EP1025327B1 - Antriebssystem für ein trennwandsystem - Google Patents

Antriebssystem für ein trennwandsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1025327B1
EP1025327B1 EP99902519A EP99902519A EP1025327B1 EP 1025327 B1 EP1025327 B1 EP 1025327B1 EP 99902519 A EP99902519 A EP 99902519A EP 99902519 A EP99902519 A EP 99902519A EP 1025327 B1 EP1025327 B1 EP 1025327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition wall
drive
control unit
individual components
wall system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99902519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1025327A1 (de
Inventor
Reinhard Janutta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1025327A1 publication Critical patent/EP1025327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1025327B1 publication Critical patent/EP1025327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a drive system for a partition system, which consists of individual elements, some with drive means are provided for the automatic process, the individual elements on or in a guide rail attached to the ceiling Rollers or other means are horizontally movable in the way that out a lined up arrangement of the individual elements in a jammed parking position can be moved automatically.
  • a central control unit with a Microprocessor used the output signal of at least one Two-wire connection (data bus) to all drive means who makes data and addresses.
  • DE 44 24 660 C1 describes a device and a method for the Operation of an automatic partition system described in which the individual elements horizontally by a common drive be moved.
  • the system is designed so that an existing portable partition system in retrospect also a motor device can be attached, which allows the to move individual elements by motor force.
  • the existing system which could be operated manually, is not replaced, which means at the same time that another manual movement of the individual sub-elements is possible.
  • For automation is in front of an existing guide rail in which the individual elements the partition system can be moved, another rail system attached in the ceiling area.
  • a switchable coupling device with an identification system is equipped to the individual elements, which corresponding Indicators include locating and usually pivoting into the Bring parking position.
  • the entire device is driven by an electric motor that drives an endless belt over a pulley.
  • the identification system is controlled so that it contains the individual elements recognizes after a successful learning trip and to the desired parking position or individually in the closed position of the partition.
  • sliding Wall With the title "Sliding Wall” becomes a sliding wall with motorized Drive described in which the individual sliding wall elements Have means by which the sliding wall element in question is independent from the other sliding wall elements along the guide rail is movable.
  • Each sliding wall element is used as the drive means assigned its own drive unit with an electric motor.
  • the drive axis of the electric motor is again provided with means through which the operative connection with a along the guide rail or approximately parallel to this attack surface or an attack profile move the sliding wall element along the guide rail can be.
  • pantograph device available in operative connection with the busbar device stands and is stationary alongside the guide rail arranged busbar device is moved.
  • the Current collector device when moving the sliding wall element switched electrically conductive to control the drive motor cause.
  • To control the partition system in individual areas is at least one of the two busbars in a plurality of sections isolated from each other, d. H. Taps divided to this individually energized by a power supply.
  • Such a facility is very complex because a large number of Busbars must be laid.
  • DE 31 50 581 A1 discloses a control method for remote control purposes on low-voltage lines. Signals from one central station to a number of substations and to Low-voltage lines on which an RF signal is modulated. There for postal reasons, signaling is only permitted if if it does not exceed a predetermined transmission power, this turns Modification procedure to achieve a maximum transmission level the length and frequency of the signals and thus limits the Amount of data.
  • a facility for communication technology for information transfer shows, for example, DE 33 using the preceding method 46 416 A1.
  • a transmitter and a Receiver with the low-frequency mains voltage a high-frequency signal superimposed.
  • the sending and receiving stations are each on different outer conductors connected.
  • electronic coupling elements in the form of LC resonance elements described. These electronic coupling elements essentially transmit the useful signals without loss. Oppose they represent a lock for the low-frequency mains voltage, so that corresponding Security requirements should not be neglected.
  • Another method and an arrangement for controlling communication terminals reproduces DE 42 43 504 A1. For this are within a room one or more input units and a display unit arranged. Data is entered at the touch of a button using an input unit transmitted to another local control unit. By choosing appropriate Function keys on the input unit make a selection, which of the connected communication devices ultimately should be controlled.
  • remote controls are used in installation technology known for the existing power grid, for example 256 device addresses can have and controlled directly via a keyboard become. This can be done via a clear LCD display Functions are displayed simultaneously. In addition to manual These processes can also be input by using appropriate Program storage run automatically. So it is conceivable that the control, for example, blinds, lighting, etc. automatically switches on and off again. In addition, is a Controller available to monitor the usual processes. Also at Absence can be done via a corresponding electronic unit Information stored on the phone can be called up and activated.
  • EP 1 085 159 A2 describes a drive system for a partition system.
  • each wall element by means of a Chassis can be moved sideways in a common track.
  • each wall element has its own drive with an electric operated drive motor.
  • the drive is attached to the wall element and engages with the running rail via drive means.
  • each of the A local control is provided for wall elements, which controls the drive motor controls the respective wall element and with a central Control exchanges information.
  • the object of the invention is the state of the art to simplify that a simple control type for automatic Partition wall systems is found and one such Plant, especially with several sub-elements, inexpensively manufactured can be .
  • the partition system consists of several individual elements that each provided with drive means for driving the individual elements are.
  • the elements can be moved in such a way that they over Roll horizontally inside or on a ceiling system can be moved by guide rails.
  • the movability is particularly necessary if the individual elements from their z. B. lined up arrangement, d. H. from the closed front out into a parking position (train station) should be moved automatically. It can be a partial opening or a complete opening of the entire front. In return, the parked elements must also be moved out of the parking position be brought out into the closed front.
  • the single ones Elements can be independently and / or simultaneously in the guide rails be moved.
  • this element has a corresponding drive unit with an electric motor, preferably a DC motor, on. Show elements that should not be moved separately no drive unit on.
  • the individual electric motor is controlled in each case via a central control unit equipped with a microprocessor is and all individual contained within a wall Controls elements.
  • the output signal from the central control unit via a two-wire arrangement (data bus) to all of them Drive means forwarded at the same time.
  • the output signal includes in addition to data for speed and position, especially data, which is an identification and thus an address of the individual element define. This is how individual control and regulation of the individual elements possible, at the same time additional additional functions, be it z. B. in the elements themselves or z. B. for Control of switches, for moving the elements in various railway stations can be realized.
  • a change in dates and addresses can be both wireless using a control panel as well as via a cable connection.
  • each individual Element to be controlled independently of others with a own circuit.
  • it is also possible within one Individual track sections can be switched at relatively high cost embody.
  • the central control unit which in addition to a microprocessor also appropriate memory for storing the individual Having programs and addresses, it is possible to be completely independent a large number of sub-elements from one another via a two-wire connection to regulate and control.
  • the division of the system into individual plays electrical circuits no longer matter.
  • This address is used by means of Handheld terminals entered, whereupon the central control unit the individual Recognizes elements accordingly and the desired program controls and regulates accordingly. This is possible independently, no matter where the individual sub-element is located within the guide rail. It is Of course, it is also possible that conventional in such a system operated track sections for certain, not through the operator terminal functions to be influenced can be realized.
  • the central control unit For programming a single element, use the operator terminal the corresponding address of the element selected. At the same time, the central control unit checks whether the entered If the address is valid, if not, a corresponding message is sent to the terminal displayed. Next, the appropriate speed, a with which the individual element is to be moved uniform speed, but it can also be a corresponding one the curves (guide rail) and the placement of the individual elements appropriate reduction or increase in driving speed be programmed.
  • the microprocessor within the central The control unit converts the information into the corresponding one Address of the item and the speed around.
  • the Data is transmitted serially via the data bus, but at the same time also feedback from the individual element to the central one Control unit given, on the one hand, to determine where the element is located within the entire system of guide rails for others at what speed it is traveling and whether all the preset Parameters via the software, especially additional functions and thus commands are executed.
  • the decoder checks whether the address sent with its set address Address matches. If the address does not match, then this sub-element does not move in any form and ignores it Fall the incoming data, which means that the previously stored values for e.g. B. Get speed and additional functions stay. Only if the correct address from the central control unit is sent, the decoder evaluates this and outputs the corresponding Information to the drive unit. This will then execute the corresponding driving speed or the corresponding Realize special functions.
  • a digital voltage is supplied by the central control unit both extreme values (peak values) are in the plus range and the minus range.
  • the definition is carried out so that the control unit in the Case where it does not provide any information on the data bus, a quiescent level transmits in the minus range of the voltage. If information is sent, the voltage changes from the minus range to the plus range. So it is possible to find the appropriate information for additional To take functions from the negative part of the digital voltage, since this outweighs the positive part. This is it possible that even corresponding gear changes not with driving of the element must be connected. So it can be said that the voltage in this digital system is independent of the driving voltage of the individual element. It is almost at all times a positive mean value of the voltage used to supply the drive motor is used, while the additional functions from the negative Share of digital voltage, d. H. via a one-way rectification become.
  • a partition system is also the realization and thus the implementation all the above-described functions with a network bus, d. H. on a low-frequency voltage line (two-wire) a corresponding one HF signal modulated, possible. They are in the RF signal corresponding information for the drive units of each Contain elements that then correspond to those contained in their memories Information after it has been decoded, the desired one Carry out movements of the element (s).
  • a terminal can be used, which gives the user the opportunity there to program the corresponding control and regulation functions and then let it run automatically. This is special in view of the corresponding business hours it makes sense to so timed processes by using appropriate program memory to run automatically, e.g. B. Open or close the partition or only a partial opening or partial closure.
  • the power supply of the entire partition system can either by separate busbars running next to the guide rails be carried out, or it is also possible that within the guide rail the busbars are integrated. In another use case it would also be possible with a corresponding separation the guide rail, the guide rail simultaneously as a busbar acts.
  • All the data necessary to make such a partition system easy can be controlled via induction, for example on the system, be transmitted. In such a case it could also be done at the same time the supply energy is also transmitted. Beyond that it is also possible that only the data on the data bus via radio or a corresponding infrared transmission are transmitted.
  • the invention is illustrated schematically using a possible one Embodiment explained in more detail.
  • FIG. 1 is a control unit denoted by 1, on which a electrical connection 30 a control terminal 29 is connected, reproduced.
  • the electrical connection can be modified 30 drop and the operator terminal 29 can his data to Control and change the entire system wirelessly to the control unit 1 transferred.
  • the control unit 1 is with a system of busbars 4 connected, only one in FIG. 1 for the sake of simplicity Busbar 4 has been shown. Act with the busbar 4 Current collectors 5, 6, which are also separated directly via electrical connections 12, 13 Wing drive units 14, 23 are connected together. The supply voltage supplied by the control unit 1 is thus via the busbar 4, the pantograph 5 and the electrical connection 12, for example delivered to the wing drive unit 14.
  • the Wing drive unit 14 includes a drive 15 in the form of an electric motor.
  • the drive 15 is connected via an electrical connection 17 the corresponding supply voltage from the wing drive unit 14 supplied.
  • the Wing drive unit 14 is via an electrical connection 19 an element decoder 16 for decoding the busbar 4, the pantograph 5 and the electrical connection 12 included Data connected.
  • a feedback comes from the element decoder 16 back via an electrical connection 18 to the wing drive unit 14.
  • These data of the decoder 16 are then in opposite directions Direction as the received data to the control unit 1 via the Busbar 4 sent back.
  • a lock 22 On the wing drive unit 14 is in the embodiment, a lock 22 connected.
  • the lock 22 is provided with the corresponding data, also from the Control unit 1 via the busbar 4, the pantograph 5 and the electrical connection 12 has been passed on to the latch 22, controlled. In a similar way, there is also a feedback Carried out via an electrical connection 21 to the control unit 1.
  • the partition element connected to the wing drive unit 14 for example in the form of a sliding wing, process and has received a corresponding driving order, as is already the case in described in the general description to understand it so that this Partition element due to its given address to a certain position moves.
  • This can also be done via a switch, for example happen.
  • the switch has a switch drive 2, which over the Busbar 4 and an electrical connection between them 7 communicated by the control unit 1 the corresponding control signal becomes.
  • there is a turnout decoder in the turnout drive 2 3 which contains a memory and thus the received data can read out from the data bus and an actuation of a point machine 2 causes.
  • a variety Independent of sub-elements of a partition system at the same time regulated both in speed and in their positions and to be controlled.
  • This drive 25 also has an element decoder 26 to which data via an electrical connection 28 can be supplied and at the same time data from the Element decoder 26 read out via a connection 27 and sent back become the control unit 1.
  • a further point machine 36 which has a electrical connection 9 is connected to the busbar 4.
  • This too Turnout drive 36 has a turnout decoder 10 with a memory on. The feedback from the switch decoder 10 to the control unit 1.
  • an operating terminal 33 which includes a receiver 34 and a transmitter 35.
  • the corresponding signals and data are transmitted via an antenna 38 received to a transmitting and receiving unit 31 with its antenna 37.
  • This transmitting and receiving unit 31 can either in the Control unit 1 may be integrated, but it is also possible that it is adaptive is connected to the control unit 1 and thus via an electrical Connection 32 can be firmly connected to the control unit 1.
  • a 3 shows a partition system, which is equipped with guide rails 45 and 48. These guide rails 45, 48 are connected to one another by a branch 46. In addition, branches 47, 49, 50, 51 present. At branches 47, 49, 50, 51 are located Turnouts with their turnout drives 2, 36, 42. The turnout drives 2, 36, 42 each have a turnout decoder 3, 10, 39. The turnout decoder 3, 10, 39 are connected via electrical connections 54, 55, 56 the busbars 4 running next to the guide rails 4, 48 connected. At the same time there is also one for controlling the last wing further busbar 40 available, which by appropriate electrical Connections 41 is connected to the busbar 4.
  • the elements of the partition system can now be added to the corresponding ones Parking positions, which in this case are placed in wall niches 44, 45, 58 have been run in.
  • the control of the point machines 2, 36, 42 happens via the busbars 4, as does the speed control and positioning of the individual elements.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Trennwandsystem, welches aus einzelnen Elementen besteht, die teilweise mit Antriebsmitteln zum automatischen Verfahren versehen sind, wobei die einzelnen Elemente an oder in einer an der Decke befestigten Führungsschiene über Rollen oder andere Mittel horizontal in der Art bewegbar sind, dass aus einer aneinander gereihten Anordnung der einzelnen Elemente diese in eine gestaute Parkposition automatisch verbracht werden können. Dabei hat mindestens ein Teil der einzelnen Elemente separate Antriebsmittel, durch die die betreffenden Elemente unabhängig und/oder gleichzeitig von den anderen Elementen entlang der Führungsschiene verfahren werden können. Zur Ansteuerung wird eine zentrale Steuereinheit mit einem Mikroprozessor verwendet, deren Ausgangssignal über mindestens eine Zweidrahtverbindung (Datenbus) zu allen Antriebsmitteln die Ansteuerung der Daten und Adressen vornimmt. Technisch ist es ebenso möglich, neben der Zweidrahtverbindung eine zusätzliche Steuerleitung zu verwenden. Dabei ist eine individuelle Steuerung und Regelung der einzelnen Elemente möglich, sowohl in der Fahrtgeschwindigkeit als auch mit zusätzlichen Funktionen. Ferner kann neben der Verwendung eines Gleichstromantriebes auch eine Steuerungseinheit eingesetzt werden, die über bestehende Niederspannungsleitungen die Steuerung und Regelung der einzelnen Elemente vornimmt. Über ein Bedienterminal können sämtliche Daten der Programme ausgelesen und geändert werden.
In der DE 44 24 660 C1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystemes beschrieben, bei dem die einzelnen Elemente durch einen gemeinsamen Antrieb horizontal verfahren werden. Dabei ist die Anlage so konzipiert, dass an einer bestehenden ortsveränderlichen Trennwandanlage im Nachhinein auch eine motorische Vorrichtung angebracht werden kann, die es ermöglicht, die einzelnen Elemente durch motorische Kraft zu verfahren. Für diese Art wird das bestehende System, welches manuell betätigbar war, nicht ausgetauscht, was gleichzeitig bedeutet, dass eine weitere manuelle Verschiebbarkeit der einzelnen Teilelemente möglich ist. Zur Automatisierung wird vor eine bestehende Führungsschiene, in der die einzelnen Elemente des Trennwandsystemes verfahren werden können, ein weiteres Schienensystem im Deckenbereich angebracht. In diesem Schienensystem läuft eine schaltbare Kuppelvorrichtung, die mit einem Identifikationssystem ausgerüstet ist, um die einzelnen Elemente, welche entsprechende Indikatoren beinhalten, aufzufinden und in die in der Regel verschwenkte Parkposition zu bringen. Angetrieben wird die gesamte Vorrichtung durch einen Elektromotor, der einen Endlosriemen über eine Umlenkrolle antreibt. In Verbindung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung wird das Identifikationssystem so gesteuert, dass es die einzelnen Elemente nach einer erfolgten Lernfahrt erkennt und auf die gewünschte Parkposition bzw. in die Verschlusslage der Trennwand einzeln verbringt.
In einer bisher nicht veröffentlichten schweizer Patentanmeldung Nr. 1160/96 (Prioritätsanmeldung zur WO-A-97/42388, veröffentlicht am 13.11.1997) mit dem Titel "Schiebewand" wird eine Schiebewand mit motorischem Antrieb beschrieben, bei der die einzelnen Schiebewandelemente Mittel aufweisen, durch die das betreffende Schiebewandelement unabhängig von den anderen Schiebewandelementen entlang der Führungsschiene verfahrbar ist. Dabei wird als Antriebsmittel jedem Schiebewandelement eine eigene Antriebseinheit mit einem Elektromotor zugeordnet. Die Antriebsachse des Elektromotors ist wiederum mit Mitteln versehen, durch die die Wirkverbindung mit einer entlang der Führungsschiene oder annähernd parallel zu dieser angeordneten Angriffsfläche oder einem Angriffsprofil das Schiebewandelement entlang der Führungsschiene verfahren werden kann. Um das Verfahren der einzelnen Schiebewandelemente entlang der Führungsschiene durchführen zu können, ist eine Stromabnehmereinrichtung vorhanden, die in Wirkverbindung mit der Stromschieneneinrichtung steht und entlang der neben der Führungsschiene ortsfest angeordneten Stromschieneneinrichtung verfahren wird. Dabei wird die Stromabnehmereinrichtung beim Verfahren des Schiebewandelementes elektrisch leitend geschaltet, um eine Ansteuerung des Antriebsmotors zu bewirken. Um das Trennwandsystem in einzelnen Teilbereichen zu steuern, ist mindestens eine der beiden Stromschienen in eine Mehrzahl von gegeneinander isolierten Abschnitten, d. h. Abgriffen unterteilt, um diese einzeln gezielt durch ein Netzteil zu bestromen. Eine derartige Einrichtung ist sehr aufwendig, da insbesondere bei großen Anlagen eine Vielzahl von Stromschienen verlegt werden muss.
Die DE 31 50 581 A1 offenbart ein Steuerungsverfahren für Fernwirkzwecke auf Niederspannungsleitungen. Dabei werden Signale von einer zentralen Station zu einer Anzahl Unterstationen übertragen und zwar auf Niederspannungsleitungen, auf denen ein HF-Signal aufmoduliert ist. Da aus postalischen Gründen eine Signalabgabe nur dann erlaubt ist, wenn sie eine vorbestimmte Sendeleistung nicht überschreitet, wendet dieses Verfahren zur Erreichung eines maximalen Sendepegels eine Modifizierung der Länge und der Häufigkeit der Signale an und begrenzt somit die Datenmenge.
Eine Einrichtung für die Kommunikationstechnik zur Informationsübertragung zeigt nach dem vorhergehenden Verfahren beispielsweise die DE 33 46 416 A1. Bei dieser Einrichtung wird zwischen einem Sender und einem Empfänger bei der niederfrequenten Netzspannung ein Hochfrequenzsignal überlagert. Hierfür sind die Sende- und Empfangsstationen jeweils an unterschiedlichen Außenleitern angeschlossen. Um eine sichere Informationsübertragung von einem Außenleiter zum anderen zu gewährleisten, sind hierfür elektronische Koppelungselemente in Form von LC-Resonanzgliedern beschrieben. Diese elektronischen Koppelungselemente übertragen im Wesentlichen die Nutzsignale verlustfrei. Dagegen stellen sie für die niederfrequente Netzspannung eine Sperre dar, so dass entsprechende Sicherheitsanforderungen nicht außer Acht gelassen werden.
Ein weiteres Verfahren und eine Anordnüng zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten gibt die DE 42 43 504 A1 wieder. Hierfür sind innerhalb eines Raumes eine oder mehrere Eingabeeinheiten und eine Anzeigeeinheit angeordnet. Über eine Eingabeeinheit werden auf Tastendruck Daten zu einer weiteren lokalen Steuereinheit übertragen. Durch die Wahl entsprechender Funktionstasten an der Eingabeeinheit wird eine Vorwahl getroffen, welches der angeschlossenen Kommunikationsendgeräte letztendlich angesteuert werden soll.
Darüber hinaus sind in der Installationstechnik so genannte Fernsteuerungen für das vorhandene Stromnetz bekannt, die beispielsweise 256 Geräteadressen aufweisen können und direkt über eine Tastatur angesteuert werden. Über eine übersichtliche LCD-Anzeige können diese entsprechenden Funktionen gleichzeitig angezeigt werden. Neben der manuellen Eingabe können auch diese Abläufe durch die Benutzung von entsprechenden Programmspeichern automatisiert ablaufen. So ist es denkbar, dass die Steuerung beispielsweise Jalousien, Beleuchtungen usw. automatisch einschaltet und auch wieder ausschaltet. Darüber hinaus ist ein Controller vorhanden, der die gewohnten Abläufe überwacht. Auch bei Abwesenheit können über eine entsprechende elektronische Einheit per Telefon gespeicherte Informationen abgerufen und aktiviert werden.
Die EP 1 085 159 A2 beschreibt ein Antriebssystem für ein Trennwandsystem. Bei diesem Trennwandsystem mit einer Mehrzahl von einzelnen verschiebbaren Wandelementen ist jedes Wandelement mittels eines Fahrwerkes in einer gemeinsamen Laufschiene seitwärts verfahrbar. Zudem weist jedes Wandelement einen eigenen Antrieb mit einem elektrisch betriebenen Antriebsmotor auf. Der Antrieb ist an dem Wandelement befestigt und über Antriebsmittel mit der Laufschiene in Eingriff. In jedem der Wandelemente ist eine lokale Steuerung vorgesehen, welche den Antriebsmotor des jeweiligen Wandelementes steuert und mit einer zentralen Steuerung Informationen austauscht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Stand der Technik dahingehend zu vereinfachen, dass eine einfache Ansteuerungsart für automatische Trennwandsysteme gefunden wird und darüber hinaus eine solche Anlage, insbesondere mit mehreren Teilelementen, kostengünstig hergestellt werden kann .
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben eine sinnvolle Weiterbildung des Patentanspruches 1 wieder.
Das Trennwandsystem besteht aus mehreren einzelnen Elementen, die jeweils mit Antriebsmitteln für den Antrieb der einzelnen Elemente versehen sind. Dabei sind die Elemente in der Art verfahrbar, dass sie über Rollen horizontal innerhalb oder an einem an der Decke befindlichen System von Führungsschienen verfahren werden können. Die Verfahrbarkeit ist insbesondere dann notwendig, wenn die einzelnen Elemente aus ihrer z. B. aneinander gereihten Anordnung, d. h. aus der geschlossenen Front heraus, in eine in der Regel seitlich befindlichen Parkposition (Bahnhof) automatisch verfahren werden sollen. Dabei kann es sich um eine Teilöffnung oder auch um eine komplette Öffnung der gesamten Front handeln. Im Gegenzug müssen die geparkten Elemente auch wieder aus der Parkposition heraus in die geschlossene Front verbracht werden. Die einzelnen Elemente können dabei unabhängig und/oder gleichzeitig in den Führungsschienen verfahren werden. Für jedes separate Element, das einzeln verfahren werden soll, weist dieses Element eine entsprechende Antriebseinheit mit einem Elektromotor, vorzugsweise einem Gleichstrommotor, auf. Elemente, die nicht separat verfahren werden sollen, weisen keine Antriebseinheit auf. Angesteuert wird der einzelne Elektromotor jeweils über eine zentrale Steuereinheit, die mit einem Mikroprozessor ausgestattet ist und sämtliche innerhalb einer Wand enthaltenen einzelnen Elemente ansteuert. Dabei wird das Ausgangssignal der zentralen Steuereinheit über eine Zweileiteranordnung (Datenbus) zu allen einzelnen Antriebsmitteln gleichzeitig weitergeleitet. Das Ausgangssignal beinhaltet neben Daten für die Geschwindigkeit und die Position insbesondere Daten, die eine Identifikation und damit eine Adresse des einzelnen Elementes definieren. So ist eine individuelle Steuerung und Regelung der einzelnen Elemente möglich, wobei gleichzeitig noch zusätzliche Zusatzfunktionen, sei es z. B. in den Elementen selbst oder aber auch z. B. zur Steuerung von Weichen, zum Verfahren der Elemente in verschiedenste Bahnhöfe realisiert werden können. Eine Änderung der Daten und Adressen kann durch die Verwendung eines Bedienterminals sowohl drahtlos als auch über eine Kabelverbindung vorgenommen werden.
Wo beim gegenwärtigen Stand der Technik jeweils über eine Ansteuerleitung nur ein Element verfahren werden kann, wird durch die Erfindung der Wunsch realisiert, mehrere Elemente unabhängig voneinander über einen Datenbus zu steuern. Für einen realitätsnahen Betrieb eines Trennwandsystemes ist es notwendig und auch eine wesentliche Voraussetzung, dass die einzelnen Elemente unabhängig voneinander gesteuert werden können, um so zum einen eine schnelle Öffnung bzw. auch eine Teilöffnung mit geringem Aufwand zu realisieren.
Dabei wird bei der schweizer Patentanmeldung 1160/96 jedes einzelne Element, das unabhängig von anderen gesteuert werden soll, mit einem eigenen Stromkreis versorgt. Es ist jedoch auch möglich, innerhalb eines Bahnhofes mit relativ hohem Aufwand einzelne Gleisabschnitte schaltbar auszugestalten.
Mit der zentralen Steuereinheit nach der Erfindung, die neben einem Mikroprozessor auch entsprechende Speicher zur Speicherung der einzelnen Programme und Adressen aufweist, ist es möglich, völlig unabhängig voneinander über eine Zweidrahtverbindung eine Vielzahl von Teilelementen zu regeln und zu steuern. Dabei spielt die Aufteilung der Anlage in einzelne elektrische Stromkreise keine Rolle mehr. Um die einzelnen Teilelemente zu identifizieren, erhalten diese eine so genannte Adresse, die z. B. aus einer Nummer besteht. Diese Adresse wird mittels des verwendeten Handterminals eingegeben, worauf die zentrale Steuereinheit die einzelnen Elemente entsprechend erkennt und dem gewünschten Programm gemäß steuert und regelt. Dieses ist unabhängig möglich, egal wo sich das einzelne Teilelement innerhalb der Führungsschiene befindet. Es ist natürlich auch möglich, dass in einer solchen Anlage auch noch konventionell betriebene Gleisabschnitte für bestimmte, nicht durch das Bedienterminal zu beeinflussende Funktionen realisiert werden.
Für die Programmierung eines einzelnen Elementes wird über das Bedienterminal die entsprechende Adresse des Elementes angewählt. Gleichzeitig überprüft die zentrale Steuereinheit, ob die eingegebene Adresse gültig ist, wenn nicht, wird eine entsprechende Meldung am Terminal angezeigt. Als nächstes kann die entsprechende Geschwindigkeit, mit der das einzelne Element verfahren werden soll, das kann eine gleichförmige Geschwindigkeit sein, es kann aber auch eine entsprechend den Kurven (Führungsschiene) und Platzierungen der einzelnen Elemente angemessene Reduzierung bzw. Steigerung der Fahrgeschwindigkeit sein, programmiert werden. Der Mikroprozessor innerhalb der zentralen Steuereinheit wandelt die Informationen zum einen in die entsprechende Adresse des Elementes und die Geschwindigkeit um. Dabei werden die Daten über den Datenbus seriell übertragen, gleichzeitig wird allerdings auch eine Rückmeldung von dem einzelnen Element zu der zentralen Steuereinheit gegeben, um zum einen festzustellen, wo sich das Element innerhalb des gesamten Systemes der Führungsschienen befindet, zum anderen mit welcher Geschwindigkeit es fährt und ob sämtliche voreingestellten Parameter über die Software, insbesondere zusätzliche Funktionen und damit Befehle, ausgeführt werden.
Um den Datenbus auszuführen, ist es sinnvoll, ein Zweileitersystem, z. B. in Form von Stromschienen, zu realisieren, um so mittels der Schleifer der einzelnen Elemente die entsprechenden Daten und Adressen empfangen zu können. Hierfür befindet sich innerhalb des einzelnen Elementes in der Antriebseinheit ein Decoder, der die einzelnen von der zentralen Steuereinheit gesendeten Daten und Adressen entsprechend decodiert und einem Speicher, der innerhalb der Antriebseinheit vorhanden ist, diese Informationen zugänglich macht und in ihm ablegt.
Dabei überprüft der Decoder, ob die gesendete Adresse mit seiner eingestellten Adresse übereinstimmt. Stimmt die Adresse nicht überein, so wird sich dieses Teilelement in keinster Form bewegen und ignoriert in diesem Fall die ankommenden Daten, was gleichzeitig bedeutet, dass die bisher gespeicherten Werte für z. B. Geschwindigkeit und Zusatzfunktionen erhalten bleiben. Nur wenn die richtige Adresse von der zentralen Steuereinheit gesendet wird, wertet dieses der Decoder aus und gibt die entsprechenden Informationen an die Antriebseinheit weiter. Diese wird dann die entsprechende Fahrgeschwindigkeit ausführen bzw. die entsprechenden Sonderfunktionen realisieren.
Neben dem Verfahren der einzelnen Teilelemente ist es auch möglich, über den gleichen Datenbus, d. h. die gleichen Versorgungsleitungen, auch Weichen z. B. zu schalten. In einem solchen Fall sind die Weichen auch elektrisch mit dem Datenbus verbunden und ebenfalls mit einer entsprechenden Adresse versehen, was gleichzeitig bedeutet, dass sich innerhalb der Weiche ein Speicher und ein Decoder befinden. Die zentrale Steuereinheit kann somit eine entsprechende Information zu der gewünschten Weiche weiterleiten, damit diese Weiche die entsprechend gewünschte Stellung einnimmt.
Von der zentralen Steuereinheit wird eine Digitalspannung geliefert, deren beide Extremwerte (Scheitelwerte) im Plusbereich und Minusbereich liegen. Dabei ist die Definition so ausgeführt, dass die Steuereinheit in dem Fall, wo sie keine Informationen auf den Datenbus liefert, einen Ruhepegel im Minusbereich der Spannung überträgt. Werden Informationen gesendet, so wechselt die Spannung von dem Minusbereich in den Plusbereich. So ist es möglich, die entsprechenden Informationen für zusätzliche Funktionen aus dem negativen Anteil der Digitalspannung zu entnehmen, da dieser gegenüber dem positiven Anteil überwiegt. Hierdurch ist es möglich, dass auch entsprechende Schaltvorgänge nicht mit dem Fahren des Elementes verbunden werden müssen. Somit kann gesagt werden, dass die Spannung in diesem Digitalsystem unabhängig von der Fahrspannung des einzelnen Elementes ist. Es liegt quasi zu jedem Zeitpunkt ein positiver Mittelwert der Spannung vor, der zur Versorgung des Antriebsmotors genutzt wird, während die Zusatzfunktionen aus dem negativen Anteil der Digitalspannung, d. h. über eine Einweggleichrichtung, versorgt werden.
Durch die vorgenannten Ausführungen wird deutlich, dass bei den Elementen, die mit einem entsprechenden Elektromotor innerhalb der Antriebseinheit ausgestattet sind, eine kundenorientierte Verschiebung und damit ein Verfahren der einzelnen Elemente einfach und kostengünstig, ohne Änderungen in der zentralen Steuereinheit, realisiert werden kann. Hierzu ist ein Datenbus mit zwei Verbindungsleitungen notwendig, die darüber hinausgehende aufwendige Verdrahtung entfällt. Ferner lassen sich beispielsweise zusätzliche Funktionen realisieren, die z. B. Jalousien, die sich innerhalb des Elementes befinden, öffnen oder schließen, die eine Verriegelung des Elementes gegen unbeabsichtigtes Öffnen ein- und ausschalten, die z. B. eine durchsichtige Scheibe durch entsprechende Anlegung von Spannung (Privalight) undurchsichtig machen, die zusätzliche Steuerfunktionen übernehmen, die Weichen schalten, um einzelne Teilelemente in unterschiedliche Bahnhöfe zu bringen, damit die Bahnhöfe nicht einen zu großen Raum einnehmen und auch ein Verfahren innerhalb bestimmter Teilstrecken mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zulassen.
Neben der vorbeschriebenen Art der Ansteuerung der einzelnen Elemente eines Trennwandsystemes ist auch die Realisierung und damit die Durchführung sämtlicher vorbeschriebener Funktionen mit einem Netzbus, d. h. auf einer niederfrequenten Spannungsleitung (Zweileiter) wird ein entsprechendes HF-Signal aufmoduliert, möglich. In dem HF-Signal sind die entsprechenden Informationen für die Antriebseinheiten der einzelnen Elemente enthalten, die dann entsprechend den in ihren Speichern enthaltenen Informationen, nachdem sie decodiert worden sind, die gewünschten Bewegungen der/des Elemente(s) ausführen. Auch hier kann ein Terminal verwendet werden, welches dem Anwender die Möglichkeit gibt, die entsprechenden Steuer- und Regelfunktionen zu programmieren und anschließend automatisch ablaufen zu lassen. Dieses ist insbesondere im Hinblick auf entsprechende Geschäftszeiten durchaus sinnvoll, um so zeitgesteuerte Abläufe durch die Nutzung entsprechender Programmspeicher automatisiert ablaufen zu lassen, z. B. Öffnen bzw. Schließen der Trennwand oder auch nur eine Teilöffnung bzw. Teilschließung.
Die Stromversorgung des gesamten Trennwandsystemes kann entweder durch separate neben den Führungsschienen verlaufende Stromschienen ausgeführt werden, bzw. es ist auch möglich, dass innerhalb der Führungsschiene die Stromschienen integriert sind. In einem anderen Anwendungsfall wäre es auch möglich, dass bei einer entsprechenden Trennung der Führungsschiene die Führungsschiene gleichzeitig als Stromschiene fungiert.
Alle Daten, die notwendig sind, um ein derartiges Trennwandsystem problemlos zu steuern, können über Induktion, beispielsweise auf das System, übertragen werden. In einem solchen Fall könnte auch gleichzeitig die Versorgungsenergie mit übertragen werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass nur die Daten auf den Datenbus über Funk oder eine entsprechende Infrarotübertragung übertragen werden.
Die Erfindung wird anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
Blockschaltbild einer Steuerung für mehrere Elemente eines Trennwandsystemes.
Figur 2:
Wie Figur 1, jedoch mit dem Unterschied, dass hier die Daten über Funk übertragen werden.
Figur 3:
Ausschnitt eines Trennwandsystemes mit Parkbahnhof.
In der Figur 1 ist eine mit 1 bezeichnete Steuereinheit, an der über eine elektrische Verbindung 30 ein Bedienterminal 29 angeschlossen ist, wiedergegeben. In Abänderung der Ausführung kann die elektrische Verbindung 30 fortfallen und das Bedienterminal 29 kann seine Daten zum Steuern und Ändern des gesamten Systemes drahtlos an die Steuereinheit 1 übertragen. Die Steuereinheit 1 ist mit einem System von Stromschienen 4 verbunden, wobei der Einfachheit halber in der Figur 1 nur eine Stromschiene 4 dargestellt worden ist. Mit der Stromschiene 4 wirken Stromabnehmer 5, 6, die direkt über elektrische Verbindungen 12, 13 mitgetrennten Flügelantriebseinheiten 14, 23 verbunden sind, zusammen. Die von der Steuereinheit 1 gelieferte Versorgungsspannung wird somit über die Stromschiene 4, den Stromabnehmer 5 und die elektrische Verbindung 12, beispielsweise an die Flügelantriebseinheit 14 geliefert. Die Flügelantriebseinheit 14 beinhaltet einen Antrieb 15 in Form eines Elektromotors. Bei einem Trennwandsystem ist es nicht notwendig, dass sämtliche Elemente einen separaten Antrieb 15 aufweisen. Vielmehr ist es auch denkbar, dass einzelne Elemente untereinander mechanisch verbunden sind. Der Antrieb 15 wird über eine elektrische Verbindung 17 mit der entsprechenden Versorgungsspannung von der Flügelantriebseinheit 14 versorgt. Innerhalb des Elementes, an dem sich beispielsweise die Flügelantriebseinheit 14 befindet, wird über eine elektrische Verbindung 19 ein Elementdecoder 16 zum Decodieren der über die Stromschiene 4, den Stromabnehmer 5 und die elektrische Verbindung 12 enthaltenen Daten verbunden. Von dem Elementdecoder 16 geht eine Rückmeldung über eine elektrische Verbindung 18 zu der Flügelantriebseinheit 14 zurück. Diese Daten des Decoders 16 werden dann in entgegengesetzter Richtung wie die empfangenen Daten zu der Steuereinheit 1 über die Stromschiene 4 zurückgesendet. An der Flügelantriebseinheit 14 ist in dem Ausführungsbeispiel eine Verriegelung 22 angeschlossen. Die Verriegelung 22 wird mit den entsprechenden Daten, die ebenfalls von der Steuereinheit 1 über die Stromschiene 4, den Stromabnehmer 5 und die elektrische Verbindung 12 an die Verriegelung 22 weitergegeben wurden, gesteuert. In analoger Art und Weise wird auch hier eine Rückmeldung über eine elektrische Verbindung 21 zu der Steuereinheit 1 durchgeführt.
Wird das an der Flügelantriebseinheit 14 angeschlossene Trennwandelement, beispielsweise in Form eines verschiebbaren Flügels, verfahren und hat einen entsprechenden Fahrauftrag bekommen, so ist, wie bereits in der allgemeinen Beschreibung beschrieben, es so zu verstehen, dass dieses Trennwandelement aufgrund seiner ihm mitgeteilten Adresse an eine bestimmte Position fährt. Dieses kann beispielsweise auch über eine Weiche geschehen. Die Weiche hat einen Weichenantrieb 2, dem über die Stromschiene 4 und einer dazwischen befindlichen elektrischen Verbindung 7 von der Steuereinheit 1 das entsprechende Steuersignal mitgeteilt wird. Gleichzeitig befindet sich in dem Weichenantrieb 2 ein Weichendecoder 3, der einen Speicher beinhaltet und somit die empfangenen Daten aus dem Datenbus herauslesen kann und eine Betätigung eines Weichenantriebes 2 bewirkt. Auch von dem Weichendecoder 3 geht eine elektrische Verbindung 8 wieder zurück an die Steuereinheit 1 über die Stromschiene 4. In der vorbeschriebenen Art können somit eine Vielzahl von Teilelementen eines Trennwandsystemes gleichzeitig unabhängig sowohl in der Geschwindigkeit als auch in ihren Positionen geregelt und gesteuert werden. In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Flügelantriebseinheit 14 die Verriegelung 22 auf, mit der die gesamte geschlossene Wand dann anschließend, wenn sie in die geschlossene Position gefahren ist, ordnungsgemäß verriegelt wird. Ein weiteres Flügelantriebselement 23, das über die elektrische Verbindung 13 mit seinem Stromabnehmer 6 ebenfalls an der Stromschiene 4 angeschlossen ist, beinhaltet einen Antrieb 25, der über eine elektrische Verbindung 24 mit der Flügelantriebseinheit 23 verbunden ist. Auch dieser Antrieb 25 weist einen Elementdecoder 26 auf, dem Daten über eine elektrische Verbindung 28 zugeführt werden können und gleichzeitig auch Daten aus dem Elementdecoder 26 über eine Verbindung 27 herausgelesen und zurückgesendet werden zu der Steuereinheit 1.
Neben der vorbeschriebenen Ansteuerung des Weichenantriebes 2 ist eine weitere Anzahl von Weichen innerhalb des Trennwandsystemes möglich, so beispielsweise ein weiterer Weichenantrieb 36, der über eine elektrische Verbindung 9 mit der Stromschiene 4 verbunden ist. Auch dieser Weichenantrieb 36 weist einen Weichendecoder 10 mit einem Speicher auf. Über eine elektrische Verbindung 11 wird die Rückmeldung von dem Weichendecoder 10 zur Steuereinheit 1 durchgeführt.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist ein Bedienterminal 33, welches einen Empfänger 34 und einen Sender 35 beinhaltet, wiedergegeben worden. Über eine Antenne 38 werden die entsprechenden Signale und Daten zu einer Sende- und Empfangseinheit 31 mit deren Antenne 37 empfangen. Diese Sende- und Empfangseinheit 31 kann entweder in der Steuereinheit 1 integriert sein, es ist jedoch auch möglich, dass diese adaptiv an die Steuereinheit 1 angeschlossen wird und somit über eine elektrische Verbindung 32 mit der Steuereinheit 1 fest verbunden sein kann.
Neben der schematischen Darstellung der Figuren 1 und 2 ist in einer Darstellung der Figur 3 ein Trennwandsystem wiedergegeben worden, welches mit Führungsschienen 45 und 48 ausgestattet ist. Diese Führungsschienen 45, 48 sind durch einen Abzweig 46 miteinander verbunden. An der Führungsschiene 48 sind darüber hinaus Abzweige 47, 49, 50, 51 vorhanden. An den Abzweigen 47, 49, 50, 51 befinden sich jeweils Weichen mit ihren Weichenantrieben 2, 36, 42. Die Weichenantriebe 2, 36, 42 weisen jeweils einen Weichendecoder 3, 10, 39 auf. Die Weichendecoder 3, 10, 39 sind dabei über elektrische Verbindungen 54, 55, 56 mit den neben den Führungsschienen 4, 48 verlaufenden Stromschienen 4 verbunden. Gleichzeitig ist auch zur Steuerung des letzten Flügels eine weitere Stromschiene 40 vorhanden, die durch entsprechende elektrische Verbindungen 41 mit der Stromschiene 4 verbunden ist.
Die Elemente des Trennwandsystemes können nun in die entsprechenden Parkpositionen, die in diesem Fall in Wandnischen 44, 45, 58 platziert worden sind, eingefahren werden. Dabei werden die Elemente 52, 53 über die Weichenantriebe 2, 36, 42 so gesteuert, dass sie in die Parkposition, die in dem Ausführungsbeispiel innerhalb einer Wand 43 sich befindet, gefahren werden können. Die Ansteuerung der Weichenantriebe 2, 36, 42 geschieht über die Stromschienen 4, wie auch die Geschwindigkeitssteuerung und Positionierung der einzelnen Elemente.
Bezugszeichenliste
1
Steuereinheit
2
Weichenantrieb
3
Weichendecoder und Speicher
4
Stromschienen
5
Stromabnehmer
6
Stromabnehmer
7
elektrische Verbindung
8
elektrische Verbindung
9
elektrische Verbindung
10
Weichendecoder und Speicher
11
elektrische Verbindung
12
elektrische Verbindung
13
elektrische Verbindung
14
Flügelantriebseinheit
15
Antrieb
16
Elementdecoder
17
elektrische Verbindung
18
elektrische Verbindung
19
elektrische Verbindung
20
elektrische Verbindung
21
elektrische Verbindung
22
Verriegelung
23
Flügelantriebseinheit
24
elektrische Verbindung
25
Antrieb
26
Elementdecoder
27
elektrische Verbindung
28
elektrische Verbindung
29
Bedienterminal
30
elektrische Verbindung
31
Sende- und Empfangseinheit der Steuerung
32
elektrische Verbindung
33
Bedienterminal
34
Empfänger
35
Sender
36
Weichenantrieb
37
Antenne
38
Antenne
39
Weichendecoder und Speicher
40
Stromschienen
41
elektrische Verbindung Stromschienen
42
Weichenantrieb
43
Wand
44
Wandnische
45
Führungsschiene
46
Abzweig
47
Abzweig
48
Führungsschiene
49
Abzweig
50
Abzweig
51
Abzweig
52
Element (Flügel)
53
Element
54
elektrische Verbindung
55
elektrische Verbindung
56
elektrische Verbindung
57
Parkposition
58
Wandnische

Claims (14)

  1. Antriebssystem für ein Trennwandsystem aus mehreren einzelnen Elementen (52, 53) bestehend, die an oder in einer an der Decke eines Gebäudes befestigten Führungsschiene (45, 48) hängend gelagert und über Rollen oder entsprechende Mittel horizontal in der Art bewegbar sind, dass aus einer aneinander gereihten Anordnung der einzelnen Elemente (52, 53) diese in eine Parkposition (57) automatisch verbracht werden können, wobei mindestens ein Teil der einzelnen Elemente (52, 53) separate Antriebsmittel in Form von Flügelantriebseinheiten (14, 23) aufweist, durch die das/die betreffende(n) Element(e) (52, 53) unabhängig und/oder gleichzeitig von den anderen Elementen entlang der Führungsschiene (45, 48) verfahren werden kann (können), wobei eine zentrale Steuereinheit (1) mit einem Mikroprozessor, verschiedenen Speichern, Codierern und Decodierern vorhanden ist, und das Ausgangssignal der Steuereinheit (1) über mindestens eine Zweileiterverbindung in Form eines Datenbusses zu allen Flügelantriebseinheiten (14, 23) gleichzeitig zur Ansteuerung der Flügelantriebseinheiten (14, 23) der einzelnen Elemente Daten und Adressen übermittelt, die eine individuelle Steuerung und Regelung der einzelnen Elemente (52, 53) und zusätzlicher Zusatzfunktionen für einzelne Elemente bzw. in den einzelnen Elementen erlaubt, und wobei das Ein- bzw. Auslesen und Ändern der Daten und Adressen durch ein Bedienterminal (29) vorgenommen wird.
  2. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der Steuereinheit (1) ein Gleichspannungssignal ist und die Flügelantriebseinheiten (14, 23) je einen Gleichstrommotor enthalten.
  3. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der Steuereinheit (1) ein Wechselspannungssignal (Niederspannung) ist und die Flügelantriebseinheiten (14, 23) je einen Wechselstrommotor enthalten.
  4. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der zentralen Steuereinheit (1) die Daten und Adressen digital aufbereitet und seriell über den Datenbus eingespeist werden.
  5. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der einzelnen Elemente (52, 53) eine digitale Adresse zugeordnet ist.
  6. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelantriebseinheiten (14, 23) mindestens einen Decoder und mindestens einen Speicher enthalten und die empfangenen Daten und Adressen an die zentrale Steuereinheit (1) zurückmelden.
  7. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (52, 53) in Teilbereichen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verfahren werden können.
  8. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktion die automatische Betätigung einer Verriegelung ist.
  9. Trennwandsystem mit einem Antriebssystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktion die Steuerung von Weichenantrieben (42), die sich innerhalb der Führungsschienen (45, 48) befinden, realisiert, wobei die Weichenantriebe (2, 36, 42) einen Weichenspeicher und einen Decoder (3, 10) bzw. entsprechende Schaft- und/oder Sperrglieder beinhalten.
  10. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach den Ansprüchen 1, 3, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung der Flügelantriebseinheiten (14, 23) durch eine niederfrequente Spannung realisiert wird, der ein HF-Signal aufmoduliert ist.
  11. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Führungsschiene (45, 48) die Stromschienen (4) integriert sind.
  12. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (45, 48) gleichzeitig als Stromschiene verwendet wird.
  13. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Versorgungsenergie und die Daten für den Datenbus über Induktion übertragen werden.
  14. Antriebssystem für ein Trennwandsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auf den Datenbus über Funk oder Infrarot übertragen werden.
EP99902519A 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem Expired - Lifetime EP1025327B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819279 1998-04-30
DE19819279A DE19819279C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Antriebssystem für ein Trennwandsystem
PCT/EP1999/000030 WO1999057402A1 (de) 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1025327A1 EP1025327A1 (de) 2000-08-09
EP1025327B1 true EP1025327B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7866257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99902519A Expired - Lifetime EP1025327B1 (de) 1998-04-30 1999-01-06 Antriebssystem für ein trennwandsystem

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6313594B1 (de)
EP (1) EP1025327B1 (de)
JP (1) JP2002507265A (de)
KR (1) KR20000075868A (de)
CN (1) CN1114024C (de)
AT (1) ATE260399T1 (de)
AU (1) AU739348B2 (de)
BG (1) BG63810B1 (de)
BR (1) BR9906390A (de)
CA (1) CA2294874C (de)
CZ (1) CZ297097B6 (de)
DE (2) DE19819279C1 (de)
DK (1) DK1025327T3 (de)
ES (1) ES2216486T3 (de)
HK (1) HK1029384A1 (de)
HU (1) HU224294B1 (de)
MY (1) MY121815A (de)
NO (1) NO313057B1 (de)
NZ (1) NZ502534A (de)
RU (1) RU99125605A (de)
SK (1) SK285697B6 (de)
TW (1) TW446789B (de)
WO (1) WO1999057402A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2141695T5 (es) 1998-04-27 2008-03-01 Kaba Gilgen Ag Pared deslizable apilable.
DE19936443A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Landert Motoren Ag Türsteuerung mit seriellem BUS
DE19949453B4 (de) * 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE19951860C1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbringen von Elementen einer Schiebewand in ein Parkmagazin
DE10047927B4 (de) * 2000-09-27 2006-08-03 Siemens Ag Verfahren zur Vernetzung einer Regelungseinheit mit einem oder mehreren Leistungsteilen
US6662848B2 (en) 2002-02-20 2003-12-16 Won-Door Corporation Automatic door and method of operating same
DE10212232A1 (de) 2002-03-19 2003-10-09 Semperlux Ag Stromschiene mit Datenleitung
DE10318075A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
EP1657393B1 (de) * 2004-11-12 2014-03-19 Hawa Ag Vorrichtung mit steuerbaren Trennelementen und Steuerverfahren
DE102009014130A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Steuerungssystem für eine Trennwandanlage
US8100164B2 (en) * 2009-08-17 2012-01-24 Won-Door Corporation Movable partition systems including intumescent material and methods of controlling and directing intumescent material around the perimeter of a movable partition system
DE202010013455U1 (de) 2010-09-23 2010-12-02 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Elektrische Maschine
FI9346U1 (fi) * 2011-05-27 2011-08-17 Dsign Space Alive Oy Järjestely tilan muuttamiseksi
US8692493B2 (en) * 2011-07-08 2014-04-08 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for speed control of a movable partition
DE102012211130A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
US20160092795A1 (en) * 2014-03-07 2016-03-31 Eventforte, Inc. Methods and systems for configuring reservation space of venues
US10216523B2 (en) 2015-07-17 2019-02-26 General Electric Company Systems and methods for implementing control logic
DE102017100829C5 (de) 2017-01-17 2022-12-15 Dormakaba Deutschland Gmbh Schienensystem für ein mobiles Trennwandsystem
DE102018126770B4 (de) * 2018-10-26 2021-09-23 SCHÜCO International KG Schiebeelement, insbesondere Hebe-/Schiebeelement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116096A (de) 1924-10-29 1926-08-02 Leonhard Eisele Mähmesser für Mähmaschinen.
US3683100A (en) * 1970-11-04 1972-08-08 John V Deal Modular wall and ceiling system
DE3150581A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid "steuerungsverfahren fuer fernwirkzwecke auf niederspannungsleitungen"
DE3346416A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Einrichtung fuer ein kommunikationssystem zur informationsuebertragung
US5152332A (en) * 1991-02-26 1992-10-06 Modernfold, Inc. Movable wall system
DE4208121C2 (de) * 1992-03-12 1996-06-20 Nahid Stuerzer Nichttragende Innenwand
US5406761A (en) * 1992-06-19 1995-04-18 Huppe Form Sonnenschutzund Raumtrennsysteme Gmbh Room-space partition made of movable wall elements
DE4243504A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Skt Schmelter Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Kommunikationsendgeräten
DE4340715C1 (de) * 1993-11-30 1995-03-30 Dorma Gmbh & Co Kg Steuerung und Regelung für eine durch einen elektromechanischen Motor angetriebene Tür
DE4424660C1 (de) * 1994-07-14 1995-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
JP2907771B2 (ja) * 1996-03-22 1999-06-21 賢次 亀山 運搬自動車における荷台の移動仕切装置
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
US5815987A (en) * 1996-08-13 1998-10-06 Beasley; Rex W. Turntable with acoustic door and wall panel
DE19651947C1 (de) * 1996-12-16 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür
EP0911455B1 (de) * 1997-10-20 2005-03-23 Panelock Systems Limited Möbelstück

Also Published As

Publication number Publication date
NO994987D0 (no) 1999-10-13
HU224294B1 (hu) 2005-07-28
NO994987L (no) 1999-11-11
AU739348B2 (en) 2001-10-11
DE59908646D1 (de) 2004-04-01
CA2294874A1 (en) 1999-11-11
KR20000075868A (ko) 2000-12-26
TW446789B (en) 2001-07-21
HK1029384A1 (en) 2001-03-30
EP1025327A1 (de) 2000-08-09
NZ502534A (en) 2001-06-29
HUP0002494A2 (hu) 2000-12-28
SK180099A3 (en) 2001-04-09
WO1999057402A1 (de) 1999-11-11
CZ297097B6 (cs) 2006-09-13
CZ9904644A3 (cs) 2001-03-14
US6313594B1 (en) 2001-11-06
CN1114024C (zh) 2003-07-09
AU2278199A (en) 1999-11-23
CN1255955A (zh) 2000-06-07
CA2294874C (en) 2006-06-06
HUP0002494A3 (en) 2003-03-28
SK285697B6 (sk) 2007-06-07
DK1025327T3 (da) 2004-06-28
ES2216486T3 (es) 2004-10-16
BG103697A (en) 2000-05-31
BG63810B1 (bg) 2003-01-31
ATE260399T1 (de) 2004-03-15
MY121815A (en) 2006-02-28
NO313057B1 (no) 2002-08-05
JP2002507265A (ja) 2002-03-05
BR9906390A (pt) 2000-07-11
RU99125605A (ru) 2001-09-27
DE19819279C1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025327B1 (de) Antriebssystem für ein trennwandsystem
WO1984003264A1 (en) Method for the transmission of informations and/or instructions
EP1393142B1 (de) Schaltschrank-überwachungssystem
EP1894507B1 (de) Bus-gesteuertes Staubsaugersystem
EP1366540B1 (de) Diversity-antennensystem fuer bewegte fahrzeuge
EP1091079A2 (de) System zur Steuerung von motorischen Antriebseinheiten von Verdunklungssystemen oder Beschattungssystemen
DE3690109C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mehrerer Türen
EP2031626A1 (de) Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
EP1246150A2 (de) Brandmeldeanlage
DE3722295A1 (de) Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor
DE69839207T2 (de) Verfahren zum Ändern des Verhaltens eines Stellglieds einer Stellgliedgruppe
DE19635163C2 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung für mit Niederspannung betreibbare elektrische Geräte
WO2002019566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von informationen zwischen einzelnen abschnitten eines zuges
DE19733765A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem im Bereich einer Schienenstrecke angeordneten Feldelement und einer zentralen Überwachungseinheit sowie Kommunikationssystem und Sendeempfangseinheit hierfür
DE10209965A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Industrie- oder Baugeräten
EP1612364A2 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP1993010A2 (de) Sensoreinheit
EP3814855A1 (de) Analog gesteuerte fördervorrichtung mit datenauslesung
DE4430441A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
EP1387512A2 (de) Schaltvorrichtung für eine Satelliten-Empfangsanlage
AT515096B1 (de) Transportsystem und -verfahren für in einem Schienennetz bewegte Kleintransportbehälter
DE2318259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verkehrsleitsystems
DE3435523C2 (de)
DE3436431A1 (de) Gleisstromkreisanordnung fuer aneinandergrenzende gleisabschnitte
EP1357680B1 (de) Netzleitungsübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 20000131;LV PAYMENT 20000131

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040607

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1029384

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140106

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908646

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908646

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908646

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 260399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908646

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908646

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 260399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908646

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 260399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190106