodiment, two counter-stop elements are provided on opposite sides.
  • the counterstop elements can be arranged in the region of the shaft section, so that they can cooperate with the stop arranged on the stop carrier.
  • the counter-stop elements and the stop elements can be designed such that the abutting stop and counter stop surfaces in the end positions lie flat against each other, resulting in a good power distribution.
  • the actuating element has an interface.
  • a force can be exerted on the actuating element via the interface, for example manually via a handle, a lever, a pawl or a key.
  • the actuating element it is also possible for the actuating element to be actuated automatically, in particular electrically.
  • a sealing ring between the actuating element and the closure housing.
  • the gasket can be reliably prevented by means of the sealing ring.
  • the seal can be designed as an O-ring.
  • the closure housing is produced by an in-mold process and provided with a coating on its side opposite the locking element. Due to the in-mold process, the closure housing of the closure can be produced and coated in a very simple manner.
  • the closure housing is made in particular of plastic. Alternatively, it is also possible to coat the closure housing in a separate step.
  • the coating comprises brushed stainless steel, chrome or a logo.
  • the coating can improve the aesthetic effect of the closure housing.
  • the coating may also have a label that indicates, for example, the direction of actuation or the space that is closed by the door.
  • closure housing connected to the door in particular releasably connected, is.
  • the closure housing can for example be placed on the door and then bolted to the door.
  • the stop carrier be received non-rotatably in the door.
  • the door can be designed in this way be that the stop carrier can be accommodated in the door non-rotatably.
  • the door may have a continuous recess, which is configured such that the stop carrier can not rotate.
  • the stop carrier can first be connected to the closure housing and the closure housing can then be arranged on the door in such a way that the stop carrier is held non-rotatably in the door.
  • the outer contour of the stop carrier may be configured such that it can not rotate in the recess of the door.
  • the non-rotatable receiving the stop carrier allows reliable operation of the closure, so that can not be detached from the closure housing during a rotational movement of the closure element of the stop carrier.
  • the door Prior to mounting the closure, the door may be provided with a pilot hole pattern which may be matched to the closure.
  • a Verschuss 1 is shown in an exploded view.
  • the shutter 1 can be used both on swing doors as well as sliding doors or corresponding flaps, hatches or windows.
  • a door 8 designed as a swing door will be described below by way of example.
  • the closure 1 has a locking element 2, which is designed in the manner of a locking tongue and a rotationally coupled to the locking element 2 actuating element 3, via which the locking element 2 can be rotated about the closure axis V and thus actuated.
  • this can be moved back and forth between a locking position and an unlocking position.
  • this engages a in the representation of Fig. 1a not shown door 8 arranged locking element 2 in or behind a fixed relative to the door 8 element, such as the door frame, so that the door 8 can not be opened.
  • the locking element 2 To open the door 8 again, the locking element 2 must be pivoted about the closure axis V in the unlocked position. In this position, the locking element 2 blocks the door 8 no longer, so that it can be opened.
  • the locking element 2 is mounted on a closure housing 4.
  • the closure housing 4 has a circular opening 4.2, through which the actuating element 3 or an actuating shaft 3.2 of the actuating element 3 extends. Furthermore, the closure housing 4 serves to connect the actuating element 3 as well as the locking element 2 with the door 8, as described below with reference to FIG Fig. 3b will be explained in more detail.
  • the door 8 were arranged correspondingly behind the closure housing 4.
  • a stop 5.2 is provided which, in the exemplary embodiment, is configured as a double stop with two stop elements 5.21, 5.22, each having two stop surfaces.
  • the actuating element 3 has a counter-stop 3.1, which is designed as a double counter-stop with two counter-stop elements 3.11, 3.12, each with two counter-stop surfaces, so that in each end position, ie in the unlocked position or in the locking position, in each case one counter-stop element 3.11, 3.12 on a stop element 5.21, 5.22 is applied and a further movement of the locking element 2 is prevented.
  • the stop 5.2 is arranged on a stop carrier 5, in the enlarged view of the Fig. 3 is shown.
  • This stop carrier 5 can be connected in the exemplary embodiment in two different mounting positions with the closure housing 4, so that the same closure 1 can be used both at left battered as well as hinged doors 8 right.
  • the stop carrier 5 has two opposing stop elements 5.21 and 5.22, and can once in the mounting position according to Fig. 4a with the closure housing 4 and once in the mounting position according to Fig. 4b be connected to the closure housing 4.
  • the in the Fig. 4a shown end position corresponds to either the locking position or the unlocking position and the counter-stop element 3.11 is applied to the stop element 5.21.
  • a rotation of the shutter 2 and the actuator 3 in the clockwise direction is not possible in this position.
  • the actuating element 3 can be rotated in the counterclockwise direction until the counter-stop element 3.11 bears against the lower stop element 5.22 and the corresponding counter-stop surface lies on the abutment surface of the stop element 5.22.
  • such a rotation corresponds to an angle change of the angle a of 90 degrees.
  • the locking element 2 can thus be moved in a range of 90 degrees back and forth.
  • the counter-attack 3.1 has yet another counter-stop element 3.12, which in the in Fig. 4a shown position on the stop element 5.22 is applied. If the actuating element 3 is pivoted counterclockwise, the counter-stop element 3.12 moves to the stop element 5.21. Both in the locked position and in the unlocked position, therefore, both counter-stop elements 3.11, 3.12 are always in contact with a respective stop element 5.21, 5.22.
  • FIG. 4b another mounting position of the stop carrier 5 is shown. Because compared to in the Fig. 4a shown mounting position of the stop carrier 5 was rotated by 90 degrees clockwise, so that there is also another stop pattern.
  • Fig. 4a shown position is the locking position, so that the actuator 3 must be pivoted counterclockwise to transfer the locking element 2 in the unlocked position.
  • the unlocking position is shown, so that it is necessary in this stop pattern to rotate the actuator 3 counterclockwise to transfer this from the unlocked position into the locking position.
  • stop carrier 5 can be arranged in the various mounting positions on the closure housing 4.
  • both the stop carrier 5 and the closure housing 4 each have a latching contour 4.1, 5.1.
  • the two latching contours 4.1, 5.1 are configured correspondingly, so that the closure housing 4 and the stop support 4 can be detachably connected to one another via the latching contours 4.1, 5.1.
  • the latching contour 5.1 has several circumferentially arranged undercuts, which can engage behind the projections of the latching contour 4.1.
  • the two locking contours 4.1, 5.1 can thus interact in the manner of a bayonet lock and the stop carrier 5 are positively connected to the closure housing 4.
  • Fig. 3a and 3b For assembly, first of all the stop carrier 5 is arranged above the latching contour 4.1 of the closure housing 4. Then, the stop carrier 5 is rotated relative to the closure housing 4, so that the two latching contours 4.1, 5.1 interlock and a positive connection between the closure housing 4 and the stop support 5 is made. Depending on which stop pattern is required, the stop carrier 5, before it is plugged onto the locking contour of the shutter housing 4.1, be rotated accordingly. In the present example, the two are in the Fig. 4a and 4b shown mounting positions with the associated stop images possible.
  • the door 8 must have a recess 8.1. This is in the Fig. 3b to recognize. After the closure housing 4 has been connected to the stop carrier 5, this can be inserted into the recess 8.1 of the door 8.
  • the recess 8.1 is adapted to the shape of the stop carrier 5.
  • the stop carrier 5 has in this example as shown in FIG Fig. 2 an octagonal basic shape and the recess 8.1 is configured such that the stop carrier 5 can not move in the recess 8.1 due to its geometric dimensions.
  • the locking element 2 can then be plugged onto the actuating element 3 from the opposite side.
  • the actuating element 3 and the locking element 2 are over a clip connection releasably connected together.
  • the composite closure 1 is in the illustration of Fig. 1b shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss, insbesondere einen Türverschluss, mit einem an einem Verschlussgehäuse (4) drehbar gelagerten Verriegelungselement (2), welches über ein Betätigungselement (3) bis zur Anlage an mindestens einem Anschlag (5.2) gedreht werden kann, wobei der Anschlag (5.2) an einem Anschlagsträger (5) angeordnet ist, der lösbar mit dem Verschlussgehäuse (4) verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Tür mit einem Verschluss (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss, insbesondere einen Türverschluss, mit einem an einem Verschlussgehäuse drehbar gelagerten Verriegelungselement, welches über ein Betätigungselement bis zur Anlage an mindestens einem Anschlag gedreht werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Tür mit einem Verschluss.
  • Derartige Verschlüsse können in ganz unterschiedlichen Bereichen und sowohl bei Schwenk- als auch bei Schiebetüren, aber auch bei Klappen, Luken oder Fenstern eingesetzt werden. In erster Linie werden solche Verschlüsse aber bei Schwenktüren, die zum Öffnen oder zum Schließen um eine meist senkrecht angeordnete Schwenkachse verschwenkt werden müssen, eingesetzt. Die Verschlüsse sind dabei in der Regel in der Nähe der Kante der Tür angeordnet, die der Schwenkachse der Tür gegenüberliegt.
  • Zum Verriegeln einer Tür weisen solche Verschlüsse meist ein Verriegelungselement auf, welches um eine Verriegelungsdrehachse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her drehbar ist. Dabei ist die Tür in der Entriegelungsstellung freigegeben und kann beliebig bewegt, also geöffnet oder geschlossen werden. Wenn sich die Tür in der geschlossenen Stellung und das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung befinden, blockiert das Verriegelungselement eine Bewegung der Tür, so dass diese nicht geöffnet werden kann. Zum Öffnen der Tür muss das Verriegelungselement erst wieder aus der Verriegelungsstellung zurück in die Entriegelungsstellung verdreht werden.
  • Zur Betätigung bzw. zur Bewegung des Verriegelungselements ist dieses über ein Betätigungselement drehbar. Über das Betätigungselement kann das Verriegelungselement so zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung hin und her gedreht werden.
  • Weiterhin weisen entsprechende Verschlüsse zumeist ein Verschlussgehäuse auf, an welchem das Verriegelungselement drehbar gelagert ist und über welches das Betätigungselement und das Verriegelungselement mit einer Tür verbunden werden.
  • Um die Bewegung des Verriegelungselements zu begrenzen, weisen die Verschlussgehäuse meist einen Anschlag mit einem oder mehreren Anschlagselementen auf, die zumeist derart angeordnet sind, dass das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung und in der Verriegelungsstellung jeweils an einer Anschlagsfläche des Anschlagselements oder der Anschlagselemente anschlägt. Im Falle einer manuellen Betätigung erhält derjenige, der das Verriegelungselement bewegt, so auch eine Rückmeldung, wann die Verriegelungsstellung und wann die Entriegelungsstellung erreicht ist.
  • Als nachteilig hat es sich bei solchen Verschlüssen jedoch herausgestellt, dass das Verschlussgehäuse immer nur für eine bestimmte Einbausituation geeignet ist. Beispielsweise können Verschlussgehäuse aufgrund der festen Position des Anschlags bei einer rechteckigen Schwenktür nicht wahlweise sowohl bei einer rechts angeschlagenen als auch bei einer links angeschlagenen Tür eingesetzt werden. Denn bei einer rechts angeschlagenen Tür ist es erforderlich, den Verschluss im Bereich der gegenüberliegenden linken Türkante anzuordnen und bei einer links angeschlagenen Tür muss der Verschluss entsprechend an der rechten Türkante angeordnet werden. Die Verschlüsse müssen daher immer an eine bestimmte Einbausituation angepasst sein.
  • Würde man beispielsweise denselben Verschluss sowohl bei einer rechts angeschlagenen als auch bei einer links angeschlagenen Tür verwenden wollen, so müsste das Verschlussgehäuse um 90 Grad gedreht werden, was besonders dann zu Problemen führt, wenn das Verschlussgehäuse rechteckig ausgebildet oder bedruckt und beschriftet ist. Aus diesem Grund ist es in der Praxis in der Regel nicht möglich, die Verschlussgehäuse zu verdrehen sondern es ist erforderlich, für verschiedene Einbausituationen verschiedene Verschlüsse mit verschiedenen Verschlussgehäusen vorzusehen, deren Anschläge an die entsprechenden Einbausituationen angepasst sein müssen.
  • Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Verschluss anzugeben, der auch für verschiedene Einbausituationen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verschluss der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung des Anschlags an einem Anschlagsträger, der lösbar mit dem Verschlussgehäuse verbunden ist, kann der Anschlag auf einfache Weise vom Verschlussgehäuse gelöst werden. Es ist aufgrund dieser zweiteiligen Ausgestaltung möglich, den Anschlag bzw. den Anschlagsträger variabel einzusetzen und die Anschlagsträger am Verschlussgehäuse anzuordnen, die aufgrund des benötigten Anschlagsbildes für die jeweilige Einbausituation erforderlich sind. Es ist nicht erforderlich, das Verschlussgehäuse an die Einbausituation anzupassen, insbesondere ist es nicht erforderlich, das Verschlussgehäuse um 90 Grad zu drehen, wenn dieses für eine links angeschlagene Tür ausgelegt ist, jedoch bei einer rechts angeschlagenen Tür verwendet werden soll. Da nur die Anschlagsträger an die Einbausituation angepasst sein müssen, ergibt sich eine einfache und kostengünstige Anpassung der Verschlüsse an verschiedene Einbausituationen. Weiterhin sind aber auch Anschlagsträger mit dem Verschlussgehäuse verbindbar, die für oben oder für unten angeschlagene Türen verwendbar sind. Ein Verschlussgehäuse kann daher mit verschiedenen Anschlagsträgern für verschiedene Einbausituationen ein Einbauset bilden.
  • In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Anschlag als Doppelanschlag mit zwei Anschlagselementen ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Anschlags als Doppelanschlag mit zwei Anschlagselementen kann eine Bewegung des Betätigungselements sowie des Verriegelungselements zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung auf zuverlässige Weise sichergestellt werden, da sich die wirkenden Kräfte auf die zwei Anschlagselemente aufteilen. Jedes der Anschlagselemente kann zwei Anschlagsflächen aufweisen. In vorteilhafter Weise können sich die Anschlagsflächen eines Anschlagselements gegenüberliegen. Jedes Anschlagselement kann nach Art eines Kreisringsegments ausgestaltet sein. Die beiden Anschlagselemente können auf gegenüberliegenden Seiten des Anschlagsträgers angeordnet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Anschlagsträger in verschiedenen Montagestellungen lösbar mit dem Verschlussgehäuse verbindbar ist. Durch eine Verbindung des Anschlagsträgers mit dem Verschlussgehäuse in verschiedenen Montagestellungen ergibt sich ein unterschiedliches Anschlagsbild für jede Montagestellung. Demnach können an einem Verschlussgehäuse mit nur einem Anschlagsträger, durch die Anordnung des Anschlagsträgers in verschiedenen Montagepositionen, auch verschiede Anschlagsbilder erreicht werden. Derselbe Verschluss kann demnach variabel für verschiedene Einbausituationen verwendet werden. Beispielsweise kann in einer Montagestellung des Anschlagsträgers der Verschluss für eine links anschlagende Tür und in einer anderen Montagestellung für eine rechts angeschlagene Tür verwendet werden. Weiterhin ist es auch denkbar, Montagestellungen für eine oben oder eine unten angeschlagene Tür vorzusehen. Die verschiedenen Montagestellungen können durch eine Drehung des Anschlagsträgers gegenüber dem Verschlussgehäuse erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es ebenfalls möglich, dass der Anschlagsträger zweigeteilt ausgebildet ist und jedem Teil des Anschlagsträgers ein Anschlagselement zugeordnet ist. Der Doppelanschlag kann somit auf zwei Anschlagsträger aufgeteilt sein.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Anschlagselemente derart angeordnet sind, dass sie eine Drehbewegung des Verriegelungselements auf einen Winkelbereich zwischen 45 und 180 Grad, bevorzugt zwischen 60 und 150, besonders bevorzugt zwischen 75 und 120 und insbesondere auf einen Winkelbereich von 90 Grad begrenzen. Ein 90 Grad Winkel ermöglicht eine zuverlässige Definition der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung. Das Betätigungselement kann ebenfalls in einem 90 Grad Winkelbereich bewegt werden, wobei ein Ende des Winkelbereichs die Entriegelungsstellung und der andere Endpunkt des Winkelbereichs die Verriegelungsstellung definiert. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn Rastpunkte vorgesehen sind, die ein Einrasten in der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung ermöglichen, so dass das Verriegelungselement zuverlässig in den beiden Stellungen gehalten werden kann. Bei einer Bewegung des Verriegelungselements müssen dann zunächst die aufgrund der Rastpunkte wirkenden Rastkräfte überwunden werden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verschlussgehäuse eine Öffnung aufweist, durch die sich ein Wellenabschnitt des Betätigungselements hindurch erstreckt. Durch diese Ausgestaltung kann das Betätigungselement auf einfache Weise in der Öffnung des Verschlussgehäuses gelagert sein. Wenn das Verschlussgehäuse an einer Tür angeordnet ist, kann sich der Wellenabschnitt auch durch die Tür erstrecken. Weiterhin kann das Betätigungselement in der montierten Stellung mit dem Verschlussgehäuse fluchten, so dass das Betätigungselement nicht über der sichtbaren Kontur des Verschlussgehäuses hervorsteht.
  • In Hinblick auf die Aussichtung des Anschlagsträgers hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser konzentrisch zu der Öffnung des Verschlussgehäuses angeordnet ist. Der Anschlagsträger kann eine Öffnung aufweisen, die konzentrisch zu der Öffnung des Verschlussgehäuses angeordnet ist und mit der Größe der Öffnung übereinstimmt. Auf diese Weise kann sich das Betätigungselement bzw. der Wellenabschnitt des Betätigungselements auch durch den Anschlagsträger erstrecken. Der Anschlagsträger kann ringförmig ausgestaltet sein. Die äußere Kontur des Anschlagsträgers kann mehreckig, insbesondere achteckig, ausgestaltet sein. Der Anschlagsträger kann symmetrisch, insbesondere punktsymmetrisch, ausgestaltet sein. Die verschiedenen Montagepositionen können erreicht werden, indem der Anschlagsträger um seine Symmetrieachse oder um eine sich mittig durch die Öffnung des Verschlussgehäuses erstreckende Verschlussachse gedreht wird.
  • Zur Verbindung des Anschlagsträgers mit dem Verschlussgehäuse ist es möglich, dass der Anschlagsträger eine Rastkontur zur lösbaren Verbindung mit dem Verschlussgehäuse aufweist. Über die Rastkontur kann der Anschlagsträger auf einfache Weise und ohne den Einsatz von Werkzeug per Hand mit dem Verschlussgehäuse verbunden werden. Die Rastkontur kann derart ausgestaltet sein, dass diese eine Verbindung des Anschlagsträgers mit dem Verschlussgehäuse in einer vorzugsweise in mehreren vordefinierten Stellung ermöglichen kann. Ferner kann die Rastkontur derart ausgestaltet sein, dass der Anschlagsträger in mehreren Montagepositionen mit dem Verschlussgehäuse verbunden werden kann.
  • Weiterhin kann auch das Verschlussgehäuse zur Verbindung mit dem Anschlagsträger eine korrespondierend ausgestaltete Rastkontur aufweisen. Die Rastkonturen des Verschlussgehäuses und des Anschlagsträgers können derart aufeinander abgestimmt sein, dass der Anschlagsträger in verschiedenen Montagepositionen am Verschlussgehäuse angeordnet werden kann. Die Rastkonturen des Anschlagsträgers und/oder des Verschlussgehäuses können Hinterschneidungen aufweisen, in welche Vorsprünge der jeweils anderen Rastkontur eingreifen können, so dass das Verschlussgehäuse und der Anschlagsträger in verschiedenen Montagestellungen formschlüssig miteinander verbunden sein können. Weiterhin ist es aber auch möglich, dass der Anschlagsträger und das Verschlussgehäuse über die Rastkonturen kraftschlüssig miteinander verbunden sein können.
