EP1017919B1 - Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre - Google Patents

Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre Download PDF

Info

Publication number
EP1017919B1
EP1017919B1 EP98954275A EP98954275A EP1017919B1 EP 1017919 B1 EP1017919 B1 EP 1017919B1 EP 98954275 A EP98954275 A EP 98954275A EP 98954275 A EP98954275 A EP 98954275A EP 1017919 B1 EP1017919 B1 EP 1017919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
actuator
actuating member
cabinet door
adjusting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98954275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017919A1 (de
Inventor
Paul Root
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP1017919A1 publication Critical patent/EP1017919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017919B1 publication Critical patent/EP1017919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1018Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/306Gear
    • Y10T292/307Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5097Cabinet

Definitions

  • the invention relates to a push rod lock for a on a cabinet cabinet body hinged cabinet door with a locking mechanism
  • Push rod, actuator and actuator which with the push rod connectable actuator can be connected to the push rod in two mounting positions is and in both assembly positions with the actuator designed as a pinion is coupled, which is rotatably mounted in the housing of the closure and can be driven in both directions of rotation.
  • a push rod lock is known from EP-A 0 784 142.
  • This push rod lock uses a pinion as an actuator which is engaged by a rack.
  • the actuator has on the circumference only partially teeth with the adjustable rack on one side in the housing are engaged and adjust them.
  • the entire closure can be converted. This is the case with this known push rod lock a high installation effort is required.
  • a push rod lock is the one mentioned at the beginning kind known in which the actuator transverse to the direction of adjustment of the push rod and perpendicular to the axis of rotation of the pinion either on the left or right side can be brought into engagement with the pinion.
  • This lock structure is suitable for a door or window lock, at which the actuator can be adjusted in either direction can, the two adjustment directions different control elements control, e.g. Opening and closing the window and tilting the window.
  • closures are not for a closure of a control cabinet door suitable, since here the directions of rotation of the actuator in a simple manner and the resulting adjustment movements for the push rod as desired can be assigned to use the closure universally and to be able to convert.
  • the actuator is plate-shaped and has a rectangular opening, on one side with a toothing that the breakthrough the Actuator takes up and the teeth with the designed as a pinion Actuator can be brought into engagement or brought and that the actuator in two assembly positions offset by 180 ° can be connected to the push rod is, the teeth of the actuator parallel to the direction of adjustment Push rod is aligned, and the axis of rotation of the actuator perpendicular stands for it.
  • the non-edged adjustment of the push rod is ensured by the mounting points of the actuator for connection to the push rod as threaded bush-like coupling elements are formed, which with the axis of rotation of the actuator on a common in the direction of adjustment of the push rod parallel line are arranged, while for the actuator the non-rotatable Adjustment is achieved in that the actuator in one receptacle of the housing is guided adjustable in the direction of adjustment of the push rod.
  • a rotating body is in the housing is rotatably mounted, the non-rotatable with the actuator designed as a pinion can be coupled or coupled, then the rotating body with commercially available keys or the like can be rotated.
  • the attachment of the push rod lock to the cabinet door is solved that the actuator is on the front of the cabinet door and the push rod the back of the cabinet door are arranged and that the cabinet door with is provided an opening through which the coupling elements of the Actuator is connected to the push rod.
  • the assembly of the push rod lock is made even easier that the housing, the actuator, the rotary body and the actuator one Form preassembled unit that can be attached to the cabinet door, and that the actuator via the threaded bushing-like coupling elements with the Push rod is connectable.
  • a push rod closure according to the invention is shown in more detail.
  • This push rod lock can be found on the front of a cabinet door 60 fasten.
  • the cabinet door 60 has a flat door leaf 61 which its edge is provided with chamfers 62.
  • the push rod 63 formed as an angled plate and lies on the door leaf 61 and the bevel 62 on.
  • the push rod lock has a housing 10 which with a receptacle 13 is provided.
  • the receptacle 13 is a rectangular recess in the incorporated the area of the housing 10 facing the door leaf 61. From the front the housing 10 ago gives access to the receptacle 13 by a bearing 11, which is designed as a bore. The axis of the hole is there perpendicular to the door leaf 61.
  • a rotating body 30 are stored.
  • the rotating body 30 has a cylindrical one Bearing journal 31.
  • a plug-in projection 32 is connected to the bearing journal 31.
  • the plug-in projection 32 has two diametrically opposite recesses 33 on.
  • An actuator 40 can be attached to this by means of lugs 41 become.
  • the actuator 40 is designed as a pinion. It points a central plug-in receptacle, by means of which it is on the plug-in attachment 32 can be postponed.
  • To secure the pinion there is a thread mount 34 incorporated into the front end of the plug-in attachment 32.
  • An actuator 20 can be inserted into the receptacle 13 of the housing 10 become.
  • the actuator 20 is plate-shaped. Regarding the width it is adapted to the width of the receptacle 13.
  • the one in vertical Directional length of the actuator 20 is, however, chosen less than the length of the receptacle 13. This allows the actuator 20 to be linear in the housing 10 are moved.
  • Coupling elements 22 are on the actuator 20 fixed.
  • the coupling elements 22 are designed as threaded bushings protrude from the front of the actuator 20.
  • the actuator 20 is in the middle provided with an opening 21. This opening 21 is on one side limited by a toothing 23.
  • the toothing 23 is in one piece molded onto the actuator 20. With actuator 20 inserted meshes the teeth 23 with the teeth of the actuator 40.
  • the bracket 50 has one Base plate 51 of the claw-like four locking lugs 53 in the direction of the Housing 10 are bent out. With the locking lugs 53, the bracket 50 are latched to locking receptacles 12 of the housing 10. So that forms Housing 10, the actuator 20, the rotary body 30, the actuator 40 and the bracket 50 is a structural unit which is preassembled.
  • the bracket 50 is provided with a bearing sleeve 54. This bearing sleeve takes the plug approach 32 of the rotary body 30 on the end. With the bearing sleeve 54 and the storage 11, the rotary body 30 is supported on both sides.
  • the door leaf 61 With Provided holes 64.
  • the holes 64 are aligned with threaded receptacles 14 of the housing 10.
  • the bore 64 is formed as a countersunk hole, so that a corresponding screw 66 received flush with the surface of the door leaf 61 can be.
  • the push rod 63 is with a corresponding Provide opening so that the screw 66 is inserted into the bore 64 and can be screwed into the thread 14. Because the screw 66 is sunk against the surface of the door leaf 61, the push rod 63 can be moved freely on the door leaf 61.
  • Bores 65 are provided for coupling the push rod 63 to the actuator 20 incorporated into the push rod 63. These holes are aligned with the coupling elements 22, which are formed with corresponding threads. About the Bores 65 can be the actuator 20 by means of screws 67 with the push rod 63 are screwed.
  • the rotary body 30 is accessible from the front of the housing 10. It is used to hold a key or a handle. As a result a rotation of this key or the handle becomes the body of rotation 30 rotated.
  • the actuator also rotates with the rotary body 30 40.
  • the actuating member 40 moves the actuator 20 as a result of the intervention in the toothing 23. Because the actuator 20 via the coupling elements 22 is connected to the push rod 63, is via the adjustment of the actuator 20 also a displacement of the push rod 63 in the vertical Direction.
  • FIG. 2A to 2D different mounting positions are shown in which the actuator 40 is associated with the actuator 20.
  • FIG. 2A to 2D different mounting positions are shown in which the actuator 40 is associated with the actuator 20.
  • FIG. 2A to 2D An interior view of the cabinet door 60 is shown schematically in the drawings, the push rod lock is shown greatly enlarged.
  • Right on The cabinet door has hinges 68 with which a hinge at one. Cabinet body or the like can be done.
  • the actuator 20 is located transversely to the closing direction (Thrust direction of the actuator 20) to the left of the actuator 40.
  • the the part causing the feed (toothing 23) of the actuator 20 is in Direction of thrust arranged to the right of the actuator 40.
  • This constellation becomes with a rotation of the rotating body 30 and thus the actuator 40 counterclockwise displacement of the Actuator 20 causes vertically downward. If now the direction of rotation of the actuator 40 should be changed, then only the actuator 20 are rotated so that the teeth 23 transversely to the direction of thrust of the thrust unit 20 seen to the right of the actuator 40 is arranged.
  • This Mounting position is shown in Fig. 2B. With such a constellation when the actuator 40 rotates clockwise, the closing direction maintained down.
  • FIGS. 2C and 2D show mounting positions in which the closing direction is directed upwards.
  • the toothing is seen at right angles to the direction of thrust 23 also mounted to the left of the actuator 40.
  • this mounting position is when the actuator 40 rotates clockwise Shooting direction upwards.
  • the direction of rotation of the actuator can be reversed (see Fig. 2D).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schubstangenverschluss für eine an einem Schaftschrank-Korpus angelenkte Schranktüre mit einer Verriegelungsmechanik aus Schubstange, Stellglied und Betätigungsglied, bei dem das mit der Schubstange verbindbare Stellglied in zwei Montagepositionen mit der Schubstange verbindbar ist und in beiden Montagepositionen mit dem als Ritzel ausgebildeten Betätigungsglied gekoppelt ist, das im Gehäuse des Verschlusses drehbar gelagert und in beiden Drehrichtungen antreibbar ist.
Ein Schubstangenverschluss ist aus der EP-A 0 784 142 bekannt. Dieser Schubstangenverschluss verwendet ein Ritzel als Betätigungsglied, an dem eine Zahnstange im Eingriff steht. Das Betätigungsglied weist am Umfang nur teilweise Zähne auf, die mit der einseitig im Gehäuse verstellbaren Zahnstange im Eingriff stehen und diese verstellen. Zur Veränderung der Drehrichtung des Schubstangenverschlusses oder der Veränderung der Verstellrichtung, wie es für einen Verschluss einer Schaltschranktüre häufig der Fall ist, muss der gesamte Verschluss umgebaut werden. Dazu ist bei diesem bekannten Schubstangenverschluss ein hoher Montageaufwand erforderlich.
Dies trifft auch dann noch zu, wenn Betätigungsglied und Stellglied eine Baueinheit bilden, die als Ganzes in verschiedenen Montagepositionen im Gehäuse eingebaut und mit der Schubstange verbunden werden kann.
Aus der EP-A 0 593 400 ist ein Schubstangenverschluss der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem das Stellglied quer zur Verstellrichtung der Schubstange und senkrecht zur Drehachse des Ritzels wahlweise links- oder rechtsseitig mit dem Ritzel in Eingriff bringbar ist.
Dieser Verschlussaufbau ist für einen Tür- oder Fensterverschluss geeignet, bei dem das Stellglied wahlweise in der einen oder anderen Richtung verstellt werden kann, wobei die beiden Verstellrichtungen unterschiedliche Stellelemente steuern, z.B. Öffnen und Schließen des Fensters und Kippen des Fensters.
Derartige Verschlüsse sind für einen Verschluss einer Schaltschranktüre nicht geeignet, da hier auf einfache Weise die Drehrichtungen des Betätigungsgliedes und die daraus resultierenden Verstellbewegungen für die Schubstange beliebig zugeordnet werden können müssen, um den Verschluss universell einsetzen und umrüsten zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schubstangenverschluss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Maßnahmen die Zuordnungen der Drehrichtungen des Betätigungsgliedes und die Verstellrichtungen der Schubstange beliebig vornehmbar ist und auch jederzeit auf einfache Art geändert werden kann, ohne einen Schubstangenverschluss mit kompliziertem Aufbau zu erhalten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Stellglied plattenförmig ausgebildet ist und einen rechteckförmigen Durchbruch aufweist, von dem eine Seite mit einer Verzahnung versehen ist, dass der Durchbruch das Betätigungsglied aufnimmt und die Verzahnung mit dem als Ritzel ausgebildeten Betätigungsglied in Eingriff bringbar oder gebracht ist und dass das Stellglied in zwei um 180° versetzten Montagepositionen mit der Schubstange verbindbar ist, wobei die Verzahnung des Stellgliedes parallel zur Verstellrichtung der Schubstange ausgerichtet ist, und die Drehachse des Betätigungsgliedes senkrecht dazu steht.
Bei diesem Schubstangenverschluss reicht es aus, das Stellglied in zwei um 180° verdrehten Montagepositionen zu koppeln, um allen Anforderungen einer links oder rechts am Schaltschrank-Korpus angelenkten Schranktüre gerecht zu werden. Dabei können in jeder Anschlagart Drechrichtungen zum Öffnen und Schließen des Verschlusses gewählt werden. Es ist damit ein im Aufbau einfacher, leicht veränderbarer, universell einsetzbarer Schubstangenverschluss geschaffen. Die Zuordnung des Stellgliedes zum Betätigungsglied erlaubt die Verstellrichtung der Schubstange und die Drehrichtung des Betätigungsgliedes unabhängig voneinander festzulegen.
Die unverkantete Verstellung der Schubstange wird dadurch sichergestellt, dass die Befestigungsstellen des Stellgliedes zur Verbindung mit der Schubstange als gewindebuchsenartige Koppelelemente ausgebildet sind, die mit der Drehachse des Betätigungsgliedes auf einer in Verstellrichtung der Schubstange gemeinsamen parallelen Linie angeordnet sind, während für das Stellglied die unverdrehbare Verstellung dadurch erreicht ist, dass das Stellglied in einer Aufnahme des Gehäuses in Verstellrichtung der Schubstange verstellbar geführt ist.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass im Gehäuse ein Rotationskörper drehbar gelagert ist, der unverdrehbar mit dem als Ritzel ausgebildeten Betätigungsglied koppelbar oder gekoppelt ist, dann kann der Rotationskörper mit handelsüblichen Schlüsseln oder dergleichen in Drehbewegungen versetzt werden.
Die Anbringung des Schubstangenverschlusses an der Schranktüre ist so gelöst, dass das Stellglied auf der Vorderseite der Schranktüre und die Schubstange auf der Rückseite der Schranktüre angeordnet sind und dass die Schranktüre mit einem Durchbruch versehen ist, durch den hindurch die Koppelelemente des Stellgliedes mit der Schubstange in Verbindung steht.
Die Montage des Schubstangenverschlusses wird dadurch noch erleichtert, dass das Gehäuse, das Stellglied, der Rotationskörper und das Betätigungsglied eine vormontierbare Baueinheit bilden, die an der Schranktür befestigbar ist, und dass das Stellglied über die gewindebuchsenartigen Koppelelemente mit der Schubstange verbindbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schubstangenverschluß in perspektivischer Explosionsdarstellung und
Fig. 2A bis 2D
verschiedene Montagepositionen des Schubstangenverschlusses an einer Schranktüre.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schubstangenverschluß näher gezeigt. Dieser Schubstangenverschluß läßt sich an der Vorderseite einer Schranktüre 60 befestigen. Die Schranktüre 60 weist ein ebenes Türblatt 61 auf, das an seinem Rand mit Abkantungen 62 versehen ist. Im Abkantungsbereich läßt sich innen an der Schranktüre 60 eine Schubstange 63 anbringen. Die Schubstange 63 als Winkelblech ausgebildet und liegt an dem Türblatt 61 und der Abkantung 62 an.
Der Schubstangenverschluß weist ein Gehäuse 10 auf, das mit einer Aufnahme 13 versehen ist. Die Aufnahme 13 ist als rechteckförmige Aussparung in dem dem Türblatt 61 zugekehrten Bereich des Gehäuses 10 eingearbeitet. Von der Vorderseite des Gehäuses 10 her erhält man zu der Aufnahme 13 Zugang durch eine Lagerung 11, die als Bohrung ausgeführt ist. Die Bohrungsachse steht dabei senkrecht zu dem Türblatt 61. In der Lagerung 11 kann ein Rotationskörper 30 gelagert werden. Hierzu besitzt der Rotationskörper 30 einen zylindrischen Lagerzapfen 31. An den Lagerzapfen 31 ist ein Steckansatz 32 angebunden.
Der Steckansatz 32 weist zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 33 auf. An diesen kann ein Betätigungsglied 40 mittels Ansätzen 41 festgelegt werden. Das Betätigungsglied 40 ist vorliegend als Ritzel ausgebildet. Es weist eine zentrische Steckaufnahme auf, mittels derer es auf dem Steckansatz 32 aufgeschoben werden kann. Um das Ritzel zu sichern, ist eine Gewindeaufnahme 34 stirnseitig in den Steckansatz 32 eingearbeitet.
In die Aufnahme 13 des Gehäuses 10 kann ein Stellglied 20 eingelegt werden. Das Stellglied 20 ist plattenförmig ausgebildet. Bezüglich der Breite ist es auf die Breite der Aufnahme 13 angepaßt. Die in vertikaler Richtung verlaufende Länge des Stellgliedes 20 ist jedoch geringer gewählt als die Länge der Aufnahme 13. Damit kann des Stellglied 20 linear in dem Gehäuse 10 verschoben werden. An dem stellglied 20 sind Koppelelemente 22 festgemacht. Die Koppelelemente 22 sind als Gewindebuchsen ausgebildet, die vorderseitig über das Stellglied 20 vorstehen. Das Stellglied 20 ist mittig mit einem Durchbruch 21 versehen. Dieser Durchbruch 21 wird an einer Seite von einer Verzahnung 23 begrenzt. Die Verzahnung 23 ist einstückig an dem Stellglied 20 angeformt. Bei eingesetztern Stellglied 20 kämmt die Verzahnung 23 mit der Zahnung des Betätigungsgliedes 40. Zur Fixierung des Stellgliedes 20, des Rotationskörpers 30 und des Betätigungsgliedes 40 ist eine Halterung 50 verwendet. Die Halterung 50 besitzt eine Grundplatte 51 von der krallenartig vier Rastansätze 53 in Richtung auf das Gehäuse 10 hin abgebogen sind. Mit den Rastansätzen 53 kann die Halterung 50 an Rastaufnahmen 12 des Gehäuses 10 verrastet werden. Damit bildet das Gehäuse 10, das Stellglied 20, der Rotationskörper 30, das Betätigungsglied 40 und die Halterung 50 eine Baueinheit, die vormontiert ist. Die Halterung 50 ist mit einer Lagerhülse 54 versehen. Diese Lagerhülse nimmt den Steckansatz 32 des Rotationskörpers 30 endseitig auf. Mit der Lagerhülse 54 und der Lagerung 11 wird eine beidseitige Lagerung des Rotationskörpers 30 erreicht.
Zur Befestigung des Gehäuses 10 an der Schranktüre 60 das Türblatt 61 mit Bohrungen 64 versehen. Die Bohrungen 64 fluchten mit Gewindeaufnahmen 14 des Gehäuses 10. Die Bohrung 64 ist als Senklochbohrung ausgebildet, so daß eine entsprechende Schraube 66 bündig zur Oberfläche des Türblattes 61 aufgenommen werden kann. Die Schubstange 63 ist mit einer entsprechenden Durchbrechung versehen, so daß die Schraube 66 in die Bohrung 64 eingeführt und in das Gewinde 14 eingeschraubt werden kann. Dadurch, daß die Schraube 66 versenkt gegenüber der Oberfläche des Türblattes 61 aufgenommen ist, kann die Schubstange 63 ungehindert auf dem Türblatt 61 verschoben werden. Zur Ankopplung der Schubstange 63 an das Stellglied 20 sind Bohrungen 65 in die Schubstange 63 eingearbeitet. Diese Bohrungen fluchten mit den Koppelelementen 22, die mit entsprechenden Gewinden ausgebildet sind. Über die Bohrungen 65 kann das Stellglied 20 mittels Schrauben 67 mit der Schubstange 63 verschraubt werden.
Der Rotationskörper 30 ist von der Vorderseite des Gehäuses 10 her zugänglich. Er dient zur Aufnahme eines Schlüssels oder eines Griffes. Infolge einer Verdrehung dieses Schlüssels oder des Griffes wird der Rotationskörper 30 gedreht. Mit dem Rotationskörper 30 dreht sich auch das Betätigungsglied 40. Das Betäti ungsglied 40 verschiebt das Stellglied 20 infolge des Eingriffes in die Verzahnung 23. Dadurch, daß das Stellglied 20 über die Koppelelemente 22 an die Schubstange 63 angeschlossen ist, wird über die Verstellung des Stellgliedes 20 auch eine Verschiebung der Schubstange 63 in vertikaler Richtung bewirkt.
In den Fig. 2A bis 2D sind unterschiedliche Montagepositionen dargestellt, in denen das Betätigungsglied 40 dem Stellglied 20 zugeordnet ist. In diesen Zeichnungen ist schematisch eine Innenansicht auf die Schranktür 60 dargestellt, wobei der Schubstangenverschluß stark vergrößert gezeigt ist. Rechts an der Schranktüre sind Scharniere 68 angeordnet, mit denen eine Anscharnierung an einen. Schaltschrank-Korpus oder dergleichen erfolgen kann.
In der Fig. 2A befindet sich das Stellglied 20 quer zur Schließrichtung (Schubrichtung des Stellgliedes 20) links von dem Betätigungsglied 40. Der den Vorschub bewirkende Teil (Verzahnung 23) des Stellgliedes 20 ist in Schubrichtung gesehen rechts von dem Betätigungsglied 40 angeordnet. Mit dieser Konstellation wird bei einer Drehung des Rotationskörpers 30 und damit des Betätigungsgliedes 40 entgegen dem Uhrzeigersinn eine Verschiebung des Stellgliedes 20 vertikal nach unten bewirkt. Wenn nun der Drehsinn des Betätigungsgliedes 40 geändert werden soll, dann muß lediglich das Stellglied 20 so gedreht werden, daß die Verzahnung 23 quer zur Schubrichtung der Schubeinheit 20 gesehen rechts von dem Betätigungsglied 40 angeordnet ist. Diese Montageposition ist in der Fig. 2B dargestellt. Bei einer solchen Konstellation wird bei einer Drehung des Betätigungsgliedes 40 im Uhrzeigersinn die Schließrichtung nach unten beibehalten.
Die Fig. 2C und 2D zeigen Montagepositionen, bei denen die Schließrichtung nach oben gerichtet ist. Hierbei ist der den Vorschub bewirkende Teil (Verzahnung 23) des Stellgliedes 20 in Schubrichtung gesehen links von dem Betätigungsglied 40 angeordnet. Quer zur Schubrichtung gesehen ist die Verzahnung 23 ebenfalls links von dem Betätigungsglied 40 montiert. Bei dieser Montageposition wird bei einer Drehung des Betätigungsgliedes 40 im Uhrzeigersinn die Schtießrichtung nach oben bewirkt. Bei der um 180° getauschten Stellung des Stellgliedes 20 kann die Drehrichtung des Betätigungsgliedes umgekehrt werden (siehe Fig. 2D).

Claims (6)

  1. Schubstangenverschluss für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre (60) mit einer Verriegelungsmechanik aus Schubstange (63), Stellglied (20) und Betätigungsglied (40), bei dem das mit der Schubstange (63) verbindbare Stellglied (20) in zwei Montagepositionen mit der Schubstange (63) verbindbar ist und in beiden Montagepositionen mit dem als Ritzel ausgebildeten Betätigungsglied (40) gekoppelt ist, das im Gehäuse (10) des Verschlusses drehbar gelagert und in beiden Drehrichtungen antreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (20) plattenförmig ausgebildet ist und einen rechteckförmigen Durchbruch (21) aufweist, von dem eine Seite mit einer Verzahnung (23) versehen ist,
    dass der Durchbruch (21) das Betätigungsglied (40) aufnimmt und die Verzahnung (23) mit dem als Ritzel ausgebildeten Betätigungsglied (40) in Eingriff bringbar oder gebracht ist und
    dass das Stellglied (20) in zwei um 180° versetzten Montagepositionen mit der Schubstange (63) verbindbar ist, wobei die Verzahnung (23) des Stellgliedes (20) parallel zur Verstellrichtung der Schubstange (63) ausgerichtet ist, und die Drehachse des Betätigungsgliedes (40) senkrecht dazu steht.
  2. Schubstangenverschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen des Stellgliedes (20) zur Verbindung mit der Schubstange (63) als gewindebuchsenartige Koppelelemente (22) ausgebildet sind, die mit der Drehachse des Betätigungsgliedes (40) auf einer in Verstellrichtung der Schubstange (63) gemeinsamen parallelen Linie angeordnet sind.
  3. Schubstangenverschluss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (20) in einer Aufnahme (13) des Gehäuses (10) in Verstellrichtung der Schubstange (63) verstellbar geführt ist.
  4. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) ein Rotationskörper (30) drehbar gelagert ist, der unverdrehbar mit dem als Ritzel ausgebildeten Betätigungsglied (40) koppelbar oder gekoppelt ist.
  5. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (20) auf der Vorderseite der Schranktüre (60) und die Schubstange (63) auf der Rückseite der Schranktüre (60) angeordnet sind und
    dass die Schranktüre (60) mit einem Durchbruch versehen ist, durch den hindurch die Koppelelemente (22) des Stellgliedes (20) mit der Schubstange (63) in Verbindung steht.
  6. Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10), das Stellglied (20), der Rotationskörper (30) und das Betätigungsglied (40) eine vormontierbare Baueinheit bilden, die an der Schranktür (60) befestigbar ist, und
    dass das Stellglied (20) über die gewindebuchsenartigen Koppelelemente (22) mit der Schubstange (63) verbindbar ist.
EP98954275A 1997-09-26 1998-09-12 Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre Expired - Lifetime EP1017919B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742511A DE19742511C2 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
DE19742511 1997-09-26
PCT/EP1998/005815 WO1999016994A1 (de) 1997-09-26 1998-09-12 Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017919A1 EP1017919A1 (de) 2000-07-12
EP1017919B1 true EP1017919B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=7843711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98954275A Expired - Lifetime EP1017919B1 (de) 1997-09-26 1998-09-12 Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6485067B1 (de)
EP (1) EP1017919B1 (de)
JP (1) JP2001518586A (de)
KR (1) KR100399289B1 (de)
CN (1) CN1154781C (de)
AT (1) ATE255199T1 (de)
AU (1) AU730175B2 (de)
BR (1) BR9812390A (de)
CZ (1) CZ297872B6 (de)
DE (1) DE19742511C2 (de)
ES (1) ES2212365T3 (de)
HU (1) HU228075B1 (de)
PL (1) PL188351B1 (de)
RU (1) RU2167987C1 (de)
WO (1) WO1999016994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010979U1 (de) 2012-11-15 2012-12-04 Burg F.W. Lüling KG Schubstangenverschluss

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4503968B2 (ja) * 2003-09-29 2010-07-14 不二サッシ株式会社 クレセント装置
PL2019179T3 (pl) * 2007-07-23 2010-08-31 Savio Spa Sposób montażu zespołu sterującego dla drzwi i okien
AU2009200704B2 (en) * 2008-02-22 2014-06-12 B&R Enclosures Pty Ltd Reversible locking device (A) for a switching cabinet
US8882162B2 (en) * 2009-03-20 2014-11-11 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system, with handle turning direction control
CN101624888B (zh) * 2009-08-19 2012-09-05 昆山振宏电子机械有限公司 开关柜便捷门锁
CN101728774B (zh) * 2009-12-11 2012-02-01 天水长城开关厂有限公司 中压成套开关设备门板锁紧装置
US8491019B2 (en) * 2010-02-05 2013-07-23 Adams Rite Manufacturing Co. Adjustable installation of door locking system
US9163437B1 (en) * 2012-05-24 2015-10-20 Barry G. Lawrence Tilt window latch and method
KR101446682B1 (ko) 2013-07-31 2014-10-06 주식회사 이에스 슬라이딩 도어 손잡이장치
DE102014118990A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss
DE102017114094A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE102019104733A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließanordnung für einen Schaltschrank
CN114056767B (zh) * 2021-12-06 2023-04-11 山东大舜医药物流有限公司 一种传感器运输储存箱

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT59064B (de) * 1911-07-10 1913-05-10 Franz Cink Verschluß für zweiflügelige Fenster.
US1515611A (en) * 1921-11-21 1924-11-18 Lyon Metallic Mfg Company Locking device
US2645924A (en) * 1950-07-24 1953-07-21 Detroit Steel Products Co Lock and bolt operating mechanism for psychiatric screens
JPS5411268Y2 (de) * 1973-12-22 1979-05-22
NL163593C (nl) * 1975-05-21 1980-09-15 Herpen Frederik Cornelis Van Deur- of raamsluiting.
US4303287A (en) * 1980-02-04 1981-12-01 Vickers Limited Locking mechanism for a storage cabinet
GB2148377B (en) * 1983-10-22 1987-02-18 Hardware & Systems Patents Ltd Improvements in fasteners for doors, windows and the like
DE3407700C2 (de) * 1984-03-02 1986-10-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE3673648D1 (de) * 1986-09-25 1990-09-27 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss.
US4934800A (en) * 1989-05-18 1990-06-19 Adams Rite Manufacturing Company Low cost lever handle entry function
DE9010175U1 (de) * 1990-07-04 1990-09-06 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE9017302U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
FR2673967B1 (fr) * 1991-03-12 1993-07-02 Legrand Sa Armoire a porte verrouillable et retournable.
IT1259685B (it) * 1992-10-06 1996-03-25 F A P I M Fabbrica Accessori P Dispositivo per l'apertura e la chiusura di porte e finestre con selettore di movimento
DE29600446U1 (de) * 1996-01-12 1997-05-07 Siegenia Frank Kg Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge o.dgl.
US5642909A (en) * 1996-03-01 1997-07-01 Federal-Hoffman, Inc. Latch system
US5810402A (en) * 1996-08-09 1998-09-22 Emhart Inc. Adjustable interconnected lock
KR101266173B1 (ko) * 2011-11-16 2013-05-21 한국과학기술원 유비쿼터스 온라인 작업 마켓플레이스 시스템 및 작업 중계 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010979U1 (de) 2012-11-15 2012-12-04 Burg F.W. Lüling KG Schubstangenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999016994A1 (de) 1999-04-08
RU2000110623A (ru) 2004-03-27
DE19742511C2 (de) 2002-07-25
US6485067B1 (en) 2002-11-26
CZ297872B6 (cs) 2007-04-18
CZ20001018A3 (cs) 2001-08-15
CN1306599A (zh) 2001-08-01
KR20010024315A (ko) 2001-03-26
KR100399289B1 (ko) 2003-09-26
HUP0004016A3 (en) 2001-10-29
ES2212365T3 (es) 2004-07-16
PL339698A1 (en) 2001-01-02
BR9812390A (pt) 2000-09-12
RU2167987C1 (ru) 2001-05-27
ATE255199T1 (de) 2003-12-15
CN1154781C (zh) 2004-06-23
HU228075B1 (en) 2012-10-29
AU1146499A (en) 1999-04-23
PL188351B1 (pl) 2005-01-31
EP1017919A1 (de) 2000-07-12
DE19742511A1 (de) 1999-04-01
JP2001518586A (ja) 2001-10-16
AU730175B2 (en) 2001-03-01
HUP0004016A2 (en) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017919B1 (de) Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0693602B1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
DE69823317T2 (de) Schlossgehäuse für Einbau in einer Tür oder ähnlichem
EP1917413B1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
DE102007012980B4 (de) Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung
DE19536906C1 (de) Verschluß für einen Schrank, insbesondere Schaltschrank
WO2018192676A1 (de) Wechseleinsatz für eine modulare verschlusseinrichtung für unterschiedliche verschlusselemente
DE3904210C2 (de)
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP4229256A1 (de) Verschluss, insbesondere vorreiberverschluss
EP0837210B1 (de) Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP1193454A1 (de) Heizgerät mit Bedienungsmitteln
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE3107662C1 (de) Schnappverschluss fuer Schranktueren oder dgl.
DE4434439A1 (de) Griff für Fenster und Türen
EP0157159A2 (de) Schaltschrank mit einer Tür
DE19742143C1 (de) Scharnierelement für ein Flügelteil
EP0143237B1 (de) Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE60201166T2 (de) Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren dazu
DE3732082C1 (en) Furniture lock with lock cylinder
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
EP0791711B1 (de) Weitwinkelscharnier
DE19917289C1 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171003

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180911

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 255199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180913