DE3225106A1 - Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage

Info

Publication number
DE3225106A1
DE3225106A1 DE19823225106 DE3225106A DE3225106A1 DE 3225106 A1 DE3225106 A1 DE 3225106A1 DE 19823225106 DE19823225106 DE 19823225106 DE 3225106 A DE3225106 A DE 3225106A DE 3225106 A1 DE3225106 A1 DE 3225106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
signal
measured value
different
control center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225106
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225106C2 (de
Inventor
Otto Walter Dipl.-Ing. Moser
Peer Dr.-Ing. 8000 München Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3225106A priority Critical patent/DE3225106C2/de
Priority to EP83106446A priority patent/EP0098552B1/de
Priority to AT83106446T priority patent/ATE17972T1/de
Priority to DE8383106446T priority patent/DE3362119D1/de
Priority to BR8303583A priority patent/BR8303583A/pt
Priority to DK308383A priority patent/DK308383A/da
Priority to GR71847A priority patent/GR78895B/el
Priority to JP58121156A priority patent/JPS5971600A/ja
Priority to ES523867A priority patent/ES523867A0/es
Publication of DE3225106A1 publication Critical patent/DE3225106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225106C2 publication Critical patent/DE3225106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennng in einer Gefahrenmeldeanlaqe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Gefahrenmeldeanlagen sind häufig mit unterschiedlichen Meldertypen ausgerüstet. Als Beispiel sei eine Brandmeldeanlage erwähnt, an die Rauch-, Warme-, Flammen- und Druckknopfmelder angeschlossen sind. Die gemessene physikalische Brandkenngröße wird im Melder nach einem geeigneten Algorithmus ausgewertet. Zur Zentrale wird nur ein normiertes, im allgemeinen digitales Signal übertragen. Unterschiedliche Kenngrößen werden dabei im Melder oft nach unterschiedlichen Algorithmen ausgewertet. Es sind auch Meldeanlagen bekannt, die die Brandkenngröße nicht mehr im Melder auswerten, sondern in einem geeigneten Übertragungsverfahren analog an die Meldezentrale übergeben, in der eine Auswerteeinrichtung, vorzugsweise ein Mikrorechner, die Meßwerte aller Melder bearbeitet. Derartige Meldeanlagen werden auch für den Intrusionsschutz angewandt. Eine solche Meldeanlage ist beispielsweise in der DE-PS 25 33 330 beschrieben. Dort wird bei der Abfrage jedes Melders einer Linie nach einer für ihn charakteristischen Vorlaufzeit der Melder zur Abgabe eines Stromimpulses mit einer seinem Meßwert proportionalen Impulsdauer veranlaßt. In der Zentrale wird mit einer Auswerteeinrichtung durch Messung der Vorlaufzeit jeweils die Adresse des einzelnen Melders und durch Messung der Impulsbreite dessen analoger Meldermeßwert ermittelt.
En 1 Fra / 1.7.1982
- ^ - VPA 82 P 1 5 2 0 DE
In der DE-PS 25 33 382 ist für derartige Meldeanlagen ein Verfahren beschrieben, das zu Beginn eines jeden Abfragezyklus alle Melder von der Meldelinie elektrisch abtrennt und dann die Melder in vorgegebener Reihenfolge in der Weise anschaltet, daß jeder Melder nach einer seinem Meßwert entsprechenden Zeitverzögerung den jeweils nachfolgenden Melder zusätzlich an die Linienspannung anschaltet. In der Zentrale befindet sich eine Auswerteeinrichtung, die die jeweilige Melderadresse aus der Zahl der vorhergehenden Erhöhungen des Linienstroms und den Meßwert aus der Länge der betreffenden Schaltverzögerungen ermittelt. Dort werden die analogen Meldermeßwerte zur Gewinnung differenzierter Störungs- bzw. Alarmmeldungen verknüpft.
Es ist aber nicht immer möglich oder sinnvoll, die Meßwerte von verschiedenen Meldertypen nach einem einheitlichen Verfahren auszuwerten und weiter zu verarbeiten. Beispielsweise ist für automatische Rauchmelder ein in-
2G tegrierendes Verhalten erwünscht, um kurzzeitige Störungsgrößen auszuschalten. Eine Alarmierung soll erst erfolgen, wenn das Signal eine definierte Zeit lang ansteht. Bei manuellen Meldern dagegen ist eine sofortige Meldungsgabe nach Betätigung eines Druckknopfmelders erforderlich.
Andererseits dürfen Melder, die zu Prüfzwecken, wie Revision, ausgelöst werden, keinen Alarm verursachen. Sie sollen lediglich in der Zentrale das Ansprechen anzeigen. Für solche Fälle ist es notwendig, verschiedene Melderarten oder Betriebszustände zu kennzeichnen und der Zentrale mitzuteilen.
Bei den obengenannten Meldeanlagen kann eine Melderkennung, nämlich die Melderart und/oder der Melderzustand, in der Zentrale für den betreffenden Melder im allgemei-
3275106 - * - VPA 82 P t 5 2 0 DE
nen manuell eingegeben werden. Für jeden in der Anlage vorhandenen Melder können melderspezifische Kennzeichen (Melderart, Melder in Revision, Melder nicht angeschlossen usw.) in der Zentrale gespeichert werden. Diese im allgemeinen manuell durchgeführte Eingabe einer Melderkennung wird über Schalter oder über eine Tastatur entsprechend eingespeichert. Dabei müssen die eingegebenen Daten exakt mit dem Istzustand der Anlage übereinstimmen. Bei der Eingabe verursachte Fehler oder bei Austausch eines Melders entstehende Fehler können von der Anlage nicht mit Sicherheit erkannt werden und im Alarmfall schwerwiegende Folgen haben. Wird bei derartigen Anlagen eine Änderung vorgenommen, z.B. ein Meldertyp gegen einen anderen ausgetauscht, weil der Raum anderweitig genutzt wird, so ist dies auch in der Zentrale entsprechend einzugeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine manuelle Eingabe der Melderkennung in der Zentrale zu vermeiden und dafür ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatischen Abfrage von Melderkennung zusätzlich zum Meldermeßwert anzugeben. Dabei soll mit Hilfe eines bekannten Übertragungsverfahrens und bekannter Auswerteeinrichtungen ohne großen Mehraufwand es möglich sein, eine melderspezifische Kennzeichnung selbsttätig zu erfassen -und in der Zentrale auszuwerten.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird das vom einzelnen Melder erzeugte und die Laufzeit des Zeitgliedes steuernde Signal von der Summe aus dem Signal für den Meldermeßwert und dem charakteristischen Signal für die Melderkennung gebildet. In der Zentrale wird aus der Laufzeit des betreffenden Zeit-
-M- VPA 82 P 1 5 2 0 DE
gliedes bzw. aus der Schaltverzögerung bis zum Anschalten des nächsten Melders der Meldermeßwert und die Melderkennung für den betreffenden Melder ermittelt.
Dabei ist es zweckmäßig, das Kennungssignal mit einem vorgebbaren Konstantwert oder einem Vielfachen davon für die unterschiedliche Melderkennung zu erzeugen, um die Laufzeit des jeweiligen Zeitgliedes zu beeinflussen. In der Zentrale wird in einfacher Weise die Zeit bis zum Anschalten des nächsten Melders gemessen und aus dieser Gesamtzeit die Melderkennung und der Meldermeßwert ermittelt. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch geschehen, daß diese gemessene Gesamtzeit durch die Zeit, die dem Konstantwert entspricht, dividiert wird. Der Quotient ohne Rest ergibt dann die Melderkennung, der verbleibende Rest entspricht dem Meldermeßwert. Dabei soll der Konstantwert größer als der maximale Meldermeßwert sein. Andernfalls ist eine aufwendige Meß- und kompliziertere Auswerteeinrichtung erforderlich.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei Meldern, die nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien arbeiten, wie z.B. Ionisations- und Wärmemelder in einem System, die z.B. an einer Meldeleitung angeschlossen sind, bewirkt werden, daß die unterschiedlichen Ruhewerte unterscheidbare Schaltverzögerungen für das betreffende Zeitglied aufweisen. Daraus wird die Mederkennung bzw. die Melderart des betreffenden Melders abgeleitet.
Bezüglich der Einrichtung wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Das die Laufzeit des Zeitgliedes des jeweiligen Melders steuernde Signal gelangt vom Ausgang eines Signalumformers an das Zeitglied. Der Signalumformer ist in jedem Melder parallel an die Meldeleitung geschaltet und weist einen Meß-
** * *' 3725106
- 5. - VPA 82 P 1 5 2 0 DE
wandler und in Reihe dazu einen Kennungsgeber auf. In der Zentrale ist eine Auswerteeinrichtung angeordnet, die aus der jeweiligen Schaltverzögerung, den Meßwert und die Kennung des betreffenden Weiders ermittelt.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren und Einrichtungen hierfür an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Weiders mit einem Signalumformer,
Fig. 2 eine grundsätzliche Ausführungsform des Signalumformers,
Fig. 3 den Signalumformer eines Ionisationsmelders, Fig. 4 den Signalumformer eines Wärmemelders und Fig. 5 und 6 Strom-Zeit-Diagramme für eine Meldeleitung.
In Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild eines Melders für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Der Welder M ist über die Meldeleitung WL mit der Zentrale verbunden. An die Meldeleitung ist eine Vielzahl von Meldern angeschlossen, die aber hier nicht dargestellt sind. Die Meldeleitung WL besteht aus den Leitern 1 und 2, an denen die Spannung U anliegt. Der Welder M enthält im wesentlichen ein Zeitglied T1, das bei der zyklischen Abfrage mit dem Anlegen der Spannung U in Gang gesetzt wird. Dabei wird die Laufzeit T des Zeitgliedes T1 durch das Ausgangssignal Ugj, des Signalumformers SU beeinflußt. Die Größe des Ausgangssignals steuert die Laufzeit (T) des Zeitgliedes. Der Signalumformer SU enthält einerseits einen Meßwandler MW zur Umwandlung der physikalischen Brandgröße in ein elektrisches Signal, und andererseits einen Kennungsgeber KG zur Kennzeichnung der Melderart.
Der Kennungsgeber KG ist in Reihe zum Meßwandler MW geschaltet. Zu Beginn eines Abfragezyklus wird die Linienspannung U kurzzeitig abgeschaltet. Damit der FleiiwaruJ Ler
-^- VPA 82 P ί 52 0DE
MW in dieser Zeit mit Spannung versorgt werden kann, ist ein Kondensator C1 vorgesehen, der für diese Zeit den Meßwandler versorgt. Die Diode D1 verhindert dabei eine Rückspeisung. Nach Anschalten der Linienspannung U wird das Zeitglied T1 in Gang gesetzt. Nach Ablauf der Zeit T, die vom Ausgangssignal U3^ des Signalumformers SU abhängt, wird der Transistor TR1 niederohmig und schaltet die Meldelinie zum nächsten Melder durch. Das Anschalten des nächsten Melders bewirkt eine Erhöhung, des Linienstroms. Om dieses Anschalten des nächsten Melders in der Zentrale genau erfassen zu können und um keine zu starke Stromerhöhung und damit einen zu starken Stromverbrauch auf der Linie zu erzielen, ist in jedem Melder ein weiteres Zeitglied (MF; R„, C_) vorgesehen, das mit dem Anschalten des nächsten Melders in bekannter Weise einen Lastwiderstand R2 zusätzlich an die Meldeleitung ML anschaltet, um einen zusätzlichen Stromimpuls auf der Leitung zu erzielen. Das zusätzliche Zeitglied ist dem Zeitglied T1 nachgeschaltet und besteht im vorliegenden Fall aus einem Monoflop MF, das gleichzeitig mit dem Durchsteuern des Transistors TR1 gestartet wird. Der Ausgang Q des Monoflops MF führt auf einen weiteren Transistor TR2, der ebenfalls leitend wird und über den Widerstand R2 über die Meldelinie ML einen zusätzlichen Strom zieht, der den bekannten Stromimpuls bewirkt. Dem Monoflop MF ist ein RC-Glied mit R™ und CL· zugeordnet, mit dem die Laufzeit des Monoflops eingestellt werden kann. Der Widerstand R2 bestimmt die Amplitude des zusätzlichen Stromimpulses.
In Fig. 2 ist als grundsätzliche Schaltungsanordnung der Signalumformer SU dargestellt. Dabei ist dem Meßwandler MW eine Spannungsquelle Ur/ in Reihe geschaltet.
κ.
Das Ausgangssignal U„„ ist die Summe aus dem Meßsignal-UM( und dem Kennungssignal U1,. Der genaue Wert der Ken-
3775106
- > - VPA 82 P 1 5 2 0 DE
nung wird von IL, bestimmt. Zur Bildung unterschiedlicher Melderkennungen werden unterschiedliche Kennungssignale U1, benötigt. Dabei ist es zweckmäßig, eine Konstantspannungsquelle U« für eine Melderkennung K^ zu verwenden und für weitere Melderkennungen K0 bis K das Vielfache (n.U„) von der Konstantspannungsquelle (U„). Ist die Konstantspannungsquelle Uj, = O, so ist damit auch eine Meldekennung KQ gegeben. In Fig. 5 wird später noch anhand des Strom-Zeit-Diagramms der zeitliche Verlauf des Linien-Stroms (IL) erläutert.
In Fig. 3 ist der Signalumformer SU für einen Ionisationsmelder IM dargestellt. Dabei stellt die Ionisationskammer IK den Meßwandler dar. Der Kennungsgeber bzw. die Konstantspannungsquelle ist von einem Meßwiderstand Rj^ gebildet, der in Reihe zur Ionisationskammer IK geschaltet ist. Befindet sich der Ionisationsmelder IM in Ruhe, so steht eine für ihn charakteristische Spannung U^1 am Ausgang des Signalumformers SU an. Diese Spannung U^1 kennzeichnet den Ionisationsmelder IM und ist im Ruhezustand relativ groß, so daß das Zeitglied T1 bei der Abfrage eine lange Zeitverzögerung T1 bewirkt. Tritt Rauch in die Ionisationskammer ein, so verringert sich der Strom und damit die Spannung U^1 am Ausgang des Signalumformers SU, so daß bei der Abfrage der Melder die Dauer der Schaltverzögerung des betreffenden Melders wesentlich kurzer wird als im Ruhezustand. Dieses wird in der Zentrale als Alarm erkannt und entsprechend ausgewertet. Eine Melderkennung ist aber für den betreffenden Melder dann nicht mehr mög-
3Ü lieh.
Gerade umgekehrt verhält es sich bei einem Wärmemelder WM, wie in Fig. 4 für den Signalumformer SU dargestellt ist. Dort ist das wärmeempfindliche Element, der Heißleiter HL in Reihe mit dem Meßwiderstand RWjV. geschaltet. Im Ruhezustand steht am Ausgang des Signalumformers SU des
3795106
W
-jbT- VPA 82 P 1 5 2 Q
Wärmemelders WM eine Spannung u*Ky, die verhältnismäßig klein ist. Dadurch wird bei der zyklischen Abfrage das Zeitglied T1 des betreffenden Melders nur für eine kurze Zeit T„ in Gang gesetzt. Au& der kurzen Zeit der Schaltverzögerung kann in der Zentrale auf einen Wärmemelder erkannt werden, sofern sich dieser in Ruhe befindet. Eine Temperaturerhöhung bewirkt eine Vergrößerung der Spannung U*KM am Meßwiderstand Ry^ und damit eine Verlängerung der Laufzeit des Zeitgliedes T1, was zur Alarmerkennung in der Zentrale führt.
In Fig. n ist ein Stromdiagramm für beispielsweise eine [1HIdeleitung dargestellt. Dabei ist der Leitungsstrom IL über der Zeit t aufgetragen. Bei der zyklischen Abfrage einer Meldeleitung wird mit dem Wiedereinschalten der Leitungsspannung ü zum Zeitpunkt t,. der erste Melder M1 an die Meldeleitung ML angeschaltet. Dadurch fließt ein Strom in einer bestimmten Höhe auf der Meldeleitung für die Zeitdauer T^, bis aufgrund der Schaltverzögerung des Zeitgliedes T1 des Melders M1 der zweite Melder M2 zum Zeitpunkt tp angeschaltet wird. Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren wird mit dem Signalumformer (SU) die Laufzeit T des Zeitgliedes T1 in Abhängigkeit der Melderkennung K und des Meldermeßwerts entsprechend beeinflußt. Der MeI-der M1 hat beispielsweise eine Melderkennung Kp, die durch ein Zweifaches (2.UL·) der Konstantspannung U '(wiein Fig. 2 erläutert) gebildet ist. Die Laufzeit T1 des Zeitgliedes T1 setzt sich aus dem Kennungssignal mit dem Konstantwert 2.Tj, plus dem Meßsignal TMW1 zusammen. Aus der Laufzeit T,. des Zeitgliedes T1 ist also sowohl die Kennung K^0 2.Tj, als auch die Meßgröße (TMW^) des ersten Melders M1 ableitbar. Zum Zeitpunkt t2, also nach Ablauf der Schaltverzögerung T^ des Zeitgliedes (T1) des ersten Melders M1 wird, wie schon erläutert, über den Transistor TR1 der zweite Melder M2 mit einem Zusatzimpuls angeschaltet. In Fig. 5 ist die Laufzeit des Zeitgliedes des zwei-
82 P 1520DE
ten Melders M2 rait T~ bezeichnet. Diese entspricht dem Meldermeßwert TMW~, weil kein zusätzlicher Konstantwert (T^=O) als Kennungssignal gebildet ist, so daß der Melder M2 die Kennung KQ hat.
Nach Ablauf des Zeitgliedes des zweiten Melders, also zum Zeitpunkt t3, wird der dritte Melder M3 angeschaltet. Die Laufzeit T, dieses dritten Melders M3 setzt sich wiederum aus dem Kennungssignal und dem Meßsignal zusammen. Dabei ist die Kennung K, gekennzeichnet durch das Dreifache (3.TK) des Konstantwertes Tj,. Die Meßgröße ist TMWV Es sind noch die Anschaltpunkte v/eiterer Melder in Fig. 5 dargestellt. Zum Zeitpunkt t4 wird der vierte Melder M4 angeschaltet, dessen Zeitglied eine Laufzeit T, aufweist. Diese Laufzeit beinhaltet den Meldermeßwert Tp.,,- plus die Melderkennung K^ bedingt durch den einfachen Konstantwert
T,,. Zum Zeitpunkt t5 wird der fünfte Helder in Gang geil
setzt und so verläuft die Abfrage der Meldeleitung bis sämtliche Melder abgefragt sind.
In der Zentrale wird aus der Laufzeit der jeweiligen Zeit glieder, die dort gemessen wird, die Meldermeßgröße und die Melderkennung abgeleitet. Dabei kann in der Zentrale die Erfassung der einzelnen Laufzeiten durch sogenannte Zeitfenster, die in der Zentrale gebildet werden, erfaßt · werden. In der Fig. 5 ist oberhalb des Strom-Zeit~Dia» gramms eine Reihe von Zeitfenstern ZF eingezeichnet, die mit jedem erneuten Anschalten eines Melders neu gebildet werden. So ist beispielsweise zum Zeitpunkt ti, wenn das Zeitglied des ersten Melders M1 in Gang gesetzt wird, eine Reihe von Zeitfenstern ZF1 bis ZF3 gesetzt worden. Fällt, wie hier dargestellt in das dritte Zeitfenster ZFi der Anschaltimpuls des zweiten Melders M2, so ist daraus abzuleiten, daß der erste Melder M1 die Melderkennung K0 hat. Mit dem Anschalten des zweiten Melders M2 wird in der Zentrale eine neue Reihe Zeitfenster ZF1, ... ge~
3 275106
- J - VPA » P ) * * U Ut
setzt. Fällt der nächste Plelderanschaltimpuls in das erste Zeitfenster ZF1 , wie in Fig. 5 dargestellt, so ist daraus abzuleiten, daß der zweite Melder M2 die Melderkennung K0 hat. Dies ist auci· für die weiteren Melder in der Fig. 5 noch veranschaulicht» Es kann aber auch in der Zentrale, wie eingangs schon erläutert, durch Bildung des Quotienten aus der gemessenen Schaltverzögerung (T) und dem bestimmten Konstantwert (T1-) die Melderkennung (K)
tv
und aus dem verbleibenden Rest (TWM) der Meldermeßwert abgeleitet werden.
In Fig. 6 ist ein weiteres Strom-Zeit-Diagramm dargestellt, das auf die unterschiedlichen Ruhewerte der verschiedenen Melderarten, wie sie in Fig. 3 und 4 dargestellt sind, Bezug nimmt. Der Leitungsstrom IL ist über der Zeit t aufgetragen. Bei der Leitungsabfrage wird das Zeitglied (T1) des ersten Melders M1 zum Zeitpunkt ti in Gang gesetzt. Es sei angenommen, daß der erste Melder M1 vom Typ des Ionisationsmelders (M) ist und einen Ruhewert RW1 aufweist, der am Ausgang des Signalumformers (SU) eine im Gegensatz zu einem anderen Meldertyp große Spannung (Ujfj·) abgibt, so daß die Laufzeit T-r des Zeitgliedes (T1) groß ist. Ist beispielsweise der zweite Melder M2 ein Wärmemelder WM, der gerade umgekehrt zum ersten MeI-der M1 eine kleine Ausgangsspannung (ü"KW) am Signalumformer (SU) abgibt, so wird das Zeitglied des Wärmemelders MW nur für kurze·Zeit Tw in Gang gesetzt. Auf diese Weise können aufgrund der unterschiedlichen Ruhewerte RW1 bzw. RWw der verschiedenen Meldearten IM bzw. WM im gleichen System die Meldertypen erkannt werden. Ionisationsmelder IW haben demnach einen langen Ruhewert RW1, Wärmemelder WM dagegen einen kurzen Ruhewert RWy Hier wurde dieses Verfahren beispielhaft für nur zwei unterschiedliche Meldertypen dargestellt. Es kann auch für mehrere unterschiedliche Meldertyptn angewandt werden.
7 Patentansprüche
6 Figuren

Claims (7)

Patentansprüche — ' *"■■* 3?? 5 - yc - VPA 82 ρ 1 5 2 0 OE
1.) Verfahren zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Weiderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale und mindestens einer Meldeleitung (ML), an die mehrere Melder (M) angeschlossen sind, wobei bei zyklischer Abfrage jeweils in jedem Melder (M) ein vom Meldermeßwert über einen Meßwandler (MW) beeinflußbares Zeitglied (T1) an die Meldeleitung (ML) angeschaltet wird und in der Zentrale aus der Zahl der dadurch bewirkten Erhöhungen des Leitungsstroms (IL) und aus der Länge der jeweiligen Schaltverzögerung der Meldermeßwert abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Melder (M) mit einem in einem Signalumformer (SU) gebildetem Ausgangssignal (Us„), das die Summe aus dem Meß- und einem Kennungssignal (^MW + ^K ^ darstellt, die Laufzeit (T) des Zeitgliedes (T1) gesteuert und in der Zentrale aus der jeweiligen Schaltverzögerung (T.. bis T.) sowohl der Meßwert als auch die Kennung (K) des betreffenden Melders abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die unterschiedlichen Melderkennungen (K bis K ) von einem Kennungssignal (U1,) mit
On Kl
einem bestimmten Konstantwert (T.,) und Vielfachen (n.T.,)
Λ. Λ.
davon gebildet werden, und daß in der Zentrale aus der gemessenen jeweiligen Schaltverzögerung (T,, bis T-) die Melderkennung (K) ermittelt wird, indem der Quotient aus der Schaltverzögerung (T) und dem Konstantwert (T.,) gebildet wird, wobei der verbleibende Rest (TMW) dem Meldermeßwert entspricht.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konstantwert (T„) größer als die durch den maximalen Meldermeßwert
Λ.
bedingte Schaltverzögerungszeit ■ (TMU) ist (T1. TMII ).
iiw tv iiwrn cix
~ νζ - VPA 82 P 152 ODE
4. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß unterschiedliche Ruhewerte (RW) verschiedener Melderarte,n (IM; WM) zur Melderkennung dienen, wobei die unterschiedlichen Ruhewerte (RWT; RWu^ unterschiedliche Schaltverzögerungen (T,; Ty) des jeweiligen Zeitgliedes (T1) bewirken und daraus die Kennung (K) des betreffenden Melders abgeleitet wird.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Melder (M) einen parallel an die'Meldeleitung (ML) angeschlossenen Signalumformer (SU) mit einem Meßwandler (MW) und einem Kennungsgeber (KG) aufweist, dessen Ausgang auf ein vom Ausgangssignal (Ugrj) des Signalumformers (S(J) beeinflußbares Zeitglied (T1) führt, und daß in der Zentrale eine Auswertevorrichtung zur Ableitung des Meßwerts und der Kennung des jeweiligen Melders vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß im Signalumformer (SU) zum Meßwandler (MW) in Reihe eine für die Melderkennung (K) charakteristische Spannungsquelle (U^) vorgesehen ist, wobei für die unterschiedlichen Melderkennungen (K bis K ) ein Konstantwert (T,,) oder ein Vielfaches (n.T,,) η κ. κ.
davon erzeugbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß bei verschiedenen Melderarten (IM bzw. WM) mit unterschiedlichen Ruhewerten (RWj bzw. RWW) im Signalumformer (SU) die Konstantspannungsquelle (U^1 bzw. U™) von einem in Reihe zum Meßwertgeber (IK bzw. HL) geschaltetem Meßwiderstand (RyM bzw. RjvjW) gebildet ist, wobei die unterschiedlichen Ruhewerte (RWy bzw. RWy) unterscheidbare Schaltverzögerungen
(TTbzw. T,,) bewirken.
1 W
DE3225106A 1982-07-05 1982-07-05 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage Expired DE3225106C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225106A DE3225106C2 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
AT83106446T ATE17972T1 (de) 1982-07-05 1983-07-01 Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage.
DE8383106446T DE3362119D1 (en) 1982-07-05 1983-07-01 Method and device for automatically demanding signal measure values and signal identification in an alarm installation
EP83106446A EP0098552B1 (de) 1982-07-05 1983-07-01 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
BR8303583A BR8303583A (pt) 1982-07-05 1983-07-04 Processo e instalacao para o rastreamento automatico do valor de medida de alarme e da identificacao de alarme em uma instalacao de alarme
DK308383A DK308383A (da) 1982-07-05 1983-07-04 Fremgangsmaade og apparatur til automatisk afspoergning af meldermaalevaerdien og af melderkendingen i et farealarmeringsanlaeg
GR71847A GR78895B (de) 1982-07-05 1983-07-04
JP58121156A JPS5971600A (ja) 1982-07-05 1983-07-05 通報装置において報知器の測定値および報知器の標識を自動的に検出する方法および装置
ES523867A ES523867A0 (es) 1982-07-05 1983-07-05 Procedimiento e instalacion para la consulta automatica de la medida y de la identificacion del indicador en un sistema indicador de alarma. otrosi.- se hace constar que el procedimiento e instalacion que se reivindican en esta patent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225106A DE3225106C2 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225106A1 true DE3225106A1 (de) 1984-01-12
DE3225106C2 DE3225106C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6167670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225106A Expired DE3225106C2 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE8383106446T Expired DE3362119D1 (en) 1982-07-05 1983-07-01 Method and device for automatically demanding signal measure values and signal identification in an alarm installation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383106446T Expired DE3362119D1 (en) 1982-07-05 1983-07-01 Method and device for automatically demanding signal measure values and signal identification in an alarm installation

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0098552B1 (de)
JP (1) JPS5971600A (de)
AT (1) ATE17972T1 (de)
BR (1) BR8303583A (de)
DE (2) DE3225106C2 (de)
DK (1) DK308383A (de)
ES (1) ES523867A0 (de)
GR (1) GR78895B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180907A2 (de) * 1984-10-31 1986-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Melderanordnung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0185175A2 (de) * 1984-10-31 1986-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kennungsübertragung von Sensoren in einer Gefahrenmeldanlage
US4965567A (en) * 1987-12-24 1990-10-23 Rieter Machine Works Limited Method of, and apparatus for, transmitting data in a manufacturing machine comprising a plurality of production stations

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003215A1 (en) * 1984-11-20 1986-06-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Dichroic azo dyes
DE19940700C2 (de) * 1999-08-27 2003-05-08 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
JP2023077221A (ja) 2021-11-24 2023-06-05 信越化学工業株式会社 レジスト下層膜材料、パターン形成方法、及びレジスト下層膜形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817089B2 (de) * 1978-04-19 1980-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gefahrenmeldeanlage
DE2533330C3 (de) * 1975-07-25 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297008B (de) * 1967-01-11 1969-06-04 Siemens Ag Meldeanlage mit in einer zweiadrigen Schleife parallelgeschalteten Meldern
DE2533354C3 (de) * 1975-07-25 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE2533382C2 (de) * 1975-07-25 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2638068C3 (de) * 1976-08-24 1986-11-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern
DE2836760C2 (de) * 1978-08-23 1983-11-17 Dr. Alfred Ristow GmbH & Co, 7500 Karlsruhe Elektronisches Fernüberwachungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533330C3 (de) * 1975-07-25 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2817089B2 (de) * 1978-04-19 1980-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gefahrenmeldeanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180907A2 (de) * 1984-10-31 1986-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Melderanordnung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0185175A2 (de) * 1984-10-31 1986-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kennungsübertragung von Sensoren in einer Gefahrenmeldanlage
EP0180907A3 (en) * 1984-10-31 1988-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Signalling arrangement in a risk-signalling system
EP0185175A3 (en) * 1984-10-31 1988-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Method for the identification transmission of the detectors in a risk-signalling system
US4965567A (en) * 1987-12-24 1990-10-23 Rieter Machine Works Limited Method of, and apparatus for, transmitting data in a manufacturing machine comprising a plurality of production stations

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0341879B2 (de) 1991-06-25
JPS5971600A (ja) 1984-04-23
DK308383D0 (da) 1983-07-04
DK308383A (da) 1984-01-06
EP0098552B1 (de) 1986-02-12
BR8303583A (pt) 1984-02-14
ATE17972T1 (de) 1986-02-15
DE3225106C2 (de) 1985-04-11
ES8404083A1 (es) 1984-04-01
DE3362119D1 (en) 1986-03-27
GR78895B (de) 1984-10-02
EP0098552A1 (de) 1984-01-18
ES523867A0 (es) 1984-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036639C2 (de)
DE2153605C2 (de) Fernüberwachungssystem für ein PCM- Übertragungssystem
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
CH669859A5 (de)
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
CH660926A5 (de) Ueberwachungsanlage.
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
EP0035277A1 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0211344A2 (de) Adressierbare Schaltungsanordnung
EP0004912B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3614692C2 (de)
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3004753C2 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE1297008B (de) Meldeanlage mit in einer zweiadrigen Schleife parallelgeschalteten Meldern
DE3411129A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage
EP0121102B1 (de) Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3806993C2 (de)
DE69510135T2 (de) Alarmdetektionsvorrichtung mit Stromschleifen und Bake zur Lokalisierung von Waterzonen für eine solche Vorrichtung
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE2713280B2 (de) Feuermeldeanlage mit mindestens einer zweidrähtigen Meldelinie für gleichspannungsversorgte Ionisationsfeuermelder
DE3020885C2 (de) Ausgangsstufe für ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Sensoren
EP0066879A1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee