DE19819279C1 - Antriebssystem für ein Trennwandsystem - Google Patents

Antriebssystem für ein Trennwandsystem

Info

Publication number
DE19819279C1
DE19819279C1 DE19819279A DE19819279A DE19819279C1 DE 19819279 C1 DE19819279 C1 DE 19819279C1 DE 19819279 A DE19819279 A DE 19819279A DE 19819279 A DE19819279 A DE 19819279A DE 19819279 C1 DE19819279 C1 DE 19819279C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual elements
control unit
drive
elements
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19819279A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Janutta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19819279A priority Critical patent/DE19819279C1/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE29815963U priority patent/DE29815963U1/de
Priority to DK99902519T priority patent/DK1025327T3/da
Priority to CA002294874A priority patent/CA2294874C/en
Priority to NZ502534A priority patent/NZ502534A/en
Priority to PL99337668A priority patent/PL190426B1/pl
Priority to RU99125605/09A priority patent/RU99125605A/ru
Priority to AT99902519T priority patent/ATE260399T1/de
Priority to AU22781/99A priority patent/AU739348B2/en
Priority to HU0002494A priority patent/HU224294B1/hu
Priority to DE59908646T priority patent/DE59908646D1/de
Priority to ES99902519T priority patent/ES2216486T3/es
Priority to CZ0464499A priority patent/CZ297097B6/cs
Priority to JP55480599A priority patent/JP2002507265A/ja
Priority to CN99800003A priority patent/CN1114024C/zh
Priority to KR1019997007947A priority patent/KR20000075868A/ko
Priority to EP99902519A priority patent/EP1025327B1/de
Priority to SK1800-99A priority patent/SK285697B6/sk
Priority to PCT/EP1999/000030 priority patent/WO1999057402A1/de
Priority to BR9906390-5A priority patent/BR9906390A/pt
Priority to TW088102750A priority patent/TW446789B/zh
Priority to MYPI99000862A priority patent/MY121815A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19819279C1 publication Critical patent/DE19819279C1/de
Priority to BG103697A priority patent/BG63810B1/bg
Priority to NO19994987A priority patent/NO313057B1/no
Priority to US09/473,620 priority patent/US6313594B1/en
Priority to HK01100118A priority patent/HK1029384A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Trennwandsystem, wel­ ches aus einzelnen Elementen besteht, die teilweise mit Antriebsmitteln zum automatischen Verfahren versehen sind, wobei die einzelnen Ele­ mente an oder in einer an der Decke befestigten Führungsschiene über Rollen oder andere Mittel horizontal in der Art bewegbar sind, daß aus einer aneinandergereihten Anordnung der einzelnen Elemente diese in eine gestaute Parkposition automatisch verbracht werden können. Dabei hat mindestens ein Teil der einzelnen Elemente separate Antriebsmittel, durch die die betreffenden Elemente unabhängig und/oder gleichzeitig von den anderen Elementen entlang der Führungsschiene verfahren werden können. Zur Ansteuerung wird eine zentrale Steuereinheit mit einem Mikroprozessor verwendet.
In der DE 44 24 660 C1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems beschrieben, bei dem die einzelnen Elemente durch einen gemeinsamen Antrieb horizontal verfah­ ren werden. Dabei ist die Anlage so konzipiert, daß an einer bestehenden ortsveränderlichen Trennwandanlage im nachhinein auch eine motorische Vorrichtung angebracht werden kann, die es ermöglicht die einzelnen Ele­ mente durch motorische Kraft zu verfahren. Für diese Art wird das beste­ hende System, welches manuell betätigbar war, nicht ausgetauscht, was gleichzeitig bedeutet, daß eine weitere manuelle Verschiebbarkeit der ein­ zelnen Teilelemente möglich ist. Zur Automatisierung wird vor eine beste­ hende Führungsschiene, in der die einzelnen Elemente des Trennwand­ systemes verfahren werden können, ein weiteres Schienensystem im Dec­ kenbereich angebracht. In diesem Schienensystem läuft eine schaltbare Kuppelvorrichtung, die mit einem Identifikationssystem ausgerüstet ist, um die einzelnen Elemente, welche entsprechende Indikatoren beinhalten, aufzufinden und in die in der Regel verschwenkte Parkposition zu bringen. Angetrieben wird die gesamte Vorrichtung durch einen Elektromotor, der einen Endlosriemen über eine Umlenkrolle antreibt. In Verbindung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung wird das Identifikationssystem so gesteuert, daß es die einzelnen Elemente nach einer erfolgten Lernfahrt erkennt und auf die gewünschte Parkposition bzw. in die Verschlußlage der Trennwand einzeln verbringt.
In der WO 97/42388 A1 wird eine Schiebewand mit motori­ schem Antrieb beschrieben, bei der die einzelnen Schiebewandelemente Mittel aufweisen, durch die das betreffende Schiebewandelement unab­ hängig von den anderen Schiebewandelementen entlang der Führungs­ schiene verfahrbar ist. Dabei wird als Antriebsmittel jedem Schiebewand­ element eine eigene Antriebseinheit mit einem Elektromotor zugeordnet. Die Antriebsachse des Elektromotors ist wiederum mit Mitteln versehen, durch die die Wirkverbindung mit einer entlang der Führungsschiene oder annähernd parallel zu dieser angeordneten Angriffsfläche oder einem An­ griffsprofil das Schiebewandelement entlang der Führungsschiene verfah­ ren werden kann. Um das Verfahren der einzelnen Schiebewandelemente entlang der Führungsschiene durchführen zu können, ist eine Stromab­ nehmereinrichtung vorhanden, die in Wirkverbindung mit der Stromschie­ neneinrichtung steht und entlang der neben der Führungsschiene ortsfest angeordneten Stromschieneneinrichtung verfahren wird. Dabei wird die Stromabnehmereinrichtung beim Verfahren des Schiebewandelementes elektrisch leitend geschaltet, um eine Ansteuerung des Antriebsmotors zu bewirken. Um das Trennwandsystem in einzelnen Teilbereichen zu steu­ ern, ist mindestens eine der beiden Stromschienen in eine Mehrzahl von gegeneinander isolierten Abschnitten d. h. Abgriffen unterteilt, um diese einzeln gezielt durch ein Netzteil zu bestromen. Eine derartige Einrichtung ist sehr aufwendig, da insbesondere bei großen Anlagen eine Vielzahl von Stromschienen verlegt werden muß.
Die DE 31 50 581 A1 offenbart ein Steuerungsverfahren für Fernwirk­ zwecke auf Niederspannungsleitungen. Dabei werden Signale von einer zentralen Station zu einer Anzahl Unterstationen übertragen und zwar auf Niederspannungsleitungen, auf denen ein HF-Signal aufmoduliert ist. Da aus postalischen Gründen eine Signalabgabe nur dann erlaubt ist, wenn sie eine vorbestimmte Sendeleistung nicht überschreitet, wendet dieses Verfahren zur Erreichung eines maximalen Sendepegels ein Modifizierung der Länge und der Häufigkeit der Signale an und begrenzt somit die Da­ tenmenge.
Eine Einrichtung für die Kommunikationstechnik zur Informationsübertra­ gung zeigt nach dem vorhergehenden Verfahren beispielsweise die DE 33 46 416 A1. Bei dieser Einrichtung wird zwischen einem Sender und einem Empfänger bei der niederfrequenten Netzspannung ein Hochfrequenz­ signal überlagert. Hierfür sind die Sende- und Empfangsstationen jeweils an unterschiedlichen Außenleitern angeschlossen. Um eine sichere Infor­ mationsübertragung von einem Außenleiter zum anderen zu gewährlei­ sten, sind hierfür elektronische Kopplungselemente in Form von LC-Reso­ nanzgliedern beschrieben. Diese elektronischen Kopplungselemente über­ tragen im wesentlichen die Nutzsignale verlustfrei. Dagegen stellen sie für die niederfrequente Netzspannung eine Sperre dar, so daß entsprechende Sicherheitsanforderungen nicht außer Acht gelassen werden.
Ein weiteres Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung von Kommuni­ kationsendgeräten gibt die DE 42 43 504 A1 wieder. Hierfür sind innerhalb eines Raumes eine oder mehrere Eingabeeinheiten und eine Anzeigeein­ heit angeordnet. Über eine Eingabeeinheit werden auf Tastendruck Daten zu einer weiteren lokalen Steuereinheit übertragen. Durch die Wahl ent­ sprechender Funktionstasten an der Eingabeeinheit wird eine Vorwahl ge­ troffen, welches der angeschlossenen Kommunikationsendgeräte letztend­ lich angesteuert werden soll.
Darüber hinaus sind in der Installationstechnik sogenannte Fernsteuerun­ gen für das vorhandene Stromnetz bekannt, die beispielsweise 256 Gerä­ teadressen aufweisen können und direkt über eine Tastatur angesteuert werden. Über eine übersichtliche LCD-Anzeige können diese entspre­ chenden Funktionen gleichzeitig angezeigt werden. Neben der manuellen Eingabe können auch diese Abläufe durch die Benutzung von entspre­ chenden Programmspeichern automatisiert ablaufen. So ist es denkbar, daß die Steuerung beispielsweise Jalousien, Beleuchtungen usw. automa­ tisch einschaltet und auch wieder ausschaltet. Darüber hinaus ist ein Con­ troller vorhanden, der die gewohnten Abläufe überwacht. Auch bei Abwe­ senheit können über eine entsprechende elektronische Einheit per Telefon gespeicherte Informationen abgerufen und aktiviert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Stand der Technik dahinge­ hend zu vereinfachen, daß eine einfache Ansteuerungsart für automati­ sche Trennwandsysteme gefunden wird und darüber hinaus eine solche Anlage insbesondere mit mehreren Teilelementen kostengünstig herge­ stellt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben eine sinnvolle Weiterbildung des Patentanspruches 1 wieder.
Das Trennwandsystem besteht aus mehreren einzelnen Elementen, die jeweils mit Antriebsmitteln für den Antrieb der einzelnen Elemente verse­ hen sind. Dabei sind die Elemente in der Art verfahrbar, daß sie über Rol­ len horizontal innerhalb oder an einem an der Decke befindlichen System von Führungsschienen verfahren werden können. Die Verfahrbarkeit ist insbesondere dann notwendig, wenn die einzelnen Elemente aus ihrer z. B. aneinander gereihten Anordnung, d. h. aus der geschlossenen Front her­ aus, in eine in der Regel seitlich befindliche Parkposition (Bahnhof) auto­ matisch verfahren werden sollen. Dabei kann es sich um eine Teilöffnung oder auch um eine komplette Öffnung der gesamten Front handeln. Im Gegenzug müssen die geparkten Elementen auch wieder aus der Park­ position heraus in die geschlossene Front verbracht werden. Die einzelnen Elemente können dabei unabhängig und/oder gleichzeitig in den Füh­ rungsschienen verfahren werden. Für jedes separate Element, das einzeln verfahren werden soll, weist dieses Element eine entsprechende Antriebs­ einheit mit einem Elektromotor, vorzugsweise einem Gleichstrommotor, auf. Elemente, die nicht separat verfahren werden sollen, weisen keine Antriebseinheit auf. Angesteuert wird der einzelne Elektromotor jeweils über eine zentrale Steuereinheit, die mit einem Mikroprozessor ausgestat­ tet ist und sämtliche innerhalb einer Wand enthaltenen einzelnen Elemente ansteuert. Dabei wird das Ausgangssignal der zentralen Steuereinheit über eine Zweileiteranordnung (Datenbus) zu allen einzelnen Antriebsmitteln gleichzeitig weitergeleitet. Das Ausgangssignal beinhaltet neben Daten für die Geschwindigkeit und die Position insbesondere Daten, die eine Identi­ fikation und damit eine Adresse des einzelnen Elementes definieren. So ist eine individuelle Steuerung und Regelung der einzelnen Elemente möglich, wobei gleichzeitig noch zusätzliche Zusatzfunktionen, sei es z. B. in den Elementen selbst oder aber auch z. B. zur Steuerung von Weichen zum Verfahren der Elemente in verschiedenste Bahnhöfe realisiert werden können. Eine Änderung der Daten und Adressen kann durch die Verwen­ dung eines Bedienterminals sowohl drahtlos als auch über eine Kabelver­ bindung vorgenommen werden.
Wo beim gegenwärtigen Stand der Technik jeweils über eine Ansteuerlei­ tung nur ein Element verfahren werden kann, wird durch die Erfindung der Wunsch realisiert, mehrere Elemente unabhängig voneinander über einen Datenbus zu steuern. Für einen realitätsnahen Betrieb eines Trennwand­ systems ist es notwendig und auch eine wesentliche Voraussetzung, daß die einzelnen Elemente unabhängig voneinander gesteuert werden kön­ nen, um so zum einen eine schnelle Öffnung bzw. auch eine Teilöffnung mit geringem Aufwand zu realisieren.
Dabei wird bei der WO 97/42388 A1 jedes einzelne Element, das unabhängig von anderen gesteuert werden soll, mit einem 30 eigenen Stromkreis versorgt. Es ist jedoch auch möglich innerhalb eines Bahnhofes mit relativ hohem Aufwand einzelne Gleisabschnitte schaltbar auszugestalten.
Mit der zentralen Steuereinheit nach der Erfindung, die neben einem Mikroprozessor auch entsprechende Speicher zur Speicherung der einzel­ nen Programme und Adressen aufweist, ist es möglich, völlig unabhängig voneinander über eine Zweidrahtverbindung eine Vielzahl von Teilelemen­ ten zu regeln und zu steuern. Dabei spielt die Aufteilung der Anlage in ein­ zelne elektrische Stromkreise keine Rolle mehr. Um die einzelnen Teilele­ mente zu identifizieren, erhalten diese eine sogenannte Adresse, die z. B. aus einer Nummer besteht. Diese Adresse wird mittels des verwendeten Handterminals eingegeben, worauf die zentrale Steuereinheit die einzel­ nen Elemente entsprechend erkennt und dem gewünschten Programm gemäß steuert und regelt. Dieses ist unabhängig möglich, egal wo sich das einzelne Teilelement innerhalb der Führungsschiene befindet. Es ist natür­ lich auch möglich, daß in einer solchen Anlage auch noch konventionell betriebene Gleisabschnitte für bestimmte, nicht durch das Bedienterminal zu beeinflussende Funktionen realisiert werden.
Für die Programmierung eines einzelnen Elementes wird über das Bedien­ terminal die entsprechende Adresse des Elementes angewählt. Gleichzei­ tig überprüft die zentrale Steuereinheit, ob die eingegebene Adresse gültig ist, wenn nicht, wird eine entsprechende Meldung am Terminal angezeigt. Als nächstes kann die entsprechende Geschwindigkeit, mit der das ein­ zelne Element verfahren werden soll, das kann eine gleichförmige Ge­ schwindigkeit sein, es kann aber auch eine entsprechend den Kurven (Führungsschiene) und Plazierungen der einzelnen Elemente angemes­ sene Reduzierung bzw. Steigerung der Fahrgeschwindigkeit programmiert werden. Der Mikroprozessor innerhalb der zentralen Steuereinheit wandelt die Informationen zum einen in die entsprechende Adresse des Elementes und die Geschwindigkeit um. Dabei werden die Daten über den Datenbus seriell übertragen, gleichzeitig wird allerdings auch eine Rückmeldung von dem einzelnen Element zu der zentralen Steuereinheit gegeben, um zum einen festzustellen, wo sich das Element innerhalb des gesamten Systems der Führungsschienen befindet, zum anderen mit welcher Geschwindigkeit es fährt und ob sämtliche voreingestellten Parameter über die Software, insbesondere zusätzliche Funktionen und damit Befehle ausgeführt wer­ den.
Um den Datenbus auszuführen, ist es sinnvoll ein Zweileitersystem z. B. in Form von Stromschienen zu realisieren, um so mittels der Schleifer der einzelnen Elemente die entsprechenden Daten und Adressen empfangen zu können. Hierfür befindet sich innerhalb des einzelnen Elementes in der Antriebseinheit ein Decoder, der die einzelnen von der zentralen Steuer­ einheit gesendeten Daten und Adressen entsprechend decodiert und einem Speicher, der innerhalb der Antriebseinheit vorhanden ist, diese Informationen zugänglich macht und in ihm ablegt.
Dabei überprüft der Decoder, ob die gesendete Adresse mit seiner einge­ stellten Adresse übereinstimmt. Stimmt die Adresse nicht überein, so wird sich dieses Teilelement in keinster Form bewegen und ignoriert in diesem Falle die ankommenden Daten, was gleichzeitig bedeutet, daß die bisher gespeicherten Werte für z. B. Geschwindigkeit und Zusatzfunktionen erhal­ ten bleiben. Nur wenn die richtige Adresse von der zentralen Steuereinheit gesendet wird, wertet dieses der Decoder aus und gibt die entsprechenden Informationen an die Antriebseinheit weiter. Diese wird dann die entspre­ chende Fahrgeschwindigkeit ausführen bzw. die entsprechenden Sonder­ funktionen realisieren.
Neben dem Verfahren der einzelnen Teilelemente ist es auch möglich, über den gleichen Datenbus, d. h. die gleichen Versorgungsleitungen auch Weichen z. B. zu schalten. In einem solchen Falle sind die Weichen auch elektrisch mit dem Datenbus verbunden und ebenfalls mit einer entspre­ chenden Adresse versehen, was gleichzeitig bedeutet, daß sich innerhalb der Weiche ein Speicher und ein Decoder befinden. Die zentrale Steuer­ einheit kann somit eine entsprechende Information zu der gewünschten Weiche weiterleiten, damit diese Weiche die entsprechende gewünschte Stellung einnimmt.
Von der zentralen Steuereinheit wird eine Digitalspannung geliefert, deren beide Extremwerte (Scheitelwerte) im Plusbereich und Minusbereich lie­ gen. Dabei ist die Definition so ausgeführt, daß die Steuereinheit in dem Falle wo sie keine Informationen auf den Datenbus liefert, einen Ruhepe­ gel im Minusbereich der Spannung überträgt. Werden Informationen ge­ sendet, so wechselt die Spannung von dem Minusbereich in den Plusbe­ reich. So ist es möglich, die entsprechenden Informationen für zusätzliche Funktionen aus dem negativen Anteil der Digitalspannung zu entnehmen, da dieser überwiegt gegenüber dem positiven Anteil. Hierdurch ist es mög­ lich, daß auch entsprechende Schaltvorgänge nicht mit dem Fahren des Elementes verbunden werden müssen. Somit kann gesagt werden, daß die Spannung in diesem Digitalsystem unabhängig von der Fahrspannung des einzelnen Elementes ist. Es liegt quasi zu jedem Zeitpunkt ein positi­ ver Mittelwert der Spannung vor, der zur Versorgung des Antriebsmotors genutzt wird, während die Zusatzfunktionen aus dem negativen Anteil der Digitalspannung, d. h. über eine Einweggleichrichtung, versorgt werden.
Durch die vorgenannten Ausführungen wird deutlich, daß bei den Elemen­ ten, die mit einem entsprechenden Elektromotor innerhalb der Antriebsein­ heit ausgestattet sind, eine kundenorientierte Verschiebung und damit ein Verfahren der einzelnen Elemente einfach und kostengünstig ohne Ände­ rungen in der zentralen Steuereinheit realisiert werden kann. Hierzu ist ein Datenbus mit zwei Verbindungsleitungen notwendig, darüber hinausge­ hende aufwendige Verdrahtung entfällt. Ferner lassen sich beispielsweise zusätzliche Funktionen realisieren, die z. B. Jalousien, die sich innerhalb des Elementes befinden, öffnen oder schließen, die eine Verriegelung des Elementes gegen unbeabsichtigtes Öffnen ein- und ausschalten, die z. B. eine durchsichtige Scheibe durch entsprechende Anlegung von Spannung (Privalight) undurchsichtig machen, die zusätzliche Steuerfunktionen über­ nehmen, die Weichen schalten, um einzelne Teilelemente in unterschiedli­ che Bahnhöfe zu bringen, damit die Bahnhöfe nicht einen zu großen Raum einnehmen und auch ein Verfahren innerhalb bestimmter Teilstrecken mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zulassen.
Neben der vorbeschriebenen Art der Ansteuerung der einzelnen Elemente eines Trennwandsystems ist auch die Realisierung und damit die Durch­ führung sämtlicher vorbeschriebener Funktionen mit einem Netzbus, d. h. auf einer niederfrequenten Spannungsleitung (Zweileiter) wird eine ent­ sprechendes HF-Signal aufmoduliert, möglich. In dem HF-Signal sind die entsprechenden Informationen für die Antriebseinheiten der einzelnen Elemente enthalten, die dann entsprechend den in ihren Speichern enthal­ tenen Informationen, nachdem sie dekodiert worden sind, die gewünschten Bewegungen der/des Elemente(s) ausführen. Auch hier kann ein Terminal verwendet werden, welches dem Anwender die Möglichkeit gibt, die ent­ sprechenden Steuer- und Regelfunktionen zu programmieren und an­ schließend automatisch ablaufen zu lassen. Dieses ist insbesondere im Hinblick auf entsprechende Geschäftszeiten durchaus sinnvoll, um so zeit­ gesteuerte Abläufe durch die Nutzung entsprechender Programmspeicher automatisiert ablaufen zu lassen, z. B. Öffnen bzw. Schließen der Trenn­ wand oder auch nur eine Teilöffnung bzw. Teilschließung.
Die Stromversorgung des gesamten Trennwandsystems kann entweder durch separate neben den Führungsschienen verlaufende Stromschienen ausgeführt werden, bzw. es ist auch möglich, daß innerhalb der Führungs­ schiene die Stromschienen integriert sind. In einem anderen Anwendungs­ fall wäre es auch möglich, daß bei einer entsprechenden Trennung der Führungsschiene die Führungsschiene gleichzeitig als Stromschiene fun­ giert.
Alle Daten, die notwendig sind, um ein derartiges Trennwandsystem pro­ blemlos zu steuern, können über Induktion, beispielsweise auf das System übertragen werden. In einem solchen Fall könnte auch gleichzeitig die Ver­ sorgungsenergie mit übertragen werden. Darüber hinaus ist es auch mög­ lich, daß nur die Daten auf den Datenbus über Funk oder eine entspre­ chende Infrarotübertragung übertragen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Blockschaltbild einer Steuerung für mehrere Elemente eines Trennwandsystems
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß hier die Daten über Funk übertragen werden
Fig. 3 Ausschnitt eines Trennwandsystems mit Parkbahnhof
In der Fig. 1 ist eine mit 1 bezeichnete Steuereinheit, an der über eine elektrische Verbindung 30 ein Bedienterminal 29 angeschlossen ist, wie­ dergegeben. In Abänderung der Ausführung kann die elektrische Verbin­ dung 30 fortfallen, und das Bedienterminal 29 kann seine Daten zum Steuern und Ändern des gesamten Systems drahtlos an die Steuereinheit 1 übertragen. Die Steuereinheit 1 ist mit einem System von Stromschienen 4 verbunden, wobei der Einfachheit halber in der Fig. 1 nur eine Strom­ schiene 4 dargestellt worden ist. Mit der Stromschiene 4 wirken Stromab­ nehmer 5, 6, die direkt über elektrische Verbindungen 12, 13 mit getrenn­ ten Flügelantriebseinheiten 14, 23 verbunden sind, zusammen. Die von der Steuereinheit 1 gelieferte Versorgungsspannung wird somit über die Stromschiene 4, den Stromabnehmer 5 und die elektrische Verbindung 12, beispielsweise an die Flügelantriebseinheit 14 geliefert. Die Flügelantriebs­ einheit 14 beinhaltet einen Antrieb 15 in Form eines Elektromotors. Bei einem Trennwandsystem ist es nicht notwendig, daß sämtliche Elemente einen separaten Antriebs 15 aufweisen. Vielmehr ist es auch denkbar, daß einzelne Elemente untereinander mechanisch verbunden sind. Der Antrieb 15 wird über eine elektrische Verbindung 17 mit der entsprechenden Ver­ sorgungsspannung von der Flügelantriebseinheit 14 versorgt. Innerhalb des Elementes, an dem sich beispielsweise die Flügelantriebseinheit 14 befindet, wird über eine elektrische Verbindung 19 ein Elementdecoder 16 zum Decodieren der über die Stromschiene 4, den Stromabnehmer 5 und die elektrische Verbindung 12 enthaltenen Daten verbunden. Von dem Elementdecoder 16 geht eine Rückmeldung über eine elektrische Verbin­ dung 18 zu der Flügelantriebseinheit 14 zurück. Diese Daten des De­ coders 16 werden dann in entgegengesetzter Richtung wie die empfange­ nen Daten zu der Steuereinheit 1 über die Stromschiene 4 zurückgesen­ det. An der Flügelantriebseinheit 14 ist in dem Ausführungsbeispiel eine Verriegelung 22 angeschlossen. Die Verriegelung 22 wird mit den entspre­ chenden Daten, die ebenfalls von der Steuereinheit 1 über die Strom­ schiene 4, den Stromabnehmer 5 und die elektrische Verbindung 12 an die Verriegelung 22 weitergegeben wurden, gesteuert. In analoger Art und Weise wird auch hier eine Rückmeldung über eine elektrische Verbindung 21 zu der Steuereinheit 1 durchgeführt.
Wird das an der Flügelantriebseinheit 14 angeschlossene Trennwandele­ ment, beispielsweise in Form eines verschiebbaren Flügels, verfahren und hat einen entsprechenden Fahrauftrag bekommen, so ist, wie bereits in der allgemeinen Beschreibung beschrieben, es so zu verstehen, daß dieses Trennwandelement aufgrund seiner ihm mitgeteilten Adresse an eine be­ stimmte Position fährt. Dieses kann beispielsweise auch über eine Weiche geschehen. Die Weiche hat einen Weichenantrieb 2, dem über die Strom­ schiene 4 und einer dazwischen befindlichen elektrischen Verbindung 7 von der Steuereinheit 1 das entsprechende Steuersignal mitgeteilt wird. Gleichzeitig befindet sich in dem Weichenantrieb 2 ein Weichendecoder 3, der einen Speicher beinhaltet und somit die empfangenen Daten aus dem Datenbus herauslesen kann und eine Betätigung eines Weichenantriebes 2 bewirkt. Auch von dem Weichendecoder 3 geht eine elektrische Verbin­ dung 8 wieder zurück an die Steuereinheit 1 über die Stromschiene 4. In der vorbeschriebenen Art können somit eine Vielzahl von Teilelementen eines Trennwandsystems gleichzeitig unabhängig sowohl in der Ge­ schwindigkeit als auch in ihren Positionen geregelt und gesteuert werden. In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Flügelantriebsein­ heit 14 die Verriegelung 22 auf, mit der die gesamte geschlossene Wand dann anschließend, wenn sie in die geschlossene Position gefahren ist, ordnungsgemäß verriegelt wird. Ein weiteres Flügelantriebselement 23, das über die elektrische Verbindung 13 mit seinem Stromabnehmer 6 ebenfalls an der Stromschiene 4 angeschlossen ist, beinhaltet einen An­ trieb 25, der über eine elektrische Verbindung 24 mit der Flügelan­ triebseinheit 23 verbunden ist. Auch dieser Antrieb 25 weist einen Ele­ mentdecoder 26 auf, dem Daten über eine elektrische Verbindung 28 zu­ geführt werden können und gleichzeitig auch Daten aus dem Elementde­ coder 26 über eine Verbindung 27 herausgelesen und zurückgesendet werden zu der Steuereinheit 1.
Neben der vorbeschriebenen Ansteuerung des Weichenantriebes 2 ist eine weitere Anzahl von Weichen innerhalb des Trennwandsystems mög­ lich, so beispielsweise ein weiterer Weichenantrieb 36, der über eine elek­ trische Verbindung 9 mit der Stromschiene 4 verbunden ist. Auch dieser Weichenantrieb 36 weist einen Weichendecoder 10 mit einem Speicher auf. Über eine elektrische Verbindung 11 wird die Rückmeldung von dem Weichendecoder 10 zur Steuereinheit 1 durchgeführt.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein Bedienterminal 33, welches einen Empfänger 34 und einen Sender 35 beinhaltet wiedergegeben wor­ den. Über eine Antenne 38 werden die entsprechenden Signale und Daten zu einer Sende- und Empfangseinheit 31, mit deren Antenne 37 empfan­ gen. Diese Sende- und Empfangseinheit 31 kann entweder in der Steuer­ einheit 1 integriert sein, es ist jedoch auch möglich, daß diese adaptiv an die Steuereinheit 1 angeschlossen wird und somit über eine elektrische Verbindung 32 mit der Steuereinheit 1 fest verbunden sein kann.
Neben der schematischen Darstellung der Fig. 1 und 2 ist in einer Darstellung der Fig. 3 ein Trennwandsystem wiedergegeben worden, welches mit Führungsschienen 45 und 48 ausgestattet ist. Diese Füh­ rungsschienen 45, 48 sind durch einen Abzweig 46 miteinander verbun­ den. An der Führungsschiene 48 sind darüber hinaus Abzweige 47, 49, 50, 51 vorhanden. An den Abzweigen 47, 49, 50, 51 befinden sich jeweils Weichen mit ihren Weichenantrieben 2, 36, 42. Die Weichenantriebe 2, 36, 42 weisen jeweils einen Weichendecoder 3, 10, 39 auf. Die Weichen­ decoder 3, 10, 39 sind dabei über elektrische Verbindungen 54, 55, 56 mit den neben den Führungsschienen 4, 48 verlaufenden Stromschienen 4 verbunden. Gleichzeitig ist auch zur Steuerung des letzten Flügels eine weitere Stromschiene 40 vorhanden, die durch entsprechende elektrische Verbindungen 41 mit der Stromschiene 4 verbunden ist.
Die Elemente des Trennwandsystems können nun in die entsprechenden Parkpositionen, die in diesem Fall in Wandnischen 44, 45, 58 plaziert wor­ den sind, eingefahren werden. Dabei werden die Elemente 52, 53 über die Weichenantriebe 2, 36, 42 so gesteuert, daß sie in die Parkposition, die in dem Ausführungsbeispiel innerhalb einer Wand 43 sich befindet gefahren werden können. Die Ansteuerung der Weichenantriebe 2, 36, 42 geschieht über die Stromschienen 4, wie auch die Geschwindigkeitssteuerung und Positionierung der einzelnen Elemente.
Bezugszeichenliste
1
Steuereinheit
2
Weichenantrieb
3
Weichendecoder und Speicher
4
Stromschienen
5
Stromabnehmer
6
Stromabnehmer
7
elektrische Verbindung
8
elektrische Verbindung
9
elektrische Verbindung
10
Weichendecoder und Speicher
11
elektrische Verbindung
12
elektrische Verbindung
13
elektrische Verbindung
14
Flügelantriebseinheit
15
Antrieb
16
Elementdecoder
17
elektrische Verbindung
18
elektrische Verbindung
19
elektrische Verbindung
20
elektrische Verbindung
21
elektrische Verbindung
22
Verriegelung
23
Flügelantriebseinheit
24
elektrische Verbindung
25
Antrieb
26
Elementdecoder
27
elektrische Verbindung
28
elektrische Verbindung
29
Bedienterminal
30
elektrische Verbindung
31
Sende- und Empfangseinheit der Steuerung
32
elektrische Verbindung
33
Bedienterminal
34
Empfänger
35
Sender
36
Weichenantrieb
37
Antenne
38
Antenne
39
Weichendecoder und Speicher
40
Stromschienen
41
elektrische Verbindung Stromschienen
42
Weichenantrieb
43
Wand
44
Wandnische
45
Führungsschiene
46
Abzweig
47
Abzweig
48
Führungsschiene
49
Abzweig
50
Abzweig
51
Abzweig
52
Element (Flügel)
53
Element
54
elektrische Verbindung
55
elektrische Verbindung
56
elektrische Verbindung
57
Parkposition
58
Wandnische

Claims (14)

1. Antriebssystem für ein Trennwandsystem aus mehreren einzelnen Elementen (52, 53) bestehend, die an oder in einer an der Decke eines Gebäudes befestigten Führungsschiene (45, 48) hängend gelagert und über Rollen oder entsprechende Mittel horizontal in der Art bewegbar sind, daß aus einer aneinander gereihten Anord­ nung der einzelnen Elemente (52, 53) diese in eine Parkposition (57) automatisch verbracht werden können, wobei mindestens ein Teil der einzelnen Elemente (52, 53) separate Antriebsmittel in Form von Flügelantriebseinheiten (14, 23) aufweist, durch die das/die betreffende(n) Element(e) (52, 53) unabhängig und/oder gleichzeitig von den anderen Elementen entlang der Führungs­ schiene (45, 48) verfahren werden kann (können), wobei eine zentrale Steuereinheit (1) mit einem Mikroprozessor, verschiede­ nen Speichern, Codierern und Decodierern vorhanden ist, und das Ausgangssignal der Steuereinheit (1) über mindestens eine Zwei­ leiterverbindung in Form eines Datenbus zu allen Flügelantriebs­ einheiten (14, 23) gleichzeitig zur Ansteuerung der Flügelantriebs­ einheiten (14, 23) der einzelnen Elemente Daten und Adressen übermittelt, die eine individuelle Steuerung und Regelung der ein­ zelnen Elemente (52, 53) und zusätzlicher Zusatzfunktionen für einzelne Elemente bzw. in den einzelnen Elementen erlaubt, und wobei das Ein- bzw. Auslesen und Ändern der Daten und Adres­ sen durch ein Bedienterminal (29) vorgenommen wird.
2. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Steuereinheit (1) ein Gleichspannungssignal ist und die Flügelantriebseinheiten (14, 23) je einen Gleichstrommotor enthalten.
3. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Steuereinheit (1) ein Wechselspannungssignal (Niederspannung) ist und die Flügelantriebseinheiten (14, 23) je einen Wechselstrommotor ent­ halten.
4. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß von der zentralen Steuereinheit (1) die Daten und Adressen digital aufbereitet und seriell über den Daten­ bus eingespeist werden.
5. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einzelnen Elemente (52, 53) eine digitale Adresse zugeordnet ist.
6. Antriebssystem für Trennwandsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelantriebsein­ heiten (14, 23) mindestens einen Decoder und mindestens einen Speicher enthalten und die empfangenen Daten und Adressen an die zentrale Steuereinheit (1) zurückmelden.
7. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach den vorhergehen­ den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ele­ mente (52, 53) in Teilbereichen mit unterschiedlicher Geschwin­ digkeit verfahren werden können.
8. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusatzfunktion die automatische Betätigung einer Verriegelung ist.
9. Trennwandsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusatzfunktion die Steuerung von Weichenantrieben (42), die sich innerhalb der Führungsschienen (45, 48) befinden, realisiert, wobei die Weichenantriebe (2, 36, 42) einen Weichenspeicher und einen Decoder (3, 10) bzw. entspre­ chende Schalt- und/oder Sperrglieder beinhalten.
10. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach den Ansprüchen 1, 3, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspan­ nung der Flügelantriebseinheiten (14, 23) durch eine niederfre­ quente Spannung realisiert wird, der ein HF-Signal aufmoduliert ist.
11. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Führungsschiene (45, 48) die Stromschienen (4) integriert sind.
12. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (45, 48) gleichzeitig als Stromschiene ver­ wendet wird.
13. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Versorgungsenergie und die Daten für den Datenbus über Induktion übertragen werden.
14. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten auf den Datenbus über Funk oder Infrarot übertragen werden.
DE19819279A 1998-04-30 1998-04-30 Antriebssystem für ein Trennwandsystem Expired - Fee Related DE19819279C1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815963U DE29815963U1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Antriebssystem für ein Trennwandsystem
DE19819279A DE19819279C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Antriebssystem für ein Trennwandsystem
KR1019997007947A KR20000075868A (ko) 1998-04-30 1999-01-06 격벽 시스템에 대한 구동 시스템
NZ502534A NZ502534A (en) 1998-04-30 1999-01-06 Drive system for a partition wall system
PL99337668A PL190426B1 (pl) 1998-04-30 1999-01-06 Układ napędowy układu ścian działowych
RU99125605/09A RU99125605A (ru) 1998-04-30 1999-01-06 Привод для перегородки
AT99902519T ATE260399T1 (de) 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem
AU22781/99A AU739348B2 (en) 1998-04-30 1999-01-06 Drive system for a partition wall system
HU0002494A HU224294B1 (hu) 1998-04-30 1999-01-06 Hajtórendszer válaszfalrendszerhez
DE59908646T DE59908646D1 (de) 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem
ES99902519T ES2216486T3 (es) 1998-04-30 1999-01-06 Sistema de accionamiento para un sistema de pared de separacion.
CZ0464499A CZ297097B6 (cs) 1998-04-30 1999-01-06 Hnací systém pro systém delicí steny
DK99902519T DK1025327T3 (da) 1998-04-30 1999-01-06 Drivsystem til et skillevægssystem
CN99800003A CN1114024C (zh) 1998-04-30 1999-01-06 隔板系统的驱动系统
CA002294874A CA2294874C (en) 1998-04-30 1999-01-06 Drive system for a partition wall system
EP99902519A EP1025327B1 (de) 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem
SK1800-99A SK285697B6 (sk) 1998-04-30 1999-01-06 Hnací systém pre systém deliacej steny
PCT/EP1999/000030 WO1999057402A1 (de) 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem
BR9906390-5A BR9906390A (pt) 1998-04-30 1999-01-06 Sistema de acionamento para um sistema de parede divisória
JP55480599A JP2002507265A (ja) 1998-04-30 1999-01-06 隔壁系用の駆動システム
TW088102750A TW446789B (en) 1998-04-30 1999-02-24 Drive system for partition wall
MYPI99000862A MY121815A (en) 1998-04-30 1999-03-09 Drive system for a partition wall system
BG103697A BG63810B1 (bg) 1998-04-30 1999-08-30 Задвижваща система за една система преградна стена
NO19994987A NO313057B1 (no) 1998-04-30 1999-10-13 Drivsystem for et skyveveggsystem
US09/473,620 US6313594B1 (en) 1998-04-30 1999-12-29 Partition wall system having a drive mechanism, and drive system for a partition wall system
HK01100118A HK1029384A1 (en) 1998-04-30 2001-01-05 Drive system for a partition wall system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819279A DE19819279C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Antriebssystem für ein Trennwandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819279C1 true DE19819279C1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7866257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819279A Expired - Fee Related DE19819279C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Antriebssystem für ein Trennwandsystem
DE59908646T Expired - Lifetime DE59908646D1 (de) 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908646T Expired - Lifetime DE59908646D1 (de) 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6313594B1 (de)
EP (1) EP1025327B1 (de)
JP (1) JP2002507265A (de)
KR (1) KR20000075868A (de)
CN (1) CN1114024C (de)
AT (1) ATE260399T1 (de)
AU (1) AU739348B2 (de)
BG (1) BG63810B1 (de)
BR (1) BR9906390A (de)
CA (1) CA2294874C (de)
CZ (1) CZ297097B6 (de)
DE (2) DE19819279C1 (de)
DK (1) DK1025327T3 (de)
ES (1) ES2216486T3 (de)
HK (1) HK1029384A1 (de)
HU (1) HU224294B1 (de)
MY (1) MY121815A (de)
NO (1) NO313057B1 (de)
NZ (1) NZ502534A (de)
RU (1) RU99125605A (de)
SK (1) SK285697B6 (de)
TW (1) TW446789B (de)
WO (1) WO1999057402A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936443A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Landert Motoren Ag Türsteuerung mit seriellem BUS
DE19949453A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE10212232A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Semperlux Ag Stromschiene mit Datenleitung
DE202011103374U1 (de) 2010-09-23 2012-01-02 Lothar Ginzel Antriebssystem für ein aus einzelnen, verfahrbaren Elementen bestehendes Trennwandsystem
US20160092795A1 (en) * 2014-03-07 2016-03-31 Eventforte, Inc. Methods and systems for configuring reservation space of venues
DE102018126770A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 SCHÜCO International KG Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement
DE102017100829C5 (de) 2017-01-17 2022-12-15 Dormakaba Deutschland Gmbh Schienensystem für ein mobiles Trennwandsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2141695T5 (es) 1998-04-27 2008-03-01 Kaba Gilgen Ag Pared deslizable apilable.
DE19951860C1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbringen von Elementen einer Schiebewand in ein Parkmagazin
DE10047927B4 (de) * 2000-09-27 2006-08-03 Siemens Ag Verfahren zur Vernetzung einer Regelungseinheit mit einem oder mehreren Leistungsteilen
US6662848B2 (en) 2002-02-20 2003-12-16 Won-Door Corporation Automatic door and method of operating same
DE10318075A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
EP1657393B1 (de) * 2004-11-12 2014-03-19 Hawa Ag Vorrichtung mit steuerbaren Trennelementen und Steuerverfahren
DE102009014130A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Steuerungssystem für eine Trennwandanlage
US8100164B2 (en) * 2009-08-17 2012-01-24 Won-Door Corporation Movable partition systems including intumescent material and methods of controlling and directing intumescent material around the perimeter of a movable partition system
FI9346U1 (fi) * 2011-05-27 2011-08-17 Dsign Space Alive Oy Järjestely tilan muuttamiseksi
US8692493B2 (en) * 2011-07-08 2014-04-08 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for speed control of a movable partition
DE102012211130A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
US10216523B2 (en) 2015-07-17 2019-02-26 General Electric Company Systems and methods for implementing control logic

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150581A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid "steuerungsverfahren fuer fernwirkzwecke auf niederspannungsleitungen"
DE3346416A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Einrichtung fuer ein kommunikationssystem zur informationsuebertragung
DE4243504A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Skt Schmelter Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten
DE4424660C1 (de) * 1994-07-14 1995-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
WO1997042388A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116096A (de) 1924-10-29 1926-08-02 Leonhard Eisele Mähmesser für Mähmaschinen.
US3683100A (en) * 1970-11-04 1972-08-08 John V Deal Modular wall and ceiling system
US5152332A (en) * 1991-02-26 1992-10-06 Modernfold, Inc. Movable wall system
DE4208121C2 (de) * 1992-03-12 1996-06-20 Nahid Stuerzer Nichttragende Innenwand
US5406761A (en) * 1992-06-19 1995-04-18 Huppe Form Sonnenschutzund Raumtrennsysteme Gmbh Room-space partition made of movable wall elements
DE4345232C2 (de) * 1993-11-30 1996-01-11 Dorma Gmbh & Co Kg Steuerung und Regelung für eine durch einen elektromechanischen Motor angetriebene Tür
JP2907771B2 (ja) * 1996-03-22 1999-06-21 賢次 亀山 運搬自動車における荷台の移動仕切装置
US5815987A (en) * 1996-08-13 1998-10-06 Beasley; Rex W. Turntable with acoustic door and wall panel
DE19651947C1 (de) * 1996-12-16 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür
EP0911455B1 (de) * 1997-10-20 2005-03-23 Panelock Systems Limited Möbelstück

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150581A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid "steuerungsverfahren fuer fernwirkzwecke auf niederspannungsleitungen"
DE3346416A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Einrichtung fuer ein kommunikationssystem zur informationsuebertragung
DE4243504A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Skt Schmelter Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten
DE4424660C1 (de) * 1994-07-14 1995-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
WO1997042388A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936443A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Landert Motoren Ag Türsteuerung mit seriellem BUS
DE19949453A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE19949453B4 (de) * 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE10212232A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Semperlux Ag Stromschiene mit Datenleitung
DE202011103374U1 (de) 2010-09-23 2012-01-02 Lothar Ginzel Antriebssystem für ein aus einzelnen, verfahrbaren Elementen bestehendes Trennwandsystem
US20160092795A1 (en) * 2014-03-07 2016-03-31 Eventforte, Inc. Methods and systems for configuring reservation space of venues
DE102017100829C5 (de) 2017-01-17 2022-12-15 Dormakaba Deutschland Gmbh Schienensystem für ein mobiles Trennwandsystem
DE102018126770A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 SCHÜCO International KG Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement
DE102018126770B4 (de) 2018-10-26 2021-09-23 SCHÜCO International KG Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement

Also Published As

Publication number Publication date
DK1025327T3 (da) 2004-06-28
ES2216486T3 (es) 2004-10-16
CA2294874A1 (en) 1999-11-11
EP1025327B1 (de) 2004-02-25
CZ9904644A3 (cs) 2001-03-14
MY121815A (en) 2006-02-28
BG63810B1 (bg) 2003-01-31
KR20000075868A (ko) 2000-12-26
CN1255955A (zh) 2000-06-07
HK1029384A1 (en) 2001-03-30
RU99125605A (ru) 2001-09-27
ATE260399T1 (de) 2004-03-15
JP2002507265A (ja) 2002-03-05
TW446789B (en) 2001-07-21
WO1999057402A1 (de) 1999-11-11
DE59908646D1 (de) 2004-04-01
NO994987D0 (no) 1999-10-13
CA2294874C (en) 2006-06-06
SK180099A3 (en) 2001-04-09
NO313057B1 (no) 2002-08-05
CZ297097B6 (cs) 2006-09-13
HU224294B1 (hu) 2005-07-28
HUP0002494A3 (en) 2003-03-28
HUP0002494A2 (hu) 2000-12-28
AU2278199A (en) 1999-11-23
CN1114024C (zh) 2003-07-09
US6313594B1 (en) 2001-11-06
NO994987L (no) 1999-11-11
NZ502534A (en) 2001-06-29
EP1025327A1 (de) 2000-08-09
BG103697A (en) 2000-05-31
SK285697B6 (sk) 2007-06-07
BR9906390A (pt) 2000-07-11
AU739348B2 (en) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819279C1 (de) Antriebssystem für ein Trennwandsystem
DE69926707T2 (de) Steuervorrichtung für die Öffnung einer Tür
DE3304962A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE19541154A1 (de) Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
DE19949453A1 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP1894507A1 (de) Bus-gesteuertes Staubsaugersystem
EP1091079A2 (de) System zur Steuerung von motorischen Antriebseinheiten von Verdunklungssystemen oder Beschattungssystemen
DE102010017112B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Installationssystems umfassend eine Hauptstelle und eine daran angeschlossene Nebenstelle
DE3690109C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mehrerer Türen
DE19635163C2 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung für mit Niederspannung betreibbare elektrische Geräte
DE3722295A1 (de) Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor
DE60121499T2 (de) Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungssysteme mit perfektionierter Endabschaltung
EP0551649A2 (de) Verteiler für elektrische Installationssysteme
DE3209753C2 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb eines Informationsgerätes
DE3211020C1 (de) Übertragungs-Einrichtung zur Datenübermittlung zwischen einer Steuerzentrale und mehreren Regel- oder Steuergeräten eines Gebäudes
DE4446920A1 (de) Verdunkelungseinrichtung
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
EP1289217A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen
DE19630493A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
AT515096B1 (de) Transportsystem und -verfahren für in einem Schienennetz bewegte Kleintransportbehälter
EP1357680B1 (de) Netzleitungsübertragungssystem
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE3436431C2 (de)
DE19504149A1 (de) Funk-Rundsteuerempfänger
DE10216432B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Rollsystemen und Hubsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee