EP0180907A2 - Melderanordnung in einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents
Melderanordnung in einer Gefahrenmeldeanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0180907A2 EP0180907A2 EP85113784A EP85113784A EP0180907A2 EP 0180907 A2 EP0180907 A2 EP 0180907A2 EP 85113784 A EP85113784 A EP 85113784A EP 85113784 A EP85113784 A EP 85113784A EP 0180907 A2 EP0180907 A2 EP 0180907A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sensor
- detector
- circuit
- voltage
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title abstract description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B26/00—Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
- G08B26/005—Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade
Definitions
- the invention relates to a detector arrangement in a hazard alarm system, in particular a fire alarm system, according to the features of the preamble of claim 1.
- the detection is of great importance insofar as the detection should be reliable and, on the other hand, it should be inexpensive to manufacture.
- the number of electrical contacts and their load form an important aspect for the connection technology of the detectors in a hazard detection system.
- Conventional limit detectors generally use two contacts between the actual detector and its associated detector detection, via which all detectors of a detector line are connected in parallel between the wires of a two-wire line. A series connection of several detectors, each with two contacts, is also common.
- At least three contacts are required for analog detectors, i.e. detectors with sensors (sensors) that record analog measured values and transmit them to the control center.
- the sensor is supplied with energy via two contacts, while a third contact supplies a signal which is dependent on the measured variable.
- This signal is then processed in an electronic circuit, which can be arranged in the detector recording, so that the signal can be transmitted to the control center in an addressed manner via the two-wire line. Additional contacts can be provided to enable identification of the detector type, the connection of parallel displays or the setting of a detector address.
- the electronic circuit is integrated in the respective detector and actuates a switch which is activated in dependence on the measured value in order to interrupt or switch on a wire of the two-wire line while the other wire is connected.
- This known detector arrangement also requires at least three contacts between the actual detector and the detector detection.
- the object of the invention is therefore to provide a detector arrangement for a hazard alarm system which has a large number of analog value-measuring detectors, which allows both conventional limit value detectors or simple sensors (for example thermistor for heat detectors) and analog value-measuring sensors (for example for smoke detectors) few circuit and contact elements in the same detector connection.
- the detector arrangement according to the invention has a sensor circuit with a sensor, which forms the actual plug-in detector, and an electronic circuit arrangement in the detector detection, a socket circuit. These two circuits are connected to each other via only two contacts, so that an analog value measuring sensor with only two connection contacts is connected in the detector.
- the sensor circuit has a sensor which is connected to the two contacts with a capacitor connected in parallel to the sensor via a diode.
- a transistor is connected to the two contacts via a measuring resistor. This transistor is controlled by a measuring output of the sensor, so that the sensor voltage at the measuring point of the sensor generates a proportional measuring current.
- the detector arrangement according to the invention only requires two contacts for analog value measuring sensors. These are fritted with the operational voltage, for example the quiescent voltage of 20 volts, and with currents of several milliamperes, which increases the contact reliability. In the measuring phase, however, the sensor causes a current to flow in the microampere range, which thus allows considerable contact resistance. In this way it is possible to make the two contacts particularly robust and inexpensive.
- analog value measuring sensors can be implemented in the same construction and operated in the same detector recording as limit detectors. This standardization enables savings in both development and production as well as in assembly and maintenance.
- the sensor S forms the measuring element or the measuring sensor, for example an optical scattered light sensor.
- the sensor S is connected to the connections (+) and (-) at a voltage of e.g. 20 volts operated via the connection contacts K1 and K2.
- the sensor circuit SES is connected via the connection contacts K1 and K2, as shown in FIG. 2, via a current measuring device SME to the detection line ML and is operated with the line voltage UL.
- the sensor voltage US proportional to the measured variable of the sensor is created. If necessary, the sensor S at the input T can be triggered via the resistor RT by the measuring voltage UM at the beginning of the measuring time MZ of an interrogation cycle AZ.
- the sensor voltage US is fed to the transistor TR and, via the measuring resistor RM, generates a measuring current IM which is proportional to the sensor voltage US and thus to the measured variable of the sensor S.
- the capacitor C lying parallel to the sensor S serves on the one hand as an energy store and on the other hand generates the increased current IS for fritting the contacts K1 and K2 during the idle time RZ during which the open-circuit voltage UR is applied.
- the sensor S and the capacitor C are in the sensor circuit SES the diode D connected to the contacts K1 and K2. If the detector arrangement according to the invention is operated in pulse detection technology, in which the individual detectors are connected in a chain to the detection line ML, the sensor circuit SES is arranged according to FIG. 2
- FIG. 2 shows an analog value detector M1 with the sensor circuit SES and the socket circuit FS.
- the circuit arrangement for the socket circuit is known in principle from German patent specification 2533382 controllable timer ZG, is located on the ML detection line. After the running time of the ZG timer, the switch SCH arranged in one wire of the ML signal line is actuated by it and switches the next analog detector (M2) to the detection line.
- the sensor circuit SES is connected to the signal line ML via the two contacts K1 and K2 via a current measuring device SME.
- the current measuring device SME controls the timing element ZG.
- the individual detectors M1 to Mi of a signaling line ML are cyclically queried from the central station Z for their respective analog detector measured value, the respective detector address being determined in the central station and the alarm or fault criteria in the central station from the individual detector measured values of the respective detector.
- a query cycle is composed of a long rest time RZ, a short start time SZ and a measurement time MZ as shown in the voltage and current diagram in FIGS. 3 and 4.
- the voltage diagram of the line voltage UL is shown in FIG. 3.
- the line voltage UL is, for example, 20 volts.
- the respective capacitors C of the sensor circuit SES are charged with this open-circuit voltage UR.
- the measurement of the individual analog values is started from the control center Z with the starting voltage US * 0 volt, the signal line being shadowed for the short time SZ.
- the measuring voltage UM which is lower than the rest voltage UR, is applied from the control center to the message line ML for the measuring time MZ.
- a new interrogation cycle AZ begins with the open circuit voltage UR.
- the sensor S is supplied with the voltage UC (UC #UR) from the storage capacitor C.
- UC #UR the voltage UC
- the diode D blocks the current flow between the sensor S or the sensor circuit SES and the signal line ML or the socket electronics FS.
- the line voltage UL is increased to the measuring voltage UM, e.g.
- a measuring current IM flows to the socket circuit, while the sensor S continues to be supplied with energy from the capacitor C.
- the capacitor C is dimensioned such that the capacitor voltage UC, even if it decreases by a few volts, always remains greater than the measuring voltage UM, so that the diode D is blocked.
- the line voltage UL is increased again from the measuring voltage UM to the open circuit voltage UR.
- the diode D becomes conductive and the sensor current IS increases by the supply current for the sensor S.
- FIG. 4 the corresponding current diagram of the line current IL is shown.
- the line current IL IM increases in a step-like manner, as is known per se, until a new interrogation cycle AZ begins, in which the line current IL suddenly increases to the sensor current IS.
- the process is repeated continuously with each interrogation cycle .
- the detector arrangement according to the invention can also be used for other transmission methods in addition to the embodiment described for the pulse detector technology. To do this, either at least two voltage levels must be generated in the circuit electronics of the detector, which can then be used in the manner described. Another possibility is to replace the diode with a switch which is replaced by a signal superimposed on the line voltage, e.g. a sound frequency signal, is controlled in a suitable manner.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Melderanordnung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Für die Funktion eines Gefahrenmelders, insbesondere eines automatischen Brandmelders, kommt der Melderfassung insofern eine große Bedeutung zu, als die Melderfassung betriebssicher sein soll und andererseits preisgünstig gefertigt werden soll. Dabei bilden die Anzahl der elektrischen Kontakte sowie deren Belastung einen wichtigen Gesichtspunkt für die Anschlußtechnik der Melder in einer Gefahrenmeldeanlage.
- Herkömmliche Grenzwertmelder verwenden in der Regel zwei Kontakte zwischen dem eigentlichen Melder und seiner dazugehörigen Melderfassung, über die sämtliche Melder einer Melderlinie parallel zwischen die Adern einer Zweidrahtleitung geschaltet werden. Es ist auch eine Reihenschaltung mehrerer Melder mit jeweils zwei Kontakten üblich.
- Für Analogmelder, das sind Melder mit Sensoren (Fühlem), die analoge Meßwerte erfassen und zur Zentrale übertragen, sind dagegen mindestens drei Kontakte nötig. In bekannten Meldeanlagen wird der Sensor über zwei Kontakte mit Energie versorgt, während ein dritter Kontakt ein von der Meßgröße abhängiges Signal liefert. Dieses Signal wird dann in einer elektronischen Schaltung, die in der Melderfassung angeordnet sein kann, so aufbereitet, daß das Signal über die Zweidrahtleitung adressiert zur Zentrale übertragen werden kann. Weitere Kontakte können vorgesehen sein, um die Kennzeichnung der Melderart, die Anschaltung von Parallelanzeigen oder das Einstellen einer Melderadresse zu ermöglichen.
- In der bekannten Pulsmeldetechnik, wie sie in den deutschen Patentschriften 2533330, 2533382 beschrieben ist, ist die elektronische Schaltung im jeweiligen Melder integriert und betätigt einen Schalter, der in Abhängigkeit vom Meßwert aktiviert wird, um eine Ader der Zweidrahtleitung zu unterbrechen bzw. einzuschalten, während die andere Ader durchverbunden ist. Auch bei dieser bekannten Melderanordnung sind mindestens drei Kontakte zwischen dem eigentlichen Melder und der Melderfassung erforderlich.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Gefahrenmeldeanlage, die eine Vielzahl analogwertmessender Melder aufweist, eine Melderanordnung anzugeben, die es gestattet, sowohl herkömmliche Grenzwertmelder bzw. einfache Sensoren (z.B. Heißleiter für Wärmemelder) als auch analogwertmesende Sensoren, (z.B. für Rauchmelder) mit wenig Schaltungs-und Kontaktelementen in der gleichen Melderfassung anzuschließen.
- Diese Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Gefahrenmeldeanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Melderanordnung weist eine Sensorschaltung mit einem Sensor, die den eigentlichen einsteckbaren Melder bildet, und eine elektronische Schaltungsanordnung in der Melderfassung, eine Fassungsschaltung auf. Diese beiden Schaltungen sind über nur zwei Kontakte miteinander verbunden, so daß auch ein analogwertmessender Sensor mit nur zwei Anschlußkontakten in der Melderfassung angeschlossen ist. Dazu weist die Sensorschaltung einen Sensor auf, der mit einem parallel zum Sensor geschalteten Kondensator über eine Diode an den beiden Kontakten angeschlossen ist. Ferner ist ein Transistor über einen Meßwiderstand an den beiden Kontakten angeschaltet Dieser Transistor wird mit einem Meßausgang des Sensors angesteuert, so daß die am Meßpunkt des Sensors stehende Sensorspannung einen proportionalen Meßstrom erzeugt.
- Die erfindungsgemäße Melderanordnung benötigt auch für analogwertmessende Sensoren lediglich zwei Kontakte. Diese werden mit der betriebsmäßigen Spannung, beispielsweise der Ruhespannung von 20 Volt, und mit Strömen von mehreren Milliampere gefrittet, was die Kontaktsicherheit erhöht. In der Meßphase verursacht der Sensore dagegen einen Stromfluß im Mikroampere-Bereich, der damit einen beträchtlichen Kontaktwiderstand zuläßt. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Kontakte besonders robust und preiswert auszuführen. Ein weiterer Vorteil ist, daß analogwertmessende Sensoren im gleichen konstruktiven Aufbau realisiert und in der gleichen Melderfassung betrieben werden können wie Grenzwertmelder. Diese Vereinheitlichung ermöglicht Einsparungen sowohl bei der Entwicklung und Fertigung als auch bei der Montage und der Wartung.
- Anhand der Figuren 1 bis 4 wird die erfindungsgemäße Melderanordnung näher beschrieben. Dabei zeigt
- Fig.1 eine Sensorschaltung,
- Fig. 2 einen Analogwertmelder mit Sensorschaltung und Fassungsschaltung,
- Fig. 3 ein Spannungsdiagramm der Linienspannung
- Fig. 4 ein Stromdiagramm des Linienstromes.
- In der Fig. 1 ist die Sensorschaltung dargestelit Der Sensor S bildet das Meßorgan bzw. den Meßfühler, beispielsweise einen optischen Streulicht-Sensor. Der Sensor S wird mit den Anschlüssen (+) und (-) an einer Spannung von z.B. 20 Volt über die Anmschlußkontakte K1 und K2 betrieben. Über die Anschlußkontakte K1 und K2 ist die Sensorschaltung SES wie in Fig. 2 gezeigt ist, über eine Strommeßeinrichtung SME an der Meldelinie ML angeschlossen und wird mit der Linienspannung UL betrieben. Zwischen dem Meßpunkt M und dem Anschlußpunkt (+) des Sensors S entsteht die der Meßgröße des Sensors proportionale Sensorspannung US. Gegebenenfalls kann der Sensor S am Eingang T über den Widerstand RT von der Meßspannung UM mit Beginn der Meßzeit MZ eines Abfragezyklus AZ getriggert werden. Die Sensorspannung US wird dem Transistor TR zugeführt und erzeugt über den Meßwiderstand RM einen Meßstrom IM, der der Sensorspannung US und damit der Meßgröße des Sensors S proportional ist. Der parallel zum Sensor S liegende Kondensator C dient einerseits als Energiespeicher und erzeugt andererseits den erhöhten Strom IS zum Fritten der Kontakte K1 und K2 während der Ruhezeit RZ, in der die Ruhespannung UR anliegt Der Sensor S und der Kondensator C ist in der Sensorschaltung SES über die Diode D an den Kontakten K1 und K2 angeschlossen. Wird die erfindungsgemäße Melderanordnung in der Pulsmeldetechnik betrieben, bei der die einzelnen Melder kettenförmig an der Meldelinie ML angeschlossen sind, so ist die Sensorschaltung SES gemäß der Fig. 2 angeordnet
- In Fig. 2 ist ein Analogwertmelder M1 mit der Sensorschaltung SES und der Fassungsschaltung FS dargestellt. Die Schaltungsanordnung für die Fassungsschaltung ist im Prinzip aus der deutschen Patentschrift 2533382 bekannt Das vom analogen Meßwert abhängige, in seiner Laufzeit steuerbare Zeitglied ZG, liegt an der Meldelinie ML Nach Ablauf der Laufzeit des Zeitgliedes ZG wird von diesem der in einer Ader der Meldeleitung ML angeordnete Schalter SCH angesteuert und schaltet den nächsten Analogmelder (M2) an die Meldelinie. Die Sensorschaltung SES ist über die beiden Kontakte K1 und K2 über eine Strommeßeinrichtung SME an der Meldeleitung ML angeschlossen. Die Strommeßeinrichtung SME steuert das Zeitglied ZG. Bei dem bekannten Pulsmeldesystem werden die einzelnen Melder M1 bis Mi einer Meldeleitung ML von der Zentrale Z aus zyklisch auf ihren jeweiligen analogen Meldermeßwert abgefragt, wobei die jeweilige Melderadresse in der Zentrale ermittelt wird und die Alarm- bzw. Störkriterien in der Zentrale aus den einzelnen Meldermeßwerten der jeweiligen Melder abgeleitet werden. Ein Abfragezyklus setzt sich dabei aus einer langen Ruhezeit RZ, einer kurzen Startzeit SZ und einer Meßzeit MZ wie dies anhand des Spannungs- und Stromdiagramms in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, zusammen.
- In Fig. 3 ist das Spannungsdiagramm der Linienspannung UL dargeteltt. Während der Ruhezeit RZ beträgt die Linienspannung UL beispielweise 20 Volt. Mit dieser Ruhespannung UR werden die jeweiligen Kondensatoren C der Sensorschaltung SES aufgeladen. Die Messung der einzelnen Analogwerte wird von der Zentrale Z aus mit der Startspannung US * 0 Volt gestartet, wobei für die kurze Zeit SZ die Meldelinie abgeschattet wird. Dann wird von der Zentrale aus an die Meldelinie ML die Meßspannung UM, die gegenüber der Ruhespannung UR geringer ist, für die Meßzeit MZ angelegt. Mit dem Ablauf der Meßzeit MZ beginnt ein neuer Abfragezyklus AZ mit der Ruhespannung UR. Die Abfrage aller Pulsmelder M1 bis Mi einer Meldeleitung ML beginnt, wie schon gesagt, mit dem Abschalten der Linienspannung UL, d.h. für die kurze Startzeit SZ ist die Startspannung UST = 0. In dieser Phase wird der Sensor S aus dem Speicherkondensator C mit der Spannung UC (UC #UR) versorgt Während dieser Zeit SZ kann ein Meßstrom IM wegen der fehlenden Linienspannung UL nicht fließen. In dieser Zeit sperrt die Diode D den Stromfluß zwischen dem Sensor S bzw. der Sensorschaltung SES und der Meldeleitung ML bzw. der Fassungselektronik FS. In der dann folgenden Meßphase während der Meßzeit MZ wird die Linienspannung UL auf die Meßspannung UM erhöht, z.B. 13 Volt Jetzt fließt ein Meßstrom IM zur Fassungsschaltung, während der Sensor S weiterhin mit Energie aus dem Kondensator C versorgt wird. Dabei ist der Kondensator C so dimensioniert, daß die Kondensatorspannung UC, auch wenn sie sich dabei um einige Volt verringert, immer größer als die Meßspannung UM bleibt, so daß die Diode D gesperrt ist. Nach der Abfrage aller Melder M1 bis Mi einer Meldeleitung ML in der Meßzeit MZ wird die Linienspannung UL von der Meßspannung UM wieder auf die Ruhespannung UR erhöht Damit wird die Diode D leitend und der Sensorstrom IS wird um den Versorgungsstrom für den Sensor S größer.
- Dies ist in Fig. 4 dargestellt in der das entsprechende Stromdiagramm des Linienstroms IL gezeigt ist. Mit dem Anschalten der Ruhespannung UR fließt anfangs ein wesentlich höherer Strom IS, mit dem der Kondensator C wieder aufgeladen wird. Mit diesem erhöhten Stromfluß werden die Kontakte K1 und K2 während der Ruhezeit RZ gefrittet. Der Sensorstrom IS sinkt dann bis auf den Ruhewert IR ab, wenn der Kondensator C aufgeladen ist, so daß der Sensorstrom IS nur noch den Sensor mit Strom versorgt Mit der Startspannung UST = 0 fließt für die Startzeit SZ kein Strom. In der Meßphase, also während der Meßzeit MZ, steigt der Linienstrom IL = IM treppenförmig an , wie an sich bekannt, bis ein neuer Abfragezyklus AZ beginnt, bei dem der Linienstrom IL schlagartig auf den Sensorstrom IS ansteigt Der Vorgang wiederholt sich mit jedem Abfragezyklus fortlaufend.
- Die erfindungsgemäße Melderanordnung ist außer in der beschriebenen Ausführung für die Pulsmeldertechnik auch für andere Übertragungsverfahren anwendbar. Dazu müssen entweder in der Schaltungselektronik der Melderfassung mindestens zwei Spannungsstufen erzeugt werden, die dann in der beschriebenen Weise genutzt werden können. Eine andere Möglichkeit beteht darin, die Diode durch einen Schalter zu ersetzen, der durch ein der Linienspannung überlagertes Signal, z.B. ein tonfrequentes Signal, in geeigneter Weise gesteuert wird.
-
- AZ Abfragezyklus
- C Kondensator
- D Diode
- FS Fassungsschaltung
- IL Linenstrom
- IM Meßstrom (proportional der Sensorspannung US)
- IS Sensorstrom
- K1, K2 Kontakte
- M1...Mi Melder einer Meldelinie (ML)
- ML Meldelinie
- MZ Meßzeit
- RZ Ruhezeit
- RM Meßwiderstand
- S Sensor
- Sch steuerbarer Schalter
- SES Sensorschaltung
- SME Strommeßeinrichtung
- SZ Startzeit
- TR Transistor
- UC Kondensatorspannung (UC ≈ UR)
- UM Meßspannung (UM#UR)
- UL Linienspannung
- UR Ruhespannung
- US Sensorspannung am Meßpunkt M des Sensors S
- UST Startspannung (UST=0) Z Zentrale
- ZG Zeitglied
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85113784T ATE67878T1 (de) | 1984-10-31 | 1985-10-29 | Melderanordnung in einer gefahrenmeldeanlage. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3439895 | 1984-10-31 | ||
DE3439895 | 1984-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0180907A2 true EP0180907A2 (de) | 1986-05-14 |
EP0180907A3 EP0180907A3 (en) | 1988-07-20 |
EP0180907B1 EP0180907B1 (de) | 1991-09-25 |
Family
ID=6249209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85113784A Expired - Lifetime EP0180907B1 (de) | 1984-10-31 | 1985-10-29 | Melderanordnung in einer Gefahrenmeldeanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0180907B1 (de) |
AT (1) | ATE67878T1 (de) |
DE (1) | DE3584228D1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046761B (de) * | 1955-09-02 | 1958-12-18 | Ernst Fey Dipl Ing | Verfahren und Anordnung zur Verminderung des UEbergangswiderstandes von Kontakten in Messanordnungen |
DE1254241B (de) * | 1965-02-08 | 1967-11-16 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zur Sicherstellung einer gleichmaessig guten Kontaktgabe bei einer Anordnung zur Messstellenumschaltung |
US4361833A (en) * | 1980-03-25 | 1982-11-30 | Monitran International, Inc. | Multi-sensor alarm system and method of protecting a premises |
DE3225106A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage |
-
1985
- 1985-10-29 EP EP85113784A patent/EP0180907B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-29 AT AT85113784T patent/ATE67878T1/de active
- 1985-10-29 DE DE8585113784T patent/DE3584228D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046761B (de) * | 1955-09-02 | 1958-12-18 | Ernst Fey Dipl Ing | Verfahren und Anordnung zur Verminderung des UEbergangswiderstandes von Kontakten in Messanordnungen |
DE1254241B (de) * | 1965-02-08 | 1967-11-16 | Licentia Gmbh | Vorrichtung zur Sicherstellung einer gleichmaessig guten Kontaktgabe bei einer Anordnung zur Messstellenumschaltung |
US4361833A (en) * | 1980-03-25 | 1982-11-30 | Monitran International, Inc. | Multi-sensor alarm system and method of protecting a premises |
DE3225106A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0180907B1 (de) | 1991-09-25 |
DE3584228D1 (de) | 1991-10-31 |
EP0180907A3 (en) | 1988-07-20 |
ATE67878T1 (de) | 1991-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231446T2 (de) | Intelligente lampe oder intelligenter kontakt für eine lampe | |
DE2903041C2 (de) | Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen | |
EP0067339A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen | |
EP0244808A1 (de) | Anordnung zur Signalübertragung in einer Messanordnung | |
WO1990001245A1 (de) | Adressieranordnung | |
EP0035277A1 (de) | Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale | |
EP0211344A2 (de) | Adressierbare Schaltungsanordnung | |
DE3428773A1 (de) | Ultraschallnaeherungsinitiator | |
DE1964764A1 (de) | Alarmvorrichtung | |
EP0180907B1 (de) | Melderanordnung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
EP0098554B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
EP1197936B2 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
EP0098552B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
EP0187317B1 (de) | Messanordnung mit Widerstandsmesswertgebern | |
DE3424294A1 (de) | Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern | |
EP0013706B1 (de) | Einrichtung zur automatischen Überwachung des Ladezustandes der netzunabhängigen Stromversorgung und der Luftfeuchte im Antwortgerät einer Anlage zur Standortbestimmung von Verkehrseinrichtungen | |
DE3030252C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern | |
DE3225032C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE3540434A1 (de) | Schaltungsanordnung zum abfragen des zustands wenigstens einer tasteinrichtung und liefern einer anzeige durch eine anzeigeeinrichtung | |
DE3411129A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage | |
EP0212045A2 (de) | Anpassung eines Anzeige- oder Auswertgerätes an einen Sensor | |
EP0098553B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
EP0185175B1 (de) | Verfahren zur Kennungsübertragung von Sensoren in einer Gefahrenmeldanlage | |
DE2713280B2 (de) | Feuermeldeanlage mit mindestens einer zweidrähtigen Meldelinie für gleichspannungsversorgte Ionisationsfeuermelder | |
EP0177804B1 (de) | Stromspeiseschaltung für ein Digitalisiertablett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890109 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901106 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910918 Year of fee payment: 7 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910925 Year of fee payment: 7 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 67878 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911015 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19911017 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911022 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19911023 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19911031 Year of fee payment: 7 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3584228 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911031 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911217 Year of fee payment: 7 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921029 Ref country code: AT Effective date: 19921029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19921030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19921031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 19921031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85113784.4 Effective date: 19930510 |