EP1894507A1 - Bus-gesteuertes Staubsaugersystem - Google Patents

Bus-gesteuertes Staubsaugersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1894507A1
EP1894507A1 EP06018371A EP06018371A EP1894507A1 EP 1894507 A1 EP1894507 A1 EP 1894507A1 EP 06018371 A EP06018371 A EP 06018371A EP 06018371 A EP06018371 A EP 06018371A EP 1894507 A1 EP1894507 A1 EP 1894507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
control
display panel
cleaner system
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1894507B1 (de
Inventor
Claus Ruckstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zsa Vertriebs Zentrale Staubsauger-Anlagen GmbH
Original Assignee
Zsa Vertriebs Zentrale Staubsauger-Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zsa Vertriebs Zentrale Staubsauger-Anlagen GmbH filed Critical Zsa Vertriebs Zentrale Staubsauger-Anlagen GmbH
Priority to EP06018371A priority Critical patent/EP1894507B1/de
Priority to DE502006008025T priority patent/DE502006008025D1/de
Priority to AT06018371T priority patent/ATE483389T1/de
Priority to ES06018371T priority patent/ES2354082T3/es
Publication of EP1894507A1 publication Critical patent/EP1894507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1894507B1 publication Critical patent/EP1894507B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/38Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Definitions

  • the invention relates to a bus ("bidrectionaluniversalswitch") - controlled vacuum cleaner system according to the preamble of claim 1.
  • the vacuum cleaner system comprises a multifunctional control and display panel, with which the individual functions of the vacuum cleaner can be operated, and a control unit. There is a bidirectional connection between the suction control and the control and display field, which enables bilateral digital data exchange between the components.
  • the widely used in the prior art household vacuum cleaners are designed for a portable application and ease of use for use in a household.
  • Such vacuum cleaners are operated either via the mains or with a battery.
  • Such a vacuum cleaner is for example in the EP 1 410 751 A2 described.
  • central vacuum cleaners in which the dirt container and the vacuum cleaner control are positioned in a building in a space-centered manner. Through the building lead from the central unit suction, ie special vacuum lines to the individual rooms. There are junction boxes in the rooms. The suction hose is connected to these and made ready for operation.
  • the vacuum pipes are laid either on the raw floor or in the flush.
  • a control cable is integrated into the suction hose and connected to a switch on the handle.
  • the control circuit is usually operated with 12 to 24 volts and turns on the other end a relay, which turns the load circuit on or off.
  • Such a central vacuum system is for example in the EP 1 314 389 A . US 5,924,164 and US 5,926,908 described.
  • a switch is arranged on the handle of a vacuum cleaner with a cable which extends from the handle via a suction hose to the vacuum cleaner housing, in order to transmit analogue control signals to the vacuum cleaner.
  • the cable is attached to the suction hose.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a vacuum cleaner system in which the control signals are transmitted in the form of data packets in a bidirectional manner from the control unit on the vacuum cleaner to the vacuum cleaner control. It should be dispensed with the large number of required for each function control cable as in known systems, and all functions should be operated via a single data cable.
  • the vacuum cleaner according to the invention consists of a control and display panel, which is mounted either on the handle or on the suction hose.
  • the HMI device transmits control commands to the controller mounted in the vacuum cleaner via a command transmitter.
  • the vacuum cleaner control is in another room of the building, for example in the basement or an adjacent outbuilding. Transferring the suction power via a permanently installed pipe system to the respective place of use in a building.
  • the flexible suction tube covers the control and display panel and is connected via a junction box in the respective room with the permanently installed pipe system.
  • the connection between the control and display panel and the vacuum cleaner control via a running in or on the suction pipes signal line.
  • the current operating status and the individual functions of the vacuum cleaner are shown on the display panel by means of display elements.
  • the operating and display panel and the control unit are connected to each other via a two-wire cable: one cable is intended for power supply and data transmission, while the other cable is used as ground.
  • the contact is made via the space-mounted junction box for the vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner When connecting to the junction box, the vacuum cleaner is activated and turned on.
  • the power supply and the data exchange between the controller and control panel via a single line. As a result, the other lines of the previous systems can be saved.
  • the data exchange is telegram-based and bidirectional in a half-duplex process.
  • a half-duplex method the data transfer in the bus system from master to slave takes place in one direction. In this way, the instruction sets are transferred.
  • the slave HMI device
  • the master central device.
  • the control panel and the controller take over alternately the function as sender and receiver.
  • the central controller receives the individual control commands and controls, for example, the vacuum motor according to the received data.
  • the operating and display panel contains the buttons and switches required for the individual functions of the vacuum cleaner.
  • the control panel is an on / off switch for the vacuum cleaner, a button for setting the power level for the suction power (for example in stages 1, 2, 3),
  • display and switching elements are provided for service functions.
  • the display part may display information about the detected device status by means of light emitting diodes (LED), and service signals for coal change, for filter cleaning and for emptying the waste container may be displayed via the visual display panel to the user.
  • the display elements can either are located next to the function icons on the control and display panel or, if the icons are transparent, behind.
  • the control unit of the vacuum cleaner system manages the service intervals and controls the vacuum motor according to the selected power level.
  • the suction motor is switched on, there is an additional monitoring function which switches off the vacuum cleaner when the suction pipe is closed.
  • this feature provides an effective child safety feature when there is a blockage in the suction hose, which could happen if a child blocks the suction hose.
  • the shutdown occurs via a change in the quiescent current. If the intake manifold is kept closed for a longer period, the quiescent current changes due to the changed suction power. If the quiescent current is exceeded for a certain time, the system switches off.
  • non-intelligent control units preferably a switch on the suction hose is provided for this purpose.
  • control can be used by a selection of predefined parameter sets for different suction types. This makes the suction system flexible and adaptable to different situations.
  • the bus system transmits the individual instruction sets based on potential differences that are established via the data line from the central controller to the operating and display element. For example, the line is subjected to a voltage of 5 V and interrupted for periods of different lengths. This creates a pattern of potential differences. Each pattern is assigned to a specific vacuum cleaner function. Due to the pattern of potential differences, the system knows which function to perform.
  • the data bus system enables efficient and rapid management and bidirectional signal transmission between the operating and display panel on the suction hose and the central unit with the vacuum control.
  • information regarding the levels of the dust bag, maintenance signals and necessary filter and coal changes for the user are displayed.
  • the central unit in a central vacuum system with its control unit can also manage several remote vacuum cleaner hoses.
  • the suction power can be individually regulated for each vacuum cleaner hose.
  • the suction motor is adjusted up or down according to the setting on the control unit in its suction power, so that each Fernstaubsaugerschlauch receives the set via the control panel suction power.
  • Such a multi-unit system is particularly applicable in large industrial buildings with many floors.
  • the power of the electric motor must be sufficient. In such a case, the electric motor must be able to supply not just one, but several dust hoses with the corresponding maximum power.
  • each hose has its own digital addressing.
  • addressing can also be done dynamically by the system, for example, when a suction hose is plugged into the respective junction box.
  • a KEN bus system is used as the bus system.
  • a LIN ("local interconnect network") bus system can be used.
  • dynamic addressing the system is flexible, and theoretically any number of suction hoses can be connected to the system.
  • the number of hoses is limited by the power of the electric motor, whose performance must be adjusted according to the number of suction hoses.
  • the individual junction boxes are provided with their own suction lines.
  • the individual floors in a large industrial building may be provided with its own suction pipe system, and an electric motor may apply different suction powers to the individual vacuum cleaner hoses.
  • an electric motor may apply different suction powers to the individual vacuum cleaner hoses.
  • more than one electric motor is used to apply suction power to the suction lines.
  • more than one electric motor is used to apply suction power to the suction lines.
  • the power supply for the control panel is preferably via interface signals. These are obtained from the sucker control.
  • the control panel is turned on automatically by attaching the suction hose.
  • a central vacuum system can also be provided that when removing the suction hose from the socket in the room, the vacuum cleaner system is automatically switched off. A manual shutdown of the central vacuum is then no longer necessary.
  • a separate on-off switch for the control panel does not necessarily have to be present.
  • the data transmission between the control unit and the vacuum cleaner control is insensitive to disturbances of other systems and safe from disturbing influences, such as may occur in wireless radio systems, for example. Due to the bidirectional data communication, an automatic log-on of the individual remote-controlled suction hose with its control panel on the central unit also takes place.
  • bus system Another advantage of the bus system is that, in the case of a central vacuum system, more than two subscribers can be connected to a central unit.
  • the data line for the bus system is preferably integrated in the suction hose or permanently installed Saugleitersystem.
  • the individual remote hoses with their control and display panels are supplied with data packets from the central unit.
  • a computer controlled operation of the vacuum cleaner system is provided.
  • all data sent from the individual remote hoses are received by a computer and analyzed by it, the computer generates instruction sets, which in turn control the central unit.
  • the computer For example, from a remote suction hose, a command set for increasing suction power may be received by the computer so that the computer can control the suction motor with the power required for each individual suction hose.
  • Fig. 1 is a surface representation of a control and display panel on a vacuum cleaner handle.
  • Fig. 1 shows the control and display panel 10 with arranged thereon push buttons and display elements for function control and functional state of the vacuum cleaner system.
  • the control and display panel 10 is preferably located on the vacuum cleaner handle 1 or directly on the suction hose 2.
  • the vacuum cleaner handle 1 can be formed either from the suction hose 2 or as a separate handle system.
  • an on / off switch 12 is provided on the control and display panel.
  • To increase and decrease the suction power push buttons 14 are located on the control and display panel 10, Via display means 22, the degree of degree of suction power is displayed.
  • the suction power in stages can be regulated.
  • the suction power of the vacuum cleaner is controlled depending on the power consumption.
  • the vacuum cleaner system includes a safety circuit so that when the suction hose 2 is blocked, the vacuum cleaner is automatically shut off (e.g., as a child safety lock). A shutdown is also provided if no fluctuations in the current consumption are registered for a certain time (eg for one hour). This is the case, for example, when it is forgotten to turn off the central vacuum.
  • control and display panel is connected via a data bus system to the control unit of the vacuum cleaner system.
  • the data line is integrated in the suction hose 2. Due to the bidirectional connection between control and display panel 10 and the vacuum cleaner is a constant communication between the control and display panel 10 on the one hand and the control unit on the central device instead.
  • a display means 16 For displaying the maintenance condition, a display means 16 is provided. If there is a fault or carbon brushes have to be changed on the vacuum cleaner system, the control and display panel 10 receives from the central unit the corresponding instruction set, so that the electronics in the control and display panel 10 causes the display element 16 lights up. If this is the case, the user knows that there is a fault and needs to be eliminated.
  • a display element 18 located on the control and display panel 10, a display element 18 to indicate to the user that the dirt container must be emptied. In a central vacuum system, this signal is sent to all the remote vacuum cleaner hoses transmitted.
  • the measuring of the degree of filling of the dirt container can preferably take place via pressure sensors, which are arranged in or on the dirt container.
  • a filter change is displayed to the user via a display element 20.
  • the illumination of the indicator means 20 indicates that the filter is to be cleaned.
  • This signal is also transmitted via the bus system from the control unit of the central unit to the individual suction hoses 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bus ("bidrectionaluniversalswitch")-gesteuertes Staubsaugersystem mit einem multifunktionellen Bedien- und Anzeigefeld (10); das in Kommunikation mit der Steuereinheit des Staubsaugersystems ist, wodurch auf bidirektionelle Weise Funktions- und Anzeigedaten vom und zum Bedien- und Anzeigefeld (10) gesendet und empfangen werden. Ferner betrifft die Verbindung ein für ein Staubsaugersystem einzusetzendes Bedien- und Anzeigefeld sowie ein Verfahren zur Steuerung und Bedienen eines solchen Staubsaugersystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bus ("bidrectionaluniversalswitch")-gesteuertes Staubsaugersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Staubsaugersystem umfasst ein multifunktionelles Bedien- und Anzeigefeld, mit dem die einzelnen Funktionen des Staubsaugers bedient werden können, und eine Steuereinheit. Zwischen der Saugersteuerung und dem Bedien- und Anzeigefeld besteht eine bidirektionale Verbindung, die einen beidseitigen digitalen Datenaustausch zwischen den Komponenten ermöglicht.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Staubsaugersystemen: Die im Stand der Technik weit verbreiteten Haushaltsstaubsauger sind auf eine portable Anwendung und einfache Bedienbarkeit für die Benutzung in einem Haushalt ausgelegt. Solche Staubsauger werden entweder über das Stromnetz oder mit einer Batterie betrieben. Ein solcher Staubsauger ist beispielsweise in der EP 1 410 751 A2 beschrieben. Daneben gibt es sogenannte Zentralstaubsauger, bei denen der Schmutzbehälter und die Staubsaugersteuerung in einem Gebäude raumzentral positioniert sind. Durch das Gebäude führen von dem Zentralgerät Saugleitungen, d. h. spezielle Vakuumleitungen zu den einzelnen Räumen. In den Räumen befinden sich Anschlussdosen. An diesen wird der Saugschlauch angeschlossen und funktionsbereit gemacht. Die Vakuumleitungen werden entweder auf den rohen Fußboden oder im Unterputz verlegt. Zum Betrieb wird ein Steuerkabel in den Saugschlauch integriert und mit einem Schalter am Griff verbunden. Der Steuerstromkreis wird in der Regel mit 12 bis 24 Volt betrieben und schaltet am anderen Ende ein Relais ein, welches den Laststromkreis ein- oder ausschaltet. Ein solches Zentralstaubsaugersystem ist beispielsweise in der EP 1 314 389 A , US 5,924,164 und US 5,926,908 beschrieben.
  • Um einen Haushaltsstaubsauger und Zentralstaubsauger zu benutzen, ist es wünschenswert, verschiedene Funktionen an einem Gerät möglichst einfach bedienen zu können. Beispielsweise ist aus der DE 77 15 264 U1 bekannt, dass an dem Griff eines Staubsaugers ein Schalter mit einem Kabel angeordnet ist, das sich von dem Griff über einen Saugschlauch hin zu dem Staubsaugergehäuse erstreckt, um auf diese Weise analoge Steuerungssignale an den Sauger zu übertragen. Das Kabel ist an dem Saugschlauch befestigt.
  • Eine andere Lösung wird in der DE 78 13 344 U1 vorgeschlagen: Hier wird zur Übertragung von Steuersignalen von Schaltern im Bereich des Handgriffes ein Ultraschallsender und -empfänger eingesetzt. Allerdings ist ein solches System aufgrund der geringen Reichweite von Ultraschallwellen nur in dem jeweiligen Raum einsetzbar und bezüglich der Distanz und der Ausrichtung der Sendeeinheit und Empfänger stark eingeschränkt. Ferner ist ein solches System für ein Zentralstaubsaugersystem gänzlich ungeeignet, da in jedem Raum eine Sendeeinheit installiert werden müsste, um eine Verbindung zu ermöglichen. Gleiche Probleme ergeben sich bei Infrarotsystemen.
  • In der DE 101 48 512 A1 , DE 69415 800 T2 , DE 692 11 647 T2 , DE 690 23 165 T2 und in EP 1 121 890 A2 wird daher ein Staubsaugersystem vorgeschlagen, bei dem die Steuerungssignale in Form von elektromagnetischen Wellen an die Empfangseinheit der Staubsaugersteuerung gesendet werden. Gegenüber der Ultraschalllösung hat die Verwendung von Funkwellen den Vorteil, dass auch ohne eine direkte Ausrichtung von Sendeeinheit und Empfänger eine Übertragung von Steuerungssignalen oder Befehlen gewährleistet ist. Aufgrund der bestehenden verschiedenen Funknetze ist man jedoch bezüglich der Frequenzwahl und Sendeleistung von solchen drahtlosen Systemen eingeschränkt. Ferner besteht der Nachteil, dass insbesondere in Stahlbetongebäuden der Funkempfang gewöhnlicher Weise stark beeinträchtigt oder gestört ist. In mehrstöckigen Gebäuden, in denen sich die Empfängereinheit beispielsweise im Keller und die Sendeeinheit am Staubsauger in einem Obergeschoss befinden, wäre eine störungsfreie Kommunikation zwischen dem Bedienteil und der Steuereinheit nicht mehr gewährleistet. Daher ist der Einsatz eines funkgesteuerten Staubsaugersystems in einem Zentralstaubsauger nicht uneingeschränkt möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugersystem bereitzustellen, bei dem die Steuerungssignale in Form von Datenpaketen auf bidirektionale Weise von der Bedieneinheit am Staubsauger zu der Staubsaugersteuerung übermittelt werden. Dabei soll auf die Vielzahl der für jede einzelne Funktion erforderlichen Steuerkabel wie bei bekannten Systemen verzichtet werden, und sämtliche Funktionen sollen über ein einziges Datenkabel bedienbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Daten-Bus-gesteuertes Staubsaugersystem gemäß dem Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Staubsauger besteht aus einem Bedien- und Anzeigefeld, das entweder am Griff oder am Saugschlauch angebracht ist. Das Bediengerät überträgt über einen Befehlsgeber Steuerbefehle an die im Staubsauger angebrachte Steuerung. Im Falle eines Zentralstaubsaugersystems befindet sich die Staubsaugersteuerung in einem anderen Raum des Gebäudes, beispielsweise im Keller oder einem benachbarten Außengebäude. Die Saugleistung über ein fest installiertes Rohrsystem an den jeweiligen Einsatzort in einem Gebäude übertragen. Das flexible Saugrohr umfasst das Bedien- und Anzeigefeld und wird über eine Anschlussdose im jeweiligen Raum mit dem fest installierten Rohrsystem verbunden. Die Verbindung zwischen dem Bedien- und Anzeigefeld und der Staubsaugersteuerung erfolgt über eine in oder an den Saugrohren verlaufende Signalleitung. Der aktuelle Betriebszustand und die einzelnen Funktionen des Staubsaugers werden am Anzeigefeld mit Hilfe von Anzeigeelementen dargestellt.
  • Das Bedien- und Anzeigefeld und das Steuerteil sind über eine Zweidraht-Leitung miteinander verbunden: Eine Leitung ist für die Stromversorgung und Datenübertragung vorgesehen, während die andere Leitung als Masse verwendet wird. Die Kontaktierung erfolgt über die im Raum angebrachte Anschlussdose für den Staubsauger. Beim Anschließen an die Anschlussdose wird der Staubsauger aktiviert und angeschaltet. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Stromversorgung und der Datenaustausch zwischen Steuerung und Bedienteil über eine einzige Leitung. Dadurch werden die weiteren Leitungen der bisherigen Systeme eingespart.
  • Der Datenaustausch ist telegrammbasiert und erfolgt bidirektional in einem Halbdublexverfahren. Bei einem Halbduplexverfahren erfolgt die Datenübertragung beim Bus-System vom Master zum Slave in eine Richtung. Auf diese Weise werden die Befehlssätze übertragen. Umgekehrt kann der Slave (Bediengerät) seine Befehlssätze an den Master (Zentralgerät) übertragen. Das Bedienfeld und die Steuerung übernehmen dabei abwechselnd die Funktion als Sender und Empfänger. Die Zentralsteuerung empfängt die einzelnen Steuerbefehle und steuert beispielsweise den Saugermotor entsprechend den empfangenen Daten.
  • An dem Bedien- und Anzeigefeld befinden sich die für die einzelnen Funktionen des Staubsaugers erforderlichen Tasten und Schalter. Vorzugsweise befindet sich am Bedienfeld ein Ein-/Ausschalter für den Sauger, einen Taster zur Einstellung der Leistungsstufe für die Saugleistung (beispielsweise in den Stufen 1, 2, 3), Ferner sind Anzeige- und Schaltelemente für Servicefunktionen vorgesehen. Beispielsweise kann das Anzeigeteil Informationen über den ermittelten Gerätestatus mittels Leuchtanzeigen (LED) anzeigen, und es können Servicesignale zum Kohlewechseln, für die Filterreinigung und zum Schmutzbehälter leeren über das optische Anzeigefeld für den Benutzer dargestellt werden. Die Anzeigeelemente können sich entweder neben den Funktionssymbolen am Bedien- und Anzeigefeld befinden oder, wenn die Symbole transparent sind, dahinter.
  • Die Steuereinheit des Staubsaugersystems verwaltet die Serviceintervalle und steuert den Saugermotor entsprechend der angewählten Leistungsstufe an. Bei einem eingeschaltetem Saugermotor erfolgt zusätzlich eine Betriebsüberwachung, die den Sauger bei Verschluss des Saugrohrs abschaltet. Diese Funktion ermöglicht beispielsweise eine wirksame Kindersicherung, wenn eine Blockierung des Saugschlauches vorliegt, was vorkommen könnte, wenn ein Kind den Saugschlauch zuhält. Das Abschalten erfolgt über eine Veränderung beim Ruhestrom. Wird für längere Zeit das Saugrohr zugehalten, so verändert sich der Ruhestrom aufgrund der veränderten Saugleistung. Wird der Ruhestrom für eine bestimmte Zeit überschritten, so schaltet das System ab.
  • Der Betrieb von sogenannten "nicht intelligenten" Bedieneinheiten ist ebenfalls möglich, vorzugsweise ist hierzu ein Schalter am Saugschlauch vorgesehen.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass die Steuerung durch eine Auswahl vordefinierter Parametersätze für verschiedene Saugertypen eingesetzt werden kann. Dadurch ist das Saugersystem flexibel und an verschiedene Situationen anpassbar.
  • Das Bus-System überträgt die einzelnen Befehlssätze anhand von Potentialunterschieden, die über die Datenleitung vom Zentralgerät zum Bedien- und Anzeigeelement aufgebaut werden. Beispielsweise wird die Leitung mit einer Spannung von 5 V beaufschlagt und für unterschiedlich lange Zeiträume unterbrochen. Dadurch entsteht ein Muster von Potentialunterschieden. Jedes Muster ist einer bestimmten Staubsaugerfunktion zugeordnet. Aufgrund der Muster von Potentialunterschieden weiß das System, welche Funktion ausgeführt werden muss.
  • Das Daten-Bus-System ermöglicht eine effiziente und schnelle Verwaltung und bidirektionale Signalübertragung zwischen dem Bedien- und Anzeigefeld am Saugschlauch und dem Zentralgerät mit der Saugersteuerung. So werden beispielsweise Informationen bezüglich der Füllstände des Staubbeutels, Wartungssignale sowie notwendige Filter- und Kohlewechsel für den Benutzer angezeigt. Durch das Einsetzen eines Daten-Bus-Systems kann das Zentralgerät bei einem Zentralstaubsaugersystem mit seiner Steuereinheit auch mehrere Fernstaubsaugerschläuche verwalten. Die Saugleistung kann für jeden Fernstaubsaugerschlauch individuell reguliert werden. Hierzu besitzt jeder Fernstaubsaugerschlauch eine individuelle Kennung, so dass die Steuereinheit die einzelnen Fernstaubsaugerschläuche voneinander unterscheiden und entsprechend zuordnen kann. Der Saugermotor wird entsprechend der Einstellung am Bedienteil in seiner Saugleistung nach oben oder unten reguliert, so dass jeder Fernstaubsaugerschlauch die über das Bedienteil eingestellte Saugleistung erhält. Ein solches mehrgliedriges System ist insbesondere in großen Industriegebäuden mit vielen Stockwerken einsetzbar.
  • Sollte bei einem Zentralstaubsaugersystem mehr als ein Staubsaugerschlauch angeschlossen werden, so muss die Leistung des Elektromotors ausreichend sein. Der Elektromotor muss in einem solchen Fall nicht nur einen, sondern mehrere Staubschläuche mit der entsprechenden Maximalleistung versorgen können.
  • Damit die einzelnen Befehlssätze vom Zentralgerät zu den einzelnen Fernstaubsaugerschläuchen übermittelt werden können, besitzt jeder Schlauch eine eigene digitale Adressierung. Eine solche Adressierung kann jedoch durch das System auch dynamisch erfolgen, beispielsweise wenn ein Saugschlauch in die jeweilige Anschlussdose eingesteckt wird. Vorzugsweise wird als Bus-System ein KEN-Bus-System eingesetzt. Alternativ kann auch ein LIN ("local interconnect network")-Bus-System eingesetzt werden. Durch eine dynamische Adressierung ist das System flexibel, und es können theoretisch beliebig viele Saugschläuche an das System angeschlossen werden. Limitiert ist die Zahl der Schläuche allerdings durch die Leistung des Elektromotors, dessen Leistung entsprechend der Anzahl von Saugschläuchen angepasst sein muss. Um die einzelnen Fernsaugschläuche mit unterschiedlichen Leistungen versorgen zu können, ist es erforderlich, dass die einzelnen Anschlussdosen mit eigenen Saugleitungen versehen sind. Beispielsweise können die einzelnen Stockwerke in einem großen Industriegebäude mit einem eigenen Saugleitungssystem versehen sein, und eine Elektromotor kann die einzelnen Fernstaubsaugerschläuche mit unterschiedlichen Saugleistungen beaufschlagen. So ist es möglich, dass ein Fernstaubsaugerschlauch 30 % Leistung erhält, während ein anderer 70 % Leistung vom Zentralgerät erhält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird mehr als ein Elektromotor zur Beaufschlagung der Saugleitungen mit Saugleistung eingesetzt. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Fernstaubsaugerschläuche mit einem eigenen Motor zu bedienen. Der Einsatz mehrerer Elektromotoren ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Elektromotor ausfallen sollte.
  • Die Stromversorgung für das Bedienfeld erfolgt vorzugsweise über Schnittstellensignale. Diese werden von der Saugersteuerung erhalten. Vorzugsweise wird das Bedienteil durch Anstecken des Saugschlauches automatisch eingeschaltet. Bei einem Zentralstaubsaugersystem kann ferner vorgesehen sein, dass beim Herausziehen des Saugschlauches aus der Ansteckdose im Raum das Staubsaugersystem automatisch abgeschaltet wird. Ein manuelles Ausschalten des Zentralstaubsaugers ist dann nicht mehr notwendig. Dadurch muss auch nicht unbedingt ein gesonderter Ein- oder Ausschalter für das Bedienteil vorhanden sein.
  • Durch das Einsetzen eines Daten-Bus-Systems ist die Datenübertragung zwischen dem Bedienteil und der Staubsaugersteuerung unempfindlich gegen Störungen anderer Anlagen und sicher vor störenden Einflüssen, wie sie beispielsweise bei drahtlosen Funksystemen auftreten können. Durch die bidirektionale Datenkommunikation erfolgt ferner eine automatische Anmeldung des individuellen Fernsaugschlauches mit seinem Bedienteil am Zentralgerät.
  • Durch die ständige Kommunikation zwischen dem Bedien- und Anzeigefeld und der Steuereinheit des Staubsaugers ist eine Versorgung des Saugschlauches mit aktuellen Daten von der Steuereinheit am Bedien- und Anzeigefeld gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil des Bus-Systems liegt darin, dass im Falle eines Zentralstaubsaugersystems mehr als zwei Teilnehmer mit einem Zentralgerät verbunden werden können. Die Datenleitung für das Bus-System ist vorzugsweise in dem Saugschlauch oder fest installierten Saugleitersystem integriert. Die einzelnen Bus-Teilnehmer, d. h. die einzelnen Fernsaugschläuche mit ihren Bedien- und Anzeigefeldern werden über Datenpakete von dem Zentralgerät versorgt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein computergesteuerter Betrieb des Staubsaugersystems vorgesehen. Hierzu werden sämtliche von den einzelnen Fernsaugschläuchen gesendeten Daten von einem Computer empfangen und von diesem analysiert, Der Computer erzeugt Befehlssätze, die wiederum das Zentralgerät steuern. Beispielsweise kann von einem Fernsaugschlauch ein Befehlssatz zum Erhöhen der Saugleistung von dem Computer empfangen werden, so dass der Computer den Saugermotor mit der für jeden individuellen Saugschlauch erforderlichen Leistung ansteuern kann.
  • Der Einsatz eines computergesteuerten Bus-Systems hat den Vorteil, dass mehrere Fernstaubsaugerschläuche verwaltet und bedient werden können.
  • Anhand der folgenden Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Oberflächendarstellung eines Bedien- und Anzeigefeldes an einem Staubsaugergriff.
  • In Fig. 1 erkennt man das Bedien- und Anzeigefeld 10 mit daran angeordneten Drucktasten und Anzeigeelementen zur Funktionssteuerung und Funktionszustand des Staubsaugersystems. Das Bedien- und Anzeigefeld 10 befindet sich vorzugsweise am Staubsaugergriff 1 oder direkt am Saugschlauch 2. Der Staubsaugergriff 1 kann entweder aus dem Saugschlauch 2 oder als getrenntes Griffsystem ausgebildet sein. Zum An- und Ausschalten des Staubsaugers oder - im Falle eines Zentralstaubsaugersystems - zur Anmeldung eines Fernsaugschlauches am Zentralgerät ist ein Ein-/Ausschalter 12 am Bedien- und Anzeigefeld vorgesehen. Zum Erhöhen und Verringern der Saugleistung befinden sich Drucktasten 14 am Bedien- und Anzeigefeld 10, Über Anzeigemittel 22 wird der Stufengrad der Saugleistung angezeigt. Vorzugsweise ist die Saugleistung in Stufen (beispielsweise in den Stufen 1, 2, 3) regelbar. Die Saugleistung des Staubsaugers wird in Abhängigkeit von der Stromaufnahme gesteuert. Vorzugsweise enthält das Staubsaugersystem eine Sicherheitsschaltung, so dass bei einer Blockade des Saugschlauches 2 der Staubsauger automatisch abgeschalten wird (z.B. als Kindersicherung). Eine Abschaltung ist auch dann vorgesehen, wenn für eine bestimmte Zeit (z. B. für eine Stunde) keine Schwankungen in der Stromaufnahme registriert werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn vergessen wird, den Zentralstaubsauger abzuschalten.
  • Das Bedien- und Anzeigefeld ist über ein Daten-Bus-System mit dem Steuergerät des Staubsaugersystems verbunden. Vorzugsweise ist die Datenleitung in den Saugschlauch 2 integriert. Durch die bidirektionale Verbindung zwischen Bedien- und Anzeigefeld 10 und dem Staubsauger findet eine ständige Kommunikation zwischen Bedien- und Anzeigefeld 10 einerseits und der Steuereinheit am Zentralgerät andererseits statt.
  • Zum Anzeigen des Wartungszustandes ist ein Anzeigemittel 16 vorgesehen. Liegt eine Störung vor oder müssen Kohlebürsten am Staubsaugersystem gewechselt werden, erhält das Bedien- und Anzeigefeld 10 von dem Zentralgerät den entsprechenden Befehlssatz, so dass die Elektronik im Bedien- und Anzeigefeld 10 bewirkt, dass das Anzeigeelement 16 aufleuchtet. Ist dies der Fall, weiß der Benutzer, dass eine Störung vorliegt und beseitigt werden muss.
  • Ferner befindet sich am Bedien- und Anzeigefeld 10 ein Anzeigeelement 18, um dem Benutzer anzuzeigen, dass der Schmutzbehälter entleert werden muss. Bei einem Zentralstaubsaugersystem wird dieses Signal an sämtliche Fernstaubsaugerschläuche übermittelt. Das Messen des Befüllungsgrades des Schmutzbehälters kann vorzugsweise über Drucksensoren erfolgen, die im oder am Schmutzbehälter angeordnet sind.
  • Je nach Staubsaugersystem sind verschiedenartige Filter im Einsatz. Ein Filterwechsel wird über ein Anzeigelement 20 dem Benutzer angezeigt. Das Aufleuchten des Anzeigemittels 20 weist darauf hin, dass der Filter zu reinigen ist. Auch dieses Signal wird über das Bus-System von der Steuereinheit des Zentralgerätes an die einzelnen Saugschläuche 2 übermittelt.

Claims (13)

  1. Staubsaugersystem, umfassend
    - ein Bedien- und Anzeigefeld (10),
    - eine Staubaufnahmevorrichtung,
    - einen mit der Staubaufnahmevorrichtung verbundenen Saugschlauch (2),
    - einen Saugermotor,
    - eine Steuereinheit zur Saugersteuerung,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Bedien- und Anzeigefeld (10) befinden sich Drucktasten (12,14) zur Steuerung des Staubsaugersystems und Anzeigemittel (16, 18, 20, 22) zum Anzeigen von verschiedenen Funktionszuständen des Staubsaugersystems,
    - das Bedien- und Anzeigefeld (10) ist über eine Datenleitung mittels eines Bus("bidirectional universal switch")-Systems mit der Steuereinheit des Staubsaugersystems verbunden, so dass eine bidirektionale Datenverbindung zwischen dem Bedien- und Anzeigefeld 10 und der Steuereinheit aufgebaut wird, welche es ermöglicht, digitale Steuersignale von der Steuereinheit zum Bedien- und Anzeigefeld (10) zu senden bzw. von diesem zu empfangen.
  2. Staubsaugersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Zentralstaubsaugersystem handelt, bei dem mehr als zwei Femstaubsaugschläuche mit einem Zentralgerät über ein im Gebäude integriertes Leitungssystem verbunden ist, wobei jedem Fernstaubsaugerschlauch vom Bus-System eine eigene Identifikationsadresse zugeordnet wird.
  3. Staubsaugersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fernstaubsaugschlauch eine eigene Adresse zum Empfangen und Senden von adressierten Datenpaketen von und zu der Steuereinheit des Zentralgerätes besitzt und die Adresse entweder dynamisch oder fest vom Bus-System vergeben wird.
  4. Staubsaugersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung des Bedien- und Anzeigefeldes (10) und der Datenverkehr zwischen Steuereinheit und Bedien- und Anzeigefeld (10) über eine einzige Leitung erfolgt.
  5. Staubsaugersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen dem Bedien- und Anzeigefeld (10) und der Steuereinheit telegrammbasiert ist und bidirektional im Halbdublexverfahren erfolgt.
  6. Staubsaugersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedien- und Anzeigefeld (10) zumindest eine der folgenden Funktionen aufweist:
    - An-/Ausschalter (12),
    - Drucktasten (14) zur Steuerung der Saugleistung,
    - Anzeigeelement (16) zum Anzeigen des Wartungszustands,
    - Anzeigeelement (18) zum Anzeigen des Befüllungsgrads des Schmutzbehälters,
    - Anzeigemittel (20) für eine Filterreinigung und
    - Anzeigeelemente (22) zur Darstellung der eingestellten Saugleistung.
  7. Staubsaugersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleistung über die Stromaufnahme reguliert wird.
  8. Staubsaugersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromaufnahme über Kontaktelemente beim Anschließen bzw. Entfernen des Saugschlauches an eine Anschlussdose eines Zentralstaubsaugersystems eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird.
  9. Staubsaugersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeelemente (16, 18, 20, 22) LEDs eingesetzt werden.
  10. Staubsaugersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenpakete in Form von Potentialunterschieden übertragen werden, wobei jede Funktion am Bedien- und Anzeigeteil (10) einem bestimmten Muster von Potentialunterschieden zugeordnet ist und die Muster aus stromführenden und nicht stromführenden Elementen bestehen.
  11. Bedien- und Anzeigefeld (10), gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Bedien- und Anzeigefeld (10) befinden sich Drucktasten (12. 14) zur Steuerung des Staubsaugersystems und Anzeigemittel (16, 18, 20, 22) zum Anzeigen von verschiedenen Funktionszuständen des Staubsaugersystems,
    - das Bedien- und Anzeigefeld (10) ist über eine Datenleitung mittels eines Bus("bidirectional universal switch")-Systems mit einer Steuereinheit des Staubsaugersystems verbunden, so dass eine bidirektionale Datenverbindung zwischen dem Bedien- und Anzeigefeld 10 und der Steuereinheit aufgebaut wird, welche es ermöglicht, digitale Steuersignale von der Steuereinheit zum Bedien- und Anzeigefeld (10) zu senden bzw, von diesem zu empfangen.
  12. Bedien- und Anzeigefeld (10) nach Anspruch 11 mit den zusätzlichen Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
  13. Verfahren zur Steuerung und Bedienung eines Staubsaugersystems, umfassend die Schritte:
    - Beaufschlagung einer Datenleitung mit einer Spannung von vorzugsweise 5 V,
    - Übermittlung von Befehlssätzen, wobei ein Befehlssatz aus Mustern von Potentialunterschieden mit stromführenden und nicht stromführenden Elementen besteht, wobei jedes Muster von Potentialunterschieden einer bestimmten Funktion am Bedien- und Anzeigeteil (10) zugeordnet ist,
    - Ausführen der Funktion aufgrund des empfangenen Befehlsatzes am Zentralgerät oder Bedien- und Anzeigeteil (10) des Staubsaugersystems.
EP06018371A 2006-09-01 2006-09-01 Bus-gesteuertes Staubsaugersystem Not-in-force EP1894507B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06018371A EP1894507B1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Bus-gesteuertes Staubsaugersystem
DE502006008025T DE502006008025D1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Bus-gesteuertes Staubsaugersystem
AT06018371T ATE483389T1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Bus-gesteuertes staubsaugersystem
ES06018371T ES2354082T3 (es) 2006-09-01 2006-09-01 Sistema aspirador de polvo controlado por bus.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06018371A EP1894507B1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Bus-gesteuertes Staubsaugersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1894507A1 true EP1894507A1 (de) 2008-03-05
EP1894507B1 EP1894507B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=37697861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018371A Not-in-force EP1894507B1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Bus-gesteuertes Staubsaugersystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1894507B1 (de)
AT (1) ATE483389T1 (de)
DE (1) DE502006008025D1 (de)
ES (1) ES2354082T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113182A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-04 Black & Decker, Inc. Steuerungssystem für einen Staubsauger
WO2013101492A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner with display
USD840615S1 (en) 2016-10-14 2019-02-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Handheld vacuum cleaner
USD844265S1 (en) 2016-10-14 2019-03-26 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Handheld vacuum cleaner
US10470625B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
USD911642S1 (en) 2017-12-05 2021-02-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Housing for a filter
US11607637B2 (en) 2018-08-31 2023-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an air filter and debris collector

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715264U1 (de) 1977-05-13 1977-08-25 Grossversandhaus Quelle Gustav Schickedanz Kg, 8510 Fuerth Staubsauger
DE7813344U1 (de) 1978-05-02 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsauger
US4654924A (en) 1985-12-31 1987-04-07 Whirlpool Corporation Microcomputer control system for a canister vacuum cleaner
US5173646A (en) * 1990-09-18 1992-12-22 Reid William J Vacuum cleaner control circuit
US5274878A (en) 1991-07-23 1994-01-04 Cen-Tec Systems Inc. Remote control system for central vacuum systems
US5924164A (en) 1995-06-07 1999-07-20 Lindsay Manufacturing, Inc. Acoustic communicator for central vacuum cleaners
EP1314389A1 (de) 2001-11-23 2003-05-28 Thomas Wiedemann Saugschlaucheinrichtung für ein einen Zentralstaubsauger umfassendes Zentralstaubsaugersystem
EP1410751A2 (de) 2002-10-17 2004-04-21 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Elektrischer Staubsauger
US20040144633A1 (en) 2003-01-28 2004-07-29 Gordon Evan A. Electro luminescent switch

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715264U1 (de) 1977-05-13 1977-08-25 Grossversandhaus Quelle Gustav Schickedanz Kg, 8510 Fuerth Staubsauger
DE7813344U1 (de) 1978-05-02 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsauger
US4654924A (en) 1985-12-31 1987-04-07 Whirlpool Corporation Microcomputer control system for a canister vacuum cleaner
US5173646A (en) * 1990-09-18 1992-12-22 Reid William J Vacuum cleaner control circuit
US5274878A (en) 1991-07-23 1994-01-04 Cen-Tec Systems Inc. Remote control system for central vacuum systems
US5924164A (en) 1995-06-07 1999-07-20 Lindsay Manufacturing, Inc. Acoustic communicator for central vacuum cleaners
US5926908A (en) 1995-06-07 1999-07-27 Lindsay Manufacturing, Inc. Acoustic communicator for central vacuum cleaners
EP1314389A1 (de) 2001-11-23 2003-05-28 Thomas Wiedemann Saugschlaucheinrichtung für ein einen Zentralstaubsauger umfassendes Zentralstaubsaugersystem
EP1410751A2 (de) 2002-10-17 2004-04-21 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Elektrischer Staubsauger
US20040144633A1 (en) 2003-01-28 2004-07-29 Gordon Evan A. Electro luminescent switch

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113182A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-04 Black & Decker, Inc. Steuerungssystem für einen Staubsauger
WO2013101492A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner with display
US8726457B2 (en) 2011-12-30 2014-05-20 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner with display
CN103874446A (zh) * 2011-12-30 2014-06-18 创科地板护理技术有限公司 具有显示器的真空吸尘器
US10470625B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
US10531772B2 (en) 2016-04-15 2020-01-14 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Handheld vacuum cleaner
US10743731B2 (en) 2016-04-15 2020-08-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum filter
US11363922B2 (en) 2016-04-15 2022-06-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner and filter for a vacuum cleaner
USD840615S1 (en) 2016-10-14 2019-02-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Handheld vacuum cleaner
USD844265S1 (en) 2016-10-14 2019-03-26 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Handheld vacuum cleaner
USD911642S1 (en) 2017-12-05 2021-02-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Housing for a filter
US11607637B2 (en) 2018-08-31 2023-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an air filter and debris collector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1894507B1 (de) 2010-10-06
ES2354082T3 (es) 2011-03-09
DE502006008025D1 (de) 2010-11-18
ATE483389T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894507B1 (de) Bus-gesteuertes Staubsaugersystem
DE19811894A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
DE3818601A1 (de) Digitales signaluebertragungssystem fuer die hausleittechnik
EP1025327B1 (de) Antriebssystem für ein trennwandsystem
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE10155481A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung der Freigabe von Empfangssignalen an Anschlussstellen innerhalb von kabelgebundenen Hausverteilungsanlagen
DE102009010966B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
DE19530643A1 (de) Bussystem zur Gerätesteuerung
EP2302873A1 (de) Verfahren zur Zuweisung von individuellen Adressen zu Bus-Geräten
DE102007012085B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
EP2228885B1 (de) Master/Slave-System mit mindestens zwei Bewegungsmelder-Einheiten und Verfahren zum Betrieb eines solchen Master/Slave-Systems
DE102015121173B4 (de) Bedienungssystem zum mechanischen und funktechnischen Initialisieren einer Funktionalität zum Einbau für Unterputzdosen
DE102006049636B4 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
WO2002021225A1 (de) Verfahren zur fernüberwachung von sensoren und aktoren aufweisenden hausinstallationen über ein mobilfunkendgerät
DE19717089C1 (de) System zur komfortablen, mobilen Bedienung, Überwachung und zum Datenaustausch
EP1343128A2 (de) Verfahren zur Steuerung von Industrie- oder Baugeräten
DE19917063B4 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem zur Ankopplung eines mobilen Bedien- und Anzeigegerätes an einen Steuerbus
DE102010037875A1 (de) Elektrisches/Elektronisches Installationsgerät
DE202007000976U1 (de) Transpondergesteuertes Schaltgerät für elektrische Verbraucher zum Einsparen elektrischer Energie
DE10018373A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von Geräten
DE102004047736B4 (de) Fernsteuervorrichtung für Installationseinrichtungen
EP3454143B1 (de) System für die gebäudeautomation und ein entsprechendes verfahren
DE202014003780U1 (de) Spielgerätesteuerung
EP2299340A1 (de) Zentrale, System und Verfahren zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110225

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008025

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008025

Country of ref document: DE

Representative=s name: KURZ, ANDREAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404