EP0066879A1 - Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale Download PDF

Info

Publication number
EP0066879A1
EP0066879A1 EP82104983A EP82104983A EP0066879A1 EP 0066879 A1 EP0066879 A1 EP 0066879A1 EP 82104983 A EP82104983 A EP 82104983A EP 82104983 A EP82104983 A EP 82104983A EP 0066879 A1 EP0066879 A1 EP 0066879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulses
pulse
measured value
monitoring
wire line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82104983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Ing. Grad. Klett
Hans-Peter Dipl.-Ing. Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekatron GmbH
Original Assignee
Hekatron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813122491 external-priority patent/DE3122491A1/de
Application filed by Hekatron GmbH filed Critical Hekatron GmbH
Publication of EP0066879A1 publication Critical patent/EP0066879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for the transmission of measured values, in particular in a fire detection system to a control center, in which a plurality of sensors (fire alarms) are connected in parallel on a two-wire line, via which the supply voltage for the sensors is simultaneously supplied, a measured value being obtained from a local one Pulse generator controlled switching on of a measured value shunt to the two-wire line for generating measured value pulses is formed.
  • Such a circuit is known from DE-OS 27 01 184. This circuit involves the transmission of measured values from a single transmitter, the measured values being represented by a specific pulse frequency assigned to the respective measured value.
  • the invention is based on the object of supplying and receiving signals from a plurality of transducers via the two-wire line, the functionality of the two-wire line being simultaneously monitored over its entire length.
  • each transducer is provided with a pulse generator and all pulse generators oscillate above a certain frequency and with the same pulse frequency and at the end of the two-wire line facing away from the control center there is a monitoring shunt which is also constantly pulsed by means of this
  • the pulse generator arranged at the end is switched through to generate monitoring pulses, the pulse frequency of which is substantially lower than that of the pulse generators arranged in the sensors,
  • the pulse generators of the measuring sensors and the pulse generator for generating the over- guard pulses harmonized so that the evaluation of the measured value pulses and the evaluation of the monitoring pulses do not interfere with each other.
  • the circuit arrangement requires relatively little effort, since the same principle is used for the generation of the measured value pulses and the generation of the monitoring pulses, namely the connection of a shunt to the two-wire line.
  • the pulse generators generating the measured value pulses oscillate above a certain frequency and with a pulse frequency of the same order of magnitude, whereas the pulse frequency of the monitoring pulses is significantly lower.
  • the above-described coordination of the measured value pulses and the monitoring pulses can be advantageously used for the purpose of their separate detection by connecting an RC element for the measured value pulses and an RC element for the monitoring pulses to the two-wire line, the voltage at Capacitor of the latter RC element by means of the monitoring pulses
  • the momentary discharge is kept below a threshold value, the exceeding of which indicates the absence of the monitoring pulses, and the voltage across the capacitor of the former RC element is raised above a threshold value by charging by means of the measured value pulses, the exceeding of which indicates the presence of a measured value.
  • the pulse frequencies are therefore only separated by means of RC elements and threshold switches, which respond in the absence of monitoring pulses or the occurrence of measured value pulses and thus trigger the desired message. Only in the absence of monitoring impulses and the occurrence of measured value impulses is there only the notification of the presence of measured value impulses because this signal has priority.
  • the circuit arrangement can moreover be designed in such a way that it delivers a special signal in the event of the delivery of measured value pulses from two measured value transmitters. This is particularly desirable in fire alarm systems for the purpose of avoiding false alarms.
  • the circuit arrangement can advantageously be designed in such a way that a threshold switch is connected to the two-wire line in the control center, which responds to the formation of sum pulses in the event of two pulses coming together, and controls an alarm circuit via a timer which only activates the alarm circuit when there is a direct succession of triggers sum pulses formed from measured value pulses.
  • the pulse frequencies of the measured value pulses are of the same order of magnitude, in the case of the delivery of measured value pulses from two sensors there are superimpositions, in the course of which individual pulses add up, with which the relevant threshold switch can be activated. So that a summation of measured value pulses is not caused by the presence of monitoring pulses and the measured value are simulated by pulses from a single transmitter, which can also lead to the formation of sums at longer intervals, the aforementioned timer is provided which only triggers the alarm circuit when there is a direct succession of sum pulses formed from measurement pulses,
  • the measured value pulses are formed by needle pulses, then in the case of the delivery of measured value pulses from two transmitters on the two-wire line, there is practically a pulse sequence of twice the pulse frequency, which can also be used for alarming.
  • a third RC element is connected to the two-wire line in the control center, the voltage at the capacitor of this RC element being raised above a threshold value by charging by means of the measurement value pulses of double frequency, the exceeding of which exceeds the presence of at least two of each displays measured values supplied to a transmitter.
  • the same principle can advantageously be used for the evaluation as for the above-mentioned individual evaluation of measured value pulses or of monitoring pulses, which benefits the simplicity of the circuit.
  • the evaluation of the monitoring pulses and the measured value pulses can advantageously also be carried out by means of a counter, provided that the pulse generators in the measured value transmitters are tuned to approximately the same frequencies of their measured value pulses.
  • the counter is connected to the two-wire line in the control center, whose counter reading is reset to zero by reset pulses with a periodic pulse interval that is greater than the pulse interval of the monitoring pulses, with the counter readings being 1 (first stage), middle (intermediate stage) and An output pulse is derived at the end (output stage), the ca capacity of the counter is selected so that it counts when fed by a transmitter within two reset pulses to its middle, but not yet to its end and when fed by two transmitters within two reset pulses to its end, and that the output pulses of the first counting stage, the middle stage and the final stage a separate a are supplied to larmgeber.
  • the counter will surely reach its intermediate stage, but not its final stage, when it is advanced within the period between two reset pulses, so that the output pulse emitted by the intermediate stage can be used to trigger a corresponding alarm.
  • the input of the counter results in twice the pulse frequency compared to the frequency of the measured value pulses, so that the counter can count within the period between two reset pulses to its output stage, which then emits an output pulse to trigger a corresponding alarm.
  • FIG. 1 shows a two-wire line with the two wires 1 and 2, which extends over the measuring transducers designed as fire detectors 3, 4 and 5.
  • the fire alarms 3, 4 and 5 form shunts to the two-wire line 1/2.
  • the two-wire line 1/2 is drawn in dashed lines to indicate that a larger number of fire alarms can also be connected to the two-wire line 1/2.
  • the monitoring shunt 6, At the end of the two-wire line is the monitoring shunt 6, with which it is signaled to the control center 7 by emitting monitoring pulses that the two-wire line 1/2 is continuously in order.
  • the fire alarms 3, 4 and 5 are formed by measuring shunts, in each of which a resistance 8, 9 and 10 is shunted by means of the contacts 11, 12 and 13 to the two-wire line 1/2.
  • the contacts 11, 12 and 13 can be any type of contacts, in particular electronic contacts.
  • the contacts 11, 12 and 13 are controlled by means of the pulse generators 14, 15 and 16, which in turn are controlled by sensors 17, 18 and 19.
  • the sensors 17, 18 and 19 put the associated pulse generators 14, 15 and 16 into operation if the sensors detect a fire, for example due to smoke.
  • the contacts 11, 12 and 13 are actuated in pulses and thus effect a pulse-wise increase in the quiescent current flowing over the two-wire line 1/2. This quiescent current is essentially determined by the current consumption of the sensors 17, 18 and 19 lying in the bypass to the two-wire line 1/2, to which is added the current consumption of the monitoring shunt 6.
  • the monitoring shunt 6 contains the pulse generator 20, which controls the contact 21, with which the resistor 22 is connected to the two-wire line 1/2.
  • the pulse generator 20 of the monitoring shunt 6 receives current and thus continuously actuates the contact 21 in pulses.
  • the associated pulse diagram is shown in FIG. 2.
  • the quiescent current value 23 is shown above the time axis t1 by a dashed line, above which the monitoring pulses 24 generated by the contact 21 rise.
  • the contact 21, like the contacts 11, 12 and 13, can of course be designed in any way, in particular as an electronic contact. From Fig. 2 it can be seen that the pulse pauses between the pulses 24 are in any case significantly larger than the respective pulse duration.
  • the associated contact 11, 12 or 13 is actuated in a pulsed manner and thus one of the resistors 8, 9 or 10 to the double line 1 / 2 turned on.
  • the frequency of these measured value pulses 25 lies above a certain frequency, for example 2 Hz, the pulse frequencies of the pulse generators 14, 15 and 16 of the measured value transmitters 3, 4 and 5 being of the same sizes order, for example, all at 5 Hz.
  • a much lower pulse frequency is selected, which is, for example, 0.5 Hz.
  • the two-wire line 1/2 is supplied with a DC voltage from the voltage source 26 and 26 ', the terminal 26' being connected to ground. This voltage is supplied to the wire 1 via the low-resistance resistor 27, so that in the idle state a quiescent current flows via the two-wire line 1/2, which is represented by the broken line 23 in FIG. 2. If 1/2 monitoring pulses 24 and / or measured value pulses 25 now appear on the double line, these are sifted out by the capacitor 28, so that at point 29 only a pulse voltage free of a DC component remains.
  • the double line 1/2 is in order and only the pulse generator 20 is working, so that the monitoring pulses 24 flow through the double line 1/2, which then appear as pure pulse voltage at point 29.
  • This pulse voltage is supplied to both transistor 30 and transistor 31.
  • the monitoring pulses 24 have the following effect:
  • the capacitor 32 is connected in parallel with the transistor 3o and is constantly charged from the voltage source 26/26 'via the series resistor 33.
  • the time constant given by the series resistor 33 and the capacitor 32 is now selected such that when the monitoring pulses 24 occur, the capacitor 32 is repeatedly charged in pulses, so that the voltage at its terminal 34 is constantly kept below a certain threshold value.
  • This threshold will monitored by the threshold switch 35 which, when the threshold value is exceeded, emits a signal which appears at the output 36 and thus activates the signal generator 37.
  • This exceeding of the threshold value due to the corresponding charging of the capacitor 32 occurs when the monitoring shunt 6 is deactivated due to an interruption in the double line 1/2, so that the monitoring pulses 24 on the double line 1/2 disappear. Then there is no more pulsed discharge of the capacitor 32, so that the activation of the signal generator 34 indicates that there is a line break on the double line 1/2.
  • the pulses occurring at the switching point 29 are also fed to the transistor 31.
  • This transistor is connected upstream of the capacitor 38, so that the latter is charged when the transistor 31 is permeable via the resistor 39 from the voltage source 26/26 '.
  • the resistor 40 is connected in parallel with the capacitor 38, so that the capacitor 38 can discharge again and again via the resistor 40.
  • the discharge time constant given by the capacitor 38 and the resistor 40 is now selected so that the monitoring pulses 24 occurring at the switching point 29, which pulse through the transistor 31 according to their pulse frequency, can only lead to a relatively low charge of the capacitor 38, since in the relatively long pauses between the monitoring pulses 24, the capacitor 38 can be largely discharged again and again via the resistor 40.
  • the threshold switch 42 is connected, which responds when a certain threshold value is exceeded and thus activates the signal generator 44 connected to it via the output terminal 43.
  • this threshold value is not reached when only the monitoring pulses 24 are applied to the transistor 31, since, as explained above, the capacitor 38 does not sufficiently rise due to these pulses / can load.
  • the measured value pulses 25 are emitted in the manner described above via the double line 1/2, which appear at the switching point 29 freed from the DC component by the capacitor 28 and are supplied to the transistor 31 .
  • the capacitor 38 Due to the relatively high frequency of the measured value pulses 25, the capacitor 38 is now gradually charged due to the pulsed switching of the transistor 1 , whereby it can discharge only slightly during the pauses between the measured value pulses 25, so that the following measured value pulse reaches the capacitor 38 until it is reached a full charge voltage.
  • the threshold value monitored by the threshold switch 42 is now exceeded, so that the threshold switch 42 is activated and thus causes a signal to be emitted by the signal generator 44. This signal now represents a fire alarm.
  • monitoring shunt 6 causes the output of monitoring pulses 24 or not. It is of course possible for monitoring pulses 24 to be absent with simultaneous delivery of measured value pulses 25 only if a line break signaled by the lack of monitoring pulses 24 lies behind the measured value bypass 3, 4 or 5 that triggered a fire alarm. Normally, the output of measured value pulses 25 is carried out together with the output of monitoring pulses 24, which, however, does not interfere with the evaluation by transistor 31, since when measured value pulses 25 occur, capacitor 38 is charged in any case.
  • the circuit arrangement shown in FIG. 1 can now also be expanded to generate a special signal with it when more than one sensor emits measured value pulses.
  • This case is important for the signaling of a fire alarm insofar as in the event of a fire and sufficient distribution of sensors will definitely address several sensors. Assuming this, there is the possibility, after the fire alarm has been given by one sensor, to wait for at least the alarm to be given by a second sensor. All alarms that are only emitted by a sensor are then switched off, which are very likely to be attributed to incorrect operation. This is particularly important if an automatic extinguishing system may be triggered in the event of a fire alarm.
  • FIG. 3 shows an expansion of the control center 7 according to FIG. 1, according to which the threshold switch 45 is additionally connected to the switching point 29.
  • This threshold switch 45 is activated when monitoring pulses 25 are supplied by two measurement shunts 3, 4 and 5, respectively.
  • the approximately equal frequency of the measured value pulses 25 results in a summation in the form of sum pulses, which are shown in the pulse diagram according to FIG. 4.
  • These sum pulses occur at the switching point 29 and rise above the quiescent current value 23.
  • the threshold value of the threshold switch 45 is shown by the dash-dotted line 46. As can be seen, the peaks of the sum pulses 47 exceed the threshold value 46, which triggers the threshold value switch 45 and causes the downstream capacitor 48 to be charged.
  • Resistor 49 is connected in parallel to capacitor 48, so that capacitor 48 is discharged again and again.
  • the discharge time constant is chosen such that the capacitor 48 can only be sufficiently charged when there is a direct succession of sum pulses 47 formed from measured value pulses 25, as shown in FIG. 4.
  • the RC element consisting of capacitor 48 and resistor 49 thus forms a timing element, which can only generate a certain voltage at its switching point 50 if successive sum pulses 47 are signaled by the threshold switch 45.
  • the voltage at switching point 50 is now decisive for the downstream threshold switch 51, which only responds when a voltage generated by successive sum pulses 47 is output at switching point 50 and thus activates signal generator 53 via output terminal 52, which indicates that a fire alarm from two sensors 17 , 18 or 19 has been reported.
  • the other function of the organs of the center 7, which is described above, is not affected.
  • FIG. 5 shows a further embodiment for determining such a multiple alarm, in which it is assumed that at least the measured value pulses are present as needle pulses 54, as shown in the pulse diagram according to FIG. 6 over the time axis t3. If two sensors 17, 18 and 19 are now activated, 1/2 needle pulses 54 result on the double line, which lead to measured value pulses 55 of double frequency because of practically the same pulse frequency of the pulse generators 14, 15 and 16 are drawn over the time axis t4. Since the pulse frequency of these pulse generators is not the same, a pulse image according to FIG. 6 must result at least from time to time, which corresponds to the double pulse frequency of measured value pulses 55 mentioned. This effect is now used in the circuit according to FIG.
  • the voltage at switching point 60 increases because the pulse frequency is doubled to such an extent that the downstream threshold switch 61 responds and Activated via the output terminal 62, the signal generator 63, which thus signals the display of a fire alarm via two sensors.
  • the functions of the other organs of the control center 7 according to FIG. 1 remain unaffected if they respond.
  • the 7 shows a circuit in which 64 criteria are created by using the counter for whether the monitoring pulses or the measured value pulses of one or two transmitters are present or not present.
  • the counter 64 is housed in the control center 7 and is connected here via the capacitor 65 to the line 2 of the two-wire line 1/2.
  • the capacitor 65 corresponds in this respect to the capacitor 28 according to FIG. 1, it serves to form narrow needle pulses from the pulses arriving on the line 2.
  • the resistor 66 forms a termination for the line 2, via which the current supplied from the current source 26 is discharged to ground after flowing via the lines 1 and 2.
  • a pulse scheme as shown in FIG. 8 is required for the operation of the counter 64.
  • the counter 64 has, in a known manner, a reset circuit 67, with the activation of which all stages of the counter 64 are reset to the zero position.
  • the reset circuit 67 is activated by means of the reset pulse generator 68, which periodically emits reset pulses 69 (see FIG. 8a) with a pulse interval that is greater than the pulse interval of the monitoring pulses 70 (the monitoring pulses 70 used in the circuit according to FIG. 7 correspond Chen the monitoring pulses 24 used in the circuit of FIG. 1, which are shown in Fig. 2).
  • the counter 64 receives one or two monitoring pulses 70 between two reset pulses 69, which activate the first stage 71 of the counter 64, so that this stage supplies the transistor 30 with a voltage that unlocks this transistor.
  • the transistor 30, the capacitor 32 connected to it and the resistor 33 cooperate in the same way as the components with the same designation in FIG. 1.
  • the pulses derived from the first stage 71 of the counter 64, which correspond to the monitoring pulses 69, thus have the effect a constant pulsed discharge of the capacitor 33 so that the voltage at its terminal 34 is kept constantly below a certain threshold.
  • This threshold value is monitored by the threshold value switch 35 which, when the threshold value is exceeded, emits a signal which appears at the output 36 and thus activates the signal generator 37. This takes place as in the circuit according to FIG. 1 in the absence of the monitoring pulses 69, which indicates that there is a break or short circuit on the two-wire line 1/2.
  • the counter 64 In addition to the monitoring pulses 69, the counter 64 also receives the measured value pulses 71 from one or two transmitters if these have been activated, for example, by detecting smoke. If two transducers are activated, the measured value pulses 72 (FIG. 8d) then result, the frequency of which is twice as high as the frequency of the measured value pulses 71 of a single transducer. The prerequisite here is that the transducers are tuned to approximately the same frequencies of their measured value pulses.
  • a pulse train with the pulses 72 (FIG. 8d) is set on the capacitor 66, which has twice the frequency compared to the frequency of the measured value pulses 71.
  • the counter 64 is advanced by the pulses 72 within the distance between two reset pulses 69 to its output stage 74, so that this output stage is activated and supplies a signal to the switching amplifier 77, which then triggers the alarm circuit 78. This then signals the response of two sensors.
  • the monitoring pulses 69 may also be transmitted at the same time, since this would only indicate the functionality of the two-wire line 1/2, but could not disrupt the triggering of an alarm. It also does not matter if the middle stage 73 is activated before the activation of the output stage 74, since in this case only the alarm circuits 76 and 78 would be activated, so that there is always the certainty that the higher alarm level is displayed.
  • the capacity of the counter 64 is selected so that when it is supplied by a single transmitter within two reset pulses 69 it counts up to its intermediate stage 73, but not to its final stage 74. This ensures that when a single transmitter is activated in any case, the middle stage 73, but not also the output stage 74 is activated, so that only the alarm circuit 76 is triggered.
  • the capacity of the counter 64 is selected so that when supplied by two sensors within two reset pulses, the counter counts up to its output stage 74, so that in this case the alarm circuit 78 is activated with certainty.
  • the distance between the reset pulses 69 is approximately 2 seconds, which corresponds to a pulse frequency of 0.5 Hz.
  • the pulse frequency of the monitoring pulses 70 is approximately 2 to 5 Hz.
  • the pulse frequency of a sensor is approximately 17 to 23 Hz.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale, bei der mehrere Feuermelder parallel an einer Zweidrahtleitung liegen, über die gleichzeitig die Speisespannung für die Feuermeldor geliefert wird. Ein Messwert wird durch von einem örtlichen Impulsgenerator gesteuerte Einschaltung eines Messwertnebenschlusses zu der Zweidrahtleitung zur Erzeugung von MesswertImpulsen gebildet. Dieser Messwertgeber (3, 4, 5) ist mit einem Impulsgenerator (14, 15, 16) versehen, alle impulsgeneratoren schwingen oberhalb einer bestimmten Frequenz und mit in der gleichen Grössenordnung liegender Impulsfrequenz (25). An dem der Zentrale (7) abgewandten Ende der Zweidrahtleitung (1, 2) liegt ein Überwachungsnebenschluss (6), der ständig impulsmässig mittels eines ebenfalls an diesem Ende angeordneten Impulsgenerators (20) zur Erzeugung von Überwachungsimpulsen (24) durchgeschaltet wird. Seine Impulsfrequenz liegt wesentlich niedriger als diejenige der in den Feuermeldern (3, 4, 5) angeordneten Impulsgeneratoren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Meßwerten insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale, bei dem mehrere Meßwertgeber (Feuermelder) parallel an einer Zweidrahtleitung liegen, über die gleichzeitig die Speisespannung für die Meßwertgeber geliefert wird, wobei ein Meßwert durch von einem örtlichen Impulsgenerator gesteuerte Einschaltung eines Meßwertnebenschlusses zu der Zweidrahtleitung zur Erzeugung von Meßwertimpulsen gebildet wird.
  • Eine derartige Schaltung ist aus der DE-OS 27 01 184 bekannt. Bei dieser Schaltung handelt es sich um die Übertragung von Meßwerten eines einzigen Meßwertgebers, wobei die Meßwerte durch eine dem jeweiligen Meßwert zugeordnete bestimmte Impulsfrequenz dargestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, über die Zweidrahtleitung eine Mehrzahl von Meßwertgebern zu speisen und von diesen Signale zu empfangen, wobei gleichzeitig die Zweidrahtleitung hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit über ihre gesamte Länge überwacht werden soll.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß jeder Meßwertgeber mit einem Impulsgenerator versehen ist und alle Impulsgeneratoren oberhalb einer bestimmten Frequenz und mit in der gleichen Größenordnung liegender Impulsfrequenz schwingen und an dem der Zentrale abgewandten Ende der Zweidrahtleitung ein Überwachungsnebenschluß liegt, der ständig impulsmäßig mittels eines ebenfalls an diesem Ende angeordneten Impulsgenerators zur Erzeugung von Überwachungsimpulsen durchgeschaltet wird, dessen Impulsfrequenz wesentlich niedriger liegt, als diejenige der in den Meßwertgebern angeordneten Impulsgeneratoren,
  • Bei dieser Schaltungsanordnung sind die Impulsgeneratoren der Meßwertgeber und der Impulsgenerator zur Erzeugung der Über- wachungsimpulse harmonisch so aufeinander abgestimmt, daß sich die Auswertung der Meßwertimpulse und die Auswertung der Überwachungsimpulse gegenseitig nicht stört. Außerdem kommt man bei der Schaltungsanordnung mit relativ geringem Aufwand aus, da für die Erzeugung der Meßwertimpulse und die Erzeugung der Überwachungsimpulse jeweils das gleiche Prinzip verwendet wird, nämlich die Durchschaltung eines Nebenschlusses zur Zweidrahtleitung. Die die Meßwertimpulse erzeugenden Impulsgeneratoren schwingen dabei oberhalb einer bestimmten Frequenz und mit in der gleichen Größenordnung liegender Impulsfrequenz, wogegen die Impulsfrequenz der Überwachungsimpulse wesentlich niedriger liegt. Im Falle des Vorhandenseins von Meßwertimpulsen stellen diese das dominierende Signal dar, das ohne weiteres festgestellt werden kann, wobei das zusätzliche Auftreten von Überwachungsimpulsen oder Fehlen von Uberwachungsimpulsen die Meßwertabgabe nicht stört. Hierauf kommt es insbesondere bei Brandmeldesystemen besonders an, da im Falle eines Brandes dessen Anzeige gegenüber einem Fehler auf der Doppelleitung vordringlich ist. Liegt jedoch ein Fehler, bei- . spielsweise ein Leitungsbruch, vor, der die Abgabe eines Meßwertes unterdrückt, so wird dies auf jeden Fall durch Ausbleiben der Uberwachungsimpulse angezeigt, so daß auch in diesem Falle eine Anzeige erfolgt.
  • Die vorstehend beschriebene Abstimmung der Meßwertimpulse und der Uberwachungsimpulse aufeinander läßt sich zum Zwecke deren gesonderter Erkennung dadurch vorteilhaft ausnutzen, daß in der Zentrale an die Zweidrahtleitung ein RC-Glied für die Meßwertimpulse und ein RC-Glied für die Uberwachungsimpulse geschaltet ist, wobei die Spannung am Kondensator des letzteren RC-Gliedes durch mittels der Übrwachungsimpulse erfolgende impulsmäßige Entladung unter einem Schwellwert gehalten wird, dessen Überschreiten das Ausbleiben der Überwachungsimpulse anzeigt, und wobei die Spannung am Kondensator des ersteren RC-Gliedes durch mittels der Meßwertimpulse erfolgte Aufladung über einen Schwellwert angehoben wird, dessen Überschreiten das Vorhandensein eines Meßwertes anzeigt.
  • Die Trennung der Impulsfrequenzen erfolgt also lediglich mi.t-tels RC-Glieder und Schwellwertschalter, die im Falle des Ausbleibens von Überwachungsimpulsen bzw. Auftreten von Meßwertimpulsen ansprechen und damit die jeweils gewünschte Meldung veranlassen. Lediglich im Falle des Ausbleibens von Überwachungsimpulsen und des Auftretens von Meßwertimpulsen erfolgt nur die Meldung des Vorhandenseins von Meßwertimpulsen, weil diesem Signal Vordringlichkeit zukommt.
  • Die Schaltungsanordnung läßt sich darüberhinaus so ausgestalten, daß sie ein besonderes Signal im Falle der Abgabe von Meßwertimpulsen von zwei Meßwertgebern liefert. Dies ist vor allem bei Brandmeldesystemen zum Zwecke der Vermeidung von Fehlalarmen wünschenswert.
  • Die Schaltungsanordnung läßt sich hierzu vorteilhaft so gestalten, daß in der Zentrale an die Zweidrahtleitung ein Schwellwertschalter geschaltet ist, der bei Bildung von Summenimpulsen im Falle des Zusammentreffens zweier Impulse anspricht und eine Alarmschaltung über ein'Zeitglied ansteuert, das die Alarmschaltung nur bei unmittelbarer Aufeinanderfolge von aus Meßwertimpulsen gebildeten Summenimpulsen auslöst.
  • Da die Impulsfrequenzen der Meßwertimpulse in der gleichen Größenordnung liegen, ergeben sich im Falle der Abgabe von Meßwertimpulsen von zwei Meßwertgebern Überlagerungen, in deren Verlauf sich einzelne Impulse addieren, womit der betreffende Schwellwertschalter zum Ansprechen gebracht werden kann. Damit nun eine Summenbildung von Meßwertimpulsen nicht durch das Vorhandensein von Uberwachungsimpulsen und den Meßwert- impulsen eines einzigen Meßwertgebers vorgetäuscht werden, die ja ebenfalls in größeren Zeitabständen zur Summenbildung führen können, ist das erwähnte Zeitglied vorgesehen, das nur bei unmittelbarer Aufeinanderfolge von aus Meßwertimpulsen gebildeten Summenimpulsen die Alarmschaltung auslöst,
  • Werden die Meßwertimpulse durch Nadelimpulse gebildet, so ergibt sich im Falle der Abgabe von Meßwertimpulsen von zwei Meßwertgebern auf der Zweidrahtleitung praktisch eine Impulsfolge doppelter Impulsfrequenz, die sich ebenfalls zur Alarmgabe verwenden läßt. Zu diesem Zwecke ist in der Zentrale an die.Zweidrahtleitung ein drittes RC-Glied geschaltet, wobei die Spannung am Kondensator dieses RC-Gliedes durch mittels der Meßwertimpulse doppelter Frequenz erfolgende Aufladung über einen Schwellwert angehoben iwrd, dessen Überschreiten das Vorhandensein von mindestens zwei von jeweils einem Meßwertgeber gelieferten Meßwerten anzeigt. Bei dieser Schaltung läßt sich also in vorteilhafter Weise für die Auswertung das gleiche Prinzip verwenden wie für die oben erwähnte einzelne Auswertung von Meßwertimpulsen bzw. von Überwachungsimpulsen, was der Einfachheit der Schaltung zugute kommt.
  • Um die Schaltung von der Einstellung bestimmter Schwellwerte unabhängig zu machen, läßt sich die Auswertung der Uberwachungsimpulse und der Meßwertimpulse vorteilhaft auch mittels eines Zählers durchführen, wobei vorausgesetzt ist, daß die Impulsgeneratoren in den Meßwertgebern auf annähernd die gleichen Frequenzen ihrer Meßwertimpulse abgestimmt sind. Hierzu wird in der Zentrale an die Zweidrahtleitung der Zähler angeschlossen, dessen Zählerstand durch Rückstellimpulse mit einem periodischen Impulsabstand, der größer ist als der Impulsabstand der Überwachungsimpulse, jeweils auf Null gestellt wird, bei dessen Zählerständen 1 (erste Stufe), Mitte (Mittelstufe) und Ende (Fndstufe) jeweils ein Ausgangsimpuls abgeleitet wird, wobei die Ka- pazität des Zählers so gewählt ist, daß er bei Speisung durch einen Meßwertgeber innerhalb zweier Rückstellimpulse bis zu seiner Mitte, jedoch noch nicht bis zu seinem Ende zählt und bei Speisung durch zwei Meßwertgeber innerhalb zweier Rückstellimpulse bis zu seinem Ende zählt, und daß die Ausgangsimpulse der ersten Zählstufe, der Mittelstufe und der Endstufe jeweils einem eigenen Alarmgeber zugeführt werden. Aufgrund der periodischen Rückstellung des Zählers mittels der Rückstellimpulse ergibt sich die Möglichkeit, mit dem Zähler innerhalb des zeitlichen Zwischenraums zwischen zwei Rückstellimpulsen eine Abzählung der jeweils in den Zähler einlaufenden Impulse vorzunehmen, wobei das jeweilige Zählergebnis eindeutig aussagt, ob die Überwachungsimpulse noch vorhanden sind oder ob entweder nur ein Meßwertgeber oder sogar zwei Meßwertgeber in Tätigkeit getreten sind. Liegen keine Meßwertimpulse vor, sondern nur die Überwachungsimpulse, so läuft innerhalb des Zeitraumes zwischen zwei Rückstellimpulsen mindestens ein Uberwachungsimpuls in den Zähler, dessen erste Stufe daraufhin einen Ausgangsimpuls abgibt, der in der gleichen Weise verwertet werden kann, wie dies weiter oben unter Zugrundelegung eines RC-Gliedes beschrieben worden ist. Sendet dagegen ein Meßwertgeber, so erreicht der Zähler bei seiner Fortschaltung innerhalb des Zeitraumes zwischen zwei Rückstellimpulsen mit Sicherheit seine Mittelstufe, nicht jedoch seine Endstufe, so daß der von der Mittelstufe abgegebene Ausgangsimpuls für die Auslösung eines entsprechenden Alarms verwendet werden kann. Senden jedoch zwei Meßwertgeber, so ergibt sich am Eingang des Zählers die doppelte Impulsfrequenz gegenüber der Frequenz der Meßwertimpulse, so daß der Zähler innerhalb des Zeitraums zwischen zwei Rückstellimpulsen bis zu seiner Endstufe zählen kann, die daraufhin einen Ausgangsimpuls zur Auslösung eines entsprechenden Alarms abgibt.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Schaltungsanordnung mit drei Meßwertgebern und dem am Ende der Zweidrahtleitung angeordneten Impulsgenerator zur Erzeugung der Überwachungsimpulse, sowie mit der Zentrale zur Erkennung der Überwachungsimpulse und der Meßwertimpulse,
    • Fig. 2 das zugehörige Impulsdiagramm,
    • Fig. 3 eine Ergänzung zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 zur Feststellung der Abgabe von Meßwertimpulsen von zwei Meßwertgebern, wobei Summenimpulse ausgewertet wurden.
    • Fig. 4 das zugehörige Impulsdiagram,
    • Fig. 5 eine weitere Ausfährungsform einer Ergänzung zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 zur Erkennung des Vorhandenseins von zwei Meßwertgebern gelieferten Meßwertimpulsen, bei der die Meßwertimpulse durch Nadelimpulse gebildet sind,
    • Fig. 6 das zugehörige Impulsdiagramm,
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Schaltung gemäß Fig. 5,
    • Fig. 8 das zugehörige Impulsdiagramm.
  • Fig. 1 zeigt eine Zweidrahtleitung mit den beiden Adern 1 und 2, die sich über die als Feuermelder 3,4 und 5 ausgebildete Meßwertgeber erstreckt. Die Feuermelder 3,4 und 5 bilden dabei Nebenschlüsse der Zweidrahtleitung 1/2. Zwischen den einzelnen Feuermeldern 3,4 und 5 ist die Zweidrahtleitung 1/2 gestrichelt gezeichnet, um anzudeuten, daß auch eine größere Anzahl von Feuermeldern an die Zweidrahtleitung 1/2 anschaltbar ist. Am Ende der Zweidrahtlcitung liegt der Überwachungsnebenschluß 6, mit dem zu der Zentrale 7 hin durch Abgabe von Überwachungsimpulsen signalisiert wird, daß die'Zweidrahtleitung 1/2 durchgehend in Ordnung ist.
  • Die Feuermelder 3,4 und 5 werden durch Meßwertnebenschlüsse gebildet, in denen jeweils ein Widerstand 8,9 und 10 impulsweise mittels des Kontaktes 11,12 und 13 zu der Zweidrahtleitung 1/2 in Nebenschluß gelegt wird. Bei den Kontakten 11,12 und 13 kann es sich um jede Art von Kontakten handeln-, insbesondere elektronische Kontakte. Die Steuerung der Kontakte 11,12 und 13 erfolgt mittels der Impulsgeneratoren 14,15 und 16, die ihrerseits von Sensoren 17, 18 und 19 gesteuert werden. Im Falle des hier dargestellten Brandmeldesystems setzen die Sensoren, 17, 18 und 19 die zugehörigen Impulsgeneratoren, 14, 15 und 16 in Betrieb, wenn die Sensoren beispielsweise durch Rauchentwicklung einen Brand feststellen. In diesem Falle werden die Kontakte 11, 12 und 13 impulsweise betätigt und bewirken damit eine impulsweise Erhöhung des über die Zweidrahtleitung 1/2 fließenden Ruhestromes. Dieser Ruhestrom wird im wesentlichen durch den Stromverbrauch der im Nebenschluß zur Zweidrahtleitung 1/2 liegenden Sensoren 17,18 und 19 bestimmt, wozu noch der Stromverbrauch des Uberwachungsnebenschlusses 6 kommt.
  • Der Überwachungsnebenschluß 6 enthält den Impulsgenerator 20, der impulsmäßig den Kontakt 21 steuert, mit dem der Widerstand 22 an die Zweidrahtleitung 1/2 angeschaltet wird.
  • Solange die Zweidrahtleitung 1/2 keine Unterbrechung aufweist, erhält der Impulsgenerator 20 des Überwachungsnebenschlusses 6 Strom und betätigt damit ständig impulsweise den Kontakt 21.
  • In der Fig. 2 ist das zugehörige Impulsdiagramm gezeigt. Dabei ist über der Zeitachse t1 durch eine gestrichelte Linie der Ruhestromwert 23 dargestellt, über dem sich die mittels des Kontaktes 21 erzeugten Überwachungsimpulse 24 erheben. Hierbei sei noch darauf hingewiesen, daß selbstverständlich der Kontakt 21 wie die Kontakte 11, 12 und 13 auf beliebige Weise insbesondere als elektronischer Kontakt ausgebildet sein kann. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß auf jeden Fall die Impulspausen zwischen den Impulsen 24 wesentlich größer sind als die jeweilige Impulsdauer.
  • Wenn es nun zum Ansprechen eines der Sensoren 17,18 bzw. 19 kommt, dann wird, wie oben erläutert, der zugehörige Kontakt 11, 12 bzw. 13 impulsmäßig betätigt und damit einer der Widerstände 8, 9 bzw. 10 an die Doppelleitung 1/2 angeschaltet. Es ergeben sich damit zusätzlich zu den Uberwachungsimpulsen 24 die Meßwertimpulse 25, die über der Zeitachse t2 gemäß Fig. 2 dargestellt sind. Die Frequenz dieser Meßwertimpulse 25 liegt oberhalb einer bestimmten Frequenz, beispielsweise 2 Hz, wobei die Impulsfrequenzen der Impulsgeneratoren 14, 15 und 16 der Meßwertgeber 3, 4 und 5 in der gleichen Größenordnung liegen, beispielsweise alle bei 5 Hz. Für die Impulsfrequenz des Impulsgenerators 20 wird dann eine demgegenüber wesentlich niedrigere Impulsfrequenz gewählt, die beispielsweise bei 0,5 Hz liegt.
  • Aufgrund dieser Dimensionierung der vorstehend genannten Impulsgeneratoren und der erwähnten Abstimmung ihrer Impulsfrequenzen aufeinander ergibt sich in der Zentrale 7 eine technisch besonders günstige Möglichkeit der Auswertung der Impulsfrequenz. Über die Zentrale 7 wird der Zweidrahtleitung 1/2 eine Gleichspannung aus der Spannungsquelle 26 und 26' zugeführt, wobei die Klemme 26' an Masse gelegt ist. Diese Spannung wird der Ader 1 über den niederohmigen Widerstand 27 zugeführt, so daß im Ruhezustand über die Zweidrahtleitung 1/2 ein Ruhestrom fließt, der durch die gestrichelte Linie 23 in Fig. 2 repräsentiert ist. Treten nun auf der Doppelleitung 1/2 Überwachungsimpulse 24 und/oder Meßwertimpulse 25 auf, so werden diese durch den Kondensator 28 ausgesiebt, so daß am Punkt 29 nur noch eine von einem Gleichstromanteil freie Impulsspannung verbleibt. Es sei nun zunächst angenommen, daß die Doppelleitung 1/2 in Ordnung ist und nur der Impulsgenerator 20 arbeitet, so daß über die Doppelleitung 1/2 die Überwachungsimpulse 24 fließen, die dann als reine Impulsspannung am Punkt 29 auftreten. Diese Impulsspannung wird sowohl dem Transistor 30 als auch dem Transistor 31 zugeführt. Im Zusammenwirken mit dem Transistor 30 haben die Überwachungsimpulse 24 folgende Wirkung: Zu dem Transistor 3o ist der Kondensator 32 parallel geschaltet, der aus der Spannungsquelle 26/26' über den Vorwiderstand 33 ständig aufgeladen wird. Durch den Transistor 30 wird der Kondensator 32 jedoch entladen, wenn dieser an seiner Steuerelektrode einen Tmpuls erhält. Die durch den Vorwiderstand 33 und den Kondensator 32 gegebene Zeitkonstante ist nun so gewählt, daß bei Auftreten der Überwachungsimpulse 24 der Kondensator 32 immer wieder impulsweise ntladen wird, so daß die Spannung an seiner Klemme 34 ständig unterhalb eines bestimmten Schwellwertes gehalten wird. Dieser Schwellwert wird von dem Schwellwertschalter 35 überwacht, der bei Überschreiten des Schwellwertes ein Signal abgibt, das an dem Ausgang 36 erscheint und damit den Signalgeber 37 aktiviert. Dieses Überschreiten des Schwellwertes aufgrund entsprechender Aufladung des Kondensators 32 tritt dann ein, wenn aufgrund einer Unterbrechung der Doppelleitung 1/2 der Überwachungsnebenschluß 6 außer Betrieb gesetzt wird, so daß die Überwachungsimpulse 24 auf der Doppelleitung 1/2 verschwinden. Es tritt dann keine impulsmäßige Entladung des Kondensators 32 mehr ein, so daß aufgrund der Aktivierung des Signalgebers 34 angezeigt wird, daß ein Leitungsbruch auf der Doppelleitung 1/2 vorliegt.
  • Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, werden die am Schaltpunkt 29 auftretenden Impulse auch dem Transistor 31 zugeführt. Dieser Transistor ist dem Kondensator 38 vorgeschaltet, so daß letzterer bei Durchlässigkeit des Transistors 31 über den Widerstand 39 aus der Spannungsquelle 26/26' aufgeladen wird. Dem Kondensator 38 ist der Widerstand 40 parallel geschaltet, so daß sich der Kondensator 38 immer wieder über den Widerstand 40 entladen kann. Die durch den Kondensator 38 und den Widerstand 40 gegebene Entladezeitkonstante ist nun so gewählt, daß die am Schaltpunkt 29 auftretenden Überwachungsimpulse 24, die entsprechend ihrer Impulsfrequenz impulsmäßig den Transistor 31 durchschalten, nur zu einer relativ geringen Aufladung des Kondensators 38 führen können, da in den relativ langen Pausen zwischen den Überwachungsimpulsen 24 der Kondensator 38 sich immer wieder weitgehend über den Widerstand 40 entladen kann. An die eine Klemme 41 des Kondensators 38 ist der Schwellwertschalter 42 angeschlossen, der bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwertes anspricht und damit über die Ausgangsklemme 43 den an sie angeschlossenen Signalgeber 44 aktiviert. Dieser Schwellwert wird bei Anlegen nur der Überwachungsimpulse 24 an den Transistor 31 jedoch nicht erreicht, da sich aufgrund dieser Impulse der Kondensator 38, wie vorstehend erläutert, nicht ausreichend auf/ laden kann. Wird jedoch einer der Sensoren, 17, 18 bzw. 19 erregt, so werden in der oben beschriebenen Weise über die Doppelleitung 1/2 die Meßwertimpulse 25 abgegeben, die durch den Kondensator 28 vom Gleichstromanteil befreit am Schaltpunkt 29 erscheinen und dem Transistor 31 zugeführt werden. Aufgrund der relativ hohen Frequenz der Meßwertimpulse 25 wird nun aufgrund des impulsmäßigen Durchschaltens des Transistors 1 der Kondensator 38 schrittweise aufgeladen, wobei er sich in den Pausen zwischen den Meßwertimpulsen 25 nur wenig entladen kann, so daß der jeweils folgende Meßwertimpuls den Kondensator 38 bis zum Erreichen einer vollen Ladespannung auflädt. Dabei wird nun der von dem Schwellwertschalter 42 überwachte Schwellwert überschritten, so daß der Schwellwertschalter 42 aktiviert wird und damit die Abgabe eines Signals durch den Signalgeber 44 veranlaßt. Dieses Signal stellt jetzt einen Brandalarm dar.
  • Für die Erzeugung dieses Alarms ist es gleichgültig, ob gleichzeitig der Uberwachungsnebenschluß 6 die Abgabe von Überwachungsimpulsen 24 verursacht oder nicht. Es ist natürlich ein Ausbleiben von Überwachungsimpulsen 24 bei gleichzeitiger Abgabe von Meßwertimpulsen 25 nur dann möglich, wenn ein durch das Ausbleiben der überwachungsimpulse 24 signalisierter Leitungsbruch hinter demjenigen Meßwertnebenschluß 3,4 bzw. 5 liegt, der einen Brandalarm ausgelöst hat. Normalerweise wird die Abgabe von Meßwertimpulsen 25 zusammen mit der Abgabe von Überwachungsimpulsen 24 erfolgen, was jedoch die Auswertung durch den Transistor 31 nicht stört, da bei Auftreten von Meßwertimpulsen 25 der Kondensator 38 in jedem Falle aufgeladen wird.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung läßt sich nun auch dahingehend erweitern, mit ihr dann ein besonderes Signal zu erzeugen, wenn mehr als ein Meßwertgeber Meßwertimpulse abgibt. Dieser Fall ist für die Signalisierung eines Brandalarms insofern von Bedeutung, als im Falle eines Brandes und ausreichender Verteilung von Sensoren auf jeden Fall mehrere Sensoren ansprechen werden. Setzt man dies voraus, dann besteht die Möglichkeit, nach der Brandalarmgabe über einen Sensor mindestens noch die Alarmabgabe über einen zweiten Sensor abzuwarten. Es werden dann alle nur über einen Sensor abgegebenen Alarme ausgeschaltet, die mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Fehlbetätigung zurückzuführen sind. Dies ist dann von besonderer Bedeutung, wenn im Falle eines Brandalarms vielleicht eine Löschautomatik ausgelöst wird.
  • In der Fig. 3 ist eine Erweiterung der Zentrale 7 gemäß Fig. 1 dargestellt, gemäß der an den Schaltpunkt 29 zusätzlich der Schwellwertschalter 45 angeschlossen ist. Dieser Schwellwertschalter 45 wird aktiviert, wenn Überwachungsimpulse 25 von zwei Meßwertnebenschlüssen 3, 4 bzw. 5 geliefert werden. In diesem Falle ergibt sich zumindest zeitweise aufgrund der etwa gleichen Frequenz der Meßwertimpulse 25 eine Summierung in Form von Sumnenimpulsen, die in dem Impulsdiagramm gemäß Fig. 4 dargestellt sind. Diese Summenimpulse treten am Schaltpunkt 29 auf und erheben sich über dem Ruhestromwert 23. In Fig. 4 ist der Schwellwert des Schwellwertschalters 45 durch die strichpunktierte Linie 46 dargestellt. Wie ersichtlich, überschreiten die Scheitel der Summenimpulse 47 den Schwellwert 46, womit der Schwellwertschalter 45 auslöst und die Aufladung des nachgeschalteten Kondensators 48 veranlaßt. Dem Kondensator 48 ist der Widerstand 49 parallel geschaltet, so daß der Kondensator 48 immer wieder entladen wird. Die Entladezeitkonstante ist dabei so gewählt, daß nur bei unmittelbarer Aufeinanderfolge von aus Meßwertimpulsen 25 gebildeten Summenimpulsen 47, wie in Fig. 4 dargestellt, der Kondensator 48 ausreichend aufgeladen werden kann. Das aus Kondensator 48 und Widerstand 49 bestehende RC-Glied bildet damit ein Zeitglied, das an seinem Schaltpunkt 50 nur dann eine bestimmte Spannung entstehen läßt, wenn aufeinanderfolgende Summenimpulse 47 von dem Schwellwertschalter 45 signalisiert werden. Handelt es sich dagegen um das sporadische Auftreten solcher Summenimpulse, beispielsweise durch das Zusammentreffen eines Meßwertimpulses 25 und eines überwachungsimpulses 24, so reicht dieser Summenimpuls nicht aus, am Schaltpunkt 50 eine ausreichend hohe Spannung entstehen zu lassen. Die Spannung am Schaltpunkt 50 ist nun maßgebend für den nachgeschalteten Schwellwertschalter 51, der nur bei Abgabe einer durch aufeinanderfolgende Summenimpulse 47 erzeugten Spannung am Schaltpunkt 50 anspricht und damit über die Ausgangsklemme 52 den Signalgeber 53 aktiviert, der anzeigt, daß ein Brandalarm von zwei Sensoren 17, 18 bzw. 19 gemeldet worden ist. Die sonstige-Funktion der Organe der Zentrale 7, die oben beschrieben ist, wird dabei nicht beeinträchtigt.
  • In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform zur Feststellung eines derartigen Mehrfachalarms wiedergegeben, bei der vorausgesetzt ist, daß mindestens die Meßwertimpulse als Nadelimpulse 54 vorliegen, wie sie im Impulsdiagramm gemäß Fig. 6 über der Zeitachse t3 dargestellt sind. Wenn nun zwei Sensoren 17, 18 bzw. 19 aktiviert werden, so ergeben sich auf der Doppelleitung 1/2 Nadelimpulse 54, die wegen praktisch gleicher Impulsfrequenz der Impulsgeneratoren 14, 15 bzw. 16 zu Meßwertimpulsen 55 doppelter Frequenz führen, die in Fig. 6 über der Zeitachse t4 gezeichnet sind. Da die Impulsfrequenz dieser Impulsgeneratoren nicht gleich ist, muß sich mindestens von Zeit zu Zeit ein Impulsbild gemäß Fig. 6 ergeben, das der erwähnten doppelten Impulsfrequenz von Meßwertimpulsen 55 entspricht. Dieser Effekt wird nun in der Schaltung gemäß Fig. 5 ausgenutzt, die eine Ergänzung zu der Zentrale gemäß Fig. 1 darstellt. Danach ist an den . Schaltpunkt 29 zusätzlich der Transistor 56 angeschlossen, der die der Klemme 26 entnehmbare Speisespannung über den Widerstand 57 dem Kondensator 58 zuführt, dem der Widerstand 59 parallel geschaltet ist. Die Entladezeitkonstante von Kondensator 58 und Widerstand 59 ist nun so gewählt, daß im Falle des Auftretens der Meßwertimpulse 54 der Kondensator 58 zwar impulsmäßig Ladungen erhält, seine Ladung jedoch immer wieder über den Widerstand 59 abfließen kann, so daß am Schaltpunkt 60 nur eine relativ niedrige Spannung entstehen kann. Liegen auf der Zweidrahtleitung 1/2 jedoch Meßwertimpulse von zwei Sensoren 17, 18 bzw. 19, also die Meßwertimpulse 55 gemäß Fig. 6, so erhöht sich am Schaltpunkt 60 wegen der Verdoppelung der Pulsfrequenz die Spannung soweit, daß der nachgeschaltete Schwellwertschalter 61 anspricht und über die Ausgangsklemme 62 den Signalgeber 63 aktiviert, der damit die Anzeige eines Brandalarms über zwei Sensoren signalisiert. Auch bei dieser Schaltung bleiben im Falle ihres Ansprechens die Funktionen der weiteren Organe der Zentrale 7 gemäß Fig. 1 unbeeinflußt.
  • In der Fig. 7 ist eine Schaltung dargestellt, bei der durch Einsatz des Zählers 64 Kriterien dafür geschaffen werden, ob die Überwachungsimpulse oder die Meßwertimpulse eines oder zweier Meßwertgeber vorhanden bzw. nicht vorhanden sind. Der Zähler 64 ist in der Zentrale 7 untergebracht und hier über den Kondensator 65 an die Leitung 2 der Zweidrahtleitung 1/2 angeschlossen. Der Kondensator 65 entspricht insofern dem Kondensator 28 gemäß Fig. 1, er dient dazu, aus den auf der Leitung 2 ankommenden Impulsen schmale Nadelimpulse zu formen. Der Widerstand 66 bildet dabei einen Abschluß für die Leitung 2, über den der aus der Stromquelle 26 gelieferte Strom nach Fließen über die Leitungen 1 und 2 nach Masse abgeleitet wird.
  • Für den Betrieb des Zählers 64 wird ein Impulsschema vorausgesetzt, wie es in der Fig. 8 dargestellt ist. Der Zähler 64 weist in bekannter Weise eine Rückstellschaltung 67 auf, mit deren Aktivierung sämtliche Stufen des Zählers 64 in die Null-Stellung zurückgestellt werden. Die Aktivierung der Rückstellschaltung 67 erfolgt mittels des Rückstellimpulsgenerators 68, der periodisch Rückstellimpulse 69 (siehe Fig. 8ä) mit einem Impulsabstand abgibt, der größer ist als der Impulsabstand der Überwachungsimpulse 70 (die in der Schaltung gemäß Fig. 7 verwendeten Uberwachungsimpulse 70 entsprechen den in der Schaltung gemäß Fig. 1 verwendeten Überwachungsimpulsen 24, die in Fig. 2 dargestellt sind). Liegt kein von einem Meßwertgeber gelieferter Meßwert vor, so erhält der Zähler 64 zwischen zwei Rückstellimpulsen 69 jeweils einen oder zwei Überwahungsimpulse 70, die die erste Stufe 71 des Zählers 64 aktivieren, so daß diese Stufe dem Transistor 30 eine diesen Transistor entsperrende Spannung zuführt. Der Transistor 30, der an ihn angeschlossene Kondensator 32 und der Widerstand 33 wirken in der gleichen Weise zusammen wie die gleich bezeichneten Bauelemente in Fig. 1. Die von der ersten Stufe 71 des Zählers 64 abgeleiteten Impulse, die den Uberwachungsimpulsen 69 entsprechen, bewirken also eine ständige impulsweise Entladung des Kondensators 33, so daß die Spannung an seiner Klemme 34 ständig unterhalb eines bestimmten Schwellwertes gehalten wird. Dieser Schwellwert wird von dem Schwellwertschalter 35 überwacht, der bei überschreiten des Schwellwertes ein Signal abgibt, das an de Ausgang 36 erscheint und damit den Signalgeber 37 aktiviert. Dies erfolgt wie bei der Schaltung gemäß Fig. 1 im Falle des Ausbleibens der überwachungsimpulse 69, wodurch angezeigt wird, daß ein Bruch oder Kurzschluß auf der Zweidrahtleitung 1/2 vorliegt.
  • Außer den Überwachungsimpulsen 69 erhält der Zähler'64 außerdem noch die Meßwertimpulse 71 eines oder auch zweier Meßwertgeber, wenn diese beispielsweise durch Feststellung von Rauch aktiviert worden sind. Im Falle der Aktivierung zweier Meßwertgeber ergeben sich'dann die Meßwertimpulse 72 (Fig. 8d), deren Frequenz doppelt so hoch ist wie die Frequenz der Meßwertimpulse 71 eines einzigen Meßwertgebers. Vorausgesetzt ist hierbei, daß die Meßwertgeber auf annähernd gleiche Frequenzen ihrer Meßwertimpulse abgestimmt sind.
  • Wird nun ein einziger Meßwertgeber aktiviert, so gelangen zu dem Kondensator 66 die Meßwertimpulse 71 (Fig. 8c), die dann als entsprechende Nadelimpulse den Zähler 64 fortschalten, und zwar so, daß innerhalb des Abstandes zwischen zwei Rückstellimpulsen69 mit Sicherheit die mittlere Zählstufe (Mittelstufe) 73 erreicht wird, nicht jedoch die letzte Stufe des Zählers 64, nämlich dessen Endstufe 74, so daß die Mittelstufe 73 aktiviert wird und ein Signal dem Schaltverstärker 75 zuführt, der daraufhin die Alarmschaltung 76 aktiviert. Diese zeigt mit ihrem Alarm dann die Aktivierung eines Meßwertgebers an.
  • Werden nun zwei Meßwertgeber aktiviert, so stellt sich am Kondensator 66 ein Impulszug mit den Impulsen 72 (Fig. 8d) ein, der die doppelte Frequenz gegenüber der Frequenz der Meßwertimpulse 71 aufweist. Infolgedessen wird der Zähler 64 von den Impulsen 72 innerhalb des Abstandes zwischen zwei Rückstellimpulsen 69 bis zu seiner Endstufe 74 fortgeschaltet, so daß diese Endstufe aktiviert wird und ein Signal dem Schaltverstärker 77 zuführt, der daraufhin die Alarmschaltung 78 zum Ansprechen bringt. Diese signalisiert daraufhin das Ansprechen zweier Meßwertgeber.
  • Es spielt bei diesen Vorgängen keine Rolle, daß möglicherweise gleichzeitig auch die Überwachungsimpulse 69 mit übertragen werden, da durch diese nur die Funktionsfähigkeit der Zweidrahtleitung 1/2 angezeigt werden würde, nicht aber die Auslösung eines Alarms gestört werden könnte. Es spielt auch keine Rolle, wenn vor der Aktivierung der Endstufe 74 die Mittelstufe 73 aktiviert wird, da in diesem Falle nur die Alarmschaltungen 76 und 78 aktiviert werden würden, womit in jedem Falle die Sicherheit gegeben ist, daß die jeweils höhere Alarmstufe angezeigt wird.
  • Aus den vorstehenden Darlegungen geht hervor, daß die Kapazität des Zählers 64 so gewählt ist, daß er bei Speisung durch einen einzigen Meßwertgeber innerhalb zweier Rückstellimpulse 69 in jedem Falle bis zu seiner Mittelstufe 73, nicht jedoch bis zu seiner Endstufe 74 zählt. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei Aktivierung eines einzigen Meßwertgebers auf jeden Fall die Mittelstufe 73, nicht aber auch die Endstufe 74 aktiviert wird, so daß also nur die Alarmschaltung 76 zur Auslösung kommt. Darüberhinaus ist die Kapazität des Zählers 64 so gewählt, daß bei Speisung durch zwei Meßwertgeber innerhalb zweier Rückstellimpulse der Zähler bis zu seiner Endstufe 74 zählt, so daß in diesem Falle mit Sicherheit die Alarmschaltung 78 aktiviert wird.
  • Nachstehend sei ein Beispiel für verwendbare Impulsfrequenzen unter Zugrundelegung des Impulsschemas gemäß Fig. 8 gegeben: Der Abstand der Rückstellimpulse 69 beträgt etwa 2 Sek. was einer Impulsfrequenz von O,5 Hz entspricht. Die Impulsfrequenz der überwachungsimpulse 70 beträgt etwa 2 bis 5 Hz. Die Impulsfrequenz eines Meßwertgebers beträgt etwa 17 bis 23 Hz.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Art der Auswertung mit der Schaltung gemäß Fig. 7 die Höhe des jeweils auf der Zweidrahtleitung 1/2 fließenden Stromes praktisch keine Rolle spielt. Aufgrund der Umformung der von der Zweidrahtleitung 1/2 übertragenden Impulse in Nadelimpulse und deren Auswertung mittels des Zählers 64 handelt es sich um eine digitale Auswertung, die von den Stromverhältnissen auf der Zweidrahtleitung 1/2 unabhängig,ist.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von Meßwerten insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale, bei dem mehrere Meßwertgeber (Feuermelder) parallel an einer Zweidrahtleitung liegen, über die gleichzeitig die Speisespannung für die Meßwertgeber geliefert wird, wobei ein Meßwert durch von einem örtlichen Impulsgenerator gesteuerte Einschaltung eines Meßwertnebenschlusses zu der Zweidrahtleitung zur Erzeugung von Meßwertimpulsen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßwertgeber (3,4,5) mit einem Impulsgenerator (14,15,16) versehen ist und alle Impulsgeneratoren (14,15,16) oberhalb einer bestimmten Frequenz und mit in der gleichen Größenordnung liegender Impulsfrequenz (25) schwingen und an dem der Zentrale (7) abgewandten Ende der Zweidrahtleitung (1,2) ein Überwachungsnebenschluß (6) liegt, der ständig impulsmäßig mittels eines ebenfalls an diesem Ende angeordneten Impulsgenerators (20) zur Erzeugung von Überwachungsimpulsen (24) durchgeschaltet wird, dessen Impulsfrequenz wesentlich niedriger liegt, als diejenige der in den Meßwertgebern (3,4,5) angeordneten Impulsgeneratoren (14,15,16).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (7) an die Zweidrahtleitung (1,2) ein RC-Glied (38,40) für die Meßwertimpulse (25) und ein RC-Glied (32,33) für die Überwachungsimpulse-(24) geschaltet ist, wobei die Spannung am Kondensator (32) des letzteren RC-Gliedes (32,33) durch mittels der Überwachungsimpulse (24) erfolgende impulsmäßige Entladung unter einem Schwellwert gehalten wird, dessen Überschreiten das Ausbleiben der Überwachungsimpulse (24) anzeigt, und wobei die Spannung am Kondensator (38) des ersteren RC-Gliedes (38,40) durch mittels der Meßwertimpulse (25) erfolgte Aufladung über einen Schwellwert angehoben wird, dessen Überschreiten das Vorhandensein eines Meßwertes anzeigt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (7) an die Zweidrahtleitung (1,2) ein Schwellwertschalter (45) geschaltet ist, der bei Bildung von Summenimpulsen (47) im Falle des Zusammentreffens zweier Impulse anspricht und eine Alarmschaltung (53) über ein Zeitglied (48,49) ansteuert, das die Alarmschaltung (53) nur bei unmittelbarer Aufeinanderfolge von aus Meßwertimpulsen (25) gebildeten Summenimpulsen (47) auslöst.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Meßwertimpulsen (54) in Form von Nadelimpulsen in der Zentrale (7) an die Zweidrahtleitung (1,2) ein drittes RC-Glied geschaltet ist, wobei die Spannung am Kondensator dieses RC-Gliedes (58,59) durch mittels der Meßwertimpulse doppelter Frequenz (55) erfolgende Aufladung über einen Schwellwert angehoben wird, dessen Überschreiten das Vorhandensein von mindestens zwei von jeweils einem Meßwertgeber (3,4,5) gelieferten Meßwerten anzeigt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 unter Verwendung von Impulsgeneratoren in den Meßwertgebern, die auf annähernd gleiche Frequenzen ihrer Meßwertimpulse abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (7) an die Zweidrahtleitung (1,2) ein Zähler (64) angeschlossen ist, dessen Zählerstand durch Rückstellimpulse (69) mit einem periodischen Impulsabstand, der größer ist als der Impulsabstand der Überwachungsimpulse (70), jeweils auf Null gestellt wird, bei dessen Zählerständen 1 (erste Stufe (71)), Mitte (Mittelstufe (73) und Ende (Endstufe '74) jeweils ein Ausgangsimpuls abgeleitet wird, wobei die Kapazität des Zählers (64) so gewählt ist, daß er bei Speisung durch einen Meßwertgeber innerhalb zweier RückstGllimpulse (69) bis zu seiner Mitte (73), jedoch noch nicht bis zu seinem Ende (74) zählt und bei Speisung durch zwei Meßwertgeber innerhalb zweier Rückstellimpulse (69) bis zu seinem Ende (74) zählt, und daß die Ausgangsimpulse der ersten Zählstufe (71), der Mittelstufe (73) und der Endstufe (74) jeweils einem eigenen Alarmgeber (37,76,78) zugeführt werden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an die erste Zählstufe (71) angeschlossene Alarmgeber ein RC-Glied (32,33) enthält, dessen Kondensatorspannung durch impulsmäßige Entladung mittels der von der ersten Stufe (71) abgeleiteten Impulse unter einem Schwellwert gehalten wird, dessen Überschreiten das Ausbleiben der Überwachungsimpulse (70) anzeigt, und daß die an die Mittelstufe (73) und die Endstufe (74) angeschlossenen Alarmschaltungen (76,78) das Ansprechen eines bzw. zweier Meßwertgeber anzeigen.
EP82104983A 1981-06-05 1982-06-07 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale Withdrawn EP0066879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122491 DE3122491A1 (de) 1980-06-11 1981-06-05 "schaltungsanordung zur uebertragung von messwerten, insbesondere in einem brandmeldesystem zu einer zentrale"
DE3122491 1981-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0066879A1 true EP0066879A1 (de) 1982-12-15

Family

ID=6134076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104983A Withdrawn EP0066879A1 (de) 1981-06-05 1982-06-07 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0066879A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155223A (en) * 1984-02-29 1985-09-18 Bl Tech Ltd A circuit
FR2601483A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Ferco Int Usine Ferrures Installation de surveillance comportant des detecteurs alimentes par une boucle
FR2616256A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Stempniakowski Tonny Procede de detection de l'evolution dans le temps des proprietes electriques d'une ligne au moins bifilaire, moyens pour la mise en oeuvre de ce procede et installations comprenant au moins une ligne conductrice equipee de ces moyens
FR2934401A1 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Legrand France Installation perfectionnee de securite et procede de surveillance correspondant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285921B (de) * 1965-08-21 1968-12-19 Holger Nilsen & Co As Automatische Feuermeldeanlage
CH495022A (de) * 1969-09-16 1970-08-15 Cerberus Ag Feuermeldeanlage mit einer Vorrichtung zu deren Leitungsüberwachung
DE2351103A1 (de) * 1972-10-09 1974-04-25 Ericsson Telefon Ab L M Stromimpulsgenerator
FR2287075A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Cerberus Ag Installation de protection contre l'incendie
DE2632738A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Securiton Ag Alarmanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285921B (de) * 1965-08-21 1968-12-19 Holger Nilsen & Co As Automatische Feuermeldeanlage
CH495022A (de) * 1969-09-16 1970-08-15 Cerberus Ag Feuermeldeanlage mit einer Vorrichtung zu deren Leitungsüberwachung
DE2351103A1 (de) * 1972-10-09 1974-04-25 Ericsson Telefon Ab L M Stromimpulsgenerator
FR2287075A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Cerberus Ag Installation de protection contre l'incendie
DE2632738A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Securiton Ag Alarmanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155223A (en) * 1984-02-29 1985-09-18 Bl Tech Ltd A circuit
FR2601483A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Ferco Int Usine Ferrures Installation de surveillance comportant des detecteurs alimentes par une boucle
EP0253709A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-20 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Überwachungsanlage mit in einer Schleife gespeisten Detektoren
FR2616256A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Stempniakowski Tonny Procede de detection de l'evolution dans le temps des proprietes electriques d'une ligne au moins bifilaire, moyens pour la mise en oeuvre de ce procede et installations comprenant au moins une ligne conductrice equipee de ces moyens
FR2934401A1 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Legrand France Installation perfectionnee de securite et procede de surveillance correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415786C3 (de) Rechnergesteuertes Feueralarmsystem
DE2903041C2 (de) Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE3415766C2 (de)
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
CH618801A5 (de)
EP0066879A1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3122491A1 (de) "schaltungsanordung zur uebertragung von messwerten, insbesondere in einem brandmeldesystem zu einer zentrale"
EP0098552A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0066737A1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem, zu einer Zentrale
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE1285921B (de) Automatische Feuermeldeanlage
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
EP0213383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebsmässigen Überwachung optischer Rauchmelder
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2728309C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
EP0121102B1 (de) Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2852971C2 (de) Feuermelder
EP0178454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0178474A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage
DE2446853C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLETT, WERNER, ING. GRAD.

Inventor name: BAUMANN, HANS-PETER, DIPL.-ING.