DE102018119025B3 - Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren - Google Patents

Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren Download PDF

Info

Publication number
DE102018119025B3
DE102018119025B3 DE102018119025.5A DE102018119025A DE102018119025B3 DE 102018119025 B3 DE102018119025 B3 DE 102018119025B3 DE 102018119025 A DE102018119025 A DE 102018119025A DE 102018119025 B3 DE102018119025 B3 DE 102018119025B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
parts
door
wall
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018119025.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bmt Brunner GmbH
Original Assignee
Bmt Brunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmt Brunner GmbH filed Critical Bmt Brunner GmbH
Priority to DE102018119025.5A priority Critical patent/DE102018119025B3/de
Priority to DE202018104801.5U priority patent/DE202018104801U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119025B3 publication Critical patent/DE102018119025B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren mit mindestens einem ersten Scharnierteil (13) mit einem zylindrischen Bereich, das an einem ersten Tür- oder Wandteil (11) befestigt ist, und mit mindestens einem zweiten Scharnierteil (14) mit einem zylindrischen Bereich, das an einem zweiten Tür- oder Wandteil (12) befestigt ist, wobei die ersten und zweiten Scharnierteile (13, 14) um eine gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkbar sind, und wobei die Scharnierteile (13, 14) am jeweils gegenüberliegenden Tür- oder Wandteil (11, 12) von einem Profilkörper (16, 17) jeweils derart umfasst sind, dass ein Spalt zwischen dem Scharnierteil (13, 14) und dem Profilkörper (16, 17) zumindest an den Spaltöffnungen geringer ist als eine Fingerdicke.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren mit mindestens einem ersten Scharnierteil mit einem zylindrischen Bereich, das an einem ersten Tür- oder Wandteil befestigt ist, und mit mindestens einem zweiten Scharnierteil mit einem zylindrischen Bereich, das an einem zweiten Tür- oder Wandteil befestigt ist, wobei die ersten und zweiten Scharnierteile um eine gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkbar sind.
  • Zur Vermeidung von Verletzungsgefahren werden Werkzeug- und Arbeitsmaschinen mit Schutzgehäusen versehen, die Türen oder Klappen aufweisen, die einen Zugang zu der Maschine erlauben, wenn diese ausgeschaltet ist oder andere Sicherheitsmaßnahmen getroffen worden sind. Diese Türen können Schwenktüren oder Falttüren sein oder auch um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappen. Zur Öffnung von schweren Türen sind motorische Einrichtungen zur Erleichterung der Bewegung der Tür vorgesehen.
  • Bisher sind diese Türen in der Regel über zwei Scharniere an dem Wandteil oder - bei Falttüren - am zweiten Türblatt angeschlagen. Dabei sind im Scharnierbereich und zwischen den Scharnieren genügend Freiräume vorhanden, die beim Schließen der Tür oder Türen zum Einklemmen von Fingern einer Bedienperson führen können.
  • Aus der EP 0 016 932 A2 ist eine Scharnierverbindung für eine Duschtrennwand bekannt, bei der an einem Wandteil ein sich über die gesamte Höhe des Wandteils erstreckender zylindrischer Hohlkörper angeordnet ist, in den von oben und von unten jeweils an einem zweiten Wandteil angeordnete Schwenkzapfen eingreifen. Am zweiten Wandteil ist außerdem ein Spritzschutz vorgesehen, der den zylindrischen Hohlkörper übergreift.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Scharnier bereitzustellen, bei dem Verletzungsgefahren im Scharnierbereich von Türen oder Wandteilen ausgeschlossen sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren mit mindestens einem ersten Scharnierteil mit einem zylindrischen Bereich, das an einem ersten Tür- oder Wandteil befestigt ist, und mit mindestens einem zweiten Scharnierteil mit einem zylindrischen Bereich, das an einem zweiten Tür- oder Wandteil befestigt ist, wobei die ersten und zweiten Scharnierteile um eine gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkbar sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scharnierteile am jeweils gegenüberliegenden Tür- oder Wandteil von einem Profilkörper jeweils derart umfasst sind, dass ein Spalt zwischen dem Scharnierteil und dem Profilkörper zumindest an den Spaltöffnungen geringer ist als eine Fingerdicke.
  • Die Profilkörper umfassen die Scharnierteile jeweils derart, dass es für eine Bedienperson unmöglich ist, sich einen Finger zwischen den Scharnierteilen bzw. zwischen dem Scharnierteil und dem Tür- oder Wandteil einzuklemmen. Vorzugsweise kann dabei der Spalt kleiner oder gleich 4 mm sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scharniers weist der Profilkörper einen parallel zum Scharnierteil verlaufenden Abschnitt auf. Die Spaltbreite zwischen Profilkörper und Scharnierteil ist damit konstant. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist, dass die Spaltöffnungen kleiner sind als eine Fingerdicke.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Durchmesser der zylindrischen Bereiche der Scharnierteile größer ist als die Dicke der Tür- oder Wandteile. Die Tür- oder Wandteile können in diesem Fall um mehr als 90° und bis zu 180° relativ zueinander verschwenkt werden.
  • Ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit des Scharniers besteht darin, dass sich das Scharnier über die gesamte Höhe oder Breite der Tür- oder Wandteile erstrecken kann. In diesem Fall kann auch keine Verletzungsgefahr durch Freiräume zwischen den Scharnierteilen entstehen, d. h. ein Einklemmen von Fingern zwischen den Tür- oder Wandteilen selbst im Scharnierbereich.
  • Die Drehachse der Scharnierteile kann in an sich bekannter Weise beispielsweise durch einen an einem der Scharnierteile befestigten Zapfen, auf den das andere Scharnierteil aufgesetzt wird, realisiert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch die Drehachse der Scharnierteile von jeweils zwischen einem ersten und einem zweiten Scharnierteil angeordneten Plattenpaaren gebildet, die über einen Achszapfen drehbar miteinander verbindbar sind. Eine der Platten wird dabei mit dem ersten Scharnierteil und die zweite Platte mit dem zweiten Scharnierteil verbunden. Dies ermöglicht die Fertigung der ersten und zweiten Scharnierteile als Hohlprofilkörper, die sich in beliebiger Länge herstellen lassen.
  • Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn die erste Platte mindestens einen Steuerzapfen aufweist, der in eine Aufnahme in der zweiten Platte eingreift. Durch die Form der Aufnahme können die Bewegungsabläufe zwischen den ersten und zweiten Scharnierteilen beeinflusst werden. So kann die Aufnahme in der zweiten Platte beispielsweise eine kreisbogenförmige Steuerkurve oder eine Bohrung sein. Bei der Ausbildung als Bohrung kann eine feste Winkeleinstellung zwischen den durch das Scharnier verbundenen Tür- oder Wandteilen sein. Damit eignet sich das Scharnier nicht nur zur Anordnung zwischen gegeneinander beweglichen Tür- oder Wandteilen, sondern auch zur Anordnung zwischen Wandteilen, die in einem beliebigen Winkel zueinander festgelegt werden sollen. Bei einer kreisbogenförmigen Ausgestaltung der Steuerkurve ist dagegen ein Verschwenken der Tür- oder Wandteile zueinander möglich, wobei die Länge der Steuerkurve den maximalen Winkel dieses Verschwenkens vorgibt. Ist die Steuerkurve beispielsweise in Form eines Halbkreisbogens ausgebildet, so ist ein Verschwenken der Tür- und Wandteile um 180° zueinander möglich.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Steuerkurve mindestens eine Rastöffnung für den Steuerzapfen aufweist. Auf diese Weise können die Tür- oder Wandteile zumindest derart in bestimmten Winkelstellungen zueinander fixiert werden, dass ein selbsttätiges Lösen aus diesen Winkelstellungen ausgeschlossen ist. Diese Rastöffnungen können daher vorzugsweise an den beiden Enden der Steuerkurve vorgesehen sein, sodass die Tür- oder Wandteile in ihren Endstellungen arretierbar sind. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Tür- oder Wandteile durch entsprechende Rastöffnungen in der Steuerkurve auch in beliebigen Zwischenstellungen zu arretieren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier von zwei identischen ersten und einem dazwischen angeordneten zweiten Scharnierteil gebildet, wobei die Länge des zweiten Scharnierteils der gewünschten Gesamtlänge des Scharniers angepasst ist. Werden dabei die ersten und zweiten Scharnierteile und die Profilkörper als Aluminium- oder Kunststoffprofilelemente hergestellt, so können die zweiten Scharnierteile aus einem langen Profilelement auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Die ersten Scharnierteile werden in einer Standardlänge gefertigt.
  • Zur Befestigung der ersten und zweiten Scharnierteile und der Profilkörper an den Tür- oder Wandteilen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Vorzugsweise können sie durch Schrauben, Kleben oder mittels Nutenleisten an den Tür- oder Wandteilen befestigbar sein.
  • Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Scharniers zur gelenkigen Verbindung der Elemente einer motorisch angetriebenen Falttür einer Maschinenverkleidung. Insbesondere bei motorisch angetriebenen Türen ist die Verletzungsgefahr im Scharnierbereich der Türen sehr hoch. Gerade für solche Türen ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Scharniers daher von besonderer Bedeutung.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Scharniers gemäß der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht zweier durch ein Scharnier miteinander verbundener Wandteile einer Maschinenverkleidung;
    • 2 eine Teilansicht von oben auf die Wandteile und das Scharnier aus 1;
    • 3 eine perspektivische Einzelansicht eines Profilkörpers;
    • 4 eine perspektivische Detailansicht eines Plattenpaares des Scharniers aus 1.
  • Ein in 1 dargestelltes Scharnier 10 verbindet ein erstes Wandteil 11 mit einem zweiten Wandteil 12 einer ansonsten nicht näher dargestellten Maschinenverkleidung. Das Scharnier 10 wird von zwei identischen ersten Scharnierteilen 13 und einem dazwischen angeordneten zweiten Scharnierteil 14 gebildet. Die ersten Scharnierteile 13 sind dabei am Wandteil 11 und das zweite Scharnierteil 14 am Wandteil 12 befestigt. Zwischen den ersten und zweiten Scharnierteilen 13, 14 sind jeweils Plattenpaare 15 angeordnet. Diese bilden die gelenkige Verbindung zwischen den Scharnierteilen 13, 14, wie mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert wird. Jeweils benachbart zu den Scharnierteilen 13, 14 ist am jeweils gegenüberliegenden Wandteil 11, 12 ein Profilkörper 16, 17 angeordnet, dessen Funktionen mit Bezug auf die 2 und 3 näher erläutert wird.
  • 2 zeigt das Scharnier 10 von oben, wobei in 1 eingezeichnete Schutzkappen 18, 19 über dem ersten Scharnierteil 13 und dem Profilkörper 16 abgenommen worden sind. Es ist zu erkennen, dass das Scharnierteil 13 ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Teil mit einem Ansatz 13.1 zur Befestigung am ersten Wandteil 11 ist. Das Scharnierteil 13 dreht sich innerhalb des fest mit dem zweiten Wandteil 12 verbundenen Profilkörpers 16. Dazu ist ein Spalt 20 zwischen dem Profilkörper 16 und dem Scharnierteil 13 ausgebildet. Der Spalt 20 ist dabei so schmal, dass kein Finger einer Hand zwischen dem Scharnierteil 13 und dem Profilkörper 16 eingeklemmt werden kann. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für einen in gleicher Weise zwischen dem spiegelbildlich zum Scharnierteil 13 ausgebildeten zweiten Scharnierteil 14 und dem Profilkörper 17, der ebenfalls spiegelbildlich zum Profilkörper 16 ausgeführt ist. Wie insbesondere 1 zeigt, ist das Scharnier 10 derart ausgebildet, dass es nirgends Öffnungen aufweist, die eine Verletzungsgefahr für einen Finger oder eine Hand darstellen könnten. Die Scharnierteile 13, 14 und die zugehörigen Profilkörper 16, 17 bilden zusammen ein praktisch spaltfreies Formstück zwischen den Wandteilen 11, 12.
  • Sowohl die ersten Scharnierteile 13, das zweite Scharnierteil 14 und die Profilkörper 16 und 17 sind jeweils mittels durchgehender Nutenleisten 21 mit den Wandteilen 11, 12 verbunden. Selbstverständlich könnten diese Elemente jedoch auch mit den Wandteilen 11, 12 verschraubt oder verklebt sein.
  • 4 verdeutlicht die Funktion des Plattenpaars 15 in einer Ansicht von innen auf das Scharnier 10. Das Plattenpaar 15 besteht aus einer ersten Platte 22 und einer zweiten Platte 23, wobei die erste Platte 22 mit dem zweiten Scharnierteil 14 verbunden ist. In gleicher Weise ist die zweite Platte 23 mit dem ersten Scharnierteil 13 verbunden, das in 4 jedoch weggelassen wurde, um den Blick auf das Plattenpaar 15 freizugeben. Die erste und zweite Platte 22 und 23 sind durch einen Achszapfen 24 drehbar miteinander verbunden. Außerdem ist an der ersten Platte 22 ein Steuerzapfen 25 vorgesehen, der in eine Steuerkurve 26 in der zweiten Platte 23 hineinragt. Im dargestellten Beispiel ist diese Steuerkurve 26 halbkreisbogenförmig ausgebildet, wodurch die beiden Wandteile 11, 12 um 180° gegeneinander verschwenkt werden können. Die Endstellungen bei 0° und bei 180° der beiden Wandteile 11, 12 werden durch Rastöffnungen 27 in den Endbereichen der Steuerkurve 26 für den Steuerzapfen 25 arretiert. Die zweite Platte 23 weist dazu federnde Zungen 28, 29 auf, die einen Rastwiderstand für den Steuerzapfen 25 bilden.
  • Der in 1 gezeigte Aufbau des Scharniers 10 ist lediglich beispielhaft. Es könnte auch nur ein erstes Scharnierteil 13 und ein zweites Scharnierteil 14 vorgesehen sein. Bei sehr hohen Tür- oder Wandelementen 11, 12 ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere erste und zweite Scharnierteile vorzusehen, um die erforderliche Stabilität des Scharniers 10 über die gesamte Höhe des Scharniers 10 zu gewährleisten. Die Wandteile 11, 12 können von Hand gegeneinander verschwenkbare Elemente oder auch motorisch angetriebene Elemente sein. Im dargestellten Beispiel sind außerdem die Durchmesser der Scharnierteile 13, 14 größer als die Wandstärken der Wandteile 11, 12. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Insbesondere wenn kleinere Schwenkwinkel als 180° zwischen den Tür- oder Wandteilen 11, 12 realisiert werden sollen, kann der Durchmesser der Scharnierteile 13, 14 auch kleiner gewählt werden. Es versteht sich außerdem, dass das Scharnier 10 auch zwischen einem Türteil und einem Wandteil oder zwischen zwei Türteilen in einer Falttür angeordnet werden kann.

Claims (14)

  1. Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren mit mindestens einem ersten Scharnierteil (13) mit einem zylindrischen Bereich, das an einem ersten Tür- oder Wandteil (11) befestigt ist, und mit mindestens einem zweiten Scharnierteil (14) mit einem zylindrischen Bereich, das an einem zweiten Tür- oder Wandteil (12) befestigt ist, wobei die ersten und zweiten Scharnierteile (13, 14) um eine gemeinsame Achse gegeneinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (13, 14) am jeweils gegenüberliegenden Tür- oder Wandteil (11, 12) von einem Profilkörper (16, 17) jeweils derart umfasst sind, dass ein Spalt (20) zwischen dem Scharnierteil (13, 14) und dem Profilkörper (16, 17) zumindest an den Spaltöffnungen geringer ist als eine Fingerdicke.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) kleiner oder gleich 4 mm ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (16, 17) einen parallel zum Scharnierteil (13, 14) verlaufenden Abschnitt aufweist.
  4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zylindrischen Bereiche der Scharnierteile (13, 14) größer ist als die Dicke der Tür- oder Wandteile (11, 12).
  5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Scharnier (10) über die gesamte Höhe oder Breite der Tür- oder Wandteile (11, 12) erstreckt.
  6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Scharnierteile (13, 14) von jeweils zwischen einem ersten und einem zweiten Scharnierteil (13, 14) angeordneten Plattenpaaren (15) gebildet werden, die über einen Achszapfen (24) drehbar miteinander verbindbar sind.
  7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (22) mindestens einen Steuerzapfen (25) aufweist, der in eine Aufnahme (26) in der zweiten Platte (23) eingreift.
  8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26) in der zweiten Platte (23) eine kreisbogenförmige Steuerkurve oder eine Bohrung ist.
  9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (26) die Form eines Halbkreisbogens aufweist.
  10. Scharnier nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (26) mindestens eine Rastöffnung (27) für den Steuerzapfen (25) aufweist.
  11. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es von zwei identischen ersten (13) und einem dazwischen angeordneten zweiten Scharnierteil (14) gebildet ist, dessen Länge der gewünschten Gesamtlänge des Scharniers (10) angepasst ist.
  12. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Scharnierteile (13, 14) und die Profilkörper (16, 17) Aluminium- oder Kunststoffprofilelemente sind.
  13. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Scharnierteile (13, 14) und die Profilkörper (16, 17) durch Schrauben, Kleben oder mittels Nutenleisten (21) an den Tür- oder Wandteilen (11, 12) befestigbar sind.
  14. Verwendung eines Scharniers nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur gelenkigen Verbindung der Elemente einer motorisch angetriebenen Falttür einer Maschinenverkleidung.
DE102018119025.5A 2018-08-06 2018-08-06 Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren Active DE102018119025B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119025.5A DE102018119025B3 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren
DE202018104801.5U DE202018104801U1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119025.5A DE102018119025B3 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119025B3 true DE102018119025B3 (de) 2019-06-19

Family

ID=66675307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119025.5A Active DE102018119025B3 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren
DE202018104801.5U Active DE202018104801U1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104801.5U Active DE202018104801U1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018119025B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016932A2 (de) 1979-04-06 1980-10-15 Heinz Georg Baus Scharnierverbindung für eine Duschtrennwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016932A2 (de) 1979-04-06 1980-10-15 Heinz Georg Baus Scharnierverbindung für eine Duschtrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018104801U1 (de) 2018-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754848B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP0065109B1 (de) Scharnier
AT506828B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türzarge und gefälztem türflügel
EP2130997B1 (de) Tür mit einem Türband
EP1091066A2 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP0398193B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE102005040826A1 (de) Doppelgelenk-Scharnier zum Anbringen eines schwenkbaren Türflügels an einem Eckpfosten eines Fahrzeug-Laderaums oder Containers
DE102018119025B3 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren
DE19642637C2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE3540766A1 (de) Justierbares tuer- oder fensterband
WO2004076788A1 (de) Getriebe, insbesondere schlagleistengetriebe für ein fenster oder dergleichen
EP0470601A1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
EP3631131A1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
DE3343366A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern oder tueren
EP2476837A1 (de) Türband
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
DE19607931A1 (de) Dachfenster
DE2932865C2 (de)
DE2507910A1 (de) Dreh-kipp-fenster
EP1400646A2 (de) Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
EP2740872A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE1270988B (de) Scharnier, insbesondere fuer Glastueren
DE102005025359B4 (de) Doppelgelenk-Scharnier zur Halterung eines schwenkbaren Türflügels an einem Pfosten eines Fahrzeug-Laderaums oder Containers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018104801

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final