DE2638068C3 - Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern - Google Patents

Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern

Info

Publication number
DE2638068C3
DE2638068C3 DE2638068A DE2638068A DE2638068C3 DE 2638068 C3 DE2638068 C3 DE 2638068C3 DE 2638068 A DE2638068 A DE 2638068A DE 2638068 A DE2638068 A DE 2638068A DE 2638068 C3 DE2638068 C3 DE 2638068C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
detector
voltage
fire alarm
alarm system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638068B2 (de
DE2638068A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. 8000 München Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2638068A priority Critical patent/DE2638068C3/de
Priority to CH833377A priority patent/CH618802A5/de
Priority to US05/821,837 priority patent/US4162489A/en
Priority to IT26793/77A priority patent/IT1086324B/it
Priority to AT606877A priority patent/AT360875B/de
Priority to FR7725590A priority patent/FR2363154A1/fr
Priority to SE7709463A priority patent/SE416592B/xx
Priority to NLAANVRAGE7709343,A priority patent/NL178199C/xx
Priority to GB35419/77A priority patent/GB1584045A/en
Priority to JP10148677A priority patent/JPS5326698A/ja
Publication of DE2638068A1 publication Critical patent/DE2638068A1/de
Publication of DE2638068B2 publication Critical patent/DE2638068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638068C3 publication Critical patent/DE2638068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Description

15
20
25
30
35
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brandmeldeanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Anlage ist bereits Gegenstand des älteren Patentes 25 33 382. In dem dort beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Melder bei jeder Abfrage kettenförmig nacheinander angeschaltet, so daß auf der Meldeschleife ein stufenförmig ansteigender Strom fließt. Die Stromstärke ist dabei von der Stromaufnahme der einzelnen Melder und von der Anzahl der insgesamt an der Meldeschleife liegenden Melder abhängig. Dabei können die einzelnen Stufen und damit die Stromaufnahme der einzelnen Melder nicht zu gering angesetzt werden, um die Abfrage genügend störsicher zu machen. Dadurch ergibt sich bei einer großen Zahl von Meldern unter Umständen ein sehr hoher Stromverbrauch der Anlage.
Brandmeldeanlagen sollen bei Ausfall der Netzversorgung eine Mindestzeit durch eine zweite davon unabhängige Energiequelle versorgt werden, im allgemeinen dienen dazu Batterien. Die erforderliche Kapazität dieser Notstromversorgung wird einmal durch die Stromentnahme der Meldezentrale, zum anderen durch die Zahl der an die Zentrale angeschlossenen Melder bestimmt. Je größer nun diie Stromaufnahme der einzelnen Melder ist, um so größer muß auch eine solche Notstromversorgung ausgelegt werden. Aus der DE-PS 97 008 ist eine Meldeanlage mit parallel geschalteten Meldern bekannt, bei der jeder Melder nach Abgabe seines Meldesignals den nächsten Melder an die Linie an- und sich selbst von der Linie wegschaltet Der Zeitpunkt der An- und Abschaltung eines Melders wird durch einen Stromimpuls markiert, der durch einen in jedem Melder vorhandenen Kondensator verursacht wird. Pro Melder sind somit zwei Schalter erforderlich. Beim Beginn eines neuen Abfragezyklus müssen alle Kondensatoren entladen sein. Dies führt entv eder zu einem hohen Stromverbrauch bei angeschaltetem Melder oder zu einer relativ langen Pause zwischen zwei Abfragezyklen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Anlage der eingargs erwähnten Art, bei der der Energieverbrauch in den einzelnen Meldern möglichst gering ist die Mtldungsübertragung von den Meldern zur Zentrale nicht zu gefährden. Trotz geringem Energieverbrauch soll also die Anlage störsicher arbeiten.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Anlage der obengenannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht
Mit dem zusätzlichen Lastwiderstand wird bei der Anschaltung des nächsten Melders jeweils eine zusätzliche Stromspitze erzeugt; diese Stromspitze gewährleistet die Störsicherheit der Abfrage, auch wenn die sonstige Stromaufnahme des Melders sehr gering ist Damit können aber die einzelnen Melderscnaltungen sehr hochohmig ausgelegt und damit die Stromaufnahme der gesamten Anlage gesenkt werden.
Die einzelnen Kondensatoren werden über eine Schalteinrichtung ii< der Zentrale jeweils vor bzw. nach einem Abfragezyklus durch Senken oder Abschalten der Linienspannung ertladen. Der Lastwiderstand kann mit dem Kondensator selbst ein 7?C-GIied bilden. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Lastwiderstand Teil einer durch ein RC-Glied gesteuerten Verstärkerstufe ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Brandmeldeanlage nach der DE-AS 25 33 382,
F i g. 2 die Einzelschaltung eines erfindungsgemäßen, in einer Anlage nach F i g. 1 einsetzbaren Melders,
Fig.3 ein Abfragediagramm mit entsprechendem Stromverlauf,
Fig.4 eine in einer Melderschaltung anwendbare Verstärkerstufe,
F i g. 5 den mit der Schaltung nach F i g. 4 erzielbaren Stromverlauf.
In der Brandmeldeanlage gemäß F i g. 1 sind die Melder Md 1 usw. und die Auswerteeinrichtung Mc nur schematisch dargestellt da sie nur der Funktionserläuterung der Anlage dienen. In der Zentrale Ze ist die Meldeschleife Ms über den Umschalter Us an die hintereinandergeschalteten Batterien Ba 1, Ba 2 angeschlossen. In die Zuleitungen der Batterie Ba 1 sind die Abfragewicklungen VV; 1, Wi2 symmetrisch eingeschleift und geben darin auftretende Impulse über den gemeinsamen Kern Ke an die Ausgangswicklung Wi 3. Dieser aus den Wicklungen Wiί ... Wi3 gebildete Übertrager Ue ist durch den Kondensator Co auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt; außerdem wird er durch den Widerstand Äe stark bedämpft. Anschließend gelangen die von den Meldern Md i usw. über den Übertrager Ue abgegebenen Abfragesignale über die beiden antipolaren Begrenzerdioden Di, Di' und den Schwellwertschalter Sw als Rechteckimpulse an den Mikro-Computer Mc In diesem werden sie im einzelnen ausgewertet, was aber hier nicht weiter beschrieben
wird, da es nicht Gegenstand der Anmeldung bildet
Die betriebsbereite Meldeschleife JWs liegt also an der höheren Spannung der Batterien Ba 1, Ba 2, wie aus Fig.3 ersichtlich ist (Bereich 00). Zur Abfrage ist zunächst der Umschalter Us zu öffnen, so daß eine Spannungslücke entsteht (Bereich 01). Anschließend ist der Umschalter Us in die Arbeitsstellung um- und somit an die niedrige Spannung der Batterie Ba 1 anzuschalten (Abfragebereich 02). Damit gelangt über die Dämpfungswiderstände Re 1, Re 2 wieder Spannung an die Meldeschleife Ms. Zum Schluß ist schließlich der Umschalter LJs wieder in seine Ruhelage zurückzulegen und damit wieder die höhere Spannung beider Batterien Ba 1, Ba 2 an die Meldeschleife Ms anzulegen (Bereich 00).
Durch Wegnehmen der Spannung von der Meldeschleife Ms werden durch die Zeitglieder ZgI...Zg30 sämtliche Abfrageschalter 5c 1 ... Sc30 in den einzelnen Meldern MdX ... Md30 geöffnet und diese somit von der Zentrale Z^ abgeschaltet. Gelangt nun wieder Spannung an den Melder Md \, so steuert der Meßwandler WdX entsprechend der Brandkenngröße das Zeitglied Zg 1, das nach einer vorgegebenen Zeit den Abfrageschalter Sc 1 schließt und damit den Melder Md 2 an die Zentrale Ze anschaltet Auf diese Weise werden mit unterschiedlichen Zeiten nacheinander kettenförmig alle Melder Md 1... Md30 an die Zentrale Ze angeschaltet Dabei werden die einzelnen Melder Md X... Md 30 durch die Folge ihres Wiederanschaltens an die Zentrale Ze und die Brandkenngrößen durch die Zeitunterschiede fi... fco zwischen den einzelnen Meldern MdX ... Md30charakterisiert Die Hintereinanderschaltung jeweils aus der Diode DiX... Di30und dem Kondensator CoX ... Co30 in den einzelnen Meldern Md! ... Md3Q hat dabei nur die Aufgabe, für die Zeit der Abschaltung der Spannung von der Zentrale Ze die Meßwandler Wd X usw. ggf. auch die Zeitglieder Zg X usw. mit Spannung zu versorgen.
In F i g. l ist die Schaltung eines Melders Md im einzelnen dargestellt. Die Zenerdiode D X dient nur als Schutz gegen Überspannungen und soll bei Anschluß mit falscher Polung des Melders Md seine einzelnen Bauelemente, insbesondere die Transistoren TX usw., schützen. Die Diode D 2 ermöglicht, den Kondensator Cl aufzuladen, solange im Bereich 00 die hohe Spannung beider Batterien Ba 1, Ba 2 an der Meldeschleife Ms liegt. Andererseits verhindert sie das Entladen des Kondensators CX, wenn die Meldeschleife Ms von der Zentrale Ze im Bereich 01 abgeschaltet bzw. von der Batterie Ba X im Bereich 02 versorgt wird. Der Kondensator C X liefert aber seinerseits die erforderliche Betriebsspannung für den Melder Md und überbrückt somit die Spannungspausen (im Bereich 01). Der Transistor TX dient in Verbindung mit dem Widerstand R X und der Zenerdiode D 3 der Spannungsstabilisierung für die Ionisationskammer /. Der Feldeffekttransistor F verstärkt in Verbindung mit seinem Arbeitswiderstand R 2 die Ausgangsspannung der Ionisationskammer / Die Spannung am Meßpunkt M ändert sich also abhängig von der Rauchkonzentration in der ionisationskammer/.
Das in F i g. 1 dargestellte Zeitglied Zg b'ssteht in Fig.2 aus den Widerständen A3 ... Ä6, dem Kondensator CI -ind den Transistoren T2, TZ. Diese Transistoren Tl und T3 sind leitend, solange der Kondensator C2 aufgeladen wird. Nach Abschalten der Spannung von der Zentrale Ze hatte er sich nämlich entladen (die Diode D 4 blockt dabei die Spannung am Funkt M ab) und wird nun wieder auf d;e am Meßpunkt M anstenende Spannung aufgeladen. In diesem Zeitraum sperren die Abfragetransistoren Γ4, T5. Hat schließlich die Spannung am Kondensator C2 den durch den Meßpunkt M vorgegebenen Wert erreicht so sperren ihrerseits die Transistoren T2, T3 und machen damit die Transistoren Γ4,. T5 leitend, wodurch sie den nächstfolgenden Melder Md an die Schleife Ms anschalten. Der Widerstand R7 bestimmt dabei den Basisstrom für Γ4. Der Kondensator C3 verhindert das durch Laufzeiten bedingte kurzzeitige Durchschalten von Tramsistor T4 bei Anlegen der Spannung zwischen die Punkte 1 und 2. Die Diode D 5 dient schließlich nur der besseren Durchsteuerung des Transistors T4, ist aber nicht Gegenstand der Anmeldung und braucht deshalb nicht weiter erläutert zu werden. Mit Anschalten des nächsten Melders Md an die Meldeschleife Ms wird auch die Serienschalttmg aus dem Widerstand R 8 und dem Kondensator C4 an dr Meldeschleife Ms angeschaltet, so daß letzterer wieder sufgeiaden wird; denn bei der letzten Spannlingsabschaltung hatte er sich über die Meldeschleife My entladen.
Der AuOadestrom des Kondensators CA bewirkt die Einschaltspitzen im Stromdiagramm JM gemäß F i g. 3 am Ende der Zeiten t\, ti usw. und kennzeichnet damit eindeutig das Einschalten des jeweils nächstfolgenden Melders Md
In F i g. 4 ist ein Transistor Γ6 üoer den Widerstand R 9 an den Verbindungspunkt N zwischen Kondensator und Widerstand R 8 gemäß F i g. 2 angeschaltet Der Kollektorwiderstand R 10 !bedingt hier im wesentlichen die Stromverstärkung in der Meßschleife Ms.
In F i g. 5 ist der durch diese Verstärkerstufe bedingte Stromverlauf auf der Meldexlinie Ms dargestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brandmeldeanlage mit mehreren über eine zweidrahtige Meldelinie an eine Zentrale parallel angeschalteten Meldern, welche von der Zentrale zyklisch abgefragt werden, indem zu Beginn eines jeden Abfragezyklus alle Melder durch eine Spannungsänderung von der Meldelinie abgetrennt und dann in vorgegebener Reihenfolge in der Weise wieder angeschaltet werden, daß jeder Melder, der ein von einem Meßwandler gesteuertes Zeitglied aufweist, nach einer seinem Meßwert entsprechenden Zeitverzögerung den jeweils nachfolgenden Melder zusätzlich an die Linienspannung anschaltet, wobei in einer Auswerteeinrichtung die jeweilige Meldeadresse aus der Zahl der vorhergehenden Erhöhungen des Linienstromes und der Meßwert aus der Länge der betreffenden Schaltverzögerung abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Melder (Md) ein weiteres Zeitglied (CA, R 8) nachgeschaltet ist das beim Weiterschalten der Linienspannung auf den nächsten Melder (Md„+\) einen den Linienstrom verstärkenden Lastwiderstand (R 8; R 10) kurzzeitig an die Meldelinie anschaltet
2. Brandmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das weitere Zeitglied aus einem mit dem Lastwiderstand (R 8) in Reihe zwischen die Meldelinie geschalteten Kondensator (CA) besteht
3. Brandmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das weitere Zeitglied aus einer zwischen die Meldeliriiä geso Jteten Reihenschaltung eines Kondensators [CA) und eines Widerstandes (R 8) besteht und eine Verstä kerstufe (Γ6) steuert, die den Lastwiderstand (R 10) an die Meldelinie anschaltet.
10
DE2638068A 1976-08-24 1976-08-24 Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern Expired DE2638068C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638068A DE2638068C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern
CH833377A CH618802A5 (de) 1976-08-24 1977-07-06
US05/821,837 US4162489A (en) 1976-08-24 1977-08-04 Fire alarm system comprising a plurality of alarms which may be operated by way of an alarm loop
IT26793/77A IT1086324B (it) 1976-08-24 1977-08-19 Impianto avvisatore d'incendio con piu' sengalatori,che possono operare su uno stesso circuito di segnalazione
FR7725590A FR2363154A1 (fr) 1976-08-24 1977-08-22 Installation de detection d'incendie avec plusieurs detecteurs susceptibles d'etre exploites sur une boucle de detection
AT606877A AT360875B (de) 1976-08-24 1977-08-22 Brandmeldeanlage mit mehreren ueber eine melde- schleife betreibbaren meldern
SE7709463A SE416592B (sv) 1976-08-24 1977-08-23 Brandalarmanleggning med ett flertal vid en rapportslinga till en central anslutna givare
NLAANVRAGE7709343,A NL178199C (nl) 1976-08-24 1977-08-24 Brandmeldstelsel met verscheidene op een aantal meldlijnen aangesloten meldinrichtingen.
GB35419/77A GB1584045A (en) 1976-08-24 1977-08-24 Fire alarms
JP10148677A JPS5326698A (en) 1976-08-24 1977-08-24 Fire alarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638068A DE2638068C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638068A1 DE2638068A1 (de) 1978-03-02
DE2638068B2 DE2638068B2 (de) 1980-08-28
DE2638068C3 true DE2638068C3 (de) 1986-11-13

Family

ID=5986224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638068A Expired DE2638068C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4162489A (de)
JP (1) JPS5326698A (de)
AT (1) AT360875B (de)
CH (1) CH618802A5 (de)
DE (1) DE2638068C3 (de)
FR (1) FR2363154A1 (de)
GB (1) GB1584045A (de)
IT (1) IT1086324B (de)
NL (1) NL178199C (de)
SE (1) SE416592B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834143A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Siemens Ag Sicherheitsmeldeanlage
US4254414A (en) * 1979-03-22 1981-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Processor-aided fire detector
US4287515A (en) * 1979-04-27 1981-09-01 Baker Industries, Inc. Fire detection system with multiple output signals
NO149868C (no) * 1981-04-15 1984-07-04 Bjoern R Hope Anordning for distribusjon og/eller ekstraksjon av signaler
FR2526190B1 (fr) * 1982-04-30 1985-11-08 Europ Teletransmission Procede de protection d'un systeme de telesurveillance contre un sabotage et systeme mettant en oeuvre ce procede
DE3225081A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
DE3225106C2 (de) * 1982-07-05 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3307616A1 (de) 1983-03-03 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur umschaltung einzelner melder auf inspektionsbetrieb in einer gefahrenmeldeanlage
DE3313137A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stoersignalunterdrueckung in optischen rauchmeldern
NO162317C (no) * 1983-05-19 1992-02-06 Hochiki Co Brannalarmanlegg
US4603318A (en) * 1983-11-14 1986-07-29 Philp Robert J Telemetry and like signaling systems
US4916432A (en) * 1987-10-21 1990-04-10 Pittway Corporation Smoke and fire detection system communication
US5019805A (en) * 1989-02-03 1991-05-28 Flash-Alert Inc. Smoke detector with strobed visual alarm and remote alarm coupling
US6194994B1 (en) 1995-03-20 2001-02-27 Wheelock, Inc. Apparatus and method for synchronizing visual/audible alarm units in an alarm system
US6906616B1 (en) * 1995-03-20 2005-06-14 Wheelock, Inc. Apparatus and method for synchronizing visual/audible alarm units in an alarm system
US5608375A (en) * 1995-03-20 1997-03-04 Wheelock Inc. Synchronized visual/audible alarm system
US6104286A (en) * 1996-07-10 2000-08-15 Luquette; Mark H. Monitoring alarm systems
WO1999053627A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 Chrimar Systems, Inc. Doing Business As Cms Technologies System for communicating with electronic equipment on a network
US9015020B2 (en) * 2007-04-23 2015-04-21 Siemens Industry, Inc. Method and system for testing a building control system
US8878552B2 (en) * 2011-12-12 2014-11-04 Utc Fire And Security Americas Corp., Inc. End-of-line capacitor for measuring wiring impedance of emergency notification circuits

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214734A (en) * 1959-06-19 1965-10-26 American District Telegraph Co Protection signalling system having channel impedance alteration means for providing indications of remote station conditions
US3482243A (en) * 1966-10-28 1969-12-02 Rca Corp Protective system
SE355098B (de) * 1968-12-26 1973-04-02 Tokyo Hochiki Kk
US3651454A (en) * 1969-12-15 1972-03-21 Borg Warner Automotive multiplex system
US3753258A (en) * 1970-03-31 1973-08-14 Nittan Co Ltd Fire alarming system
US3676877A (en) * 1970-04-18 1972-07-11 Mittan Co Ltd Fire alarm system with fire zone locator using zener diode voltage monitoring
SE402660B (sv) * 1970-11-12 1978-07-10 Securitas Int Ab Brandalarmanleggning
US3797008A (en) * 1971-02-04 1974-03-12 Nittan Co Ltd Fire detecting system
US3932858A (en) * 1973-02-08 1976-01-13 Inn-Tronics Master antenna line communication system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA606877A (de) 1980-06-15
FR2363154A1 (fr) 1978-03-24
NL7709343A (nl) 1978-02-28
JPS5326698A (en) 1978-03-11
DE2638068B2 (de) 1980-08-28
GB1584045A (en) 1981-02-04
IT1086324B (it) 1985-05-28
DE2638068A1 (de) 1978-03-02
AT360875B (de) 1981-02-10
US4162489A (en) 1979-07-24
SE7709463L (sv) 1978-02-25
CH618802A5 (de) 1980-08-15
SE416592B (sv) 1981-01-19
JPS6410878B2 (de) 1989-02-22
FR2363154B1 (de) 1982-10-29
NL178199B (nl) 1985-09-02
NL178199C (nl) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638068C3 (de) Brandmeldeanlage mit mehreren über eine Meldeschleife betreibbaren Meldern
DE2641489C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2038795A1 (de) Vorrichtung zur Leitungsueberwachung von Feuermeldeanlagen
DE3005713C2 (de) Verfahren und Frequenz-Diskriminatorschaltung zum Feststellen, ob die Frequenz eines Eingangsimpulssignals in einem bestimmten Frequenzbereich liegt
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2416985C3 (de) Anordnung zur schnellen Strombegrenzung
DE1762069C3 (de) Sperrschwinger-Schaltungsanordnung für eine Überwachung eines Torimpulsgenerators. Ausscheidung aus: 1290182
EP0254125B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE1285921B (de) Automatische Feuermeldeanlage
DE2635763A1 (de) Brandmeldeanlage mit mehreren ueber eine meldeschleife betreibbaren meldern
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2931435C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
DE3151603C2 (de) Fehlalarm-Schutzschaltung
DE2537672C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE2804523C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE1588417C (de) Distanzschutz- oder Differentialschutzrelaisschaltung
DE2046991C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren und Wiederaussenden empfangener Wählimpulse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2218198C3 (de) Feuermeldeanlage
AT315952B (de) Empfänger für tonfrequente Netzüberlagerungsfernsteueranlagen und Rundsteueranlagen mit solchen Empfängern
DE968321C (de) Schaltungsanordnung fuer die optische und akustische Anzeige von Anrufen in Fernsprechanlagen
DE2640934B2 (de) Überwachungs-Schal tungsanordnung für eine Schutzeinrichtung
DE2852971A1 (de) Feuermelder
DE2051649B1 (de) Verfahren iut Fehlalarmvermeidung in Brandmeldeeinrichtungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: THILO, PEER, DR.-ING. MOSER, OTTO, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)