DE19940700C2 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage

Info

Publication number
DE19940700C2
DE19940700C2 DE19940700A DE19940700A DE19940700C2 DE 19940700 C2 DE19940700 C2 DE 19940700C2 DE 19940700 A DE19940700 A DE 19940700A DE 19940700 A DE19940700 A DE 19940700A DE 19940700 C2 DE19940700 C2 DE 19940700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
switch
detectors
voltage
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19940700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940700A1 (de
Inventor
Gerhard Roepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETECTOMAT GMBH, DE
Original Assignee
Job Lizenz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19940700A priority Critical patent/DE19940700C2/de
Application filed by Job Lizenz GmbH and Co KG filed Critical Job Lizenz GmbH and Co KG
Priority to CNB008024057A priority patent/CN1138246C/zh
Priority to PL350823A priority patent/PL196162B1/pl
Priority to RU2001128227/09A priority patent/RU2214000C2/ru
Priority to PCT/EP2000/005179 priority patent/WO2001016911A1/de
Priority to ES00940321T priority patent/ES2190418T3/es
Priority to DE50001072T priority patent/DE50001072D1/de
Priority to EP00940321A priority patent/EP1206765B1/de
Priority to JP2001520380A priority patent/JP2003517163A/ja
Priority to MXPA01005391A priority patent/MXPA01005391A/es
Priority to AT00940321T priority patent/ATE230877T1/de
Priority to US09/856,667 priority patent/US6838999B1/en
Priority to AU55297/00A priority patent/AU5529700A/en
Publication of DE19940700A1 publication Critical patent/DE19940700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940700C2 publication Critical patent/DE19940700C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/001Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/003Address allocation methods and details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • G08B25/045Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop with sensing devices and central station in a closed loop, e.g. McCullough loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Abstract

Verfahren zur automatischen Zuweisung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage, die eine Zentrale und mindestens eine damit verbundene zweiadrige Meldeleitung umfasst, an die eine Vielzahl von Meldern angeschlossen ist, wobei jeder Melder einen Kondensator zur Energiespeicherung, einen Messwiderstand in einer Ader, eine den Spannungsabfall am Messwiderstand auswertende Auswertevorrichtung, mit der ein Adressenspeicher verbunden ist und einen von der Auswertevorrichtung steuerbaren Schalter zwischen den Adern aufweist, mit den folgenden Verfahrensschritten: DOLLAR A - in einer ersten Phase wird von der Zentrale eine Spannung an die Leitung gelegt und werden die Kondensatoren aufgeladen DOLLAR A - in einer zweiten Phase sendet die Zentrale ein Schaltsignal zum Schließen der Schalter aller Melder an der Meldeleitung DOLLAR A - in einer dritten Phase werden von der Zentrale in einem vorgegebenen Wechsel zwei Konstantströme mit unterschiedlichem Pegel der Meldeleitung eingeprägt und mit Hilfe eines Pulsempfängers im Melder in ein ein Datenwort bildendes digitales Signal umgewandelt, das im Adressspeicher gespeichert wird und eine Logikschaltung eine weitere Einspeicherung in den Adressspeicher sperrt und den Schalter öffnet und DOLLAR A - für jeden empfangsbereiten Melder, dessen Adressspeicher nicht belegt ist, die dritte Phase mit einem anderen Datenwort wiederholt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatischen Zuweisung von Mel­ deradressen bei einer eine Vielzahl von Meldern aufweisenden Gefahrenmeldeanlage und auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Gefahrenmeldeanlagen, z. B. Brandmeldeanlagen, weisen in der Regel eine größere Anzahl von Gefahrenmeldern auf, die an eine zweiadrige Meldeleitung angeschlossen sind. Diese kann als Stichleitung oder auch als Ringleitung konzipiert sein, über die die einzelnen Melder mit einer Zentrale kommunizieren. Jeder Melder weist einen Sensor oder dergleichen auf, der in Abhängigkeit von Parametern seiner Umgebung Messwerte produziert. Die Messwerte werden über die Leitung an die Zentrale übertragen, wobei diese üblicherweise die einzelnen Melder zyklisch abfragt. Um eine Zuordnung der Messwerte zu den einzelnen Meldern vornehmen zu können, ist es notwendig, jedem Melder eine Kennung oder eine Adresse zuzuordnen. Die Adresse ist in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt.
Es ist bekannt, bei Inbetriebnahme einer derartigen Gefahrenmeldeanlage daher zunächst den einzelnen Meldern eine Adresse zuzuweisen. Hierzu wird vorzugsweise ein automatisches Verfahren angewendet.
Im Stand der Technik ist eine Reihe von Verfahren zur Adressierung und zum Betrieb von Gefahrenmeldeanlagen bekannt geworden, auf die nachfolgend kurz eingegangen wird.