  • Im Hinblick auf die Rastkonturen hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese nach Art einer Bajonettverriegelung zusammenwirken. Über eine Bajonettverriegelung können die Rastkonturen auf einfache Weise zusammenwirken. Der Anschlagsträger und das Verschlussgehäuse können so auf einfache Weise per Hand und ohne weiteren Werkzeugeinsatz zusammengesetzt oder auch wieder voneinander getrennt werden. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch weitere Wirkungsweisen der beiden Rastkonturen möglich, beispielsweise kraftschlüssige Verbindungen oder auch durch eine Schwalbenschwanz-, eine Zinken- oder eine Puzzleverbindung, alternativ oder zusätzlich auch durch eine Splintverbindung.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verriegelungselement als Verriegelungszunge, insbesondere als Rastzunge, ausgestaltet ist. Durch eine Verriegelungszunge kann beispielsweise eine Tür auf einfache Art sicher verriegelt werden. Durch die Ausgestaltung des Verriegelungselements als Rastzunge ergibt sich eine sehr einfache Montage bzw. eine sehr einfache Verbindung der Rastzunge mit dem Betätigungselement.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verriegelungselement lösbar mit dem Betätigungselement verbunden ist. Durch eine lösbare Verbindung können das Betätigungselement und das Verriegelungselement separat voneinander bevorratet werden und erst dann am Einsatzort auf sehr einfache Weise und ohne den Einsatz von Werkzeug miteinander verbunden werden. Auch die Trennung der beiden Elemente, beispielsweise zur Demontage des Verschlusses, ist aufgrund einer lösbaren Verbindung sehr einfach. Das Betätigungselement kann über eine Klipsverbindung mit dem Verriegelungselement verbunden werden. Weiterhin kann die Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem Betätigungselement derart ausgestaltet sein, dass sich das Verriegelungselement gegenüber dem Betätigungselement mit einem Freiheitsgrad bewegen kann. Vorteilhaft handelt es sich dabei um eine Drehbewegung, so dass auf einfache Weise Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Betätigungselement einen Gegenanschlag aufweist, an dem bei einer Bewegung des Betätigungselements der Anschlag anschlagen kann. Der Gegenanschlag kann als Doppelgegenanschlag ausgebildet sein und ein oder mehrere Gegenanschlagselemente aufweisen. Die Gegenanschlagselemente können jeweils eine, insbesondere zwei Gegenanschlagsflächen aufweisen. In der Verriegelungsstellung und in der Entriegelungsstellung können die Gegenanschlagselemente an den Anschlagselementen anliegen. Die Anzahl der Gegenanschlagselemente kann mit der Anzahl der Anschlagselemente übereinstimmen. Die Gegenanschlagselemente können als Vorsprünge oder als Nocken ausgebildet sein und sich in radialer Richtung erstrecken. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei Gegenanschlagselemente auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehen. Die Gegenanschlagselemente können im Bereich des Wellenabschnitts angeordnet sein, so dass diese mit dem am Anschlagsträger angeordneten Anschlag zusammenwirken können. Die Gegenanschlagselemente und die Anschlagselemente können derart ausgestaltet sein, dass sich die aneinander anschlagenden Anschlags- und Gegenanschlagsflächen in den Endpositionen flächig aufeinander liegen, wodurch sich eine gute Kraftverteilung ergibt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Betätigungselement eine Schnittstelle aufweist. Über die Schnittstelle kann eine Kraft auf das Betätigungselement ausgeübt werden, beispielsweise manuell über einen Griff, einen Hebel, eine Klinke oder einen Schlüssel. Weiterhin ist es aber auch möglich, dass Betätigungselement automatisch, insbesondere elektrisch, zu betätigen.
  • In einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, zwischen dem Betätigungselement und dem Verschlussgehäuse einen Dichtungsring vorzusehen. Über den Dichtungsring kann ein Gasaustausch sicher verhindert werden. Insbesondere wenn die Tür einen unter Überdruck oder unter Unterdruck stehenden Raum verschließt, kann durch die Dichtung ein Gasaustausch sicher verhindert werden. Die Dichtung kann als O-Ring ausgestaltet sein.
  • Im Hinblick auf die Herstellung des Verschlusses hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verschlussgehäuse durch ein In-Mold-Verfahren hergestellt und auf dessen dem Verriegelungselement gegenüberliegenden Seite mit einer Beschichtung versehen ist. Durch das In-Mold-Verfahren kann das Verschlussgehäuse des Verschlusses auf sehr einfache Art hergestellt und beschichtet werden. Das Verschlussgehäuse ist insbesondere aus Kunststoff hergestellt. Alternativ ist es aber auch möglich, das Verschlussgehäuse in einem separaten Schritt zu beschichten.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Beschichtung gebürsteten Edelstahl, Chrom oder ein Logo umfasst. Die Beschichtung kann die ästhetische Wirkung des Verschlussgehäuses verbessern. Weiterhin kann die Beschichtung auch eine Beschriftung aufweisen, die beispielsweise auf die Betätigungsrichtung oder auf den Raum hinweist, der durch die Tür verschlossen ist.
  • Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner eine Tür vorgeschlagen, die einen Verschluss aufweist, der in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist. Es ergeben sich die im Hinblick auf den Verschluss bereits erläuterten Vorteile.
  • Zur Verbindung des Verschlusses mit der Tür hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verschlussgehäuse mit der Tür verbunden, insbesondere lösbar verbunden, ist. Das Verschlussgehäuse kann beispielsweise auf die Tür aufgesetzt und dann mit der Tür verschraubt werden.
  • In Weiterbildung der Tür wird vorgeschlagen, dass der Anschlagsträger unverdrehbar in der Tür aufgenommen ist. Die Tür kann derart ausgestaltet sein, dass der Anschlagsträger unverdrehbar in der Tür aufgenommen sein kann. Die Tür kann eine durchgehende Aussparung aufweisen, die derart ausgestaltet ist, dass sich der Anschlagsträger nicht verdrehen kann. Zur Montage kann zunächst der Anschlagsträger mit dem Verschlussgehäuse verbunden werden und das Verschlussgehäuse dann an der Tür derart angeordnet werden, dass der Anschlagsträger unverdrehbar in der Tür aufgenommen ist. Die Außenkontur des Anschlagsträgers kann derart ausgestaltet sein, dass sich dieser nicht in der Aussparung der Tür verdrehen kann. Die unverdrehbare Aufnahme des Anschlagsträgers ermöglicht eine zuverlässige Betätigung des Verschlusses, so dass sich bei einer Drehbewegung des Verschlusselements der Anschlagsträger nicht vom Verschlussgehäuse lösen kann. Vor der Montage des Verschlusses kann die Tür mit einem Vorreiberlochbild versehen werden, welches auf den Verschluss angepasst sein kann.
  • Nachfolgend sollen weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung anhand eines in den Darstellungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Verschluss in einer Explosionsansicht;
    Fig. 1b
    den Verschluss gemäß Fig. 1a in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    einen Anschlagsträger in einer vergrößerten Detailansicht;
    Fig. 3a
    ein Verschlussgehäuse und den Anschlagsträger in einem demontierten Zustand;
    Fig. 3b
    das Verschlussgehäuse und den Anschlagsträger in einem montierten Zustand;
    Fig. 4a
    den Verschluss ohne Verriegelungselement in einer ersten Montageposition;
    Fig. 4b
    den Verschluss ohne Verriegelungselement in einer zweiten Montageposition.
  • In der Darstellung der Fig. 1a ist ein Verschuss 1 in einer Explosionsansicht dargestellt. Der Verschluss 1 kann sowohl bei Schwenktüren als auch bei Schiebetüren oder entsprechenden Klappen, Luken oder Fenstern eingesetzt werden. Nachfolgend soll jedoch exemplarisch der Einsatz bei einer als Schwenktür ausgestalteten Tür 8 beschrieben werden.
  • Der Verschluss 1 weist ein Verriegelungselement 2 auf, welches nach Art einer Verriegelungszunge ausgebildet ist und ein mit dem Verriegelungselement 2 drehgekoppeltes Betätigungselement 3, über welches das Verriegelungselement 2 um die Verschlussachse V verdreht und somit betätigt werden kann.
  • Bei einer Betätigung des Verriegelungselements 2 kann dieses zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her bewegt werden. In der Verriegelungsstellung greift das an einer in der Darstellung der Fig. 1a nicht dargestellten Tür 8 angeordnete Verriegelungselement 2 in oder hinter ein gegenüber der Tür 8 feststehendes Element, wie beispielsweise die Türzarge, so dass die Tür 8 nicht mehr geöffnet werden kann. Um die Tür 8 wieder zu öffnen, muss das Verriegelungselement 2 um die Verschlussachse V in die Entriegelungsstellung verschwenkt werden. In dieser Stellung blockiert das Verriegelungselement 2 die Tür 8 nicht mehr, so dass diese geöffnet werden kann.
  • Wie dies in der Explosionsdarstellung in der Fig. 1a weiter zu erkennen ist, ist das Verriegelungselement 2 an einem Verschlussgehäuse 4 gelagert. Das Verschlussgehäuse 4 weist eine kreisförmige Öffnung 4.2 auf, durch die sich das Betätigungselement 3 bzw. eine Betätigungswelle 3.2 des Betätigungselements 3 hindurch erstreckt. Weiterhin dient das Verschlussgehäuse 4 dazu, das Betätigungselement 3 sowie auch das Verriegelungselement 2 mit der Tür 8 zu verbinden, so wie dies nachfolgend anhand der Fig. 3b noch näher erläutert wird. In der Explosionsdarstellung der Fig. 1a wäre die Tür 8 entsprechend hinter dem Verschlussgehäuse 4 angeordnet.
  • Um das Verriegelungselement 2 zuverlässig in die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung zu bewegen, ist ein Anschlag 5.2 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel als Doppelanschlag mit zwei Anschlagselementen 5.21, 5.22 ausgestaltet ist, die jeweils zwei Anschlagsflächen aufweisen. Das Betätigungselement 3 weist einen Gegenanschlag 3.1 auf, der als Doppelgegenanschlag mit zwei Gegenanschlagselementen 3.11, 3.12 mit jeweils zwei Gegenanschlagsflächen ausgebildet ist, so dass in jeder Endstellung, also in der Entriegelungsstellung oder in der Verriegelungsstellung jeweils ein Gegenanschlagselement 3.11, 3.12 an einem Anschlagselement 5.21, 5.22 anliegt und eine weitergehende Bewegung des Verriegelungselements 2 verhindert wird.
  • Durch die Position der Anschlagselemente 5.21, 5.22 und der Gegenanschläge 3.1, 3.2 ist somit nicht nur die Bewegung des Verriegelungselements 2 festgelegt, sondern es ist auch festgelegt, in welcher Einbausituation der Verschluss 1 eingesetzt werden kann. Denn beispielsweise kann das sich ergebene Anschlagsbild nicht sowohl für rechts angeschlagene Türen als auch für links angeschlagene Türen verwendet werden.
  • Um denselben Verschluss 1 jedoch variabel in verschiedenen Einbausituationen einzusetzen, ist der Anschlag 5.2 an einem Anschlagsträger 5 angeordnet, der in der vergrößerten Darstellung der Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Anschlagsträger 5 kann im Ausführungsbeispiel in zwei unterschiedlichen Montagepositionen mit dem Verschlussgehäuse 4 verbunden werden, so dass derselbe Verschluss 1 sowohl bei links angeschlagenen als auch bei rechts angeschlagenen Türen 8 verwendet werden kann.
  • Der Anschlagsträger 5 weist dabei zwei sich gegenüberliegende Anschlagselemente 5.21 und 5.22 auf, und kann einmal in der Montageposition gemäß Fig. 4a mit dem Verschlussgehäuse 4 und einmal in der Montageposition gemäß Fig. 4b mit dem Verschlussgehäuse 4 verbunden werden.
  • Die in der Fig. 4a dargestellte Endstellung entspricht entweder der Verriegelungsstellung oder der Entriegelungsstellung und das Gegenanschlagselement 3.11 liegt am Anschlagselement 5.21 an. Eine Drehung des Verschlusses 2 bzw. des Betätigungselements 3 im Uhrzeigersinn ist in dieser Stellung nicht möglich. Das Betätigungselement 3 kann jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden, bis das Gegenanschlagselement 3.11 am unteren Anschlagselement 5.22 anliegt und die entsprechende Gegenanschlagsfläche auf der Anschlagsfläche des Anschlagselements 5.22 liegt. Wie dies zudem zu erkennen ist, entspricht eine solche Drehung einer Winkeländerung des Winkels a von 90 Grad. Das Verriegelungselement 2 kann also in einem Bereich von 90 Grad hin und her bewegt werden.
  • Um die wirkenden Kräfte aufzuteilen, weist der Gegenanschlag 3.1 noch ein weiteres Gegenanschlagselement 3.12 auf, das in der in Fig. 4a dargestellten Stellung am Anschlagselement 5.22 anliegt. Wird das Betätigungselement 3 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so wandert das Gegenanschlagselement 3.12 zum Anschlagselement 5.21. Sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Entriegelungsstellung liegen daher immer beide Gegenanschlagselemente 3.11, 3.12 an jeweils einem Anschlagselement 5.21, 5.22 an.
  • In der Fig. 4b ist eine andere Montageposition des Anschlagsträgers 5 dargestellt. Denn im Vergleich zur in der Fig. 4a dargestellten Montageposition wurde der Anschlagsträger 5 um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, so dass sich auch ein anderes Anschlagsbild ergibt.
  • Bei der in Fig. 4a dargestellten Stellung handelt es sich um die Verriegelungsstellung, so dass das Betätigungselement 3 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden muss, um das Verriegelungselement 2 in die Entriegelungsstellung zu überführen. In der Fig. 4b ist hingegen die Entriegelungsstellung dargestellt, so dass es bei diesem Anschlagsbild erforderlich ist, das Betätigungselement 3 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verdrehen, um dieses von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu überführen.
  • Nachfolgend soll nun beschrieben werden, wie der Anschlagsträger 5 in den verschiedenen Montagepositionen an dem Verschlussgehäuse 4 angeordnet werden kann.
  • So wie dies in den Darstellungen der Fig. 3a und 3b zu erkennen ist, weisen sowohl der Anschlagsträger 5 als auch das Verschlussgehäuse 4 jeweils eine Rastkontur 4.1, 5.1 auf. Die beiden Rastkonturen 4.1, 5.1 sind dabei korrespondierend ausgestaltet, so dass das Verschlussgehäuse 4 und der Anschlagsträger 4 über die Rastkonturen 4.1, 5.1 lösbar miteinander verbunden werden können. Die Rastkontur 5.1 weist dabei mehrere umfangseitig angeordnete Hinterschneidungen auf, die hinter die Vorsprünge der Rastkontur 4.1 greifen können. Die beiden Rastkonturen 4.1, 5.1 können so nach Art einer Bajonettverriegelung zusammenwirken und der Anschlagsträger 5 formschlüssig mit dem Verschlussgehäuse 4 verbunden werden.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 3a und 3b wird zur Montage zunächst der Anschlagsträger 5 über der Rastkontur 4.1 des Verschlussgehäuses 4 angeordnet. Dann wird der Anschlagsträger 5 relativ zum Verschlussgehäuse 4 gedreht, so dass die beiden Rastkonturen 4.1, 5.1 ineinander greifen und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlussgehäuse 4 und dem Anschlagsträger 5 hergestellt ist. Je nachdem, welches Anschlagsbild erforderlich ist, kann der Anschlagsträger 5, bevor er auf die Rastkontur 4.1 des Verschlussgehäuses aufgesteckt wird, entsprechend gedreht werden. Im vorliegenden Beispiel sind die zwei in den Fig. 4a und 4b dargestellten Montagepositionen mit den zugehörigen Anschlagsbildern möglich.
  • Damit der Verschluss 1 an der Tür 8 angeordnet werden kann, muss die Tür 8 eine Aussparung 8.1 aufweisen. Diese ist in der Fig. 3b zu erkennen. Nachdem das Verschlussgehäuse 4 mit dem Anschlagsträger 5 verbunden wurde, kann dieses in die Aussparung 8.1 der Tür 8 eingesetzt werden. Die Aussparung 8.1 ist dabei auf die Form des Anschlagsträgers 5 angepasst. Der Anschlagsträger 5 weist in diesem Beispiel gemäß der Darstellung in Fig. 2 eine achteckige Grundform auf und die Aussparung 8.1 ist derart ausgestaltet, dass sich der Anschlagsträger 5 aufgrund seiner geometrischen Abmessungen nicht in der Aussparung 8.1 bewegen kann.
  • Zur Endmontage des Verschlusses 1 kann dann von der einen Seite das Betätigungselement 3 in das Verschlussgehäuse 4 gesteckt werden, so dass sich der Wellenabschnitt 3.2 durch die Öffnung 4.2 des Verschlussgehäuses 4, durch die kreisförmige Öffnung des Anschlagsträgers 5 und auch durch die Aussparung 8.1 der Tür 8 erstreckt.
