EP2064685B1 - Verfahren und anlage zur identifizierung eines gefahrenmelders - Google Patents

Verfahren und anlage zur identifizierung eines gefahrenmelders Download PDF

Info

Publication number
EP2064685B1
EP2064685B1 EP07802190.4A EP07802190A EP2064685B1 EP 2064685 B1 EP2064685 B1 EP 2064685B1 EP 07802190 A EP07802190 A EP 07802190A EP 2064685 B1 EP2064685 B1 EP 2064685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flashes
warning device
double
flash
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802190.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2064685A1 (de
Inventor
Ueding Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novar GmbH
Original Assignee
Novar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novar GmbH filed Critical Novar GmbH
Publication of EP2064685A1 publication Critical patent/EP2064685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2064685B1 publication Critical patent/EP2064685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Definitions

  • the invention relates to a method having the features of the preamble of claim 1 and alarm systems having the features of the preambles of claims 6 and 7.
  • a danger detection system of the type indicated above known.
  • Their detectors can automatically respond to one or more accompanying variables, in particular a fire and / or a break-in.
  • the same system may include manually triggered hazard detectors, eg fire alarms and / or panic buttons.
  • At least individual detectors are in addition to the usual, the Operating state signaling LED equipped with another, very bright LED.
  • Each of these detectors has a driver circuit which, when activated, causes the LED to emit flashes of light, each of which consists of a series of very short flash pulses to minimize the required but limited electrical power supply.
  • Their pulse duration and the pulse / pause ratio are chosen so that these flash pulses for the eye merge into a single flash of light.
  • This alarm system can be operated in such a way that in the event of an alarm not only the LEDs of a detector that has gone into alarm but also the LEDs of a configurable number of further detectors so equipped emit flashes of light, e.g. to identify a danger zone around the detector that went into alarm.
  • the control center sends a corresponding data telegram to the relevant detector whose signal processing circuit then activates the LED via its driver circuit.
  • the position light consists of a large number of annular LEDs arranged one above the other in several levels. It can emit light signals in the form of double blinks. However, these are not a criterion for identifying a particular aircraft under a large on number of aircraft equipped with the same position light in the same airspace.
  • the invention has for its object to provide a method and a system of each of the introductory genus that allow under the conditions mentioned an observer to identify among a plurality of flashes emitting detectors or gone into alarm condition detector without As a result, a significant additional demand for electrical power is created for the detector or detectors.
  • this object is achieved according to the invention in that the alarm that has gone into the alarm state is switched over to the generation of double flashes.
  • Switching to the generation of double flashes may e.g. be effected by a detector-internal, representing the alarm condition signal.
  • the switching to the generation of double flashes can be effected by a data telegram of the central office.
  • the switching can be effected by an AND operation of the detector-internal signal representing the alarm state and a signal derived from a data telegram of the control unit.
  • the clock of the individual flashes is generated inside the detector, it makes sense to generate the double flashes in the same clock, ie with the same repetition frequency as the individual flashes.
  • a detector that has gone into alarm therefore does not switch automatically to the delivery of double flashes but only after receiving the corresponding command represented by the second data telegram from the control center.
  • Both solutions can be combined with each other by appropriate configuration of both the control center and the corresponding detector as an OR operation.
  • a detector that has gone into alarm then emits double flashes when it has detected its own alarm status and either receives the first data telegram from the control center, ie the one that triggers the generation of individual flashes when the detector is not in the alarm state, or receives the second data telegram, ie the one that triggers the generation of double flashes.
  • the pulse duration of a single flash can be between about 5 and about 80 ms, corresponding to a compromise between a physiologically still sufficiently clearly perceptible brightness and the demand for low power consumption requirement.
  • the period of the flash cycle can be between about 0.5 and 8.0 s, corresponding to the usual rhythm for optical warning signals.
  • each of the two flashes of a double flash preferably has about half the pulse duration of the single flash and a pause of about 10 to 150 ms corresponding to a total duration of a double flash of about 15 ms to a maximum of about 225 ms.
  • the driver circuit is preferably designed so that both the individual flashes and each of the two flashes of a double flash consist of a series of short flash pulses whose pulse duration between 5 ⁇ s and 50 ⁇ s and their pulse / pause ratio in the range of about 1:10.
  • the driver circuit is designed so that it compensates for a falling supply voltage by extending the pulse duration of the flash pulses, which are physiologically perceived as a single flash or a double flash.
  • the subjective brightness impression remains within the wide, permissible supply voltage range of a detector regardless of the supply voltage, which can, for example, fall from 42 V at the beginning of a reporting line to 8 V at the end of a reporting line.
  • the invention is also applicable to alarm systems with radio detectors, in which also poses the problem of visual recognizability of gone into alarm detector and at the same time the supply power needs to be kept small with respect to the life of the respective detector supplying battery.
  • FIG. 1 shows a simplified alarm system, here a fire alarm system comprising a fire alarm panel 1 to which a two-wire detection line 2a, 2b, a number of automatic detectors, such as smoke detectors and manual detectors that are triggered by a push button, connected, of which representatively only an automatic fire detector 3 is shown.
  • a fire alarm system comprising a fire alarm panel 1 to which a two-wire detection line 2a, 2b, a number of automatic detectors, such as smoke detectors and manual detectors that are triggered by a push button, connected, of which representatively only an automatic fire detector 3 is shown.
  • the detection lines can, as is known, also be closed annularly.
  • the fire panel 1 includes, as usual, including a supply voltage supply 1.1 for the connected detectors, a detector query part 1.2, a detector control 1.3 and a communication interface 1.4.
  • a supply voltage supply 1.1 for the connected detectors for the connected detectors
  • a detector query part 1.2 for the connected detectors
  • a detector control 1.3 for the connected detectors
  • a communication interface 1.4 for the connected detectors
  • the usual, other components that are not necessary for the understanding of the invention are not shown.
  • the fire panel 1 communicates with the fire detector 3 and all other detectors bidirectional and individually via the respective communication interfaces sent and received, addressed data messages.
  • the fire detector 3 comprises a number of circuits which draw their operating voltage from a voltage regulator 31 connected to the reporting line 2a, 2b. Furthermore, a communication interface 32 is connected to the signaling line 2a, 2b. This is connected to a signal processing circuit 33, usually in the form of a ⁇ -controller, the u.a. As usual, a CPU with RAM, ROM and EEPROM includes and receives signals from a sensor 34.
  • the sensor 34 includes e.g. a temperature sensor, a scattered light measuring chamber and / or a gas sensor and the associated control and evaluation circuits.
  • the sensor e.g. a push-button switch contact.
  • the signal processing circuit 33 controls, among other things, a driver circuit 35 for a high-current LED 36.
  • the driver circuit 35 receives its operating voltage from the voltage regulator 31.
  • the structure and the operation of the driver circuit are from the DE 10 2004 036 743 A1 , Fig. 3 known. If a signal coming from the signal processing circuit 33 control signal or a control pulse train is present at its input 35.1, the driver circuit 35 can radiate the high-current LED 36 intense flashes of light in time with this control signal. In this case, each flash of light consists of a large number of very short flash pulses, which generates the driver circuit self-oscillating when applied at its input 35.1 control signal.
  • the timing of the control signal also corresponds to that of a Viewers subjectively or physiologically perceived light flash or light flashes.
  • the signal processing circuit 33 generates in a first operating state, a control signal S1 with the in Fig. 2 shown time profile when it receives from the fire panel 1 via the communication interfaces 1.4 and 32 derived from a first data telegram first command.
  • the LED 36 therefore emits individual flashes.
  • the signal processing circuit 33 In a second operating state, on the other hand, the signal processing circuit 33 generates a control signal S 2 via the control logic 33 Fig. 2 shown temporal course, in which the place of each pulse, a double pulse occurs, the individual pulses together the same pulse duration as the pulse of the control signal S1 in Fig. 2 to have.
  • the generation of the corresponding double flash therefore does not require more power than the single flashes in Fig. 2 ,
  • the control logic 33.2 In this second operating state, the control logic 33.2 generates the control signal S2 either when it receives the first command from the fire panel 1 via the command processing 33.1 at its first input (as before) and a signal corresponding to the alarm state at a second input from an alarm decision circuit 33.3 , or if it receives at its first input from the fire panel via the command processing 33.1 derived from a second data telegram, second command.
  • the alarm decision circuit 33.3 outputs its output signals only to the command processing 33.1 out.
  • the fire alarm panel 1 in turn sends this second command in the form of the second data telegram only if it has previously received from the fire detector 3 a data telegram representing its alarm state.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie Gefahrenmeldeanlagen mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 6 und 7.
  • Aus der DE 10 2004 036 743 A1 ist eine Gefahrenmeldeanlage der vorstehend angegebenen Gattung bekannt. Deren Melder können selbsttätig auf eine oder mehrere Begleitgrößen insbesondere eines Brandes und/oder eines Einbruchs ansprechen. Dieselbe Anlage kann von Hand auslösbare Gefahrenmelder, z.B. Feuermelder und/oder Paniktaster, umfassen. Zumindest einzelne Melder sind neben der üblichen, den Betriebszustand signalisierenden LED mit einer weiteren, sehr leuchtstarken LED ausgerüstet. Jeder dieser Melder hat eine Treiberschaltung, die nach Aktivierung die LED in einem Blinktakt Lichtblitze abstrahlen lässt, von denen jeder zur Minimierung der erforderlichen aber nur beschränkt verfügbaren elektrischen Speiseleistung wiederum aus einer Folge von sehr kurzen Blitzpulsen besteht. Deren Pulsdauer und das Puls-/Pausen-Verhältnis sind so gewählt, dass diese Blitzpulse für das Auge zu einem einzigen Lichtblitz verschmelzen.
  • Diese Gefahrenmeldeanlage kann so betrieben werden, dass im Alarmfall nicht nur die LED eines in den Alarmzustand gegangenen Melders sondern auch die LEDs einer konfigurierbaren Anzahl weiterer, so ausgestatteter Melder Lichtblitze abgeben, z.B. um einen Gefahrenbereich um den in den Alarmzustand gegangenen Melder herum kenntlich zu machen. Hierzu schickt die Zentrale ein entsprechendes Datentelegramm an die betreffenden Melder, deren Signalverarbeitungsschaltung daraufhin die LED über deren Treiberschaltung aktiviert.
  • In diesem Fall ist es für einen Beobachter schwierig, unter einer Mehrzahl von Lichtblitze abgebenden Meldern denjenigen visuell zu identifizieren, der in den Alarmzustand gegangen ist und mithin der auslösende Melder ist, denn die intensiven Lichtblitze überdecken durch Blendung das Lichtsignal der üblichen, lichtschwachen Betriebskontroll-LED.
  • Aus der US 2002/0101189 A1 ist eine Positionsleuchte für Flugzeuge bekannt. Die Positionsleuchte besteht aus einer Vielzahl ringförmig und in mehreren Ebenen übereinander angeordneter LEDs. Sie kann Lichtsignale in Form von Doppelblinks abgeben. Diese sind jedoch kein Kriterium zu Identifizierung eines bestimmten Flugzeugs unter einer großen An zahl von mit der gleichen Positionsleuchte ausgestatteten Flugzeugen im gleichen Luftraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage der jeweils einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die es unter den genannten Bedingungen einem Beobachter ermöglichen, unter einer Mehrzahl von Lichtblitze aussendenden Meldern den oder die in den Alarmzustand gegangenen Melder zu identifizieren, ohne dass dadurch für den oder diese Melder ein nennenswerter Mehrbedarf an elektrischer Speiseleistung entsteht.
  • Bei einem Verfahren der einleitend angegebenen Gattung ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der in den Alarmzustand gegangene Melder auf die Erzeugung von Doppelblitzen umgeschaltet wird.
  • Die Umschaltung auf die Erzeugung von Doppelblitzen kann z.B. durch ein melderinternes, den Alarmzustand repräsentierendes Signal bewirkt werden.
  • Stattdessen kann die Umschaltung auf die Erzeugung von Doppelblitzen durch ein Datentelegramm der Zentrale bewirkt werden.
  • Insbesondere kann die Umschaltung durch eine UND-Verknüpfung des melderinternen, den Alarmzustand repräsentierenden Signals und eines aus einem Datentelegramm der Zentrale abgeleiteten Signals bewirkt werden.
  • Weil der Takt der Einzelblitze melderintern erzeugt wird, bietet es sich an, die Doppelblitze in dem gleichen Takt, d. h. mit der gleichen Folgefrequenz wie die Einzelblitze zu erzeugen.
  • Bei einer Gefahrenmeldeanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6 ist die oben genannte Aufgabe der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 6 gelöst.
  • Ein in den Alarmzustand gegangener Melder schaltet also auf die Abgabe von Doppelblitzen nicht selbsttätig um sondern erst nach Erhalt des entsprechenden, durch das zweite Datentelegramm repräsentierten Befehls von der Zentrale.
  • Die gleiche Aufgabe wird bei einer gattungsgleichen Gefahrenmeldeanlage auch durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Beide Lösungen können durch entsprechende Konfiguration sowohl der Zentrale als auch der entsprechenden Melder als ODER-Verknüpfung miteinander kombiniert werden. Ein in den Alarmzustand gegangener Melder gibt dann Doppelblitze ab, wenn er seinen eigenen Alarmzustand erkannt hat und entweder von der Zentrale das erste Datentelegramm erhält, also jenes, das die Erzeugung von Einzelblitzen auslöst, wenn der Melder nicht in den Alarmzustand gegangen ist, oder das zweite Datentelegramm erhält, also jenes, das die Erzeugung von Doppelblitzen auslöst.
  • Die Pulsdauer eines Einzelblitzes kann zwischen etwa 5 und etwa 80 ms betragen, entsprechend einem Kompromiss zwischen einer physiologisch noch ausreichend deutlich wahrnehmbaren Helligkeit und der Forderung nach geringem Speiseleistungsbedarf.
  • Die Periodendauer des Blinktaktes kann zwischen etwa 0,5 und 8,0 s liegen, entsprechend dem für optische Warnsignale üblichen Rhytmus.
  • Um den Bedarf an Speiseleistung nicht zu erhöhen, hat jeder der zwei Blitze eines Doppelblitzes vorzugsweise etwa die halbe Pulsdauer des Einzelblitzes und eine Pulspause von ca. 10 bis 150 ms, entsprechend einer Gesamtdauer eines Doppelblitzes von minimal etwa 15 ms und maximal etwa 225 ms.
  • Die Treiberschaltung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sowohl die Einzelblitze als auch jeder der zwei Blitze eines Doppelblitzes aus einer Folge kurzer Blitzpulse bestehen, deren Pulsdauer zwischen 5µs und 50µs und deren Puls/Pausen-Verhältnis im Bereich von etwa 1:10 liegen.
  • Bevorzugt ist die Treiberschaltung so ausgelegt, dass sie eine abfallende Speisespannung durch eine Verlängerung der Pulsdauer der Blitzpulse kompensiert, die physiologisch als ein Einzelblitz bzw. ein Doppelblitz wahrgenommen werden. Durch diese Maßnahme bleibt der subjektive Helligkeitseindruck innerhalb des weiten, zulässigen Speisespannungsbereiches eines Melders unabhängig von der Speisespannung, die z.B. von 42 V am Anfang einer Meldelinie auf 8 V am Ende einer Meldelinie absinken kann.
  • Die Erfindung ist auch auf Gefahrenmeldeanlagen mit Funkmeldern anwendbar, bei denen sich ebenfalls das Problem der visuellen Erkennbarkeit des in den Alarmzustand gegangenen Melders stellt und gleichzeitig der Speiseleistungsbedarf mit Rücksicht auf die Lebensdauer der den jeweiligen Melder versorgenden Batterie klein gehalten werden muss.
  • Das Verfahren und die Gefahrenmeldeanlage nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, die sich auf ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel bezieht. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Blockdiagramm
    Fig. 2
    zwei Signaldiagramme.
  • Figur 1 zeigt stark vereinfacht eine Gefahrenmeldeanlage, hier eine Brandmeldeanlage, die eine Brandmeldezentrale 1 umfasst, an die über eine zweiadrige Meldelinie 2a, 2b eine Anzahl von automatischen Meldern, z.B. Rauchmeldern und Handmeldern, die über einen Druckknopf ausgelöst werden, angeschlossen ist, von denen stellvertretend lediglich ein automatischer Brandmelder 3 dargestellt ist. An die Zentrale 1 können weitere Meldelinien angeschlossen sein. Die Meldelinien können, wie an sich bekannt, auch ringförmig geschlossen sein.
  • Die Brandmeldezentrale 1 umfasst, wie üblich, u.a. eine Speisespannungsversorgung 1.1 für die angeschlossenen Melder, einen Melderabfrageteil 1.2, eine Melderansteuerung 1.3 und eine Kommunikationsschnittstelle 1.4. Die üblichen, weiteren Komponenten, die für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig sind, sind nicht dargestellt.
  • Die Brandmeldezentrale 1 kommuniziert mit dem Brandmelder 3 und allen weiteren Meldern bidirektional und einzeln über von den jeweiligen Kommunikationsschnittstellen gesendete und empfangene, adressierte Datentelegramme.
  • Der Brandmelder 3 umfasst eine Anzahl von Schaltungen, die ihre Betriebsspannung von einem an die Meldelinie 2a, 2b angeschlossenen Spannungsregler 31 beziehen. An die Meldelinie 2a, 2b ist des Weiteren eine Kommunikationsschnittstelle 32 angeschlossen. Diese ist mit einer Signalverarbeitungsschaltung 33, in der Regel in Form eines µ-Controllers verbunden, der u.a. wie üblich eine CPU mit RAM, ROM und EEPROM umfasst und Signale von einer Sensorik 34 erhält.
  • Die Sensorik 34 umfasst z.B. einen Temperaturfühler, eine Streulichtmesskammer und/oder einen Gassensor sowie die zugehörigen Steuer- und Auswerteschaltungen. Im Falle eines Handmelders tritt an die Stelle der Sensorik z.B. ein Druckknopf-Schaltkontakt.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 33 steuert u.a. eine Treiberschaltung 35 für eine Hochstrom-LED 36. Die Treiberschaltung 35 erhält ihre Betriebsspannung von dem Spannungsregler 31. Der Aufbau und die Arbeitsweise der Treiberschaltung sind aus der DE 10 2004 036 743 A1 , Fig. 3 bekannt. Wenn an ihrem Eingang 35.1 ein von der Signalverarbeitungsschaltung 33 kommendes Steuersignal oder eine Steuerimpulsfolge anliegt, lässt die Treiberschaltung 35 die Hochstrom-LED 36 intensive Lichtblitze im Takt dieses Steuersignals abstrahlen. Dabei besteht jeder Lichtblitz aus einer großen Anzahl von sehr kurzen Blitzpulsen, die die Treiberschaltung bei an ihrem Eingang 35.1 anliegendem Steuersignal selbstschwingend erzeugt. Der zeitliche Verlauf des Steuersignals entspricht zugleich dem von einem Betrachter subjektiv oder physiologisch wahrgenommenen Lichtblitz bzw. den Lichtblitzen.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 33 erzeugt in einem ersten Betriebszustand ein Steuersignal S1 mit dem in Fig. 2 dargestellten zeitlichen Verlauf, wenn sie von der Brandmeldezentrale 1 über die Kommunikationsschnittstellen 1.4 und 32 einen aus einem ersten Datentelegramm abgeleiteten ersten Befehl erhält. Diesen dekodiert eine Befehlsverarbeitung 33.1 und legt ein Signal an einen ersten Eingang einer Ansteuerlogik 33.2, die daraufhin das Steuersignal S1 generiert, das aus einer Pulsfolge mit einer Pulsdauer von z.B. 40 ms und einer Pulsperiode von z.B. 1 s besteht. In diesem Takt strahlt die LED 36 daher Einzelblitze ab.
  • In einem zweiten Betriebszustand erzeugt hingegen die Signalverarbeitungsschaltung 33 über die Ansteuerlogik 33.2 ein Steuersignal S2 mit dem ebenfalls in Fig 2 dargestellten zeitlichen Verlauf, bei dem an die Stelle je eines Pulses ein Doppelpuls tritt, dessen Einzelpulse zusammen die gleiche Pulsdauer wie der Puls des Steuersignals S1 in Fig. 2 haben. Die Erzeugung der korrespondierenden Doppelblitze benötigt deshalb nicht mehr Speiseleistung als die Einzelblitze in Fig. 2.
  • In diesem zweiten Betriebszustand generiert die Ansteuerlogik 33.2 das Steuersignal S2 entweder dann, wenn sie an ihrem ersten Eingang (wie zuvor) von der Brandmeldezentrale 1 über die Befehlsverarbeitung 33.1 den ersten Befehl und an einem zweiten Eingang von einer Alarmentscheidungsschaltung 33.3 ein dem Alarmzustand entsprechendes Signal erhält, oder dann, wenn sie an ihrem ersten Eingang von der Brandmeldezentrale über die Befehlsverarbeitung 33.1 einen aus einem zweiten Datentelegramm abgeleiteten, zweiten Befehl erhält. In dieser Konfiguration gibt die Alarmentscheidungsschaltung 33.3 ihre Ausgangssignale nur an die Befehlsverarbeitung 33.1 aus. Die Brandmeldezentrale 1 sendet ihrerseits diesen zweiten Befehl in Form des zweiten Datentelegramms nur dann, wenn sie zuvor von dem Brandmelder 3 ein dessen Alarmzustand repräsentierendes Datentelegramm erhalten hat.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Identifizierung eines in den Alarmzustand gegangenen Gefahrenmelders unter einer Mehrzahl von über eine zweiadrige Meldelinie an eine Zentrale einer Gefahrenmeldeanlage angeschlossenen, einzeln adressierbaren Meldern, von denen zumindest einige eine Hochstrom-LED umfassen, die nach Aktivierung per Datentelegramm der Zentrale in einem vorgegebenen Blinktakt Lichtblitze als Einzelblitze abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Alarmzustand gegangene Melder auf die Erzeugung von physiologisch wahrnehmbaren Doppelblitzen umgeschaltet und die Summe der Pulsdauern jedes Doppelblitzes in der gleichen Größenordnung wie die Pulsdauer eines Einzelblitzes gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Alarmzustand gegangene Melder auf die Erzeugung von Doppelblitzen durch ein melderinternes, den Alarmzustand repräsentierendes Signal umgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Alarmzustand gegangene Melder auf die Erzeugung von Doppelblitzen durch ein Datentelegramm der Zentrale umgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Alarmzustand gegangene Melder auf die Erzeugung von Doppelblitzen durch eine UND-Verknüpfung des melderinternen, den Alarmzustand repräsentierenden Signals und eines aus einem Datentelegramm der Zentrale abgeleiteten Signals umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelblitze zumindest etwa in dem gleichen Takt wie die Einzelblitze erzeugt werden.
  6. Gefahrenmeldeanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Zentrale (1), die über mindestens eine zweiadrige Meldelinie (2a, 2b) mindestens einen adressierbaren Melder (3) mit seiner Speisespannung versorgt und mit ihm bidirektional über Datentelegramme kommuniziert, wobei der Melder mindestens einen für eine physikalische Größe empfindlichen Sensor (34) und eine Signalverarbeitungsschaltung (33) enthält, die bei Empfang eines ersten Datentelegramms von der Zentrale (1) eine Steuerimpulsfolge (S1) für eine Treiberschaltung (35) erzeugt, die eine leuchtstarke LED (36) in einem der Steuerimpulsfolge entsprechenden Blinktakt Lichtblitze abstrahlen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsschaltung (33) beim Empfang eines zweiten Datentelegramms eine zweite Steuerimpulsfolge (S2) erzeugt, die die Treiberschaltung (35) die LED (36) anstelle der Einzelblitze physiologisch wahrnehmbare Doppelblitze abstrahlen lässt, wobei die Summe der Pulsdauern jedes Doppelblitzes in der gleichen Größenordnung wie die Pulsdauer eines Einzelblitzes gewählt ist.
  7. Gefahrenmeldeanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Zentrale (1), die über mindestens eine zweiadrige Meldelinie (2a, 2b) mindestens einen adressierbaren Melder (3) mit seiner Speisespannung versorgt und mit ihm bidirektional über Datentelegramme kommuniziert, wobei der Melder (3) mindestens einen für eine physikalische Größe empfindlichen Sensor (34) und eine Signalverarbeitungsschaltung (33) enthält, die bei Empfang eines ersten Datentelegramms von der Zentrale eine Steuerimpulsfolge (S1) für eine Treiberschaltung (35) erzeugt, die eine leuchtstarke LED (36) in einem der Steuerimpulsfolge (S1) entsprechenden Blinktakt Lichtblitze abstrahlen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsschaltung (33) eine logische UND-Verknüpfung eines den Alarmzustand des Melders (3) repräsentierenden Signals mit einem aus dem ersten Datentelegramm dekodierten Signal vornimmt und dass die Signalverarbeitungsschaltung (33) bei erfüllter UND-Bedingung eine zweite Steuerimpulsfolge (S2) erzeugt, die die Treiberschaltung (35) die LED (36) anstelle der Einzelblitze physiologisch wahrnehmbare Doppelblitze abstrahlen lässt, wobei die Summe der Pulsdauern jedes Doppelblitzes in der gleichen Größenordnung wie die Pulsdauer eines Einzelblitzes gewählt ist.
  8. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer des Einzelblitzes etwa 5 bis 80 ms beträgt.
  9. Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer des Blinktaktes etwa 0,5 bis 8,0 s beträgt.
  10. Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Blitze eines Doppelblitzes etwa die halbe Pulsdauer des Einzelblitzes und eine Pulspause von ca. 10 bis 150 ms hat, entsprechend einer Gesamtdauer eines Doppelblitzes von minimal etwa 15 ms und maximal etwa 225 ms.
  11. Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung (35) die Einzelblitze und die Doppelblitze jeweils aus einer raschen Folge von kurzen Blitzpulsen zwischen 5µs und 50µs mit einem Puls/Pausenverhältnis von etwa 1:10 selbstschwingend erzeugt.
EP07802190.4A 2006-09-19 2007-09-06 Verfahren und anlage zur identifizierung eines gefahrenmelders Active EP2064685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043867 DE102006043867B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders
PCT/EP2007/007797 WO2008034527A1 (de) 2006-09-19 2007-09-06 Verfahren und anlage zur identifizierung eines gefahrenmelders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2064685A1 EP2064685A1 (de) 2009-06-03
EP2064685B1 true EP2064685B1 (de) 2014-10-22

Family

ID=38683530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802190.4A Active EP2064685B1 (de) 2006-09-19 2007-09-06 Verfahren und anlage zur identifizierung eines gefahrenmelders

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2064685B1 (de)
CN (1) CN101356554B (de)
DE (1) DE102006043867B4 (de)
ES (1) ES2527920T3 (de)
WO (1) WO2008034527A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439885B1 (de) 2010-10-08 2013-06-26 Honeywell International Inc. Verfahren zur digitalen Kommunikation zwischen mehreren, über einen seriellen Feldbus verbundenen Knoten und entsprechendes System, insbesondere ein Feldsteuerungssystem oder ein Feldüberwachungssystem
CN103218897A (zh) * 2013-04-01 2013-07-24 深圳市广安消防装饰工程有限公司 可闪光报警的自发光手动火灾报警按钮

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418409B1 (de) * 1989-09-19 1996-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung klimatischer Umgebungseinflüsse auf automatische Brandmelder
US5831526A (en) * 1996-08-01 1998-11-03 Hansler; Richard L. Atmospheric hazard detector network
AUPP133098A0 (en) * 1998-01-14 1998-02-05 Fyrnetics (Hong Kong) Limited Improvement to fire alarms
CA2382261C (en) * 1999-05-25 2006-04-11 Ranco Incorporated Of Delaware Enhanced visual and audible signaling for sensed alarm condition
US6353395B1 (en) * 2000-08-08 2002-03-05 Brk Brands, Inc. Interconnectable detector with local alarm indicator
US6483254B2 (en) * 2000-12-20 2002-11-19 Honeywell International Inc. Led strobe light
EP1336943A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH Warnlichtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flugzeug
DE102004036743B4 (de) * 2004-07-29 2007-08-02 Novar Gmbh Gefahrenmelder mit optischer Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
EP2064685A1 (de) 2009-06-03
DE102006043867B4 (de) 2009-07-09
CN101356554B (zh) 2012-08-29
CN101356554A (zh) 2009-01-28
DE102006043867A1 (de) 2008-04-03
WO2008034527A1 (de) 2008-03-27
ES2527920T3 (es) 2015-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415786C2 (de)
DE4338978C2 (de) Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE60116965T2 (de) Verbindbarer Detector mit lokaler Alarmanzeige
DE19506385C1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE602005005095T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
DE19704597A1 (de) Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung für Computersysteme
CH660638A5 (de) Multiplex-gefahrenmeldeanlage.
EP2064685B1 (de) Verfahren und anlage zur identifizierung eines gefahrenmelders
EP1256158B1 (de) Beleuchtungssystem
DE69034065T2 (de) Schaltungsanordnungen
DE102008034524B4 (de) Notlichteinheit
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
DE602004012163T2 (de) Detektieren einer fahrzeugbewegung
DE19613414A1 (de) Elektronisches Artikelüberwachungssystem mit Alarmgeber
DE2946169C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Zustandes betimmter Alarmgeber einer Überwachungsanlage
DE19524756C2 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE102010002940A1 (de) Signalvorrichtung für eine Meldeanlage, Meldeanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Signalvorrichtung
EP0171459A1 (de) Überwachungssystem
EP0362797B2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
DE19655316C5 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE19655081B4 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE2418527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen
DE2619968C3 (de) Meldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARKUS, UEDING

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090803

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 692952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013525

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2527920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 692952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 17