EP3184722A1 - Faltflügeltor mit innenliegender antriebs- und positionierungsvorrichtung - Google Patents

Faltflügeltor mit innenliegender antriebs- und positionierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3184722A1
EP3184722A1 EP16179535.6A EP16179535A EP3184722A1 EP 3184722 A1 EP3184722 A1 EP 3184722A1 EP 16179535 A EP16179535 A EP 16179535A EP 3184722 A1 EP3184722 A1 EP 3184722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
primary
primary segment
column
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16179535.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Holler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3184722A1 publication Critical patent/EP3184722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a Faltschwügeltor consisting of at least one gate opening spanning, formed from at least one primary segment and at least one secondary segment, gate and at least one column, wherein the at least one primary segment is hingedly hinged to the at least one column and with the at least one secondary segment with at least a hinge connection is pivotally connected, wherein the at least one primary segment and the at least one secondary segment each have at least one profile, and in the closed state the at least one primary segment and the at least one secondary segment are substantially aligned in a straight line and in the open state on the axis of rotation pivoted the hinge connection between the at least one primary segment and the at least one secondary segment, and pivoted on the axis of rotation of the stop of the primary segment on the at least one column, in Are arranged substantially parallel to each other, wherein at least one positioning device is provided which pivots the at least one secondary segment coupled with the movement of the at least one primary segment forcibly guided.
  • folding door is used for closing door openings
  • folding doors compared to roller doors require less time for the closing operation and the opening process
  • wing doors which consist of only one segment have a significantly reduced footprint.
  • Conventional folding leaf gates use positioning devices, which are designed as chain systems, cable systems, lever or rod systems to move the segments of the gate wings.
  • the document EP 1 595 050 B1 discloses such a system, wherein the individual components of the positioning device engage the outside of the primary segments and secondary segments of the folding door.
  • the at least one positioning device is formed from at least one rigidly connected to the at least one column actuator, at least one connecting element, and at least one connected to the at least one secondary segment drive element, said at least one connecting element within the profile of the primary segment.
  • FIG. 1 shows in a schematic oblique view, an embodiment of a folding door gate 1 according to the invention in the closed state of the folding door 1.
  • the folding door 1 has a primary segment 2 and a secondary segment 3, each having a rectangular hollow profile.
  • the folding door 1 further comprises a column 4 with integrated drive 5, on which the primary segment 2 is hinged.
  • a hinge connection 6 is provided between the primary segment 2 and the secondary segment 3 in order to pivotably connect them.
  • a positioning device is provided, which is formed from an actuator 8 connected to the column 4, a connecting element 9, a drive element 10 and two deflecting elements 11.
  • a support disc 12 is mounted, which in a, in FIG. 1 illustrated, preferred embodiment, the entire bearing forces of the folding door 1 on the column 4 derives.
  • FIG. 1 Cutouts from the profile of the primary segment 2 and the shell of the column 4 removed to represent the internal parts of the folding door 1.
  • the primary segment 2 and the secondary segment 3 are substantially aligned in a straight line, wherein depending on the specific embodiment in the closed state, the primary segment 2 and the secondary segment 3 may be at a slightly obtuse angle to each other.
  • the primary segment 2 is pivoted at the stop on the column 4.
  • the relative position of primary segment 2 and adjusting element 8 changes, since the positioning element 8 of the positioning device is rigidly connected to the column 4.
  • This change in position is transmitted via the connecting element 9 to the drive element 10, which is connected to the secondary segment 3, whereby a relative to the movement of the primary segment 2 opposite positive-guided pivotal movement of the secondary segment 3 is executed.
  • the connecting element 9 is formed by deflecting elements 11, as in FIG. 1 shown, guided in the interior of the profile of the primary segment 2, resulting in a reduction of the space requirement of the positioning device, it is largely protected from the weather, and the opportunities to intervene in the positioning device can be reduced.
  • the primary segment 2 and the secondary segment 3 are substantially parallel to each other, in turn, depending on the specific embodiment slightly acute angle between the primary segment 2 and secondary segment 3 may exist.
  • FIG. 1 shown secondary segment 2 connected to a number of other secondary segments 2, which also have drive elements 10 to realize larger spans of the folding door 1.
  • Successive secondary segments 2 are in this case connected via a hinge connection 6, which corresponds to that between primary segment 2 and secondary segment 3.
  • the primary segment 2 and the secondary segments 3 in this embodiment run essentially in a straight line, and in the opened state, the primary segment 2 and the secondary segments 3 are substantially parallel to each other. This is ensured by the fact that the secondary segments 3 at the axes of rotation of their hinge connections 6 in an analogous manner the primary segment 2 and the secondary segment 3 following the primary segment 2 are pivoted.
  • the drive element 10 For transmitting the pivoting movement of the primary segment 2 to the secondary segments 3, the drive element 10, the secondary segment 3 following the primary segment 2, is connected to a further connecting element 9 which controls the movement of the drive element 10 to the next following drive element 10, which is connected to the next secondary segment 3 connected transfers.
  • the drive elements 10 further successive secondary segments 3 are connected to each other in an analogous manner, wherein the connecting elements 9, analogous to the primary segment 2, are guided by deflecting elements 11 within the profiles of the secondary segments 3.
  • buffer elements within the profiles of primary segment 2 and depending on the embodiment also the secondary segments 3 in the space between the connecting element 10 and the profile present, which prevent a striking of the connecting element 10 to the interior of the professionals.
  • the buffer elements can be realized by a plastic or rubber, which is glued inside, for example, in the profile. As a result, an undesirable noise is prevented.
  • the connecting element 10 is designed as a rope, single chain, multiple chain, single toothed belt, multiple toothed belt or flat belt.
  • lever or rod systems There are alternative embodiments using lever or rod systems conceivable.
  • All elements of the positioning device are in a preferred embodiment within the components of the folding door 1, as in FIGS. 1 to 3 shown, led to ensure optimal safety.
  • the movement of the folding door 1 can be done by a drive 5, which is located in a preferred embodiment within the column 4.
  • the drive 5 can be positioned at any other position outside the column 4, provided that a connection of the drive 4 is ensured with the primary segment 2. It is also a manual operation of Falterieltores 1 feasible.
  • the drive 5 is equipped with an emergency release, which decouples the drive 5 if necessary from the folding door 1 for manual operation.
  • the entire bearing forces of the folding door 1 are received by the column 4.
  • the primary segments 2 and secondary segments 3 can be connected to guides which receive parts of the support forces.
  • the swivel angle range of the primary segment 2 is in the in FIG. 1 illustrated embodiment limited by a fitted with slots support disc 12.
  • the bearing disc 12 rotates with the primary segment 2, wherein rigidly connected to the column 4 locks in the form of nipples engage in the slots, which limit the rotational movement of the support disc 12 and thus of the primary element 2.
  • the limitation of the angle of rotation of the primary segment 2 can be effected by a rotary encoder.
  • the ratio between the actuator 8 and the drive element 10 controls the pivot angle range, as well as the pivoting speed of the secondary segment.
  • FIG. 2 shows the floor plan of the folding door in accordance with FIG. 1 in the closed state.
  • FIG. 1 were for the sake of clarity cutouts from the profile of the primary segment 2 and the mantle of the column 4 removed to represent the internal parts of the folding door 1.
  • four deflecting elements 11 used in a preferred embodiment variant are shown, which guide the connecting element 9 within the profile of the primary segment 2.
  • the connection of the drive 5 is shown with the primary segment 2, which is realized in the illustrated embodiment with a chain.
  • FIG. 3 shows the invention Faltschwügeltor 1 in a half-open state.
  • the moving parts of the positioning device are guided in the illustrated embodiment substantially completely within the profiles of the primary segment 2, the secondary segment 3, the column 4, the hinge connection 6 between primary segment 2 and secondary segment 3, and the stop of the primary segment 2 on the column 4.
  • the hinge connection 6 between the secondary segments 3 corresponds to those between the primary segment 2 and the subsequent secondary segment 3, which ensures that all other connecting elements 9 and drive elements 10 are within the folding door 1.
  • FIG. 4 shows the hinge connection 6 between primary segment 2 and secondary segment 3 in a front view in the closed state of the folding door 1, and the drive element 10 in a preferred embodiment.
  • the connecting element 9 is not shown in this view, for better visibility of the drive element 10.
  • FIG. 5 shows the region of the stop of the primary element 2 to the column 4, the actuator 8, a portion of the primary segment 2, and the support disc 12 in a front view in a preferred embodiment.
  • the connecting element 9 is not shown in this view, for better visibility of the actuating element 8.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Faltflügeltor (1) aus zumindest einem, aus zumindest einem Primärsegment (2) und zumindest einem Sekundärsegment (3), gebildeten Torflügel und zumindest einer Säule (4), wobei zumindest ein Primärsegment (2) schwenkbeweglich an die Säule (4) angeschlagen und dieses mit zumindest einem Sekundärsegment (3) mit einer Scharnierverbindung (6) schwenkbeweglich verbunden ist, wobei das Primärsegment (2) und das Sekundärsegment (3) jeweils ein Profil aufweisen, im geschlossenen Zustand das Primärsegment (2) und das Sekundärsegment (3) im Wesentlichen in einer geraden Linie fluchtend verlaufen und im geöffneten Zustand an der Drehachse der Scharnierverbindung (6) zwischen dem Primärsegment (2) und dem Sekundärsegment (3) verschwenkt, sowie an der Drehachse des Anschlages des Primärsegments (2) an der Säule (4) verschwenkt, im Wesentlichen parallel zueinander liegend angeordnet sind, wobei zumindest eine Positionierungsvorrichtung vorhanden ist, welche das Sekundärsegment (3) gekoppelt mit der Bewegung des Primärsegments (2) zwangsgeführt schwenkt, die Positionierungsvorrichtung aus zumindest einem starr mit der Säule verbundenen Stellelement (8), zumindest einem Verbindungselement (9), sowie zumindest einem mit dem Sekundärsegment (3) verbundenen Antriebselement (10) gebildet ist, wobei das Verbindungselement (9) innerhalb des Profils des Primärsegments (2) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltflügeltor bestehend aus zumindest einem eine Toröffnung überspannenden, aus zumindest einem Primärsegment und zumindest einem Sekundärsegment, gebildeten Torflügel und zumindest einer Säule, wobei das zumindest eine Primärsegment schwenkbeweglich an die zumindest eine Säule angeschlagen ist und mit dem zumindest einen Sekundärsegment mit zumindest einer Scharnierverbindung schwenkbeweglich verbunden ist, wobei das zumindest eine Primärsegment und das zumindest eine Sekundärsegment jeweils zumindest ein Profil aufweisen, und im geschlossenen Zustand das zumindest eine Primärsegment und das zumindest eine Sekundärsegment im Wesentlichen in einer geraden Linie fluchtend verlaufen und im geöffneten Zustand an der Drehachse der Scharnierverbindung zwischen dem zumindest einen Primärsegment und dem zumindest einen Sekundärsegment verschwenkt, sowie an der Drehachse des Anschlages des Primärsegments an der zumindest einen Säule verschwenkt, im Wesentlichen parallel zueinander liegend angeordnet sind, wobei zumindest eine Positionierungsvorrichtung vorhanden ist, welche das zumindest eine Sekundärsegment gekoppelt mit der Bewegung des zumindest einen Primärsegments zwangsgeführt schwenkt.
  • Ein derartiges Faltflügeltor wird zum Verschließen von Toröffnungen verwendet, wobei Faltflügeltore im Vergleich zu Rolltoren weniger Zeit für den Schließvorgang und den Öffnungsvorgang benötigen, und im Vergleich zu Flügeltoren welche nur aus einem Segment bestehen einen wesentlich reduzierten Platzbedarf haben. Herkömmlichen Faltflügeltore verwenden Positionierungsvorrichtungen, welche als Kettensysteme, Seilzugsysteme, Hebel- oder Stangensysteme ausgeführt sind, um die Segmente der Torflügel zu bewegen. Das Dokument EP 1 595 050 B1 offenbart ein derartiges System, wobei die Einzelkomponenten der Positionierungsvorrichtung außen an die Primärsegmente und Sekundärsegmente des Faltflügeltores angreifen.
  • Als nachteilig hat sich in derartigen Konstruktionen erwiesen, dass die freiliegenden Ketten-, Seilzug-, Hebel-, oder Stangensysteme zu einem erhöhten Platzbedarf für das Faltflügeltor führen. Außerdem geht von diesen freiliegenden bewegten Teilen ein erhöhtes Verletzungsrisiko im Nahbereich des Faltflügeltores aus, wodurch es notwendig wird Warnhinweise anzubringen oder Zutrittsbeschränkungen für den Nahbereich des Faltflügeltores während der Operation einzuführen. Weiters ist die außen liegende Mechanik nicht witterungsgeschützt was zu Verschmutzungen, erhöhtem Wartungsaufwand, sowie höherem Verschleiß führt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Faltflügeltor zu bilden, das die Nachteile der oben aufgeführten Konstruktionen vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wir die vorliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die zumindest eine Positionierungsvorrichtung aus zumindest einem starr mit der zumindest einen Säule verbundenen Stellelement, zumindest einem Verbindungselement, sowie zumindest einem mit dem zumindest einen Sekundärsegment verbundenen Antriebselement gebildet ist, wobei das zumindest eine Verbindungselement innerhalb des Profils des Primärsegments verläuft.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass durch die innenliegende Führung des Verbindungselements das Verletzungsrisiko für Personen, welche sich beim Öffnungs- und Schließvorgang in der Nähe des Faltflügeltors aufhalten, wesentlich reduziert wird. Besonders vorteilhaft an der Nutzung des Profils des Primärsegments und des Sekundärsegments zur verdeckten Führung des Verbindungselements ist, dass keine zusätzlich angebrachten Abdeckungen notwendig sind, welche die bewegten Teile der Positionierungsvorrichtung schützen, um den Unfallschutz zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, dass durch die Verlagerung des Verbindungselements in den Innenraum des Profils und den Verzicht auf Zusatzabdeckungen der Platzbedarf des Faltflügeltors wesentlich verringert wird und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild realisiert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass durch diese Konstruktion Verschmutzungen der bewegten Teile der Positionierungsvorrichtung des Faltflügeltores reduziert werden und in Folge der Wartungsaufwand sowie der Verschleiß sinken.
  • Durch die Befestigung von Pufferelementen im Inneren der Profile von Primärsegment und/oder Sekundärsegment im Zwischenraum zwischen dem Profil und dem Verbindungselement wird ein Anschlagen des Verbindungselements an das Profil beim Öffnen und Schließen des Tores vermieden. Hierdurch wird der Vorteil erhalten, dass das Faltflügeltor geräuscharm arbeitet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Faltflügeltores sowie alternativer Ausführungsvarianten werden in weiterer Folge anhand der Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein Faltflügeltor im geschlossenen Zustand mit einem Primärsegment, einem Abschnitt eines Sekundärsegments, einer Säule mit integriertem Antrieb, sowie einer Positionierungsvorrichtung.
    • Figur 2 zeigt den Grundriss des Faltflügeltors gemäß Figur 1 im geschlossenen Zustand.
    • Figur 3 zeigt den Grundriss des Faltflügeltors gemäß Figur 1 in einem halb geöffneten Zustand.
    • Figur 4 zeigt die Scharnierverbindung zwischen Primärsegment und Sekundärsegment des Faltflügeltors gemäß Figur 1 im Detail.
    • Figur 5 zeigt den Anschlag des Primärsegments an die Säule des Faltflügeltors gemäß Figur 1 im Detail.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Schrägansicht eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Faltflügeltores 1 im geschlossenen Zustand des Faltflügeltores 1. Das Faltflügeltor 1 weist ein Primärsegment 2 und ein Sekundärsegment 3 auf, die je ein rechteckiges hohles Profil aufweisen. Das Faltflügeltor 1 umfasst weiters einer Säule 4 mit integriertem Antrieb 5, an welcher das Primärsegment 2 schwenkbeweglich angeschlagen ist. Eine Scharnierverbindung 6 ist zwischen Primärsegment 2 und Sekundärsegment 3 vorgesehen, um diese schwenkbeweglich zu verbinden. Des Weiteren ist eine Positionierungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem mit der Säule 4 verbundenen Stellelement 8, einem Verbindungselement 9, einem Antriebselement 10 sowie zwei Umlenkelemente 11 gebildet ist. An der Position des Anschlages des Primärsegments 2 an der Säule 4 ist eine Auflagerscheibe 12 angebracht, welche in einer, in Figur 1 dargestellten, bevorzugten Ausführungsvariante die gesamten Auflagerkräfte des Faltflügeltores 1 auf die Säule 4 ableitet. Zur besseren Ansicht wurden in Figur 1 Ausschnitte aus dem Profil des Primärsegments 2 und dem Mantel der Säule 4 entfernt, um die innenliegenden Teile des Faltflügeltores 1 darzustellen.
  • Im in Figur 1 dargestellten geschlossenen Zustand verlaufen das Primärsegment 2 und das Sekundärsegment 3 im Wesentlichen in einer geraden Linie fluchtend, wobei abhängig vom konkreten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand das Primärsegment 2 und das Sekundärsegment 3 auch in einem geringfügig stumpfen Winkel zueinander stehen können. Beim Öffnen des Faltflügeltores 1 wird das Primärsegment 2 am Anschlag an der Säule 4 geschwenkt. Hierdurch ändert sich die Relativposition von Primärsegment 2 und Stellelement 8, da das Stellelement 8 der Positionierungsvorrichtung starr mit der Säule 4 verbunden ist. Diese Positionsveränderung wird über das Verbindungselement 9 an das Antriebselement 10 übertragen, welches mit dem Sekundärsegment 3 verbunden ist, wodurch eine auf die Bewegung des Primärsegments 2 bezogen gegenläufige zwangsgeführte Schwenkbewegung des Sekundärsegments 3 ausgeführt wird.
  • Das Verbindungselement 9 wird durch Umlenkelemente 11, wie in Figur 1 dargestellt, im Innenraum des Profils des Primärsegments 2 geführt, wodurch sich eine Reduktion des Platzbedarfs der Positionierungsvorrichtung ergibt, diese von Witterungseinflüssen weitestgehend geschützt wird, und die Möglichkeiten von Außen in die Positionierungsvorrichtung einzugreifen verringert werden. Im geöffneten Zustand des Faltflügeltores 2 liegen das Primärsegment 2 und das Sekundärsegment 3 im Wesentlichen parallel zueinander, wobei wiederum abhängig vom konkreten Ausführungsbeispiel geringfügig spitze Winkel zwischen Primärsegment 2 und Sekundärsegment 3 bestehen können.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante wird das in Figur 1 dargestellte Sekundärsegment 2 mit einer Anzahl weiterer Sekundärsegmente 2 verbunden, welche ebenfalls Antriebselemente 10 aufweisen, um größere Spannweiten des Faltflügeltores 1 zu realisieren. Aufeinanderfolgende Sekundärsegmente 2 sind hierbei über eine Scharnierverbindung 6 verbunden, welche jener zwischen Primärsegment 2 und Sekundärsegment 3 entspricht. Im geschlossenen Zustand des Faltflügeltores 1 verlaufen das Primärsegment 2 und die Sekundärsegmente 3 in dieser Ausführungsvariante im Wesentlichen in einer geraden Linie fluchtend, und im geöffneten Zustand liegen das Primärsegment 2 und die Sekundärsegmente 3 im Wesentlichen parallel zueinander. Dies wird dadurch gewährleistet, dass die Sekundärsegmente 3 an den Drehachsen ihrer Scharnierverbindungen 6 in analoger Weise wie das Primärsegment 2 und das auf das Primärsegment 2 folgende Sekundärsegment 3 verschwenkt werden. Zur Übertragung der Schwenkbewegung des Primärsegments 2 auf die Sekundärsegmente 3 wird das Antriebselement 10, des auf das Primärsegment 2 folgenden Sekundärsegments 3, mit einem weiteren Verbindungselement 9 verbunden, welches die Bewegung des Antriebselements 10 auf das nächstfolgende Antriebselement 10, welches mit dem nächstfolgenden Sekundärsegment 3 verbunden ist, überträgt. Die Antriebselemente 10 weiterer aufeinanderfolgender Sekundärsegmente 3 werden in analoger Weise miteinander verbunden, wobei die Verbindungselemente 9, analog zum Primärsegment 2, durch Umlenkelemente 11 innerhalb der Profile der Sekundärsegmente 3 geführt werden.
  • Um eine im Wesentlichen parallele Anordnung von Primärsegment 2 und einem oder mehreren Sekundärsegmenten 3 des Faltflügeltores 1 im geöffneten Zustand zu realisieren ist es notwendig, dass die Drehachsen der Scharnierverbindung 6 von dem Primärsegment 2 und dem ersten darauf folgenden Sekundärsegment 3, sowie auch die Drehachsen der Scharnierverbindungen der Sekundärsegmente 3 untereinander, wie in Figur 1 anhand der Scharnierverbindung 6 von Primärsegment 2 und Sekundärsegment 3 dargestellt, außerhalb der Ebenen der Primärsegmente 2 und der Sekundärsegmente 3 angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind Pufferelemente innerhalb der Profile von Primärsegment 2 und abhängig von der Ausführungsvariante auch den Sekundärsegmenten 3 im Zwischenraum zwischen dem Verbindungselement 10 und dem Profil vorhanden, welche ein Anschlagen des Verbindungselements 10 an den Innenraum des Profis verhindern. Die Pufferelemente können durch einen Kunststoff oder Gummi realisiert sein, der beispielsweise in dem Profil innen festgeklebt wird. Hierdurch wird eine unerwünschte Geräuschentwicklung verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Verbindungselement 10 als Seil, Einfachkette, Mehrfachkette, Einfachzahnriemen, Mehrfachzahnriemen oder Flachriemen ausgeführt. Es sind alternative Ausführungsvarianten unter Verwendung von Hebel- oder Stangensystemen denkbar.
  • Alle Elemente der Positionierungsvorrichtung werden in einer bevorzugten Ausführungsvariante innerhalb der Komponenten des Faltflügeltores 1, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, geführt um einen optimalen Unfallschutz zu gewährleisten.
  • Wie in Figur 1 und in Figur 2 dargestellt kann die Bewegung des Faltflügeltores 1 durch einen Antrieb 5 erfolgen, welcher sich in einer bevorzugten Ausführungsvariante innerhalb der Säule 4 befindet. In alternativen Ausführungsvarianten kann der Antrieb 5 an einer beliebigen anderen Position außerhalb der Säule 4 positioniert werden, sofern eine Verbindung des Antriebs 4 mit dem Primärsegment 2 gewährleistet ist. Es ist auch ein manueller Betrieb des Faltflügeltores 1 realisierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Antrieb 5 mit einer Notentriegelung ausgestattet, welche den Antrieb 5 im Bedarfsfall vom Faltflügeltor 1 zur manuellen Bedienung entkoppelt.
  • Beim der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante des Faltflügeltors 1 werden die gesamten Auflagerkräfte des Faltflügeltores 1 von der Säule 4 aufgenommen. In einer alternativen Ausführungsvariante können die Primärsegmente 2 und Sekundärsegmente 3 mit Führungen verbunden werden, welche Teile der Auflagerkräfte aufnehmen.
  • Der Schwenkwinkelbereich des Primärsegments 2 ist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante durch eine mit Langlöchern ausgestattete Auflagerscheibe 12 begrenzt. Bei einer Drehung des Primärsegments 2 dreht sich die Auflagerscheibe 12 mit dem Primärsegment 2 mit, wobei starr mit der Säule 4 verbundene Sperren in Form von Nippeln in die Langlöcher greifen, welche die Drehbewegung der Auflagerscheibe 12 und somit des Primärelements 2 begrenzen. In einer alternativen Ausführungsvariante kann die Begrenzung des Drehwinkels des Primärsegments 2 durch einen Drehwertgeber erfolgen.
  • Die Übersetzung zwischen dem Stellelement 8 und dem Antriebselement 10 regelt den Schwenkwinkelbereich, sowie die Schwenkgeschwindigkeit des Sekundärsegments 3.
  • Figur 2 zeigt den Grundriss des Faltflügeltors gemäß Figur 1 im geschlossenen Zustand. In Figur 1 wurden zur besseren Ansicht Ausschnitte aus dem Profil des Primärsegments 2 und dem Mantel der Säule 4 entfernt, um die innenliegenden Teile des Faltflügeltores 1 darzustellen. In dieser Perspektive sind vier in einer bevorzugten Ausführungsvariante verwendete Umlenkelemente 11 dargestellt, welche das Verbindungselement 9 innerhalb des Profils des Primärsegments 2 lenken. Des Weiteren ist die Verbindung des Antriebs 5 mit dem Primärsegment 2 dargestellt, welche in der dargestellten Ausführungsvariante mit einer Kette realisiert ist.
  • Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Faltflügeltor 1 in einem halb geöffneten Zustand. Die bewegten Teile der Positionierungsvorrichtung werden in der dargestellten Ausführungsvariante im Wesentlichen vollständig innerhalb der Profile des Primärsegments 2, des Sekundärsegments 3, der Säule 4, der Scharnierverbindung 6 zwischen Primärsegment 2 und Sekundärsegment 3, sowie dem Anschlag des Primärsegments 2 an der Säule 4 geführt. Bei Vorhandensein von mehreren Sekundärsegmenten 3 entspricht die Scharnierverbindung 6 zwischen den Sekundärsegmenten 3 jener zwischen dem Primärsegment 2 und dem darauffolgenden Sekundärsegment 3, wodurch gewährleistet ist, dass auch alle weiteren Verbindungselemente 9 und Antriebselemente 10 innerhalb des Faltflügeltores 1 liegen.
  • Figur 4 zeigt die Scharnierverbindung 6 zwischen Primärsegment 2 und Sekundärsegment 3 in einer Frontalansicht im geschlossenen Zustand des Faltflügeltores 1, sowie das Antriebselement 10 in einer bevorzugten Ausführungsvariante. Das Verbindungselement 9 ist in dieser Ansicht, zur besseren Sichtbarkeit des Antriebselements 10, nicht dargestellt.
  • Figur 5 zeigt den Bereich des Anschlags des Primärelements 2 an die Säule 4, das Stellelement 8, einen Abschnitt des Primärsegments 2, sowie die Auflagerscheibe 12 in einer Frontalansicht in einer bevorzugten Ausführungsvariante. Das Verbindungselement 9 ist in dieser Ansicht, zur besseren Sichtbarkeit des Stellelements 8, nicht dargestellt.

Claims (13)

  1. Faltflügeltor (1) bestehend aus zumindest einem eine Toröffnung überspannenden, aus zumindest einem Primärsegment (2) und zumindest einem Sekundärsegment (3), gebildeten Torflügel und zumindest einer Säule (4), wobei das zumindest eine Primärsegment (2) schwenkbeweglich an die zumindest eine Säule (4) angeschlagen ist und mit dem zumindest einen Sekundärsegment (3) mit zumindest einer Scharnierverbindung (6) schwenkbeweglich verbunden ist, wobei das zumindest eine Primärsegment (2) und das zumindest eine Sekundärsegment (3) jeweils zumindest ein Profil aufweisen, und im geschlossenen Zustand das zumindest eine Primärsegment (2) und das zumindest eine Sekundärsegment (3) im Wesentlichen in einer geraden Linie fluchtend verlaufen und im geöffneten Zustand an der Drehachse der Scharnierverbindung (6) zwischen dem zumindest einen Primärsegment (2) und dem zumindest einen Sekundärsegment (3) verschwenkt, sowie an der Drehachse des Anschlages des Primärsegments (2) an der zumindest einen Säule (4) verschwenkt, im Wesentlichen parallel zueinander liegend angeordnet sind, wobei zumindest eine Positionierungsvorrichtung vorhanden ist, welche das zumindest eine Sekundärsegment (3) gekoppelt mit der Bewegung des zumindest einen Primärsegments (2) zwangsgeführt schwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Positionierungsvorrichtung aus zumindest einem starr mit der zumindest einen Säule (4) verbundenen Stellelement (8), zumindest einem Verbindungselement (9), sowie zumindest einem mit dem zumindest einen Sekundärsegment (3) verbundenen Antriebselement (10) gebildet ist, wobei das zumindest eine Verbindungselement (9) innerhalb des Profils des Primärsegments (2) verläuft.
  2. Faltflügeltor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Realisierung des Faltflügeltors (1) aus zumindest einem Primärsegment (2) und zumindest zwei Sekundärsegmenten (3) aufeinanderfolgende Sekundärsegmente (3) mit zumindest einer Scharnierverbindung (6) schwenkbeweglich verbunden sind, im geschlossenen Zustand die zumindest zwei Sekundärsegmente (3) im Wesentlichen in einer geraden Linie fluchtend verlaufen, und im geöffneten Zustand an der Drehachse der Scharnierverbindung (6) zwischen miteinander verbundenen Sekundärsegmenten (3) verschwenkt,
    im Wesentlichen parallel zueinander liegend, angeordnet sind, wobei die Positionierungsvorrichtung Verbindungselemente (9) innerhalb der Profile aller Sekundärsegmente (3) mit Ausnahme des in der Abfolge der Sekundärsegmente (3) vom Primärsegment (2) aus gesehen letztfolgenden Sekundärsegments (3) aufweist, und wobei die Sekundärsegmente (3) Antriebselemente (9) aufweisen, welche gekoppelt an die Bewegung des Primärelements (2), die Sekundärsegmente (3) zwangsgeführt schwenken.
  3. Faltflügeltor (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des zumindest einen Verbindungselements (9) innerhalb des Profils durch eine Anzahl von Umlenkelementen (11) realisiert ist.
  4. Faltflügeltor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der zumindest einen Scharnierverbindung zwischen Primärsegment (2) und Sekundärsegment (3) außerhalb der Ebenen der Primärsegmente (2) und der Sekundärsegmente (3) liegt.
  5. Faltflügeltor (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der zumindest einen Scharnierverbindung (6) zwischen zwei Sekundärsegmenten (3) außerhalb der Ebenen der Sekundärsegmente (3) liegt.
  6. Faltflügeltor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass Pufferelemente im Zwischenraum zwischen zumindest einem aus dem Verbindungselement (9) und dem Profil des zumindest einen Primärsegments (2) sowie dem Verbindungselement (9) und dem Profil des zumindest einen Sekundärsegments (3) vorgesehen sind, um eine Berührung des Verbindungselements (9) mit dem Profil zu verhindern.
  7. Faltflügeltor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) als Einfachkette, Mehrfachkette, zumindest einem Seil, Einfachzahnriemen, Mehrfachzahnriemen oder Flachriemen ausgeführt ist.
  8. Faltflügeltor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das alle Elemente der Positionierungsvorrichtung innerhalb von zumindest einem der Folgenden positioniert sind:
    des Profils des zumindest einen Primärsegments (2), des Profils des zumindest einen Sekundärsegments (3), der Säule (4), des Anschlags des zumindest einen Primärsegments (2) an der Säule (4), der Scharnierverbindung (6) zwischen Primärsegment (2) und
    Sekundärsegment (3), den Scharnierverbindungen (6) zwischen Sekundärsegmenten (3).
  9. Faltflügeltor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Säule (4) einen Antrieb (5) beinhaltet, welcher mit dem Primärsegment (2) verbunden ist.
  10. Faltflügeltor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) mit einer Notentriegelung, welche den Antrieb vom Faltflügeltor (1) entkoppelt, ausgestattet ist.
  11. Faltflügeltor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Säule (4) die gesamten Auflagerkräfte des Faltflügeltores (1) aufnimmt.
  12. Faltflügeltor (1) gemäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Langlöchern ausgestattete Auflagerscheibe (12) den maximalen Schwenkwinkelbereich des Primärsegments (2) begrenzt.
  13. Faltflügeltor (1) gemäß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen dem zumindest einen Stellelement (8) und dem zumindest einen Antriebselement (10) den Schwenkwinkelbereich und die Schwenkgeschwindigkeit des zumindest einen Sekundärsegments (3) festlegt.
EP16179535.6A 2015-12-23 2016-07-14 Faltflügeltor mit innenliegender antriebs- und positionierungsvorrichtung Withdrawn EP3184722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8182015 2015-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3184722A1 true EP3184722A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=56799217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16179535.6A Withdrawn EP3184722A1 (de) 2015-12-23 2016-07-14 Faltflügeltor mit innenliegender antriebs- und positionierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3184722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111021931A (zh) * 2020-01-21 2020-04-17 江西百胜智能科技股份有限公司 一种摆动屏蔽门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804714A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Daniel Georges Roger Charton Fermeture et ouverture automatiques de passages de portes par vantaux articules
EP1595050B1 (de) 2003-02-21 2007-06-13 Cova Security Gates Limited Faltflügeltor
NL1032983C2 (nl) * 2006-12-01 2008-06-03 Access Solutions B V Vouwhek,hekmodule en daarmee uitgerust toegangssysteem.
DE202015102843U1 (de) * 2015-06-02 2015-07-22 Nikolaus Berlemann Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln
CN104832077A (zh) * 2015-05-29 2015-08-12 佛山市圣田智能科技有限公司 一种具有联动折叠机构的折叠门

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804714A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Daniel Georges Roger Charton Fermeture et ouverture automatiques de passages de portes par vantaux articules
EP1595050B1 (de) 2003-02-21 2007-06-13 Cova Security Gates Limited Faltflügeltor
NL1032983C2 (nl) * 2006-12-01 2008-06-03 Access Solutions B V Vouwhek,hekmodule en daarmee uitgerust toegangssysteem.
CN104832077A (zh) * 2015-05-29 2015-08-12 佛山市圣田智能科技有限公司 一种具有联动折叠机构的折叠门
DE202015102843U1 (de) * 2015-06-02 2015-07-22 Nikolaus Berlemann Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111021931A (zh) * 2020-01-21 2020-04-17 江西百胜智能科技股份有限公司 一种摆动屏蔽门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004313T2 (de) Fahrwerkstür mit kontrolliertem Bewegungsablauf beim Öffnen und Schliessen
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0259568B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP1816298B1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP3184722A1 (de) Faltflügeltor mit innenliegender antriebs- und positionierungsvorrichtung
DE1559776A1 (de) Fensterverschluss
DE4445366A1 (de) Fenster
DE10261157B4 (de) Automatische Falttüranlage
EP3334877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel
EP0976594B1 (de) Laderaumtür
DE19845917C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen von Luftfahrzeugen
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP3901082B1 (de) Kabinentüranordnung für einen aufzug mit einer mechanischen kabinentürverriegelung
EP2674560A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE10300654A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE102018119025B3 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren
DE60032698T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Aufzugstürflügeln
DE10300302A1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103