DE2619968C3 - Meldeanlage - Google Patents

Meldeanlage

Info

Publication number
DE2619968C3
DE2619968C3 DE19762619968 DE2619968A DE2619968C3 DE 2619968 C3 DE2619968 C3 DE 2619968C3 DE 19762619968 DE19762619968 DE 19762619968 DE 2619968 A DE2619968 A DE 2619968A DE 2619968 C3 DE2619968 C3 DE 2619968C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mains
alarm
relay
fed
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762619968
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619968B2 (de
DE2619968A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Hirrlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Hirschmann & Co 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN DE
RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN DE, RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN filed Critical RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN DE
Priority to DE19762619968 priority Critical patent/DE2619968C3/de
Publication of DE2619968A1 publication Critical patent/DE2619968A1/de
Publication of DE2619968B2 publication Critical patent/DE2619968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619968C3 publication Critical patent/DE2619968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • G08B29/08Signalling of tampering with the line circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Eingang einer Verknüpfungsschaltung 6 geführt die u. a. die aus der Figur ersichtliche Aufgabe hat, die beiden netzgespeisten Signalgeber 7, 8 anzusteuern; dabei erfolgt die Verbindung mit dem optischen Signalgeber 7 (z. B. Rundum-Kennleuchte) direkt ütier die Leitung 9, während in die Leitung 10 zum akustischen Signalgeber 8 (z.B. Sirene) ein Zeitgeber 11 eingeschaltet ist, mit dem die Dauer des akustischen Alarms einstellbar ist (max. 2 min.).
Im ungestörten Zustand der Meldeanlage sind die iu Schalter aller Nebenmelder 4 und damit auch die Meldelinienschleifen geschlossen; dabei liegt am Eingang der Auswerteeinheiten 2 ein bestimmter Sollwiderstand, bei dem kein Steuersignal entsteht. Wird jedoch eine Meldelinie durch öffnen eines Nebenmelder-Kontaktes z. B. bei einem Einbruch unterbrochen, so erzeugt die betreffende Auswerteeinheit 2 ein Steuersignal; dies wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß jede Auswerteeinheit 2 eine Impedanzbrücke 12 enthäl., in deren einem Zweig die zugehörige Meldelinie eingeschaltet ist, und die sich im Gleichgewicht befindet, wenn die betreffende Meldelinie 3 den Sollwiderstand aufweist. Bei Änderung dieser Impedanz entsteht an der Brückendiagonale eine Spannung, die in einem nachfolgenden Differenzverstärker 13 auf die gewünschte Größe gebracht wird. Dieses Steuersignal löst einen Alarm aus, dessen Dauer beim akustischen Signalgeber 8 durch die Einstellung des Zeitgebers 11 bestimmt ist und der beim optischen Signalgeber 7 erst durch dessen Abschalten i" endet Neben den eigentlichen Alarmeinrichtungen enthalten die Signalgeber 7, 8 erfindungsgemäß je ein Relais 14, dessen Kontakt 14a als Nebenmelder wirkt. Dementsprechend sind diese Relaiskontakte 14a in Serie in eine Meldelinie 3a eingeschaltet, die auf den » Eingang einer vierten Auswerteeinheit 2a führt, welche im Aufbau mit den übrigen Auswerteeinheiten 2 identisch ist.
Nur stellvertretend für viele andere in der Praxis angewendete Möglichkeiten ist in die Meldelinie 3a in Serie zu den Kontakten 14a ein letzter Nebenmelder 15, z. B. ein Deckelkontakt, mit in Reihe geschaltetem Widerstand 16 eingeschaltet, welcher einerseits verhindern soll, daß die Meldelinie 3a irgendwo vor diesem Nebenmelder 15 sabotiert, d. h. unterbrochen oder « kurzgeschlossen werden kann, ohne daß ein Alarm erfolgt und andererseits zusammen mit dem Widerstand der Meldelinie 3a den Sollwiderstand am Eingang der Impedanzbrücke 12 darstellt.
Im übrigen entspricht die Funktion dieses Nebenmelden; in Verbindung mit der Meldelinie 3a und der Auswerteeinheit 2a vollständig der für die Geräte 2, 3 und 4 bereits beschriebenen.
Die Stromversorgung der Geräte der Zentraleinheit 1 erfolgt durch das Netzgerät 17. Von ihm wird auch ein Relais 18 gespeist dessen Kontakt 18a parallel zu den Kontakten 14a der Relais 14 und damit auch am Eingang der Auswerteeinheit 2a liegt.
Erfindungsgemäß sind für die beiden Signalgeber 7,8 solche Relais 14 ausgewählt, die schnell anziehen und verzögert abfallen und deren Kontakte 14a bei vorhandener Netzspannung geschlossen sind, während das Relais 18 der Zentraleinheit 1 schnell abfällt und verzögert anzieht und sein Kontakt 13a bei vorhandener Netzspannung offen ist. Dazu können entweder Relais mit diesen Eigenschaften oder normale Relais mit einer entsprechenden Steuerelektronik verwendet werden.
Durch die genannte Konstellation der korrespondierenden Relais 14 und 18 ist auf einfache Weise der Vorteil erreicht daß zwar die Unterbrechung der Stromversorgung eines der beiden Signalgeber 7, 8 (Sabotage) durch öffnen eines Kontaktes 14a in der bei den Nebenmeldern 4 schon beschriebenen Weise bei dem jeweils anderen Signalgeber 8, 7 den erwünschten Alarm auslöst, daß jedoch kein Alarm erfolgt, wenn durch Netzausfall sowohl die Stromversorgung der entsprechenden Geräte der Zentraleinheit 1 als auch die der beiden Signalgeber 7, 8 unterbrochen ist, weil noch vor dem öffnen der Kontakte 14a der Kontakt 18a des Relais 18 geschlossen wird und somit am Eingang der Auswerteeinheit 2a über die Leitung 19 und die Meldelinie 3a der vorgesehene Sollwiderstand und nicht etwa ein unendlich hoher Widerstand anliegt. Beim Wiedereinschalten des Netzes erfolgt ebenfalls keine Alarmauslösung, weil dann die Kontakte 14a der beiden Relais 14 mit Sicherheit schneller geschlossen werden als der Kontakt 18a des Relais 18 geöffnet wird und somit die Meldelinienschleife 3a wiederum geschlossen ist und der Eingang der Auswerteeinheit 2a den Sollwiderstand aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Meldeanlage mit jeweils wenigstens einem gleichstromgespeisten und einem ein Relais mit bei vorhandener Netzspannung geschlossenem Kontakt enthaltenden, netzgespeisten, überwachten Signalgeber, sowie einer netzgespeisten Zentraleinheit, in der η Auswerteeinheiten eingangsseitig über η Meldelinien mit zugehörigen Nebenmeldern verbunden und mit ihren parallelgeschalteten Ausgängen an den Eingang einer die Signalgeber ansteuernden Verknüpfungsschaltung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder netzgespeiste Signalgeber (7, 8) ein schnell anziehendes und verzögert abfallendes Relais (14) enthält, und daß die ' Zentraleinheit (1) ein schnell abfallendes und verzögert anziehendes Relais (18) aufweist, dessen bei vorhandener Netzspannung offener Kontakt (18ajan den Eingang einer in der Zentraleinheit (1) befindlichen η + ersten Auswerteeinheit (2a) angeschlossen und über eine π + erste Meldelinie (3a) den Kontakten (Ha) der netzgespeisten Signalgeber-Relais (14) parallel geschalte? ist.
    25
    Die Erfindung betrifft eine Meldeanlage mit jeweils wenigstens einem gleichstromgespeisten und einem ein Relais mit bei vorhandener Netzspannung geschlosse- ■>» nem Kontakt enthaltenden, netzgespeisten, überwachten Signalgeber, sowie einer netzgespeisten Zentraleinheit, in der η Auswerteeinheiten eingangsseitig über η Meldelinien mit zugehörigen Nebenmeldern verbunden und mit ihren parallel geschalteten Ausgängen an den « Eingang einer die Signalgeber ansteuernden Verknüpfungsschaltung angeschlossen sind.
    Die Aufgabe jeder Meldeanlage besteht darin, ganz bestimmte, im Einzelfall festgelegte Störungen durch einen Alarm zu indizieren. Es gehört daher zu den an 4" solche Einrichtungen gestellten Gruiidanforderungen, daß Fehlalarme möglichst vollständig vermieden sind. Bei den Meldeanlagen der eingangs genannten Art, wie sie in zahlreichen Varianten hinsichtlich Größe, technischem Aufwand und Anzahl der Signalgeber *"> sowohl aus der Praxis als auch aus dem Schrifttum, beispielsweise durch die DE-OS 22 24 898 bekannt sind, ist diese Forderung nicht erfüllt, weil nicht nur bei Sabotage von Signalgebern, sondern auch bei Netzausfall Alarm ausgelöst wird, da die netzgespeisten r>o Signalgeber nicht zwischen Sabotage der Signalgeber-Speiseleitung (z. B. durch Kurzschluß oder Leerlauf) und einem generellen Netzausfall als Ursache für einen Stromausfall erkennen können. Bei Netzausfall signalisiert somit die Überwachungsschaltung des betreffen- " den Signalgebers ebenso wie bei Sabotage einen Alarmzustand an die Zentrale, so daß über die von der in allen Meldeanlagen-Zentralen ständig betriebsbereit angeschlossenen Notstrombatterie versorgten gleichstromgespeisten Sigi.algeber ein Fehlalarm erfolgt. b" Dieser Vorgang ist beispielsweise aus der als Ausführungsbeispiel in der genannten Offenlegungsschrift dargestellten Figur ersichtlich: Wenn als Fremdstromversorgung 14 bei der AnschluBform 20 die Netzwechselspannung dient, so fällt bei deren Ausfall das Relais 15 ^ ab, wodurch der Schalter 6 geöffnet wird und den Versorgungsstromkreis der Außenalarmmittel IO in dci Anschlußforrnen 11 und 18 unterbricht.
    Als Folge davon zieht das Relais 4 an und schaltet die Schalter 5 um, so daß nunmehr ein Gleichstrom umgekehrter Polarität entsteht, der die Dioden 9 durchfließt und in den Alannmitteln IU einen Alarm erzeugt.
    In Unkenntnis anderer brauchbarer Lösungen zur Vermeidung solcher Fehlalarme gab es bisher nur die Möglichkeit, ausschließlich gleichstromgespeiste Signalgeber zu verwenden. Damit mußte man jedoch auf weitreichende technische und wirtschaftliche Vorteile verzichten, die der Einsatz netzgespeister Signalgeber bietet. Dazu gehört z. B. das Einsparen teurer Netzgeräte und das Vermeiden langer Gleichstromversorgungsleitungen zwischen Zentraleinheit und Signalgebern. Der wichtigste Vorzug der Netzspeisung liegt jedoch darin, daß keine Begrenzung im Leistungsverbrauch nötig ist, wodurch insbesondere eine optimale Auswahl der optischen Signalgeber ermöglicht ist, die im Gegensatz zu den mit Rücksicht auf die Belästigung der Nachbarschaft nach einer bestimmten Zeit abschaltenden akustischen Signalgebern als Orientierungshilfe für die alarmierten Kräfte (z. B. Polizei) über längere Zeit betreibbar sein und dabei auch noch eine möglichst große" Helligkeit liefern sollen.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meldeanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches zu schaffen, bei der die angeführten Fehlalarme trotz des zusätzlichen Einsatzes von netzgespeisten Signalgebern auf möglichst einfache und kostensparende, aber dennoch dauerhaft funktionssichere Weise vermieden sind.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder netzgespeiste Signalgeber ein schnell anziehendes und verzögernd abfallendes Relais enthält, und daß die Zentraleinheit ein schnell abfallendes und verzögert anziehendes Relais aufweist, dessen bei vorhandener Netzspannung offener Kontakt an den Eingang einer in der Zentraleinheit befindlichen η + ersten Auswerteeinheit angeschlossen und über eine η + erste Meldelinie den Kontakten der netzgespeisten Signalgeber-Relais parallel geschaltet ist. Dadurch ist auf ebenso elegante, wie einfache und kostensparende Weise die Unterscheidung zwischen Sabotage eines Signalgebers und Netzausfall ermöglicht. Schaltungstechnisch sind dabei die Signalgeber wie Nebenmelder eingesetzt, so daß die Meldeanlage in vorteilhafter Weise weitgehend in einheitlicher Technik ausführbar ist.
    Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Maßnahmen und schaltungstechnischen Einzelheiten sind in dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Die Figur zeigt ein Blockschaltbild dieses Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltung. Dabei stellen die durchgezogenen dünnen Linien Steuerleitungen, die gestrichelt gezeichneten Linien Stromversorgungsleitungen dar. Normalerweise sind jeder Meldelinie mehrere Nebenmelder zugeordnet, aus Gründen der Übersicht ist hier jeweils nur einer vorgesehen.
    Die Zentraleinheit 1, auch als »Nebenmelderzentrale« bezeichnet, enthält 4 ausgangsseitig parallel geschaltete Auswerteeinheiten 2, la. Die drei mit der Ziffer 2 bezeichneten sind über je eine Meldelinie 3 an jeweils einen Nebenmelder 4 angeschlossen, der als Schalter mit in ungestörtem Zustand geschlossenem Kontakt (z. B. Fensterkontakt) wirkt.
    Die parallel geschalteten Ausgänge dieser Auswerteeinheiten 2 sind über die Leitung 5 auf den gemeinsamen
DE19762619968 1976-05-06 1976-05-06 Meldeanlage Expired DE2619968C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619968 DE2619968C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Meldeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619968 DE2619968C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Meldeanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619968A1 DE2619968A1 (de) 1977-11-17
DE2619968B2 DE2619968B2 (de) 1980-11-13
DE2619968C3 true DE2619968C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=5977177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619968 Expired DE2619968C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Meldeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619968C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808212U1 (de) * 1988-06-25 1988-08-11 Asea Brown Boveri AG, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung für einen Störungsmelder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224898B2 (de) * 1972-05-20 1976-01-22 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Ueberwachungs- und anregungsschaltung fuer aussenalarmmittel von sicherungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619968B2 (de) 1980-11-13
DE2619968A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111178B1 (de) Ueberwachungsanlage mit mehreren, kettenförmig an einer Meldelinie liegenden Meldern
DE3624604A1 (de) Notfall-rberwachungsanlage
DE2029794A1 (de) Ionisationsfeuermelder mit Isolations überwachung
EP0042501A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE2843237A1 (de) Schaltkreis zum betrieb mehrerer detektorstationen
DE1815206C3 (de) Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten
DE69034065T2 (de) Schaltungsanordnungen
DE69010972T2 (de) Feueralarmsystem.
DE2619968C3 (de) Meldeanlage
DE3637681A1 (de) Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem
DE2817053C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2426318A1 (de) Stoersichere verzoegerungsschaltung
DE102006043867B4 (de) Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders
DE2621209B1 (de) Meldeeinrichtung,insbesondere zur Brandmeldung
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE2659470A1 (de) Scharfschalteeinrichtung fuer eine einbruch-meldeanlage
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE69305551T2 (de) Steuerungssystem für Vorrichtung mit autonomen Blöcken von Tonalarm
DE2551951A1 (de) Steuergeraet fuer eine melde- oder alarmanlage
DE2224898A1 (de) Ueberwachungs- und anregungsschaltung fuer aussenalarmmittel von sicherungsanlagen
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2230934B1 (de) Meldeeinrichtung, vorzugsweise zur Brandmeldung
DE1900771C3 (de) Schaltungsanordnung für eine sich automatisch schließende Feuertür
DE2031813A1 (de) Alarmvorrichtung
DE2409652A1 (de) Ueberwachungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO, 7300 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee