EP1246150A2 - Brandmeldeanlage - Google Patents

Brandmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1246150A2
EP1246150A2 EP02005183A EP02005183A EP1246150A2 EP 1246150 A2 EP1246150 A2 EP 1246150A2 EP 02005183 A EP02005183 A EP 02005183A EP 02005183 A EP02005183 A EP 02005183A EP 1246150 A2 EP1246150 A2 EP 1246150A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication line
connection
detectors
fire alarm
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02005183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1246150B1 (de
EP1246150A3 (de
Inventor
Gerhard Röpke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Job Lizenz GmbH and Co KG
Original Assignee
Job Lizenz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Job Lizenz GmbH and Co KG filed Critical Job Lizenz GmbH and Co KG
Publication of EP1246150A2 publication Critical patent/EP1246150A2/de
Publication of EP1246150A3 publication Critical patent/EP1246150A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1246150B1 publication Critical patent/EP1246150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion

Definitions

  • the invention relates to a fire alarm system according to claim 1.
  • Fire alarm systems usually have a large number of individual detectors, at different locations in a building or building complex to be secured arranged and connected to a center.
  • the connection of the detectors with the control center is usually via a stub or ring line, the so-called Communication mode, i.e. the type of transmission of signals from the detectors to the head office and vice versa on DC technology or on digital signal technology can be based.
  • the communication line is a data bus, via which digital data words are transmitted from the detectors to the control center and vice versa.
  • the digital transmission technology naturally has the advantage that a Large number of individual digital words can be transmitted. So in the case not only transmit an alarm signal, but also the address of the detector. An interference signal can also be transmitted.
  • the head office can communicate with the individual detectors.
  • the detectors of such systems are push-button detectors or sensor elements, possibly with their own “intelligence”.
  • From DE 42 19 555 A1 is in connection with an installation device Building system technology known, subscriber stations or control devices to one serial bus system. It is also known that data is also wireless to feed into the bus system, for example by means of an infrared transmitter and associated Infrared receiver. The wireless transmission can also be done by others Media take place, for example by radio or ultrasound. Usually a Receivers of several transmitters, which can be stationary or mobile, driven. The electrical system of the individual transmitters is usually powered by a battery supplies a longer or shorter lifespan depending on the frequency of their operation having.
  • detectors Two groups have also become known from EP 0 803 850 A1 already mentioned of detectors, of which one is wired and the other via Radio is connected to the communication line.
  • the individual for radio equipped detectors are powered by a battery.
  • the relay means has a microprocessor, the received detector signals into corresponding converts digital signals.
  • relay means is designed so that compatibility with Communication mode exists on the bus. There are different ones Communication buses have become known, even for fire alarm systems.
  • Direct current transmissions can be found in older fire alarm systems that are still operational today instead of according to the current increase or decrease principle.
  • the invention has for its object to provide a fire alarm system or an expansion option for existing fire alarm systems, in which simple and less complex additional detectors to conventional wired Fire alarm systems can be coupled.
  • connection modules which can be arranged releasably in the relay means and via suitable connection elements with the signal evaluation circuit and the wired Communication line are connectable.
  • the connection modules are on adapted to the communication mode of the communication line. Become a The connection module communicates with the Central via digital signals that can be "understood" by the central. If, however, the communication line is a direct current transmission, then the connection module ensures that according to the known Technology via current reduction or increase a signal transmission to the control center is accomplished.
  • a uniform relay means can therefore be used in the fire alarm system according to the invention be provided with a receiver for wireless signal reception from the detectors, a power supply and a signal evaluation circuit. Only the connection module is to be selected with regard to the communication mode and insert in the relay means. That way, with simple An existing fire alarm system can be modified or supplemented independently of what type of communication is on the communication line.
  • connection modules via a plug connection with the signal evaluation circuit and possibly with the power connection and can be connected to the communication line if necessary.
  • the relay means is connected to the communication line through hard wiring.
  • a uniformly manufactured connection option for the connection module is provided his. This requires that the position of the connection contacts and the In terms of dimensions, the connection modules are also constructed uniformly.
  • the communication line is a DC line, in which an alarm signal from a detector is evaluated by the control center Current increase on the line and the connection module causes a series connection comprises a switch and a resistor between the Conductors of the line is connected, the connection module being designed so that the Switch is closed when a control signal from the signal evaluation circuit is produced.
  • the relay means therefore works like a push-button fire alarm connected to a DC line is. Such fire alarm systems are still widely used. It’s also older, known fire detection systems equipped with sensor elements, a communication also via a direct current line by reducing or increasing the current to accomplish.
  • Push button fire alarms that work mechanically are in large quantities manufactured. Many of these push-button fire alarms contain contacts and are later with "line” or “communication modules” to adapt to certain Fire detection lines or buses retrofitted.
  • the invention takes advantage of this fact in the to adapt to mechanically operating push button fire detectors on DC lines Line modules or fire alarm buses are used. Such a line module is therefore used in the relay means that then for Communication of the wireless detector with the communication line is used becomes.
  • a malfunction of the Detect wirelessly connected detectors if the connection module has another Has a series connection of a resistor and a switch in the train a conductor of the DC line is arranged and which separates the conductor when the module receives an interference signal from a wireless detector, which is then sent to the control center is transmitted.
  • the connection module has another Has a series connection of a resistor and a switch in the train a conductor of the DC line is arranged and which separates the conductor when the module receives an interference signal from a wireless detector, which is then sent to the control center is transmitted.
  • the communication line is a data bus.
  • Connection module the signals received by the evaluation circuit to the communication mode converts digital data words adapted to the data bus.
  • Such communication naturally allows a direct signal connection between a single detector and the control panel if the individual detectors are provided with addresses. Conversely, one can Signal transmission from the control center to one or all detectors takes place. Therefor it is necessary that the detectors have a receiver for which the transmitter of the Relay by means of incoming signals. It is understood that this communication too becomes effective for malfunctions.
  • the Connection module is composed of two stages, of which the first with the Signal evaluation circuit is connected and a number of normally open Has switches, each assigned to one of the decentralized second detectors and which are separately connected to the second stage and of which the second Stage is connected to the communication line designed as a data bus and a digital signal on the communication line when a switch is closed generated.
  • This configuration takes advantage of components in the sense of second stage in connection with push button fire alarm systems are known. she allows communication of a push button fire alarm system via a data bus with a head office.
  • the first Level analogous to push-button fire alarms switches are provided, which are closed, when a second detector sends an alarm signal wirelessly.
  • the arrangement of the Switch is such that each switch corresponds to one detector and therefore it is possible to identify the detector via the switch that generates an alarm signal Has.
  • An interference signal can also be reported in the last-described embodiment verify by using a normally closed in the second stage Switch is provided which, when an interference signal is reported by the evaluation circuit is opened. In this case, however, the one emitting the interference signal cannot be Identify detectors.
  • a fire detector 1 is shown, the radio with an existing Fire alarm system can communicate.
  • the detector contains one or more Sensors that respond to fire parameters.
  • an RF transmitter 5 is provided. If a signal is emitted by sensor 2, which indicates that it is occurring or indicates the presence of a fire, it will be in the evaluation circuit 3 evaluated. Because of its control by the circuit 3 there the transmitter 5 sends an alarm signal to a relay station (not shown), which in turn is connected to a communication line, not shown, to the central office leads.
  • a group of other fire detectors, not shown, is wired to the Communication line connected.
  • a relay station 10 assigns a recipient 15 for the radio signal coming from the transmitter of a detector and a monitoring and signal evaluation circuit 13 for the radio signal.
  • a power supply 16 supplies the receiver 15 and the evaluation circuit and also one Connection module 14, which will be described below.
  • the power supply 16 can be done either via a network or via a battery.
  • One from Receiver 15 received alarm signal is processed in the evaluation circuit 13 and given to the connection module.
  • a DC line is with the fire alarm system control center, not shown connected and has two conductors. With the conductors of the DC line is one Series connection of a resistor R1 and a switch K1 connected. The Switch K1 is normally open. Another series connection from one Resistor R2 and a switch K2 lie in the course of one of the two conductors. The Switch K2 is normally closed.
  • a plurality of fire detectors are wired to the DC line coupled.
  • the communication between these fire detectors and the The control center, not shown, is carried out by current signals, i.e. due to current weakening or increasing the current.
  • a variety of wireless Detectors that are connected via radio to the relay station 10 produce. If one of the detectors not shown speaks and sends an alarm signal, that is transmitted via the radio link to the relay station 10 causes the Monitoring circuit 13 closing the switch K1. This in turn does the trick a current increase, and the headquarters notes that in the area of wireless communication Fire detector there is a fire. An identification of that The alarm signal from the detector is not possible.
  • the switch K2 is opened. This is determined by the head office and it can be determined with the help of service personnel which of the one Fire alarm signaling fault signal is affected by a fault.
  • connection module 14 is a self-contained module which is identical to that in FIG. 2 Components shown is releasably connectable, for example by suitable Connectors. It can therefore be replaced by another module e.g. by one as shown in Fig. 3.
  • connection module 21 same components as the relay station 10. It contains the recipient 15 and the evaluation circuit 13 and the power supply 16.
  • the connection module 21 has taken the place of the connection module 14 because of a connection to produce a data bus 17.
  • the data bus enables in a known manner the communication of the control center with the wired detectors on the one hand and on the other hand with the relay station 20 via digital data words. It goes without saying that this communication can also be bidirectional, if sender and Receivers in the radio detectors and the relay station 20 are provided.
  • connections between the data bus 12 and the body the relay station 20 can be a fixed wire connection with connection possibility within the box 18 shown in Fig. 2 or 3, e.g. on Housing for the components can represent.
  • box 18 e.g. plug contacts or easily detachable contacts provided for connection to the respective connection module, here either connection module 14 or Connection module 21.
  • connection module 14 here either connection module 14 or Connection module 21.
  • connection module 21 is designed such that it is connected to the evaluation circuit 13 converts incoming signal into a suitable data word so that it is above the Data bus 17 can be transmitted to the control center. Accordingly, one can Disturbance are transmitted, whereby it is also possible for the control panel to close the detector identify from which a signal originated. It is understood that among the the above conditions, the communication also takes place in the opposite direction can, therefore the control panel can query the individual detectors for their status.
  • FIG. 4 shows three radio detectors 1A, 1B and 1C. You can radio on relay station 20a transmit signals.
  • the relay station 20a in turn has one Receiver 15, an evaluation circuit 13 and a power supply 16, comparable that of the relay stations 10 and 20.
  • a module 22 is provided, the three switches K1A, K1B and K1C, which are each in series with an unspecified resistor.
  • the lines leading to the switches are led out of the housing 18 and can e.g. with suitable plug connections galvanically with a level 30 connected, which is designed to address one of the above Converts switch into a suitable data word for data bus 17.
  • the switches K1A to K1C are assigned to detectors 1A to 1C, i.e.
  • the switch K1B closes. Since the switches K1A to K1C are assigned accordingly in stage 30, contains the data word which in the Stage 30 is formed for the data bus 17, information that it is Switch K1B was, which has closed and thus the information that detector 1B sent an alarm signal.
  • stage 30 Another switch K5, in series with an unspecified resistor is also connected to stage 30, and stage 30 generates one Fault corresponding data word with address for bus 17, if one of the Detectors 1A to 1C an interference signal is sent to the relay station 20a.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Brandmeldeanlage mit einer Zentrale, einem mit der Zentrale verbundenen drahtgebundenen Kommunikationsstrang, Relaismitteln, die mit dem Kommunikationsstrang verbunden sind und die einen Empfänger und eine Signalauswerteschaltung aufweisen, ersten dezentralen Meldern, die drahtgebunden mit dem Kommunikationsstrang verbunden sind, zweiten dezentralen Meldern, die über einen drahtlosen Kanal mit dem Empfänger der Relaismittel koppelbar sind, wobei die ersten und zweiten Melder im Falle eines Brandes ein Alarmsignal erzeugen, das mittels eines vorgegebenen Kommunikationsmodes über den Kommunikationsstrang auf die Zentrale übertragen wird, einem Satz von separaten unterschiedlichen Anschlussmodulen, die lösbar in den Relaismitteln angeordnet und über geeignete Anschlusselemente mit der Signalauswerteschaltung und dem Kommunikationsstrang verbindbar sind, wobei die Anschlussmodule für unterschiedliche Kommunikationsmoden ausgelegt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brandmeldeanlage nach dem Anspruch 1.
Brandmeldeanlagen weisen üblicherweise eine Vielzahl von einzelnen Meldern auf, die an verschiedenen Orten eines zu sichernden Gebäudes oder Gebäudekomplexes angeordnet und mit einer Zentrale verbunden sind. Die Verbindung der Melder mit der Zentrale erfolgt in der Regel über eine Stich- oder Ringleitung, wobei der sogenannte Kommunikationsmode, d.h. die Übertragungsart von Signalen von den Meldern zur Zentrale und umgekehrt auf Gleichstromtechnik oder auf digitaler Signaltechnik beruhen kann. Im letzteren Fall ist der Kommunikationsstrang ein Datenbus, über den digitale Datenwörter von den Meldern zur Zentrale übertragen werden und umgekehrt. Die digitale Übertragungstechnik hat naturgemäß den Vorteil, dass eine Vielzahl von einzelnen Digitalwörtern übertragen werden kann. So wird im Falle eines Alarmsignals nicht nur dieses, sondern auch die Adresse des Melders übertragen. Ferner kann ein Störsignal übertragen werden. Umgekehrt kann die Zentrale mit den einzelnen Meldern kommunizieren.
Die Melder derartiger Systeme sind im einfachsten Fall Druckknopfmelder oder sensorbehaftete Elemente, ggf. mit eigener "Intelligenz".
Wie in der EP 0 803 850 A1 erläutert, garantiert eine drahtgebundene Verbindung zwischen Zentrale und den einzelnen Meldern zwar eine hohe Übertragungssicherheit, macht aber die Anlage verhältnismäßig unflexibel für Änderungen einer einmal gewählten Raumaufteilung oder der Funktion und/oder Belegung von Räumen. Derartige Änderungen führen normalerweise dazu, dass einzelne Melder den Standort wechseln, was wegen der dann erforderlichen Verdrahtung mit umfangreichen und störenden Installationsarbeiten verbunden ist. Auch eine nachträgliche Erweiterung von Brandmeldeanlagen mit Drahtleitungen zwischen dem normalerweise als Kabel ausgelegten Kommunikationsstrang und den Meldern gestaltet sich unter Umständen aufwändig. Daher ist aus der obigen erwähnten Druckschrift bekannt, die Melder mit den Drähten des Kommunikationsstrangs wahlweise über einen drahtgebundenen oder einen drahtlosen Kanal zu verbinden, im letzteren Fall zum Beispiel mit Hilfe eines Funksystems. Mit dem Kommunikationsstrang ist ein Relaismittel gekoppelt, das einen Empfänger für die drahtlos sendenden Melder aufweist.
Aus DE 42 19 555 A1 ist in Verbindung mit einer Installationseinrichtung der Gebäudesystemtechnik bekannt, Teilnehmerstationen bzw. Steuergeräte an ein serielles Bussystem anzuschließen. Hierbei ist ferner bekannt, Daten auch drahtlos in das Bussystem einzuspeisen, beispielsweise mittels Infrarotsender und zugeordnetem Infrarotempfänger. Die drahtlose Übertragung kann auch durch andere Medien erfolgen, beispielsweise durch Funk oder Ultraschall. In der Regel wird ein Empfänger von mehreren Sendern, die stationär oder mobil angeordnet sein können, angesteuert. Das Bordnetz der einzelnen Sender wird in der Regel von einer Batterie versorgt, die je nach Häufigkeit ihrer Betätigung eine längere oder kürzere Lebensdauer aufweist.
Aus der bereits erwähnten EP 0 803 850 A1 ist auch bekannt geworden, zwei Gruppen von Meldern vorzusehen, von denen die eine drahtbehaftet und die andere über Funk mit dem Kommunikationsstrang in Verbindung steht. Die einzelnen für Funk ausgestatteten Melder sind über eine Batterie mit Energie versorgt. Das Relaismittel weist einen Mikroprozessor auf, der empfangene Meldersignale in entsprechende digitale Signale umwandelt.
Es versteht sich, dass das Relaismittel so ausgelegt ist, dass eine Kompatibilität zum Kommunikationsmode auf dem Bus besteht. Es sind verschiedene unterschiedliche Kommunikationsbusse bekannt geworden, auch bereits für Brandmeldeanlagen.
Bei älteren, heute noch betriebsbereiten Brandmeldeanlagen finden Gleichstromübertragungen statt nach dem Stromerhöhungs- oder Stromschwächungsprinzip.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandmeldeanlage zu schaffen bzw. eine Erweiterungsmöglichkeit für bestehende Brandmeldeanlagen, bei der in einfacher und wenig aufwändiger Weise zusätzliche Melder an herkömmliche drahtgebundene Brandmeldeanlagen gekoppelt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Satz von unterschiedlichen Anschlussmodulen vorgesehen, die wahlweise lösbar in den Relaismitteln angeordnet werden können und über geeignete Anschlusselemente mit der Signalauswerteschaltung und dem drahtgebundenen Kommunikationsstrang verbindbar sind. Die Anschlussmodule sind an den Kommunikationsmode des Kommunikationsstrangs angepasst. Werden zum Beispiel digitale Signale übertragen, kommuniziert das Anschlussmodul mit der Zentrale über digitale Signale, die von der Zentrale "verstanden" werden können. Handelt es sich hingegen bei dem Kommunikationsstrang um eine Gleichstromübertragung, dann sorgt das Anschlussmodul dafür, dass entsprechend der bekannten Technik über Stromabsenkung oder -erhöhung eine Signalübertragung auf die Zentrale bewerkstelligt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Brandmeldeanlage kann daher ein einheitliches Relaismittel vorgesehen werden mit einem Empfänger für den drahtlosen Signalempfang von den Meldern, einer Stromversorgung und einer Signalauswerteschaltung. Lediglich das Anschlussmodul ist im Hinblick auf den Kommunikationsmode auszuwählen und in das Relaismittel einzusetzen. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine bestehende Brandmeldeanlage geändert oder ergänzt werden, unabhängig davon, welche Kommunikationsart auf dem Kommunikationsstrang vorliegt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anschlussmodule über eine Steckverbindung mit der Signalauswerteschaltung und ggf. mit der Stromverbindung und ggf. mit dem Kommunikationsstrang verbindbar sind. Zweckmäßigerweise erfolgt die Verbindung des Relaismittels mit dem Kommunikationsstrang durch eine feste Verdrahtung. Innerhalb des Aufbaus des Relaismittels kann jedoch eine einheitlich hergestellte Verbindungsmöglichkeit für das Anschlussmodul vorgesehen sein. Hierzu ist erforderlich, dass von der Lage der Anschlusskontakte und der Abmessung her die Anschlussmodule ebenfalls einheitlich aufgebaut sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kommunikationsstrang eine Gleichstromlinie, bei der ein Alarmsignal eines Melders eine von der Zentrale ausgewertete Stromerhöhung auf der Linie bewirkt und das Anschlussmodul eine Reihenschaltung aus einem Schalter und einem Widerstand aufweist, die zwischen den Leitern der Linie geschaltet ist, wobei das Anschlussmodul so ausgelegt ist, dass der Schalter geschlossen wird, wenn von der Signalauswerteschaltung ein Steuersignal erzeugt wird. Im Hinblick auf die Brandmeldeanlage wirkt daher das Relaismittel wie ein Druckknopffeuermelder, der an eine Gleichstrommeldelinie angeschlossen ist. Derartige Brandmeldeanlagen sind noch vielfach im Einsatz. Auch ist es bei älteren, mit Sensorelementen ausgerüsteten Brandmeldeanlagen bekannt, eine Kommunikation ebenfalls über eine Gleichstromlinie durch Stromabsenkung oder Stromerhöhung zu bewerkstelligen.
Druckknopffeuermelder, die mechanisch arbeiten, werden in großen Stückzahlen hergestellt. Viele dieser Druckknopffeuermelder enthalten Kontakte und werden später mit "Linien-" bzw. "Komunikationsmodulen" zur Anpassung an bestimmte Brandmeldelinien oder -busse nachgerüstet. Diese Tatsache nutzt die Erfindung aus, in dem zur Anpassung an mechanisch arbeitende Druckknopffeuermelder an Gleichstrommeldelinien Linienmodule bzw. Brandmeldebusse zur Anwendung gelangen. In dem Relaismittel wird daher ein solches Linienmodul eingesetzt, daß dann zur Kommunikation der drahtlosen Melder mit dem Kommunikationsstrang verwendet wird.
Mit Hilfe der zuletzt erwähnten Ausführungsform lässt sich auch eine Störung der drahtlos angekoppelten Melder ermitteln, wenn das Anschlussmodul eine weitere Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Schalter aufweist, die im Zuge eines Leiters der Gleichstromlinie angeordnet ist und die den Leiter auftrennt, wenn das Modul von einem drahtlosen Melder ein Störsignal erhält, das dann zur Zentrale übertragen wird. Allerdings ist es nicht möglich, den Melder zu identifizieren, von dem das Störsignal ausgegangen ist.
Bei neueren Brandmeldeanlagen ist der Kommunikationsstrang ein Datenbus. Hierfür wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Anschlussmodul die von der Auswerteschaltung erhaltenen Signale an den Kommunikationsmode des Datenbusses angepasste digitale Datenwörter umwandelt. Bei einer derartigen Kommunikation ist es naturgemäß möglich, eine direkte Signalverbindung zwischen einem einzelnen Melder und der Zentrale herzustellen, wenn die einzelnen Melder mit Adressen versehen sind. Umgekehrt kann auch eine Signalübertragung von der Zentrale auf einen oder alle Melder stattfinden. Hierfür ist notwendig, dass die Melder einen Empfänger aufweisen für die vom Sender des Relaismittels kommenden Signale. Es versteht sich, dass diese Kommunikation auch für Störungsfälle wirksam wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anschlussmodul aus zwei Stufen zusammengesetzt ist, von denen die erste mit der Signalauswerteschaltung verbunden ist und eine Reihe von normalerweise geöffneten Schaltern aufweist, die jeweils einem der dezentralen zweiten Melder zugeordnet sind und die separat mit der zweiten Stufe verbunden sind und von denen die zweite Stufe mit dem als Datenbus ausgeführten Kommunikationsstrang verbunden ist und bei Schließen eines Schalters ein digitales Signal auf dem Kommunikationsstrang erzeugt. Diese Ausgestaltung macht sich zunutze, dass Komponenten im Sinne der zweiten Stufe in Verbindung mit Druckknopffeuermeldeanlagen bekannt sind. Sie erlaubt die Kommunikation einer Druckknopffeuermeldeanlage über einen Datenbus mit einer Zentrale. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind in der ersten Stufe analog zu Druckknopffeuermeldern Schalter vorgesehen, die geschlossen werden, wenn ein zweiter Melder drahtlos ein Alarmsignal sendet. Die Anordnung der Schalter ist derart, dass jeder Schalter einem Melder entspricht und daher ist es möglich, den Melder über den Schalter zu identifizieren, der ein Alarmsignal erzeugt hat.
Auch bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform lässt sich eine Störsignalmeldung verifizieren, indem in der zweiten Stufe ein normalerweise geschlossener Schalter vorgesehen ist, der bei Meldung eines Störsignals von der Auswerteschaltung geöffnet wird. In diesem Falle lässt sich jedoch nicht der das Störsignal abgebende Melder identifizieren.
In vielen Brandmeldezentalen sind Anschlußmöglichkeiten für reine Druckknopffeuermeldelinien bzw. -busse vorhanden. Es kann sein, daß eine Brandmeldeanlage im Hinblick auf die Kapazität der Zentrale, d. h. die Anzahl der Melder bzw. Linie ausgeschöpft ist. Daher kann ein weiterer Kommunikationsstrang mit der Zentrale verbunden werden. Statt der Verwendung von z. B. Druckknopffeuermeldern können jedoch Funkmelder bzw. drahtlose Melder eingesetzt werden, die dann über Relaismittel mit dem weiteren Kommunikationsstrang kommunizieren. Dadurch können bei vom Überwachungsbereich entfernteren Zentrale Funkmelder mit begrenzter Reichweite eingesetzt werden. Es werden daher zwei Vorteile erhalten, nämlich zum einen die Erweiterung einer bestehenden Anlage überhaupt und zum zweiten eine Erweiterung mit drahtlosen Meldern, welche einen deutlich geringeren Installationsaufwand erfordern. Naturgemäß kann auch bei neu installierten Brandmeldeanlagen die Möglichkeit wahrgenommen werden, anstelle von Druckknopffeuermeldern bei Bedarf funkbetriebene Brandmelder und Relaisstationen anschließbar zu machen.
Wenn obenstehend von Schaltern gesprochen wird, versteht sich, dass darunter mechanische oder elektronische Schalter gemeint sind.
Die erfindungsgemäße Brandmeldeanlage wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines funkbetriebenen Brandmelders.
Fig. 2
zeigt den schematischen Aufbau einer Relaisstation für fünkbetriebene Brandmelder zur Verbindung mit einem gleichstrombetriebenen Kommunikationsstrang.
Fig. 3
zeigt schematisch den Aufbau einer Relaisstation zur Verbindung mit einem als Datenbus ausgeführten Kommunikationsstrang.
Fig. 4
zeigt eine besondere Ausgestaltung einer Relaisstation.
In Fig. 1 ist ein Brandmelder 1 dargestellt, der über Funk mit einer vorhandenen Brandmeldeanlage kommunizieren kann. Der Melder enthält einen oder mehrere Sensoren, welche auf Brandkenngrößen ansprechen. Ferner ist eine Überwachungsschaltung 3 vorgesehen, welche den Sensor 2 überwacht sowie eine Batterie 4, welche den Sensor 2 und die Auswerteschaltung 3 versorgt. Schließlich ist ein HF-Sender 5 vorgesehen. Wird vom Sensor 2 ein Signal abgegeben, das auf das Entstehen oder das Vorhandensein eines Brandes hinweist, wird es in der Auswerteschaltung 3 ausgewertet. Aufgrund seiner Ansteuerung durch die Schaltung 3 gibt der Sender 5 ein Alarmsignal auf eine Relaisstation (nicht gezeigt), welche ihrerseits mit einem nicht gezeigten Kommunikationsstrang verbunden ist, der zur Zentrale führt. Eine Gruppe weiterer nicht gezeigter Brandmelder ist drahtbehaftet mit dem Kommunikationsstrang verbunden.
In Fig. 2 ist eine Relaisstation 10 schematisch dargestellt. Sie weist einen Empfänger 15 für das vom Sender eines Melders kommende Funksignal auf und eine Überwachungs- und Signalauswerteschaltung 13 für das Funksignal. Eine Stromversorgung 16 versorgt den Empfänger 15 und die Auswerteschaltung und auch ein Anschlussmodul 14, das nachfolgend noch beschrieben wird. Die Stromversorgung 16 kann entweder über ein Netz oder auch über eine Batterie erfolgen. Ein vom Empfänger 15 empfangenes Alarmsignal wird in der Auswerteschaltung 13 aufbereitet und auf das Anschlussmodul gegeben.
Eine Gleichstromlinie ist mit der nicht gezeigten Zentrale der Brandmeldeanlage verbunden und weist zwei Leiter auf. Mit den Leitern der Gleichstromlinie ist eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R1 und einem Schalter K1 verbunden. Der Schalter K1 ist normalerweise offen. Eine weitere Reihenschaltung aus einem Widerstand R2 und einem Schalter K2 liegt im Zuge einer der beiden Leiter. Der Schalter K2 ist normalerweise geschlossen.
Mit der Gleichstromlinie ist eine nicht gezeigte Mehrzahl von Brandmeldern drahtgebunden gekoppelt. Die Kommunikation zwischen diesen Brandmeldern und der nicht gezeigten Zentrale erfolgt durch Stromsignale, d.h. durch Stromabschwächung oder Stromerhöhung. Mit der Relaisstation 10 kann eine Vielzahl von drahtlosen Meldern gekoppelt werden, die über Funk die Verbindung mit der Relaisstation 10 herstellen. Spricht einer der nicht gezeigten Melder an und sendet ein Alarmsignal, das über die Funkstrecke auf die Relaisstation 10 übertragen wird, bewirkt die Überwachungsschaltung 13 ein Schließen des Schalters K1. Dies bewirkt seinerseits eine Stromerhöhung, und die Zentrale stellt fest, dass im Bereich der drahtlos kommunizierenden Brandmelder ein Brandfall vorliegt. Eine Identifizierung des das Alarmsignal abgebenden Melders ist nicht möglich.
Sendet einer der Brandmelder, die mit der Relaisstation 10 über Funk koppelbar sind, ein Störsignal, wird der Schalter K2 geöffnet. Dies wird von der Zentrale festgestellt, und es kann mit Hilfe von Servicepersonal ermittelt werden, welcher der ein Störsignal meldenden Brandmelder von einer Störung betroffen ist.
Das Anschlussmodul 14 ist ein in sich geschlossenes Modul, das mit den in Fig. 2 dargestellten Komponenten lösbar verbindbar ist, beispielsweise durch geeignete Steckverbindungen. Es kann daher durch ein anderes Modul ausgetauscht werden, z.B. durch eines wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Relaisstation 20 nach Fig. 3 weist mit Ausnahme des Anschlussmoduls 21 gleiche Komponenten wie die Relaisstation 10 auf. Sie enthält nämlich den Empfänger 15 und die Auswerteschaltung 13 und die Stromversorgung 16. Das Anschlussmodul 21 ist an die Stelle des Anschlussmoduls 14 getreten, weil eine Verbindung zu einem Datenbus 17 herzustellen ist. Der Datenbus ermöglicht in bekannter Weise die Kommunikation der Zentrale mit den drahtverbundenen Meldern einerseits und mit der Relaisstation 20 über digitale Datenwörter andererseits. Es versteht sich, dass diese Kommunikation auch bidirektional sein kann, wenn jeweils Sender und Empfänger in den Funkmeldern und der Relaisstation 20 vorgesehen sind.
Es versteht sich, dass die Verbindungen zwischen dem Datenbus 12 und dem Aufbau der Relaisstation 20 eine feste Drahtverbindung sein kann mit Anschlussmöglichkeit innerhalb des in Fig. 2 oder Fig. 3 dargestellten Kastens 18, der z.B. ein Gehäuse für die Komponenten darstellen kann. In dem Kasten 18 sind z.B. Steckkontakte oder leicht lösbare Kontakte vorgesehen zwecks Verbindung mit dem jeweiligen Anschlussmodul, hier also wahlweise Anschlussmodul 14 oder Anschlussmodul 21. Es versteht sich aber, dass so viele unterschiedliche Anschlussmodule vorgesehen sein können, wie Kommunikationssysteme bei Brandmeldeanlagen verbreitet sind.
Das Anschlussmodul 21 ist so ausgeführt, dass es das von der Auswerteschaltung 13 kommende Signal in ein geeignetes Datenwort umwandelt, damit es über dem Datenbus 17 auf die Zentrale übertragen werden kann. Entsprechend kann auch eine Störung übertragen werden, wobei für die Zentrale auch möglich ist, den Melder zu identifizieren, von dem ein Signal ausgegangen ist. Es versteht sich, dass unter den obigen Voraussetzungen die Kommunikation auch in umgekehrter Richtung erfolgen kann, mithin die Zentrale die einzelnen Melder auf ihren Zustand abfragen kann.
In Fig. 4 sind drei Funkmelder 1A, 1B und 1C dargestellt. Sie können über Funk an die Relaisstation 20a Signale übermitteln. Die Relaisstation 20a hat wiederum einen Empfänger 15, eine Auswerteschaltung 13 und eine Stromversorgung 16, vergleichbar der der Relaisstationen 10 und 20. Statt eines Anschlussmoduls 14 oder 21 nach den Figuren 2 und 3 ist ein Modul 22 vorgesehen, das drei Schalter K1A, K1B und K1C aufweist, die jeweils in Reihe mit einem nicht bezeichneten Widerstand liegen. Die zu den Schaltern führenden Leitungen sind aus dem Gehäuse 18 herausgeführt und können z.B. über geeignete Steckverbindungen galvanisch mit einer Stufe 30 verbunden werden, die so ausgelegt ist, dass sie das Ansprechen eines der genannten Schalter in ein geeignetes Datenwort für den Datenbus 17 umwandelt. Die Schalter K1A bis K1C sind den Meldern 1A bis 1C zugeordnet, d.h. wenn z.B. der Melder 1B ein Alarmsignal abgibt, schließt der Schalter K1B. Da die Schalter K1A bis K1C in der Stufe 30 entsprechend zugeordnet sind, enthält das Datenwort, welches in der Stufe 30 für den Datenbus 17 gebildet wird, eine Information darüber, dass es Schalter K1B war, der geschlossen hat und somit die Information, dass Melder 1B ein Alarmsignal gesendet hat.
Ein weiterer Schalter K5, der in Reihe mit einem nicht bezeichneten Widerstand liegt, ist ebenfalls mit der Stufe 30 verbunden, und die Stufe 30 erzeugt ein einer Störung entsprechendes Datenwort mit Adresse für den Bus 17, wenn von einem der Melder 1A bis 1C ein Störsignal auf die Relaisstation 20a gesendet wird.

Claims (10)

  1. Brandmeldeanlage mit
    einer Zentrale
    einem mit der Zentrale verbundenen drahtgebundenen Kommunikationsstrang (17)
    Relaismitteln (10, 20, 20a), die mit dem Kommunikationsstrang (17) verbunden sind und die einen Empfänger (15) und eine Signalauswerteschaltung (13) aufweisen
    ersten dezentralen Meldern, die drahtgebunden mit dem Kommunikationsstrang (17) verbunden sind
    zweiten dezentralen Meldern (1, 1A, 1B, 1C), die über einen drahtlosen Kanal mit dem Empfänger (15) der Relaismittel (10, 20, 20a) koppelbar sind, wobei die ersten und zweiten Melder im Falle eines Brandes ein Alarmsignal erzeugen, das mittels eines vorgegebenen Kommunikationsmodes über den Kommunikationsstrang (17) auf die Zentrale übertragen wird
    einem Satz von separaten unterschiedlichen Anschlussmodulen (14, 21, 22, 30), die lösbar in den Relaismitteln (10, 20, 20a) angeordnet und über geeignete Anschlusselemente mit der Signalauswerteschaltung (13) und dem Kommunikationsstrang (17) verbindbar sind, wobei die Anschlussmodule für unterschiedliche Kommunikationsmoden ausgelegt sind.
  2. Brandmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmodule (14, 21, 22, 30) über eine Steckverbindung mit der Signalauswerteschaltung (13) und ggf. mit der Stromversorgung (16) verbindbar sind.
  3. Brandmeldeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmodule (14, 21, 22, 30) mechanisch und lösbar mit der Signalauswerteschaltung (22) verbindbar sind.
  4. Brandmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsstrang eine Gleichstromlinie ist oder ein Bus und das Anschlussmodul ein Kommunikationsmodul ist, zum Anschluss von Druckknopffeuermeldern an die Gleichstrommeldelinie oder an Brandmeldebusse.
  5. Brandmeldeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussmodul (14) eine Reihenschaltung aus einem Widerstand (R1) und einem Schalter (K1) aufweist, die zwischen den Leitungen der Linie geschaltet ist, wobei das Anschlussmodul (14) so ausgelegt ist, dass der Schalter (K1) geschlossen wird, wenn von der Signalauswerteschaltung (13) ein Alarmsignal erzeugt wird.
  6. Brandmeldeanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussmodul (14) eine weitere Reihenschaltung aus einem Widerstand (R2) und einem Schalter (K2) angeordnet ist, die im Zuge eines Leiters der Gleichstromlinie angeordnet ist und der Schalter (K2) schließt, wenn er von der Signalauswerteschaltung (13) ein Störsignal erhält.
  7. Brandmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsstrang ein Datenbus (17) ist und das Anschlussmodul (21) die von der Auswerteschaltung (13) erhaltenen Signale in dem Kommunikationsmode des Datenbusses (17) in entsprechende digitale Datenwörter umwandelt.
  8. Brandmeldeanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Anschlussmodul aus zwei Stufen (22, 30) zusammensetzt, von denen die erste mit der Auswerteschaltung (13) verbunden ist und eine Reihe von normalerweise geöffneten Schaltern (K1A bis K1C) aufweist, die jeweils einem dezentralen zweiten Melder (1A bis 1C) zugeordnet sind und von denen die zweite Stufe (30) mit dem als Datenbus ausgeführten Kommunikationsstrang verbunden ist und bei Schließen eines Schalters (K1A bis K1C) ein digitales Signal auf dem Kommunikationsstrang erzeugt.
  9. Brandmeldeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe (22) einen normalerweise geschlossenen Schalter (K5) aufweist, der ebenfalls mit der zweiten Stufe (30) verbunden ist und geöffnet wird, wenn von einem der zweiten Melder (1A bis 1C) ein Störsignal auf das Relaismittel (20a) gegeben wird, worauf die zweite Stufe (30) ein digitales Störsignal erzeugt.
  10. Brandmeldeanlage mit
    einer Zentrale
    einem mit einem ersten Anschluß der Zentrale verbundenen drahtgebundenen ersten Kommunikationsstrang (17)
    einem mit einem zweiten Anschluss der Zentrale verbundenen drahtgebundenen zweiten Kommunikationstrang
    Relaismitteln (10, 20, 20a), die mit dem zweiten Kommunikationsstrang (17) verbunden sind und die einen Empfänger (15) und eine Signalauswerteschaltung (13) aufweisen
    ersten dezentralen Meldern, die drahtgebunden mit dem ersten Kommunikationsstrang (17) verbunden sind
    zweiten dezentralen Meldern (1, 1A, 1B, 1C), die über einen drahtlosen Kanal mit dem Empfänger (15) der Relaismittel (10, 20, 20a) koppelbar sind, wobei die ersten und zweiten Melder im Falle eines Brandes ein Alarmsignal erzeugen, das mittels eines vorgegebenen Kommunikationsmodes über den ersten und zweiten Kommunikationsstrang (17) auf die Zentrale übertragen wird
    einem Anschlussmodul (14, 21, 22, 30), das lösbar in den Relaismitteln (10, 20, 20a) angeordnet und über geeignete Anschlusselemente mit der Signalauswerteschaltung (13) und dem zweiten Kommunikationsstrang (17) verbindbar ist, wobei das Anschlussmodul für den Kommunikationsmode des zweiten Kommunikationsstrangs ausgelegt ist.
EP02005183A 2001-03-30 2002-03-08 Brandmeldeanlage Expired - Lifetime EP1246150B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105653U DE20105653U1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Brandmeldeanlage
DE20105653U 2001-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1246150A2 true EP1246150A2 (de) 2002-10-02
EP1246150A3 EP1246150A3 (de) 2003-05-28
EP1246150B1 EP1246150B1 (de) 2005-04-13

Family

ID=7955148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005183A Expired - Lifetime EP1246150B1 (de) 2001-03-30 2002-03-08 Brandmeldeanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6727815B2 (de)
EP (1) EP1246150B1 (de)
CN (1) CN1214353C (de)
AT (1) ATE293271T1 (de)
DE (2) DE20105653U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032511A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 GEZE GmbH Feststellanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE461507T1 (de) * 2004-10-18 2010-04-15 Kidde Portable Equipment Inc Gateway-einrichtung zur verbindung eines systems mit live-safety-einrichtungen
US7429921B2 (en) * 2005-10-27 2008-09-30 Viking Electronic Service Llc Communication system for a fire alarm or security system
US9505191B2 (en) 2005-12-13 2016-11-29 Delta Industrial Services, Inc. Reciprocating sealer for web converters
US8477042B2 (en) * 2008-02-08 2013-07-02 Siemens Industry, Inc. Apparatus for signaling different notification appliance circuit configurations
DE102008058127A1 (de) * 2008-11-20 2010-06-02 Si-Tech Gmbh Brandmeldeanlage im Objektschutz
US8558706B1 (en) 2010-06-08 2013-10-15 Jaime Yoder Wireless alarm intercom system
KR101399025B1 (ko) * 2014-02-13 2014-05-30 비아이산업(주) 양방향 통신 기능을 갖는 위험 구역내 설치용 화재 및 가스 감지 시스템
CN104835299A (zh) * 2015-04-23 2015-08-12 台州建筑安装工程公司 在建房屋防火系统、安装策略和控制策略
JP7081997B2 (ja) * 2018-06-29 2022-06-07 能美防災株式会社 伝送距離延長システム及び火災報知設備

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219555A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Ag Installationseinrichtung der gebaeudesystemtechnik
EP0803850A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Cerberus Ag Brandmeldeanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040013A (en) * 1973-03-13 1977-08-02 North American Philips Corporation Citizens alarm system
US4087803A (en) * 1976-01-27 1978-05-02 Vincent Dransfield Fire box alarm
US4141007A (en) * 1977-04-22 1979-02-20 Kavasilios Michael A Central alarm conditioning detecting and alerting system
US4118694A (en) * 1977-04-29 1978-10-03 General Signal Corporation Base loop code transmitter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219555A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Ag Installationseinrichtung der gebaeudesystemtechnik
EP0803850A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Cerberus Ag Brandmeldeanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032511A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 GEZE GmbH Feststellanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN1214353C (zh) 2005-08-10
DE50202758D1 (de) 2005-05-19
CN1383105A (zh) 2002-12-04
EP1246150B1 (de) 2005-04-13
EP1246150A3 (de) 2003-05-28
US20020145513A1 (en) 2002-10-10
ATE293271T1 (de) 2005-04-15
US6727815B2 (en) 2004-04-27
DE20105653U1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011127A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE202006019810U1 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP1246150B1 (de) Brandmeldeanlage
EP0790541A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
DE102010009775A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP2437226A2 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
DE3611949C2 (de)
DE2725250C3 (de) Kabelfernsehanlage mit abschaltbaren Teilnehmeranschlüssen
EP2297998A1 (de) Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
EP0208959A1 (de) Nachrichtensystem
DE2917978C2 (de) Kabelkommunikationssystem
DE69629827T2 (de) Elektronisches system zur warenüberwachung mit teilung der funktionen zwischen zentralen und lokalen stationen
EP0032205B1 (de) Tastengesteuerte Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE3211020C1 (de) Übertragungs-Einrichtung zur Datenübermittlung zwischen einer Steuerzentrale und mehreren Regel- oder Steuergeräten eines Gebäudes
DE2264085A1 (de) Fernwirkanlage mit wenigstens einer zentrale und mit unterstationen
DE927883C (de) Fernsteuerung
EP2782428B1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren
EP2911128A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0479768B1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Funkkanälen
CH672040A5 (de)
EP2179410B1 (de) Bedienungseinheit für elektromotorische möbelantriebe
EP0375958B1 (de) Einrichtung zum Ankoppeln von Zusatzgeräten
DE202021102331U1 (de) Elektrische Verteilungsvorrichtung für ein Türblatt einer Schiebetür
DE2362327C3 (de) Alarmanlage unter Verwendung einer Fernseh-Gemeinschaftsantennenanlage
DE954433C (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenschaltung eines Netzes zwecks Durchgabe von Meldungen und Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031015

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050519

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050913

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060308

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

26N No opposition filed

Effective date: 20060116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: JOB LIZENZ G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50202758

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50202758

Country of ref document: DE

Owner name: DETECTOMAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOB LIZENZ GMBH & CO KG, 22926 AHRENSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170512

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331