DE3411129A1 - Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage

Info

Publication number
DE3411129A1
DE3411129A1 DE19843411129 DE3411129A DE3411129A1 DE 3411129 A1 DE3411129 A1 DE 3411129A1 DE 19843411129 DE19843411129 DE 19843411129 DE 3411129 A DE3411129 A DE 3411129A DE 3411129 A1 DE3411129 A1 DE 3411129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
detector
arrangement according
evaluation electronics
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843411129
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner 7460 Balingen Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss KG filed Critical Fritz Fuss KG
Priority to DE19843411129 priority Critical patent/DE3411129A1/de
Priority to DE8585103600T priority patent/DE3564629D1/de
Priority to AT85103600T priority patent/ATE36767T1/de
Priority to EP85103600A priority patent/EP0158217B1/de
Publication of DE3411129A1 publication Critical patent/DE3411129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/001Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel
    • G08B26/002Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel only replying the state of the sensor

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage mit mehreren Meldern, die über eine zweiadrige Meldelinie an eine eine Auswerteelektronik aufweisende Zentrale angeschlossen sind, die bestimmten/ von den Meldern gelieferten Signalen jeweils definierte Zustände an den Meldern zuordnet.
Bekanntlich sind bei Gefahrenmeldeanlagen im allgemeinen mehrere Melder in einer Meldelinie mit einer Zentrale verbunden, in der eine Auswerteelektronik untergebracht ist, die die von den einzelnen Meldern gelieferten Signale, insbesondere Spannungspegel, auszuwerten vermag. Als Melder können dabei Sensoren verwendet werden, die auf die zu erfassende Gefahr ansprechen.
In Einbruchmeldeanlagen und in Brandmeldeanlagen sind auf diese Weise 20 bzw. 30 einzelne Melder in einer zweiadrigen Meldelinie in Reihe mit der Zentrale verbunden, wobei jeder Melder zwischen den beiden Adern der Meldelinie geschaltet ist, die ihrerseits durch einen Meldelinien-Endwiderstand abgeschlossen ist.
Eine derart aufgebaute Schaltungsanordnung kann an der Zentrale zwei Zustände anzeigen, nämlich Alarm und/oder Störung.
Wenn nun beispielsweise an der Zentrale der Zustand "Alarm" angezeigt wird, dann weiß ein Beobachter nicht, von welchem Melder der beispielsweise insgesamt dreißig Melder der Meldelinie dieser Zustand hervorgerufen wird. Eine Einzelidentifikation des den Alarm-Zustand hervorrufenden Melders kann gegebenenfalls nur vor Ort vorgenommen werden, indem beispielsweise überprüft wird, bei welchem Melder eine Leuchtdiode Licht aussendet, wenn jedem Melder eine solche Leuchtdiode zugeordnet wird, die im Alarm-Zustand erregt ist.
Es liegt auf der Hand, daß der Betreiber einer Gefahrenmeldeanlage aus der Zentrale die Information gewinnen möchte, welcher Melder einer Meldelinie einen bestimmten Zustand anzeigt, d.h., die Einzelidentifikation der Melder sollte an der Zentrale möglich sein.
An sich ist die Einzelidentifikation von an eine Zentrale angeschlossenen Peripheriegeräten aus der industriellen Steuerungstechnik und der Datenverarbeitung bekannt. Es ist prinzipiell auch möglich, diese Einzelidentifikation auf eine Gefahrenmeldeanlage mit zahlreichen, in einer Meldelinie liegenden Meldern anzuwenden.
In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß ein derartiges Vorgehen unzweckmäßig ist, da die dann für die Gefahrenmeldeanlage notwendige Schaltungsanordnung technisch äußerst aufwendig wird, so daß ein wirtschaftlicher Einsatz nicht möglich ist.
Auch können bestehende Gefahrenmeldeanlagen ohne Einzelidentifikation der Melder an der Zentrale praktisch nicht umgerüstet werden, da die beiden Adern der Meldelinie für die Einzelidentifikation an der Zentrale bisher nicht ausreichen sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage mit mehreren Meldern zu schaffen, die bei einer nur zweiadrigen Meldelinie eine Einzelidentifikation der Melder an der Zentrale erlaubt, die weiterhin mit bestehenden Gefahrenmeldeanlagen kompatibel ist und die schließlich nur einen geringen Aufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein über die Meldelinie von der Auswerteelektronik an die Melder gelegter Signalpegel zyklisch umge-
tastet wird, daß in den Meldern jeweils ein Zähler dieser Spannungspegel-Umtastung entsprechende logische Zustände zählt, daß bei Gleichheit des Zählerwertes mit einem jeweils an jedem Melder voreingestellten Adressenwert vom Melder ein seinen Zustand charakterisierendes Signal über die Meldelinie an die Auswerteelektronik abgegeben wird, und daß die Zähler alle durch eine weitere Signalpegel-Umtastung oder durch ein Rückstellsignal mit dem gleichen Signalpegel wie beim Zählen und mit anderer Impulsbreite rückstellbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist mit bestehenden Gefahrenmeldeanlagen kompatibel, d.h., die bei der Erfindung vorgesehenen Melder können in bereits eingebaute Gefahrenmeldeanlagen ohne besonders großen Aufwand nachgerüstet werden. Eine zweiadrige Meldelinie ist ausreichend, da über diese Meldelinie sowohl den einzelnen Meldern die Betriebsspannung zugeführt als auch der gesamte Datenverkehr abgewickelt werden kann. Schließlich ist der Aufwand für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung sehr gering, was auch dadurch zum Ausdruck kommt, daß der Platzbedarf für die Schaltungsanordnung minimal ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird von der Auswerteelektronik der Signal- bzw. Spannungspegel an der Meldelinie und damit an den einzelnen Meldern zyklisch umgetastet bzw. verringert. Aus diesen Spannungsabsenkungen werden beispielsweise mittels Vergleichern in den einzelnen Meldern logische Signale mit dem Wert 0 oder 1 gewonnen, die dann als Zählimpulse einem Binärzähler zugeführt werden. Dieser Binärzähler zählt in den einzelnen Meldern die logischen Signale, beispielsweise von 1 bis 32. D.h., so oft die Spannung an der Meldelinie auf den bestimmten Spannungswert abgesenkt wird, schaltet der Zähler um den Wert 1 weiter. Die Spannung an der Meldelinie könnte auch angehoben werden, wobei dann der Zähler bei jeder Anhebung um den Wert 1 weiterschalten würde.
Sobald ein bestimmter Zählerstand in den einzelnen Zählern erreicht ist, beispielsweise der Zählerstand 32, werden alle Zähler auf den Wert 0 rückgesetzt, indem eine andere, von der obengenannten Spannungsabsenkung verschiedene Spannungsabsenkung an
der Meldelinie vorgenommen wird, wobei diese andere Spannungsabsenkung durch den Vergleicher als Rücksetzsignal ausgewertet wird. Anstelle dieser anderen Spannungsabsenkung kann auch ein Rücksetzsignal verwendet werden, das den gleichen Spannungspegel wie die Zählerimpulse besitzt und sich von diesen durch eine
größere oder kleinere Impulsbreite unterscheidet.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können also die
Zähler in allen Meldern durch die beiden Steuersignale "Zählen" (=Umtasten mit einem ersten Spannungswert während einer ersten Zeitdauer) und "Rücksetzen" (=Umtasten mit einem zweiten, vom
ersten Spannungswert verschiedenen Spannungswert während einer zweiten, von der ersten Zeitdauer verschiedenen Zeitdauer) zyklisch hochgezählt und gemeinsam rückgesetzt werden. Anstelle
der unterschiedlichen Spannungswerte kann das Rücksetzsignal aber auch den gleichen Spannungswert wie die Zählerimpulse haben
und sich von diesen durch die unterschiedliche Impulsbreite
unterscheiden.
Nur dann, wenn der Zählerinhalt des Zählers jedes Melders
mit einem im Melder mittels eines Kodierschalters eingestellten Wert, der sogenannten Melderadresse, übereinstimmt,
kann vom Melder eine Informationsübertragung zurück zur
Zentrale erfolgen. D.h., wenn die Melderadresse mit dem
Zählerstand übereinstimmt, kann an die Zentrale mittels
bestimmter Signale, beispielsweise einer genau definierten Stromerhöhung, über die Meldelinie der Zustand des betreffenden Melders abgegeben werden, was durch die Zentrale
entsprechend ausgewertet wird.
Damit auch die Funktion der Melder sowie der Meldelinie immer
überwacht ist, meldet sich jeder angesprochene Melder mit einer genau definierten Stromerhöhung bei Gleichheit des Zählerstandes mit der Melderadresse zurück. Erfolgt diese Rückmeldung nicht, dann wird an der Zentrale eine Sabotage- und/oder Störungsmeldung abgegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bestehenden Gefahrenmeldeanlage,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig. 3 Signaldiagramme zur Erläuterung des Betriebs der Schaltungsanordnung von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine bestehende Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale 1, an die eine zweiadrige Meldelinie 2,3 mit einzelnen Meldern 4,5,6 und einem Meldelinien-Endwiderstand 7 angeschlossen sind. Beispielsweise können auf diese Weise 20 oder aber auch 32 verschiedene Melder 4,5,6,... mit der Zentrale 1 verbunden sein. Jeder Melder 4,5,6 liegt dabei zwischen den beiden Adern der Meldelinie 2,3.
An der Zentrale 1 ist eine Anzeige 8 vorgesehen, bei der beispielsweise mittels einer Leuchtdiode 9 ein Alarm und mittels einer Leuchtdiode 10 eine Störung gemeldet werden kann.
Wenn beispielsweise die Leuchtdiode 10 aufleuchtet, dann weiß ein Beobachter aber nicht, bei welchem der Melder 4,5,6 eine Störung vorliegt. Es muß also eine überprüfung vor Ort vorgenommen werden, was dadurch geschehen kann, daß jedem Melder 4,5,6 eine Leuchtdiode 14,15,16 zugeordnet ist, die Licht abgibt, wenn bei dem zugehörigen Melder 4,5 oder 6 eine Störung bzw. ein Alarm gegeben ist. Leuchtet also die Leuchtdiode 10 auf, dann muß überprüft werden, welche der Leuchtdioden 14,15,16 ebenfalls Licht aussendet, was bei einer großen Gefahrenmeldeanlage mit beispielsweise 32
verschiedenen Meldern äußerst aufwendig sein kann.
In Fig. 2 sind für einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Diese besteht aus der Zentrale 1, der Meldelinie 2,3, den beiden Meldern 4,5 und dem Meldelinien-Endwiderstand. 7. Der Meldelinien-Endwiderstand 7 kann beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weggelassen werden, da dieses mit zyklischer Rückmeldung arbeitet. Selbstverständlich können auch bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise 32 verschiedene Melder zwischen die Meldelinie 2,3 geschaltet sein. Zur besseren Übersichtlichkeit ist lediglich der Melder 4 in Einzelheiten gezeigt, während der Melder 5 nur schematisch angedeutet ist.
Die Zentrale 1 besteht im wesentlichen aus einer einen Speicher aufweisenden Auswerteelektronik 20, an die Spannungskomparatoren K1,K2 und K3 oder ein handelsüblicher Analog/Digital-Wandler angeschlossen sind, denen jeweils ein Operationsverstärker IC1 zur "verlustlosen Strommessung" vorgeschaltet ist (vgl. EP-OS 0098326),
Die Betriebsspannung Uß wird über eine Leitung 21 und einen Widerstand 22 dem positiven Eingang des Operationsverstärkers IC1 zugeführt und liegt außerdem über Widerstände 23,24, 25 an den negativen Eingängen der Spannungskomparatoren K1, K2 bzw. K3. Die positiven Eingänge der Spannungskomparatoren K1, K2 und K3 sind mit dem Ausgang des Operationsverstärkers IC1 verbunden, dessen negativer Eingang über einen Widerstand R1 mit dessen Ausgang gegengekoppelt ist.
Der positive Eingang des Operationsverstärkers IC1 ist über Widerstände 26,27,28 mit der auf Masse liegenden Ader 3 der Meldelinie 2,3 verbunden, wobei jeweils der Mittenabgriff zwischen den Widerständen 26 und 27 bzw. zwischen den Widerständen 27 und 28 an den Kollektor eines Transistors T1 bzw. T2 angeschlossen ist. Die Emitter dieser Transistoren T1 und
Ao 3411123
T2 sind mit der Ader 3 verbunden, während die Basisanschlüsse jeweils über Widerstände 29,30 mit der Auswerteelektronik 20 verbunden sind.
Zwischen dem negativen Eingang des Spannungskomparators K1 und der Ader 3 der Meldelinie 2,3 liegt schließlich noch ein Widerstand 31.
Auf der Ausgangsseite der Auswerteelektronik 20 sind eine Sieben-Segment-Anzeige 32 für die Melder-Nummer, eine Leuchtdiode 33 zur Alarm-Anzeige, eine Leuchtdiode 34 zur Störung-Anzeige und Tasten TA1 sowie TA2 zur Betätigung der Melder-Anzeige 32 bzw. zum Weiterschalten der Melder-Nummer vorgesehen .
Zwischen die Adern 2,3 der Meldelinie wird von der Zentrale 1 eine Spannung UM + Δ UM gelegt. Die einzelnen Melder 4,5 melden den jeweiligen Zustand durch eine Stromerhöhung AlM, d.h., der in der Ader 2 fließende Strom IM wird bei der Erfassung eines bestimmten Zustandes, also beispielsweise bei einer Störung, um Δ IM erhöht.
Die spezifischen Stromerhöhungen ΔIM werden in der Zentrale durch den Operationsverstärker IC1 in eine entsprechende Spannung UA1 umgewandelt.
Der Vergleicher aus den drei Spannungskomparatoren K1,K2 und K3 wertet sodann den vom Operationsverstärker IC1 abgegebenen Spannungswert UA1 aus, wobei eine Melder-Rückmeldung vorliegt, wenn dieser Spannungswert einer Bezugsspannung U_ f1 entspricht, während ein Melder-Alarm gegeben ist, wenn die Spannung UA1 einer Bezugsspannung U„ -, gleich ist. Eine Melder-Störung ist schließlich gegeben, wenn der Spannungswert UA1 dem Bezugsspannungswert URef3 gleich ist. Die Auswertung der vom Operationsverstärker IC1 anliegenden Spannungswerte könnte auch mittels eines handelsüblichen Analog/Digital-Wandlers vorgenommen werden, der einen in ihrer eingespeisten analogen Spannungswert in einen äquivalenten Digitalwert umgewandelt, welcher dann in der Auswerteelektronik 20 entsprechend den Kriterien "Alarm", "Störung" und "Rückmeldung" ausgewertet wird.
Die einem bestimmten Melder-Zustand entsprechende Stromerhöhung Δ IM wird also durch den Operationsverstärker IC1 in eine Spannungserhöhung UA1 umgewandelt, die ihrerseits mit bestimmten Bezugsspannungen verglichen wird, so daß - abhängig von der ermittelten Spannungserhöhung - über die Anzeigen 32,33 und 34 einem Beobachter von der Auswerteelektronik 20 gemeldet werden kann, bei welchem Melder 4,5 welcher Melder-Zustand vorliegt.
Der Melder 4 (und ebenso die anderen Melder 5 usw.) besteht aus einer Erfassungs- und Auswerteelektronik 40 zur Erfassung physikalischer Größen, wie beispielsweise Rauch, Wärme, Bewegung, usw.. Diese Auswerteelektronik 40 liefert entsprechende Signale für den Zustand des Melders 4, also Signale für Alarm, Störung usw..
Ein Eingangs-Demodulator 41 besteht aus Spannungskomparatoren K4 und K5, die durch Vergleich der jeweils angebotenen Meldelinien-Spannung UM mit Bezugswerten U £. und U _5 un^ einer nachgeschalteten Logik 42 Signale "Zählen" und "Rücksetzen" erzeugen. Diese Signale können sich durch verschiedene Signalpegel und/oder Impulsbreiten unterscheiden. Ein 5-Bit-BCD-Zähler 43 mit Ausgängen Q1 bis Q5 und.einer Zählfolge "00000" bis "11111" wird mit dem Signal "Zählen" von der Logik 42 jeweils um den Wert +1 hochgezählt und mit dem Signal "Rücksetzen" von der Logik 42 auf den Wert "00000" zurückgesetzt.
Der 5-Bit-BCD-Zähler 43 ist mit einem 5-Bit-Komparator 44 über seine Ausgänge Q1 bis Q5 verbunden und führt diesem Eingangssignale A zu. Weiterhin liegt am 5-Bit-Komparator 44 ein 5-poliger Kodierschalter 45, mit dem die Melder-Nummer 1 bis 32 bei insgesamt dreißig Meldern eingestellt werden kann. Auf diese Weise führt der Kodierschalter 45 dem 5-Bit-Komparator 44 ein Eingangssignal B zu. Liegt Gleichheit der beiden Eingangssignale A und B vor, dann erzeugt der 5-Bit-Komparator als Ausgangssignal eine logische 1, durch die
eine Transistor-Endstufe 46 aus Widerständen 47,48,49,50 und Transistoren T3 und T4 freigegeben wird. D.h., bei Gleichheit der Signale A und B wird durch diese Transistor-Endstufe eine Stromerhöhung AlM an die Meldelinie 2,3 weitergegeben, wobei diese Stromerhöhung Δ IM von dem Zustand des Melders 4 abhängig ist, der durch die Auswerteelektronik 40 erfaßt wird.
Bei einer Melder-Rückmeldung wird dabei der Transistor T4 aktiviert, während bei Aktivierung des Transistors T3 ein Alarm vorliegt und eine Aktivierung der beiden Transistoren T3 und T4 eine Störung bedeutet.
Der Melder 4 weist außerdem einen Spannungsregler 51 zwischen der Ader 2 und der Auswerteelektronik 40, eine Diode 52 und einen Kondensator 53 zwischen den beiden Adern 2,3, Widerstände 54,55 und 56 zur Einstellung der Bezugsspannungen UR ^. und UR f5 zwischen dem Ausgang des Reglers 51 bzw. dem Eingang der Auswerteelektronik 40 und der Ader 3 und einen Widerstand 57 zwischen der Ader 2 und dem negativen Eingang der Spannungskomparatoren K4 und K5 auf. Schließlich liegt noch eine Logik 58 zwischen dem Ausgang der Auswerteelektronik 40 und den Widerständen 47,48 zur Erzeugung der Signale "Störung" und "Alarm".
Durch die Auswerteelektronik 20 werden zyklisch über die Widerstände 29,30 die Transistoren T1 oder T2 angesteuert, wodurch der Bezugsspannungswert am nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers IC1 ebenfalls zyklisch verändert wird. Infolge der durch den Widerstand R1 gegebenen Gegenkopplung des Operationsverstärkers IC1 ändert sich dann um den gleichen Spannungsbetrag die Meldelinienspannung UM.
D.h., zu Beginn jedes Abfragezyklus wird der Transistor T1 mit der Zeit t1 angesteuert und leitend, wodurch die Meldelinienspannung UM auf einen Wert UM3 absinkt. Anschließend wird der Transistor T1 gesperrt, und die Meldelinienspannung steigt wieder auf ihren Anfangswert UM1 an. Dieser Spannungswert UM1 wird für eine Zeitdauer t2 beibehalten. Sodann wird der Transistor T2 leitend, was bedeutet, daß die Meldelinienspannung UM während der Zeitdauer t3 auf einen Wert UM2 absinkt.
In Fig. 3 (A) sind diese Spannungswerte UM1, UM2 und UM3 gezeigt.
Die Spannungsumtastungen auf die Spannungswerte UM1, UM2 und UM3 bedeuten die folgenden Zustände der Melder:
Bei der Spannung UM3 werden die Zähler 43 der einzelnen Melder 4,5 rückgestellt.
Die den Spannungswerten UM2 entsprechenden Impulse werden durch die Binärzähler 43 der einzelnen Melder 4,5 gezählt, bis beispielsweise der Wert 32 erreicht ist.
Der Spannungswert UM1 entspricht schließlich einem Normalbetrieb, d.h. einem Abfragezyklus, bei dem von der Zentrale der Zustand der einzelnen Melder 4,5 abgefragt wird.
Die an der Meldelinie 2,3 anstehenden Spannungswerte UM1, UM2 und UM3 werden von allen angeschlossenen Meldern 4,5 registriert, erfaßt und ausgewertet. Dabei leiten die Spannungskomparatoren K4 und K5 aus den Spannungswerten ab, ob durch den Zähler 43 weitergezählt werden soll oder ob dieser Zähler 43 rückzustellen ist. Ein Arbeitszyklus beginnt mit einem Rückstellsignal, d.h., mit dem Signal, bei dem der Spannungswert UM3 während der Zeitdauer t.. vorliegt. Ein solches Signal ist in Fig. 3 (B) gezeigt. Durch dieses Rückstellsignal wird bewirkt, daß in allen
Meldern 4,5 die Zähler 43 beispielsweise auf den Zählerstand "00000" zurückgesetzt werden.
Ein Spannungssprung auf den Spannungswert UM2 während der Zeitdauer t2 erzeugt einen Zählimpuls, was bedeutet, daß bei einer Gefahrenmeldeanlage mit beispielsweise 30 Meldern die jeweiligen Zähler 43 zyklisch von 1 bis 30 ("00000" bis "11110") hochgezählt werden. Diese Signale sind in Fig. 3(C) dargestellt.
Der 5-Bit-Komparator 44 vergleicht nun statisch den mit dem Kodierschalter 45 eingestellten BCD-Wert B mit dem Zählerinhalt des Zählers 43. Bei Gleichheit zwischen dem Zählerstand des Zählers 43 und der durch den Kodierschalter 45 eingestellten Melder-Nummer, also der Adresse, wird der Ausgang des Komparators 44 aktiviert, wodurch die Transistoren T3 und T4 eingeschaltet werden.
Abhängig von dem durch die Auswerteelektronik 40 erfaßten Zustand des Melders 4 wird bei eingeschalteten Transistoren T3 und T4 eine entsprechende Stromerhöhung an der Meldelinie 2,3 vorgenommen. Liegt ein Alarm vor, dann wird der Transistor T3 aktiviert, und die Stromerhöhung Δ IM beträgt UM/R. Bei Vorliegen einer Störung werden die Transistoren T3 und T4 aktiviert, und die Stromerhöhung ΔIM beträgt UM/3R, da der Widerstand 49 den doppelten Widerstandswert wie der Widerstand 50 haben soll.
Die Fig. 3(D), 3(E) und 3(F) zeigen jeweils die Ausgangssignale des Komparators 44 (Voraussetzung: A-B) für den zweiten bzw. vierten bzw. sechsten Melder einer Meldelinie (vgl. hierzu Fig. 3(C)).
In Fig. 3(G) sind die entsprechenden Signale dargestellt, die der Zentrale 1 melden, welcher Zustand (Melder-Rückmeldung oder Alarm oder Störung) vorliegt.
Um auch die Funktion der einzelnen Melder und der Meldelinie 2,3 überprüfen zu können, muß sich jeder Melder während seiner angesprochenen Zeit t3 mit einer definierten Stromerhöhung Λ IM = UM/2R zurückmelden. Bleibt eine solche Rückmeldung aus, dann wird an der Zentrale 1 eine Störung oder eine Sabotage angezeigt.
Die auf jeden Melder bezogene, definierte Stromerhöhung wird in der Zentrale 1 bzw. in der Auswerteelektronik 20 ausgewertet.
Wie bereits eingangs erläutert wurde, verändert sich dabei die Ausgangsspannung UA1 des Operationsverstärkers IC1 entsprechend der Stromänderung Δ IM in der Meldelinie 2,3. Die Ausgangsspannung UA1 des Operationsverstärkers IC1 ist also proportional zur Stromänderung Δ IM.
Abhängig von der Höhe der Ausgangsspannung UA1 des Operationsverstärkers IC1 werden sodann die Komparatoren K1,K2 und K3 aktiviert, so daß an der Auswerteelektronik 20 die dem jeweils adressierten Melder 4,5 entsprechende Information (Alarm, Störung, Rückmeldung) ansteht. Diese Information wird ausgewertet und in den Anzeigen 32,33 und 34 zur Anzeige gebracht.
Durch Betätigen der Taste TA1 kann mittels der Anzeige 32 angezeigt werden, welcher Melder einen Alarm und/oder eine Störung ausgelöst hat. Die Störung wird dabei durch die Leuchtdiode 34 angezeigt, während die Leuchtdiode 33 aufleuchtet, wenn ein Alarm an einem der Melder vorliegt.
Mittels der Taste TA2 ist es möglich, nacheinander die Melder-Nummer jeweils um den Betrag +1 weiterzuschalten, d.h., die Anzeige 32 wird jeweils um den Wert +1 erhöht. Durch nochmaliges Drücken der Taste TA1 kann schließlich der Anzeigebetrieb verlassen werden.
Ab
In Fig. 3(H), 3(1) und 3(J) ist jeweils ein Signal gezeigt, das eine "Rückmeldung", einen "Alarm" bzw. eine "Störung" der Auswerteelektronik 20 meldet. Fig. 3(K) gibt schließlich das Ergebnis der Auswertung durch die Auswerteelektronik 20 an: es ist dort nämlich eine Rückmeldung des zweiten Melders der Meldelinie 2,3, ein Alarm des vierten Melders der Meldelinie 2,3 und eine Störung des sechsten Melders der Meldelinie 2,3 gezeigt.
- Leerseite -

Claims (12)

Patentansprüche
1.!Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage mit mehreren Meldern (4,5), die über eine zweiadrige Meldelinie (2,3) an eine eine Auswerteelektronik (20) aufweisende Zentrale (1) angeschlossen sind, die bestimmten, von den Meldern (4,5) gelieferten Signalen jeweils definierte Zustände an den Meldern (4,5) zuordnet, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Meldelinie (2,3) von der Auswerteelektronik (20) an die Melder (4,5) gelegter Signalpegel zyklisch umgetastet wird,
daß in den Meldern (4,5) jeweils ein Zähler (43) dieser Signalpegel-Umtastung entsprechende logische Zustände zählt, daß bei Gleichheit des Zählerwertes mit einem jeweils an jedem Melder (4,5) voreingestellten Adressenwert vom Melder (4,5) ein seinen Zustand charakterisierendes Signal über die Meldelinie (2,3) an die Auswerteelektronik (20) abgegeben wird, und
daß die Zähler (4,5) alle durch eine weitere Signalpegel-Umtastung oder durch ein Rückstellsignal mit dem gleichen Signalpegel wie beim Zählen und mit anderer Impulsbreite rückstellbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerteelektronik (20) Spannungskomparatoren (K1,K2,K3) oder Analog/Digital-Wandler vorgeschaltet sind, die die der Auswerteelektronik (20) zugeführten Eingangssignale jeweils mit einem Bezugsspannungswert vergleichen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Z1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (1) zwischen dem Eingang der Meldelinie (2,3) und den Spannungskomparatoren (K1,K2,K3) ein Operationsverstärker (IC1) liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß in an sich bekannter Weise der Operationsverstärker (IC1) über einen Widerstand (R1) gegenqekoppelt ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Auswerteelektronik (20) über eine Transistorstufe (T1#T2) und in Reihe geschaltete Widerstände (26,27,28) an die Heidelinie (2,3) definierte Spannungspegel (UM) legt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Adressenwert an jedem Melder (4,5) mittels eines Kodierschalters (45) eingebbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Kodierschalter (45) und dem Zähler (43) ein Komparator (44) vorgesehen ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Melder (4,5) mit einer Auswerteelektronik (40) für die zu erfassenden physikalischen Größen ausgestattet ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Auswerteelektronik (40) eine Logik (58) und eine Transistorstufe (T3,T4) nachgeschaltet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren der Transistorstufe (T3,T4) bei Gleichheit des Zählerwertes im Zähler (43) mit dem jeweils an jedem Melder (4,5) vom Kodierschalter (4 5) voreingestellten Adressenwert freigegeben sind.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen dem Zähler (43) vorgeschalteten Vergleicher (41) aus zwei Komparatoren (K4,K5),
die die von der Zentrale (1) an die Meldelinie (2,3) gelegten Signale auswerten.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Logik (42) zwischen den Komparatoren (K4,K5) und dem Zähler (43).
DE19843411129 1984-03-26 1984-03-26 Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage Ceased DE3411129A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411129 DE3411129A1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage
DE8585103600T DE3564629D1 (en) 1984-03-26 1985-03-26 Circuit arrangement for a danger-indicating installation
AT85103600T ATE36767T1 (de) 1984-03-26 1985-03-26 Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage.
EP85103600A EP0158217B1 (de) 1984-03-26 1985-03-26 Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411129 DE3411129A1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411129A1 true DE3411129A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6231665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411129 Ceased DE3411129A1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage
DE8585103600T Expired DE3564629D1 (en) 1984-03-26 1985-03-26 Circuit arrangement for a danger-indicating installation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585103600T Expired DE3564629D1 (en) 1984-03-26 1985-03-26 Circuit arrangement for a danger-indicating installation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158217B1 (de)
AT (1) ATE36767T1 (de)
DE (2) DE3411129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003988A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Monitronix Limited Electronic sequential fault finding system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669859A5 (de) * 1986-06-03 1989-04-14 Cerberus Ag
FR2728373B1 (fr) * 1994-12-14 1997-01-24 Schneider Electric Sa Dispositif de detection et d'alarme
GB9623764D0 (en) * 1996-11-15 1997-01-08 Menvier Electronic Eng Ltd Allocating addresses to addressable devices
DE102015223207A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Minimax Gmbh & Co. Kg Zustandsüberwachungseinheit zur Identifizierung eines Ereignis detektierenden Teilnehmers sowie Teilnehmer und Verfahren dazu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207993A1 (de) * 1981-03-13 1983-03-03 Baker Industries, Inc., Parsippany, N.J. Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
EP0098326A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-18 Fritz Fuss Kom.-Ges. Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128796A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Esser Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 4040 Neuss Brand- oder einbruchmeldeanlage
US4568935A (en) * 1983-06-08 1986-02-04 Honeywell Inc. Data reporting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207993A1 (de) * 1981-03-13 1983-03-03 Baker Industries, Inc., Parsippany, N.J. Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
EP0098326A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-18 Fritz Fuss Kom.-Ges. Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003988A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Monitronix Limited Electronic sequential fault finding system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158217B1 (de) 1988-08-24
ATE36767T1 (de) 1988-09-15
EP0158217A1 (de) 1985-10-16
DE3564629D1 (en) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036639C2 (de)
DE2817089B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2533330C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
EP0322698A1 (de) Verfahren für die Übertragung von Informationen
EP0158217B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
EP0035277A1 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2202110B2 (de) Einrichtung zum Überwachen einer Anzahl von Meldestellen
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
DE2817053C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2817090B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3806993C2 (de)
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3610246A1 (de) Ueberwachungssystem
DE2513323C2 (de) Fernwirkverfahren unter Verwendung eines Zentralsenders und Fernwirksystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4124041A1 (de) Identifikationsvorrichtung fuer messgeber
EP0178451B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0167669B1 (de) Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3413361C2 (de)
DE2804524C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2415475B2 (de) Meldeanlage
EP0056099A2 (de) Überwachungseinrichtung für Fernwirkeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRITZ FUSS GMBH & CO, 7470 ALBSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection