EP0398193B1 - Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils - Google Patents

Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils Download PDF

Info

Publication number
EP0398193B1
EP0398193B1 EP90108947A EP90108947A EP0398193B1 EP 0398193 B1 EP0398193 B1 EP 0398193B1 EP 90108947 A EP90108947 A EP 90108947A EP 90108947 A EP90108947 A EP 90108947A EP 0398193 B1 EP0398193 B1 EP 0398193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
intermediate plate
hinge arm
arm
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398193A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893916348 external-priority patent/DE3916348A1/de
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to AT90108947T priority Critical patent/ATE94944T1/de
Publication of EP0398193A1 publication Critical patent/EP0398193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398193B1 publication Critical patent/EP0398193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/43Hinge mounting bracket

Definitions

  • the invention relates to a hinge according to the preamble of claim 1.
  • a door hinged with such a hinge performs a pivoting movement when it is opened, in which the end face of the door located on the articulation side also follows with its outer edge over the end region of the door in the closed position emigrates to the outside.
  • This can usually be accepted because normally there is a free space adjacent to the hinged narrow end face of the door or there is a sufficiently large gap between this end face and the end face of an adjacent door or adjoining components so that the outer edge abuts the front of the door is not to be feared when opening.
  • the object of the invention is therefore to provide a hinge of the type mentioned, which enables a wide opening of the door even without hindrance if the door has a large thickness or a large distance between the bore for the pivotable hinge part and the hinged end face of the door has and is arranged with only a narrow joint adjacent to an adjacent door or wall or in addition with moldings or the like. is provided.
  • the hinge arm executes a pivoting movement inwards with a simultaneous displacement outwards when the pivotable hinge part is pivoted into its open position, so that immediately with the opening of the door there is a gap between the hinged end face of the door and an adjacent component and between enlarge the inside of the door and the front of the supporting wall that supports it.
  • the hinge arm thus performs a pivoting movement opposite to the door with simultaneous displacement to the outside, so that the hinged edge region of the door is displaced inwards and outwards from the closed position when it is opened, so that there is a sufficiently large free space when the door opens has considerable thickness or the like with moldings. is provided.
  • the hinge arm executes a translational movement to the outside during the opening movement, which is superimposed on a pivoting movement counter to the pivoting movement of the door
  • the pivotable hinge part which forms the door stop part can be formed with only a small depth, so that the invention With appropriate training hinge can also be used with particular advantage for articulating glass doors.
  • the hinges according to the invention Due to the mobility of the hinge arm, a large opening angle can be achieved with the hinges according to the invention. Although this is smaller than the opening angle of so-called wide-angle hinges, the hinges according to the invention are, however, more compact, robust, space-saving and cheaper.
  • the pivotable hinge part is held by two articulated arms, of which an articulated arm is guided via lateral bolts in an elongated hole guide which is provided in side parts of the base plate in the rear area thereof.
  • a slide is guided in lateral grooves of the two-part articulated arm, which is articulated by the other articulated arm to the pivotable hinge part.
  • the first articulated arm In its central region, the first articulated arm carries bolts which protrude through a V-shaped slideway of the base plate and carry gears which mesh with toothed rack profiles of the base plate and the washer.
  • the pivotable hinge part By pulling out the first articulated arm and the slider connected to the second articulated arm relative to the base plate and by the V-shaped curvature of the slideway, which leads to a pivoting of the first articulated arm relative to the base plate, the pivotable hinge part can be pivoted by a pivot angle of approximately 180 Swivel degree.
  • this Known hinge is not a four-joint hinge of the type specified at the outset, and the displacement and pivoting of the first articulated arm can only be achieved by means of slideways which form two guides and complex gear means.
  • a hinge is known in which a movable hinge wing is provided with an articulated arm, which is articulated with a slide that is longitudinally displaceable in the fixed hinge wing, and the other at the free end of the articulated arm with a Handlebar is articulated, the other end is articulated in the rear region of the guide of the slide on the fixed hinge wing.
  • This known hinge is also not a four-bar hinge of the type specified at the outset and the movable hinge wing is articulated on a slide which is longitudinally displaceable in the fixed hinge wing, without this being able to perform a pivoting movement with respect to its translational movement.
  • the hinge arm carries out a pivoting movement inwards with a simultaneous displacement outwards when the pivotable hinge part is pivoted into its open position, so that the gap between the joint-side end face of the door opens immediately with the opening of the door and an adjacent component and between the inside of the door and the end face of the supporting wall carrying this considerably.
  • the hinge arm thus performs a pivoting movement opposite to the door with simultaneous displacement outwards, so that the hinged edge region of the door is displaced inwards and outwards from the closed position when it is opened, so that a Large free space results if the door has a considerable thickness or with decorative strips or the like. is provided.
  • this pivoting movement of the hinge arm opposite to the door means that the largest exploitable opening angle of the door is somewhat smaller than the largest opening angle made possible by the articulation system. The reduction in the opening angle results from the pivoting of the hinge arm inwards.
  • the articulated connection in the area of the rear end of the hinge arm consists of a coupling member which is articulated on the one hand in the area of the rear end of the hinge arm with this and on the other hand with the support plate or the intermediate plate, and that the coupling member has such a length that the hinge arm performs a pivoting movement when pivoting the pivotable hinge part into the open position, in which it essentially its position parallel to the support plate maintains.
  • the swivel angle permitted per se by the joint system is not reduced in that the hinge arm executes a swivel movement opposite to the door.
  • the hinge arm therefore performs no or only a small pivoting movement in the direction opposite to the door, or else a pivoting movement in the sense of pivoting the door into the open position, depending on the length of the rear coupling member in relation to the length of the handlebar extension.
  • the articulation of the hinge arm according to the invention by means of front and rear coupling links to the support plate or intermediate plate achieves the particular movement characteristic of the hinge arm that solves the task.
  • the joint of the rear coupling member which is connected to the hinge arm and is arranged closer to the body wall initially moves in the direction of the door and approximately parallel to the body wall, while it is only lifted more strongly from the body wall towards the end of the pivoting movement.
  • the inner surface of the door lying flat on the end face of the body part in the closed state initially lifts strongly from this end face, while the actual pivoting movement of the door into the open position only takes place when the door is at a sufficient distance from the end face of the body part has and the swivel arm is simultaneously shifted inwards, so that a large opening angle can be achieved by adjacent components is not disabled.
  • the hinge according to the invention is therefore particularly suitable for hinging doors that have a considerable thickness or are provided with decorative strips.
  • the coupling element is expediently articulated on a rear, raised part of the supporting or intermediate plate.
  • the coupling member and the extension of the handlebar preferably run approximately parallel to one another in the closed position of the hinge.
  • the joint axes of the coupling member and the extension of the handlebar are preferably at the corner points of a parallelogram.
  • the coupling member expediently consists of a U-shaped bracket, the regions of its legs adjoining its web part are articulated on the supporting or intermediate plate.
  • the hinge shown in FIGS. 1 to 8 consists of a pivotable cup-shaped hinge part 1 which is connected in an articulated manner to the hinge arm 6, which is U-shaped in cross section, by the links 2, 3 via the hinge pins 4, 5.
  • the outer ends of the links 2, 3 are mounted on hinge pins 7, 8.
  • the pivotable cup-shaped hinge part 1 is embedded in a milled hole 9 in the door 10 and fastened to the door 10 in the usual manner.
  • the cup-shaped hinge part 1 forms the pivotable door stop part and can also have any other suitable shape.
  • the inner link 3 is provided with an extension 11 which extends this beyond the bore 12 or the hinge pin 5.
  • a fastening plate 14 is screwed to the support wall 13 and is connected to a first intermediate plate 15 and a second intermediate plate 16 in the manner shown in FIG.
  • the first intermediate plate 15, which is also U-shaped in cross section, is connected to the fastening plate 14 by the fastening screw 17, which engages through a keyhole-like elongated hole 18 in the web part of the first intermediate plate 15.
  • the elongated hole 18 allows the hinge arm to be adjusted in its longitudinal direction.
  • the second intermediate plate 16 which likewise has a U-shaped cross section, is mounted on the first intermediate plate 15.
  • the set screw 21 is screwed into the flanged threaded bore 20 of the web part of the second intermediate plate 16 and engages with its annular groove 22 in an elongated hole that runs freely towards the front in the web part of the first intermediate plate 15.
  • the first intermediate plate 15 is in the rear region of its legs provided with peg-like projections 23, which are guided in elongated holes 24 of the second intermediate plate 16 that run freely towards the rear.
  • the intermediate plate 16 is provided in the front region of its legs with a bolt or pin-like projections 24 'which engage in obliquely extending slots 25 in the legs of the first intermediate plate 15.
  • the second intermediate plate 16 carries out a pivoting movement which is overlaid by a translational movement, so that the joint between the door and the body part is not changed when the door is adjusted to the side.
  • This embodiment has been described in DE-PS 34 42 421, to which reference is made for further illustration.
  • the support plate is understood to mean the entirety of all components between the support wall and the hinge arm, so that therefore only a mounting plate can support the hinge arm or a support plate is provided which consists of a mounting plate and at least one intermediate plate which then carries the hinge arm .
  • the legs of the second intermediate plate 16 have been extended in their front area beyond the central web part, so that they form a fork-shaped part 29 provided with bores 28.
  • the bolt 30 is held, on which the extension 11 of the inner link 3 is mounted in the bore 31.
  • Elongated holes 34 are provided in the legs 33 of the second intermediate plate 16, which run approximately upward into the web part in the central region of the intermediate plate 16.
  • the elongated holes 34 consist of a slightly inclined straight rear part 35 and an upwardly curved part Section 36, which ends in the web part 37 of the intermediate plate 16.
  • Pins 39 which are arranged on the inside of the legs 40 of the hinge arm 6, engage in the elongated hole 35.
  • the pins 39 of the hinge arm 6 are located in the rear end region of the elongated holes 35.
  • the pins 39 move forward in the manner shown in FIG.
  • the course of the elongated holes 35 and the length of the extension 11 and the arrangement of the hinge and guide bolts are chosen so that the door performs the desired movement outwards and inwards when it is opened, so that the hinge-side end face 44 of the door 10 from the adjacent one Front side 45 of a door or another component is released.
  • FIGS. 9 and 10 differs from that according to FIGS. 1 to 8 in that the outer link 2 'is provided with an extension 50 which is curved upwards and extended beyond the hinge pin 4 and which is articulated with the fork-shaped part 29 'of the intermediate plate 16' which is extended towards the top is connected by the hinge pin 30 '.
  • the articulated connection of the extension 50 and the fork-shaped part 29 'of the intermediate plate 16' engages through a window-like cutout 51 of the web part of the hinge arm 6 '.
  • the legs 40 'of the hinge arm 6' are provided at their rear end with oblong holes 52 which run freely towards the rear.
  • Guide pins 53 are guided in these elongated holes 52 and are fastened to the outer sides of the legs of the intermediate plate 16 '.
  • a support plate 14 is screwed to the support wall 13 and is connected to a first intermediate plate and a further intermediate plate 16 in the manner described in FIGS. 1 to 10.
  • the first intermediate plate which is also U-shaped in cross section, is connected to the support plate 14 by a fastening screw which engages through an elongated hole in the web part of the first intermediate plate.
  • the second intermediate plate 16 which also has a U-shaped cross section, is mounted on the first intermediate plate.
  • a set screw 21 is screwed into a flanged threaded bore of the web part of the second intermediate plate 16 and engages with its annular groove in an elongated hole that runs freely towards the front in the web part of the first intermediate plate.
  • the first intermediate plate is provided with peg-like projections 23, which are guided in elongated holes 24 of the second intermediate plate 16 that run freely towards the rear.
  • the intermediate plate 16 is provided in the front region of its legs with a bolt or pin-like projections which engage in obliquely extending oblong holes in the legs of the first intermediate plate. If an adjustment is made by the adjusting screw 21, the second leads Intermediate plate 16 a pivoting movement, which is superimposed on a translational movement, so that the joint between the door and the body part is not changed when the door is adjusted to the side.
  • the legs of the second intermediate plate 16 have been extended in their front area beyond the central web part, so that they form a fork-shaped part 29 provided with holes.
  • a bolt 30 is held in the bores, on which the extension 11 of the inner link 3 is mounted in a bore.
  • the side legs 60 of the hinge arm 6 are provided with these rearwardly extending extensions 61, which project beyond the web part 62 of the hinge arm 6.
  • the fork-shaped extensions 61 are provided with bores, in each of which short riveted bolts 63 are held, penetrate the bores 64 in the legs 65 of the bow-shaped coupling member 66 and thereby pivotally connect them to the extensions 61.
  • the legs 65 of the bow-shaped coupling member 60 are provided with further bearing bores 68 in their area near the web 67.
  • the legs 65 are provided with offsets in the manner shown in FIGS. 3 and 4.
  • the legs of the U-shaped intermediate plate 16 are provided with these rearwardly extending extensions 70, which at the same time protrude upward beyond the web part of the intermediate plate 16 and thereby form an extended and raised bearing fork for the coupling member 66.
  • the rearward raised extensions 70 are provided with bearing holes in which a hinge pin 71 is held, the bearing holes 68 of the Coupling member 66 penetrates.
  • the hinge arm 6 forms through its articulated connection with the second intermediate plate 16 through the coupling member 66 and the extension 11, a four-joint system, the articulation points 5, 30 and 63, 71 lie on the corner points of a parallelogram, so that when opening Door 10 of the hinge arm 6 is moved substantially parallel to itself and to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine mit einem derartigen, beispielsweise aus der DE-OS 34 42 421 bekannten Scharnier angelenkte Tür führt bei ihrer Öffnung eine Schwenkbewegung aus, bei der auch die auf der Anlenkseite befindliche Stirnseite der Tür mit ihrer äußeren Kante über den Endbereich der Tür in der Schließstellung nach außen hin auswandert. Dies kann üblicherweise in Kauf genommen werden, weil normalerweise angrenzend an die gelenkseitige schmale Stirnseite der Tür ein freier Raum oder aber zwischen dieser Stirnseite und der Stirnseite einer benachbarten Tür oder angrenzender Bauteile ein ausreichend großer Spalt vorhanden sein wird, so daß ein Anstoßen der äußeren Kante der Stirnseite der Tür beim Öffnen nicht zu befürchten ist. Probleme ergeben sich aber, wenn beispielsweise eine dicke Tür nur mit schmalem Spalt an eine benachbarte Tür oder ein anderes Bauteil angrenzt oder aber wenn auf der Außenseite der Tür im Gelenkbereich Zierleisten oder Verzierungen angebracht sind, die die Tür in diesem Bereich verdicken oder Vorsprünge bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Scharnier der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das eine weite Öffnung der Tür auch dann behinderungsfrei ermöglicht, wenn die Tür eine große Dicke oder einen großen Abstand zwischen der Bohrung für das verschwenkbare Scharnierteil und der gelenkseitigen Stirnseite der Tür aufweist und mit nur schmaler Fuge angrenzend an eine benachbarte Tür oder Wand angeordnet ist oder zusätzlich mit Zierleisten o.dgl. versehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Tür der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier vollzieht der Scharnierarm bei einer Verschwenkung des verschwenkbaren Scharnierteils in dessen geöffnete Stellung eine Schwenkbewegung nach innen unter gleichzeitiger Verschiebung nach außen, so daß sich sogleich mit der Öffnung der Tür die Spalte zwischen der gelenkseitigen Stirnseite der Tür und einem angrenzenden Bauteil sowie zwischen der Innenseite der Tür und der Stirnseite der diese tragenden Tragwand beträchtlich vergrößern. Der Scharnierarm führt also eine zu der Tür entgegengesetzte Schwenkbewegung unter gleichzeitiger Verschiebung nach außen auf, so daß der gelenkseitige Kantenbereich der Tür bei deren Öffnung aus der Schließlage nach innen und außen verlagert wird, so daß sich ein ausreichend großer Freiraum ergibt, wenn die Tür eine beträchtliche Dicke aufweist oder mit Zierleisten o.dgl. versehen ist.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Scharnier der Scharnierarm bei der Öffnungsbewegung eine translatorische Bewegung nach außen ausführt, der eine Schwenkbewegung entgegen der Schwenkbewegung der Tür überlagert ist, läßt sich das verschwenkbare Scharnierteil, das das Türanschlagteil bildet, mit nur geringer Tiefe ausbilden, so daß sich das erfindungsgemäße Scharnier bei entsprechender Ausbildung mit besonderem Vorteil auch zum Anlenken von Glastüren verwenden läßt.
  • Aufgrund der Beweglichkeit des Scharnierarms läßt sich ein großer Öffnungswinkel mit den erfindungsgemäßen Scharnieren erzielen. Dieser ist zwar kleiner als der Öffnungswinkel sogenannter Weitwinkelscharniere, diesem gegenüber sind die erfindungsgemäßen Scharniere jedoch kompakter, robuster, raumsparender und billiger.
  • Bei einem aus der DE-OS 31 00 526 bekannten Scharnie ist das verschwenkbare Scharnierteil von zwei Gelenkarmen gehalten, von denen ein Gelenkarm über seitliche Bolzen in einer Langlochführung geführt ist, die in Seitenteilen der Grundplatte in deren hinteren Bereich vorgesehen ist. In seitlichen Nuten des zweiteiligen Gelenkarms ist ein Schieber geführt, der gelenkig durch den anderen Gelenkarm mit dem verschwenkbaren Scharnierteil verbunden ist. Der erste Gelenkarm trägt in seinem mittleren Bereich Bolzen, die durch eine V-förmige Gleitbahn der Grundplatte ragen und Zahnräder tragen, die mit Zahnstangenprofilen der Grundplatte und des Scheibers kämmen. Durch Ausziehen des ersten Gelenkarms und des mit dem zweiten Gelenkarm verbundenen Schiebers gegenüber der Grundplatte und durch die V-förmige Krümmung der Gleitbahn, die zu einem Verschwenken des ersten Gelenkarms relativ zu der Grundplatte führt, läßt sich das verschwenkbare Scharnierteil um einen Schwenkwinkel von etwa 180 Grad verschwenken. Bei diesem bekannten Scharnier handelt es sich jedoch nicht um ein Viergelenkscharnier der eingangs angegebenen Art und die Verschiebung und Verschwenkung des ersten Gelenkarms läßt sich nur über zwei Führungen bildende Gleitbahnen und aufwendige Getriebemittel erreichen.
  • Aus der DE-PS 637 723 ist ein Scharnier bekannt, bei dem ein beweglicher Scharnierflügel mit einem Gelenkarm versehen ist, der einmal gelenkig mit einem Schieber, der in dem festen Scharnierflügel längs verschieblich geführt ist, und zum anderen am freien Ende des Gelenkarms mit einem Lenker gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende im hinteren Bereich der Führung des Schiebers an dem festen Scharnierflügel angelenkt ist. Dieses bekannte Scharnier ist ebenfalls kein Viergelenkscharnier der eingangs angegebenen Art und der bewegliche Scharnierflügel ist an einem längsverschieblich in dem festen Scharnierflügel geführten Schieber angelenkt, ohne daß dieser gegenüber seiner translatorischen Bewegung auch eine Schwenkbewegung ausführen könnte.
  • Bei dem Scharnier nach den Ansprüchen 1 bis 6 führt der Scharnierarm bei einer Verschwenkung des verschwenkbaren Scharnierteils in dessen geöffnete Stellung eine Schwenkbewegung nach innen unter gleichzeitiger Verschiebung nach außen aus, so daß sich sogleich mit der Öffnung der Tür die Spalte zwischen der gelenkseitigen Stirnseite der Tür und einem angrenzenden Bauteil sowie zwischen der Innenseite der Tür und der Stirnseite der diese tragenden Tragwand beträchtlich vergrößern. Der Scharnierarm führt also eine zu der Tür entgegengesetzte Schwenkbewegung unter gleichzeitiger Verschiebung nach außen aus, so daß der gelenkseitige Kantenbereich der Tür bei deren Öffnung aus der Schließlage nach innen und außen verlagert wird, so daß sich ein großer Freiraum ergibt, wenn die Tür eine beträchtliche Dicke aufweist oder mit Zierleisten o.dgl. versehen ist. Diese zu der Tür entgegengesetzte Schwenkbewegung des Scharnierarms führt jedoch dazu, daß der größte ausnutzbare Öffnungswinkel der Tür etwas kleiner ist als der an sich vom Gelenksystem ermöglichte größte Öffnungswinkel. Die Verkleinerung des Öffnungswinkels ergibt sich dabei aus der Verschwenkung des Scharnierarms nach innen.
  • Um den größten, von dem Gelenksystem zugelassenen Öffnungswinkel der Tür voll ausnutzen zu können, ist daher nach einer erfinderischen Weiterentwicklung vorgesehen, daß die gelenkige Verbindung im Bereich des hinteren Endes des Scharnierarms aus einem Koppelglied besteht, das im Bereich des hinteren Endes des Scharnierarms gelenkig einerseits mit diesem und andererseits mit der Tragplatte oder der Zwischenplatte verbunden ist, und daß das Koppelglied eine so große Länge aufweist, daß der Scharnierarm bei einem Verschwenken des verschwenkbaren Scharnierteils in die Öffnungsstellung eine Schwenkbewegung ausführt, bei der er im wesentlichen seine zu der Tragplatte parallele Lage beibehält. Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier wird der von dem Gelenksystem an sich zugelassene Schwenkwinkel nicht dadurch verringert, daß der Scharnierarm eine zu der Tür entgegengesetzte Schwenkbewegung ausführt. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, die Länge des Koppelgliedes kleiner oder größer oder sogar so groß auszuführen, daß der Scharnierarm bei einem Öffnen der Tür gleichzeitig mit der Tür verschwenkt wird, so daß sich der erreichbare Öffnungswinkel noch weiter vergrößert. Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier führt also der Scharnierarm keine oder nur eine kleine zu der Tür entgegengerichtete Schwenkbewegung oder aber auch eine Schwenkbewegung im Sinne des Verschwenkens der Tür in die Öffnungsstellung aus, und zwar in Abhängigkeit der Länge des hinteren Koppelgliedes in Bezug auf die Länge der Verlängerung des Lenkers.
  • Aus der DE-OS 27 49 288 ist es bei einem Weitwinkelscharnier mit sich scherenartig kreuzenden Gelenkarmen an sich bekannt, das hintere Ende eines Scherenarmes, dessen vorderes Ende gelenkig mit dem verschwenkbaren Scharnierteil verbunden ist, gelenkig über ein Koppelglied mit einem hinteren hochgezogenen Ende der Tragplatte zu verbinden. Durch dieses Koppelglied wird aber eine völlig andere Öffnungs- und Schwenkcharakteristik als nach dem erfindungsgemäßen Scharnier erreicht. Insbesondere ist im Gegensatz zu dem bekannen Weitwinkelscharnier nach einer vorteilhaften Augestaltung vorgesehen, daß im geschlossenen Zustand des Scharniers die gelenkige Verbindung des Koppelgliedes mit dem Scharnierarm näher an der Befestigungsfläche der Tragplatte liegt als die gelenkige Verbindung des Koppelgliedes mit der Trag-oder Zwischenplatte. Durch die erfindungsgemäße Anlenkung des Scharnierarms durch vordere und hintere Koppelglieder an die Trag-oder Zwischenplatte wird die besondere die gestellte Aufgabe lösende Bewegungscharakteristik des Scharnierarms erreicht. Bei einem Verschwenken des verschwenkbaren Scharnierteils bewegt sich das mit dem Scharnierarm verbundene, näher an der Korpuswand angeordnete Gelenk des hinteren Koppelgliedes zunächst in Richtung zur Tür und dabei etwa parallel zur Korpuswand, während es erst gegen Ende der Schwenkbewegung stärker von der Korpuswand abgehoben wird. Infolge dieser Schwenkcharakteristik hebt sich die im geschlossenen Zustand flach auf der Stirnfläche des Korpusteils aufliegende Innenfläche der Tür zunächst stark von dieser Stirnfläche ab, während die eigentliche Verschwenkbewegung der Tür in die Öffnungsstellung erst verstärkt erfolgt, wenn die Tür einen hinreichenden Abstand von der Stirnfläche des Korpusteils hat und sich der Schwenkarm gleichzeitig nach innen hin verlagert, so daß sich ein großer Öffnungswinkel erzielen läßt, der durch angrenzende Bauteile nicht behindert ist. Das erfindungsgemäße Scharnier eignet sich daher besonders zum Anlenken von Türen, die eine beträchtliche Dicke aufweisen oder mit Zierleisten versehen sind.
  • Zweckmäßigerweise ist das Koppelglied an einem hinteren hochgezogenen Teil der Trag- oder Zwischenplatte angelenkt.
  • Das Koppelglied und die Verlängerung des Lenkers verlaufen in der geschlossenen Stellung des Scharniers vorzugsweise in etwa parallel zueinander.
  • Die Gelenkachsen des Koppelgliedes und der Verlängerung des Lenkers liegen vorzugsweise an den Eckpunkten eines Parallelogramms.
  • Das Koppelglied besteht zweckmäßigerweise aus einem U-förmigen Bügel, dessen an dessen Stegteil angrenzenden Bereiche seiner Schenkel an der Trag- oder Zwischenplatte angelenkt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig.1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Scharniers mit geschnittenem Scharnierarm und geschnittenem Türanschlagteil im geschlossenen Zustand,
    Fig.2
    eine der Fig.1 entsprechende Seitenansicht im geöffneten Zustand des Scharniers,
    Fig.3
    einen Längsschnitt durch die Tragplatte mit zwei auf dieser befestigten Zwischenplatten bei abgehobenem Scharnierarm,
    Fig.4
    einen Längsschnitt durch den Scharnierarm,
    Fig.5
    einen Querschnitt durch den Scharnierarm längs der Linie V-V in Fig.4,
    Fig.6
    einen Längsschnitt durch den inneren Lenker des Scharniers gemäß Fig.1,
    Fig.7
    einen Längsschnitt durch die erste Zwischenplatte längs der Linie VII-VII in Fig.8,
    Fig.8
    eine Draufsicht auf die Zwischenplatte nach Fig. 7
    Fig.9
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Scharnies, teilweise im Schnitt, im geschlossenen Zustand,
    Fig.10
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung des Scharniers im geöffneten Zustand und
    Fig.11
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Scharniers mit geschnittenem Scharnierarm und geschnittenem Türanschlagteil im geschlossenen Zustand der Tür,
    Fig.12
    eine der Fig.1 entsprechende Seitenansicht im geöffneten Zustand des Scharniers,
    Fig.13
    eine Vorderansicht des den Scharnierarm gelenkig mit der Zwischenplatte verbindenden Koppelgliedes und
    Fig.14
    eine Seitenansicht des Koppelgliedes nach Fig.3
  • Das anhand der Fig.1 bis 8 dargestellte Scharnier besteht aus einem verschwenkbaren topfförmigen Scharnierteil 1, das durch die Lenker 2,3 über die Gelenkbolzen 4,5 in üblicher Weise mit dem im Querschnitt U-förmigen Scharnierarm 6 gelenkig verbunden ist. In dem topfförmigen Scharnierteil 1 sind die äußeren Enden der Lenker 2,3 auf Gelenkbolzen 7,8 gelagert. Das verschwenkbare topfförmige Scharnierteil 1 ist in einer ausgefrästen Bohrung 9 der Tür 10 eingelassen und in üblicher Weise an der Tür 10 befestigt. Das topfförmige Scharnierteil 1 bildet das verschwenkbare Türanschlagteil und kann auch jede andere geeignete Form besitzen. Der innere Lenker 3 ist mit einem Fortsatz 11 versehen, der diesen über die Bohrung 12 bzw. den Gelenkbolzen 5 hinaus verlängert.
  • Mit der Tragwand 13 ist eine Befestigungsplatte 14 verschraubt, die in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise mit einer ersten Zwischenplatte 15 und einer zweiten Zwischenplatte 16 verbunden ist. Die erste im Querschnitt ebenfalls U-förmige Zwischenplatte 15 ist mit der Befestigungsplatte 14 durch die Befestigungsschraube 17 verbunden, die durch ein schlüssellochartiges Langloch 18 in dem Stegteil der ersten Zwischenplatte 15 greift. Das Langloch 18 ermöglicht eine Verstellung des Scharnierarms in seiner Längsrichtung.
  • Auf der ersten Zwischenplatte 15 ist die zweite Zwischenplatte 16 gelagert, die ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt besitzt. In die gebördelte Gewindebohrung 20 des Stegteils der zweiten Zwischenplatte 16 ist die Stellschraube 21 eingeschraubt, die mit ihrer Ringnut 22 in ein nach vorn hin frei auslaufendes Langloch in dem Stegteil der ersten Zwischenplatte 15 greift. Im hinteren Bereich ihrer Schenkel ist die erste Zwischenplatte 15 mit zapfenartigen Vorsprüngen 23 versehen, die in frei nach hinten hin auslaufenden Langlöchern 24 der zweiten Zwischenplatte 16 geführt sind. Die Zwischenplatte 16 ist im vorderen Bereich ihrer Schenkel mit einem Bolzen oder zapfenartigen Vorsprüngen 24' versehen, die in schräg verlaufende Langlöcher 25 in den Schenkeln der ersten Zwischenplatte 15 greifen. Erfolgt eine Verstellung durch die Stellschraube 21, führt die zweite Zwischenplatte 16 eine Schwenkbewegung aus, der eine translatorische Bewegung überlagert ist, so daß bei einer Seitenverstellung der Tür die Fuge zwischen der Tür und dem Korpusteil nicht verändert wird. Diese Ausgestaltung ist in der DE-PS 34 42 421 beschrieben worden, auf die zur weiteren Darstellung Bezug genommen wird.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter Tragplatte die Gesamtheit aller Bauteile zwischen der Tragwand und dem Scharnierarm verstanden, so daß also allein eine Befestigungsplatte den Scharnierarm tragen kann oder eine Tragplatte vorgesehen ist, die aus einer Befestigungsplatte und mindestens einer Zwischenplatte besteht, die dann den Scharnierarm trägt.
  • Die Schenkel der zweiten Zwischenplatte 16 sind in ihrem vorderen Bereich über das mittlere Stegteil hinaus verlängert worden, so daß sie ein mit Bohrungen 28 versehenes gabelförmiges Teil 29 bilden. In den Bohrungen 28 ist der Bolzen 30 gehaltert, auf dem in der Bohrung 31 der Fortsatz 11 des inneren Lenkers 3 gelagert ist.
  • In den Schenkeln 33 der zweiten Zwischenplatte 16 sind Langlöcher 34 vorgesehen, die etwa im mittleren Bereich der Zwischenplatte 16 nach oben hin in das Stegteil auslaufen. Die Langlöcher 34 bestehen aus einem leicht geneigten gerade verlaufenden hinteren Teil 35 und einem nach oben hin gekrümmten Abschnitt 36, der in das Stegteil 37 der Zwischenplatte 16 ausläuft. In das Langloch 35 greifen Zapfen 39, die auf der Innenseite der Schenkel 40 des Scharnierarms 6 angeordnet sind.
  • In der aus Fig.1 ersichtlichen Schließstellung des Scharniers befinden sich die Zapfen 39 des Scharnierarms 6 im hinteren Endbereich der Langlöcher 35. Bei der Öffnung des Scharniers wandern die Zapfen 39 in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise nach vorne.
  • Aus Fig.1 ist ersichtlich, daß bei einer Öffnungsbewegung der Tür 10 der Scharnierarm 6 eine dieser Öffnungsbewegung entgegengesetzte Schwenkbewegung unter gleichzeitiger Verschiebung nach außen ausführt.
  • Der Verlauf der Langlöcher 35 sowie die Länge des Fortsatzes 11 und die Anordnung der Gelenk- und Führungsbolzen werden so gewählt, daß die Tür bei ihrer Öffnung die gewünschte Bewegung nach außen und innen ausführt, so daß die gelenkseitige Stirnseite 44 der Tür 10 von der angrenzenden Stirnseite 45 einer Tür oder eines anderen Bauteils freikommt.
  • Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß durch die Verschwenkung des Scharnierarms nach innen und Verschiebung nach außen ein so großer Freiraum geschaffen wird, daß selbst Zierleisten 46 behinderungfrei in den Winkel einschwenken können, der durch die Stirnseite 45 einer angrenzenden Tür und die Stirnseite 47 der Tragwand 13 gebildet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.9 und 10 unterscheidet sich von dem nach den Fig.1 bis 8 dadurch, daß der äußere Lenker 2' mit einem nach oben hin gekrümmten und über den Gelenkbolzen 4 hinaus verlängerten Fortsatz 50 versehen ist, der gelenkig mit dem nach oben hin verlängerten gabelförmigen Teil 29' der Zwischenplatte 16' durch den Gelenkbolzen 30' verbunden ist. Die gelenkige Verbindung des Fortsatzes 50 und des gabelförmigen Teils 29' der Zwischenplatte 16' greift durch einen fensterartigen Ausschnitt 51 des Stegteils des Scharnierarms 6'.
  • Die Schenkel 40' des Scharnierarms 6' sind an ihrem hinteren Ende mit frei nach hinten hin auslaufenden Langlöchern 52 versehen. In diesen Langlöchern 52 sind Führungszapfen 53 geführt, die an den Außenseiten der Schenkel der Zwischenplatte 16' befestigt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.11 bis 14 ist mit der Tragwand 13 eine Tragplatte 14 verschraubt, die in der in den Fig 1 bis 10 beschriebenen Weise mit einer ersten Zwischenplatte und einer weiteren Zwischenplatte 16 verbunden ist. Die erste im Querschnitt ebenfalls U-förmige Zwischenplatte ist mit der Tragplatte 14 durch eine Befestigungsschraube verbunden, die durch ein Langloch in dem Stegteil der ersten Zwischenplatte greift. Auf der ersten Zwischenplatte ist die zweite Zwischenplatte 16 gelagert, die ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt besitzt. In eine gebördete Gewindebohrung des Stegteils der zweiten Zwischenplatte 16 ist eine Stellschraube 21 eingeschraubt, die mit ihrer Ringnut in ein nach vorne hin frei auslaufendes Langloch in dem Stegteil der ersten Zwischenplatte greift. Im hinteren Bereich ihrer Schenkel ist die erste Zwischenplatte mit zapfenartigen Vorsprüngen 23 versehen, die in frei nach hinten hin auslaufenden Langlöchern 24 der zweiten Zwischenplatte 16 geführt sind. Die Zwischenplatte 16 ist im vorderen Bereich ihrer Schenkel mit einem Bolzen oder zapfenartigen Vorsprüngen versehen, die in schräg verlaufende Langlöcher in den Schenkeln der ersten Zwischenplatte greifen. Erfolgt eine Verstellung durch die Stellschraube 21, führt die zweite Zwischenplatte 16 eine Schwenkbewegung aus, der eine translatorische Bewegung überlagert ist, so daß bei einer Seitenverstellung der Tür die Fuge zwischen der Tür und dem Korpusteil nicht verändert wird. Diese Ausgestaltung ist in der DE-PS 34 42 421 beschrieben worden, auf die zur weiteren Darstellung Bezug genommen wird.
  • Die Schenkel der zweiten Zwischenplatte 16 sind in ihrem vorderen Bereich über das mittlere Stegteil hinaus verlängert worden, so daß sie ein mit Bohrungen versehenes gabelförmiges Teil 29 bilden. In den Bohrungen ist ein Bolzen 30 gehaltert, auf dem in einer Bohrung der Fortsatz 11 des inneren Lenkers 3 gelagert ist.
  • Die seitlichen Schenkel 60 des Scharnierarms 6 sind mit diese nach hinten verlängernden Fortsätzen 61 versehen, die das Stegteil 62 des Scharnierarms 6 überragen. Die gabelförmigen Fortsätze 61 sind mit Bohrungen versehen, in denen jeweils kurze vernietete Bolzen 63 gehaltert sind, die Bohrungen 64 in den Schenkeln 65 des bügelförmigen Koppelgliedes 66 durchsetzen und dieses dadurch schwenkbar mit den Fortsätzen 61 verbinden. Die Schenkel 65 des bügelförmigen Koppelgliedes 60 sind in ihrem dem Steg 67 nahen Bereich mit weiteren Lagerbohrungen 68 versehen. Die Schenkel 65 sind in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise mit Abkröpfungen versehen.
  • Die Schenkel der U-förmigen Zwischenplatte 16 sind mit diese nach hinten verlängernden Fortsätzen 70 versehen, die zugleich nach oben hin über das Stegteil der Zwischenplatte 16 hinausragen und dadurch eine verlängerte und hochgezogene Lagergabel für das Koppelglied 66 bilden. Die nach hinten hochgezogenen Verlängerungen 70 sind mit Lagerbohrungen versehen, in denen ein Gelenkbolzen 71 gehaltert ist, der die Lagerbohrungen 68 des Koppelgliedes 66 durchsetzt.
  • Der Scharnierarm 6 bildet durch seine gelenkige Verbindung mit der zweiten Zwischenplatte 16 durch das Koppelglied 66 und die Verlängerung 11 ein Vier-Gelenk-System, dessen Gelenkpunkte 5, 30 und 63, 71 auf den Eckpunkten eines Parallelogramms liegen, so daß bei einer Öffnung der Tür 10 der Scharnierarm 6 im wesentlichen parallel zu sich selbst und nach außen verschoben wird.

Claims (13)

  1. Scharnier,
    vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür (10) oder Klappe an eine Tragwand (12) eines Korpusteils,
    mit einem verschwenkbaren topfförmigen Scharnierteil (1) und
    einem über eine Tragplatte (16, 16') an der Tragwand (13) befestigbaren Scharnierarm (6, 6'),
    die durch zwei Lenker (2, 3) gelenkig miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scharnierarm (6, 6') einenends durch eine Führung (35, 39; 52, 53) beweglich an der Traglatte (16, 16') gehalten ist,
    daß einer der beiden Lenker (3, 2') über den diesen an den Scharnierarm (6, 6') lagernden Gelenkbolzen (4) hinaus verlängert ist und
    im Bereich des freien Endes der Verlängerung (11, 50) mit der Traglatte (16, 16') gelenkig verbunden ist,
    so daß bei einem Verschwenken des verschwenkbaren Scharnierteils (1) der Scharnierarm (6, 6') längs seiner Führung verschoben und zusätzlich verschwenkt wird.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lenker (3) mit der Verlängerung (11) versehen ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Lenker (2') mit der Verlängerung (50) versehen ist und daß das Stegteil des U-förmigen Scharnierarms (6') mit einem Durchbruch (51) zum Durchtritt der Verlängerung (50) und des damit verbundenen Teils (29') der Befestigungsplatte versehen ist.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus frei auslaufenden Langlöchern in den Seitenteilen der Tragplatte (16,16') besteht, in die an den Innenseiten der seitlichen Schenkel des Scharnierarms befestigte Zapfen greifen.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus frei auslaufenden Langlöchern (52) in den Schenkeln des Scharnierarms (6') besteht, in die seitliche Zapfen (53) der Tragplatte (16,16') greifen.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus einer Befestigungsplatte (14) und einer mit dieser einstellbar verbundenen Zwischenplatte (16,16') bestehenden Tragplatte die Verlängerung des einen Lenkers mit der Zwischenplatte verbunden ist und der Scharnierarm an der Zwischenplatte geführt ist.
  7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung im Bereich des hinteren Endes des Scharnierarms aus einem Koppelglied (66) besteht, das im hinteren Bereich des hinteren Endes des Scharnierarms (6) gelenkig einerseits mit diesem und andererseits mit der Tragplatte oder der Zwischenplatte (16) verbunden ist, und daß das Koppelglied (66) eine solche Länge und Lage aufweist, daß der Scharnierarm (6) bei dem Verschwenken des verschwenkbaren Scharnierteils (1) in die Öffnungsstellung eine Schwenkbewegung nach innen und außen ausführt, bei der er im wesentlichen seine zu der Tragplatte (14) parallele Lage beibehält.
  8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand des Scharniers die gelenkige Verbindung (63) des Koppelgliedes (66) mit dem Scharnierarm (6) näher an der Befestigungsfläche der Tragplatte (14) liegt als die gelenkige Verbindung (71) des Koppelgliedes (66) mit der Trag- oder Zwischenplatte (14,16).
  9. Scharnier nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gelenkachsen (71, 63) auf dem Koppelglied (66) etwa gleich dem Abstand der Gelenkachse (61) im Bereich des freien Endes der Verlängerung (11) des Lenkers (3) von dessen Gelenkachse (5) an der Trag- oder Zwischenplatte (16) ist.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (60) an einen hinteren hochgezogenen Teil (70) der Trag- oder Zwischenplatte (10) angelenkt ist.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (66) und die Verlängerung (11) des Lenkers (3) etwa parallel zueinander verlaufen.
  12. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen (63,71,5,30) des Koppelgliedes (66) und der Verlängerung (11) in den Eckpunkten eines Parallelogramms liegen.
  13. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (66) aus einem U-förmigen Bügel besteht, dessen Schenkel (65) mit Bohrungen (64,68) zur gelenkigen Verbindung mit dem Scharnierarm (6) und der Trag-oder Zwischenplatte (14,16) versehen und dessen an dessen Stegteil (67) angrenzenden Bereiche seiner Schenkel (65) an der Trag- oder Zwischenplatte (11) angelenkt sind.
EP90108947A 1989-05-19 1990-05-11 Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils Expired - Lifetime EP0398193B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108947T ATE94944T1 (de) 1989-05-19 1990-05-11 Scharnier, vorzugsweise zur anlenkung einer tuer oder klappe an eine tragwand eines korpusteils.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916348 DE3916348A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Scharnier, vorzugsweise zur anlenkung einer tuer oder klappe an eine tragwand eines korpusteils
DE3916348 1989-05-19
DE4009126A DE4009126C1 (de) 1989-05-19 1990-03-21
DE4009126 1990-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0398193A1 EP0398193A1 (de) 1990-11-22
EP0398193B1 true EP0398193B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=25881052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108947A Expired - Lifetime EP0398193B1 (de) 1989-05-19 1990-05-11 Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5033160A (de)
EP (1) EP0398193B1 (de)
JP (1) JPH0718287B2 (de)
DE (2) DE4009126C1 (de)
ES (1) ES2044303T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20050181A1 (it) * 2005-02-09 2006-08-10 Effegi Brevetti Srl Dispositivo di apertura-chiusura di un'anta a ribalta di un mobile
AT511587B1 (de) * 2011-09-21 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
EP2586944B1 (de) * 2011-10-26 2016-03-30 Josef Hasler Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
ITMI20121121A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con cornice
USD782898S1 (en) * 2015-06-01 2017-04-04 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Electric support for sofa
USD783383S1 (en) * 2015-09-08 2017-04-11 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Electric support for headrest
USD782834S1 (en) * 2015-09-08 2017-04-04 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Electric support for headrest
AT16872U1 (de) 2016-02-26 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
CN108222724B (zh) * 2018-01-13 2024-03-15 广东炬森精密科技股份有限公司 具自动隐蔽功能的铰链
CN110593689B (zh) * 2019-07-23 2024-05-10 广东星徽精密制造股份有限公司 一种上翻门铰链用的伸缩旋转臂架机构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965316A (en) * 1933-05-04 1934-07-03 Predmore Earl Door hinge
DE637723C (de) * 1935-08-11 1936-11-03 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Scharnier
DE1559815C3 (de) * 1964-10-05 1979-02-08 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Möbelscharnier
DE2034614A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-11 Cencioni, Livio, Apnlia, Latina (Italien) An einer inneren Oberflache anzubringendes Scharnier
DE2303985A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Grob Karl Teleskop-scharnier
AT353135B (de) * 1973-12-12 1979-10-25 Praemeta Verdeckt anbringbares, seiten-und tiefenein- stellbares scharnier fuer tuerfluegel mit einem oeffnungswinkel bis zu 180 grad, insbesondere moebelscharnier
DE2405604A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Heinze Fa R Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE2511201A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Praemeta Verdecktes scharnier fuer tuerfluegel, vornehmlich moebelscharnier
DE2524532C3 (de) * 1975-06-03 1981-06-11 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Vorrichtung zum Feststellen über ein Scharnier hochschwenkbarer Klappen
AT343001B (de) * 1976-02-04 1978-05-10 Blum Gmbh Julius Scharnier, insbesondere fur mobelturen
DE2609413C2 (de) * 1976-03-06 1984-04-05 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Kreuzgelenkscharnier
DE2749288C2 (de) * 1977-11-03 1984-01-19 Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como Weitwinkelscharnier
DE2823090C2 (de) * 1978-05-26 1986-09-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach In den Endlagen arretierendes Viergelenkscharnier insbesondere für um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappen an Möbeln
AT370492B (de) * 1979-05-09 1983-04-11 Praemeta Weitwinkel-scharnier, insbesondere fuer moebel
AT369107B (de) * 1980-01-15 1982-12-10 Blum Gmbh Julius Weitwinkelscharnier mit einem oeffnungswinkel von ca. 180 grad
DE3344592C1 (de) * 1983-12-09 1985-03-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fahrzeug mit einer durch zwei Scharniere gehaltenen Heckklappe
DE3442421C2 (de) * 1984-07-17 1986-06-12 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Möbelscharnier
US4736491A (en) * 1986-08-01 1988-04-12 Mertes Paul M Flush mounted, fully concealed cabinet hinges

Also Published As

Publication number Publication date
US5033160A (en) 1991-07-23
DE59002799D1 (de) 1993-10-28
JPH035584A (ja) 1991-01-11
ES2044303T3 (es) 1994-01-01
EP0398193A1 (de) 1990-11-22
DE4009126C1 (de) 1991-07-25
JPH0718287B2 (ja) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113665A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2756319A1 (de) Kreuzgelenk-schnaepperscharnier
EP0398193B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
EP0398192B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP1553254A2 (de) Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
DE2609413C2 (de) Kreuzgelenkscharnier
DE3916348C2 (de)
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP0223911B1 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE3217104C2 (de)
EP2615232B1 (de) Ecklager
EP2476837A1 (de) Türband
EP1291481B1 (de) Scharnier
DE3202126A1 (de) Verdeckt angeordnetes scherengelenk-scharnier fuer moebel u.dgl., insbesondere fuer kuehlschraenke
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102018119025B3 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung von Maschinenverkleidungswandteilen und/oder von Maschinentüren
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DD294532A5 (de) Scharnier, vorzugsweise zur anlenkung einer tuer oder klappe an eine tragwand eines korpusteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 94944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BREVETTI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040526

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050512