DE2817089B2 - Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Gefahrenmeldeanlage

Info

Publication number
DE2817089B2
DE2817089B2 DE2817089A DE2817089A DE2817089B2 DE 2817089 B2 DE2817089 B2 DE 2817089B2 DE 2817089 A DE2817089 A DE 2817089A DE 2817089 A DE2817089 A DE 2817089A DE 2817089 B2 DE2817089 B2 DE 2817089B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
detector
detectors
individual
signaling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2817089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817089A1 (de
Inventor
Otto Walter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Moser
Romuald Von Dipl.-Ing. 8026 Ebenhausen Tomkewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2817089A priority Critical patent/DE2817089B2/de
Priority to EP79101030A priority patent/EP0004911A1/de
Priority to US06/029,392 priority patent/US4222041A/en
Priority to AT0283679A priority patent/AT373407B/de
Priority to JP4847979A priority patent/JPS54142095A/ja
Publication of DE2817089A1 publication Critical patent/DE2817089A1/de
Publication of DE2817089B2 publication Critical patent/DE2817089B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/006Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected to an individual line, e.g. star configuration

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale, mit einer Mehrzahl von Meldern, mit einem Speicher, der so viele Speicherplätze aufweist, wie Melderplätze beschaltbar sind, und mit mehreren Abfrageeinrichtungen, mit denen die Melder und der Speicher zyklisch synchron abgefragt werden, sowie mit einer Vergleichseinrichtung, in der ankommende Meldermeßwert« jeweils mit gespeicherten Sollwerten vergleichbar und zur Bildung von Störungsbzw. Alarmsignalen verarbeitbar sind.
Derartige Meldeanlagen sind bekannt, beispielsweise als öffentliche Feuermeldeanlagen oder als private Nebenmeideanlagen. Im allgemeinen sind diese Anlagen modular aufgebaut; dabei sind an die Anschaltbaugruppen in der Zentrale meist mehrere Leitungen anschüeßbar, und an jede Leitung können mehrere Feuermelder angeschaltet werden. Durch eine sogenannte Kettensynchronisation ist es dabei auch möglich, die Meßwerte der einzelnen Melder auf einer gemeinsamen Leitung analog zu übertragen (DE-OS 26 41 489). In solchen. Anlagen ergibt sidi die Notwendigkeit, die von den tatsächlich angeschalteten Meldern erhaltenen Informationen richtig weiter zu verarbeiten und dafür zu sorgen, daß nicht beschaltete Anlagenteile keine Störung hervorrufen, und daß jede Veränderung der Anlagenkonfiguration erkannt wird.
Beispielsweise ist aus der DE-OS 25 52 080 eine Überwachungsanlage bekannt, in der mehrere örtliche Terminale über einen Kommunikationskanal mit einer Zentrale verbunden sind, um von diesen Terminalen Informationen über Zustandsänderungen in an die Terminale angeschlossenen Sensoren zu empfangen. Dabei sind zwei unterschiedliche Gruppen von Sensoren vorgesehen, z. B. Feuermelder und Einbruchmelder. Der einen Gruppe, beispielsweise den Einbruchmeldern, ist ein Blockierspeicher zugeordnet, der für jeden Sensor eine entsprechende Speicherzelle aufweist, die eine von zwei Zuständen annehmen kann. Zwischen diesen Zuständen kann durch von der Zentrale übertragene Steuerinformationen umgestellt werden, so daß die Abgabe einer Zustandsänderung eines Sensors beispielsweise zu bestimmten Zeiten blockiert werden kann. Ferner ist beiden Gruppen von Sensoren ein Zustandsspeichur zugeordnet, der zu jedem Sensor eine entsprechende Speicherzelle aufweist Wird bei der synchronen Abfrage der Sensoren und der Speicherzellen mittels eines Komparator eine Zustandsänderung gegenüber einem früher in die entsprechende Speicherzelle des Zustandsspeichers eingeschriebenen registrierten Zustand festgestellt, so gibt der Komparator ein Signal ab. Dieses Signal wird einerseits als neu registriertes Zustandssignal in die entsprechende Speicherzelle eingeschrieben und andererseits fiber eine automatische Anrufeinheit an die Zentrale übertragen. Diese Überwachungsanlage hat aber verschiedene Nachteile.
Im Terminal wird lediglich der zuletzt registrierte Zustand der jeweiligen Sensoren in dem dafür vorgesehenen Speicher gespeichert. Jede Zustandsänderung bewirkt ein erneutes Einspeichern des zuletzt registrierten Zustandes. Eine oder mehrere, für den jeweiligen Sensor spezifische Kenngröße ist damit nicht
einspeicherbar. Die vom Komparator festgestellte Zustandsänderung eines Sensors veranlaßt über eine automatische Anrufeinheit eine Verbindungsherstellung zur Zentrale, Diinn erst kann die jeweilige Sensoren-Zustandsänderung zur Zentrale übermittelt werden. Der Blockierspeicher, der nur für eine Gruppe von Sensoren jeweils Speicherplätze aufweist, dient lediglich als Ein- oder Ausschalter der entsprechenden Sensorengruppe. Dabei ist es nicht möglich, festzustellen oder in den entsprechenden. Speicherplatz einzuschreiben, ob ein ι ο Sensor überhaupt vorhanden bzw. angeschlossen ist
In der DE-OS 26 38 529 ist eine Überwachungs- und Alarmvorrichtung in einer Leitungsschleifenanlage beschrieben. In dieser aufwendigen und komplizierten Anlage sind Fern-Endeinheiten mit daran angeschlossenen Detektoren vorgesehen. Diese Fern-Endeinheiten sind über eine Datenübertragungs-Steuereinheit mit einer Zentrale verbunden. Eine Überwachungs-Endeinheit bzw. Fern-Endeinheit weist mehrere gleichartige, als Gruppe zusammengefaßte Meßfühler bzw. Detektoren, einen Komparator, einen Speicher und eine Überwaciiüngsjsegei-Einsteilschaitung auf. Mit der Überwachungspegel-Einstellschaltung können wohl mehrere, beispielsweise drei verschiedene, vorbestimmte Überwachungsgrößen eingestellt werden. Diese sind aber sämtliche an einer Endeinheit angeschlossenen Detektoren gemeinsam, so daß eine individuelle Meßgrößeneinstellung für jeden einzelnen Detektor nicht möglich ist Ferner sind in der Endeinheit Pufferspeicher notwendig, um die Adressencodes der Detektoren und Endeinheiten zwischenzuspeichern und Analog/Digital-Wandler notwendig, um die analogen Meßwerte der Detektoren zu digitalisieren. Von weiterem Nachteil ist, daß in der Zentrale zur Bearbeitung der Meßdaten zusätzliche Speicher- und Vergleichseinrichtungen notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gefahrenmeldeanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, in der diese Nachteile vermieden werden, und in der sowohl einzelne Melder als auch mehrere Melder über Meldeleitungen direkt an eine Zentrale angeschlossen sind. Die Anlage soll eine ständige Überwachung der Meiderkonfiguration gewährleisten, sie soll eine Identifizierung von Meldern gestatten, die an eine gemeinsame Leitung angeschlossen sind, und sie soll eine Auswertung unterschiedlicher Meldearten innerhalb derselben Linien sowie beliebige Veränderungen in der Melderkonfiguraition in einfacher Weise ermöglichen.
Erfindungsgernäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Melder über Meldelinien an die Zentrale angeschaltet sind, daß in der Zentrale die Vergleichseinrichtung Teil einer Auswerteeinrichtung ist, an die die Melderabfrageeinrichtung und die Speicherabfrageeinrichtung angeschaltet ist, und daß auf jedem Speicherplatz die Belegung des zugehörigen Melderplatzes sowie charakteristische Daten, wie Melderart und Melderansprechverhalten, der angeschalteten Melder gespeichert werden, und daß aus dem Speicherinhalt jeweils vorgegebene individuelle Sollwerte abgefragt und der Vergleichseinrichtung zugeführt werden.
in der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage werden also mit der Melderabfrageeinrichtung zyklisch die einzelnen Meldeleitungen abgefragt und die einzelnen ankommenden Meldermeßwerte der Auswerteeinrichtung zugeführt. Diese Meßwerte werden in der (v> Auswerteeinrichliing ;nit den jeweiligen Sollwerten, die synchron zur Meldeabfrageeinrichtung mit der Speicherabfrageeinrichtuifg aus den entsprechend zu geordneten Speicherplätzen abgefragt werden, verglichen und, falls eine Störung oder ein Alarm vorliegt, zur Bildung von Störunge- bzw. Alarmsignalen verarbeitet
Sind mehrere Melder gemeinsam an einer Leitung bzw. Linie angeschlossen, so kann eine Linieinabfrageeinrichtung vorgesehen sein, die bei jedem Schritt das Abfragen sämtlicher Speicherplätze für alle an die betreffende Leitung angeschlossenen Melder ermöglicht
Der in der Zentrale vorgesehene Speicher enthält also Daten über die Anzahl der beschalteten Meldeleitungen sowie über die Anzahl der Melder pro Leitung; diese Speicherplätze können entweder über ein Eingabeelement, beispielsweise eine Tastatur, beschrieben werden, oder aber automatisch durch einen Mikrocomputer. Durch eine Abfrage zu Beginn der Inbetriebnahme der Anlage wird beispielsweise zunächst geprüft wie viele Melder pro Linie beschaltet sind bzw. ob eine Linie überhaupt beschaltet ist Dabei wird auch festgestellt, ob sich die einzelnen Melder im Ruhe-, Alarm- oder Störungszustar^ befinden. Ferner können einzelne Melder, unabhängig von der tatsächlichen Lage an der Meldeleitung, zu Gruppen zusammengefaßt werden, die z. B. von der gleichen Melderart sind, räumlich zusammengehören oder aber nach gleichen Auswertekriterien bearbeitet werden sollen. Man kann beispielsweise gezielt alle gleichartigen Melder, etwa Rauchmelder, der Anlage zum Ansprechen bringen und durch einen Befehl in den Speicher für alle angesprochenen Melder das gemeinsame Kriterium, also »Rauchmelder«, einspeichern. Bei der Speicherabfrage wird dann dieses Melderkriterium wieder ausgegeben und entsprechend bei der Sollwertbildung berücksichtigt
Alle Informationen, die den Istzustand der Melderkonfiguration darstellen und in der Anlage gespeichert sind, können über eine Dialogstation ausgegeben und mit dem gewünschten Sollzustand vergleichen werden. Sobald der Istzustand für einen Teil der Anlage oder für die gesamte Anlage eingespeichert und ais fehlerfrei erkannt wurde, kann über einen entsprechenden Schalter die Anlage in Betrieb genommen werden. Der Istztistand wird dadurch als Sollzustand definiert, und alle Abweichungen davon werden von nun an als Störung erkannt
Für die Steuerung der Linienabfrageeinrichtung, der Speicherabfrageeinrichtung und der Auswerteeinrichtung wird zweckmäßigerweise ein Mikroprozessor verwendet, der mit einem entsprechenden Speicher sowie einer Eingabeeinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung verknüpft ist
Die Erfindung wifd nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert Hs zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild für eine erfindungsgemäße G-if ah/t nmeldeanlage,
F i g. 2 den Aufbau des Speichers und seine Verknüpfung mit der Auswei teeinrichtung gem. F i g. ί,
Fig.3 den Aufbau der Auswerteeinrichtung gem. Fig. 2,
F i g. 4 den Au/bau einer erfindüngsgemäßen Meldeanlage bei Verwendung eines Mikroprozessors.
Den allgemeinen Aufbau einer erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage zeigt Fig. 1. Dabei cntüält die Zentrale Z im wesentlichen eine Auswerteeinrichtung A W, die mit einem Speicher SP verbunden ist. Die Auswerteeinrichtung steuert eine Linienabfrageeinrichtung in Form eines Multiplexers LX (dargestellt als Drehwähler), der zyklisch die einzelnen Meldelinien, dargestellt durch die Leitungen L 1 bis Lm, abfragt. Die
zwischengeschaltete Signalanpassung SlA formt die auf den Leitungen ankommenden Meßwerte in verarbeitbare Signale um. Außerdem steuert die Auswerteeinrichtung A W eine Speicherabfrageeinnch»iing SX, die ebenfalls als Multiplexer (dargestellt als Drehwähler) -, ausgeführt ist. Diese Speicherabfrageeinrichtung kann so viele Schritte verarbeiten wie Melder an die Anlage anschaltbar sind. Ist für eine Meldelinie eine Anzahl von η Meldern vorgesehen, so schaltet die Speicherabfrageeinrichtung SX bei jedem Schritt der Linienabfrageein- in richtung LX um η Schritte weiter, bei m Linien also insgesamt/r; χ π Schritte.
Die Beschallung der einzelnen Meldelinien kann etwa so erfolgen, wie dies in der DE-AS 25 33 382 bzw. der DE-OS 26 41 489 beschrieben ist. Dabei werden die in r, Serie hintereinandergeschalteten Melder auf den Leitungen L 1 bis Lm jeweils mit einer dem Meßwert des betreffenden Melders entsprechenden Zeitverzögerung an die Leitung angeschaltet. Der entstehende treppenförmige Strom kennzeichnet dabei jeweils ?„ durch die Stufenzahl die Melderadressen und durch die Stufenlänge die Meßwerte. In der Signalanpassung SIA werden diese Stromstufen in Impulse umgewandelt, welche dann über die Linienabfrageeinrichtung LXder Auswerteeinrichtung AW zugeführt werden. Die τ, Informationen werden bei Inbetriebnahme der Anlage von der Atiswcrtccinrichiung AVV dem Speicher SP zugeführt, gleichzeitig mit anderen, durch eine Eingabeeinrichtung EIN gegebenen Daten. Der Speicherzustand kann über eine Leuchtdiodenanzeige LED kontrolliert werden.
Bei Betrieb der Anlage werden die für jeden Melder im Speicher SP enthaltenen Daten über ein Ausgabevielfach A US der Auswerteeinrichtung A W zugeführt, dort zur Bildung von collwerten verwendet und mit den η abgefragten Istwerte!, der einzelnen Melder verglichen, wie später im einzelnen beschrieben wird. Führt dieser Vergleich zur Bildung eines Alarmsignals a, so wird dieses über die Multiplexausgabe MXA zur Alarmanzeige verwendet. Dieses Ausgabevielfach läuft synchron 4η mit der Linienabfrageeinrichtung LA und steuert eine Anzeigeeinrichtung an, welche für jede Meldelinie eine Leuchtdiode ADi ...ADm besitzt. Die Anzeige wird über nicht dargestellte Flip-Flops stabilisiert. Bei Bedarf könnte der Ausgabemultiplexer MXA auch synchron 4-, mit der Speicherabfrageeinrichtung SA" laufen. In diesem Fall könnte für jeden einzelnen Melder eine Anzeige gesteuert werden. Ähnlich wie ein Alarmsignal wird auch ein in der Auswerteeinrichtung gebildetes Störungssignal s über eine Multiplexausgabe MXS -,<i ausgegeben und zur Steuerung von Leuchtdioden SD entsprechend den abgefragten Linien verwendet.
Aufbau und Funktion des Speichers SP sind in F i g. 2 genauer dargestellt Danach besteht dieser Speicher aus einer Matrix von bistabilen Speicherzellen, deren Zahl einerseits von der Zahl der angeschalteten Melder und andererseits von der Zahl der Informationen pro Melder abhängt Wenn pro Melder 8 bit gespeichert werden sollen und an die Anlage m Meldelinien mit jeweils π Meldern angeschaltet werden sollen, so muß μ der Speicher also 8 χ π χ m Zellen besitzen. In der dargestellten Matrix besitzt jeder Melder eine senkrechte Spalte Sp 11... Spnm, während in den acht Zeilen Zi ...ZS für jeden Melder acht unterschiedliche Kriterien gespeichert werden können. In der ersten Zeile Zi wird jeweils die Belegung der Meiderplätze gespeichert Ist der betreffende Melder angeschaltet so wird eine Eins gespeichert; ist der Melderplatz nicht beschaltet, so erscheint im Speicher für den betreffenden Melderplatz eine Null.
In weiteren Zeilen können Angaben über die MelHerart gespeichert werden. Dies ist deshalb zweckmäßig, weil je nach dem physikalischen Meßprinzip eines Melders unterschiedliche Sollwerte für die Auswertung erforderlich sind. So werden beispielsweise in der Zeile Zl alle Rauchmelder mit einer Eins gekennzeichnet, in der Zeile Z3 alle Wärmemelder, in der Zeile Z4 alle Flammenmelder usw. In weiteren Zeilen könnten beispielsweise unterschiedliche Empfindlichkeiten für die Melder gespeichert werden. Außerdem können verschiedene Verzögerungen vorgegeben werden usw. Die Speichereingabe geht in der Weise vor sich, daß bei Inbetriebnahme der Anlage zunächst über das Flip-Flop FFdie UND-Glieder AN I und AN2 gesperrt werden, so daß Alarm- und Störungsmeldungen unterdrückt werden. Bei der Abfrage der einzelnen Meldeleitungen erzeugt die Auswerteeinrichtung A W an ihrem Ausgang mv ein Signal, wenn der gerade geprüfte Melderplatz wirklich belegt ist. Über das UND-Glied AN3 wird in der Zeile Z1 des Speichers für den betreffenden Melder eine logische Eins eingeschrieben. Zur Speicherung der Melderart kann man beispielsweise den jeweiligen Schalter TZ 2, TZ3 usw. schließen und dann die jeweils zugehörigen Melder zum Ansprechen bringen. Wird beispielweise der Schalter TZ 2 geschlossen, so läßt man alte Rauchmelder der gesamten Anlage ansprechen, und im Speicher SP wird für jeden Rauchmelder in Zeile 2 eine logische Eins eingeschrieben. Entsprechend wird mit den übrigen Zeilen verfahren.
Auch Empfindlichkeit und Verzögerung kann man durch Schließen des entsprechenden Schalters TZ mit dem Alarmsignal a über das UND-Glied AN4 einspeichern. Nach dem Einschreiben des Speichers SP kann die Anlagenkonfiguration über das Ausgabevielfach AUS kontrolliert werden. Durch schrittweises Ansteuern der einzelnen Spalten Sp 11 usw. können alle Speicherplätze jedes einzelnen Melders über die Leuchtdioden LED 1 ... LEDS überprüft werden. Wird die Konfiguration für richtig befunden, so kann die Anlage in Betrieb genommen werden, wozu die Betriebstaste BT geschlossen wird. Am Ausgang des Flip-Flops FF erscheint damit das Signal 1, die UND-Glieder ANX und AN2 für die Alarm- und Störungsweitergabe werden freigegeben und die Ausgänge AUS des Speichers werden über die UND-Glieder ANii bis ANiS zur Auswerteeinrichtung hin ebenfalls freigegeben.
Der Aufbau und die Funktion der AuswerteeJ richtung sind in F i g. 3 dargestellt Dieser Auswerteschaltung werden, wie aus F i g. 2 ersichtlich, die Zeilen Z1 bis ZS des Speichers für den jeweiis angesteuerten Melder eingegeben. Diese Signale werden einem Sollwertgeber SlVA für Alarm und einem Sollwertgeber SWS für Störung zugeführt In diesen Sollwertgebern werden jeweils abhängig von den gespeicherten Kriterien die entsprechenden Sollwerte swa bzw. sws gebildet Die Sollwertgeber sind in einfachster Weise als Zähler aufgebaut, die je nach der angezeigten Melderart und nach der für diesen Melder gewählten Empfindlichkeit bis zu einem mehr oder weniger großen Wert zählen und diesen Wert dann den Vergleichern VGA und VGS zuführen. Gleichzeitig erhält die Auswerteeinrichtung AV/ aus der Signaiänpässüug SIA die abgefragten Meßwerte der einzelnen Melden Wie erwähnt erscheinen diese Meßwerte als Impulse auf der
Leitung. Die Zahl der Impulse entspricht der Melderadresse, während der wechselnde Impulsabstand ein MaB für den Meßwert ist. Diese Meßwerte m werden dem Meßzeitzäiiler MZ zugeführt, der als Zeitzähler ausgebildet ist. Er zahlt mit konstantem Takt, so daß je nach dem Impulsabstand ein kleinerer oder größerer Zählerwert dem Vergleicher für Alarm VGA bzw. dem Versierter für Störung VGS zugeführt wird. Beim Erscheinen eines neuen Meßwertimpulses wird der MeBzeitzähler MZ kurz angehalten, sein Zählerstand wird den Vergleichern VGA und VGSüi trmittelt, und dann wird der Meüzeitzähler MZ zurückgestellt. Gleichzeitig mit der Rückstellung des Meßzeitzählers A/Z wird ein Fortschaltimpuls an die Multiplexersteuerung MSTgegeben, d. h. die Speicherabfrageeinrichtung SX wird um einen Schritt weitergeschaltet. Nimmt man vereinfacht an, daß diese Abfrageeinrichtung ein Drehwähler ist, so beinhaltet die Multiplexersteuerung MST de:* Drehwählersrürie^ der m·· ·»*·«·■· β>ίοΙ>ο<>ι- lung des Meßzeitzählers MZ einen Fortschaltimpuls erhält.
Ist eine Melderleitung vollständig abgefragt, so muß die Linienabfrageeinrichtung auf die nächste Leitung weitergeschaltet werden. Zu diesem Zweck ist das F.ndezeichen EZ in Form einer Maximalzeit vorgegeben, welche an dem Vergleicher VGM ansteht. Erscheint also bis zu dieser vorgegebenen Maximalzeit kein weiterer Meßwertimpuls, so bildet der Vergleicher VGM mit dem Signal des Meßzeitzählers MZ ein Fortschaltsigpal tv, mit dem die Linienabfrageeinrichtung LX einen Schritt weitergeschaltet wird. Solange der Maximalzeitwert des Endezeichens EZ nicht erreicht wird, steht am Ausgang des Vergleichers VGM das Signal mv an, welches einen vorhandenen Melder
anzeigt.
Die F i g. 4 zeigt das Schaltbild für eine erfindungsgemäße Gefahrenmeldeanlage beim Einsatz eines Mikroprozessors MP, die Funktion der Anlage ist im wesentlichen genauso, wie sie anhand der Fig. I bis 2 beschrieben wurde. Lediglich die Ausführung wird hier durch den Mikroprozessor gesteuert, der zu den einzelnen Anlagenteilen jeweils Datenleitungen und Befehlsleitungen besitzt. Die Signalanpassung SlA ist wie vordem beschrieben aufgebaut. Von ihr werden die jeweilige Leitunpsnummer und die Meßwerte an den Mikroprozessor gegeben. Der Speicher 5PiSt ebenfalls wie in F i g. 2 aufgebaut, mit Zeilen und Spalten für die einzelnen Melder. Ein Adreßbus /4ßund ein Datenbus DB verbinden den Mikroprozessor MP mit dem Speicher SP. Weiterhin ist an den Mikroprozessor ein Eingabefeld EF angeschlossen, mit welchem wie bei Fig. 2 Melderkriterien für die einzelnen Zeilen des Speichers SPeingegeben werden Ifftnnpn Fin Ainuahr- bzw. Anzeigefcld, etwa in Form einer Datensichtstation DS, dient zur Kontrolle der Anlage. Bei diesem Aufbau gemäß F i g. 4 führt die Anlage also alle Funktionen wie bei der in den F i g. 1 bis 3 beschriebenen Schaltung aus. Allerdings werden durch den Einsatz des Mikroprozessors die geforderten logischen Abläufe und Steuerfunktionen mit einem Minimum an Bauteilen erfüllt; die einzelnen Bauelemente, wie Mikroprozessor MP, Speicher Sf usw. sind für sich ohnehin bekannt. Außerdem wird durch die Verwendung von Mikroprozessors MP die Bedienung der Anlage sowie die Ausgabe von Speicherdaten über die Datensichtstation wesentlich einfacher und komfortabler als beim herkömmlichen Aufbau.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale, mit einer Mehrzahl von Meldern, mit einem Speicher, der so viele Speicherplätze aufweist, wie Melderplätze beschaltbar sind, und mit mehreren Abfrageeinrichtungen, mit denen die Melder und der Speicher zyklisch synchron abgefragt werden, sowie mit einer Vergleichseinrichtung, in der ankommende ι ο Meldermeßwerte jeweils mit gespeicherten Sollwerten vergleichbar und zur Bildung von Störungs- bzw. Alarmsignalen verarbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Melder (M 11...Mmn) Ober Melderlinien (Li ...Ln) an die Zentrale (Z) is angeschaltet sind, daß in der Zentrale (Z) die Vergleichseinrichtung (VGA, VGS) Teil einer Auswerteeinrichtung (A W) ist, an die die Melderabfrageeinrichtung (LX) und die Speicherabfrageeinrichtung (SX) angeschaltet sind, und daß auf jedem Speicherpfciti die Belegung des zugehörigen MeI-derpiatzes 'sowie charakteristische Daten, wie Meiderart und Melderansprechverhalten, der angeschalteten Melder gespeichert werden, und daß aus dem Speicherinhalt jeweils vorgegebene individuelle 2s Sollwerte abgefragt und der Vergleichseinrichtung (VGA. VCSjzugeffihrt werden.
2. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die einzelnen Meldelinien (Li...Ln) zyklisch abfragende Linienabfrageeinrichtung (LX) vorgesehen ist, wobei bei jedem Schritt der Linienabfrageeinrichtung (LX) die Speicherplätze (Spit ...Spnri) für alle an die betreffende Leitung angeschalteten Melder abgefragt werden. * J5
3. Meldeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabevorrichtung (EIN) zum Beschreiben der einzelnen Speicherplätze vorgesehen ist
4. Meldeanlage nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherinhalt Ober eine Anzeigeeinrichtung (LED) kontrollierbar ist.
5. Meldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inbetriebnahme « der Anlage die Abfrageeinrichtung (LX) über eine Umschalteeinrichtung (FF) an den Eingang den Eingang des Meldespeichers (SP) angeschaltet, und daß die Belegung der einzelnen Meldeleitungen (Li... Lm)in den Melderspeicher (SP)eingeschrieben wird.
6. Meldeanlags nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (A W) während des Einschreiben in den Speicher (SP) durch die Umschalteeinrichtung (FF) abgeschaltet ist.
7. Meldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Speicherplätzen (Sp 11,-.Spmn; Zi...ZS) des Melderspeichers (SP) jeweils eine Kennzeichnung «o des zugehörigen Melders naeh seiner Empfindlich· keit vorgesehen ist.
8. Meldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Speicherplätzen (SpW ... Spmn; Zi ..ZS) des « Melderspeichers (SP) jeweils eine Ansprechverzögerung für den zugehörigen Melder vorgesehen ist.
9. Meldeanlage nach einem drr Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteeinrichtung (A Vv) ein Mikroprozessor vorgesehen ist.
DE2817089A 1978-04-19 1978-04-19 Gefahrenmeldeanlage Ceased DE2817089B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817089A DE2817089B2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Gefahrenmeldeanlage
EP79101030A EP0004911A1 (de) 1978-04-19 1979-04-04 Gefahrenmeldeanlage
US06/029,392 US4222041A (en) 1978-04-19 1979-04-12 Danger alarm system
AT0283679A AT373407B (de) 1978-04-19 1979-04-17 Gefahrenmeldeanlage
JP4847979A JPS54142095A (en) 1978-04-19 1979-04-19 Emergency notifying facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817089A DE2817089B2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Gefahrenmeldeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817089A1 DE2817089A1 (de) 1979-10-25
DE2817089B2 true DE2817089B2 (de) 1980-12-18

Family

ID=6037465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817089A Ceased DE2817089B2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Gefahrenmeldeanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4222041A (de)
EP (1) EP0004911A1 (de)
JP (1) JPS54142095A (de)
AT (1) AT373407B (de)
DE (1) DE2817089B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128811A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Esser Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 4040 Neuss Multiplex-gefahrenmeldeanlage
DE3225106A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
DE3622800A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Mitec Moderne Ind Gmbh Messanordnung mit einer vielzahl von messeinheiten
DE19651172A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Dag Auerbach Überwachungsanlage

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037693C2 (de) * 1980-10-06 1986-03-13 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Gefahrenmeldezentrale mit mehreren sternförmig angeordneten Meldelinien
US4394655A (en) * 1981-03-13 1983-07-19 Baker Industries, Inc. Bidirectional, interactive fire detection system
DE3120986A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem
DE3123451A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen
FR2509495B1 (fr) * 1981-07-10 1985-08-09 Icb France Ind Composants Bati Procede de surveillance et d'alarme et le dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE3127324A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage
EP0091143A3 (de) * 1982-04-07 1984-03-28 Motorola Israel Limited Signalverarbeitende Einrichtung
FR2528601A1 (fr) * 1982-06-09 1983-12-16 Amar Roger Procede de mise en surveillance d'un site a proteger et installation de surveillance mettant en oeuvre ce procede
JPS5913993A (ja) * 1982-07-16 1984-01-24 株式会社東芝 配管系監視装置
JPS5963792U (ja) * 1982-10-22 1984-04-26 ニツタン株式会社 光電式煙検出端末機
JPS5977594A (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 ニツタン株式会社 火災警報システム
DE3463582D1 (en) * 1983-03-04 1987-06-11 Cerberus Ag Circuit arrangement for the interference level control of detectors, arranged in a danger detection device
US4543567A (en) * 1983-04-14 1985-09-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method for controlling output of alarm information
JPS59201193A (ja) * 1983-04-30 1984-11-14 松下電工株式会社 火報システム
US4549168A (en) * 1983-10-06 1985-10-22 Ryszard Sieradzki Remote station monitoring system
US4622538A (en) * 1984-07-18 1986-11-11 Otis Elevator Company Remote monitoring system state machine and method
JPS6115300A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 ホーチキ株式会社 火災警報装置
WO1987003988A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Monitronix Limited Electronic sequential fault finding system
JPS62269293A (ja) * 1986-05-19 1987-11-21 石井 弘允 火災報知装置
JPS6324394A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 ニツタン株式会社 環境異常警報設備
US4710750A (en) * 1986-08-05 1987-12-01 C & K Systems, Inc. Fault detecting intrusion detection device
US4933668A (en) * 1986-09-29 1990-06-12 Shepherd Intelligence Systems, Inc. Aircraft security system
US5063371A (en) * 1986-09-29 1991-11-05 Oyer Michael W Aircraft security system
US4916432A (en) * 1987-10-21 1990-04-10 Pittway Corporation Smoke and fire detection system communication
JPH06500873A (ja) * 1990-06-19 1994-01-27 ダイレック リミテッド 状態通報装置
ES2097167T3 (es) * 1991-07-02 1997-04-01 Siemens Ag Instalacion de señalizacion de peligro para funcionamiento en bucle.
CA2113026A1 (en) * 1993-01-28 1994-07-29 Paul Michael Hoseit Methods and apparatus for intrusion detection having improved immunity to false alarms
GB2370118B (en) 1999-05-07 2003-10-22 Honeywell Inc Glass-break detector and method of alarm discrimination
US7680283B2 (en) * 2005-02-07 2010-03-16 Honeywell International Inc. Method and system for detecting a predetermined sound event such as the sound of breaking glass
CN102698398A (zh) * 2012-05-18 2012-10-03 苏州万图明电子软件有限公司 智能化灭火控制系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284470C2 (de) * 1967-01-25 1978-08-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Abtasteinrichtung fuer zentral gesteuerte fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1964699B2 (de) * 1969-12-23 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Anordnung zum auswerten von periodisch abgefragten meldezustaenden
DE2262823A1 (de) * 1972-12-22 1974-10-10 Controlmatic Ges F Ind Automat Alarm- und meldesystem
IT980651B (it) * 1973-03-21 1974-10-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema elettronico centralizzato di commutazione di segnali tele fonici e dati ad alta velocita
DE2341087C3 (de) * 1973-08-14 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Automatische Brandmeldeanlage
SE391250B (sv) * 1974-11-26 1977-02-07 Saab Scania Ab Bevakningsanleggning, innefattande en centralenhet, somŸvia en kommunikationskanal er forbunden med ett flertal lokala terminalenheter
GB1556062A (en) * 1975-08-28 1979-11-21 Sumitomo Chemical Co Centralised monitoring system for gas leakage
US4067008A (en) * 1975-12-29 1978-01-03 Denver Fire Reporter & Protective Co., Inc. Multiplex interrogation system using pulses
DE2641489C2 (de) * 1976-09-15 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128811A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Esser Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 4040 Neuss Multiplex-gefahrenmeldeanlage
DE3225106A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
DE3622800A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Mitec Moderne Ind Gmbh Messanordnung mit einer vielzahl von messeinheiten
DE19651172A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Dag Auerbach Überwachungsanlage
DE19651172C2 (de) * 1996-12-10 2003-08-28 Dag Auerbach Überwachungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004911A1 (de) 1979-10-31
DE2817089A1 (de) 1979-10-25
ATA283679A (de) 1983-05-15
US4222041A (en) 1980-09-09
JPS6239476B2 (de) 1987-08-24
JPS54142095A (en) 1979-11-05
AT373407B (de) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817089B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3415786C3 (de) Rechnergesteuertes Feueralarmsystem
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
EP1206765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
CH664637A5 (de) Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
DE3317567A1 (de) Zeitmultiplex-fernsteuerungssystem
DE2503679A1 (de) Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19960422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2521388A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
EP0267528A2 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
CH660927A5 (de) Ueberwachungsanlage.
EP0211344A2 (de) Adressierbare Schaltungsanordnung
DE69310431T2 (de) Brandmeldeanlage
EP0254125B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0004912B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3719988A1 (de) Einzelidentifikation
DE3225106C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2817053C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0098554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0450119B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen weiterer Elemente an eine bereits bestehende Meldeprimärleitung
EP0243928A2 (de) Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused