DE202021100831U1 - Integrierbare Schließvorrichtung - Google Patents

Integrierbare Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021100831U1
DE202021100831U1 DE202021100831.8U DE202021100831U DE202021100831U1 DE 202021100831 U1 DE202021100831 U1 DE 202021100831U1 DE 202021100831 U DE202021100831 U DE 202021100831U DE 202021100831 U1 DE202021100831 U1 DE 202021100831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
locking
push
slide
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100831.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE WERKSTAETTEN HELLERAU GmbH
Deutsche Werkstatten Hellerau GmbH
H and E Produktentwicklung GmbH
H E Produktentwicklung GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE WERKSTAETTEN HELLERAU GmbH
Deutsche Werkstatten Hellerau GmbH
H and E Produktentwicklung GmbH
H E Produktentwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE WERKSTAETTEN HELLERAU GmbH, Deutsche Werkstatten Hellerau GmbH, H and E Produktentwicklung GmbH, H E Produktentwicklung GmbH filed Critical DEUTSCHE WERKSTAETTEN HELLERAU GmbH
Priority to DE202021100831.8U priority Critical patent/DE202021100831U1/de
Publication of DE202021100831U1 publication Critical patent/DE202021100831U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Integrierbare Schließvorrichtung für den Einbau in eine Einbauoberfläche einer Tür für Möbel, Behältnisse etc., aufweisend ein Schlossgehäuse, eine Abdeckplatte, ein Bedienelement, einen Schieber, eine Push-Push-Schließvorrichtung und mindestens ein Verriegelungselement, wobei
- das Schlossgehäuse die Abdeckplatte, den Schieber und die Push-Push-Schließvorrichtung aufnimmt, sowie eine Anlenkung für das Bedienelement bereitstellt und eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen für Schließelemente aufweist,
- die Abdeckplatte das Schlossgehäuse parallel zur Einbauoberfläche teilt, in Ihrem Abstand zur Einbauoberfläche justierbar ist und die Push-Push-Schließvorrichtung trägt,
- die Push-Push-Schließvorrichtung in einem geschlossenen Zustand der intergrierbaren Schließvorrichtung das Bedienelement in einer geschlossenen Position arretiert,
- das Bedienelement an einer Seite drehbar in der Anlenkung im Schlossgehäuse gelagert ist und an der Seite, an der das Bedienelement im Schlossgehäuse gelagert ist und von der Einbauoberfläche abgewandt, einen oder mehrere Betätigungshebel aufweist, die durch eine dafür vorgesehene Öffnung der Abdeckplatte derart mit einem Schlitz im Schieber in Eingriff stehen, dass eine Bewegung des Bedienelementes von der Einbauöffnung weg in eine geradlinige Bewegung des Schiebers parallel zur Einbauoberfläche umgesetzt wird,
- der Schieber die geradlinige Bewegung in eine Bewegung eines Schließelementes umsetzt, mit dem der Schieber durch die eine oder mehreren Durchtrittsöffnungen mechanisch verbunden ist und die Umsetzung derart erfolgt, dass eine Zugbewegung des Bedienelementes weg von der Einbauoberfläche zu einer entriegelnden Bewegung des Verriegelungselementes und eine Druckbewegung auf das Bedienelement in Richtung zur Einbauoberfläche zu einer verriegelnden Bewegung des Verriegelungselementes umgesetzt wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schließvorrichtung für Möbel, Behältnisse etc., die zwei zusammenwirkende Schließmechanismen aufweist. Insbesondere werden eine Riegel- oder Drehstangen-Schließvorrichtung und eine Push-Push-Schließvorrichtung zusammengeführt. Die Schließvorrichtung kann so in die Oberfläche der Tür des Möbels oder Behältnisses integriert werden, dass das Bedienelement plan mit der Einbauoberfläche abschließt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl unterschiedlicher Schließvorrichtungen für Türen aller Art - in Wohnräumen, an Möbeln und Behältnissen, an Fahrzeugen etc. - bekannt.
  • Gegenstand der DE 29 23 099 C2 ist eine Betätigungsvorrichtung für einen Drehstangenverschluss. Die Betätigungsvorrichtung sieht einen Schwenkhebel vor, der die Drehstange bewegt. Der Schwenkhebel ist in seiner Ruheposition in einer Griffmulde versenkt, wo er von einem federbelasteten Fixierelement gehalten wird. Das Fixierelement wird zum Lösen des Schwenkhebels von diesem weggedrückt. Die Konstruktion ist vorzugsweise für den Einsatz an Containern oder LKWs vorgesehen.
  • Die DE 10 2010 061 335 A1 betrifft einen versenkbaren Griff für beispielsweise einen Backofen, der federbeaufschlagt ausschwenkt und von einer Push-Push-Verriegelungsmechanik in der versenkten Stellung gehalten wird. Nicht vorgesehen ist, dass der Griff beim Bewegen einen Schließmechanismus betätigt.
  • Die DE 10 2013 010 835 B4 offenbart ein versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil. Der Druckknopf ist mittels eines Push-Push-Mechanismus zwischen einer versenkten Ruheposition und einer nicht versenkten Betätigungsposition umschaltbar. In der Betätigungsposition kann durch Drehen des Druckknopfelementes ein Drehstangen-Schließmechanismus zwischen geschlossener und offener Stellung wechseln.
  • Gegenstand der DE 20 2008 015 712 U1 ist ein Möbelschloss zur Verwendung an Türen oder Klappen mit einem Schlossgehäuse und einer durch eine Handhabe angetriebenen Schließvorrichtung, wobei die Handhabe über ein Zahngetriebe die Schließeinrichtung unmittelbar formschlüssig manuell antreibt. Bei der Schließeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Drehstangen-Schließmechanismus. Als besonderer Vorteil wird genannt, dass die Handhabe im geschlossenen Zustand flach an der Tür anliegt.
  • In der EP 3 690 173 A1 wird ein Öffnungsmechanismus für Kühlschranktüren mit davor gesetzter Schranktür beschrieben. Der Öffnungsmechanismus sieht eine Betätigungsvorrichtung vor, die an einem Ende drehbar an der Kühlschranktür angelenkt ist und mit dem anderen Ende verschiebbar an einer Schiene der Schranktür befestigt ist. Beim Öffnen wird die Betätigungsvorrichtung von der Schranktür wegbewegt und gleitet dabei in besagter Schiene. Mit dem Öffnen der Schranktür wird so die Kühlschranktür mit aufgezogen. Im geschlossenen Zustand wird die Betätigungsvorrichtung in einer Push-Push-Schließvorrichtung fixiert. Zum Öffnen des Kühlschrankes ist somit ein Druck in Schließrichtung notwendig, um das anschließende Öffnen zu ermöglichen.
  • Insbesondere bei Boots- oder Yachteinrichtungen ist es wesentlich, einen Schließmechanismus einzusetzen, der ein unbeabsichtigtes Öffnen sicher verhindert und der keine hervorstehenden Bauteile (bspw. Öffnungshandhabe) aufweist, die bei starkem Seegang oder aufgrund beengter Platzverhältnisse eine Verletzungsgefahr in sich bergen würden.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, den vorhandenen Stand der Technik so weiterzuentwickeln, dass die genannten Ziele erreicht werden. Darüber hinaus soll der gesamte Schließmechanismus möglichst geräuscharm und ohne Spiel der Einzelteile zu betätigen sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer integrierbaren Schließvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
  • Integrierbar heißt im vorliegenden Zusammenhang, dass die Schließvorrichtung in die Oberfläche der Tür oder des Behältnisses, in das sie eingebaut wird, so eingepasst werden kann, dass sie im verriegelten Zustand mit der Oberfläche, in die sie eingepasst wird, keine Kanten oder Vorsprünge ausbildet. Vorzugsweise schließt das Bedienelement der Schließvorrichtung und eventuell sichtbare Teile des Schlossgehäuses plan mit der Oberfläche ab. Plan schließt im vorliegenden Zusammenhang ein, dass das Bedienelement oder sonstige Schlossbauteile im geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung nicht oder nur geringfügig (max. 1-5mm) über die Einbauoberfläche hinausragt.
  • Die erfindungsgemäße integrierbare Schließvorrichtung ist für den Einbau in eine Einbauoberfläche einer Tür für Möbel, Behältnisse etc. geeignet. Die erfindungsgemäße integrierbare Schließvorrichtung weist mindesten die folgenden Bestandteile auf:
    • - ein Schlossgehäuse,
    • - eine Abdeckplatte,
    • - ein Bedienelement,
    • - einen Schieber,
    • - eine Push-Push-Schließvorrichtung und
    • - mindestens ein Verriegelungselement.
  • Das Schlossgehäuse nimmt die Abdeckplatte, den Schieber und die Push-Push-Schließvorrichtung auf und stellt eine Anlenkung für das Bedienelement bereit. Die Anlenkung für das Bedienelement ist vorzugsweise in der Nähe einer Seitenwand angeordnet. Dem Bedienelement wird eine Achse oder ein- oder mehrere Zapfen bereitgestellt, um die das Bedienelement drehbar ist. Gleichzeitig wird das Bedienelement von der Anlenkung gehalten. Vorzugsweise ist das Bedienelement als flache Platte ausgeführt, die im geschlossenen Zustand plan mit der Oberkante des Schlossgehäuses abschließt.
  • Weiterhin weist das Schlossgehäuse eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen für Schließelemente auf.
  • Die Abdeckplatte teilt das Schlossgehäuse parallel zur Einbauoberfläche in zwei Bereiche. Die Abdeckplatte ist in Ihrem Abstand zur Einbauoberfläche justierbar und sie trägt die Push-Push-Schließvorrichtung. Durch die Justierung der Abdeckplatte ist die Position der Push-Push-Schließvorrichtung so einstellbar ist, dass das Bedienelement im geschlossenen Zustand der integrierbaren Schließvorrichtung plan mit der Einbauoberfläche abschließt.
  • Die Push-Push-Schließvorrichtung arretiert im geschlossenen Zustand der integrierbaren Schließvorrichtung das Bedienelement in der geschlossenen Position. Durch Druck in die Schließrichtung der Tür, in der die Schließvorrichtung integriert ist, wird das Bedienelement aus dem gelösten in den arretierten Zustand oder aus dem arretierten in den gelösten Zustand überführt. Eine Push-Push-Schließvorrichtung funktioniert nach dem sogenannten Kugelschreiberprinzip und ändert den Schließzustand mit jedem erneuten Druck in Schließrichtung alternierend zwischen geschlossen und offen. Das Bedienelement weist an seiner dem Schlossgehäuse zugewandten Seite ein Rastelement auf, das in die Push-Push-Schließvorrichtung eingreift und dieser als Halteelement dient sowie Druckbewegungen auf das Bedienelement an die Push-Push-Schließvorrichtung weitergibt.
  • Das Bedienelement weist an der Seite, an der es drehbar in der Anlenkung im Schlossgehäuse gelagert ist und von der Einbauoberfläche abgewandt, einen oder mehrere Betätigungshebel auf, die durch eine dafür vorgesehene Öffnung der Abdeckplatte mit einem oder mehreren Schlitzen im Schieber in Eingriff stehen. Der Schlitz (bzw. die Schlitze) verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Einbauoberfläche. Eine Bewegung des Bedienelementes wird von den Bedienhebeln nachvollzogen, die in besagtem Schlitz gleitend die Bewegung an den Schieber weitergeben. Die Drehbewegung des Bedienelementes um die Anlenkung wird dadurch in eine Bewegung der Bedienelemente umgesetzt, die so im Schlitz des Schiebers eine Schubbewegung erzeugen. Die Drehbewegung des Bedienelementes wird somit in eine geradlinige Bewegung des Schiebers parallel zur Einbauoberfläche umgesetzt. Bevorzugt weist der Boden des Schlossgehäuses eine Konturierung auf, die eine seitliche Führung des Schiebers bei dessen Bewegung realisiert.
  • Der Schieber setzt die geradlinige Bewegung in eine Bewegung eines Schließelementes um, mit dem der Schieber durch die eine oder die mehreren Durchtrittsöffnungen mechanisch verbunden ist. Insgesamt gesehen, bewirkt die Reihe von Umsetzungen, dass eine Zugbewegung des Bedienelementes weg von der Einbauoberfläche zu einer entriegelnden Bewegung des Verriegelungselementes und eine Druckbewegung auf das Bedienelement in Richtung zur Einbauoberfläche zu einer verriegelnden Bewegung des Verriegelungselementes gewandelt wird.
  • Optional wird die Bewegung der Einzelteile durch mindestens eine Feder koordiniert, die am Bedienelement derart angreift, dass das Bedienelement nach dem Entriegeln der Push-Push-Schließvorrichtung soweit als möglich aus der Einbauoberfläche herausgedrückt wird und dass so die Entriegelung der integrierbaren Schließvorrichtung vollständig erfolgt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Feder bzw. den Federn um eine oder zwei Schraubenfedern (Schenkelfedern), die an der Anlenkung um die dort befindlichen Stifte, die Achse oder sonstige Elemente zur drehbaren Lagerung des Bedienelementes herumgeführt ist bzw. sind und die sich an dem Bedienelement und dem Schlossgehäuse oder der Abdeckplatte abstützen. Die Schraubenfedern sind so vorgespannt, dass die Öffnungsbewegung nicht zu einer vollständigen Entspannung der Federn führt. Die Federkraft ist ausreichend, um die innere Reibung in der Schließvorrichtung sowie den Verriegelungselementen entgegenstehende Kräfte (Reibung, Klemmen der Verriegelungselemente an ihren Gegenstücken) zu überwinden.
  • Da die Abdeckplatte in ihrer Position justierbar ist, kann sich durch das Justieren der Abstand zwischen Abdeckplatte und Schieber verändern. Dies kann zum Klappern des Schlosses und zu einer undefinierten Bewegung des Schiebers führen. Um dem entgegenzuwirken wird optional zwischen Abdeckplatte und Schieber eine Feder angeordnet, die den Schieber von der Abdeckplatte weg, gegen den Boden des Schlossgehäuses presst, so dass der Schieber, auch bei veränderter Höhe der Abdeckplatte über dem Boden des Schlossgehäuses, kein Spiel erhält bzw. vorhandenes Spiel nicht vom Schieber ausgenutzt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Feder um eine oder mehrere Blattfedern. Optional ist auch mindestens eine Schrauben- oder Dosenfeder geeignet. Vorzugsweise ist die Feder am Schieber befestigt.
  • Um die Reibung zwischen Schieber und Abdeckplatte und/oder Schieber und Schlossgehäuseboden bzw. Schlossgehäusewandung zu reduzieren und so das Schloss leichtgängig und leise zu gestalten, sind die reibenden Oberflächen optional mit Kunststoff beschichtet oder selbst aus Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise kommt für eine Kunststoffbeschichtung PTFE (Teflon) zum Einsatz. Der Schieber gleitet dann auf der Kunststoffschicht.
  • In einer ersten Ausführungsform fallen Schließelement und Verriegelungselement als ein Riegel zusammen. Der Riegel wird durch die Bewegung des Schiebers zwischen der geschlossenen Stellung (Riegel in das Schlossgehäuse eingezogen) und der geöffneten Stellung (Riegel ragt aus dem Schlossgehäuse heraus) bewegt. Vorzugsweise ist der Riegel als Bestandteil des Schiebers ausgeführt. In einer weiteren Ausführungsform ist der Riegel in eine dafür vorgesehene Aussparung des Schiebers lösbar oder unlösbar montiert.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist das Verriegelungselement eine oder mehrere Klammern einer Schließstange eines Drehstangenschlosses. Die Schließstange ist das Schließelement.
  • Dabei sind eine oder zwei Drehstangen des Drehstangenschlosses durch die Durchführungsöffnungen in das Innere des Schlossgehäuses geführt. Dort weist die Drehstange bzw. weisen die Drehstangen vorzugsweise eine Kröpfung auf, mit der sie in einem Schlitz des Schiebers derart gelagert sind, dass eine geradlinige Bewegung des Schiebers in eine Drehbewegung der Schließstangen umgewandelt wird. Optional handelt es sich um zwei getrennte Drehstangen, deren Kröpfung unabhängig voneinander in jeweils einem gesonderten Schlitz oder einem gemeinsamen Schlitz des Schiebers läuft.
  • In einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform werden die eine oder zwei Drehstangen des Drehstangenschlosses durch die Durchführungsöffnungen in das Innere des Schlossgehäuses geführt und dort formschlüssig in der Rotationsachse eines Exzenters gehalten. Der Exzenter weist einen außermittig angeordneten Stift auf, der in einem Schlitz des Schiebers derart gelagert ist, dass eine geradlinige Bewegung des Schiebers in eine Drehbewegung der Schließstangen umgewandelt wird. Optional ist für jede der beiden Drehstangen ein eigener Exzenter vorgesehen, der dann in jeweils einem eigenen Schlitz des Schiebers oder aber in einem gemeinsamen Schlitz des Schiebers läuft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Schieber für beide Ausführungsformen geeignet. Er weist somit sowohl einen oder mehrere Schlitze zur Aufnahme der Kröpfung der Drehstange bzw. des Stiftes des Exzenters als auch eine Aussparung zur Aufnahme eines Riegels auf. Optional sind mit einem derartigen Schieber auch die beiden Ausführungsformen (mit Drehstange und mit Riegel) kombinierbar, um eine bessere Zuhaltung zu ermöglichen.
  • Optional ist der Schlitz des Schiebers, in dem die Kröpfung der Schließstange oder der Stift des Exzenters läuft, mit einem Kunststoffmaterial derart ausgekleidet ist, dass in dem Schlitz kein Spiel der Schließstange oder des Stiftes möglich ist. Vorzugsweise kommt auch hier PTFE (Teflon) als Schlitzauskleidung zum Einsatz. In einer abweichenden Variante ist der Schieber aus Kunststoff hergestellt und der Schlitz so eng gestaltet, dass die Kröpfung der Drehstangen bzw. der Stift in dem Schlitz ohne oder nur mit sehr geringem Spiel gleitet.
  • Die Verriegelungselemente sind dazu ausgelegt, im geschlossenen Zustand hinter korrespondierende Elemente am Korpus des Möbelstücks bzw. Behältnisses, in dessen Tür die erfindungsgemäße Schließvorrichtung integriert ist, zu greifen und die Tür zu zuhalten. Im geöffneten Zustand ist der Riegel in das Schlossgehäuse eingezogen bzw. die Drehstange in eine Position gedreht, in der die Klammern nicht mehr hinter die korrespondierenden Elemente (meist Stifte oder Zapfen) zu greifen. Die Zuhaltung der Tür ist dann aufgehoben und die Tür kann geöffnet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleich wirkenden Ausführungsformen. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die speziell beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein, sofern sich die Einzelmerkmale nicht gegenseitig ausschließen, oder eine spezifische Kombination von Einzelmerkmalen nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch die wichtigsten Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in einer ersten Ausführungsform. Die Schließvorrichtung ist hier als Drehstangenschloss ausgeführt. Die Drehstangen sind nicht dargestellt, werden jedoch durch die Durchführungsöffnungen 21 an beiden Seiten des Schlossgehäuses 20 in dieses eingeführt.
    • 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Schließvorrichtung nach 1.
    • 3 zeigt schematisch die wichtigsten Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform. Die Schließvorrichtung ist hier als Riegelschloss ausgeführt. Im montierten Zustand ist der Riegel 120 durch die Durchführungsöffnung 21 geführt.
    • 4 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Schließvorrichtung nach 3.
    • 5 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung der montierten Schließvorrichtung nach 3 in verschlossenem Zustand, wobei der Riegel 120 aus dem Schlossgehäuse 20 herausragt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1 (Fig. 1, Fig. 2)
  • Das Schlossgehäuse 20 weist seitliche Durchführungsöffnungen 21 auf, durch die die Schließstange (nicht dargestellt) eines Drehstangenschlosses ins Innere des Schlossgehäuses 20 geführt ist. Das Schlossgehäuse 10 ist aus Edelstahl (1.4404) gefertigt. Seine Abmessungen betragen ca. 70 x 50 x 35 mm. Auf der Oberseite des Schlossgehäuses 20 ist das Bedienelement 10 angeordnet. Das Bedienelement 10 ist als flache Platte ausgeführt und besteht aus Edelstahl (1.4404). An einer hinteren Längsseite des Schlossgehäuses 20 ist das Bedienelement 10 drehbar (herausklappbar aus dem Schlossgehäuse 20) angelenkt. Die Anlenkung und Lagerung erfolgen mittels der Gleitlagerbuchse 60 und der Schraube 80. Das Bedienelement 10 bildet in geschlossenem Zustand die obere Abdeckung des Schlossgehäuses 20 und schließt dann mit dessen Rand ab. An der dem Schlossgehäuse zugewandten Seite des Bedienelementes 10 sind ein Rastelement 12 und zwei Bedienhebel 11 (siehe auch 3) angeordnet. Im Schlossgehäuse 20 befinden sich weiterhin die Abdeckplatte 30 und der Schieber 40. Die Abdeckplatte 30 besteht aus Edelstahl (1.4404) und ist mittels der Gewindestifte 90 in ihrer Höhe über dem Boden des Schlossgehäuses 20 justierbar. Die Abdeckplatte 30 trägt die Push-Push-Schließvorrichtung 100, in die das Rastelement 12 eingreift. Die Push-Push-Schließvorrichtung 100 hält das Bedienelement 10 im geschlossenen Zustand in Position. Eine Justierbewegung der Abdeckplatte 30 verändert somit auch die Höhe der Push-Push-Schließvorrichtung 100. So kann die Schließstellung des Bedienelementes 10 feinjustiert werden. Die Feder 110 (Schenkelfeder) stützt sich am Schlossgehäuse 20 ab und übt Druck auf das Bedienelement 10 aus. Wenn die Push-Push-Schließvorrichtung 100 durch Druck auf das geschlossene Bedienelement 10 in Schließrichtung entriegelt wird, drückt die Feder 110 das Bedienelement 10 soweit als möglich in Öffnungsrichtung. Die Bedienhebel 11 sind auf der Seite des Bedienelementes 10 angeordnet, an der dieses angelenkt ist. Sie greifen durch eine dafür vorgesehene Öffnung in der Abdeckplatte 30 in den Schlitz 44 des Schiebers 40 ein. Bei Bewegung des Bedienelementes 10 wird so der Schieber 40 über die Bedienhebel 11 mitbewegt. Der Schieber besteht aus Kunststoffmaterial. Er trägt auf seiner, der Abdeckplatte 30 zugewandten Seite zwei Federn (einseitig befestigte Federblätter), die ihn von der Abdeckplatte 30 weg, in Richtung des Bodens des Schlossgehäuses drücken. So gleitet der Schieber 40 ohne Spiel im Schlossgehäuse 20. Das Schlossgehäuse 20 weist in seinem Boden Führungskanten auf, an denen der Schieber 40 entlanggleitet und die so dessen seitliche Führung realisieren.
  • Bei der Bewegung des Schiebers 40 werden die Führungsstifte der Exzenter 70 in dem Schlitz 41 des Schiebers 40 bewegt. Aufgrund der exzentrischen Lagerung werden die Exzenter 70 in den Lagerbuchsen (Kunststofflager 50) gedreht. Die Schließstangen des Drehstangenschlosses sind formschlüssig in den Exzentern 70 eingelassen, so dass sich die Drehbewegung der Exzenter 70 auf die Schließstangen überträgt. Die Drehbewegung der Schließstangen verursacht ein Entriegeln bzw. Verriegeln der an den Schließstangen angeordneten Verriegelungselemente (nicht dargestellt).
  • Beispiel 2 (Fig. 3, Fig. 4, Fig 5)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist in seinem prinzipiellen Aufbau mit dem ersten identisch. Die Schließvorrichtung weist jedoch keine Exzenter und Schließstangen etc. auf. Das Schlossgehäuse 20 besitzt eine Durchführungsöffnung 21 für einen Riegel 120, der in diesem Beispiel als Schließelement und Verriegelungselement dient. Der Riegel 120 ist in einem dafür vorgesehenen Schlitz 42 (siehe 2) des Schiebers 40 angeordnet. Bei der Bewegung des Schiebers 40 wird der Riegel 120 aus dem Schlossgehäuse 20 herausgeschoben (Verschließen) oder in das Schlossgehäuse 20 eingezogen (Entriegeln).
  • Besonders vorteilhaft ist, dass für beide Ausführungsbeispiele identisch aufgebaute Abdeckplatten 30 und Schieber 40 zum Einsatz kommen können. Wenn beim Schlossgehäuse 20 beide Durchführungsöffnungsarten (sowohl für Schließstangen als auch für Riegel) vorgesehen werden, kann auch das Schlossgehäuse 20 für beide Ausführungsformen identisch gestaltet sein. Die nicht genutzte Durchführungsöffnung bzw. Öffnungen kann/können durch geeignete Kunststoffabdeckungen verschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedienelement
    11
    Bedienhebel
    12
    Rastelement
    20
    Schlossgehäuse
    21
    Durchführungsöffnung
    30
    Abdeckplatte
    40
    Schieber
    41
    Schlitz zur Betätigung eines Exzenters/einer Kröpfung der Schließstange
    42
    Aufnahme für einen Riegel
    43
    Feder, zwischen Schieber und Abdeckplatte
    44
    Schlitz in dem Bedienhebel angreift
    50
    Kunststofflager
    60
    Gleitlagerbuchse
    70
    Exzenter
    80
    Schraube
    90
    Gewindestift
    91
    Zylinderschrauben
    100
    Push-Push-Schließvorrichtung
    110
    Schenkelfeder
    120
    Riegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2923099 C2 [0003]
    • DE 102010061335 A1 [0004]
    • DE 102013010835 B4 [0005]
    • DE 202008015712 U1 [0006]
    • EP 3690173 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Integrierbare Schließvorrichtung für den Einbau in eine Einbauoberfläche einer Tür für Möbel, Behältnisse etc., aufweisend ein Schlossgehäuse, eine Abdeckplatte, ein Bedienelement, einen Schieber, eine Push-Push-Schließvorrichtung und mindestens ein Verriegelungselement, wobei - das Schlossgehäuse die Abdeckplatte, den Schieber und die Push-Push-Schließvorrichtung aufnimmt, sowie eine Anlenkung für das Bedienelement bereitstellt und eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen für Schließelemente aufweist, - die Abdeckplatte das Schlossgehäuse parallel zur Einbauoberfläche teilt, in Ihrem Abstand zur Einbauoberfläche justierbar ist und die Push-Push-Schließvorrichtung trägt, - die Push-Push-Schließvorrichtung in einem geschlossenen Zustand der intergrierbaren Schließvorrichtung das Bedienelement in einer geschlossenen Position arretiert, - das Bedienelement an einer Seite drehbar in der Anlenkung im Schlossgehäuse gelagert ist und an der Seite, an der das Bedienelement im Schlossgehäuse gelagert ist und von der Einbauoberfläche abgewandt, einen oder mehrere Betätigungshebel aufweist, die durch eine dafür vorgesehene Öffnung der Abdeckplatte derart mit einem Schlitz im Schieber in Eingriff stehen, dass eine Bewegung des Bedienelementes von der Einbauöffnung weg in eine geradlinige Bewegung des Schiebers parallel zur Einbauoberfläche umgesetzt wird, - der Schieber die geradlinige Bewegung in eine Bewegung eines Schließelementes umsetzt, mit dem der Schieber durch die eine oder mehreren Durchtrittsöffnungen mechanisch verbunden ist und die Umsetzung derart erfolgt, dass eine Zugbewegung des Bedienelementes weg von der Einbauoberfläche zu einer entriegelnden Bewegung des Verriegelungselementes und eine Druckbewegung auf das Bedienelement in Richtung zur Einbauoberfläche zu einer verriegelnden Bewegung des Verriegelungselementes umgesetzt wird.
  2. Integrierbare Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement im verriegelten Zustand plan mit der Einbauoberfläche abschließt.
  3. Integrierbare Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder am Bedienelement derart angreift, dass das Bedienelement nach dem Entriegeln der Push-Push-Schließvorrichtung soweit als möglich aus der Einbauoberfläche herausgedrückt wird und dass so die Entriegelung der integrierbaren Schließvorrichtung vollständig erfolgt.
  4. Integrierbare Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abdeckplatte und Schieber eine Feder angeordnet ist, die den Schieber von der Abdeckplatte weg, gegen den Boden des Schlossgehäuses presst, so dass der Schieber kein Spiel erhält.
  5. Integrierbare Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schieber und Abdeckplatte sowie Schieber und Schlossgehäuseboden und/oder Schlossgehäusewandung eine Kunststoffschicht angeordnet ist, auf der der Schieber gleitet
  6. Integrierbare Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Justierung der Abdeckplatte die Position der Push-Push-Schließvorrichtung so einstellbar ist, dass das Bedienelement im geschlossenen Zustand der integrierbaren Schließvorrichtung plan mit der Einbauoberfläche abschließt.
  7. Integrierbare Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement und Verriegelungselement ein Riegel ist, der durch die Bewegung des Schiebers zwischen der geschlossenen Stellung (Riegel in das Schlossgehäuse eingezogen) und der geöffneten Stellung (Riegel ragt aus dem Schlossgehäuse heraus) bewegt wird.
  8. Integrierbare Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement eine oder mehrere Klammern einer Schließstange eines Drehstangenschlosses sind.
  9. Integrierbare Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder zwei Schließstangen des Drehstangenschlosses durch die Durchführungsöffnungen in das Innere des Schlossgehäuses geführt sind und dort eine Kröpfung aufweisen, mit der sie in einem Schlitz des Schiebers derart gelagert sind, dass eine geradlinige Bewegung des Schiebers in eine Drehbewegung der Schließstangen umgewandelt wird.
  10. Integrierbare Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder zwei Drehstangen des Drehstangenschlosses durch die Durchführungsöffnungen in das Innere des Schlossgehäuses geführt sind und dort formschlüssig in der Rotationsachse eines Exzenters gehalten werden, wobei der Exzenter einen außermittig angeordneten Stift aufweist, der in einem Schlitz des Schiebers derart gelagert ist, dass eine geradlinige Bewegung des Schiebers in eine Drehbewegung der Schließstangen umgewandelt wird.
  11. Integrierbare Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz des Schiebers, in dem die Kröpfung der Schließstange oder der Stift des Exzenters läuft, mit einem Kunststoffmaterial derart ausgekleidet ist, dass in dem Schlitz kein Spiel der Schließstange oder des Stiftes möglich ist.
  12. Integrierbare Schließvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung als Verriegelungselemente sowohl einen Riegel als auch eine oder mehrere Klammern einer Schließstange eines Drehstangenschlosses aufweist.
DE202021100831.8U 2021-02-19 2021-02-19 Integrierbare Schließvorrichtung Active DE202021100831U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100831.8U DE202021100831U1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Integrierbare Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100831.8U DE202021100831U1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Integrierbare Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100831U1 true DE202021100831U1 (de) 2022-05-27

Family

ID=82020378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100831.8U Active DE202021100831U1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Integrierbare Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100831U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923099A1 (de) 1979-06-07 1980-12-18 Guenter Werner Toepfer Schneepflug
DE202008015712U1 (de) 2008-11-27 2009-03-05 Niederdrenk, Gerd, Dipl.-Ing. Möbelschloss
DE102010061335A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Verriegelungsmechanik und beweglicher Griff mit einer solchen Verriegelungsmechanik
DE102013010835B4 (de) 2012-07-23 2018-02-15 Peter Kemmann Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP3690173A1 (de) 2019-01-31 2020-08-05 Whirlpool Corporation Drucköffnungssystem für geräte und verfahren zur installation des drucköffnungssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923099A1 (de) 1979-06-07 1980-12-18 Guenter Werner Toepfer Schneepflug
DE202008015712U1 (de) 2008-11-27 2009-03-05 Niederdrenk, Gerd, Dipl.-Ing. Möbelschloss
DE102010061335A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Verriegelungsmechanik und beweglicher Griff mit einer solchen Verriegelungsmechanik
DE102013010835B4 (de) 2012-07-23 2018-02-15 Peter Kemmann Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP3690173A1 (de) 2019-01-31 2020-08-05 Whirlpool Corporation Drucköffnungssystem für geräte und verfahren zur installation des drucköffnungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050053A1 (de) Scharnier
DE19747707A1 (de) Tankklappe zum Verschließen einer Tankmulde
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE2419116A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von schubladen, tueren und dgl.
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
DE202021100831U1 (de) Integrierbare Schließvorrichtung
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
DE102013001067B3 (de) Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE202018101999U1 (de) Schiebe-/Zuggriffbetätigungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007041402A1 (de) Schloss für eine Schiebetür
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
DE102012111004A1 (de) Schlossbaugruppe
DE10357721B4 (de) Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
DE102005020729B3 (de) In einer Tür oder in einer Klappe integrierte Betätigungs- und Verschluss- oder Verriegelungseinheit
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE102016010445B4 (de) Flügelschloss
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2182149B1 (de) Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE4447185C1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
WO2005010301A2 (de) Betätigungshandhabe für ein türschloss
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist
DE19819691A1 (de) Schwenkdeckel-Mechanik, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugkonsolen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years