EP2911128A1 - Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2911128A1
EP2911128A1 EP14156319.7A EP14156319A EP2911128A1 EP 2911128 A1 EP2911128 A1 EP 2911128A1 EP 14156319 A EP14156319 A EP 14156319A EP 2911128 A1 EP2911128 A1 EP 2911128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hazard
detector
bus
alarm
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14156319.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Spagno
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP14156319.7A priority Critical patent/EP2911128A1/de
Publication of EP2911128A1 publication Critical patent/EP2911128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop

Definitions

  • the present disclosure relates to hazard detection systems, in particular fire alarm systems, buildings and sensors in the broadest sense.
  • the focus of this application is on the power supply and on the communication within such systems.
  • a plurality of spatially distributed sensors are usually used.
  • the sensors are separated according to their function for safety or for fire detection according to relevant standards (EN54-xx, LPCB, UL, FM, etc). Further sensors are used for room automation. It deals with the control of comfort functions such as heating, cooling, ventilation, light and blinds.
  • the separation of sensors according to their function is particularly pronounced in highly normatively regulated markets. Mainly the normative regulation refers to special requirements like reliability and emergency operation.
  • Radio networks are an approach to linking systems for fire detection and those for comfort functions. Such systems are increasingly being propagated to the market for both fire detectors and comfort alarms.
  • a detector receives the energy for its operation from its environment.
  • energy is converted into electrical energy, for example via solar cells or else via resonant circuits in the device.
  • electrical energy for example via solar cells or else via resonant circuits in the device.
  • the amounts of energy that can be obtained for the operation of a device are usually sufficient only for the sporadic Radio transmission of very small amounts of data.
  • solar cells are often unpopular on the surface of a detector for aesthetic reasons.
  • the registration EP1538580A1 discloses a fire alarm system with a fire alarm loop 2 and hazard detectors 3. To the fire alarm loop 2 more devices 4 - 7 are attached to another type, which are not fire or danger alarm. The hazard detector 3 and the other devices 4 - 7 communicate via the same reporting loop 2. EP1538580A1 discloses and claims various approaches according to which a plurality of different devices 3 - 7 can reliably communicate via one and the same signaling loop.
  • the aim of the present disclosure is at least partially overcome the aforementioned difficulties. It should be shown ways to communicate between detectors and their energy supply, which meet the above requirements.
  • the present disclosure is based on the object to provide a combination of a fire alarm system and a second system, which is particularly reliable in relation to the fire alarm system and allows the spatial integration of both systems in one device.
  • the second system is not a fire alarm system.
  • the present disclosure is also based on the object to use individual sensors for both systems simultaneously and thus to save on development costs and costs.
  • the present disclosure is further based on the object to use the most central placement of fire detectors on the ceiling for other functions.
  • the aforementioned combination of systems employs a fire alarm bus for powering devices or multi-sensors of a non-fire alarm system.
  • the primary purpose of those devices and multisensors of the second system is not fire detection.
  • the aforementioned combination of systems employs a fire signaling bus for powering communication modules of the non-fire alarm system.
  • the communication modules are suitable for transmitting sensor values to a room automation system.
  • the aforementioned combination of systems employs a fire signaling bus for powering communication modules of the non-fire alarm system.
  • the communication modules of the non-fire alarm system are suitable to communicate via a bus, which is not the fire alarm bus.
  • the term bus also includes point-to-point connections.
  • the bus of the non-fire alarm system is based on radio transmission and / or on a wired solution.
  • FIG. 1 shows schematically several (two) fire detectors 1a, 1b, which are connected to each other via a fire alarm bus 2.
  • the fire alarm bus 2 is a power supply line and, as such, supplies the fire detectors 1a, 1b with (electric) power.
  • the fire alarm bus preferably comprises at least two (parallel) electrical conductors in order to provide a forward and return path in the circuit. This makes it possible to close the circuit between the units 1a, 1b.
  • the fire alarm bus 2 also allows communication between the fire detectors 1a, 1b and beyond the fire panel 3 out.
  • Fire alarm bus 2 is technically designed for maximum reliability of power supply and communication. The requirement of maximum reliability is in conflict with a broadband communication between the units 1a, 1b, 3. Therefore, the communication via the fire panel 2 is usually narrowband.
  • a combination detector 4 ie a fire detector with integrated comfort detector, is connected to the fire alarm bus 2.
  • the combination detector 4 is composed of a primary system for fire detection and of the secondary system, which does not serve primarily fire detection built.
  • the combination detector 4 is on the fire alarm bus 2 with energy supplied to its 4 operation.
  • the power supply of the combination detector 4 by the fire alarm bus is designed so that it does not affect the communication between the fire detectors 1a, 1b and the panel 3.
  • the secondary system of the combination detector 4 is placed in a power-saving mode without communication, while individual fire detectors 1a, 1b indicate a danger or disturbance.
  • the detection of danger messages can be effected, for example, by the fact that the combination detector registers the communication signals of the fire detectors 1a, 1b and the fire alarm panel 3.
  • the combination detector 4 then remains in the energy-saving mode at least as long as communication signals are registered along the fire alarm bus 2.
  • the combination detector 4 remains in the energy saving mode for a predetermined period of time after the registration of the last communication signal via the fire alarm bus 2.
  • the predetermined period typically takes values between one second and ten minutes.
  • the combination detector 4 measures, for example, temperatures, light intensities and / or atmospheric humidity and / or air quality in the form of a concentration of carbon dioxide (this list makes no claim to completeness).
  • the corresponding data are then transmitted to a room automation system 5.
  • the comfort bus 6 operates preferably radio-based. However, there are also wired embodiments for the comfort bus 6 into consideration.
  • the comfort bus 6 is not subject to the same stringent reliability criteria as the fire alarm bus. Therefore, the comfort bus 6 may well be a broadband bus suitable for real-time transmission of audio and video data.
  • Wireless solutions for comfortable coach 6 are, for example, Wi-Fi or Bluetooth ®, KNX ® RF, Enocean ®.
  • Wired solutions for the comfort bus 6 are, for example, Ethernet cables or KNX cables.
  • combination detectors communicate with each other via the comfort bus 6 and / or with a room automation system.
  • individual combination detectors or even all combination detectors can be supplied with energy via the fire alarm bus 2.
  • Each individual combination detector is supplied with energy via the fire alarm bus 2 in such a way that its reliability with regard to energy supply and communication is not impaired.
  • This technical requirement limits in particular the power consumption of each individual combination detector and in particular in the event of a power supply fault.
  • the comfort detector has a detection of this fault in order to reduce its energy consumption to a minimum value. As a result, the emergency power supply for the fire alarm system is no longer significantly affected. It also sets limits with regard to limiting the bandwidth of the fire alarm bus and with regard to interference signals coupled into the fire alarm bus.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which a comfort bus 6a supplies a fire detector 1c with energy.
  • a comfort bus 6a supplies a fire detector 1c with energy.
  • the comfort bus 6a off FIG. 2 supplied in addition to the fire detector 1c and the combination detector 4a, 4b with energy.
  • the requirements for reliability of the power supply and / or communication are less stringent than for the fire alarm bus 2.
  • the comfort bus 6a off FIG. 2 For example, Power over Ethernet and KNX cables are an option.
  • the fire detector 1c is nevertheless preferably dimensioned so that it does not affect the function of the comfort bus 6a.
  • the fire detector 1c preferably can not be disturbed by the comfort bus.
  • the fire detector 1c is preferably dimensioned such that it regards power consumption as interrupting the power supply through the comfort bus 6a for the normatively regulated duration can bridge. The same applies to any number of other fire detectors 1d, 1e, etc., which may also be attached to the same comfort bus 6a.
  • the fire detectors 1c, 1d, 1e have (rechargeable) batteries or capacitors. These allow the bridging of a power failure on the comfort bus 6a. Thus, the requirements for the reliability of the fire detectors 1c, 1d, 1e are covered.
  • the fire detector 1c communicates with the panel 3a via the fire panel 2a. Any further fire detectors 1d, 1e can communicate with the panel 3a or with one another via the same fire alarm bus 2a or via separate buses.
  • the communication takes place wirelessly via the fire alarm bus 2a. It is suitable, among others, in connection with FIG. 1 indicated wireless communication means.
  • the proprietary protocol SWING is suitable for communication via the fire alarm bus 2a.
  • individual or all fire detectors 1 c, 1 d, 1 e additionally assume the function of a router or repeater. Particularly relevant is the repeater function within large buildings with or without massive partitions. The repeater function of individual fire detectors 1 c, 1 d, 1 e then helps in the realization of a fire alarm bus 2 a with a large spatial extent and / or with expansion through individual walls.
  • the fire alarm bus 2a is present both wirelessly and by wire.
  • the fire detectors 1c, 1d which are shielded from each other by a solid partition wall communicate with each other by means of a wired bus between the detectors 1c, 1d.
  • the rest of the network of fire detectors 1c, 1d, 1e continues to communicate wirelessly.
  • the power supply of one of the devices 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 3, 4, 4a, 4b, 5 is supported by a (rechargeable) battery or a capacitor.
  • the power supply of at least one device 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 3, 4, 4a, 4b, 5 is based solely on a (rechargeable) battery or a capacitor and there is no external wiring for the power supply.
  • one or more fire detectors 1a, 1b, 1c, 1d, 1e may be replaced by other security-related signaling devices, generally by hazard detectors. These include burglar detectors, gas alarms, visual and / or audible alarms, and / or flood detectors. Furthermore, the aforementioned fire alarm buses 2, 2a can be replaced by any other safety-related buses.
  • Another preferred embodiment is a hazard alarm system, wherein the power supply is wireless by means of battery or energy harvesting.
  • the combination detector is preferably adapted to communicate wirelessly with the fire alarm system and / or to communicate wirelessly with the room and / or building automation system.
  • individual fire detectors, combination detectors and / or comfort devices are supplied with energy both via the comfort bus and via the fire alarm bus.
  • the combination detector preferably uses identical and / or different hardware subsystems for the wireless communication.
  • the combination detector is suitable to use the same or different radio protocols for the wirelessly connected systems.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Gefahrenmeldeanlage. Eine Gefahrenmeldeanlage umfassend mindestens einen Bus 2, 6a, mindestens einen Gefahrenmelder 1a, 1b, lc, ld, der mindestens ein Gefahrenmelder 1a, 1b, lc, ld ist geeignet zum Bezug von Energie zu dessen 1a, 1b, lc, ld Betrieb aus dem mindestens einen Bus 2, 6a, mindestens ein weiteres Gerät 4, 4a, 4b eines anderen Typs, das mindestens eine weitere Gerät 4, 4a, 4b ist geeignet zum Bezug von Energie zu dessen 4, 4a, 4b Betrieb aus dem mindestens einen Bus 2, 6a, mindestens einen Kommunikationsbus 2, 2a, der mindestens eine Gefahrenmelder 1a, 1b, lc, ld, ist geeignet zur Kommunikation über den Kommunikationsbus 2, 2a, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenmeldeanlage zusätzlich umfasst mindestens einen weiteren Kommunikationsbus 6, 6a, das mindestens eine weitere Gerät 4, 4a, 4b ist geeignet zur Kommunikation über den weiteren Kommunikationsbus 6, 6a.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Gefahrenmeldeanlagen, insbesondere auf Brandmeldeanlagen, in Gebäuden und auf Sensoren im weitesten Sinn. Der Fokus dieser Anmeldung liegt auf der Energieversorgung und auf der Kommunikation innerhalb solcher Anlagen.
  • Bekannte Systeme zur Branderkennung und für Komfortfunktionen sind praktisch komplett unabhängig voneinander. Bei modernen Bussystemen muss beispielsweise die Verdrahtung und die Adressierung der Einheiten sowie die Zuordnung zu den Räumen für jedes System separat durchgeführt werden. Dies liegt an gesonderten Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Redundanz der Energieversorgung und an die Zuverlässigkeit der Kommunikation zwischen Systemen zur Branderkennung und Systemen für Komfortfunktionen.
  • In der Praxis werden daher meist mehrere räumlich verteilte Sensoren eingesetzt. Die Sensoren sind getrennt entsprechend ihrer Funktion für Sicherheit oder für Branderkennung gemäss einschlägiger Normen (EN54-xx, LPCB, UL, FM, etc). Weitere Sensoren werden eingesetzt zur Raumautomatisierung. Dabei geht es um die Regelung von Komfortfunktionen wie Heizung, Kühlung, Lüftung, Licht und Storen. Die Trennung von Sensoren entsprechend ihrer Funktion ist besonders ausgeprägt in stark normativ regulierten Märkten. Hauptsächlich bezieht sich die normative Regelung auf spezielle Anforderungen wie Ausfallsicherheit und Notbetrieb.
  • Eine Gesamtbewertung der insgesamt vorhandenen Sensordaten von Rauchmeldern sowie von Meldern für Komfortfunktionen wird meist gar nicht durchgeführt. Wenn überhaupt, dann findet eine Gesamtbewertung auf einer höheren Systemebene statt. Die fehlende Gesamtbewertung bringt mit sich, dass wesentliche Zusatznutzen nicht oder nur schwer realisierbar sind.
  • Eine Montage unterschiedlicher Einheiten als Rauchmelder und als Raummelder mit Komfortfunktion bringt zudem oft eine Vielzahl verschieden aussehender Geräte mit sich. Dadurch ist das Erscheinungsbild der Installation im Gebäude beeinträchtigt.
  • Funknetzwerke sind ein Ansatz zur Verknüpfung von Systemen zur Branderkennung und von solchen für Komfortfunktionen. Derartige Systeme werden sowohl für Brandmelder wie auch für Komfortmelder immer häufiger am Markt propagiert.
  • Hinderlich bei diesem Ansatz ist jedoch die reduzierte Regelgüte solcher Kommunikationswege. Ferner entsteht bei Geräten, welche nicht verdrahtet und deshalb mit Batterien betrieben werden, ein erhöhter Wartungsaufwand beim Wechsel der Batterien. Vor allem in massiven Gebäuden ist zudem die Reichweite eines Funknetzwerkes limitierend. Dadurch ist der Anteil der Gebäude, in denen Melder mit Funknetzwerken überhaupt eingesetzt werden können, eingeschränkt.
  • Die Verwendung getrennter Funknetzwerke in Systemen zur Branderkennung und in solchen für Komfortfunktionen ist deshalb vor allem bei Spezialanwendungen gegeben. Dazu zählen solche Fälle, bei denen aus baulichen oder vertraglichen Gründen keine Leitungen zur Verdrahtung der Geräte verlegt werden können oder dürfen.
  • Zur Umgehung der Notwendigkeit zum Austausch von Batterien funkbasierter Melder wird vereinzelt eine Technik eingesetzt, welche als Energy Harvesting bekannt ist. Dabei bezieht ein Melder die Energie zu seinem Betrieb aus seiner Umgebung. Zum Bezug von Energie aus der Umgebung wird Energie beispielsweise über Solarzellen oder aber auch über Schwingkreise im Gerät in elektrische Energie gewandelt. Die Mengen an Energie, welche so für den Betrieb eines Geräts gewonnen werden können, genügen jedoch in der Regel nur für die sporadische Funkübertragung sehr geringer Datenmengen. Weiterhin sind Solarzellen an der Oberfläche eines Melders aus ästhetischen Gründen oft unbeliebt.
  • Die Anmeldung EP1538580A1 offenbart ein Brandmeldesystem mit einer Brandmeldeschleife 2 und Gefahrenmeldern 3. An die Brandmeldeschleife 2 sind weitere Geräte 4 - 7 eines anderen Typs angehängt, welche nicht Brand- oder Gefahrenmelder sind. Die Gefahrenmelder 3 und die weiteren Geräte 4 - 7 kommunizieren über dieselbe Meldeschleife 2. EP1538580A1 offenbart und beansprucht verschiedene Ansätze, wonach eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte 3 - 7 über ein und dieselbe Meldeschleife zuverlässig kommunizieren können.
  • Ziel der vorliegenden Offenbarung ist die zumindest teilweise Überwindung der vorgenannten Schwierigkeiten. Es sollen Wege zur Kommunikation zwischen Meldern und zu deren Energieversorgung aufgezeigt werden, welche den oben aufgezeigten Anforderungen gerecht werden.
  • Zusammenfassung
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kombination aus einem Brandmeldesystem und einem zweiten System bereitzustellen, welche vor allem in Bezug auf das Brandmeldesystem zuverlässig ist und die räumliche Integration beider Systeme in ein Gerät erlaubt. Dabei ist das zweite System kein Brandmeldesystem. Der vorliegenden Offenbarung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, eine Kombination aus einem Brandmeldesystem und einem zweiten System so bereitzustellen, dass die Anzahl installierter Geräte pro Raum minimal ist. Der vorliegenden Offenbarung liegt zudem die Aufgabe zu Grunde, einzelne Sensoren für beide Systeme gleichzeitig zu nutzen und damit Aufwand bei der Entwicklung sowie Kosten zu sparen.
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, die meist zentrale Platzierung von Brandmeldern an der Decke für weitere Funktionen zu nutzen.
  • Die genannten Aufgaben werden erfindungsgemäss gelöst, indem ein System aus jener Kombination das jeweils andere System mit Energie für Sensoren und/oder für Kommunikationseinheiten versorgt.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Kombination aus einem Brandmeldesystem und einem zweiten System, welches kein Brandmeldesystem ist, gemäss dem unabhängigen Anspruch dieser Offenbarung. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Ansprüche abgedeckt.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, dass die vorgenannte Kombination aus Systemen ein Brandmeldebus einsetzt zur Energieversorgung von Geräten oder Multisensoren eines nicht-Brandmeldesystems. Der primäre Zweck jener Geräte und Multisensoren des zweiten Systems ist nicht Branderkennung.
  • Es ist ein verwandter Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, dass die vorgenannte Kombination aus Systemen einen Brandmeldebus einsetzt zur Energieversorgung von Kommunikationsmodulen des nicht-Brandmeldesystems. Die Kommunikationsmodule sind geeignet, Sensorwerte an ein Raumautomationssystem zu übertragen.
  • Es ist ein weiterer verwandter Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, dass die vorgenannte Kombination aus Systemen einen Brandmeldebus einsetzt zur Energieversorgung von Kommunikationsmodulen des nicht-Brandmeldesystems. Die Kommunikationsmodule des nicht-Brandmeldesystems sind dabei geeignet, über einen Bus zu kommunizieren, welcher nicht der Brandmeldebus ist. Im Kontext dieser Offenbarung schliesst der Begriff Bus auch Punkt-zu-Punkt Verbindungen ein. Der Bus des nicht-Brandmeldesystems basiert dabei auf Funkübertragung und/oder auf einer drahtgebundenen Lösung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Verschiedene Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann anhand der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen aufgezeigt. Die Ausführungsformen sind dabei nicht einschränkend. Die Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung werden kurz wie folgt beschrieben:
    • FIG 1 zeigt schematisch einen Brandmeldebus, der mindestens einen Brandmelder mit Energie versorgt, wobei der Brandmelder neben seiner Brandmeldereigenschaft mindestens eine Komfortmeldereigenschaft besitzt.
    • FIG 2 zeigt schematisch einen Komfortbus, der sowohl einen mindestens einen Brandmelder als auch mindestens einen Komfortmelder mit Energie versorgt.
    Detaillierte Beschreibung
  • FIG 1 zeigt schematisch mehrere (zwei) Brandmelder 1a, 1b, welche über einen Brandmeldebus 2 miteinander verbunden sind. Der Brandmeldebus 2 ist eine Energieversorgungsleitung und versorgt als solche die Brandmelder 1a, 1b mit (elektrischer) Energie. Vorzugsweise umfasst der Brandmeldebus mindestens zwei (parallele) elektrische Leiter, um im Stromkreis einen Hin- und einen Rückweg bereitzustellen. Damit ist es möglich, den Stromkreis zwischen den Einheiten 1a, 1b zu schliessen.
  • Der Brandmeldebus 2 erlaubt zudem eine Kommunikation zwischen den Brandmeldern 1a, 1b und darüber hinaus zum Brandmelde-Panel 3 hin. Der Brandmeldebus 2 ist technisch auf maximale Zuverlässigkeit der Energieversorgung und der Kommunikation hin ausgelegt. Die Anforderung der maximalen Zuverlässigkeit steht in Konflikt mit einer breitbandigen Kommunikation zwischen den Einheiten 1a, 1b, 3. Deshalb erfolgt die Kommunikation über den Brandmeldebus 2 meist schmalbandig.
  • Zusätzlich ist an den Brandmeldebus 2 ein Kombinationsmelder 4, d. h. ein Brandmelder mit integriertem Komfortmelder, angeschlossen. Der Kombinationsmelder 4 ist aus einem Primärsystem zur Branderkennung und aus dem Sekundärsystem, welches nicht nicht primär der Branderkennung dient, aufgebaut. Der Kombinationsmelder 4 wird über den Brandmeldebus 2 mit Energie zu dessen 4 Betrieb versorgt. Die Energieversorgung des Kombinationsmelders 4 durch den Brandmeldebus ist so ausgestaltet, dass sie die Kommunikation zwischen den Brandmeldern 1a, 1b und dem Panel 3 nicht beeinträchtigt.
  • Gemäss einer Ausführungsform versetzt sich das Sekundärsystems des Kombinationsmelders 4 in einen Energiesparmodus ohne Kommunikation, während einzelne Brandmelder 1a, 1b eine Gefahr oder Störung melden. Die Erkennung von Gefahrenmeldungen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Kombinationsmelder die Kommunikationssignale der Brandmelder 1a, 1b und des Brandmelde-Panels 3 registriert. Der Kombinationsmelder 4 bleibt dann mindestens so lange im Energiesparmodus, wie Kommunikationssignale entlang des Brandmeldebusses 2 registriert werden. In einer besonderen Ausführungsform bleibt der Kombinationsmelder 4 für eine vorgegebene Zeitspanne nach der Registrierung des letzten Kommunikationssignals über den Brandmeldebus 2 im Energiesparmodus. Die vorgegebene Zeitspanne nimmt typisch Werte zwischen einer Sekunde und zehn Minuten an.
  • Der Kombinationsmelder 4 misst beispielsweise Temperaturen, Lichtintensitäten und/oder Luftfeuchtigkeit und/oder Luftqualität in Form einer Konzentration an Kohlenstoffdioxid (diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Die entsprechenden Daten werden anschliessend an ein Raumautomationsystem 5 übermittelt. Dazu dient ein Komfortbus 6. Der Komfortbus 6 arbeitet vorzugsweise funkbasiert. Es kommen jedoch auch drahtgebundene Ausführungsformen für den Komfortbus 6 in Betracht. Der Komfortbus 6 unterliegt nicht denselben stringenten Kriterien für Zuverlässigkeit wie der Brandmeldebus. Deshalb kann der Komfortbus 6 durchaus ein breitbandiger Bus sein, der sich zur Echtzeit-Übertragung von Audio- und Videodaten eignet. Drahtlose Lösungen für den Komfortbus 6 sind beispielsweise WLAN oder Bluetooth®, KNX® RF, Enocean®. Drahtgebundene Lösungen für den Komfortbus 6 sind beispielsweise Ethernet-Kabel oder KNX-Kabel.
  • In einer weiteren Ausführungsform kommunizieren mehrere Kombinationsmelder über den Komfortbus untereinander 6 und/oder mit einem Raumautomationsystem. Dabei können einzelne Kombinationsmelder oder auch alle Kombinationsmelder über den Brandmeldebus 2 mit Energie versorgt werden. Jeder einzelne Kombinationsmelder wird dabei so über den Brandmeldebus 2 mit Energie versorgt, dass dessen Zuverlässigkeit im Hinblick auf Energieversorgung und Kommunikation nicht beeinträchtigt wird. Diese technische Anforderung limitiert insbesondere die Leistungsaufnahme jedes einzelnen Kombinationsmelders und insbesondere im Fall einer Störung der Energieversorgung. Dazu verfügt der Komfortmelder über eine Erkennung dieser Störung, um seine Energieaufnahme auf einen Minimalwert zu reduzieren. Dadurch wird die Notstromversorgung für das Brandmeldesystem nicht mehr nennenswert beeinträchtigt. Sie setzt auch Grenzen hinsichtlich der Begrenzung der Bandbreite des Brandmeldebusses und hinsichtlich in den Brandmeldebus eingekoppelter Störsignale.
  • FIG 2 zeigt eine Ausführungsform, in welcher ein Komfortbus 6a einen Brandmelder 1c mit Energie versorgt. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsformen ist es hierbei notwendig, dass der Komfortbus 6a sich eignet zur Energieübertragung. Der Komfortbus 6a aus FIG 2 versorgt neben dem Brandmelder 1c auch die Kombinationsmelder 4a, 4b mit Energie.
  • Für den Komfortbus 6a sind die Anforderungen an Zuverlässigkeit der Energieversorgung und/oder der Kommunikation weniger strikt als für den Brandmeldebus 2. Für den Komfortbus 6a aus FIG 2 kommen beispielsweise Power-over-Ethernet und KNX-Kabel infrage.
  • Der Brandmelder 1c ist dennoch vorzugsweise so dimensioniert, dass er die Funktion des Komfortbusses 6a nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus kann der Brandmelder 1c vorzugsweise nicht durch den Komfortbus gestört werden. Insbesondere ist der Brandmelder 1c vorzugsweise so dimensioniert, dass er hinsichtlich Leistungsaufnahme eine Unterbrechung der Energieversorgung durch den Komfortbus 6a für die normativ regulierte Dauer überbrücken kann. Gleiches gilt für beliebig viele weitere Brandmelder 1d, 1e etc., welche ebenfalls an denselben Komfortbus 6a angehängt sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Brandmelder 1c, 1d, 1e (wiederaufladbare) Batterien oder Kondensatoren auf. Diese erlauben die Überbrückung eines Stromausfalles am Komfortbus 6a. Somit sind auch die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Brandmelder 1c, 1d, 1e gedeckt.
  • Der Brandmelder 1c kommuniziert über den Brandmeldebus 2a mit dem Panel 3a. Beliebige weitere Brandmelder 1d, 1e können über denselben Brandmeldebus 2a oder über separate Busse mit dem Panel 3a oder untereinander kommunizieren.
  • Vorzugsweise findet die Kommunikation über den Brandmeldebus 2a drahtlos statt. Es eignen sich unter anderem die im Zusammenhang mit FIG 1 aufgezeigten drahtlosen Kommunikationsmittel. Zur Kommunikation über den Brandmeldebus 2a eignet sich beispielsweise das proprietäre Protokoll SWING.
  • In einer speziellen Ausführungsform übernehmen einzelne oder alle Brandmelder 1c, 1d, 1e dabei zusätzlich die Funktion eines Routers oder Repeaters. Besonders relevant ist die Repeaterfunktion innerhalb von weit ausgedehnten Gebäuden mit oder ohne massive Trennwände. Die Repeaterfunkion einzelner Brandmelder 1c, 1d, 1e hilft dann bei der Realisierung eines Brandmeldebusses 2a mit grosser räumlicher Ausdehnung und/oder mit Ausdehnung durch einzelne Wände.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Brandmeldebus 2a sowohl drahtlos als auch drahtgebunden vorliegt. Auf diese Weise können etwa zwei Brandmelder 1c, 1d, welche durch eine massive Trennwand voneinander abgeschirmt sind, mit anhand eines drahtgebundenen Busses zwischen den Meldern 1c, 1d kommunizieren. Der Rest des Netzwerks aus Brandmeldern 1c, 1d, 1e kommuniziert weiterhin drahtlos. Optional ist die Energieversorgung eines der Geräte 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 3, 4, 4a, 4b, 5 gestützt durch eine (wiederaufladbare) Batterie oder einen Kondensator. In einer weiteren Ausführungsform basiert die Energieversorgung mindestens eines Geräts 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 3, 4, 4a, 4b, 5 ausschliesslich auf einer (wiederaufladbaren) Batterie oder einem Kondensator und es gibt keine externe Verdrahtung zur Energieversorgung.
  • In jeder der vorgenannten Ausführungsformen können einer oder mehrere Brandmelder 1a, 1b, 1c, 1d, 1e durch andere sicherheitsrelevante Meldegeräte, allgemein durch Gefahrenmelder, ersetzt werden. Dazu zählen unter anderem Einbruchsdetektoren, Gasalarmmelder, optische und/oder akustische Alarmierungseinrichtungen, und/oder Überflutungsmelder. Weiterhin können die genannten Brandmeldebusse 2, 2a durch beliebige andere sicherheitsrelevante Busse ersetzt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine Gefahrenmeldeanlage, wobei die Energieversorgung drahtlos mittels Batterie oder Energy-Harvesting erfolgt. Der Kombinationsmelder ist vorzugsweise geeignet, drahtlos mit dem Brandmeldesystem zu kommunizieren und/oder drahtlos mit dem Raum-und/oder Gebäudeautomationssystem zu kommunizieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden einzelne Brandmelder, Kombinationsmelder und/oder Komfortgeräte sowohl über den Komfortbus als auch über den Brandmeldebus mit Energie versorgt.
  • Vorzugsweise nutzt der Kombinationsmelder dabei für die Drahtloskommunikation identische und/oder verschiedene Hardwaresubsysteme.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kombinationsmelder geeignet gleiche oder unterschiedliche Funkprotokolle für die drahtlos verbundenen Systeme zu nutzen. Das Genannte bezieht sich auf einzelne Ausführungsformen der Offenbarung. Verschiedene Änderungen an den Ausführungsformen können vorgenommen werden ohne von der zu Grunde liegenden Idee abzuweichen und ohne den Rahmen dieser Offenbarung zu verlassen. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist definiert über deren Ansprüche. Es können verschiedenste Änderungen vorgenommen werden ohne den Schutzbereich der folgenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichen
  • 1a, 1b, 1c, 1d, 1e
    Brandmelder
    2, 2a
    Brandmeldebus
    3, 3a
    Brandmelde-Panel
    4, 4a, 4b
    Kombinationsmelder
    5
    Raumautomatisierungs-System
    6, 6a
    Komfortbus

Claims (15)

  1. Eine Gefahrenmeldeanlage, insbesondere eine Brandmeldeanlage, umfassend
    mindestens eine Energieversorgungsleitung (2, 6a), mindestens einen Gefahrenmelder (1a, 1b, 1c, 1d, 1e),
    der mindestens eine Gefahrenmelder (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) ist geeignet zum Bezug von Energie zu dessen (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) Betrieb aus der mindestens einen Energieversorgungsleitung (2, 6a),
    mindestens ein Komfortgerät (4, 4a, 4b),
    das mindestens eine Komfortgerät (4, 4a, 4b) eines anderen Typs ist geeignet zum Bezug von Energie zu dessen (4, 4a, 4b) Betrieb aus der mindestens einen Energieversorgungsleitung (2, 6a),
    mindestens einen Gefahrenmeldebus (2, 2a),
    der mindestens eine Gefahrenmelder (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) ist geeignet zur Kommunikation über den mindestens einen Gefahrenmeldebus (2, 2a),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenmeldeanlage zusätzlich umfasst
    mindestens einen weiteren Bus (6, 6a),
    der mindestens eine Kombinationsmelder (4, 4a, 4b) ist geeignet zur Kommunikation über den mindestens einen weiteren Bus (6, 6a).
  2. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss Anspruch 1, wobei die Energieversorgungsleitung (2, 6a) entweder zusammen mit dem Gefahrenmeldebus (2) oder zusammen mit dem mindestens einen weiteren Bus (6a) einen gemeinsamen, drahtgebundenen Bus bildet, der zur Energieversorgung und zur Kommunikation geignet ist.
  3. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Gefahrenmelder (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) ein Brandmelder und/oder ein Einbruchsmelder und/oder ein Gasalarmmelder und/oder eine optische Alarmierungseinrichtung und/oder eine akustische Alarmierungseinrichtung ist.
  4. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gefahrenmeldebus (2, 2a) ein Brandmeldebus ist.
  5. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der mindestens eine weitere Bus (2a, 6) drahtlos ist.
  6. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Kombinationsmelder (4, 4a, 4b) geeignet ist zur Montage über oder unter Putz in einem Gebäude.
  7. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Kombinationsmelder (4, 4a, 4b) Temperaturen und/oder Lichtintensitäten und/oder Luftfeuchtigkeit und/oder Luftqualität in Form einer GasKonzentration, insbesondere einer Kohlenstoffdioxid-Konzentration, misst.
  8. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Gefahrenmeldeanlage zusätzlich mindestens ein Brandmeldepanel (3, 3a) umfasst, das ausgebildet ist, um mit dem mindestens einen Gefahrenmelder (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) zu kommunizieren.
  9. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss Anspruch 8, wobei das mindestens eine Brandmeldepanel (3, 3a) geeignet ist, über den mindestens einen Gefahrenmeldebus (2, 2a) mit dem mindestens einen Gefahrenmelder (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) zu kommunizieren.
  10. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der mindestens eine Gefahrenmelder (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) und/oder der mindestens eine Kombinationsmelder(4, 4a, 4b) Typs eine Batterie und/oder einen Kondensator zur Stützung der Energieversorgung umfasst.
  11. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der mindestens eine Kombinationsmelder(4, 4a, 4b) geeignet ist, mit einem Raumautomatisierungs-System (5) zu kommunizieren.
  12. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss Anspruch 11, wobei der mindestens eine Kombinationsmelder(4, 4a, 4b) geeignet ist, mit einem Raumautomatisierungs-System (5) über den mindestens einen weiteren Bus (6, 6a) zu kommunizieren.
  13. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der mindestens eine Kombinationsmelder(4, 4a, 4b) an den Gefahrenmeldebus (2, 2a) angeschlossen ist.
  14. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss Anspruch 13, wobei der mindestens eine Kombinationsmelder(4, 4a, 4b) geeignet ist, eine Kommunikation des mindestens einen Gefahrenmelders (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) über den Gefahrenmeldebus (2, 2a) zu registrieren.
  15. Eine Gefahrenmeldeanlage gemäss Anspruch 14, wobei der mindestens eine Kombinationsmelder(4, 4a, 4b) geeignet ist, infolge einer Kommunikation des mindestens einen Gefahrenmelders (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) über den Gefahrenmeldebus (2, 2a) sich zumindest vorübergehend in einen Energiesparmodus zu versetzen.
EP14156319.7A 2014-02-24 2014-02-24 Gefahrenmeldeanlage Withdrawn EP2911128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156319.7A EP2911128A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Gefahrenmeldeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156319.7A EP2911128A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Gefahrenmeldeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2911128A1 true EP2911128A1 (de) 2015-08-26

Family

ID=50150658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156319.7A Withdrawn EP2911128A1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Gefahrenmeldeanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2911128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3349197A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Siemens Schweiz AG Energieauskopplungsmodul
US11875667B2 (en) 2021-04-05 2024-01-16 Carrier Corporation Fire system with current response calibration

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040176877A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Scott Hesse Building automation system and method
EP1538580A1 (de) 2003-12-06 2005-06-08 Siemens Building Technologies AG Gefahrenmeldeanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040176877A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Scott Hesse Building automation system and method
EP1538580A1 (de) 2003-12-06 2005-06-08 Siemens Building Technologies AG Gefahrenmeldeanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN YUEPING ET AL: "Design and Realization of Fire Alarm System Based on CAN Bus", ELECTRONIC MEASUREMENT AND INSTRUMENTS, 2007. ICEMI '07. 8TH INTE RNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, PI, 31 December 2007 (2007-12-31) - 31 December 2007 (2007-12-31), pages 1 - 832, XP031148117, ISBN: 978-1-4244-1135-1 *
YANJIE YANG ET AL: "The Design and Research of Intelligent Interface System", INTELLIGENT SYSTEMS AND APPLICATIONS, 2009. ISA 2009. INTERNATIONAL WORKSHOP ON, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 23 May 2009 (2009-05-23), pages 1 - 5, XP031474164, ISBN: 978-1-4244-3893-8 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3349197A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Siemens Schweiz AG Energieauskopplungsmodul
US11875667B2 (en) 2021-04-05 2024-01-16 Carrier Corporation Fire system with current response calibration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573630B1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
EP2717517A1 (de) Personen-Anwesenheitserkennungs-Netzwerk mit einer Vielzahl von Geräten der Hausinstallation / Gebäudesystemtechnik
EP2924928A1 (de) Empfänger-Netzwerkkomponente zum Betrieb in einem Kommunikationsnetzwerk, Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks
DE102021105553B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Fail-Safe-Funktion und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102012020127B4 (de) Anordnung zur Überwachung und Brandfrühsterkennung für mehrere brand- und/oder explosionsgefährdete Gefäße und/oder Gehäuse
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
EP2437226A2 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
EP1894069A1 (de) Feldgeerät
EP2911128A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE10127057A1 (de) Gefahrenmeldezentrale
WO2010000334A1 (de) Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
EP1881687B1 (de) Dezentral organisiertes, IP-basiertes Kommunikationssystem mit analogen WL-Sprechstellen
EP1246150A2 (de) Brandmeldeanlage
EP1628273B1 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
EP0803850B1 (de) Brandmeldeanlage
EP2650993A2 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
EP2599067B1 (de) Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage
CH696048A5 (de) Warnsystem.
EP2782428B1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Schnittstellenfunktion zu Gebäudeleitsystemen und dazugehöriges Kommunikationsverfahren
WO2018114079A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung wenigstens einer lautsprecherlinie
DE19917063B4 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem zur Ankopplung eines mobilen Bedien- und Anzeigegerätes an einen Steuerbus
DE10317962A1 (de) Verfahren zur Anmeldung eines neuen Teilnehmers in einem Funksystem einer Gefahrenmeldeanlage
DE102010032368B4 (de) Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
DE4445465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen einer Gefahrenmeldeanlage
WO2024033088A1 (de) Gebäudetechnikelement, gebäudesteuerungssystem mit diesem und verfahren zur steuerung eines geräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160227