EP0212106B1 - Verfahren zur Uebertragung von Messwerten - Google Patents

Verfahren zur Uebertragung von Messwerten Download PDF

Info

Publication number
EP0212106B1
EP0212106B1 EP86107772A EP86107772A EP0212106B1 EP 0212106 B1 EP0212106 B1 EP 0212106B1 EP 86107772 A EP86107772 A EP 86107772A EP 86107772 A EP86107772 A EP 86107772A EP 0212106 B1 EP0212106 B1 EP 0212106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
monitoring
monitoring points
line
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212106A1 (de
Inventor
Dieter Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Priority to AT86107772T priority Critical patent/ATE51723T1/de
Publication of EP0212106A1 publication Critical patent/EP0212106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212106B1 publication Critical patent/EP0212106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • the invention relates to a method for the transmission of measured values in a monitoring system for protecting buildings according to the preamble of claim 1 (a method of this type is specified in EP-A 0 093 872).
  • measuring points are distributed in extensive objects and connected to a signal center via a signal line.
  • the measuring point it is becoming increasingly important to know the exact origin of the measured values in order to satisfy the needs of intelligent signal processing, i.e. the measuring point must be identifiable.
  • the object of the invention is to provide a method for transmitting measured values in a transmission system and a device for carrying out the method, which avoids the disadvantages mentioned above, and in particular to create a transmission system which, with little installation effort, reliably identifies the measuring points which Maintaining their synchronization to a defined time grid and the transmission of their measured values to a signaling center enables identical measuring points which are connected in a chain to the signaling center to be used.
  • a further object of the invention is to design the measuring points in such a way that they can be controlled from both sides by the signaling center via signal lines arranged in a loop.
  • the method according to the invention avoids a major disadvantage of the chain indexing method, namely that the measuring points further away from the signaling center receive neither supply voltage nor signal for a long time.
  • the origin of the signals arriving from the measuring points in the signal center i.e. Identification is possible using two methods: firstly by counting the commands sent and secondly by the measuring point address, provided that a cycle with special commands for setting an individual address in the address memory of a measuring point has been used.
  • Identification is possible using two methods: firstly by counting the commands sent and secondly by the measuring point address, provided that a cycle with special commands for setting an individual address in the address memory of a measuring point has been used.
  • the measured values can now be transmitted as described in DE-AS 2,533,382, i.e. the switching elements are actuated with each polling cycle. However, the transmission can also be carried out as in a parallel transmission system, the switching elements remaining closed.
  • Fig. 1 shows the structure of a conventional monitoring system according to the chain advance principle.
  • One or more signal lines L emanate from a signal center Z, to each of which a number of measuring points MS are connected.
  • the measuring points MSm essentially contain, in addition to the measuring sensors and transducers, a signal receiver, a sequence control, a signal generator and a switching element Sm.
  • a timing element begins to run in the measuring point MS1.
  • the switching element S1 closes and applies the line voltage to the second measuring point MS2, where a timer also starts to run again. In this way, all switches of the measuring points MSm of a signal line L close one after the other.
  • This process can be repeated periodically, so that all measuring points MS of a line are queried cyclically. After the line voltage is applied to a measuring point Msm or when the relevant switching element Sm is closed, the measured value of the measuring sensor M can be transmitted to the signal center Z.
  • Storage capacitors located in the measuring points ensure the energy supply to the measuring point during any system-related voltage interruptions.
  • each signal line L consists of a two-wire line to which all measuring points MS of a signal line L are connected in parallel.
  • Each measuring point MS is characterized by a fixed address Am. By sending this characteristic address Am, the signal center Z can call up any measuring point MSm and, for example, cause it to deliver its measured value.
  • the address signals can consist, for example, of a digital pulse sequence, a specific voltage, frequency or tone sequence, or of any combination of these elements.
  • the measuring point MS can be a fire detector, e.g. B. an ionization detector, an optical smoke detector, a temperature detector or a flame detector, or a monitoring device in an intrusion protection system, e.g. a passive infrared detector, an ultrasonic detector or a noise detector, or any measuring point in a transmission system.
