DE3415819A1 - Brandmeldeeinrichtung - Google Patents

Brandmeldeeinrichtung

Info

Publication number
DE3415819A1
DE3415819A1 DE19843415819 DE3415819A DE3415819A1 DE 3415819 A1 DE3415819 A1 DE 3415819A1 DE 19843415819 DE19843415819 DE 19843415819 DE 3415819 A DE3415819 A DE 3415819A DE 3415819 A1 DE3415819 A1 DE 3415819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
fire
alarm
output
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415819
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415819C2 (de
Inventor
Bernd 4047 Dormagen Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novar GmbH
Original Assignee
Esser Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esser Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Esser Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE19843415819 priority Critical patent/DE3415819A1/de
Publication of DE3415819A1 publication Critical patent/DE3415819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415819C2 publication Critical patent/DE3415819C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/001Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel
    • G08B26/002Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel only replying the state of the sensor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Brandmeldeeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Brandmeldeeinrichtung mit einer Zentrale, an die mindestens eine vorzugsweise zweiadrige Meldelinie mit einzeln von der Zentrale aus adressierbaren Brandmeldern angeschlossen ist, wobei jeder Brandmelder einen auf mindestens eine der physikalischen Begleitgrößen eines Brandes ansprechenden Melderteil hat, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines UND-Gliedes verbunden ist, dessen Ausgang seinerseits mit dem Eingang eines Alarmzustandsumsetzers verbunden ist und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines Adressendekokers verbunden ist, der an seinem Eingang die von der Zentrale gesendeten Adressen erhält.
  • Derartige Brandmeldeeinrichtungen mit Meldereinzelerkennung sind bekannt. Sie enthalten in der Zentrale einen Mikroprozessor, der nach ebenfalls bekannten Adressierverfahren alle Brandmelder einzeln zyklisch abfragt und hierbei auf ihren Betriebszustand prüft.
  • Dies ermöglicht es, sowohl einen in den Alarmzustand gegangenen Melder als auch gegebenenfalls einen defekten Melder zu lokalisieren. Allerdings hat eine mit einem Mikroprozessor ausgerüstete Zentrale eine größere Ausfallwahrscheinlichkeit als eine konventionelle Zentrale. Es bestehen daher Vorschriften, die die maximale Anzahl der an einen Prozessor angeschlossenen Meldelinien und die maximale Anzahl der an einer Linie betriebenen Brandmelder begrenzen. Bereits aus Kostengründen ist aber anzustreben, die Zahl der Mikroprozessoren je Zentrale möglichst klein zu halten. Im übrigen wird bei einer Brandmeldeeinrichtung der gat- tungsgemäßen Art die Zahl der Brandmelder und der Meldelinien auch durch die höchstzulässige Zeit von beipielsweise 10 Sekunden begrenzt, die zwischen der Alarmerkennung und der Arlarmweitergabe liegen darf, denn die Zykluszeit des Mikroprozessors (oder des von diesem gesteuerten Multiplexers) muß kleiner als diese höchstzulässige Zeit sein. Eine Vergrößerung der Zahl der zu überwachenden Brandmelder ist also nur über die Erhöhung der Abfragefrequenz möglich. Dem wiederum stehen die Leitungsimpedanzen der teilweise sehr langen Meldelinien und die mit höher werdender Frequenz immer schwieriger zu erfüllenden Bedingungen einer ausreichenden Störsicherheit gegenüber kapazitiv oder induktiv eingekoppelten Fremdspannungen entgegen. Selbst wenn jedoch die Zahl der von einem Mikroprozessor aus abgefragten Brandmelder aus den vorgenannten Gründen beschränkt wird, verschlechtert die für die alsbaldige Erkennung eines in den Alarmzustand gegangenen Brandmelders unerläßliche ständige Adressierung gegebenenfalls mit Zustandsrückübermittlung die statistische Störsicherheit, erhöht also die Fehlalarmwahrscheinlichkeit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Brandmeldeeinrichtung der gattungsgemäßen Art die vorstehend erwähnten Nachteile und Beschränkungen zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Alarmzustandsumsetzer über einen zweiten Signalweg auch bei gesperrtem UND-Glied von dem Meldeteil aktivierbar ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß der Brandmelder ein Alarmzustandssignal unverzüglich an die Zentrale ab- gibt, also nicht erst von der Zentrale aus adressiert werden muß. Dies bedeutet aber mit anderen Worten, daß das fortwährende zyklische Adressieren aller Melder insgesamt entfallen kann, vielmehr der Adressierzyklus erst dann einsetzt, wenn in der Zentrale ein - zunächst noch unlokalisiertes - Alarmsignal empfangen wird, das dann aber über diesen Adressierzyklus lokalisiert wird. Damit wird nicht nur die Störsicherheit der Brandmeldeeinrichtung verbessert sondern es kann auch die Zahl der an die Zentrale angeschlossenen Brandmelder und Meldelinien ohne Nachteile erhöht werden. Vor allem aber ist auf diese Weise auch eine Notbetriebsfunktion gewährleistet, denn die übermittlung des Alarmzustandssignals an die Zentrale geschieht unabhängig davon, ob der Mikroprozessor ordnungsgemäß arbeitet oder ausgefallen ist. Zur Auswertung eines solchen im letzteren Fall allerdings nicht mehr lokalisierbaren Alarmzustandssignals bedarf es in der Zentrale lediglich der üblichen Schaltungen, die z.B. einen Hauptfeuermelder auslösen. Ein weiterer Vorteil der hier vorgeschlagenen Einrichtung besteht darin, daß auch die Ausfallsicherheit der Brandmelder erhöht wird, da auch bei einem Defekt des Pegelumsetzers oder des Adreßdekoders ein erzeugtes Alarmsignal auf die Meldelinie übertragen wird.
  • In schaltungstechnisch einfacher Art und Weise läßt sich der zweite Signalweg dadurch verwirklichen, daß ein zweites UND-Glied in der Brandmelderschaltung vorgesehen ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des Meldeteils verbunden ist und an dessen zweitem Eingang ein Freigabesignal anliegt, solange auf der Meldelinie Ruhestrombedingungen bestehen. Auf diese Weise wird Außerdem sichergestellt, daß der zweite Signalweg, über den der Alarmzustand auch bei nichtadressiertem Melder weitergegeben wird, gesperrt wird, sobald irgendein Melder in den Alarmzustand gegangen und ein entsprechendes Signal auf die Meldelinie gelangt oder in der Zentrale der Adressierzyklus angelaufen ist. Damit wird sichergestellt, daß der oder die in den Alarmzustand gegangenen Melder von der Zentrale aus in der üblichen Art und Weise einzeln erkannt werden können.
  • Die Sperrung des zweiten Signalweges kann schaltungstechnisch dadurch erfolgen, daß der zweite Eingang des zweiten UND-Gliedes über einen Inverter mit dem Ausgang eines von der Meldelinie aus triggerbaren Monoflops verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird ein nachtriggerbares Monoflop verwendet. Bei getriggertem Monoflop sorgt der Inverter dafür, daß der zweite Eingang des zweiten UND-Gliedes auf dem Logikpegel L (low) bleibt und damit das UND-Glied sperrt.
  • Zweckmäßigerweise sind der Ausgang des ersten und des zweiten UND-Gliedes über ein ODER-Glied mit dem Eingang des Alarmzustandsumsetzers verbunden.
  • Der vorliegende Vorschlag ist grundsätzlich unabhängig von dem verwendeten Adressier- und Informationsübertragungsverfahren. Da gewöhnlich das Adressier- oder Informationssignal der Versorgungsspannung überlagert ist, sind zweckmäßig der Eingang des zweiten UND-Gliedes und des Adressendekoders mit dem Ausgang eines Pegelumsetzers verbunden, der die über die Meldelinie übertragenen Informationssignale in digitale Signale umsetzt.
  • Die Arbeitsweise der hier vorgeschlagenen Brandmeldeeinrichtung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Betrachtet man die Brandmelder als Teilnehmer eines Nachrichtennetzes, so haben im Ruhefall zunächst alle Teilnehmer zugriff auf das Netz, während im Alarmfall alle Teilnehmer suspendiert und durch eine sequentielle Abfrage einzeln zugelassen werden, so daß zwei gleichzeitig in Alarm befindliche Brandmelder unterscheidbar werden.
  • Die Brandmeldeeinrichtung nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt: Figur 1 ein Blockschaltbild eines für den Betrieb in einer Brandmeldeeinrichtung nach der Erfindung geeigneten Brandmelders und Figur 2 ein erläuterndes Signaldiagramm.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einer Melde linie mit einer a-Ader und einer b-Ader dargestellt. An diese Melde linie ist unter Fortlassung der lediglich der Spannungsversorgung dienenden Anschlüsse ein Brandmelder angeschlossen, der den auf eine Brandkenngröße ansprechenden eigentlichen Brandmeldeteil 1 und eine Anzahl logischer Schaltungen umfaßt. Der Ausgang des Meldeteiles 1 ist mit dem ersten Eingang eines ersten UND-Gliedes 2 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines Adreßdekoders 3 verbunden ist, dem seinerseits ein mit der a-Ader verbundener Pegelumsetzer 4 vorgeschaltet ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 2 ist mit dem einen Eingang eines ODER-Gliedes 5 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Alarmzustandsumsetzers 6 verbunden ist, dessen Ausgang mit der a-Ader verbunden ist. Mit Ausnahme des ODER-Gliedes 5 ist ein Brandmelder dieses Aufbaus bekannt. Das UND-Glied 2 sorgt dafür, daß ein in dem Meldeteil 1 etwa erzeugtes Alarmsignal aber auch jedes andere den Betriebszustand des Meldeteils kennzeichnendes Signal sodann auf die Meldelinie übertragen wird, wenn der Adreßdekoder 3 in dem Adressierzyklus die Adresse des vorliegenden Brandmelders erkannt und dementsprechend das UND-Glied 2 über den Logikpegel H an dessen zweiten Eingang durch- lässig geschaltet hat.
  • Nach dem vorliegenden Vorschlag ist dieser Brandmelder nun mit einem zweiten Signalweg ausgestattet, der die Abgabe des Alarmsignales auch dann ermöglicht, wenn in der Zentrale die Einzelerkennungsfunktion nicht aktiviert ist, also der Brandmelder nicht adressiert und dementsprechend das UND-Glied 2 gesperrt ist. Hierzu ist an den Ausgang des Pegelumsetzers 4, der die an seinem Eingang anstehenden Signale in auf den Spannungspegel Null bezogene digitale Signale umformt, der Eingang eines nachtriggerbaren Monoflops 7 angeschlossen, dem ein Inverter 8 nachgeschaltet ist, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang eines zweiten UND-Gliedes 9 verbunden ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des Meldeteils 1 verbunden ist. Der Ausgang des zweiten UND-Gliedes 9 ist mit dem zweiten Eingang des ODER-Gliedes 5 verbunden. Durch diese Schaltung wird erreicht, daß das zweite UND-Glied 9 nur dann durchlässig ist, wenn über die Meldelinie keine Informationen übertragen werden.Gibt also irgendein Brandmelder ein Alarmsignal ab, und/oder wird von der Zentrale aus adressiert, so wird das zweite UND-Glied 9 gesperrt, damit das Alarmsignal über das erste UND-Glied 2 nur dann übertragen werden kann, wenn der betreffende Melder adressiert, also seine Adresse von dem Adreßdekoder 3 erkannt worden ist. Auf diese Weise ist von der Zentrale aus dann die Einzelerkennung und Lokalisierung des oder der in Alarmzustand gegangenen Brandmelder möglich.
  • Die vorgeschlagene Schaltung ist unabhängig von der Art des verwendeten Adressierungsverfahrens und von der Ausführung des Alarmzustandsumsetzers. Zum Beispiel kann jeder Melder über eine nur ihm zugewiesene Frequenz adressiert werden oder die Adresse kann aus einer bestimmten Anzahl von Impulsen bestehen. Ebenso kann das FSK-, das Zeitmultiplex-, das Spannungsdiskriminator-oder schließlich auch das Pulslängenadressierverfahren angewendet werden. Analog kann der Ruhezustand vom Alarmzustand nach einem dieser Verfahren unterschieden werden.
  • Das Diagramm der Figur 2 zeigt am Beispiel der frequenzselektiven Adressierung und der Rückmeldung durch Linienstromerhöhung den zeitlichen Ablauf eines Zyklus. Auf der Zeitachse t sind folgende Zeitpunkte markiert: a Ansprechen des Melders durch Linienstromerhöhung angezeigt (unteres Diagramm), Zentrale beginnt mit dem Adressierzyklus (oberes Diagramm) dU .
  • b Monoflop 7 ist getriggert, da Linie # 0 ; dt Meldersignal ist unterdrückt c- c'Adressierfrequenz stimmt mit Filterfrequenz des Adreßdekoder 3 überein, Adresse ist erkannt Meldersignal wird abgegeben d Adressierzyklus ist beendet, folglich dULinie = 0 dt daher wird Monoflop 7 nicht mehr getriggert e Monoflop 7 ist nach Ablauf seiner Verzögerungszeit zurückgesetzt, Alarmzustand wird wieder durch Linienstromerhöhung angezeigt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: S Brandmeldeeinrichtung mit einer Zentrale, an die mindestens eine vorzugsweise zweiadrige Meldelinie mit einzeln von der Zentrale aus adressierbaren Brandmeldern angeschlossen ist, wobei jeder Brandmelder einen auf mindestens eine physikalische Begleitgröße eines Brandes ansprechenden Meldeteil hat, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines UND-Gliedes verbunden ist, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Alarmzustandsumsetzers verbunden ist und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines Adreßdekoders verbunden ist, der an seinem Eingang die von der Zentrale gesendeten Adressen erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmzustandsumsetzer (6) über einen zweiten Signalweg (7, 8, 9, 5) auch bei gesperrtem UND-Glied (2) von dem Meldeteil (1) aktivierbar ist.
  2. 2. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalweg ein zweites UND-Glied (9) umfaßt, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des Meldeteils (1) verbunden ist und an dessen zweitem Eingang ein Freigabesignal anliegt, solange auf der Meldelinie (a, b) Ruhestrombedingungen bestehen.
  3. 3. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Eingang des zweiten UND-Gliedes (9) über einen Inverter (8) mit dem Ausgang eines von der Meldelinie (a) aus triggerbaren Monoflops (7) verbunden ist.
  4. 4. Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des ersten und des zweiten UND-Gliedes (2, 9) über ein ODER-Glied (5) mit dem Eingang des Alarmzustandsumsetzers (6) verbunden sind.
  5. 5. Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Monoflops (7) und des Adressendekoders (3) mit dem Ausgang eines Pegelumsetzers (4) verbunden sind, der die über die Meldelinie (a) übertragenen Informationssignale in digitale Signale umsetzt.
DE19843415819 1984-04-27 1984-04-27 Brandmeldeeinrichtung Granted DE3415819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415819 DE3415819A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Brandmeldeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415819 DE3415819A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Brandmeldeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415819A1 true DE3415819A1 (de) 1985-10-31
DE3415819C2 DE3415819C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6234561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415819 Granted DE3415819A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Brandmeldeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415819A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670937A (en) * 1995-05-16 1997-09-23 General Signal Corporation Line monitor for two wire data transmission
US5701115A (en) * 1995-05-16 1997-12-23 General Signal Corporation Field programmable module personalities
US5721530A (en) * 1995-05-16 1998-02-24 General Signal Corporation Stand alone mode for alarm-type module
US5786757A (en) * 1995-05-16 1998-07-28 General Signal Corporation Load shed scheme for two wire data transmission
US5864286A (en) * 1995-05-16 1999-01-26 General Signal Corporation Distributed intelligence alarm system having a two- tier monitoring process for detecting alarm conditions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536946A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Damon Corp Ueberwachungssystem zur ueberwachung von ferneinheiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536946A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Damon Corp Ueberwachungssystem zur ueberwachung von ferneinheiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670937A (en) * 1995-05-16 1997-09-23 General Signal Corporation Line monitor for two wire data transmission
US5701115A (en) * 1995-05-16 1997-12-23 General Signal Corporation Field programmable module personalities
US5721530A (en) * 1995-05-16 1998-02-24 General Signal Corporation Stand alone mode for alarm-type module
US5786757A (en) * 1995-05-16 1998-07-28 General Signal Corporation Load shed scheme for two wire data transmission
US5864286A (en) * 1995-05-16 1999-01-26 General Signal Corporation Distributed intelligence alarm system having a two- tier monitoring process for detecting alarm conditions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415819C2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817089B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE69933839T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Leitungsshunt und Erdschlussfehler
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP1109143A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0007579A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE2225244A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Teilnehmerstationen
DE3128811C2 (de)
DE2843237A1 (de) Schaltkreis zum betrieb mehrerer detektorstationen
DE2850769C3 (de) Speicher für eine Katastrophenschutzschal tung
DE19611271A1 (de) Telegemeinschafts-Alarmsystem mit mehreren Sicherheits-Überwachungsmodems
DE2815183C2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE3128796C2 (de)
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0004912B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4322841C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3637681A1 (de) Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem
DE4426466C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
DE3614692C2 (de)
DE3225081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
DE19614675C2 (de) Gefahrenmeldeanlage mit Videoüberwachung
EP0106191B1 (de) Multiprozessorsystem für Gefahrenmeldeanlagen
EP0212106B1 (de) Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
EP0462442B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage
CH672040A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARADON ESSER GMBH, 41469 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESSER SECURITY SYSTEMS GMBH, 41469 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVAR GMBH,ALBSTADT-EBINGEN ZWEIGNIEDERLASSUNG NEU