DE102018126770B4 - Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement - Google Patents

Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018126770B4
DE102018126770B4 DE102018126770.3A DE102018126770A DE102018126770B4 DE 102018126770 B4 DE102018126770 B4 DE 102018126770B4 DE 102018126770 A DE102018126770 A DE 102018126770A DE 102018126770 B4 DE102018126770 B4 DE 102018126770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
sliding
sliding element
sliding sash
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018126770.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018126770A1 (de
Inventor
Burkhard Wilker
Marco Oltmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102018126770.3A priority Critical patent/DE102018126770B4/de
Publication of DE102018126770A1 publication Critical patent/DE102018126770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018126770B4 publication Critical patent/DE102018126770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, mit einem Blendrahmen (3) und wenigstens einem relativ zum Blendrahmen in diesem verschieblich angeordneten Schiebeflügel (4, 4a - 4d), der einen Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus aufweist, wobei der Schiebeflügel (4, 4a - 4d) einen Schiebeflügelrahmen (5) aufweist, in den eine Schalteinrichtung (12) eingesetzt ist, die zur Eingabe von Steuerungsbefehlen, insbesondere zur Steuerung des Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus, vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtung (12) derart in einen Einschnitt (11) des Schiebeflügelrahmens (5) eingesetzt und derart an dem Schiebeflügelrahmen (5) befestigt ist, dass sie aus dem Einschnitt (11) lösbar und entfernbar ist, wobei dann ein Werkzeug (13) durch den Einschnitt (11) führbar ist, um den Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus in einem Störfall manuell zu betätigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebeelement, insbesondere ein Hebe-Schiebeelement.
  • Aus der DE 10 2005 002 180 B4 ist im Sinne des Anspruchs 1 folgendes bekannt: ein Schiebeelement, insbesondere ein Hebe-Schiebeelement, mit einem Blendrahmen und wenigstens einem relativ zum Blendrahmen in diesem verschieblich angeordneten Schiebeflügel, der einen Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus aufweist, wobei der Schiebeflügel einen Schiebeflügelrahmen aufweist.
  • Hebe-Schiebeelemente sowie Schiebeelemente im Sinne dieser Schrift wenigstens einen in einem Blendrahmen mittels eines elektromotorischen Antriebs verschieblich gelagerten Schiebeflügel auf. Zudem weisen Hebe-Schiebeelemente im Sinne dieser Schrift vorzugsweise zusätzlich zum Heben des Schiebeflügels im Blendrahmen vor einem Schieben zur Betätigung eines Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus einen elektromotorischen Aktuator auf. Dadurch wird ein Benutzer beim Betätigen des Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus des Hebe-Schiebeelementes vorteilhaft entlastet. Zur Betätigung des Aktuators und/oder des Antriebs dient eine Steuereinrichtung, der eine Eingabevorrichtung zur Aktivierung von Funktionen zugeordnet ist. Eine solche Konstruktion des Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus eines Hebe-Schiebeelementes hat sich in der Praxis gut bewährt, allerdings sind verbesserte Noteigenschaften des Hebe-Schiebeelementes wünschenswert.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand nach Anspruch 1.
  • Geschaffen wird ein Schiebeelement, insbesondere Hebe-Schiebeelement, mit einem Blendrahmen und wenigstens einem relativ zum Blendrahmen in diesem verschieblich angeordneten Schiebeflügel, der einen Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus aufweist, wobei der Schiebeflügel einen Schiebeflügelrahmen aufweist, in den eine Schalteinrichtung eingesetzt ist, die zur Eingabe von Steuerungsbefehlen, insbesondere zur Steuerung des Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus, vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtung derart in einen Einschnitt des Schiebeflügelrahmens eingesetzt und derart an dem Schiebeflügelrahmen befestigt ist, dass sie aus dem Einschnitt lösbar und entfernbar ist, wobei ein Werkzeug durch den Einschnitt führbar ist, um den Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus in einem Störfall manuell zu betätigen. Derart werden die Noteigenschaften deutlich verbessert, da der Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus, insbesondere ein Aktuator, für die Hebemechanik ohne größeren konstruktiven Aufwand im Notfall mit einem Werkzeug von Hand betätigt werden kann und derart der Schiebeflügel angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus zumindest dazu ausgelegt ist, den Schiebeflügel zum Verschieben in eine Hebeposition zu bringen und wieder aus dieser abzusenken.
  • Es kann ferner zur Vereinfachung der Betätigung vorgesehen sein, dass der Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus einen elektromotorischen Aktuator aufweist.
  • Vorteilhafte Varianten und Ausgestaltungen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben, deren Gegenstände im Rahmen der Figurenbeschreibung mit erläutert werden.
  • So ist es nach einer Variante besonders vorteilhaft, wenn der Einschnitt langlochartig ausgestaltet ist. Denn derart kann mit dem Werkzeug der Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus, insbesondere der Aktuator besonders gut erreicht werden.
  • Dazu kann das das Werkzeug eine Drehmomentübertragungskontur aufweisen, die mit einer korrespondieren Drehmomentübertragungskontur an einer Gewindespindel am der Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus, insbesondere am Aktuator, drehfest kuppelbar ist, wenn die Schalteinrichtung demontiert ist. Diese Drehmomentübertragungskonturen können jeweils korrespondierende Mehrkantgeometrien aufweisen.
  • Optimiert wird auch nach einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung, die Realisierung einer Steuerung für das Schiebeelement. Geschaffen wird dazu folgender Gegenstand: Ein Schiebeelement, insbesondere eine Schiebe-Tür, wobei das Schiebeelement wenigstens einen Blendrahmen und darin angeordnet wenigstens einen oder mehrere mittels eines oder mehrerer elektromotorischen Antriebe verschiebliche(n) Schiebeflügel und optional wenigstens ein Festelement oder mehrere Festelemente aufweist, wobei eine Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des einen oder der mehreren Schiebeflügel vorgesehen ist, und wobei dem einen oder den mehreren Schiebeflügeln jeweils eine Adressiereinrichtung zugeordnet ist, mit der dem einen oder jedem der Schiebeflügel eine eindeutige Adresse zugeordnet werden kann bzw. zuordbar ist, um den jeweiligen Schiebeflügel anzusteuern. Derart kann einfach und vorteilhaft eine Adressierung der Schiebeflügel bzw. der jeweiligen Antriebe der Schiebeflügel Adressierung umgesetzt werden, um diese separat oder gemeinsam ansteuern zu können.
  • Dabei kann vorteilhaft - da kostengünstig und einfach - vorgesehen sein, dass die dem einen oder den Schiebeflügeln jeweils zugeordnete Adressiereinrichtung als DIP-Schalteranordnung mit einem oder mehreren Adressier-Umschaltern ausgebildet ist. Derart kann eine DIP-Schalteranordnung mit mehreren DIP-Schalten - z.B. sechs DIP-Schalten - für eine Adressierung des Schiebeflügels an Schiebeelementen mit bis entsprechend vielen - z.B. bis zu sechs - separat verfahrbaren und/oder gemeinsam verfahrbaren Schiebeflügeln genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Steuerungseinrichtung mit einem Steuerungsprogramm versehen ist, welches dazu ausgelegt ist, variabel je nach Anzahl von eingegebenen Adressen von Schiebeflügeln das Öffnen und Schließen der durch die Anzahl an eingegebenen Adressen bestimmten Anzahl an Schiebeflügeln zu steuern. Daran ist vorteilhaft, dass mit nur einem Steuerungsprogramm Schiebelemente mit verschiedensten Anzahlen an Schiebeflügeln steuerbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren sind aber lediglich beispielhaft zu verstehen und veranschaulichen die Erfindung nicht in einer einzigen denkbaren Variante bzw. nicht in alle Varianten umfassender Weise. Auch andere wortsinngemäße Ausführungsformen und Äquivalente der dargestellten Ausgestaltungen fallen unter den Schutzbereich. Es zeigen:
    • 1: in a) eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelementes, - hier als Hebe-Schiebe-Tür ausgeführt- mit einem Festelement und einem beweglichen Schiebeflügel; in b) eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelementes mit zwei beweglichen Schiebeflügeln und in c) eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelementes mit einem Festelement und zwei beweglichen Schiebeflügeln sowie in d) eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelementes mit vier beweglichen Schiebeflügeln sowie in e) eine weitere schematische Darstellung des Hebe-Schiebeelementes aus b) mit zwei beweglichen Schiebeflügeln und mit einer schematischen Darstellung einer Antriebs- und Steuerungsanordnung;
    • 2: in a) eine räumliche Explosionsdarstellung eines Schiebeflügels eines erfindungsgemäßen Hebe-Schiebeelementes und in b) eine räumliche Explosionsdarstellung eines Betätigungsmechanismus' des Hebe-Schiebeelements aus 2a;
    • 3: in a) eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts des Schiebeflügels aus 2a vor der Montage einer Schalteinrichtung, in b) eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts des Schiebeflügels aus 2a während der Montage einer Schalteinrichtung und in c) eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts des Schiebeflügels aus 2a nach der Montage einer Schalteinrichtung;
    • 4: eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Hebe-Schiebeelementes aus 2a;
    • 5: in a) eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelements mit einem beweglichen Schiebeflügel und einer Adressen-Einstelleinrichtung für eine Steuerung, in b) eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelements mit drei beweglichen Schiebeflügel und einer Adressen-Einstelleinrichtung, in c) eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelements mit zwei beweglichen Schiebeflügel und einer Adressen-Einstelleinrichtung und in d) eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelements mit vier beweglichen Schiebeflügeln und einer Adressen-Einstelleinrichtung;
    • 6: eine Vorderansicht einer Schalteinrichtung des erfindungsgemäßen Hebe-Schiebeelements; und
    • 7: in a) eine Vorderansicht der Schalteinrichtung aus 6 in einem ersten Anlagenzustand bzw. in einer ersten Schaltstellung, in b) eine Vorderansicht der Schalteinrichtung aus 6 in einem zweiten Anlagenzustand bzw. in einer zweiten Schaltstellung, in c) eine Vorderansicht der Schalteinrichtung aus 6 in einem dritten Anlagenzustand bzw. in einer dritten Schaltstellung, in d) eine Vorderansicht der Schalteinrichtung aus 6 in einem vierten Anlagenzustand bzw. in einer vierten Schaltstellung, in e) eine Vorderansicht der Schalteinrichtung aus 6 in einem fünften Anlagenzustand bzw. in einer fünften Schaltstellung, in f) eine Vorderansicht der Schalteinrichtung aus 6 in einem sechsten Anlagenzustand bzw. in einer sechsten Schaltstellung, in g) eine Vorderansicht der Schalteinrichtung aus 6 in einem siebten Anlagenzustand bzw. in einer siebten Schaltstellung und in h) eine Vorderansicht der Schalteinrichtung aus 6 in einem achten Anlagenzustand bzw. in einer achten Schaltstellung.
  • In 1a bis 1d sind schematisch verschiedene Ausführungsvarianten eines Schiebeelements 1 dargestellt. Nachfolgend wird zunächst für eine Beschreibung einer ersten Erfindung angenommen, diese seien nach Art der 2 als Hebe-Schiebelemente ausgeführt. Sodann wird unter Bezug auf 1 und 5 eine Weiterbildung beschrieben, die aber auch als eigenständige Erfindung betrachtet werden kann, die bei Schiebeelementen mit nur verschieblichen Schiebeflügeln oder Hebe-/Schiebeelementen mit zunächst anhebbaren und dann verfahrbaren Schiebeflügeln umsetzbar ist.
  • 1a zeigt eine Ausführungsvariante des Hebe-/Schiebeelement 1 -hier als Hebe-Schiebe-Tür ausgeführt- in schematischer Darstellung.
  • Das Hebe-/Schiebeelement 1 weist hier ein Festelement 2 - vorzugsweise als Festverglasung ausgebildet - auf, das in einen Blendrahmen 3 integriert ist, sowie einen beweglichen Schiebeflügel 4 auf. Das Hebe-/Schiebeelement 1 kann auch mehrere Festelemente oder kein Festelement 2 und/oder mehr als einen beweglichen Schiebeflügel 4 bzw. dann Schiebeflügel 4a, 4b, 4c, 4d aufweisen. Einige Varianten solcher Hebe-Schiebeelemente zeigen die 1b bis 1d und 5a - d.
  • In 1b ist das Hebe-/Schiebeelement 1 mit zwei beweglichen Schiebeflügeln 4a, 4b dargestellt. Die beweglichen Schiebeflügel 4a, 4b lassen sich jeweils in eine entgegengesetzte Richtung hin öffnen. Dadurch kann ein Durchgang wahlweise an einem rechten Rand des Hebe-Schiebeelements 1 durch Verschieben des rechten beweglichen Schiebeflügels 4b nach links gebildet werden oder an einem linken Rand des Hebe-Schiene-Elements 1 durch Verschieben des linken beweglichen Schiebeflügels 4a nach rechts gebildet werden. Die Begriffe „links“ und „rechts“ beziehen sich hier auf die Zeichnung der 1b.
  • Der Blendrahmen 3 weist bei einer vertikalen Ausrichtung in einem unteren Bereich eine Führungsschiene auf. Auf der Führungsschiene ist der bewegliche Schiebeflügel 4 verschieblich geführt. Der Schiebeflügel 4 der 1a oder die Schiebeflügel 4a - 4d der weiteren Figuren sind vorzugsweise derart ausgebildet, das er/sie motorisch verschieblich ist, so beispielsweise mittels eines elektromotorischen Antriebs mit einem Elektromotors, der am Schiebeflügel 4 bzw. 4a - 4d angeordnet ist, der ein zumindest ein Abtriebszahnrad aufweist und mit einer Zahnstange am Blendrahmen (letztere angeordnet beispielsweise am oberen horizontalen Holm des Blendrahmens) kämmt. Dies ist aber nur eine beispielhafte Variante. Der elektromotorische Antrieb kann auch auf andere Weise realisiert werden. Zur Steuerung dient eine mit dem Elektromotor in Wirkverbindung stehende Steuerungsvorrichtung. Zur Eingabe von Steuerbefehlen dient eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen, die als ein Mehrfachschalter ausgebildet sein kann.
  • 1c zeigt das Hebe-/Schiebeelement 1 mit einem Festelement 2 (hier links) und zwei beweglichen Schiebeflügeln 4a, 4b. Die beweglichen Schiebeflügel 4a, 4b lassen sich jeweils in eine Richtung hin öffnen. Dadurch kann bei dieser Ausgestaltung ein Durchgang mit variabler Breite an dem rechten Rand des Hebe-Schiebeelements 1 durch Verschieben des linken beweglichen Schiebeflügels 4a nach links und / oder durch Verschieben des rechten beweglichen Schiebeflügels 4b nach links gebildet werden.
  • In 1d ist das Hebe-/Schiebeelement 1 mit vier beweglichen Schiebeflügeln 4a, 4b, 4c, 4d dargestellt. Der erste und der dritte bewegliche Schiebeflügel 4a und 4c lassen sich jeweils nach rechts schieben, während der zweite und der vierte bewegliche Schiebeflügel 4b und 4d sich jeweils nach links verschieben lassen. Derart können an verschiedenen Positionen des Hebe-Schiebeelementes 1 Öffnungen bzw. Durchgänge geschaffen werden. Beispielsweise an dem linken Rand des Hebe-Schiebeelementes 1 durch Verschieben des ersten beweglichen Schiebeflügels 4a nach rechts oder z.B. Halbrechts durch Verschieben des dritten beweglichen Schiebeflügels 4c nach rechts.
  • Ferner ist es nach dem Aufbau des Hebe-Schiebeelements 1 nach 1d auch möglich, eine breite zentrale Öffnung durch Verschieben des zweiten beweglichen Schiebeflügels 4b nach links und Verschieben des dritten beweglichen Schiebeflügels 4c nach rechts zu schaffen.
  • In 2a ist der bewegliche Schiebeflügel 4 in einer bevorzugten Ausgestaltung dargestellt. Der bewegliche Schiebeflügel 4 weist einen Schiebeflügelrahmen 5 auf. Der Schiebeflügelrahmen 5 ist aus mehreren -hier vier- Profilabschnitten 6a, 6b, 6c, 6d aufgebaut. Diese können auf Gehrung geschnitten und jeweils an ihren Enden zu dem Schiebeflügelrahmen 5 zusammengefügt sein. Der Schiebeflügelrahmen 5 weist zum Rahmeninneren hin einen umlaufenden Falzbereich auf, der dazu bestimmt ist, ein Flächenelement, wie zum Beispiel eine Glasscheibe aufzunehmen.
  • Der Schiebeflügelrahmen 5 weist einen Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus für den Schiebeflügel 4 bzw. 4a - 4d relativ zum bzw. im Blendrahmen und einen (hier nicht vollständig dargestellte) elektromotorische Antrieb zum Verschieben des Schiebeflügels 4 bzw. 4a - 4d auf.
  • Der Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus weist eine Riegelstange 7 auf, die an einer vertikalen Seite des Schiebeflügelrahmens 5 in einem entsprechend ausgestalteten Falzbereich in eine Nut oder dgl. eingesetzt und an dem Schiebeflügelrahmen 5 -hier mit Schrauben- befestigt sein kann. Die Riegelstange ist hier als U-Profil ausgeführt. An der Riegelstange - hier beispielhaft im U-Profil der Riegelstange 7 - ist eine Schubstage 8 der Hebeeinrichtung beweglich geführt. Die Schubstage 8 ist mit ihrem einen freien Ende an einen Laufwagen 9 gekoppelt und mit ihrem anderen freien Ende an einen Aktuator 10 gekoppelt. Dieser Aktuator kann nach einem elektromotorischen oder elektromagnetischen Wirkprinzip arbeiten. Der Schiebeflügelrahmen 5 kann auch einen weiteren, zweiten Laufwagen 9 aufweisen. In einem solchen Fall kann der erste Laufwagen 9 mit dem zweiten Laufwagen 9 durch eine weitere Koppelstange gekoppelt sein. Der Aktuator 10 ist hier als elektromotorischer Hubzylinder ausgeführt und ebenfalls -für einen Benutzer nicht sichtbar- in dem U-Profil der Riegelstange 7 angeordnet. Der Aktuator 10 kann auch anders ausgeführt und/oder angeordnet sein.
  • Derart wird ein Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus, bestehend aus dem Aktuator 10, der Riegelstange 7 bzw. der Schubstange 8 sowie dem bzw. den Laufwagen 9 gebildet, der dazu vorgesehen ist, den Schiebeflügelrahmen 5 bei Bedarf entweder in eine relativ zum Blendrahmen 3 verschiebliche Position oder Schiebeposition zu bringen oder in eine feststehende Position zu bringen, siehe dazu auch 2b.
  • Um den Schiebeflügelrahmen 5 in eine Hebeposition zum Verschieben zu bringen, wird der Schiebeflügelrahmen 5 mit dem Aktuator durch den Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus und eine damit gekoppelte Mechanik im oder in den Laufwagen 9 angehoben, so dass eine oder mehrere Laufrollen des / der Laufwagen(s) 9 in Eingriff gebracht wird bzw. werden, die sich auf der Führungsschiene abstützen bzw. sich auf der Führungsschiene abwälzt bzw. abwälzen. Soll der Schiebeflügelrahmen 5 in eine feststehende Position gebracht werden, wird der Aktuator 10 in eine entgegengesetzte Richtung betätigt, so dass die Laufrolle(n) des/der Laufwagen(s) 9 außer Eingriff gebracht wird / werden und der Schiebeflügelrahmen 5 nach einem entsprechenden Absenken wieder fest im Blendrahmen 3 bzw. auf der Führungsschiene steht.
  • Der bzw. die Laufwagen 9 können Laufräder aufweisen. Nach einer denkbaren Variante können diese angetrieben werden. Dadurch oder auf andere Weise, beispielsweise die weiter oben beschriebene Weise, kann der oder die angehobene(n) beweglichen Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d vorteilhaft motorisch auf der Führungsschiene verfahren werden.
  • Der Schiebeflügelrahmen 5 weist ferner einen langlochartigen Einschnitt 11 auf. Die Geometrie des langlochartigen Einschnitts 11 kann auch anders als langlochartig ausgeführt sein, vorteilhaft für die Geometrie des langlochartigen Einschnitts 11 ist, dass eine Länge des Einschnitts 11 größer ist als eine Breite des langlochartigen Einschnitts 11. In den Einschnitt 11 ist eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen eingesetzt, die hier als eine Schalteinrichtung 12 ausgebildet ist. Der langlochartige Einschnitt 11 ist derart am Schiebeflügelrahmen 5 ausgebildet und angeordnet, dass er in einem Raum im eingebauten Zustand des Elementes von innen her zugänglich ist. Er wird beispielsweise in eine Fläche eines vertikalen Profilabschnittes 6 eingebracht, die parallel zur Hauptebene des Schiebeflügels ausgerichtet ist und benachbart zur Schubstange liegt.
  • Ein Montagevorgang zum Einsetzen der Schalteinrichtung 12 in den langlochartigen Einschnitt 11 ist in den 3a bis 3c dargestellt.
  • In 3a ist ein Ausschnitt des Schiebeflügelrahmens 5 mit dem langlochartigen Einschnitt 111 dargestellt. Die Schalteinrichtung 12 dient zur Beschaltung des Aktuators 10 und ist hier als Schaltwippe ausgeführt. Die Schalteinrichtung 12 kann auch anders als die hier dargestellte Schaltwippe ausgeführt sein. Die Schalteinrichtung 12 weist eines oder mehrere Anzeigemittel, hier Leuchtmittel 15 auf, die verschiedene Schaltzustände der Schalteinrichtung 12 visuell erkennbar darstellen. Die Leuchtmittel 15 sind vorzugsweise als LEDs ausgeführt. Die Schalteinrichtung 12 ist über eine Steckverbindung 12b und ein Kabel 12a mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung oder aber direkt mit dem Aktuator 10 verbunden. Die Steckverbindung 12b wird im Rahmen des Montagevorgangs der Schalteinrichtung 12 hergestellt und kann bei einem Demontagevorgang wieder gelöst werden.
  • Die Schalteinrichtung 12 ist hier derart in den langlochartigen Einschnitt 11 des Schiebeflügelrahmens 5 eingesetzt und an dem Schiebeflügelrahmen 5 befestigt, dass sie unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs aus dem langlochartigen Einschnitt 11 entfernbar ist. Vorteilhafterweise ist die Befestigung der Schalteinrichtung 12 im Schiebeflügelrahmen 5 durch eine Rastverbindung realisiert, dies zeigt 3b.
  • In 3c ist der Montagevorgang der Schalteinrichtung 12 abgeschlossen.
  • In 4 ist dargestellt, dass der langlochartige Einschnitt 11 an einer solchen Position im Schiebeflügelrahmen 5 in den Schiebeflügelrahmen 5 eingebracht ist, dass durch ein Werkzeug 13 durch den langlochartigen Einschnitt 11 ein Adapter 14, der auf eine Gewindespindel des Aktuators 10 wirkt, erreichbar und drehfest kuppelbar ist, wenn die Schalteinrichtung 12 demontiert und die Steckverbindung von der Schalteinrichtung 12 gelöst ist.
  • Dadurch ist es bei einer Störung an dem Hebe-Schiebeelements 1 - also bei einem Defekt des Aktuators oder am Aktuator (dazu zählen z.B. Störungen in ein der elektrischen Zuleitung, einer hier nicht dargestellten Spannungsversorgung für den Aktuator 10 oder ähnliches) - vorteilhaft möglich, den Schiebeflügelrahmen 5 durch Drehen des Werkzeugs 13, das in den Adapter 14 drehfest eingekuppelt ist - je nach Bedarf- in eine Schiebeposition oder in eine feste Position zu bringen.
  • Dazu ist ebenso vorteilhaft kein separater Zugang für das Werkzeug 13 im Schiebeflügelrahmen 5 erforderlich, da die Schalteinrichtung 12 vom Schiebeflügelrahmen 5 bei Demontage aus dem langlochartigen Einschnitt 11 durch Lösen der Steckverbindung 12b am Kabel 12a vollständig herausnehmbar ist, so dass der langlochartige Einschnitt 11 vollständig frei liegt und so als Zugang für das Werkzeug 13 zum Adapter 14 dient.
  • Derart wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Hebeeinrichtung auch im Störfall manuell betätigbar bleibt.
  • In 5a bis 5d sind verschiedene Ausführungsvarianten eines Schiebeelements 1 dargestellt. Dieses kann ähnlich nach Art der 1 eine Hebemechanik aufweisen. Dieses ist aber nicht zwingend. Das Schiebelement 1 kann einen rein verschieblich ausgelegten Schiebeflügel aufweisen und keine diesem zugeordnete Hebemechanik.
  • Die in den 5a bis 5d gezeigten Ausführungsvarianten sind dabei lediglich als vorteilhafte mögliche Ausgestaltungen zu verstehen.
  • Eine geeignete Steuerung des Schiebeelementes ist auf verschiedene Weise mit einer Antriebs- und Steuerungsanordnung 200 umsetzbar, wie sie beispielhaft in 1e) angedeutet ist.
  • Diese Antriebs- und Steuerungsanordnung weist eine zentrale Steuerungseinrichtung 210 auf, die zur Steuerung des gesamten Schiebelementes einsetzbar ist.
  • Diese Steuerungseinrichtung 210 ist über einen Daten- und/oder Energieübertragungsbus 220 mit lokalen Steuergeräten 231, 232 an den jeweiligen Schiebeflügeln 4a, 4b gekoppelt. Der Daten- und/oder Energieübertragungsbus 220 kann beispielsweise als bidirektionaler Bus ausgelegt sein und kann im vorteilhaft CAN-Bus-Standard ausgelegt sein. An die lokalen Steuergeräte 231, 232 je Schiebeflügel können die Eingabevorrichtungen zur Eingabe von Steuerbefehlen, so z.B. die Schalteinrichtungen 12 über einen je Schiebeflügel internen bzw. lokalen Bus 250 angeschlossen sein. Dieser Bus ist vorzugsweise nicht als ein CAN-Bus ausgelegt. Er kann als ein KNX-Bus ausgelegt sein, mit dem eine sehr schnelle Datenübertragung möglich ist.
  • Dabei kann je Schiebeflügel das lokale Steuergerät 231, 232 vorgesehen sein und je Schiebeelement 1 die übergeordnete Steuerungseinrichtung 210 am Blendrahmen (d.h. hier stationär außerhalb des Flügelrahmens) vorgesehen sein, wobei das oder die lokalen Steuergeräte 231, 232 mit dem Daten-und/oder Energieübertragungsbus 220 mit der übergeordneten Steuerungseinrichtung 220 verbunden ist/sind, wobei eine Schleifkontaktanordnung mit einer oder mehreren Stromschienen am Blendrahmen und einem oder mehrerer Schleifkontakten an dem jeweiligen Flügel, der oder die an der oder den Stromschienen beim Verschieben des jeweiligen Flügels entlang schleifen, vorgesehen ist, also zwischen dem jeweiligen Schiebeflügel und dem Blendrahmen, die einen Teil des Daten-und/oder Energieübertragungsbusses bildet. Derart ist die Daten- und/oder Energieübertragung zwischen Schiebeflügel und Blendrahmen einfach und sicher umsetzbar.
  • An die lokalen Steuergeräte 231, 232 können ferner einerseits die Aktuatoren 10 des Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus und/oder die Antriebe 241, 242 zum Verschieben der Schiebeflügel 4a, 4b, ... angeschlossen sein, so über den lokalen Datenbus 250.
  • Der Steuerungseinrichtung 210 können Steuerbefehle einerseits direkt, so über eine nicht dargestellte Fernsteuerung oder einen übergeordneten Gebäudetechnikbus, zugeleitet werden, wozu sie einen I/O-Sensor aufweisen kann. Der Steuerungseinrichtung 210 können Steuerbefehle aber nach einer Option auch „lokal“ über die Schalteinrichtungen 12 und die lokalen Steuergeräte 231, 232 über den Bus 250 und dann den Bus 220, zugeleitet werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 210 steuert dann die einzelnen lokalen Steuergeräte 231, 232 an. Dazu können Adressen genutzt werden, die jeweiligen Schiebeflügeln, beispielsweise deren lokalen Steuergeräten 231, 232 zugeordnet sind.
  • Es ist optional oder alternativ auch denkbar, mit den Schalteinrichtungen 12 direkt über die lokalen Steuergeräte 231, 232 die ansteuerbaren Schiebeflügelkomponenten - hier die Aktuatoren 10 und die Antriebe 241, 242 - anzusteuern.
  • In 5a bis 5d sind schematisch Adress-Einstelleinrichtungen für die Art der gewählten Anordnung an festen oder beweglichen Schiebeflügeln 4 bzw. 4a bis 4d für eine Steuerung des Betätigungsmechanismus des Hebe-Schiebeelements 1 dargestellt. Diese dienen einer Voreinstellung einer datentechnischen Adresse des jeweiligen Schiebeflügels 4 bzw. 4a - 4d zur Ansteuerung durch die Steuerungseinrichtung(en) für den Schiebeflügel (die am Blendrahmen oder am Schiebeflügel angeordnet ist).
  • Die Adress-Einstelleinrichtungen sind beispielsweise mit der jeweiligen lokalen Steuerungsvorrichtung 231, 232 drahtlos oder über eine drahtgebundene Verbindung verbunden. Die Adress-Einstelleinrichtungen umfassen hier je beweglichen Schiebeflügel 4 eine DIP-Schalter-Anordnung 16a.
  • Die jeweilige DIP-Schalter-Anordnung 16 ist hier derart ausgeführt, dass mehrere Schalter, hier sechs DIP-Schalter, zur Adressen-Einstelleinrichtung von Adressen zur Verfügung stehen. Dabei ist die Art der dargestellten Adress-Adressen-Einstelleinrichtung vorteilhaft aber nicht als zwingende Ausgestaltung zu verstehen. Die Adressen-Einstelleinrichtung kann auch anders als hier dargestellt ausgestaltet ein.
  • Die sechs DIP-Schalter, die hier in einer Reihe angeordnet sind, entsprechen hier insgesamt maximal sechs theoretisch am Schiebeelement 1 in einer Reihe anordbaren Schiebeflügeln 4 bzw. 4a - 4d. Natürlich könnten die DIP-Schalter auch auf andere Weise, so in zwei Reihen als je drei Schalter oder in zwei Reihen als je vier Schalter angeordnet sein. Geschaffen werden muss aber eine eindeutige Zuordnung jedes DIP-Schalters zu je einem der Schiebeflügel 3 am Schiebelement.
  • Sind z.B. von links nach rechts sechs DIP-Schalter je DIP-Schalter-Anordnung 16 vorgesehen, so entspricht jeweils die eine Schaltstellung in einer mehrstelligen, hier in einer sechsstelligen Adresse, einer „0“ und die andere einer „1“. Die „1“ kann bei dieser Variante anzeigen, dass ein entsprechendes Schiebeelement vorhanden ist.
  • Da an einem Festelement keine Aktion durchführbar ist (also kein Heben und/oder Schieben), ist einem Festelement keine DIP-Schalteranordnung zuzuordnen. Lediglich einem beweglichen Schiebeflügel wird eine DIP-Schalteranordnung zugeordnet.
  • In 5a ist die Adressen-Einstelleinrichtung des Hebe-Schiebeelements 1 mit einem einzigen beweglichen Schiebeflügel 4 dargestellt. Die Adresse ist in der DIP-Schalter-Anordnung 16 derart codiert, dass der DIP-Schalter an Position 1 (hier der linke DIP-Schalter) der DIP-Schalter-Anordnung eingeschaltet ist und alle anderen DIP-Schalter ausgeschaltet sind. Damit ist die Adresse des Schiebeflügels hier „100000“.
  • In 5b ist das Hebe-Schiebeelements 1 mit drei beweglichen Schiebeflügeln 4a, 4b, 4c dargestellt. Die Adresse des ersten beweglichen Schiebeflügels 4a ist analog zu dem Beispiel nach 5a codiert. Die Adresse des zweiten beweglichen Schiebeflügels 4b ist derart codiert, dass der DIP-Schalter an Position 2 der DIP-Schalter-Anordnung 16 eingeschaltet ist und alle anderen DIP-Schalter ausgeschaltet sind. Die Adresse des dritten beweglichen Schiebeflügels 4c ist dementsprechend codiert, so dass der DIP-Schalter an Position 3 der DIP-Schalter-Anordnung eingeschaltet ist und alle anderen DIP-Schalter ausgeschaltet sind.
  • In 5b ist das Hebe-Schiebeelements 1 mit einem linken und rechten beweglichen Schiebeflügel 4a, 4b und einer Festverglasung dargestellt, die dazwischen lieg. Die Adresse des ersten beweglichen Schiebeflügels 4a ist analog zu dem Beispiel nach 5a codiert. Die Adresse des zweiten beweglichen Schiebeflügels 4b ist derart codiert, dass der DIP-Schalter an Position 2 der DIP-Schalter-Anordnung 16 eingeschaltet ist und alle anderen DIP-Schalter ausgeschaltet sind.
  • Derart wird in vorteilhafter Weise eine einfache Möglichkeit zur Adressierung der beweglichen Schiebeflügel 4 bzw. 4a, 4b, 4c, 4d des Hebe-Schiebeelements 1 für eine Steuerungseinrichtung geschaffen, wobei die Beispiele in den 5c und 5d das gleiche Adressen-Einstelleinrichtungskonzept der beweglichen Schiebeflügel 4 bzw. 4a, 4c, 4c, 4d verfolgen, wie dies in 5a und 5b dargestellte und hierfür diese Beispiele beschriebene Adress-Adressen-Einstelleinrichtungskonzept.
  • Dabei kann ferner vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung mit einem Steuerungsprogramm versehen ist, welches dazu ausgelegt ist, variabel je nach Anzahl von eingegebenen Adressen von Schiebeflügeln 4 das Öffnen und Schließen der durch die Anzahl an eingegebenen Adressen bestimmten Anzahl an Schiebeflügeln zu steuern.
  • In 6 ist eine Vorderansicht der Schalteinrichtung 12 dargestellt. Die Schalteinrichtung 12 ist vorzugsweise als Schaltwippe ausgebildet. Die Schalteinrichtung 12 weist hier sechs Leuchtmittel 15 auf, die vorzugsweise als LEDs ausgebildet sind.
  • Sie kann an das jeweilige lokale Steuergerät 231, 232 des jeweiligen Schiebeflügels angeschlossen sein.
  • Die Steuerung bzw. das Steuerungsprogramm des Hebe-Schiebeelements 1 weist hier drei unterschiedliche Betriebsmodi auf: Automatik, Totmann, Test.
  • In dem Automatik-Betriebsmodus der Steuerung genügt jeweils ein kurzer Druck auf die als Schaltwippe ausgeführte Schalteinrichtung 12 des Hebe-Schiebeelements. Bei einem kurzen Tastendruck oben auf die Schaltwippe wird der jeweilige bewegliche Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d entriegelt und fährt durch entsprechende Ansteuerung durch das lokale Steuergerät auf. Bei einem kurzen Tastendruck unten auf die Schaltwippe fährt der jeweilige bewegliche Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d zu und wird verriegelt. Bei einem kurzen Tastendruck während der Fahrt des jeweiligen beweglichen Schiebeflügels 4 bzw. 4 bis 4d oben oder unten auf die Schaltwippe stoppt der jeweilige bewegliche Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d. Die Begriffe „oben“ und „unten“ beziehen sich auf die Zeichnungsebene der 6.
  • Im Totmann-Betriebsmodus der Steuerung muss -im Gegensatz zum Automatik-Betriebsmodus- die Schaltwippe während der Fahrt des jeweiligen beweglichen Schiebeflügels 4 bzw. 4a bis 4d in die gewünschte Richtung dauerhaft betätigt sein. Insofern muss die Schaltwippe oben dauerhaft betätigt sein, wenn der jeweilige bewegliche Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d entriegelt werden soll und auffahren soll. Analog dazu muss die Schaltwippe unten dauerhaft betätigt sein, wenn der jeweilige bewegliche Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d zufahren soll und verriegelt werden soll. Soll der jeweilige bewegliche Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d während der Fahrt angehalten werden, ist jeweils ein kurzer Tastendruck oben oder unten auf die Schaltwippe erforderlich.
  • Im Test-Betriebsmodus der Steuerung genügt jeweils ein kurzer Tastendruck oben bzw. unten, um den Aktuator 10 nach oben bzw. nach unten zu fahren. Um den bzw. die angetriebene(n) Laufwagen 9 verfahren zu können, ist im Test-Betriebsmodus der Steuerung ist die Schaltwippe mit einem längeren Tastendruck oben bzw. unten zu beaufschlagen.
  • In 7a bis 7d sind verschiedene Anlagenzustände bzw. Schaltstellungen der Schalteinrichtung 12 dargestellt. Die Anlagezustände bzw. Schaltzustände sind über die Leuchtmittel 15 der Schalteinrichtung codiert, wobei die Leuchtmittel 15 hier als LEDs ausgeführt sind. Die LEDs können jeweils unterschiedlich beschaltet werden.
  • Für die Adressen-Einstelleinrichtung der verschiedenen Anlagenzustände bzw. Schaltzustände werden die verschiedenen Beschaltungsarten der jeweiligen LEDs genutzt. In der ersten Beschaltungsart ist die jeweilige LED ausgeschaltet. Dies ist in den 7a bis 7h durch einen unausgefüllten Kreis gekennzeichnet. In der zweiten Beschaltungsart leuchtet die jeweilige LED dauerhaft. Dies ist in den 7a bis 7h durch einen ausgefüllten Kreis gekennzeichnet. In einer dritten Beschaltungsart blinkt die jeweilige LED. Dies ist in den 7a bis 7h durch einen ausgefüllten, mehrzackigen Stern gekennzeichnet. Die Position der LEDs zur Adressen-Einstelleinrichtung der Anlagen bzw. Schaltzustände kann 6 bzw. 7a entnommen werden.
  • In dem in 7a gezeigten Anlagenzustand sind sämtliche LEDs ausgeschaltet. Diese Adressen-Einstelleinrichtung kennzeichnet eine verriegelte Anlage, so dass das Schalbetätigung 12 außer Funktion ist.
  • In dem in 7b dargestellten Anlagenzustand leuchtet die LED auf Position 6 dauerhaft. Diese Adressen-Einstelleinrichtung kennzeichnet eine betriebsbereite Anlage.
  • In dem in 7c gezeigten Anlagenzustand leuchtet die LED auf Position 1 dauerhaft. Diese Adressen-Einstelleinrichtung kennzeichnet eine soeben verriegelte Anlage. Die LED erlischt nach ca. 3 Sekunden und zeigt dann die Adressen-Einstelleinrichtung nach 7a.
  • In dem in 7d gezeigten Anlagenzustand blinken die LEDs auf Position 1 bis 6. Dabei sind hier jeweils drei LEDs in Form eines Lauflichts geschaltet. Die LEDs auf den Positionen 1 bis 3 bilden ein nach unten laufendes Lauflicht, während die LEDs auf den Positionen (4) bis (6) ein nach oben laufendes Lauflicht bilden. Diese Adressen-Einstelleinrichtung kennzeichnet eine gerade auffahrende Anlage bzw. einen gerade auffahrenden beweglichen Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d.
  • In dem in 7e dargestellten Anlagenzustand blinken die LEDs auf Position 1 bis 6. Dabei sind hier jeweils LEDs in Form eines Lauflichts geschaltet. Die LEDs auf den Positionen (1) bis (3) bilden ein nach oben laufendes Lauflicht, während die LEDs auf den Positionen (4) bis (6) ein nach unten laufendes Lauflicht bilden. Diese Adressen-Einstelleinrichtung kennzeichnet eine gerade zufahrende Anlage bzw. einen gerade zufahrenden beweglichen Schiebeflügel 4 bzw. 4a bis 4d.
  • In dem in 7f dargestellten Anlagenzustand blinken die LEDs auf den Positionen (1)-(3)-(5) im Wechsel mit den LEDs auf den Positionen (2)-(4)-(6). Diese Adressen-Einstelleinrichtung kennzeichnet die Notwendigkeit einer Referenzfahrt des Aktuators und / oder der angetriebene(n) Laufrolle(n).
  • In dem in 7g dargestellten Anlagenzustand blinken die LEDs auf den Positionen (1)-(2) und (5)-(6) im Gleichtakt. Diese Adressen-Einstelleinrichtung kennzeichnet eine nicht in Betrieb genommene Anlage.
  • In dem in 7h gezeigten Anlagenzustand blinken alle LEDs im Gleichtakt. Diese Adressen-Einstelleinrichtung kennzeichnet eine Anlage, die gerade in Betrieb genommen wird.
  • Durch die Adressen-Einstelleinrichtung des aktuellen Anlagenzustandes in bzw. auf der Schalteinrichtung wird einfach und damit vorteilhaft ein für einen Benutzer sinnfällige und platzsparende sowie optisch ansprechende, visuelle Darstellung des aktuellen Anlagenzustand geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebe-Schiebeelement
    2
    Festelement
    3
    Blendrahmen
    4
    Schiebeflügel
    4a, b, c, d
    Schiebeflügel
    5
    Schiebeflügelrahmen
    6a, b, c, d
    Profilabschnitt
    7
    Riegelstange
    8
    Schubstange
    9
    Laufwagen
    10
    Aktuator
    11
    Einschnitt
    12
    Schalteinrichtung, 12a Kabel, 12b Steckverbindung
    13
    Werkzeug
    14
    Adapter
    15
    Leuchtmittel
    16
    DIP-Schalter-Anordnung
    210
    zentrale Steuerungseinrichtung
    220
    Daten- und/oder Energieübertragungsbus
    231, 232
    lokale Steuergeräte
    250
    Bus
    241, 242
    Antriebe
    (1), (2), (3), (4), (5)
    Positionen

Claims (10)

  1. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, mit einem Blendrahmen (3) und wenigstens einem relativ zum Blendrahmen in diesem verschieblich angeordneten Schiebeflügel (4, 4a - 4d), der einen Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus aufweist, wobei der Schiebeflügel (4, 4a - 4d) einen Schiebeflügelrahmen (5) aufweist, in den eine Schalteinrichtung (12) eingesetzt ist, die zur Eingabe von Steuerungsbefehlen, insbesondere zur Steuerung des Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus, vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtung (12) derart in einen Einschnitt (11) des Schiebeflügelrahmens (5) eingesetzt und derart an dem Schiebeflügelrahmen (5) befestigt ist, dass sie aus dem Einschnitt (11) lösbar und entfernbar ist, wobei dann ein Werkzeug (13) durch den Einschnitt (11) führbar ist, um den Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus in einem Störfall manuell zu betätigen.
  2. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (11) langlochartig ausgestaltet ist.
  3. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus dazu ausgelegt ist, den Schiebeflügel (4, 4a - 4d) zum Verschieben in eine Hebeposition zu bringen und wieder aus dieser abzusenken.
  4. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus einen elektromotorischen Aktuator (10) aufweist.
  5. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Drehmomentübertragungskontur aufweist, die mit einer korrespondieren Drehmomentübertragungskontur an einer Gewindespindel des Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus, insbesondere des Aktuators (10), drehfest kuppelbar ist, wenn die Schalteinrichtung (12) demontiert ist.
  6. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungskonturen jeweils korrespondierende Mehrkantgeometrien aufweisen.
  7. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug mit der Gewindespindel am Aktuator (10) drehfest kuppelbar ist, wenn ferner eine Steckverbindung zwischen der Schalteinrichtung (12) und einem Kabel gelöst ist.
  8. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hebe- und/oder Öffnungsmechanismus ein Laufwagen (9) anhebbar ist.
  9. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung als Schaltwippe ausgestaltet ist, die mit einer Steuerungseinrichtung gekoppelt ist.
  10. Schiebeelement (1), insbesondere Hebe-Schiebeelement, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen oder jedem der Schiebeflügel (4, 4a - 4d) ferner jeweils neben dem Aktuator ein elektromotorscher Antrieb (241, 242) zum Verschieben des jeweiligen Schiebeflügels im Blendrahmen (3) zugeordnet ist.
DE102018126770.3A 2018-10-26 2018-10-26 Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement Active DE102018126770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126770.3A DE102018126770B4 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126770.3A DE102018126770B4 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018126770A1 DE102018126770A1 (de) 2020-04-30
DE102018126770B4 true DE102018126770B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=70416898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126770.3A Active DE102018126770B4 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126770B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021248211A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-16 Autoslide Pty Ltd Lift-and-slide handle assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819279C1 (de) 1998-04-30 1999-03-25 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein Trennwandsystem
DE19949453A1 (de) 1999-09-06 2001-03-08 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE102009014130A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Steuerungssystem für eine Trennwandanlage
DE102005002180B4 (de) 2005-01-17 2013-08-08 Hautau Gmbh Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819279C1 (de) 1998-04-30 1999-03-25 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein Trennwandsystem
DE19949453A1 (de) 1999-09-06 2001-03-08 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE102005002180B4 (de) 2005-01-17 2013-08-08 Hautau Gmbh Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel
DE102009014130A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Steuerungssystem für eine Trennwandanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126770A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP2270298A2 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE202018006765U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
CH710032A2 (de) Einrichtung für eine Aufzugsanlage zum Betätigen wenigstens einer Kabinen- bzw. Schachttüre.
DE102018126770B4 (de) Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP2206862A2 (de) Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
DE10142083B4 (de) Senkrecht-Schiebe-Fenster
DE102011077631B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP2933408B1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung
DE102004047166A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE4002232C2 (de) Antrieb für ein Falttor
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP2824265B1 (de) Beschlagsystem
CH711522B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
EP2818616A2 (de) Türanlage
EP1995405B1 (de) Schiebeflügelanlage
EP3184722A1 (de) Faltflügeltor mit innenliegender antriebs- und positionierungsvorrichtung
DE68901705T2 (de) Fuehrung und antriebseinrichtung fuer gittertore.
DE60032698T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Aufzugstürflügeln
EP1493890B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final