Aus DE 25 33 330 A1 ist bekannt, bei Abfrage der Melder eine Linie nach einer für jeden Melder charakteristischen Vorlaufzeit die Abgabe eines Stromimpulses mit einer seinem Messwert proportionalen Pulsdauer zu veranlassen. In der zentralen Aus­ wertevorrichtung wird die Vorlaufzeit gemessen und als Adresse des einzelnen Mel­ ders ermittelt. Aus DE 25 33 382 C2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Melder einer Linie zu Beginn eines jeden Abfragezyklus von der Meldelinie elektrisch abgetrennt sind und dann in vorgegebener Reihenfolge kettenförmig angeschaltet werden. Jeder Melder schaltet nach einer entsprechenden Zeitverzögerung den nachfolgenden Melder an. Eine Auswerteeinrichtung in der Zentrale ermittelt die jeweiligen Er­ höhungen des Linienstroms, wobei die Melderadresse der Zahl der Erhöhungen des Linienstroms entspricht. Da es nicht möglich oder sinnvoll ist, Messwerte von ver­ schiedenen Meldertypen nach einem einheitlichen Verfahren zu verarbeiten, ist aus DE 25 33 354 A1 auch bekannt geworden, den einzelnen Meldern Zeitglieder zuzu­ ordnen, wie das auch bei dem oben beschriebenen Stand der Technik der Fall ist. Die Zeitglieder werden zur Übertragung von Steuerbefehlen auf der Linie zu den einzel­ nen Meldern benutzt, wobei die Melder nur während der Laufzeit der einzelnen Zeit­ glieder empfangsbereit sind. Mit im Melder vorgesehenen Steuereinrichtungen ist innerhalb eines Steuerzyklus auf der Meldelinie jeweils nur ein Zeitglied einschaltbar, wobei der Startzeitpunkt der einzelnen Zeitglieder in der Zentrale als Adresse ausge­ wertet wird. In diesem Zusammenhang ist aus EP 0 098 552 B1 ferner bekannt geworden, bei einer zyklischen Abfrage einer Gefahrenmeldeanlage in jedem Melder ein vom Messwert über einen Messwandler beeinflussbares Zeitglied an die Meldeleitung zu schalten und in der Zentrale aus der Anzahl der dadurch bewirkten Erhöhungen des Leitungsstroms die Melderadresse abzuleiten. In jedem Melder wird mit einem in einem Signalumformer gebildeten Ausgangssignal, das die Summe aus dem Melder­ messwert und einem Melderkennungssignal darstellt, die Laufzeit des Zeitgliedes gesteuert und in der Zentrale neben der Melderadresse aus der jeweiligen Schaltver­ zögerung sowohl der Meldermesswert als auch die Melderkennung des betreffenden Melders abgeleitet.
Damit eine größere Anzahl von Brandmeldern an einzelnen Meldelinien ange­ schlossen werden kann oder um einen höheren Strom durch eine Meldelinie schicken zu können, ist aus EP 0 042 501 B1 bekannt geworden, die Meldeleitung ringförmig zu schließen. Bei Ausbleiben von Signalen auf einer Meldelinie wird die Abfrage­ richtung umgekehrt. Die Messwertübertragung erfolgt entweder durch eine ent­ sprechende Zeitverzögerung bis zur Anschaltung des nachfolgenden Melders oder in Form einer kodierten Impulsfolge, die zur Zentrale weitergeleitet wird.
Aus EP 0 212 106 B1 ist ferner bekannt geworden, den Meldern in einer kettenförmigen Linie Adressenspeicher zuzuordnen, welche in vorgegebener Reihenfolge von der Zentrale aus mit den Adressen belegt werden. Dies geschieht in der Weise, dass eine Weiterschaltung zum nächsten Melder erst erfolgt, wenn eine Adresse im vorauf­ gegangenen Melder verriegelt ist. Zu diesem Zweck ist in jedem Melder ein Schalter angeordnet, der eine Ader zur Durchschaltung an den nächsten Melder kurzschliesst.
Aus DE 32 25 032 A1 ist bekannt geworden, die gewünschte Unterscheidung von Meldertyp, Kennung und Messwert dadurch herbeizuführen, dass mit den von der Zentrale zu den Meldern übertragenen Steuerbefehlen im einzelnen Melder gezielt Umschalteinrichtungen angesteuert werden, die von der Meldermesswertübertragung auf die Melderkennungsübertragung umschalten. Über einen Abfragezyklus wird dann die jeweilige Melderkennung zur Zentrale übertragen, wo sie gespeichert und weiter­ verarbeitet wird. Dabei ist in jedem Melder eine Einrichtung vorgesehen, mit der die Melderkennung, z. B. Melderart oder Melderzustand, eingestellt wird.
Allen beschriebenen Meldern ist gemeinsam, dass sie einen in Reihe mit einer Ader liegenden Schalter enthalten, der geschlossen werden muss, damit der in der Linie nächstfolgende Melder mit der Zentrale verbunden ist. Demgegenüber sind auch Lösungen bekannt, die andere Schaltmittel für ein kettenförmiges Zuschalten von einzelnen Meldern vorsehen.
In der DE 32 11 550 A1 ist eine zweiadrige Meldelinie vorgesehen, bei der jeder Melder einen Reihenwiderstand aufweist sowie einen Schalter, der zwischen den Adern der Meldeleitung liegt und im Alarmfall geschlossen wird. Das Ansprechen des Melders bewirkt eine Änderung des Gesamtwiderstands der Meldelinie. Eine in der Zentrale angeordnete Mess- und Auswertungseinrichtung weist jedem Melder zugeordnet einen Fensterdiskriminator auf. Ein Auslösen der Melder bewirkt mit dem für ihn charak­ teristischen Widerstandswert eine entsprechende Messspannung. Der dieser Mess­ spannung zugeordnete Fensterdiskriminator schaltet dann seinen Ausgang auf die dem alarmierten Melder zugeordnete Anzeigevorrichtung.
Aus DE 40 38 992 C1 ist ein Verfahren zur automatischen Zuordnung von Melder­ adressen bei einer Gefahrenmeldeanlage bekannt geworden, bei der eine Zentrale mit einer zweiadrigen Meldeleitung verbunden ist, an die kettenartig einzelne Melder angeschlossen sind. Jeder Melder weist eine Übertragungseinrichtung, einen Mess­ wertspeicher, einen Adressspeicher und eine Spannungsmesseinrichtung auf sowie einen Schalter. In einer ersten Phase wird von der Zentrale eine Ruhespannung an die Leitung gelegt, wodurch die Melder mit Energie versorgt werden durch Aufladung eines Kondensators. In einer zweiten Phase wird eine Kurzschliessspannung an die Leitung gelegt, wodurch alle Melder, deren Adressenspeicher leer ist, die Leitung mittels ihres Schalters kurzschliessen. In einer dritten Phase wird der Leitung ein Messstrom eingeprägt und die dadurch am ersten Melder mit geschlossenem Schalter abfallende Spannung wird von der Spannungsmesseinrichtung ermittelt. Ihr Wert wird in dem Messwertspeicher gespeichert. In einer vierten Phase wird eine Abfrage­ spannung an die Leitung gelegt, wodurch der Melder, dessen Messwertspeicher belegt ist, dessen Adressspeicher aber leer ist, kommunikationsfähig wird und von der Zentrale eine Adresse zugeteilt bekommt, die im Adressspeicher abgelegt wird. Dieser Vorgang wird von der Zentrale so oft wiederholt, bis alle Melder mit Adressen ver­ sehen sind. Das Ende des Vorgangs kann von der Zentrale daran erkannt werden, dass in der dritten Phase kein Kurzschlussstrom mehr fließt.
Die zuletzt beschriebene bekannte Lösung erfordert zum einen einen nicht unerheb­ lichen Schaltungsaufwand in den Meldern. Ferner erfordert sie einen längeren Zeit­ raum für die Adressierung. Die oben beschriebenen Phasen 2 bis 4 müssen für jeden Melder einer Linie wiederholt werden, was eine längere Zeit in Anspruch nimmt, ins­ besondere bei einer größeren Zahl von Meldern eines Netzes.
Zum Stand der Technik gehören noch weitere Adressier- bzw. Melderkennungsver­ fahren. Ein solches ist etwa in der EP 0 546 401 B1 beschrieben, das darin besteht, dass in einem Meldersockel eines jeden Melders ein Identifikationsmodul vorhanden ist, das für jeden einzelnen Meldersockel eine nicht veränderbare Identifikationsnummer vor­ gesehen ist, welche von der der anderen Meldersockel unterschiedlich ist. Im Detektor sind Mittel vorgesehen, welche die Identifikationsnummer erkennen. Das im Meldersockel angebrachte Identifikationsmodul wird entweder aus einer Wider­ standskombination, einem ROM, einem PROM, einem EPROM, einem EEPROM oder einer optischen Strichmarkierung gebildet. Die Ablesung der Identifikations­ nummer erfolgt über Kontakte oder eine optische Übertragungseinrichtung. Die Lokalisierung des Meldersockels erfolgt entweder durch Einsetzen des Melders in vorgegebener Reihenfolge bei Erstbetriebnahme durch erstmalige Detektoralarmie­ rung z. B. mit Prüfgas in der vorgegebenen Reihenfolge oder durch Zuweisung der Adresse mit Hilfe eines Programmiergeräts vor dem Einsetzen. In der EP 0 362 985 B1 wird versucht, das oben beschriebene problematische Adressierverfahren dadurch zu verbessern, dass im Meldesockel eine manuell auf einen Binärcode einstellbare mechanische Vorrichtung auf entsprechende federnde Elemente des eingesteckten Messkopfs zur Übertragung der Melderadresse drückt. Zwar wird der Meldertausch zu Wartungszwecken dadurch erleichtert. Eine zeitaufwendige manuelle Einstellung der Kodierung für die Sockeladresse ist auch bei dieser Lösung erforderlich. Ferner stellen die labilen Federelemente und Kontaktstellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Aus EP 0 485 878 B1 ist schließlich ein Verfahren zur Ermittlung der Konfiguration der Melder einer Gefahrenmeldeanlage bekannt geworden, bei dem in jedem Melder her­ stellerseitig eine binäre Seriennummer gespeichert wird. Bei der Installation werden 12 zum Teil sehr zeitaufwendige und komplexe Verfahrensschritte zur Ermittlung der in der Anlage vorhandenen Melderanzahl deren Lage bzw. Vernetzung über die Fest­ stellung ihrer Seriennummern durchgeführt. Je komplexer die Vernetzung von Ring- und Stichleitungen ist, um so langwieriger ist das bekannte Verfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur automatischen Zu­ weisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage anzugeben, das einen geringen schaltungstechnischen Aufwand in den einzelnen Meldern erfordert, inner­ halb kurzer Zeit durchführbar ist und auch bei langen Übertragungsleitungen mit einer großen Anzahl von Meldern fehlerfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer ersten Phase wie bei dem gat­ tungsgemäßen Stand der Technik in der Zentrale eine Spannung an die Leitung gelegt, durch welche die Kondensatoren aufgeladen werden. Damit ist eine Energieversorgung der Melder kurzfristig sichergestellt. In einer zweiten Phase sendet die Zentrale ein Schaltsignal zum Schließen der Schalter aller Melder. Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dies Schaltsignal von einem spannungsmo­ dulierten Datenwort der Zentrale gebildet. In einer dritten Phase werden unmittelbar nach dem Schließen der Schalter in einem vorgegebenen Wechsel konstante Ströme mit unterschiedlichem Pegel der Leitung eingeprägt. Der Konstantstrom mit wechseln­ dem Pegel erzeugt am Messwiderstand des ersten empfangsbereiten Melders wech­ selnde Spannungsabfälle, welche von einem Pulsempfänger im Melder, in ein ein Da­ tenwort bildendes digitales Signal umgewandelt werden. Dieses digitale Signal wird als Adresse unmittelbar in den Speicher gegeben, sofern dieser nicht schon mit einer Adresse belegt ist. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, öffnet die Logikschaltung den Schalter und sperrt die Einspeicherung eines weiteren Datenwortes in den Adreß­ speicher.
Während des beschriebenen Adressiervorgangs erhalten die nachfolgenden Melder keine auswertbaren Spannungsimpulse über ihre Widerstände und damit auch keine Kommunikationsadresse, da der Schalter des adressierten Melders die Übertragungs­ leitung zu den nachfolgenden Meldern kurzschliesst. Nachdem der adressierte Melder seine Adresse gespeichert hat, wird, wie erwähnt, sein Schalter geöffnet.
Die Zentrale kann einen der eingeprägten Ströme weiterhin fließen lassen. Die Zen­ trale registriert nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Öffnen des Schalters durch einen Spannungssprung an den Klemmen. Dieser kann als Quittiersignal verwendet werden dafür, dass der erste Melder seine Kommunikationsadresse ordnungsgemäß er­ halten hat. Unmittelbar im Anschluss sendet die Zentrale eine weitere Kommunikati­ onsadresse, die ebenfalls durch ein eingeprägtes strommoduliertes serielles Signal aus den beiden Konstantströmen gebildet ist. Da der Schalter des ersten Melders geöffnet ist, erhält auch der zweite Melder über seinen Messwiderstand auswertbare Span­ nungsimpulse. Alle anderen Melder erhalten keine verwertbaren Spannungsimpulse über ihre Messwiderstände. Nach Abspeicherung seiner Adresse öffnet der zweite Melder seinen Schalter. Für jeden weiteren Melder wiederholt die Zentrale den zuletzt beschriebenen Schritt mit jeweils einem anderen Datenwort. Dadurch wird durch eine zügige Aussendung der Kommunikationsadressen einer Vielzahl von Meldern eine Kommunikationsadresse zugeteilt. Ist die Zuweisung der Kommunikationsadressen abgeschlossen, erhält die Zentrale keinen Spannungssprung mehr. Dadurch kann die Zentrale den automatischen Vorgang als beendet ansehen.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht für jeden an die zweiadrige Meldeleitung angeschlossenen Melder einen in Reihe mit einer Diode geschalteten Kondensator, einen steuerbaren Schalter zwischen den Adern, einen Messwiderstand im Zuge einer Ader, einen Pulsempfänger, eine Logik­ schaltung und einen an die Logikschaltung angeschlossenen Adressspeicher vor. Wie schon erläutert, werden durch die eingeprägten Konstantströme am Messwiderstand Spannungsimpulse erzeugt, die der Pulsempfänger auswertet. Die Logikschaltung sorgt für die Einspeisung in den Adressspeicher. Für den Pulsempfänger kann ein ein­ facher Standardverstärker mit einem festen Verstärkungsfaktor und eine nachgeschal­ tete Transistorstufe vorgesehen werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist alter­ nativ vorgesehen, hierfür den Mikroprozessor zu verwenden, der üblicherweise in je­ dem Melder angeordnet ist für die Durchführung der Messungen und die Kommunika­ tion mit der Zentrale. Für den Pulsempfänger werden der A/D-Wandler des Mikropro­ zessors vorgesehen sowie ein entsprechendes Programm des Mikroprozessors. Ein zu­ sätzlicher Schaltungsaufwand ist daher für den Pulsempfänger nicht erforderlich. Das Einprägen von Konstantströmen in die Meldeleitung sorgt dafür, daß an jedem Mess­ widerstand der Melder gleich große Spannungsabfälle erzeugt werden, und zwar völlig unabhängig von der Anzahl der Melder, der Länge der Meldeleitung und weiterer Leitungsparameter.
Würde ein mechanischer Schalter, beispielsweise eines Relais, für jeden Melder vor­ gesehen, ergäben sich aufgrund seiner nahezu idealen Widerstandsverhältnisse auch eindeutige Spannungsverhältnisse zwischen dem jeweiligen zum Adressenempfang anstehenden Messwiderstand, der für alle Melder identisch bemessen ist, und denen der kurzgeschlossenen nachfolgenden Melder. Aus Kosten- aber auch technischen Gründen werden vorzugsweise Halbleiterschalter, z. B. FET-Schalter, eingesetzt. Diese haben im eingeschalteten, d. h. leitfähigen Zustand einen Durchgangswiderstand, der unter 50 Milliohm liegen kann. Dadurch bilden sich entsprechende kleine Spannungs­ abfälle über den Anschlüssen eines jeden elektrischen Schalters aus. Diese Restspan­ nungen sind auch an dem nachfolgenden Messwiderstand der noch kurzgeschlossenen Melder messbar. Somit fließt nicht der gesamte Strom, der von der Zentrale der Lei­ tung eingeprägt wird, durch den jeweils kurzgeschlossenen Melder. Daher ist nach ei­ ner Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis des Widerstands­ wertes vom Messwiderstand zum Widerstand des durchgeschalteten Halbleiterschal­ ters größer als 10 : 1 ist. Auf diese Weise wird eine eindeutige Identifizierung des von der Zentrale aus gesehen zur Adressierung anstehenden Melders erreicht. Bei den er­ forderlichen Leitungslängen, Kabelquerschnitten und z. B. einer Melderanzahl in einer Ringleitung von 128 Stück ist bei üblichen Versorgungsspannungen von z. B. 24 Volt eine Adressierung sämtlicher Melder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in kur­ zer Zeit automatisch durchführbar. Bei üblichen Installationsverhältnissen ist das Spannungssignal, das durch die eingeprägten Konstantströme über den Messwider­ stand des zu adressierenden Melders erzeugt wird, um ein Vielfaches höher als der Spannungs­ abfall am nachfolgenden noch mit einem Halbleiterschalter kurzgeschlossenen Melder.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren mit einem geringen Schaltungsaufwand auch bei ausgedehnten Gefahrenmeldeanlagen innerhalb kurzer Zeit eine automatische Zuweisung von Adressen ermöglicht. Wegen der geringen zeitlichen Inanspruchnahme jedes Melders für den Adressiervorgang kann der Kondensator relativ klein ausgelegt werden, was den Aufwand weiter redu­ ziert.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform für eine Adressierschaltung eines Melders der Gefahrenmeldeanlage nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Zentrale Z einer Gefahrenmeldeanlage, beispielsweise einer Brand­ meldeanlage, dargestellt, mit der eine Übertragungsleitung verbunden ist mit den Adern A und B. Die Übertragungsleitung kann eine Stich- oder eine Ringleitung sein, wie dies an sich bekannt ist. Die Zentrale weist eine Spannungsversorgung in Form eines Netzteils NT, einen Mikroprozessor µC, eine Konstantstromquelle K, einen Modulator M und eine Spannungsmesseinrichtung VM auf. Auf die Funktion der ein­ zelnen Bausteine wird weiter unten noch eingegangen.
An die Übertragungsleitung ist eine Vielzahl von Meldern angeschlossen, beispiels­ weise 128. In Fig. 1 sind jedoch lediglich zwei Melder M1 und M2 dargestellt. Jeder der Melder M1 und M2 weist einen Widerstand Rm1 bzw. Rm2 im Zuge einer Ader auf, einen Kondensator C1 bzw. C2 in Reihe mit einer Diode D1 bzw. D2 zwischen den Adern, einen steuerbaren Schalter SK1 bzw. SK2, einen Pulsempfänger PE, eine Logikschaltung L und einen Adressenspeicher SP. Jeder Melder enthält eine Reihe weiterer Bauelemente, die für seinen Betrieb erforderlich sind. Da hier jedoch nur die Zuweisung einer Adresse an jeden Melder beschrieben wird, sind diese Bausteine nicht gezeigt und werden auch nicht beschrieben.
Nachfolgend wird die Zuweisung von Adressen zu den einzelnen Meldern M1 bis Mn anhand von Fig. 1 beschrieben.
In einer ersten Phase schaltet die Zentrale Z eine Versorgungsspannung an die Über­ tragungsleitung. Über die identisch bemessenen Messwiderstände Rm1, Rm2 . . . Rmn gelangt die Versorgungsspannung an alle Melder M1, M2 . . . Mn. Ihre Kondensatoren C1, C2 . . . Cn laden sich über die Dioden D1, D2 . . . Dn auf. Die aufgeladenen Konden­ satoren versorgen die Logikschaltungen L, die Adressspeicher SP und die Puls­ empfänger PE mit elektrischer Energie während der Adressierphase. Die Schalter SK1, SK2 . . . SKn sind geöffnet und führen keinen Strom.
In einer zweiten Phase sendet die Zentrale Z mit Hilfe des Modulators M ein span­ nungsmoduliertes Datenwort als Sammelbefehl "Initialisierung" an alle Melder M1, M2 . . . Mn. Die dafür erforderliche Schaltung entspricht dem Stand der Technik und wird nicht weiter beschrieben. Die für den Empfang notwendigen Demodulatoren in den Meldern sind für die Adressenzuweisung an die Melder nicht relevant und deshalb in Fig. 1 nicht dargestellt. Nach Empfang dieses Befehls schalten alle Melder M1, M2 . . . Mn ihre Schalter SK1, SK2 . . . SKn ein.
In einer dritten Phase sendet die Zentrale mit Hilfe der Konstantstromquelle K und des Mikroprozessors µC ein Datenwort auf die Übertragungsleitung. Das Datenwort besteht aus einem vorgegebenen Wechsel von zwei eingeprägten Strömen Ik0 und Ik1. Die beiden Ströme verursachen am Widerstand Rm1 des Melders M1 Spannungs­ impulse, die mit Hilfe des Pulsempfängers PE in digitale Signale umgesetzt werden.
Die Logikeinheit L leitet das als Kommunikationsadresse interpretierte Datenwort an den nicht flüchtigen Adressspeicher SP weiter. Der Melder M2 und alle nachfolgenden Melder erhalten keine auswertbaren Spannungsimpulse über ihre Widerstände Rm2 . . . Rmn und damit keine Kommunikationsadresse, da der Schalter SK1 die Über­ tragungsleitung zu den nachfolgenden Meldern M2 . . . Mn kurzschliesst.
Nachdem der Melder M1 seine Adresse in SP gespeichert hat, wird SK1 geöffnet. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass unmittelbar nach dem Aussenden der Adresse von der Zentrale Z und Speicherung im Melder M1 die Zentrale ein strom­ modulierendes Logiksignal sendet, was die Logik L im Melder M1 zur Öffnung seines Schalters SK1 veranlasst. Auf diese Weise findet am Ausgang der Zentrale Z ein Spannungssprung statt, der als Quittierung für eine erfolgte Adressenvergabe an den Melder M1 gewertet wird. Die Messung des Spannungssprungs erfolgt an der Strom­ messeinrichtung VM, die mit dem Mikroprozessor µC verbunden ist.
Anschließend sendet die Zentrale Z eine weitere Adresse, die ebenfalls durch ein ein­ geprägtes strommoduliertes serielles Signal aus den Konstantströmen Ik0 und K41 gebildet ist. Da der Schalter SK1 geöffnet ist, erhält auch der zweite Melder M2 über seinen Messwiderstand Rm2 auswertbare Spannungsimpulse, die vom Pulsempfänger PE ausgewertet werden. Die Logikschaltung des ersten Melders M1 ignoriert dieses Adresssignal, da sein Adressspeicher bereits belegt ist. Der Adressiervorgang läuft dann weiter, wie bereits zu M1 beschrieben. Für jeden Melder wiederholt die Zentrale diesen Schritt. Dadurch wird durch eine zügige Aussendung der Kommunikations­ adressen eine Vielzahl von Meldern innerhalb kurzer Zeit mit einer Adresse versehen. Ist die Zuweisung der Adressen abgeschlossen, kann dies von der Zentrale dadurch festgestellt werden, dass ein Spannungssprung an seinen Anschlüssen von der Span­ nungsmessvorrichtung VM nicht mehr registriert wird.
In Fig. 2 ist ein Melder im Hinblick auf seine Adressierschaltung dargestellt, der zum Teil gleiche Bauelemente aufweist wie die Melder M1 und M2 nach Fig. 1. Wie erkennbar, ist anstelle des Pulsempfängers PE eine Logikschaltung L dargestellt mit integriertem A/D-Wandler. Es handelt sich hierbei um "Komponenten" eines üblicherweise im Melder eingebauten Mikroprozessors, dessen A/D-Wandler und des­ sen Programm die am Messwiderstand Rm abfallenden Spannungen mit vorgegebenen digitalen Werten vergleicht. Das daraus entstehende Datenwort wird als Adresse inter­ pretiert und in dem Adressspeicher SP abgelegt, sofern dieser leer ist. Die übrigen Verfahrensschritte sind mit den bereits beschriebenen identisch.

Claims (9)

1. Verfahren zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahren­ meldeanlage, die eine Zentrale und mindestens eine damit verbundene zweiadrige Meldeleitung umfasst, an die eine Vielzahl von Meldern angeschlossen ist, wobei jeder Melder einen Kondensator zur Energiespeicherung, einen Messwiderstand in einer Ader, eine den Spannungsabfall am Messwiderstand auswertende Auswerte­ vorrichtung, mit der ein Adressenspeicher verbunden ist und einen von der Aus­ wertevorrichtung steuerbaren Schalter zwischen den Adern aufweist, mit den fol­ genden Verfahrensschritten:
in einer ersten Phase wird von der Zentrale eine Spannung an die Leitung ge­ legt und werden die Kondensatoren aufgeladen
in einer zweiten Phase sendet die Zentrale ein Schaltsignal zum Schliessen der Schalter aller Melder an der Meldeleitung
in einer dritten Phase werden von der Zentrale in einem vorgegebenen Wechsel zwei Konstantströme mit unterschiedlichem Pegel der Meldeleitung eingeprägt und mit Hilfe eines Pulsempfängers im ersten empfangsbereiten Melder in ein ein Datenwort bildendes digitales Signal umgewandelt, das im Adressspeicher gespeichert wird, worauf eine Logikschaltung eine weitere Einspeicherung in den Adressspeicher sperrt und den Schalter öffnet und
für jeden weiteren empfangsbereiten Melder, dessen Adressspeicher nicht be­ legt ist, die dritte Phase mit einem anderen Datenwort wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schalter durch ein strommoduliertes Signal der Zentrale, das in der Auswertevorrichtung erfasst und von dieser zur Er­ zeugung eines Steuerbefehls für den Schalter verwendet wird, geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem beim oder nach dem Öffnen des Schalters einer der beiden Ströme weiterhin fließt und die Zentrale aus dem Span­ nungssprung ein Quittiersignal ermittelt zwecks Erzeugung eines aus den Konstantströmen bestehenden nächsten seriellen Signals für den nachfolgenden Melder.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Zentrale die Zuweisung von Adressen beendet, wenn kein Spannungssprung mehr festgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Schaltsignal zum Schließen der Schalter aller Melder von einem spannungsmodulierten Datenwort der Zentrale gebildet wird.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, mit:
einer Zentrale (Z), die eine Spannungsversorgung (NT), einen Mikroprozessor (µC), eine Konstantstromquelle (K) und einen Strommodulator (M) aufweist
einer Vielzahl von Meldern (M1, M2 . . . Mn), die an mindestens eine zweiadrige Meldeleitung (A, B) angeschlossen ist, wobei
jeder Melder (M1, M2 . . . Mn) einen zwischen den Adern (A, B) in Reihe mit ei­ ner Diode (D1, D2 . . . Dn) geschalteten Kondensator (C1, C2 . . . Cn), einen steuer­ baren Schalter (SK1, SK2 . . . SKn) zwischen den Adern (A, B), einen Messwi­ derstand (Rm1, Rm2 . . . Rmn) in einer Ader, einen am Messwiderstand (Rm1, Rm2 . . . Rmn) liegenden Pulsempfänger (PE) zur Messung des Spannungsabfalls am Messwiderstand (Rm1, Rm2 . . . Rmn), eine mit dem Pulsempfänger (PE) verbundene Logikschaltung (L) und einen an die Logikschaltung (L) ange­ schlossenen Adressenspeicher (SP) aufweist und wobei
die Logikschaltung (L) so ausgebildet ist, dass sie bei einer ersten vom Puls­ empfänger (PE) kommenden Pulsfolge den Schalter (SK1, SK2 . . . SKn) schließt, bei einer zweiten vom Pulsempfänger (PE) kommenden Pulsfolge diese in den Adressspeicher (SP) eingibt, wenn dieser noch nicht mit einer Adresse belegt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalter ein Halbleiterschalter, vorzugsweise ein FET vorgesehen ist und das Verhältnis des Widerstands vom Messwiderstand (Rm1, Rm2 . . . Rmn) zum Widerstandswert des durchgeschalteten Halbleiterschalters größer als 10 : 1 ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Melder (M1, M2 . . . Mn) einen Mikroprozessor enthält und der Pulsempfänger von einem A/D-Wandler sowie einem Programm des Mikroprozessors gebildet ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale (Z) eine mit den Adern (A, B) verbundene Spannungsmessein­ richtung (VM) aufweist.
DE19940700A 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage Expired - Fee Related DE19940700C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940700A DE19940700C2 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
AT00940321T ATE230877T1 (de) 1999-08-27 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
RU2001128227/09A RU2214000C2 (ru) 1999-08-27 2000-06-06 Способ и устройство для автоматического присвоения адресов извещателей в оповестительном аварийном устройстве
PCT/EP2000/005179 WO2001016911A1 (de) 1999-08-27 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
ES00940321T ES2190418T3 (es) 1999-08-27 2000-06-06 Procedimiento y dispositivo para la asignacion automatica de direcciones de detectores en un sistema de deteccion de riesgos.
DE50001072T DE50001072D1 (de) 1999-08-27 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
CNB008024057A CN1138246C (zh) 1999-08-27 2000-06-06 在危险警报设备中自动分配警报器地址的方法及装置
JP2001520380A JP2003517163A (ja) 1999-08-27 2000-06-06 危険検出システムにおける検出器アドレスの自動指定プロセス及び装置
MXPA01005391A MXPA01005391A (es) 1999-08-27 2000-06-06 Procedimiento y aparato para aignar automaticamente direcciones de detector en un sistema de deteccion de peligro.
PL350823A PL196162B1 (pl) 1999-08-27 2000-06-06 Sposób i urządzenie do automatycznego przypisania adresów detektora w systemie wykrywania niebezpieczeństwa
US09/856,667 US6838999B1 (en) 1999-08-27 2000-06-06 Method and device for automatically allocating detector addresses in an alarm system
AU55297/00A AU5529700A (en) 1999-08-27 2000-06-06 Method and device for automatically allocating detector addresses in an alarm system
EP00940321A EP1206765B1 (de) 1999-08-27 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940700A DE19940700C2 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940700A1 DE19940700A1 (de) 2001-03-08
DE19940700C2 true DE19940700C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7919816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940700A Expired - Fee Related DE19940700C2 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE50001072T Expired - Lifetime DE50001072D1 (de) 1999-08-27 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001072T Expired - Lifetime DE50001072D1 (de) 1999-08-27 2000-06-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6838999B1 (de)
EP (1) EP1206765B1 (de)
JP (1) JP2003517163A (de)
CN (1) CN1138246C (de)
AT (1) ATE230877T1 (de)
AU (1) AU5529700A (de)
DE (2) DE19940700C2 (de)
ES (1) ES2190418T3 (de)
MX (1) MXPA01005391A (de)
PL (1) PL196162B1 (de)
RU (1) RU2214000C2 (de)
WO (1) WO2001016911A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284556A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Saia-Burgess Murten AG Verfahren zur Initialisierung eines Steuerungssystem und ein Steuerungssystem
EP1335337A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Arturo Schettino Computer- oder telefonsteuerbares und programmierbares Sichercheitssystem, mit Statuserkennung der einzelnen Schutzeinrichtungen
DE10310250A1 (de) * 2003-03-04 2004-11-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit
US20050052927A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Simplexgrinnell Lp Method and apparatus for assigning addresses to alarm system devices
ATE409378T1 (de) * 2004-06-03 2008-10-15 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur adressierung der teilnehmer eines bussystems
ES2287818T3 (es) * 2005-02-07 2007-12-16 Siemens Schweiz Ag Procedimiento para la determinacion de la posicion de dispositivos de sistemas de deteccion de peligros.
DE102006030706B4 (de) * 2006-06-30 2014-01-23 Eaton Industries Gmbh System und Verfahren zur Steuerung von busvernetzten Geräten über einen offenen Feldbus
JP5182859B2 (ja) * 2007-01-29 2013-04-17 株式会社ステップテクニカ 評価装置及び評価システム
DE102007028926B3 (de) * 2007-06-22 2008-10-16 Siemens Ag Slavegerät zur Verwendung in einer Reihenschaltung sowie Busanordnung mit Reihenschaltung in einem Subbussystem
DE102007028928A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Siemens Ag Slavegerät für Reihenschaltung und Verfahren zum Ermitteln der Position von Slavengeräten in einer Reihenschaltung
CN101690019B (zh) 2007-07-06 2014-01-08 默勒有限公司 通过开放式现场总线控制总线联网的设备的系统和方法
PT2927815T (pt) * 2008-05-21 2017-08-04 Hewlett Packard Development Co Lp Barramento de série de pontos múltiplos e processo de deteção de localização
US8122159B2 (en) * 2009-01-16 2012-02-21 Allegro Microsystems, Inc. Determining addresses of electrical components arranged in a daisy chain
US9454504B2 (en) 2010-09-30 2016-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Slave device bit sequence zero driver
GB2484288A (en) * 2010-10-04 2012-04-11 Thorn Security Isolator Circuit for detector
DE102011018630B4 (de) * 2011-04-21 2013-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
US8775689B2 (en) * 2011-05-02 2014-07-08 Deere & Company Electronic modules with automatic configuration
EP3499250B1 (de) * 2011-09-22 2021-08-04 ZTE Corporation Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines gleichrichters
RU2635093C2 (ru) * 2012-08-31 2017-11-09 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Система распределения электрической мощности постоянного тока (dc)
US9787495B2 (en) 2014-02-18 2017-10-10 Allegro Microsystems, Llc Signaling between master and slave components using a shared communication node of the master component
US9172565B2 (en) 2014-02-18 2015-10-27 Allegro Microsystems, Llc Signaling between master and slave components using a shared communication node of the master component
EP3419225B1 (de) * 2017-06-21 2020-03-18 Nxp B.V. System und verfahren zur ermöglichung der bestimmung der relativen positionen von slave-einheiten entlang eines stich-busses
US10747708B2 (en) 2018-03-08 2020-08-18 Allegro Microsystems, Llc Communication system between electronic devices
US11231968B2 (en) * 2018-06-05 2022-01-25 Elmos Semiconductor Se Method for identifying bus nodes in a bus system
CN112956160B (zh) * 2018-10-29 2022-08-02 昕诺飞控股有限公司 用于在网络中提供节点序列的系统
DE102019203521A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Stromverteilers

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533354A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum uebertragen von steuerbefehlen in einem brandschutzsystem
DE2533330A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem
DE2533382C2 (de) * 1975-07-25 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE3211550A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstrommeldeanlage
DE3225032A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur wahlweisen automatischen abfrage der melderkennung und des meldermesswerts in einer gefahrenmeldeanlage
EP0042501B1 (de) * 1980-06-23 1985-05-08 Cerberus Ag Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP0098552B1 (de) * 1982-07-05 1986-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0212106B1 (de) * 1985-07-10 1990-04-04 Cerberus Ag Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
DE4038992C1 (de) * 1990-12-06 1992-02-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0485878A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Caradon Esser GmbH Verfahren zur Ermittlung der Konfiguration von Meldern einer Gefahrenmeldeanlage
EP0362985B1 (de) * 1988-09-05 1994-08-10 Apollo Fire Detectors Limited Anordnung zum Setzen von Markierungen zur Identifikation eines Feuerdetektors
EP0546401B1 (de) * 1991-12-10 1997-12-29 Cerberus Ag Adressierung für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664637A5 (de) * 1982-04-28 1988-03-15 Cerberus Ag Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
US4751498A (en) * 1986-03-11 1988-06-14 Tracer Electronics, Inc. Single-wire loop alarm system
US5450072A (en) 1990-05-10 1995-09-12 Vockenhuber; Peter Addressing device
US5701330A (en) * 1994-12-16 1997-12-23 Delco Electronics Corporation Serial communication method and apparatus
US5831546A (en) * 1996-05-10 1998-11-03 General Signal Corporation Automatic addressing in life safety system
EP0854609A3 (de) 1997-01-21 1999-12-22 Nittan Company, Limited Übertragungssystem
DE19960422C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-25 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533330A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem
DE2533382C2 (de) * 1975-07-25 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2533354A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum uebertragen von steuerbefehlen in einem brandschutzsystem
EP0042501B1 (de) * 1980-06-23 1985-05-08 Cerberus Ag Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE3211550A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstrommeldeanlage
EP0098552B1 (de) * 1982-07-05 1986-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225032A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur wahlweisen automatischen abfrage der melderkennung und des meldermesswerts in einer gefahrenmeldeanlage
EP0212106B1 (de) * 1985-07-10 1990-04-04 Cerberus Ag Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
EP0362985B1 (de) * 1988-09-05 1994-08-10 Apollo Fire Detectors Limited Anordnung zum Setzen von Markierungen zur Identifikation eines Feuerdetektors
EP0485878A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Caradon Esser GmbH Verfahren zur Ermittlung der Konfiguration von Meldern einer Gefahrenmeldeanlage
EP0485878B1 (de) * 1990-11-16 1998-02-04 Caradon Esser GmbH Verfahren zur Ermittlung der Konfiguration von Meldern einer Gefahrenmeldeanlage
DE4038992C1 (de) * 1990-12-06 1992-02-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0546401B1 (de) * 1991-12-10 1997-12-29 Cerberus Ag Adressierung für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE230877T1 (de) 2003-01-15
PL350823A1 (en) 2003-02-10
US6838999B1 (en) 2005-01-04
MXPA01005391A (es) 2003-03-27
EP1206765A1 (de) 2002-05-22
PL196162B1 (pl) 2007-12-31
RU2214000C2 (ru) 2003-10-10
WO2001016911A1 (de) 2001-03-08
EP1206765B1 (de) 2003-01-08
CN1138246C (zh) 2004-02-11
AU5529700A (en) 2001-03-26
JP2003517163A (ja) 2003-05-20
CN1347543A (zh) 2002-05-01
DE19940700A1 (de) 2001-03-08
DE50001072D1 (de) 2003-02-13
ES2190418T3 (es) 2003-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
EP1490772B1 (de) Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
DE19960422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0093872A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten in einem Überwachungssystem
EP0489346B1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE2817089B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2533354B2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
CH660926A5 (de) Ueberwachungsanlage.
DE10018859A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Einrichtung zum Messen, Steuern und Regeln
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE10342625A1 (de) Sensor
DE4322841C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3614692C2 (de)
DE10045097A1 (de) Sensorkopf, Steuermodul und Mehrfachsensor
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE19847841C2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Funktionsüberprüfung von Sensoren
DE4426466C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
EP4018600A1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0450119B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen weiterer Elemente an eine bereits bestehende Meldeprimärleitung
DE4323619C1 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Mehrzahl von Sensorsignalen an ein elektronisches Steuergerät
DE2946169A1 (de) Verfahren zur zustandsermittlung von alarmgebern einer ueberwachungsanlage
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DETECTOMAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOB LIZENZ GMBH & CO KG, 22926 AHRENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee