EP0125387B1 - Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung Download PDF

Info

Publication number
EP0125387B1
EP0125387B1 EP84101105A EP84101105A EP0125387B1 EP 0125387 B1 EP0125387 B1 EP 0125387B1 EP 84101105 A EP84101105 A EP 84101105A EP 84101105 A EP84101105 A EP 84101105A EP 0125387 B1 EP0125387 B1 EP 0125387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
danger
signals
interrogation
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125387A1 (de
Inventor
Alan Paul Dr. Phil. Phys. Troup
Hannes Dr. Dipl. Phys. Guettinger
Gustav Dr. Sc. Nat. Phys. Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of EP0125387A1 publication Critical patent/EP0125387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125387B1 publication Critical patent/EP0125387B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/004Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with common interrogation of substations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply

Definitions

  • the invention relates to a method for signal transmission in a danger detection system with a signaling center and danger detectors arranged remotely therefrom, interrogation signals being sent from the signaling center, and after receiving the query signals from the danger detectors with a delay time characteristic of the individual danger detectors, corresponding to the state of the danger detectors be sent, which are received and evaluated by the signaling center.
  • the hazard detectors can react to the conditions to be expected and reported for the respective use and can have appropriate sensors that respond, for example, to a fire, smoke, flames or certain gases, or to a break-in or theft.
  • Such methods and devices are known, for example, from DE 25 33 330 and allow the origin of the response signal and the location of the danger detector to be determined and identified from the delay time of the response signals, and the presence and the degree of a dangerous situation, e.g. the smoke density.
  • the disadvantage here is that only the two parameters mentioned are available for signal transmission, and therefore further information desired in the signal center cannot be easily transmitted by the hazard detectors. The operational readiness and the correct functioning of the danger detectors cannot be determined in the signaling center in this way, and the device can deliver faulty signals or become inoperable without being noticed.
  • Difficulties of this kind can indeed be avoided by wirelessly transmitting the signal, e.g. by means of electromagnetic radiation, such as radio waves or infrared radiation, or by means of ultrasound.
  • the energy supply to the individual hazard detectors is generally provided by batteries provided in each hazard detector. To ensure the longest possible lifespan of these batteries and the long-term availability of such a hazard detection system of at least one year, the energy consumption of the hazard detectors must therefore be kept to a minimum, and it is essential to ensure the operating state of the battery and thus the functionality of the individual hazard detectors to continuously and automatically monitor in the signaling center, and to immediately locate and remedy a defect.
  • Previously known hazard detection systems were not able to do this, or only to a limited extent.
  • the invention sets itself the task of eliminating the disadvantages of the prior art mentioned, and in particular to provide a method and a device for hazard reporting that a fail-safe signal transmission with the lowest possible energy consumption of the hazard detector and with simultaneous monitoring of the function and operational readiness of the hazard detector guaranteed.
  • this object is achieved in that the danger detectors in the state of a danger send out a response signal after every n interrogation signal, where n is a predetermined integer, and that the danger detectors in the operational state without a danger being present, however, after every m.
  • Send a query signal a response signal, where m is an integer greater than n.
  • n 1, the hazard detectors sending out a response signal after each query signal, provided that there is a dangerous state, but without such a situation, first allowing several query signals to pass without an answer before an answer is given, e.g. only after every fifth interrogation signal, so that the danger detectors report the danger immediately and without delay in the state of danger, but in the normal state they are in the waiting state with the least possible energy consumption while protecting the battery as much as possible, but nevertheless the operating state is periodically monitored and reported at short intervals .
  • the danger detectors only decrease to every p when the operational readiness diminishes, for example as a result of decreasing battery voltage. Answer the interrogation signal, where p is greater than m, which means that the hazard detectors only respond in longer intervals. In this way, an impending inoperability of a hazard detector can be recognized in good time and the battery replaced, and also the battery when the battery voltage decreases be spared.
  • the evaluation can advantageously be carried out in the signaling center in such a way that from the incoming response signals for each hazard detector it is determined according to their individual time delay how many response signals have been received after a certain number q of query signals. With a number of at least x, i.e. when responding to almost every query signal, a danger is signaled, with a smaller number y the operational readiness.
  • the interrogation and response signals consist of oscillation or pulse packets with a specific frequency and duration. This not only improves the interference immunity of the transmission, it can also be used to transmit additional parameters, e.g. of the value of a parameter that characterizes the dangerous situation.
  • the invention can be applied to all known signal transmission methods, including, among other things, transmission using electrical lines or optical fibers.
  • Particular advantages for example a particularly simple installation, result, however, in the case of wireless transmission, for example by means of radio waves or ultrasound, and in particular in the case of transmission by means of infrared radiation.
  • the external interference that is common with radio waves and ultrasound can be avoided, and furthermore, when using infrared radiation, there are no official requirements that hinder the application.
  • the high bandwidth of the optical transmitters also makes it possible to provide a larger number of transmission channels than in other transmission methods, and to monitor a larger number of danger detectors, up to more than one hundred, from a single signaling center, and to a large extent in an interference-free and particularly simple manner, without Installation effort, and with automatic function monitoring of the entire system.
  • FIG. 1 shows the arrangement of a hazard detection system using the example of a device for monitoring a room R, for example a warehouse, a factory room or an open-plan office.
  • a signaling center S is located at a central point, for example on a longitudinal wall of room R.
  • Various types of danger detectors are distributed over room R according to the risks to be expected.
  • Fire detectors 11 22 ... F4 ' for example heat, smoke or flame detectors, are arranged at different points on the ceiling in such a way that their monitoring area encompasses the entire room.
  • Intrusion detectors 8 1 , B 2 are located at the inputs, which can be designed, for example, as light or infrared barriers, as door contacts or as vibration sensors.
  • Glass breakage detectors G 1 , G 2 are installed on the windows, and a movement detector U is located at the central point of the room, which can be designed, for example, as an infrared body radiation detector or as a Doppler effect ultrasound detector.
  • a day / night circuit can also be provided, in which certain danger detectors, for example the intrusion detectors B 1 ' B 2 and the movement detector U, can be switched off during the day, but all danger detectors are switched on during the night.
  • the individual dangerous fields are as low-power as possible and are powered by batteries.
  • All hazard detectors are connected to the signal center S by means of a specific signal transmission means. These can be electrical lines. In order to avoid a large installation effort, especially in the case of a large number of danger detectors which are to be monitored by the same signaling center, however, a wireless signal transmission is advantageously provided. It should be noted that the device must not be sensitive to external interference, as is often the case with ultrasound systems, or may itself interfere with the surroundings and other systems, such as most radio waves, and the effect must be limited to the actual protection area as far as possible and sufficient large number of transmission channels for a variety of hazard detectors must be available. The transmission medium for the special application must be selected accordingly. Although other transmission means are often quite usable, for applications with particularly unfavorable conditions, signal transmission by means of infrared radiation has proven to be particularly favorable for meeting all requirements.
  • the signal center S in the exemplary embodiment shown is therefore set up to periodically transmit interrogation signals in the form of infrared radiation to all hazard detectors at certain time intervals.
  • the individual hazard avoiders are either in the field of vision of the signal center and receive the query signals directly, or they are obtained by reflection on walls or special ones Reflectors, and emit response signals to the signaling center in accordance with the respective state of the hazard detector, also in the form of infrared radiation, which are evaluated in the signaling center for display and notification.
  • each hazard detector only emits its response signal with a certain delay time, which is characteristic of the hazard detector concerned, after the query signal arrives.
  • the individual response signals are therefore staggered in time with respect to the interrogation signals and follow one another at different time intervals between two interrogation signals, so that the origin of the response signal can be determined from the time difference between the interrogation and response signal in the signaling center and the corresponding hazard detector can be located.
  • the individual hazard detectors contain a specific sensor for the phenomenon to be monitored. This sensor now controls the transmission of the response signals in such a way that, in the normal case, when no dangerous state, i.e. no smoke or no movement is detected in the monitored room, the response signals are suppressed for a certain time or up to a certain number of query signals, or it is suppressed only after every m. Interrogation signal, for example after every fifth, a response signal is given.
  • the battery for the intrinsic voltage supply required for each hazard detector in the case of wireless signal transmission is therefore loaded as little as possible, and the hazard detectors allow a particularly long operating time without the battery having to be replaced.
  • signals are even rarer, for example only after every p.
  • Query signal are given, for example instead of after every fifth only after every tenth query signal.
  • This longer time interval of the response signals can be evaluated in the signaling center to signal an impending battery defect, so that the used battery can be replaced in good time.
  • a complete battery failure, a detector defect or a sabotage attempt can be determined by the fact that no more response signals are received by a danger detector in the signaling center.
  • FIG. 2 shows the time diagrams of the interrogation signals sent by the signaling center S and the response signals returned by four selected gun detectors F 1 ' B 1 , G t , U for an assumed dangerous situation, for example.
  • the signal center S periodically transmits interrogation signals at specific times t 0 , t 1 , t 2 ..., for example at time intervals ⁇ of approximately one second.
  • these consist of an oscillation or pulse packet with a frequency of approximately 30-100 kHz and a duration of approximately 1-10 msec, which between t within the time interval ⁇ t 0 provided for the interrogation signal 0 and t 01 of a total of 3 - 30 msec.
  • time periods t 01 -t 02 , t 02 ... are reserved for the time-graded response signals of the individual hazard detectors, and also have an analog time duration of 3 msec, with safety intervals t oo of approx. 1-10 msec duration between the time periods for the individual signals in order to avoid interference from different hazard detectors and to compensate for the inevitable tolerances of the components used.
  • approximately 250 channels can be created for the simultaneous monitoring of hazard detectors, the status of each hazard detector being able to be determined individually and independently of one another in the signaling center.
  • the following diagrams show the response signals for four selected hazard detectors that are in different states.
  • the first danger detector F t for example a fire detector, only emits a response signal with its own time delay after every fifth interrogation signal. This is interpreted in the signaling center in such a way that there is no dangerous condition, i.e. no fire.
  • the second hazard detector B1 for example an intrusion detector, only delivers a response signal after every tenth interrogation signal. This indicates that there is no danger, but that the battery of this hazard detector has deteriorated and must be replaced urgently.
  • the third hazard detector G l for example a glass break detector, does not provide a response signal at all, which means that this hazard detector is inoperable, for example due to component failure or sabotage.
  • the fourth hazard detector U for example a motion detector, gives a response signal after each interrogation signal. This shows that there is an alarm situation because there is a person moved smoothly in the monitored room. For some reason, individual response signals may not appear, for example at time t 3 in the diagram.
  • the evaluation in the signaling center expediently takes this into account and also delivers a danger signal if individual response signals should fail to appear.
  • Figure 3 shows an example of a possible circuit of a hazard detector.
  • the various components of the hazard detector are supplied with a DC voltage of approximately 9 V from a battery 1 via lines 2, 3.
  • a photo diode 4 for example of the Siemens BP 104 type with a maximum sensitivity at a wavelength of 950 nm, picks up the infrared radiation emitted by the signal center and passes it on to a decoding circuit 5, which emits a trigger signal at its output. if the incoming query signals are the correct form, ie Duration and frequency.
  • the trigger signal sets a time delay element 6 into operation, which delivers an output signal after a predetermined time.
  • the time delay can be adjustable and is different for each hazard detector.
  • the time-delayed output signal is fed to a digital counter 7, which outputs an output pulse after a predetermined and set number m of incoming trigger pulses, for example after every fifth pulse.
  • the digital counter 7 is bridged by an electronic switch 8, which is controlled by a sensor 9 so that it closes and bridges the counter 7 when the sensor 9 detects a dangerous situation, but is open in the normal state. In the event of danger, therefore, every trigger pulse is forwarded, but normally only every fifth pulse.
  • the senor is designed as an ionization smoke detector with two series, differently smoke-sensitive ionization chambers 10, 11, the voltage characteristic for the smoke density at the connection point of the two chambers being converted into a digital signal via a threshold switch 12, for example a MOS-FET , which controls the electronic switch 8.
  • the output pulses of the counter 7, or of the switch 8 arrive at the input of a driver circuit 13, which has its own battery, and which has a light-emitting diode 14, for example of the Siemens LD 271 type, with a radiation maximum at 950 nm, for sending out a response signal in the form of a pulse packet with a different pulse rate and possibly other than the request signal.
  • Optical focusing means 15 can be provided to align the radiation with the receiver in the signal center.
  • the time difference between the interrogation signal and the response signal depends on the delay time of the timing element 6.
  • a voltage sensor 16 can be provided, which switches the counter 7 from m to a higher value p, for example to ten, when the battery voltage drops below a predetermined value. This means that the relevant hazard detector responds with a reduced battery voltage to only every tenth instead of every fifth interrogation signal.
  • the senor 9 can have an additional analog output 17, from which the driver circuit 13 is additionally controlled, whereby, for example, the frequency or duration of the pulse packet of the output signal is changed, whereby the value of the smoke density, ie a measure of the magnitude of the danger, also signals becomes.
  • a clock generator 18 which periodically emits a control pulse at intervals of approximately 1 sec.
  • a driver circuit 19 causes one or more light-emitting diodes 20, which can also be of the type LD 271, to periodically transmit request signals in the form of pulse packets.
  • the pulse frequency must be sufficiently different from that of the response signals so that the detectors cannot influence each other by the response signals.
  • the radiation arriving from the danger detectors is picked up by a photodetector 21, which can also be of the type BP 104, and fed to a decoding circuit 22, which only transmits the signals if they have the intended shape or frequency.
  • the signals are fed to a series of parallel time gates 23, 24, 25, 26, which are simultaneously actuated by the clock generator 18, and only let a signal pass if it arrives within a certain time interval after a clock pulse. These time intervals are selected differently for the individual time gates, so that the individual intervals do not overlap, and a number of time-graded evaluation channels are created, of which only four are shown, but the number in practice is several hundred can. If a response signal arrives during the opening side interval of one of the time gates, it is forwarded by this to an assigned digital counter 27, 28, 29, 30. Another counter 31, controlled by the clock generator 18, supplies this digital counter 27 ... 30 after each q. Cycle, for example after every tenth cycle, a trigger signal that resets it.
  • the counter reading of the digital counter at the next reset pulse is individually displayed on a display panel 32 for the individual hazard detectors, as shown Example for four different detectors F 1 ' B 1' G 1 , U. If the number of registered response signals z is 9 or 10 within the evaluation time, a hazard signal r (red light) is triggered, with a counter reading between 4 and 8, operational readiness g (Green light) signals, if the number is between 1 and 3, low battery y (yellow light) is displayed, and if the signals are completely absent, fault indicator o (orange) is triggered.
  • circuits can be provided which automatically forward a hazard report to the police or fire service or trigger protective and control measures, the addressee being able to be selected according to the type of hazard detector addressed.
  • a complex installation for the signal lines can be saved. Instead of separate signal lines, it is also conceivable to use the mains lines to transmit the signals in the form of high-frequency pulse packets.
  • a sub-control center can be provided in each room, which monitors several hazard detectors, the individual sub-control centers being connected to a common signal control center which processes and displays the signals of the entire installation.
  • the signal center only needs to determine the presence of a pulse packet with a specific frequency and duration, but does not have to resolve individual bits.
  • the power of the driver circuits for the response signal transmitters can be reduced, or the range can be increased considerably while the power remains the same.
  • ranges of up to over 100 meters can be achieved, in the presence of strong solar radiation still at least about 20 meters without interference, and with a service life of at least one year when using C batteries in the driver circuits.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalübertragung in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Signalzentrale und entfernt davon angeordneten Gefahrenmeldern, wobei von der Signalzentrale Abfragesignale ausgesandt werden, und nach dem Empfang der Abfragesignale von den Gefahrenmeldern mit einer für die einzelnen Gefahrenmelder charakteristischen Verzögerungszeit dem Zustand der Gefahrenmelder entsprechende Antwortsignale ausgesandt werden, die von der Signalzentrale empfangen und ausgewertet werden.
  • Die Gefahrenmelder können dabei auf die bei der jeweiligen Verwendung zu erwartenden und zu meldenden Zustände reagieren und entsprechende Sensoren aufweisen, die beispielsweise auf einen Brand, auf Rauch, Flammen oder bestimmte Gase, oder aber auf einen Einbruch oder Diebstahl ansprechen.
  • Solche Verfahren und Einrichtungen sind beispielsweise aus DE 25 33 330 bekannt und gestatten es aus der Verzögerungszeit der Antwortsignale die Herkunft des Antwortsignales und den Ort des Gefahrenmelders zu bestimmen und zu identifizieren, und aus der Zeitdauer des Antwortsignales das Vorhandensein und den Grad einer Gefahrensituation, z.B. der Rauchdichte. Nachteilig ist hierbei, dass für die Signalübertragung nur die zwei erwähnten Parameter zur Verfügung stehen, und daher weitere, in der Signalzentrale erwünschte Informationen von den Gefahrenmeldern nicht ohne Weiteres übertragen werden können. Die Betriebsbereitschaft und das korrekte Funktionieren der Gefahrenmelder ist also auf diese Weise in der Signalzentrale nicht feststellbar, und die Einrichtung kann fehlerhafte Signale liefern oder unbemerkt funktionsunfähig werden.
  • Weiter ist bei solchen vorbekannten Einrichtungen nachteilig, dass die so ausgebildeten Gefahrenmelder einen relativ hohen Energieverbrauch aufweisen. Bei Signalübertragung über elektrische Leitungen steht zwar meist eine genügende Leistung für die Energieversorgung der einzelnen, über die Leitungen an die Signalzentrale angeschlossenen Gefahrenmelder zur Verfügung. Bei einer grossen Anzahl von parallel über die gleichen Leitungen an die Signalzentrale angeschlossenen Gefahrenmeldern, wie sie in der Praxis häufig erforderlich ist, können die Ströme und die Energieverluste in den Leitungen jedoch solche Werte annehmen, dass eine gleichmässige Energieversorgung aller Gerfahrenmelder schwierig wird und nicht sichergestellt werden kann.
  • Schwierigkeiten dieser Art können zwar dadurch vermieden werden, dass die Signalübertragung auf drahtIosem Wege, z.B. mittels elektromagnetischer Strahlung, wie Radiowellen oder Infrarot-Strahlung, oder mittels Ultraschall vorgenommen wird. Die Energieversorgung der einzelnen Gefahrenmelder erfolgt dabei in der Regel durch in jedem Gefahrenmelder vorgesehene Batterien. Um eine möglichst lange Lebensdauer dieser Batterien und eine Langzeit-Betriebsbereitschaft eines solchen Gefahrenmeldesystems vonmindestens einem Jahr sicher zu gewährleisten, muss der Energiekonsum der Gefahrenmelder daher auf ein Minimum beschränkt werden, und es ist unumgänglich, den Betriebszustand der Batterie und damit die Funktionsfähigkeit der einzelnen Gefahrenmelder in der Signalzentrale kontinuierlich und automatisch zu überwachen, und einen Defekt unverzüglich zu lokalisieren und zu beseitigen. Vorbekannte Gefahrenmeldesysteme waren dazu nicht oder nur beschränkt in der Lage.
  • Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, und insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung zur Gefahrenmeldung zu schaffen, die eine störungssichere Signalübertragung bei möglichst geringem Energieverbrauch der Gefahrenmelder und mit gleichzeitiger Ueberwachung der Funktion und der Betriebsbereitschaft der Gefahrenmelder gewährleistet. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Gefahrenmelder im Zustand einer Gefahr nach jedem n. Abfragesignal ein Antwortsignal aussenden, wobei n eine vorgegebene ganze Zahl ist, und dass die Gefahrenmelder im Zustand der Betriebsbereitschaft ohne Vorliegen einer Gefahr jedoch nach jedem m. Abfragesignal ein Antwortsignal aussenden, wobei m eine ganze Zahl grösser als n ist.
  • Zweckmässig kann es sein, n = 1 zu wählen, wobei die Gefahrenmelder nach jedem Abfragesignal ein Antwortsignal aussenden, sofern ein Gefahrenzustand vorliegt, jedoch ohne einen solchen erst mehrere Abfragesignale ohne Antwort vorübergehen lassen, ehe eine Antwort erfolgt, z.B. erst nach jedem fünften Abfragesignal, so dass die Gefahrenmelder zwar im Gefahren-zustand sofort und ohne Verzögerung die Gefahr melden, im Normalzustand jedoch im Wartezustand mit geringstmöglichem Energiekonsum unter weitestgehender Schonung der Batterie sind, trotzdem aber der Betriebszustand periodisch in kurzen Zeitabständen überwacht und gemeldet wird.
  • Bei einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gefahrenmelder bei Nachlassen der Betriebsbereitschaft, z.B. infolge abnehmender Batteriespannung erst auf jedes p. Abfragesignal antworten, wobei p grösser als m ist, d.h. dass die Gefahrenmelder erst in grosseren Zeitzwischenräumen antworten. Hierdurch kann eine bevorstehende Betriebsunfähigkeit eines Gefahrenmelders rechtzeitig erkannt und die Batterie ausgewechselt, und zudem bei abnehmender Batteriespannung die Batterie geschont werden.
  • Die Auswertung kann in der Signalzentrale mit Vorteil so vorgenommen werden, dass aus den ankommenden Antwortsignalen für jeden Gefahrenmelder entsprechend seiner individuellen Zeitverzögerung festgestellt wird, wieviel Antwortsignale nach einer bestimmten Anzahl q von Abfragesignalen empfangen wurden. Bei einer Anzahl von mindestens x, d.h. bei Antwort auf fast jedes Abfragesignal, wird eine Gefahr signalisiert, bei einer geringeren Anzahl y die Betriebsbereitschaft.
  • Als besonders günstig erweist es sich, wenn die Abfrage- und die Antwortsignale aus Schwingungs- oder Impuls-Paketen mit bestimmter Frequenz und Dauer bestehen. Hierdurch wird nicht nur die Störsicherheit der Uebertragung verbessert, es können bei Bedarf auch weitere Parameter zur Uebermittlung zusätzlicher Informationen, z.B. des Wertes einer die Gefahrensituation kennzeichnenden Messgrösse bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung lässt sich zwar prinzipiell bei allen bekannten Signalübertragungs-Verfahren anwenden, unter anderem auch bei Uebertragung mittels elektrischer Leitungen oder optischer Fibern. Besondere Vorteile, zum Beispiel eine besonders einfache Installation, ergeben sich jedoch bei drahtloser Uebertragung beispielsweise mittels Radiowellen oder Ultraschall, und insbesondere bei einer Uebertragung mittels Infrarot-Strahlung. Die bei Radiowellen und Ultraschall häufigen externen Störungen können dabei vermieden werden, und ausserdem sind bei Verwendung von Infrarot-Strahlung keine die Anwendung behindernden behördlichen Auflagen zu erfüllen. Die hohe Bandbreite der optischen Uebertraermöglicht es zudem, eine grössere Anzahl von Uebertragungskanälen als bei anderen Uebertragungsverfahren vorzusehen, und eine grössere Anzahl von Gefahrenmeldern, bis über hundert, von einer einzigen Signalzentrale aus zu überwachen, und zwar weitgehend störsicher und auf besonders einfache Weise, ohne Installationsaufwand, und mit einer automatischen Funktionsüberwachung des gesamten Systems.
  • Die Erfindung wird an Hand der in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiele erläutert.
    • Figur 1 zeigt das Schema eines Gefahrenmeldesystems.
    • Figur 2 zeigt Diagramme zur Erläuterung des Verfahrens.
    • Figur 3 zeigt die Schaltung eines Gefahrenmelders.
    • Figur 4 zeigt die Schaltung einer Signalzentrale.
  • Figur 1 zeigt die Anordnung eines Gefahrenmeldesystems am Beispiel einer Einrichtung zur Ueberwachung eines Raumes R, beispielsweise einer Lagerhalle, eines Fabrikraumes, oder eines Grossraumbüros. An zentraler Stelle befindet sich eine Signalzentrale S, beispielsweise an einer Längswand des Raumes R. Ueber den Raum R sind verschiedenartige Gefahrenmelder entsprechend den zu erwartenden Risiken verteilt. So sind an verschiedenen Punkten der Raumdecke Brandmelder 11 22...F4' zum Beispiel Wärme-, Rauch- oder Flammenmelder, so angeordnet, dass ihr Ueberwachungsbereich den ganzen Raum umfasst. An den Eingängen befinden sich Einbruchmelder 81, B2 die beispielsweise als Licht- oder Infrarotschranken, als Türkontakte oder als Vibrationssensoren ausgeführt sein können. An den Fenstern sind Glasbruchmelder Gl, G2 installiert, und an zentraler Stelle des Raumes befindet sich ein Bewegungsmelder U, der beispielsweise als Infrarot-Körperstrahlungsmelder oder als Doppler-Effekt-Ultraschallmelder ausgebildet sein kann. Bei dieser Anordnung kann im Uebrigen eine Tag/Nacht-Schaltung vorgesehen sein, bei der während des Tages bestimmte Gefahrenmelder, beispielsweise die Einbruchmelder B1' B2 und der Bewegungamelder U abgeschaltet sein können, während der Nacht jedoch sämtliche Gefahrenmelder eingeschaltet sind. Die einzelnen Gefahrertnelder sind möglichst leistungsarm und mit Stromversorgung durch Batterien ausgebildet.
  • Sämtliche Gefahrenmelder sind mit der Signalzentrale S mittels eines bestimmten Signalübertragungsmittels verbunden. Dabei kann es sich um elektrische Leitungen handeln. Zur Vermeidung eines grossen Installationsaufwandes, besonders bei einer Vielzahl von Gefahrenmeldern, die durch die gleiche Signalzentrate zu überwachen sind, wird jedoch vorteilhafterweise eine drahtlose Signalübertragung vorgesehen. Dabei ist zu beachten, dass die Einrichtung weder für externe Störeinflüsse empfindlich sein darf, wie häufig bei Ultraschallanlagen, noch selbst die Umgebung und andere Anlagen stören darf, wie die meisten Radiowellen, und die Wirkung möglichst auf den eigentlichen Schutzbereich beschränkt sein muss und eine hinreichend grosse Zahl von Uebertragungskanälen für eine Vielzahl von Gefahrenmeldern zur Verfugung stehen muss. Entsprechend ist das Uebertragungsmittel für den speziellen Anwendungsfall auszuwählen. Obwohl andere Uebertragungsmittel häufig durchaus brauchbar sind, hat sich für Anwendungen mit besonders ungünstigen Bedingungen die Signalübertragung mittels Infrarot-Strahlung als besonders günstig zur Erfüllung aller Anforderungen erwiesen.
  • Die Signalzentrale S im dargestellten Ausführungsbeispiel ist daher eingerichtet, periodisch in bestimmten Zeitabständen Abfragesignale in Form von Infrarot-Strahlung gleichzeitig an alle Gefahrenmelder auszustrahlen. Die einzelnen Gefahrenmeider befinden sich entweder im Sichtbereich der Signalzentrale und empfangen die Abfragesignale direkt, oder sie eralten diese durch Reflexion an Wänden oder speziellen Reflektoren, und geben an die Signalzentrale Antwortsignale entsprechend dem jeweiligen Zustand des Gefahrenmelders ab, und zwar ebenfalls in Form von Infrarot-Strahlung, die in der Signalzentrale zur Anzeige und Meldung ausgewertet werden. Erfindungsgemäss ist dabei vorgesehen, dass jeder Gefahrenmelder sein Antwortsignal erst mit einer bestimmten, für den betreffenden Gefahrenmelder charakteristischen Verzögerungszeit nach Eintreffen des Abfragesignales abgibt. Die einzelnen Antwortsignale sind also zeitlich gestaffelt bezüglich der Abfragesignale und folgen sich in unterschiedlichen Zeitabständen zwischen zwei Abfragesignalen, so dass aus der Zeitdifferenz zwischen Abfrage- und Antwortsignal in der Signalzentrale die Herkunft des Antwortsignales festgestellt und der entsprechende Gefahrenmelder lokalisiert werden kann. Die einzelnen Gefahrenmelder enthalten einen spezifischen Sensor für das zu überwachende Phänomen. Dieser Sensor steuert nun die Aussendung der Antwortsignale derart, dass im Normalfall, wenn kein Gefahrenzustand, also kein Rauch oder keine Bewegung im überwachten Raum festgestellt wird, die Antwortsignale für eine bestimmte Zeit oder bis zu einer bestimmten Anzahl von Abfragesignalen unterdrückt werden, oder es wird nur nach jedem m. Abfragesignal, beispielsweise nach jedem fünften, ein Antwortsignal gegeben. Im Gefahrenfall jedoch, etwa bei Rauchentwicklung oder bei unerlaubtem Eindringen in den Raum, wird bereits nach jedem n. Abfragesignal, also häufiger als im Normalzustand ein Antwortsignal ausgelöst. Zweckmässigerweise wird n = 1 gewählt, das heisst, dass im Gefahrenfall der entsprechene Gefahrenmelder auf jedes Abfragesignal ein Antwortsignal gibt. Vorteilhaft ist hierbei, dass im Normalzustand nur durch die relativ seltene Abgabe eines Antwortsignales Energie verbraucht wird, im Gefahrenfall aber ohne Zeitverzögerung eine Gefahrenmeldung erfolgt. Die bei drahtloser Signalübertragung für jeden Gefahrenmelder erforderliche Batterie zur Eigenspannungsversorgung wird daher so wenig wie möglich belastet, und die Gefahrenmelder gestatten eine besonders lange Betriebsdauer, ohne dass die Batterie ersetzt werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei langsam abnehmender Batteriespannung Signale noch seltener, etwa nur nach jedem p. Abfragesignal abgegeben werden, beispielsweise statt nach jedem fünften nur nach jedem zehnten Abfragesignal. In der Signalzentrale kann dieser längere Zeitabstand der Antwortsignale zur Signalisation eines bevorstehenden Batteriedefektes ausgewertet werden, so dass die verbrauchte Batterie rechtzeitig ersetzt werden kann. Ein völliger Batterie-Ausfall, ein Melder-Defekt oder ein Sabotage-Versuch, kann dadurch festgestellt werden, dass überhaupt keine Antwortsignale mehr von einem Gefahrenmelder in der Signalzentrale empfangen werden.
  • Figur 2 zeigt die Zeit-Diagramme der von der Signalzentrale S ausgesandten Abfragesignale und der von vier ausgewählten Gefehrenmeldern F1' B1, Gt, U zurückgegebenen Antwortsignale für eine beispielsweise angenommene GefahrenSituation. Die Signalzentrale S sendet periodisch zu bestimmten Zeiten t0, t1, t2..., beispielsweise in Zeitabständen Δ von etwa einer Sekunde Abfragesignale aus. Diese bestehen, wie beim ersten Abfragesignal vergrössert dargestellt, aus einem Schwingungs- oder Impuls-Paket mit einer Frequenz von etwa 30-100 kHz und einer Zeitdauer von ca 1-10 msec, das innerhalb der für das Abfragesignal vorgesehenen Zeitspanne Δ t0 zwischen t0 und t01 von total 3 - 30 msec Dauer liegt. Die folgenden Zeitspannen t01-t02, t02... sind für die zeitlich gestaffelten Antwortsignale der einzelnen Gefahrenmelder reserviert, und haben eine analoge Zeitdauer von ebenfalls 3 msec, mit Sicherheitsabständen too von ca.1-10 msec Dauer zwischen den Zeitspannen für die einzelnen Signale, um Interferenzen verschiedener Gefahrenmelder zu vermeiden und unvermeidliche Toleranzen der verwendeten Komponenten aufzufangen. Auf diese Weise lassen sich ca. 250 Kanäle für die gleichzeitige Ueberwachung von Gefahrenmeldern schaffen, wobei der Zustand jedes Gefahrenmelders einzeln und unabhängig voneinander in der Signalzentrale festgestellt werden kann. Für eine rationelle Auswertung kann es zweckmässig sein, die Gefahrenmelder nach ihrem Typ oder nach ihrem Ort in Gruppen zusammenzufassen, beispielsweise die ersten 25 Kanäle für Brandmelder, die folgenden 25 für Einbruchmelder, etc... beziehungsweise jeweils 25 Kanäle für je einen von 10 Teilbereichen des überwachten Raumes vorzusehen.
  • Die folgenden Diagramme zeigen die Antwortsignale für vier ausgewählte Gefahrenmelder, die sich in verschiedenen Zuständen befinden. Der erste Gefahrenmelder Ft, beispielsweise ein Brandmelder, gibt nur nach jedem fünften Abfragesignal ein Antwortsignal mit der ihm eigenen Zeitverzögerung ab. Dies wird in der Signalzentrale so interpretiert, dass kein Gefahrenzustand, also kein Brand vorliegt. Der zweite Gefahrenmelder Bl, beispielsweise ein Einbruchmelder, liefert erst nach jedem zehnten Abfragesignal ein Antwortsignal. Dies weist darauf hin, dass zwar kein Gefahrenzustand vorliegt, dass jjedoch die Batterie dieses Gefahrenmelders nachgelassen hat und dringend ausgewechselt werden muss. Der dritte Getahrenmelder Gl, zum Beispiel ein Glasbruchmelder liefert überhaupt kein Antwortsignal, was bedeutet, dass dieser Gerahrenmelder funktionsunfähig ist, beispielsweise durch Ausfall von Komponenten oder durch Sabotage. Der vierte Gefahrenmel'der U, etwa ein Bewegungsmelder, gibt dagegen nach jedem Abfragesignal ein Antwortsignal. Dadurch wird erkennbar, dass eine Alarmsituation vorliegt, da sich eine Person unberugt im überwachten Raume bewegt. Dabei könnten einzelne Antwortsignale aus irgendeinem Grunde ausbleiben, beispielsweise zur Zeit t3 im Diagramm. Die Auswertung in der Signalzentrale nimmt zweckmässigerweise darauf Rücksicht und liefert auch dann ein Gefahrensignal, wenn einzelne Antwortsignale ausbleiben sollten.
  • Figur 3 zeigt ein Beispiel einer möglichen Schaltung eines Gefahrenmelders. Von einer Batterie 1 werden über Leitungen 2, 3 die verschiedenen Komponenten des Gefahrenmelders mit einer Gleichspannung von etwa 9 V versorgt. Eine Photo-Diode 4, beispielsweise vom Typ Siemens BP 104 mit einem Empfindlichkeitsmaximum bei einer Wellenlänge von 950 nm, nimmt die von der Signalzentrale ausgesandte Infrarot-Strahlung auf und leitet diese einer Decodier-Schaltung 5 zu, die an ihrem Ausgang ein Triggersignal abgibt, wenn die ankommenden Abfragesignale die richtige Form, d.h. Zeitdauer und Frequenz, besitzen. Das Triggersignal setzt ein Zeitverzögerungsglied 6 in Betrieb, welches nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit ein Ausgangssignal liefert. Die Zeitverzögerung kann einstellbar sein und ist für jeden Gefahrenmelder unterschiedlich. Das zeitverzögerte Ausgangssignal wird einem Digitalzähler 7 zugeführt, welcher jeweils nach einer vorgegebenen und eingestellten Zahl m von eintreffenden Triggerimpulsen, beispielsweise nach jedem fünften Impuls, einen Ausgangsimpuls abgibt. Der Digitalzähler 7 ist von einem elektronischen Schalter 8 überbrückt, welcher von einem Sensor 9 so angesteuert wird, dass er schliesst und den Zähler 7 überbrückt, wenn der Sensor 9 eine Gefahrensituation detektiert, im Normalzustand jedoch offen ist. Im Gefahrenfall wird daher jeder Triggerimpuls weitergeleitet, im Normalfall dagegen nur jeder fünfte lmpuls. Der Sensor ist im dargestellten Beispiel als lonisationsrauchdetektor mit zwei in Serie liegenden, unterschiedlich rauchempfindlichen lonisationskammern 10, 11 ausgebildet, wobei die für die Rauchdichte charakteristische Spannung am Verbindungspunkt beider Kammern über einen Schwellenwertschalter 12, beispielsweise einen MOS-FET, in ein digitales Signal umgewandelt wird, welches den elektronischen Schalter 8 ansteuert. Die Ausgangsimpulse des Zählers 7, beziehungsweise des Schalters 8 gelangen an den Eingang einer Treiberschaltung 13, die eine eigene Batterie aufweist, und die eine lichtemittierende Diode 14, zum Beispiel vom Typ Siemens LD 271, mit einem Strahlungsmaximum bei 950 nm, zur Aussendung eines Antwortsignales in der Form eines Impuls- Paketes mit anderer Im pulsirequenz und gegebenenfalls auch anderer als das Abfragesignal veranlasst. Zur Ausrichtung der Strahlung auf den Empfänger in der Signalzentrale können dabei optische Bündelungsmittel 15 vorgesehen sein. Die Zeitdifferenz zwischen Abfragesignal und Antwortsignal hängt dabei von der Verzögerungszeit des Zeitgliedes 6 ab. Zusätzlich kann parallel zu den Batterien 1 und/oder 13 ein Spannungssensor 16 vorgesehen sein, welcher bei Abfall der Batteriespannung unter einen vorgegebenen Wert den Zähler 7 von m auf einen höheren Wert p schaltet, beispielsweise auf zehn. Das bedeutet, dass der betreffende Gefahrenmelder mit abgesunkener Batteriespannung statt auf jedes fünfte Abfragesignal nur auf jedes zehnte antwortet. Weiter kann der Sensor 9 einen zusätzlichen Analogausgang 17 aufweisen, von dem aus die Treiberschaltung 13 zusätzlich angesteuert wird, wodurch beispielsweise die Frequenz oder Dauer des Impulspaketes des Ausgangssignales geändert wird, wodurch zusätzlich der Wert der Rauchdichte also ein Mass für die Grösse der Gefahr, signalisiert wird.
  • Bei dem in Figur 4 wiedergegebenen Beispiel der Schaltung einer Signalzentrale ist ein Taktgeber 18 vorgesehen, welcher periodisch in Abständen von etwa 1 sec einen Steuerimpuls abgibt. Eine Treiberschaltung 19 veranlasst eine oder mehrere lichtemittierende Dioden 20, die ebenralls vom Typ LD 271 sein können, zur Periodischen Aussendung von Abrragesignalen in Form von lmpulspaketen. Die Impulsrrequenz muss dabei von der der Antwortsignale genügend verschieden sein, so dass keine gegenseitige Beeinflussung der Melder durch die Antwortsignale errolgen kann. Von einem Photodetektor 21, der ebenfalls vom Typ BP 104 sein kann, wird die von den Gefahrenmeldern ankommende Strahlung aufgenommen und einer Decodierschaltung 22 zugeleitet, welche die Signale nur dann weitergibt, wenn sie die vorgesehenen Form oder Frequenz aufweisen. Falls dies zutrifft, werden die Signale einer Reihe von parallelen Zeit-Toren 23,24,25,26 zugeleitet, die gleichzeitig vom Taktgeber 18 angesteuert werden, und nur dann ein Signal durchlassen, wenn dieses innerhalb eines bestimmten Zeitintervalles nach einem Takt eintrifft. Diese Zeitintervalle sind dabei für die einzelnen Zeit-Tore unterschiedlich gewählt, so dass sich die einzelnen Intervalle nicht überdecken, und somit eine Anzahl von zeitlich gestaffelten Auswerte-Kanälen entsteht, von denen nur vier wiedergegeben sind, deren Anzahl aber in der Praxis mehrere Hundert betragen kann. Wenn ein Antwortsignal während des Oeffnungsseitintervalles eines der Zeit-Tore eintrifft, so wird es von diesem an einen zugeordneten Digitalzähler 27, 28, 29, 30 weitergeleitet. Ein weiterer, vom Taktgeber 18 angesteuerter Zähler 31 liefert an diese Digitalzähler 27...30 nach jedem q. Takt, beispielsweise nach jedem zehnten Takt, ein Triggersignal, der diese zurückstellt. Der Zählerstand der Digitalzähler beim nächstfolgenden Rückstellimpuls wird auf einem Anzeige-Tableau 32 individuell für die einzelnen Gefahrenmelder angezeigt, im dargestellten Beispiel für vier verschiedene Melder F1' B1' G1, U. Falls die Zahl der registrierten Antwortsignale z innerhalb der Auswertezeit 9 oder 10 beträgt, wird ein Gefahrensignal r (Rotlicht) ausgelöst, bei einem Zählerstand zwischen 4 und 8 wird Betriebsbereitschaft g (Grünlicht) signalisiert, bei einer Zahl zwischen 1 und 3 wird Batterieschwäche y (Gelblicht) angezeigt, und bei völligem Ausbleiben der Signale Störungsanzeige o (Orange) ausgelöst. Zusätzlich zur Anzeige am Tableau 32 der Signalzentrale können Schaltungen vorgesehen sein, die eine Gefahrenmeldung automatisch an die Polizei oder Feuerwehr weiterleiten oder Schutz- und Bekämpfungs-Massnahmen auslösen, wobei der Adressat nach dem Typ des angesprochenen Gefahrenmelders ausgewählt werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Gefahrenmelder lokal vom Netz gespiesen werden, jedoch die Signalübertragung drahtlos, beispielsweise auf optischem Wege erfolgt. Dabei kann eine aufwendige Installation für die Signalleitungen eingespart werden. Es ist auch denkbar, statt separater Signalleitungen die Netzleitungen zur Uebertragung der Signale in Form hochfrequenter Impulspakete zu verwenden.
  • Zur gleichzeitigen Ueberwachung mehrerer Räume kann in jedem Raum eine Unterzentrale vorgesehen sein, die mehrere Gefahrenmelder überwacht, wobei die einzelnen Unterzentralen an eine gemeinsame Signalzentrale angeschlossen sind, welche die Signale der gesamten Anlege verarbeitet und anzeigt.
  • Es sei bemerkt, dass abweichende Ausführungen der Gefahrenmelder oder Signalzentrale möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Derartige Abwandlungen liegen im Rahmen des Könnens eines Fachmannes, sofern dieser in den Besitz des Erfindungsgedankens gelangt ist. So ist es möglich, statt diskreter Komponenten integrierte Schaltungen mit gleicher Funktion zu verwenden, statt separater Kanäle kann ein Zeit-Multiplex-Verfahren vorgesehen sein, oder ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren programmierter Mikroprozessor, wobei die empfangenen Antwortsignale je nach Verzögerungszeit in entsprechenden Speicherplätzen gespeichert werden, und bei einer periodischen Auswertung aller Speicherplätze der Zustand des gesamten Systems, insbesondere alle abnormalen Zustände von Gefahrenmeldern unter Angabe des Ortes und der Art des Zustandes auf einem Bildschirm angezeigt oder mit einem Drucker ausgedruckt werden können. Von besonderem Vorteil für das beschriebene Verfahren ist, dass die Signalzentrale nur das Vorhandensein eines Impuls-Paketes mit bestimmter Frequenz und Dauer festzustellen braucht, jedoch keine einzelnen Bits auflösen muss. Dadurch kann die Leistung der Treiberschaltungen für die Antwortsignalgeber herabgesetzt oder bei gleichbleibender Leistung die Reichweite erheblich vergrössert werden. Beispielsweise hat es sich gezeigt, dass mit einem System der beschriebenen Art mit optischer Signalübertragung bei Abwesenheit starker optischer Störstrahlung Reichweiten bis über.100 Metern erreichbar sind, bei Anwesenheit starker Sonnenstrahlung immerhin noch etwa 20 Meter, ohne dass eine Störung eintritt, und bei einer Lebensdauer von mindestens einem Jahr bei Verwendung von C-Batterien in den Treiberschaltungen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Signal-Uebertragung und -Verarbeitung in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Signalzentrale (S) und entfernt davon angeordneten Gefahrenmeldern (F1." B1...G1... U), wobei von der Signalzentrale Abfragesignale ausgesandt werden, und nach dem Empfang der Abfragesignale von den Gefahrenmeldern mit einer für die einzelnen Gefahrenmelder charakteristischen Zeitverzögerung dem Zustand der Gefahrenmelder entsprechende Antwortsignale ausgesandt werden, die von der Signalzentrale empfangen und ausgewertet werden,dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenmelder im Zustand einer Gefahr nach jedem n. Abfragesignal ein Antwortsignal aussenden. wobei n eine vorgegebene ganze Zahl ist, und dass die Gefahrenmelder im Zustand der Betriebsbereitschaft ohne Vorliegen einer Gefahr nur nach jedem m. Abfragesignal ein Antwortsignal aussenden, wobei m eine ganze Zahl grösser als n ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenmelder bei nachlassender Betriebsbereitschaft nur nach jedem p. Abfragesignal ein Antwortsignal aussenden, wobei p eine ganze Zahl grösser als m ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n = 1 ist, das heisst. dass die Gefahrenmelder im Gefahrenzustand nach jedem Abfragesignal ein Antwortsignal aussenden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragesignale und die Antwortsignale aus Schwingungs-. beziehungsweise Impuls-Paketen mit bestimmter Frequenz und Zeitdauer bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz oder die Zeitdauer der Antwortsignal-Pakete vom Wert einer die Gefahr kennzeichnenden Messgrösse abhängen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Signalzentrale die empfangenen Antwortsignale derart auswertet, dass nach Aussendung von q Abfragesignalen eine Gefahr signalisiert wird, wenn innerhalb der Zeitspanne der q Abfragesignale mindestens x Antwortsignale von einem Gefahrenmelder eintreffen, und dass die Betriebsbereitschaft signalisiert wird, wenn in der gleichen Zeitspanne mindestens y Antwortsignale von einem Gefahrenmelder eintreffen, jedoch weniger als x, wobei q, x, y ganze Zahlen sind und x grösser als y ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragung der Abfragesignale von der Signalzentrale zu den Gefahrenmeldern und die Uebertragung der Antwortsignale von den Gefahrenmeldern zu der Signalzentrale auf drahtlosem Wege erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragung der Abfragesignale und der Antwortsignale mittels Infrarot-Strahlung erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragung der Antwortsignale von den Gefahrenmeldern zur Signalzentrale mittels mit optischen Bündelungsmitteln gebündelter Infrarot-Strahlung erfolgt.
10. Einrichtung zur Gefahrenmeldung mit einer Signalzentrale (S) und entfernt davon angeordneten Gefahrenmeldern (F" 91,G 1, U), wobei die Signalzentrale, mindestens eine Signalgeber (20) zur Aussendung von Abfragesignalen aufweist, wobei die Gefahrenmelder einen Signalempfänger (4) zum Empfang der Abfragesignale, einen Signalgeber (14) zur Aussendung von Antwortsignalen, sowie einen Gefahrensensor (9) zur Beeinflussung der Antwortsignale, und eine Verzögerungseinrichtung (6) zur Zeitverzögerung der Antwortsignale um eine für die einzelnen Gefahrenmelder charakteristische Verzögerungszeit nach Empfang eines Abfragesignales aufweisen, und dass die Signalzentrale einen Signalempfänger (21) zum Empfang der von den einzelnen Gefahrenmeldern ausgesandten Antwortsignale aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefahrenmelder ausgebildet sind, im Gefahrenzustand nach jedem n. empfangenen Abfragesignal, und im Zustand der Betriebsbereitschaft ohne Vorliegen einer Gefahr nach jedem m. empfangenen Abfragesignal ein Antwortsignal auszusenden, wobei n und m vorgegebene ganze Zahlen sind und m grösser als n ist, und wobei die Signalzentrale eine Auswerteeinrichtung (27, 28, 29, 30, 31) aufweist, welche ausgebildet ist, ein Gefahrensignal (r) zu geben, wenn nach q ausgesandten Abfragesignalen von einem Gefahrenmelder mindestens x Antwortsignale empfangen werden, und ein Betriebsbereitschaftssignal (g), wenn mindestens y Antwortsignale empfangen werden, jedoch weniger als x, wobei q, x, y ganze Zahlen sind, und q mindestens gleich x, j und x grösser als y ist, und y mindestens gleich 1 ist.
EP84101105A 1983-04-29 1984-02-03 Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung Expired EP0125387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237583 1983-04-29
CH2375/83 1983-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125387A1 EP0125387A1 (de) 1984-11-21
EP0125387B1 true EP0125387B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=4232301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101105A Expired EP0125387B1 (de) 1983-04-29 1984-02-03 Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4551710A (de)
EP (1) EP0125387B1 (de)
JP (1) JPS59218595A (de)
CA (1) CA1222554A (de)
DE (1) DE3462075D1 (de)
DK (1) DK107784A (de)
NO (1) NO841529L (de)
YU (1) YU68284A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60231201A (ja) * 1984-04-29 1985-11-16 Toshiba Corp センサ回路
US4717913A (en) * 1985-08-29 1988-01-05 Johnson Service Company Data telemetry system using diffused infrared light
EP0253156A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Einbruchmeldeanlage
EP0316853B1 (de) * 1987-11-17 1994-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Kabelloses Gefahrenmeldesystem
US4969112A (en) * 1988-10-14 1990-11-06 Moore Industries-International, Inc. Wireless weighing system
DE4041825C2 (de) * 1990-12-24 1996-06-20 Diehl Gmbh & Co Alarmanlage
FR2671894A1 (fr) * 1991-01-18 1992-07-24 Gemplus Card Int Systeme de communication entre une borne et des mobiles.
GB9410412D0 (en) * 1994-05-23 1994-07-13 Aromascan Plc Sensor arrangement
GB0029293D0 (en) * 2000-12-01 2001-01-17 Hewlett Packard Co Device inventory by sound
US6598454B2 (en) * 2001-07-30 2003-07-29 Bs&B Safety Systems, Inc. System and method for monitoring a pressurized system
WO2006038163A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Nortel Networks Limited Segmentation and clustering in a sensor network
JP2010231702A (ja) * 2009-03-30 2010-10-14 Brother Ind Ltd 無線タグ通信装置
US8760631B2 (en) * 2010-01-27 2014-06-24 Intersil Americas Inc. Distance sensing by IQ domain differentiation of time of flight (TOF) measurements
GB201110757D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Gassecure As Wireless sensor networks
CN112950892B (zh) * 2021-01-29 2024-02-09 深圳市晨北科技有限公司 报警处理方法、装置、设备及存储介质
GB2604049B (en) * 2021-02-19 2023-05-17 Pyronix Ltd Alarm system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533330A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508260A (en) * 1968-09-03 1970-04-21 Edward S Stein Transponder monitoring system
US3623003A (en) * 1970-03-03 1971-11-23 Gen Electric Subscriber-response unit
FR2279173A2 (fr) * 1974-07-16 1976-02-13 Liou Tchen San Rene Nouveau systeme de securite contre le vol
US4056815A (en) * 1976-02-03 1977-11-01 Westinghouse Electric Corporation Battery operated transmitter circuit
DE2802075C3 (de) * 1978-01-18 1980-11-13 Compur-Electronic Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Sicherung und Überwachung, insbesondere zur Personensicherung und -überwachung, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US4423410A (en) * 1978-10-16 1983-12-27 American District Telegraph Company Two-wire multi-zone alarm system
US4232308A (en) * 1979-06-21 1980-11-04 The Scott & Fetzer Company Wireless alarm system
GB2060965A (en) * 1979-09-25 1981-05-07 Standard Telephones Cables Ltd Portable alarm system
CA1171514A (en) * 1980-08-29 1984-07-24 Ultrak, Inc. Supervised wireless security system
DE3037692A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-13 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Batteriebetriebener gefahrenmelder
US4477809A (en) * 1982-06-18 1984-10-16 General Electric Company Method for random-access radio-frequency data communications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533330A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger

Also Published As

Publication number Publication date
NO841529L (no) 1984-10-24
US4551710A (en) 1985-11-05
DK107784D0 (da) 1984-02-27
DE3462075D1 (en) 1987-02-19
CA1222554A (en) 1987-06-02
EP0125387A1 (de) 1984-11-21
YU68284A (en) 1987-10-31
JPS59218595A (ja) 1984-12-08
DK107784A (da) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
EP0484880B1 (de) Funkalarmanlage
DE60216536T2 (de) Kommunikationssystem für Gefahrenmelder
EP0111178B1 (de) Ueberwachungsanlage mit mehreren, kettenförmig an einer Meldelinie liegenden Meldern
DE19506385C1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE3415766C2 (de)
DE60116965T2 (de) Verbindbarer Detector mit lokaler Alarmanzeige
DE4243026C2 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
DE4239702C1 (de) Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb einer Funkstrecke zwischen der Zentraleinheit einer Alarmanlage und ihren Überwachungssensoren enthaltenden Außenstationen
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
EP0316853B1 (de) Kabelloses Gefahrenmeldesystem
EP0770977A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
EP2064685B1 (de) Verfahren und anlage zur identifizierung eines gefahrenmelders
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0362797B2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4408268C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
EP0213383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebsmässigen Überwachung optischer Rauchmelder
DE19944843B4 (de) Alarmsystem
DE4307244C2 (de) Gefahrenmeldesystem
EP0222682B1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung
EP0128357B1 (de) Anordnung zur ferngesteuerten Inspektion einer Primärleitung in Gefahrenmeldeanlagen oder in Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840214

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101105.9

Effective date: 19930912