  • In einem nächsten Schritt kann dann von der gegenüberliegenden Seite das Verriegelungselement 2 auf das Betätigungselement 3 aufgesteckt werden. Das Betätigungselement 3 und das Verriegelungselement 2 sind dabei über eine Klipsverbindung lösbar miteinander verbunden. Der zusammengesetzte Verschluss 1 ist in der Darstellung der Fig. 1b dargestellt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Verschluss
    2
    Verriegelungselement
    3
    Betätigungselement
    3.1
    Gegenanschlag
    3.11
    Gegenanschlagselement
    3.12
    Gegenanschlagselement
    3.2
    Wellenabschnitt
    3.3
    Schnittstelle
    4
    Verschlussgehäuse
    4.1
    Rastkontur
    4.2
    Öffnung
    5
    Anschlagsträger
    5.1
    Rastkontur
    5.2
    Anschlag
    5.21
    Anschlagselement
    5.22
    Anschlagselement
    6
    Beschichtung
    7
    Dichtung
    8
    Tür
    8.1
    Aussparung
    a
    Winkel
    V
    Verschlussachse

Claims (15)

  1. Verschluss, insbesondere Türverschluss, mit einem an einem Verschlussgehäuse (4) drehbar gelagerten Verriegelungselement (2), welches über ein Betätigungselement (3) bis zur Anlage an mindestens einem Anschlag (5.2) gedreht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (5.2) an einem Anschlagsträger (5) angeordnet ist, der lösbar mit dem Verschlussgehäuse (4) verbunden ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5.2) als Doppelanschlag mit zwei Anschlagselementen (5.21, 5.22) ausgebildet ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsträger (5) in verschiedenen Montagestellungen lösbar mit dem Verschlussgehäuse (4) verbindbar ist.
  4. Verschluss nach einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagselemente (5.21, 5.22) derart angeordnet sind, dass sie eine Drehbewegung des Verriegelungselements (2) auf einen Winkelbereich 45 und 180 Grad, bevorzugt zwischen 60 und 150, besonders bevorzugt zwischen 75 und 120 und insbesondere auf einen Winkelbereich von 90 Grad begrenzen.
  5. Verschluss nach einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (4) eine Öffnung (4.2) aufweist, durch die sich ein Wellenabschnitt (3.2) des Betätigungselements (3) hindurch erstreckt.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass der Anschlagsträger (5) konzentrisch zu der Öffnung (4.2) des Verschlussgehäuses (4) angeordnet ist.
  7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsträger (5) eine Rastkontur (5.1) zur lösbaren Verbindung mit dem Verschlussgehäuse (4) aufweist.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (4) zur Verbindung mit dem Anschlagsträger (4) eine korrespondierend ausgestaltete Rastkontur (4.1) aufweist.
  9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkonturen (4.1, 5.1) nach Art einer Bajonettverriegelung zusammenwirken können.
  10. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (2) als Verriegelungszunge, insbesondere als Rastzunge, ausgestaltet ist.
  11. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) einen Gegenanschlag (3.1) aufweist, an dem bei einer Bewegung des Betätigungselements (3) der Anschlag (5.2) anschlagen kann.
  12. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (4) in einem In-Mold-Verfahren hergestellt und auf dessen dem Verriegelungselement (2) gegenüberliegenden Seite mit einer Beschichtung (6) versehen ist.
  13. Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) gebürsteten Edelstahl, Chrom oder ein Logo umfasst.
  14. Tür mit einem Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsträger (5) unverdrehbar in der Tür (8) aufgenommen ist.
EP19168748.2A 2018-04-20 2019-04-11 Verschluss Active EP3556973B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109593.7A DE102018109593A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Verschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3556973A2 true EP3556973A2 (de) 2019-10-23
EP3556973A3 EP3556973A3 (de) 2021-03-24
EP3556973B1 EP3556973B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=66105252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168748.2A Active EP3556973B1 (de) 2018-04-20 2019-04-11 Verschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3556973B1 (de)
DE (1) DE102018109593A1 (de)
ES (1) ES2958829T3 (de)
PL (1) PL3556973T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110213A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127112A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Verschluss, insbesondere Vorreiberverschluss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492394A (en) * 1982-02-25 1985-01-08 The Eastern Company Adjustable-grip latch
DE8622709U1 (de) * 1986-08-23 1986-10-23 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
EP0504144B1 (de) * 1989-10-03 1994-11-02 Dieter Ramsauer Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
DE20102793U1 (de) * 2001-02-14 2001-07-19 Jul. Niederdrenk GmbH & Co.KG, 42553 Velbert Zylinder-Hebelschloß
DE202007000726U1 (de) * 2007-01-17 2007-04-26 häwa GmbH & Co. KG Abschließbarer Vorreiber
US8336931B2 (en) * 2008-05-18 2012-12-25 Southco, Inc. T-handle actuator and latch
DE202010007725U1 (de) * 2010-06-08 2011-09-23 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verschluss mit Haltekäfig
KR101237738B1 (ko) * 2012-09-27 2013-02-26 김범수 전자식 잠금장치용 키실린더
US9809997B2 (en) * 2013-05-07 2017-11-07 Robert B. Ayrest Camlock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110213A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
PL3556973T3 (pl) 2023-12-18
EP3556973A3 (de) 2021-03-24
EP3556973B1 (de) 2023-08-16
DE102018109593A1 (de) 2019-10-24
ES2958829T3 (es) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP0222160A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
DE2316200A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
EP3556973A2 (de) Verschluss
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP4069924B1 (de) Verschluss
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP4339406A1 (de) Scharnier
DE102020107002A1 (de) Verschluss mit Anschlagsadapter
EP4105416B1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
EP1772577A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4004312B1 (de) Verriegelungssystem
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE2330788C2 (de) Scharnier
WO2022078546A1 (de) Verschluss, insbesondere vorreiberverschluss
EP3665349B1 (de) Türverschluss
WO2021180877A1 (de) Verschluss mit kompressionsschuh
EP3489439A1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 3/04 20060101ALI20210218BHEP

Ipc: E05B 9/08 20060101ALI20210218BHEP

Ipc: E05B 35/00 20060101AFI20210218BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20210218BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20210924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230307

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMKA BESCHLAGTEILE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008929

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958829

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008929

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20240517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 6