  • a fire detector e.g. B. an ionization detector, an optical smoke detector, a temperature detector or a flame detector, or a monitoring device in an intrusion protection system, e.g. a passive infrared detector, an ultrasonic detector or a noise detector, or any measuring point in a transmission system.
  • each measuring point MS there is a directionally symmetrical (bilateral) switching element S which connects the two input / output terminals 1 and 2 to one another.
  • a sensor M, a transducer W, a control unit KE, an address memory AR and a command memory BS are provided in module B.
  • the state of the switching element S is controlled by the control unit KE, which also contains means for signal detection.
  • the measuring points are connected to one another and to the signal center Z via terminals 1 and 3A on the one hand and terminals 2 and 3B on the other hand, as shown in FIG. 4.
  • the measuring points MS can be supplied with current from both sides, i.e. the signal lines can be connected to terminals 1 and 3A as well as to terminals 2 and 3B of the measuring point MS, which simplifies and increases the safety during assembly.
  • the control unit KE also contains a line short-circuit detector for the left and right connection terminal. If a short circuit is detected, opening the switching element S prevents the voltage at the terminal which is not short-circuited from dropping below the necessary operating voltage. This makes it possible to maintain the operation of all measuring points MS up to the line short.
  • the measuring points MS are symmetrical with regard to the connection terminals, i.e. interchangeable.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that the signal line L is returned from the last measuring point MS back to the signal center.
  • the measuring point MS can now be monitored from two sides. This, in conjunction with the short-circuit detector mentioned, makes it possible to fully maintain the data traffic from and to the measuring points MS in the event of a line short-circuit or interruption, while simultaneously reporting the line fault. It is of great importance in this connection that the location of the line disturbance can easily be determined by the method according to the invention. This is a particular advantage because it is well known that finding line faults is very time consuming and time consuming.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a transmission system according to the invention with measuring points MS which are controlled from the signal center Z. are.
  • all measuring points MSm are distributed over one or more signal lines L.
  • the measuring points MS are constructed in accordance with FIG. 3, that is to say they contain a directionally symmetrical (bilateral) switching element S which can switch through the line signal arriving at one input / output terminal K1 to the other input / output terminal K2 and insert changes into the switched line signal and into the Modules B each have a measuring sensor M, a transducer W, a control unit KE, an address memory AR for storing the individual measuring point address and a command memory BS for storing the commands.
  • the changes inserted into the line signal by the switching element S are referred to as "markings".
  • the marking is noticeable in the line going out from the measuring point MS as a current voltage interruption, which indicates to subsequent measuring points MS that the information coming from the signaling center Z may not be evaluated and may only be used for synchronization purposes.
  • all switching elements S are conductive, so that all measuring points MS can synchronize with the synchronization information contained in the line signal.
  • a reset command before the start of a cycle for querying measured values brings all m measuring points MS into a neutral state, which leads to all switching elements S, controlled by the associated control unit KE, at a defined point in time within the time frame given by the synchronization information, by means of a short time Open a current voltage interruption as a marking in the outgoing line signal, whereby all m - 1 measuring points following the first measuring point MS1 receive a signal with a marking, which they use exclusively for synchronization. Since the measuring points run synchronously, the voltage interruption is always impressed at the same point in time within the defined time grid, which allows the information to be transmitted without interference at the other times.
  • the first measuring point MS1 is the only one to receive a line signal without marking, which means that it is the only one to evaluate the signal, execute the corresponding command, respond, then no commands except the reset command and no longer inserting a mark by switching the switching element S on continuously leaves.
  • the continuous switching on of the switching element S has the consequence that from now on the line signal coming from the signal center Z reaches the subsequent measuring point MS2 without marking, which means that after evaluation it executes the corresponding command, responds, then also only accepts the reset command and the associated one Switching element S switches on continuously. This has the effect that the next but one measuring point MS2 also becomes active because it receives a line signal without marking.
  • the cycle continues until the described process has been carried out in succession at all measuring points MS present in the signal line L. After completion of the cycle, a reset command is sent to all measuring points MS to go into the neutral state and to reinsert their mark by briefly opening the switching element S. A new cycle can then be started.
  • each measuring point MS receives an identification that distinguishes it from the other measuring points.
  • This type of addressing avoids any manipulation at the measuring points themselves and allows both the advantages of the parallel system and those of the derailleur system to be exploited without having their disadvantages.
  • the addresses can be re-entered in the register at any time.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Uebertragung von Meßwerten in einem Ueberwachungssystem zum Schutz von Gebäuden gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (ein Verfahren dieser Art ist in der EP-A 0 093 872 angegeben).
  • Zur Lösung vielfältiger Ueberwachungsaufgaben werden Meßstellen in ausgedehnten Objekten verteilt und über eine Signallinie an eine Signalzentrale angeschlossen. In diesem Zusammenhang wird es immer wichtiger, die genaue Herkunft der Meßwerte zu kennen, um die Bedürfnisse einer intelligenten Signalverarbeitung zu befriedigen, d.h. die Meßstelle muß identifizierbar sein.
  • Die Identifizierbarkeit der Meßstellen ist grundsätzlich auf drei verschiedene Arten zu erreichen. Die älteste bekannte, heute aber nur noch sehr wenig angewandte Methode besteht darin, von jeder Meßstelle eine separate Leitung zur Signalzentrale zu ziehen. Diese Lösung ist mit einem sehr hohen Installationsaufwand verbunden. Moderne Systeme verwenden daher enweder das Kettenfortschaltprinzip, bei welchem die Meßstellen in Serie geschaltet sind und die Identifizierung durch Zählen entsprechender Fortschaltimpulse erfolgt (siehe Fig. 1), oder individuell fest adressierte Meßstellen, welche parallel an die Leitung angeschaltet sind (Fig. 2). Ein auf dem Fortschaltprinzip nach Fig. 1 beruhendes Verfahren ist in der DE-AS 2'533'382 beschrieben.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden zuletzt genannten Verfahren besteht darin, daß beim Forschaltprinzip alle Meßstellen identisch sein können, während sich beim Parallelsystem die Meßstellen durch ihre Adresse unterscheiden, was entweder durch Schalter oder sonstige Programmierhilfsmittel erreicht wird. Es leuchtet ein, daß identische Meßstellen sowohl vom Standpunkt der Großserienfertigung als auch der Wartung entscheidende Vorteile aufweisen und außerdem die Gefahr der Vertauschung und Fehladressierung ausschließen. Die bekannten Verfahren zur Identifizierung von Meßstellen in Uebertragungssystemen weisen folgende Nachteile auf.
    • 1) Hoher Installationsaufwand, falls pro Meßstelle eine separate Ader zurückgeführt wird.
    • 2) Die beim Kettenfortschaltprinzip entstehenden langen Pausen in der Stromversorgung der abgetrennten Meßstellen erfordern eine entsprechend leistungsfähige lokale Spannungsversorgung.
    • 3) Beim Kettenfortschaltprinzip ist kein Signal vorhanden, welches die dauernde Synchronisation von Systemen erlaubt, die mit einem definierten Zeitraster arbeiten.
    • 4) Das Kettenfortschaltprinzip reduziert die Uebertragungskapazität bei Systemen mit definiertem Zeitraster, da nach dem Zuschalten einer Meßstelle erst eine bestimmte Zeit zu deren Synchronisation verstreicht.
    • 5) Unterschiedliche Meßstellen.
  • Ein Teil der vorhergenannten Nachteile (hoher Installationsaufwand, unterschiedliche Meßstellen) wird durch das in der EP-A 0 093 872 angegebene Verfahren beseitigt, welches auf der Kombination des Kettenfortschalt- und des Parallelprinzips beruht und auch eine sichere Identifizierung der Meßstellen gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Uebertragung von Meßwerten in einem Uebertragungssystem und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und insbesondere, ein Uebertragungssystem zu schaffen, welches bei geringem Installationsaufwand eine sichere Identifizierung der Meßstellen, die Aufrechterhaltung deren Synchronisation auf ein definiertes Zeitraster und die Uebertragung von deren Meßwerten an eine Signalzentrale ermöglicht, wobei identische Meßstellen, welche kettenförmig an die Signalzentrale angeschlossen sind, verwendet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Meßstellen so auszugestalten, daß sie über schleifenförmig angeordnete Signallinien von beiden Seiten her von der Signalzentrale angesteuert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein wesentlicher Nachteil des Kettenfortschaltverfahrens, nämlich, daß die von der Signalzentrale weiter entfernten Meßstellen längere Zeit hindurch weder Speisespannung noch Signal erhalten, vermieden.
  • Die Herkunft der von den Meßstellen in der Signalzentrale eintreffenden Signale, d.h. die Identifizierung, ist nach zwei Methoden möglich: Erstens durch Zählen der ausgesandten Befehle und zweitens durch die Meßstellen-Adresse, sofern ein Zyklus mit speziellen Befehlen zum Setzen einer individuellen Adresse im Adreßspeicher einer Meßstelle verwendet worden ist. Durch die Kombination beider Methoden, gemäß der EP-A 0 093 872, d.h. durch Vergleich der Anzahl ausgesandter Befehle mit der von den Meßstellen zur Signalzentrale rückgemeldeten individuellen Adresse, läßt sich ein sehr hoher Sicherheitsgrad der Meßstellenidentifizierung erreichen.
  • Die Uebertragung der Meßwerte kann nun so erfolgen, wie es in der DE-AS 2'533'382 beschrieben wurde, d.h. es werden bei jedem Abfragezyklus die Schaltelemente betätigt. Die Uebertragung kann aber auch wie bei einem Parallel-Uebertragungssystem erfolgen, wobei die Schaltelemente geschlossen bleiben.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus Meßstellen, welche einen Meßgrößensensor, einen Meßwertwandler, eine Kontrolleinheit einen Adressenspeicher und ein Schaltelement aufweisen. Im folgenden wird anhand der Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 ein serielles, kettengeschaltetes Ueberwachungssystem nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 2 ein parallel adressiertes Ueberwachungssystem des Standes der Technik,
    • Fig. 3 das Blockschaltbild einer Meßstelle MS zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • Fig. 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ueberwachungssystems.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau eines herkömmlichen Ueberwachungssystems nach dem Kettenfortschaltprinzip. Von einer Signalzentrale Z gehen eine oder mehrere Signallinien L aus, an welche jeweils mehrere Meßstellen MS angeschlossen sind. Die Meßstellen MSm enthalten im wesentlichen außer den Meßsensoren und Meßwertwandlern einen Signalempfänger, eine Ablaufsteuerung, einen Signalgenerator und ein Schaltelement Sm. Nach Anlegen der Linienspannung an die Signallinie L beginnt in der Meßstelle MS1 ein Zeitglied zu laufen. Nach einer bestimmten Verzögerung schließt das Schaltelement S1 und legt die Linienspannung an die zweite Meßstelle MS2, wo ebenfalls wieder ein Zeitglied zu laufen beginnt. Auf diese Art schließen nacheinander alle Schalter der Meßstellen MSm einer Signallinie L. Dieser Vorgang läßt sich periodisch wiederholen, so daß alle Meßstellen MS einer Linie zyklisch abgefragt werden. Nach Anlegen der Linienspannung an eine Meßstelle Msm bzw. beim Schließen des betreffenden Schaltelementes Sm kann eine Uebertragung des Meßwertes des Meßsensors M an die Signalzentrale Z erfolgen.
  • In den Meßstellen befindliche Speicherkondensatoren stellen die Energieversorgung der Meßstelle während eventuell auftreten der systembedingter Spannungsunterbrechungen sicher.
  • Fig. 2 zeigt ein herkömmliches parallel adressiertes Ueberwachungssystem. Die einzelnen Meßstellen MS der gesamten Anlage sind wie in Fig. 1 auf verschiedene Signallinien L verteilt und über diese Signallinie L mit der Signalzentrale Z verbunden. Jede Signallinie L besteht aus einer Zweidrahtleitung, an die alle Meßstellen MS einer Signallinie L parallel angeschlossen sind. Jede Meßstelle MS ist durch eine fest eingestellte Adresse Am charakterisiert. Durch Aussenden dieser charakteristischen Adresse Am kann die Signalzentrale Z jede beliebige Meßstelle MSm aufrufen und zum Beispiel zur Abgabe ihres Meßwertes veranlassen. Die Adreßsignale können beispielsweise aus einer digitalen Impulsfolge, einer bestimmten Spannungs-, Frequenz-oder Tonfolge, oder aus beliebigen Kombinationen dieser Elemente bestehen. Bei einer größeren Anzahl von Meßstellen MS pro Signallinie L kommt praktisch nur eine digitale Impulsfolge in Frage, weil sich damit eine fast beliebige Anzahl verschiedener Adressen mit integrationsfreundlichen Elementen von bescheidener Genauigkeit realisieren läßt. Durch weitere digitale Impulsfolgen können zudem auch komplizierte Instruktionen an die jeweils adressierte Meßstelle übermittelt werden.
  • Ein offenkundiger Nachteil des beschriebenen Parallelsystems besteht in der Möglichkeit einer Meßstellen-Verwechslung oder einer nur schwer auffindbaren Fehladressierung. Außerdem setzt ein Leitungskurzschluß eine ganze Signallinie außer Betrieb.
  • Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer Meßstelle MS für den Einsatz im erfindungsgemäßen Uebertragungsverfahren. Die Meßstelle MS kann ein Brandmelder, z. B. ein lonisationsmelder, ein optischer Rauchmelder, ein Temperaturmelder oder ein Flammenmelder, oder ein Ueberwachungsgerät in einem Intrusionsschutzsystem, z.B. ein passiver Infrarotmelder, ein Ultraschallmelder oder ein Geräuschmelder, oder ein beliebige Meßstelle in einem Uebertragungssystem sein.
  • In jeder Meßstelle MS ist ein richtungssymmetrisches (bilaterales) Schaltelement S vorhanden, das die beiden Eingangs/Ausgangsklemmen 1 und 2 miteinander verbindet. In der Baugruppe B sind ein Meßsensor M ein Meßwertwandler W, eine Kontrolleinheit KE, ein Adreßspeicher AR und ein Befehlsspeicher BS vorgesehen.
  • Der Zustand des Schaltelementes S wird von der Kontrolleinheit KE gesteuert, welche auch Mittel zur Signalerkennung enthält. Ueber die Klemmen 1 und 3A einerseits und die Klemmen 2 und 3B andererseits sind die Meßstellen miteinander und mit der Signalzentrale Z verbunden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Da das Schaltelement S richtungssymmetrisch (bilateral) ausgebildet ist, können die Meßstellen MS von beiden Seiten her mit Strom versorgt werden, d.h. die Signalleitungen können sowohl mit den Klemmen 1 und 3A als auch mit den Klemmen 2 und 3B der Meßstelle MS verbunden werden, was eine Vereinfachung und Erhöhung der Sicherheit bei der Montage bedeutet.
  • Weiterhin enthält die Kontrolleinheit KE je einen Leitungskurzschlußdetektor für die linke und rechte Anschlußklemme. Wenn ein Kurzschluß erkannt ist, wird durch Oeffnen des Schaltelementes S ein Absinken der Spannung an der nicht kurzgeschlossenen Klemme unter die nötige Betriebsspannung verhindert. Dadurch ist es möglich, den Betrieb sämtlicher Meßstellen MS bis zum Leitungskurzschluß aufrechtzuerhalten.
  • Die Meßstellen MS sind bezüglich der Anschlußklemmen symmetrisch, d.h. vertauschbar. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Signallinie L von der letzten Meßstelle MS wieder zur Signalzentrale zurückgeführt wird. Die Ueberwachung der Meßstelle MS kann nun von zwei Seiten erfolgen. Hierdurch wird in Verbindung mit dem erwähnten Kurzschlußdetektor ermöglicht, bei einem Leitungs-Kurzschluß oder -Unterbruch den Datenverkehr von und zu den Meßstellen MS voll aufrechtzuerhalten, bei gleichzeitiger Meldung der Linienstörung. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren der Ort der Linienstörung leicht ermittelt werden kann. Dies ist ein besonderer Vorteil, denn es ist allgemein bekannt, daß das Auffinden von Leitungsfehlern sehr aufwendig und zeitraubend ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Uebertragungssystems mit Meßstellen MS, die von der Signalzentrale Z aus angesteuert sind. Es sind wie in Fig. 1 alle Meßstellen MSm auf eine oder mehrere Signallinien L verteilt. Die Meßstellen MS sind entsprechend Fig. 3 aufgebaut, d.h. sie enthalten ein richtungssymmetrisches (bilaterales) Schaltelement S, welches das auf der einen Eingangs/Ausgangsklemme K1 ankommende Liniensignal zur anderen Eingangs/Ausgangsklemme K2 durchschalten und Veränderungen in das durchgeschaltete Liniensignal einfügen kann und in den Baugruppen B je einen Meßsensor M, einen Meßwertwandler W, eine Kontrolleinheit KE, einen Adreßspeicher AR zur Speicherung der indviduellen Meßstellenadresse und einen Befehlsspeicher BS zur Speicherung der Befehle.
  • Die vom Schaltelement S in das Liniensignal eingefügten Veränderungen werden als "Markierung" bezeichnet. Die Markierung macht sich in der von der Meßstelle MS abgehenden Leitung als momentaner Spannungsunterbruch bemerkbar, was nachfolgenden Meßstellen MS anzeigt, daß die von der Signalzentrale Z kommende Information nicht ausgewertet und nur zu Synchronisationszwecken benützt werden darf. Bei Inbetriebnahme sind alle Schaltelemente S leitend, so daß alle Meßstellen MS auf die im Liniensignal enthaltene Synchronisierinformation synchronisieren können. Ein Rückstellbefehl vor Beginn eines Zyklus zur Abfrage von Meßwerten bringt alle m Meßstellen MS in einen neutralen Zustand, was dazu führt, daß alle Schaltelemente S, von der zugehörigen Kontrolleinheit KE gesteuert, zu einem definierten Zeitpunkt innerhalb des von der Synchronisierinformation gegebenen Zeitrasters, durch kurzzeitiges Oeffnen einen momentanen Spannungsunterbruch als Markierung in das abgehende Liniensignal einfügen, wodurch alle auf die erste Meßstelle MS1 folgenden m - 1 Meßstellen ein Signal mit einer Markierung erhalten, welches sie ausschließlich zur Synchronisation verwenden. Da die Meßstellen synchron laufen, erfolgt das Einprägen des Spannungsunterbruches immer zum gleichen Zeitpunkt innerhalb des definierten Zeitrasters, was zu den übrigen Zeiten eine störungsfreie Uebertragung der Information erlaubt.
  • Die erste Meßstelle MS1 empfängt als einzige ein Liniensignal ohne Markierung, was bewirkt, daß sie als einzige das Signal auswertet, den entsprechenden Befehl ausführt, antwortet, danach keine Befehle außer dem Rückstellbefehl akzeptiert und keine Markierung mehr einfügt, indem sie das Schaltelement S dauernd eingeschaltet läßt. Das dauernde Einschalten des Schaltelements S hat zur Folge, daß von nun an das von der Signalzentrale Z kommende Liniensignal ohne Markierung zur nachfolgenden Meßstelle MS2 gelangt, wodurch dieselbe nach Auswertung den entsprechenden Befehl ausführt, antwortet, danach ebenfalls nur noch den Rückstellbefehl akzeptiert und das zugehörige Schaltelement S dauernd einschaltet. Dies bewirkt, daß auch die übernächste Meßstelle MS2 aktiv wird, weil sie ein Liniensignal ohne Markierung erhält. Der Zyklus dauert so lange, bis der beschriebene Vorgang nacheinander an allen in der Signallinie L vorhandenen Meßstellen MS abgelaufen ist. Nach Abschluß des Zyklus geht ein Rückstellbefehl an alle Meßstellen MS, in den neutralen Zustand zu gehen und ihre Markierung durch kurzzeitiges Oeffnen des Schaltelements S wiedereinzufügen. Es kann darauf ein neuer Zyklus gestartet werden.
  • Die Möglichkeit individuelle Befehle an jede einzelne Meßstelle MS zu geben, wird bei Inbetriebnahme des Uebertragungssystem dazu benützt, um jeder Meßstelle MS eine indivduelle Meßstellen- Adresse zu übermitteln, die sie in ihrem Adreßregister AR speichert. Auf diese Weise erhält jede Meßstelle MS eine Identifikation, die sie von den übrigen Meßstellen unterscheidet. Diese Art der Adressierung vermeidet jede Manipulation an den Meßstellen selbst und erlaubt sowohl die Ausnützung der Vorteile des Parallelsystems als auch jener des Kettenschaltungssystems, ohne aber deren Nachteile zu haben. Selbstverständlich kann man bei Systemausfall, Störung oder Wartung die Adressen jederzeit neu in die Register einschreiben.
  • Bezugszeichen
    • Adresse A
    • Adreßspeicher AR
    • Baugruppe B
    • Befehlsspeicher BS
    • Kontrolleinheit KE
    • Eingangs/Ausgangsklemme K1
    • Eingangs/Ausgangsklemme K2
    • Signallinie L
    • Meßsensor M
    • Meßstelle MS
    • Schaltelement S
    • Meßwertwandler W
    • Signalzentrale Z
    • Klemmen 1
    • Klemmen 2
    • Klemmen 3A
    • Klemmen 3B

Claims (9)

1. Verfahren zur Uebertragung von Meßwerten in einem dem Schutz von Gebäuden dienenden Ueberwachungssystem mit Meßstellen (MS), die einen Meßsensor (M), einen Meßwertwandler (W) und ein von einer Kontrolleinheit (KE) angesteuertes Schaltelement (S) enthalten, und die zur Signalübertragung kettenförmig über Signallinien (L) an erste Klemmenpaare (K1) einer Signalzentrale (Z) angeschlossen sind, in welcher die Signale dann zur Gewinnung differenzierter Störungs- bzw. Alarmmeldungen verknüpft werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Meßstellen (MS) vorhandenen Schaltelemente (S) bei Inbetriebnahme leitend sind, wodurch das Liniensignal auf der Signallinie (L) an alle Meßstellen (MS) gelangt und diesen das Synchronisieren auf die im Liniensignal enthaltene Synchronisierinformation erlaubt, daß durch einen Rückstellbefehl von der Signalzentrale (Z) alle Meßstellen (MS) in einen neutralen Zustand gebracht werden, daß durch einen Steuerbefehl der Kontrolleinheit (KE) das zugehörige Schaltelement (S) zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des durch die Synchronisierinformation definierten Zeitrasters kurzzeitig geöffnet wird und daß durch diesen Spannungsunterbruch alle Meßstellen (MS) mit Ausnahme der ersten eine Markierung empfangen, welche anzeigt, daß das empfangene Liniensignal nur zu Synchronisationszwecken und nicht zur Auswertung dient, und daß die erste Meßstelle (MS1) als einzige das Signal auswertet, den entsprechenden Befehl ausführt, die Antwort abgibt und danach das Schaltelement (S1) dauernd einschaltet, wodurch die nachfolgende Meßstelle (MS2) ein Liniensignal ohne Markierung erhält, deshalb ihrerseits das Signal auswertet, den entsprechenden Befehl ausführt, eine Antwort abgibt und danach ebenfalls das zugehörige Schaltelement (S2) dauernd einschaltet, so daß sich der Vorgang bei den weiteren Meßstellen (MSm) wiederholen kann, bis der Zyklus bei der letzten Meßstelle (MSm) abgeschlossen ist und ein neuer Zyklus durch ein Rückstellbefehl gestartet wird, indem alle Meßstellen (MS) wieder in den neutralen Zustand gebracht werden.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Meßstellen (MS) vorhandene Adreßspeicher (AR) in vorgegebener Reihenfolge von der Signalzentrale (Z) aus durch geeignete Befehle mit den Adressen der Meßstelle (MS) belegt werden.
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der Adreßspeicher (AR), welcher sich in der der Signalzentrale (Z) nächstgelegenen Meßstelle (MS) befindet, mit der der Meßstelle (MS) zugehörigen Adresse belegt wird.
4. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der Adreßspeicher (AR), welcher sich in der der Signalzentrale (Z) entferntestgelegenen Meßstelle (MS) befindet mit der der Meßstelle (MS) zugehörigen Adresse belegt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstellen (MS) hinsichtlich des Anschlusses an die Signallinien (L) richtungssymmetrisch (bilateral) sind.
6. Verfahren gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallinien (L) von der letzten Meßstelle (MS) an zweite Klemmenpaare (K2) der Signalzentrale (Z) zurückgeführt werden und daß die Meßstellen (MS) von der Signalzentrale (Z) sowohl über die Klemmenpaare (K1) als auch über die Klemmenpaare (K2) angesteuert werden können.
7. Verfahren, gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Belegung der Adreßspeicher (AR) sämtlicher Meßstellen (MS) einer Signallinie (L) alle Schaltelemente (S) geschlossen und somit alle Meßstellen (MS) der Signallinie (L) parallel an die Signalzentrale (Z) angeschlossen sind.
8. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Meßstellen (MS) vorhandenen Kontrolleinheiten (KE) einen Kurzschluß der Klemmenpaare (1, 3A) bzw. (2, 3B), über welche die Meßstellen (MS) mit der Signallinie (L) verbunden sind, erkennen können.
9. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstellen (MS) Meßsensoren (M) zum Nachweis von Brandphänomenen oder Brandfolgeprodukten, zum Nachweis von schädlichen Gasen oder Dämpfen oder zum Nachweis von Eindringlingen in einen zu überwachenden Raum enthalten.
EP86107772A 1985-07-10 1986-06-06 Verfahren zur Uebertragung von Messwerten Expired - Lifetime EP0212106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107772T ATE51723T1 (de) 1985-07-10 1986-06-06 Verfahren zur uebertragung von messwerten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2967/85 1985-07-10
CH2967/85A CH668496A5 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212106A1 EP0212106A1 (de) 1987-03-04
EP0212106B1 true EP0212106B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=4245671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107772A Expired - Lifetime EP0212106B1 (de) 1985-07-10 1986-06-06 Verfahren zur Uebertragung von Messwerten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0212106B1 (de)
AT (1) ATE51723T1 (de)
BR (1) BR8603217A (de)
CH (1) CH668496A5 (de)
DE (1) DE3670164D1 (de)
NO (1) NO862686L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940700C2 (de) * 1999-08-27 2003-05-08 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342044A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Sensor, Steuergerät und Verfahren zum Betrieb von an ein Steuergerät angeschlossenen Sensoren
DE102004037227A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Sick Maihak Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
ITMO20040267A1 (it) * 2004-10-11 2005-01-11 Meta System Spa ''metodo e sistema di indirizzamento automatico di una pluralita' di elementi comunicanti per mezzo di un unico bus.''.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765016A (en) * 1971-05-24 1973-10-09 Oak Electro Netics Corp Security system including means for polling the premises to be protected
FR2214385A5 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Honeywell Bull Soc Ind
DE3008450C2 (de) * 1980-03-05 1986-09-18 Georg Prof. Dr. 8012 Ottobrunn Färber Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschließen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
BE892272A (fr) * 1982-02-25 1982-06-16 Cifco S A Procede de telemesure, telesignalisation et telecommande applicable en particulier a la detection d'incendie et d'intrusion et a l'eclairage
CH664637A5 (de) * 1982-04-28 1988-03-15 Cerberus Ag Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940700C2 (de) * 1999-08-27 2003-05-08 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3670164D1 (de) 1990-05-10
ATE51723T1 (de) 1990-04-15
NO862686L (no) 1987-01-12
BR8603217A (pt) 1987-02-24
CH668496A5 (de) 1988-12-30
EP0212106A1 (de) 1987-03-04
NO862686D0 (no) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664637A5 (de) Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
EP1206765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
DE2817089B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE19960422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
EP0489346B1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE3624028A1 (de) Feueralarmsystem
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE4216242C2 (de) Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE3207993C2 (de) Überwachungsanlage
DE2533330B2 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem
EP0212106B1 (de) Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
DE3623705C2 (de)
DE3128796C2 (de)
DE3614692C2 (de)
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
WO2006097430A2 (de) Verfahren zur bestimmung der konfiguration einer gefahrenmeldeanlage und gefahrenmeldeanlage
EP0362797B2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP1377798B1 (de) Verfahren zur unterdrückung der gegenseitigen beeinflussung eines optischen mehrfach-sensorsystems und zugehöriges mehrfach-sensorsystem
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
AT399957B (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51723

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900510

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900516

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900523

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910607

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: CERBERUS A.G.

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107772.5

Effective date: 19920109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606