EP0462442B1 - Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage - Google Patents

Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0462442B1
EP0462442B1 EP91109050A EP91109050A EP0462442B1 EP 0462442 B1 EP0462442 B1 EP 0462442B1 EP 91109050 A EP91109050 A EP 91109050A EP 91109050 A EP91109050 A EP 91109050A EP 0462442 B1 EP0462442 B1 EP 0462442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring
arming
signal
ues
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462442A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0462442A1 publication Critical patent/EP0462442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462442B1 publication Critical patent/EP0462442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing the arming of a burglar alarm system with a control center and with at least one reporting primary line, which is formed by a serial signal bus to which various elements and a block lock element are connected at the end of a respective monitoring area.
  • intrusion detection systems In intrusion detection systems, it is common practice to mark the end of a surveillance area, i.e. the last door to be locked is to be fitted with an electromechanical block lock. The intruder alarm system is armed with the block lock and the last door is mechanically locked at the same time. However, arming should only be possible if the entire system is ready to arm, i.e. no detector or element of the intrusion detection system may issue an intrusion report, e.g. a window contact that issues a message if the window is still open, i.e. not closed.
  • an intrusion report e.g. a window contact that issues a message if the window is still open, i.e. not closed.
  • the object of the invention is to provide a method in a burglar alarm system described at the outset which avoids waiting times when arming, i.e. the response times are reduced without reducing the number of elements per primary line or increasing the data transmission rates.
  • the method according to the invention is characterized in that all the elements connected to a primary signal line can listen to signaling signals almost simultaneously and emit their own signaling signals, and that the signal used for line monitoring is specifically changed by the element that wants to prevent arming .
  • the block lock in question immediately recognizes a non-arming enable for its area and blocks the arming.
  • the control center also recognizes a permissible change from the changed monitoring signal and does not interpret this as a fault.
  • the central unit In contrast to central processing, in which the individual detectors are queried for their status based on a request for arming, and when a detector is recognized that does not allow arming, the central unit sends a signal to the block lock to enable arming To block.
  • This cumbersome data exchange between the block lock and the relevant detectors or elements and the control center is no longer necessary in the method according to the invention.
  • the method according to the invention has the advantage of a significantly lower data transmission rate, that is, if an element signals that it is not ready to arm, the associated block lock recognizes immediately, that is, without data exchange to and from the control center again to the block lock, that the Arming is not possible.
  • At least one very specific bit of the bit sequence of the monitoring signal can expediently be changed. It is advantageous if a plurality of monitoring areas are connected to a primary signaling line to specifically change a different part of the monitoring signal for each monitoring area, so that the associated block lock can deduce its area from the changed monitoring signal.
  • the control center recognizes from the multiply changed monitoring signal that arming is prevented, for example, for two different areas at the same time.
  • the method according to the invention can advantageously be used for different network structures, i.e. regardless of the network design of the intrusion detection system.
  • the free end is usually provided with a terminating element, which initiates regularly from the control center or also generates a standby telegram by itself as a monitoring signal with a predetermined bit sequence.
  • the control center regularly generates a standby telegram as a monitoring signal, which is passed on unchanged by each element in the normal state of the intrusion detection system until it reaches the control center again.
  • the element concerned changes the idle telegram according to the invention, which is then passed on from element to element to the control center as a modified idle telegram.
  • the last element of a monitoring area is designed in a known manner as a block lock. This block lock detects the changed idle telegram and interprets this as a signal to prevent arming and blocks its locking mechanism.
  • the element which wishes to prevent arming can destroy the monitoring signal (idle telegram), from which it is recognized that arming is to be prevented.
  • an intrusion alarm system EMA is shown schematically, which has a central Z.
  • a single signaling primary line MPL is connected to the control center Z and is terminated at its free end with the terminating element ELA.
  • the signaling primary line MPL is designed as a serial signal bus SB, to which a large number of elements EL1 to EL (n + 1) are connected, all of which can simultaneously listen to the data traffic of the signal bus SB and can also emit a signal almost simultaneously.
  • the signaling primary line MPL is divided into two monitoring areas UEB1 and UEB2. At the end of each surveillance area there is a block lock BS1 and BS2 on the last door.
  • the monitoring area UEB1 is provided with the last element EL4 as a block lock BS1, the monitoring area UEB2 as the last element EL (n + 1) as a block lock BS2.
  • the terminating element ELA regularly emits a monitoring signal UES as an idle telegram in the form of a predetermined bit sequence. This monitoring signal UES is heard by all elements and also by the central office Z. If the monitoring signal UES remains unchanged, the control center Z recognizes no malfunction, no alarm and no manipulation. It is now assumed that the element EL2 wants to prevent arming, which is indicated by SV, because, for example, the element EL2 is a window contact and the associated window is open.
  • the element EL2 specifically changes the monitoring signal UESV, for example by changing one or two specific bits of the bit sequence.
  • the changed monitoring signal UES ' is heard by all elements and also the control center. Since the block lock BS1 (element EL4) hears the changed monitoring signal and interprets it as a signal that arming is to be prevented, a locking device is extended in block lock BS1, for example, so that the last door can neither be locked nor armed.
  • the control center Z which also receives the changed monitoring signal UESV, recognizes on the basis of the specific change in this signal that there is no interference here, but that an element of the signaling primary line MPL wants to prevent arming SV.
  • it is expedient in any case if arming is to be prevented, to change the monitoring signal for a monitoring area in a very specific manner and for a further monitoring area in a different specific manner, so that in each case only the associated block lock on the Desire to prevent arming can react and the control center can also recognize the area from which the request to prevent arming comes. This is made clear in a further exemplary embodiment.
  • FIG. 2 schematically shows an intrusion alarm system EMA with a control center Z, to which an alarm primary line MPL in the form of a token ring is connected.
  • the token ring has six elements EL1 to EL6, a first monitoring area UEB1 being formed by the first three elements EL1 to EL3 with EL3 as a block lock BS1.
  • a second monitoring area UEB2 also has three elements here, with the block lock BS2 forming the end of an area, which is the last element EL6 of the token ring.
  • the element EL1 now wants to prevent arming, which is indicated by SV
  • the monitoring signal that comes from the central station Z as a monitoring token TUE changed from element EL1 to a token TUV, which is passed on unchanged by the second element EL2.
  • the third element EL3 or the block lock BS1 recognizes from the changed monitoring token TUV that arming is to be prevented, so that the block lock BS1 is blocked.
  • the block lock BS1 changes the token to be passed on to a new surveillance token TUN1, which is passed on as a surveillance signal by each subsequent element and reaches the central station Z unchanged, unless another element wants to prevent arming in the second surveillance area UEB2. This is indicated in the example of the element EL5 with SV7.
  • the element EL5 now changes the new monitoring token TUN1 to a token TUNV, which is intended to prevent arming SV for the monitoring area UEB2.
  • the second block lock BS2 recognizes from the again changed token TUNV that arming is to be prevented for the associated area and consequently blocks the block lock.
  • the second block lock can also change the monitoring token in such a way that this newly changed token TUN2 has, for example, a further changed bit to prevent arming in the monitoring area UEB2.
  • the token TUN2 now received by the central station Z is recognized as a deliberately changed monitoring token, with the information that the arming for the first and the second monitoring area UEB1 and UEB2 is to be prevented.
  • the line-monitoring signal can be changed by the individual elements or stations in such a way that each listening block lock can conclude that its area is ready for arming, or that arming is prevented when the specified monitoring signal is specifically changed. If a primary signal line has several areas, different parts of the monitoring signal are specifically changed.
  • the method according to the invention can be used in the case of open primary signal lines in various signal transmission methods, for example in a polling method or a time slot method or also in a free-running system with and without a collision.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage mit einer Zentrale und mit zumindest einer Meldeprimärleitung, die von einem seriellen Signal-Bus gebildet ist, an dem verschiedene Elemente und am Abschluß eines jeweiligen Überwachungsbereichs ein Blockschloß-Element angeschlossen sind.
  • In Einbruchmeldeanlagen ist es allgemein üblich, das Ende eines Überwachungsbereichs, d.h. die letzte Türe, die zu verschließen ist, mit einem elektromechanischen Blockschloß zu versehen. Mit dem Blockschloß wird die Einbruchmeldeanlage scharfgeschaltet und gleichzeitig die letzte Türe mechanisch verriegelt. Ein Scharfschalten darf jedoch nur möglich sein, wenn die gesamte Anlage scharfschaltbereit ist, d.h. es darf kein Melder bzw. Element der Einbruchmeldeanlage eine Einbruchmeldung absetzen, wie z.B. ein Fensterkontakt, der eine Meldung abgibt, wenn das Fenster noch offen, also nicht geschlossen ist.
  • Die heute üblichen Gleichstrommeldelinien werden zusehens von seriellen Bussystemen verdrängt. Derartige Bussysteme erlauben nämlich die Detektionssicherheit zu steigern, den Komfort der Anlage zu erhöhen und den täglichen Umgang mit dem System zu verbessern, siehe z.B. EP-A-0 222 194. Das bedeutet aber im allgemeinen, daß in der Zentrale ein höherer Anschaltungsaufwand erforderlich ist. Deshalb ist man bestrebt, an einer Primärleitung mehr Elemente, d.h. Melder, Blockschlösser, Bedienfelder, als bisher anzuschließen. Dadurch erhöht sich der Datenverkehr, d.h. die Verkehrsbelastung der Primärleitung. Dadurch erhöht sich die Reaktionszeit der Einbruchmeldeanlage bei gleicher Übertragungsrate. Dies merkt der Betreiber der Anlage täglich beim Scharfschalten durch evtl. längere Wartezeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer eingangs geschilderten Einbruchmeldeanlage ein Verfahren anzugeben, welches beim Scharfschalten Wartezeiten vermeidet, d.h. die Reaktionszeiten erniedrigt, ohne dabei die Anzahl der Elemente je Primärleitung zu verringern oder die Datenübertragungsraten zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer oben beschriebenen Einbruchmeldeanlage zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß sämtliche an einer Meldeprimärleitung angeschlossenen Elemente nahezu gleichzeitig Meldesignale mithören und eigene Meldesignale abgeben können, und daß das zur Leitungsüberwachung verwendete Signal ganz gezielt von demjenigen Element verändert wird, das ein Scharfschalten verhindern will. Im unscharf geschalteten Zustand der Anlage erkennt hieraus das betreffende Blockschloß unmittelbar eine nicht Scharfschaltefreigabe für seinen Bereich und blockiert das Scharfschalten. Ebenso erkennt die Zentrale aus dem geänderten Überwachungssignal eine zulässige Änderung und interpretiert dies nicht als Störung.
  • Im Gegensatz zu einer zentralen Verarbeitung, bei der aufgrund eines Scharfschaltewunsches von der Zentrale aus die einzelnen Melder auf ihren Zustand hin abgefragt werden und beim Erkennen eines Melders, der Scharfschalten nicht erlaubt, gibt die Zentrale ein Signal an das Blockschloß ab, um ein Scharfschalten zu blockieren. Dieser umständliche Datenaustausch zwischen dem Blockschloß und den betreffenden Meldern bzw. Elementen und der Zentrale ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil einer wesentlich kleineren Datenübertragungsrate, d.h. wenn ein Element signalisiert, daß es nicht scharfschaltbereit ist, erkennt das zugehörige Blockschloß unmittelbar, d.h. ohne daß ein Datenaustausch zur Zentrale hin und von dieser wieder zum Blockschloß hin zu erfolgen hat, daß das Scharfschalten nicht möglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zweckmäßigerweise mindestens ein ganz bestimmtes Bit der Bitfolge des Überwachungssignals geändert werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn mehrere Überwachungsbereiche an einer Meldeprimärleitung angeschlossen sind, für jeden Überwachungsbereich einen anderen Teil des Überwachungssignals gezielt zu ändern, so daß das zugehörige Blockschloß aus dem veränderten Überwachungssignal auf seinen Bereich schließen kann. Die Zentrale erkennt aus dem mehrfach geänderten Überwachungssignal, daß das Scharf schalten beispielsweise für zwei verschiedene Bereiche gleichzeitig verhindert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise für verschiedene Netzstrukturen anwendbar, d.h. unabhängig von der Netzgestaltung der Einbruchmeldeanlage. Bei einer offenen Meldeprimärleitung (Partyline) ist das freie Ende üblicherweise mit einem Abschlußelement versehen, welches regelmäßig von der Zentrale aus veranlaßt oder auch von sich selbst aus als Überwachungssignal ein Ruhetelegramm mit einer vorgegebenen Bitfolge erzeugt.
  • Ist die Meldeprimärleitung als Schleife ausgebildet, z.B. bei einem Token-Ring-System, so erzeugt die Zentrale regelmäßig als Überwachungssignal ein Ruhetelegramm, welches im Normalzustand der Einbruchmeldeanlage von jedem Element unverändert weitergegeben wird, bis es wieder zur Zentrale gelangt. Soll jedoch von einem Element der Meldeprimärleitung das Scharfschalten verhindert werden, so verändert erfindungsgemäß das betreffende Element das Ruhetelegramm, welches dann als verändertes Ruhetelegramm von Element zu Element bis zur Zentrale weitergegeben wird. Das letzte Element eines Überwachungsbereichs ist in bekannter Weise als Blockschloß ausgebildet. Dieses Blockschloß erkennt das geänderte Ruhetelegramm und interpretiert dies als Signal zum Verhindern des Scharfschaltens und blockiert seinen Schließmechanismus.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann dasjenige Element, welches das Scharfschalten verhindern will, das Überwachungssignal (Ruhetelegramm) zerstören, wobei hieraus erkannt wird, daß das Scharfschalten zu verhindern ist.
  • An sich ist aus der DE-A-3 025 730 bekannt, bei einer Gleichstromanlage bei z.B. nicht geschlossener Tür die Scharfstellung unmittelbar zu verhindern.
  • An zwei Ausführungsbeispielen soll im folgenden die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Einbruchmeldeanlage mit einer offenen Meldeprimärleitung und
    Fig. 2
    eine geschlossene Meldeprimärleitung (Schleife).
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Einbruchmeldeanlage EMA gezeigt, die eine Zentrale Z aufweist. An der Zentrale Z ist beispielhaft eine einzige Meldeprimärleitung MPL angeschlossen, die an ihrem freien Ende mit dem Abschlußelement ELA abgeschlossen ist. Die Meldeprimärleitung MPL ist als serieller Signalbus SB ausgebildet, an dem eine Vielzahl von Elementen EL1 bis EL (n+1) angeschlossen sind, die alle gleichzeitig den Datenverkehr des Signalbus SB mithören können und auch nahezu gleichzeitig ein Signal abgeben können. Die Meldeprimärleitung MPL ist in zwei Überwachungsbereiche UEB1 und UEB2 aufgeteilt. Jeder Überwachungsbereich ist an seinem Abschluß mit einem Blockschloß BS1 und BS2 an der jeweiligen letzten Tür versehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Überwachungsbereich UEB1 mit dem letzten Element EL4 als Blockschloß BS1 versehen, der Überwachungsbereich UEB2 als letztes Element EL (n+1) als Blockschloß BS2. Das Abschlußelement ELA gibt regelmäßig ein Überwachungssignal UES als Ruhetelegramm in Form einer vorgegebenen Bitfolge ab. Dieses Überwachungssignal UES wird von allen Elementen und auch von der Zentrale Z gehört. Bleibt das Überwachungssignal UES unverändert, so erkennt die Zentrale Z keine Störung, keinen Alarm und keine Manipulation. Es sei nun angenommen, daß das Element EL2 das Scharfschalten, was mit SV angedeutet ist, verhindern möchte, weil beispielsweise das Element EL2 ein Fensterkontakt ist und das zugehörige Fenster geöffnet ist. In diesem Fall verändert das Element EL2 gezielt das Überwachungssignal UESV, indem es beispielsweise einen oder zwei bestimmte Bits der Bitfolge verändert. Das geänderte Überwachungssignal UES' wird von allen Elementen und auch der Zentrale gehört. Da das Blockschloß BS1 (Element EL4) das veränderte Überwachungssignal hört und als Signal interpretiert, daß ein Scharfschalten verhindert werden soll, wird im Blockschloß BS1 beispielsweise eine Sperrvorrichtung ausgefahren, so daß die letzte Tür weder verriegelt noch ein Scharfschalten ermöglicht werden kann.
  • Die Zentrale Z, die das geänderte Überwachungssignal UESV ebenfalls empfängt, erkennt aufgrund der gezielten Veränderung dieses Signals, daß hier keine Störung vorliegt, sondern daß ein Element der Meldeprimärleitung MPL ein Scharfschalten SV verhindern will. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es in jedem Fall zweckmäßig, wenn ein Scharfschalten verhindert werden soll, das Überwachungssignal für einen Überwachungsbereich in einer ganz bestimmten Weise zu verändern und für einen weiteren Überwachungsbereich in einer anderen bestimmten Weise, so daß jeweils nur das zugehörige Blockschloß auf den Wunsch, das Scharfschalten zu verhindern, reagieren kann und darüber hinaus auch die Zentrale erkennen kann, aus welchem Bereich der Wunsch, das Scharfschalten zu verhindern, kommt. Dies ist an einem weiteren Ausführungsbeispiel noch verdeutlicht.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Einbruchmeldeanlage EMA mit einer Zentrale Z dargestellt, an die eine Meldeprimärleitung MPL in Form eines Token-Rings angeschlossen ist. Der Token-Ring weist bei diesem Beispiel sechs Elemente EL1 bis EL6 auf, wobei ein erster Überwachungsbereich UEB1 von den ersten drei Elementen EL1 bis EL3 mit EL3 als Blockschloß BS1 gebildet ist. Ein zweiter Überwachungsbereich UEB2 weist hier ebenfalls drei Elemente auf, mit den den Abschluß eines Bereiches bildenden Blockschlosses BS2, welches das letzte Element EL6 des Tokenrings ist. Will nun das Element EL1 ein Scharfschalten verhindern, was mit SV angedeutet ist, so wird das Überwachungssignal, das von der Zentrale Z als Überwachungstoken TUE kommt, vom Element EL1 in ein Token TUV geändert, welches vom zweiten Element EL2 unverändert weitergegeben wird. Das dritte Element EL3 bzw. das Blockschloß BS1 erkennt am geänderten Überwachungstoken TUV, daß ein Scharfschalten verhindert werden soll, so daß das Blockschloß BS1 blockiert wird. Das Blockschloß BS1 ändert das weiterzugebende Token in ein neues Überwachungstoken TUN1, welches als Überwachungssignal von jedem weiteren folgenden Element weitergegeben wird und unverändert zur Zentrale Z gelangt, wenn nicht im zweiten Überwachungsbereich UEB2 ein weiteres Element ein Scharfschalten verhindern will. Dies ist am Beispiel des Elements EL5 mit SV7 angedeutet. Das Element EL5 ändert nun das neue Überwachungstoken TUN1 in ein Token TUNV, welches ein Scharfschalten SV für den Überwachungsbereich UEB2 verhindern soll. Das zweite Blockschloß BS2 erkennt aus den erneut geänderten Token TUNV, daß für den zugehörigen Bereich das Scharfschalten zu verhindern ist und blockiert demzufolge das Blockschloß. Es kann wie oben auch schon erläutert, das zweite Blockschloß das Überwachungstoken zusätzlich derart ändern, daß dieses neu geänderte Token TUN2 beispielsweise ein weiteres geändertes Bit für das Scharfschalten zu verhindern im Überwachungsbereich UEB2 aufweist. Das nun von der Zentrale Z empfangene Token TUN2 wird als bewußt geändertes Überwachungs-Token erkannt, und zwar mit den Angaben, daß das Scharfschalten für den ersten und den zweiten Überwachungsbereich UEB1 und UEB2 zu verhindern ist.
  • An diesen beiden Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, daß das leitungsüberwachende Signal von den einzelnen Elementen bzw. Stationen so verändert werden kann, daß jedes mithörende Blockschloß auf die Scharfschaltbereitschaft seines Bereichs schließen kann, bzw. daß bei einer gezielten Änderung des vorgegebenen Überwachungssignals ein Scharfschalten verhindert wird. Weist eine Meldeprimärleitung mehrere Bereiche auf, so werden unterschiedliche Teile des Überwachungssignals gezielt geändert. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei offenen Meldeprimärleitungen bei verschiedenen Signalübertragungsverfahren anwenden, beispielsweise bei einem Polling-Verfahren oder einem Zeitschlitz-Verfahren oder auch bei einem freilaufenden System mit und ohne Kollision.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage (EMA) mit einer Zentrale (Z) und mit zumindest einer Meldeprimärleitung (MPL), die von einem seriellen Signal-Bus (SB) gebildet ist, an dem verschiedene Elemente (EL1 bis ELn) und am Abschluß eines jeweiligen Überwachungsbereichs (UEB1, UEB2) ein Blockschloß-Element (BS1, BS2) angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sämtliche angeschlossenen Elemente nahezu gleichzeitig Meldesignale mitzuhören und abzugeben vermögen, daß das zur Leitungsüberwachung verwendete Signal (UES) von demjenigen Element, daß ein Scharfschalten verhindern (SV) will, gezielt verändert (UESV) wird, und daß im unscharfen Zustand der Einbruchmeldeanlage (EMA) hieraus das betreffende Blockschloß (BS1, BS2) unmittelbar eine Nichtfreigabe für seinen Bereich (UEB1, UEB2) erkennt, wobei die Zentrale (Z) die gezielte Änderung des Überwachungssignals (UESV) als zulässig und nicht als Störung interpretiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein bestimmtes Bit der Bitfolge des Überwachungssignals (UES) geändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jeden Überwachungsbereich (UEB1, UEB2) ein anderer Teil des Überwachungssignals (UES) geändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer offenen Meldeprimärleitung (MPL; Partyline) das freie Ende mit einem Abschlußelement (ELA) versehen ist, welches regelmäßig als Überwachungssignal (UES) ein Ruhetelegramm mit einer bestimmten Bitfolge erzeugt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer geschlossenen Meldeprimärleitung (MPL; Schleife, z.B. Token-Ring) die Zentrale (Z) regelmäßig als Überwachungssignal (UES) ein Ruhetelegramm erzeugt, welches im Normalzustand von jedem Element (EL1 bis ELn) unverändert bis zur Zentrale (Z) weitergegeben wird und welches von demjenigen Element, das das Scharfschalten verhindern will, verändert weitergegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Element, welches das Scharfschalten verhindern will, das Überwachungssignal zerstört.
EP91109050A 1990-06-20 1991-06-03 Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage Expired - Lifetime EP0462442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019663 1990-06-20
DE4019663 1990-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0462442A1 EP0462442A1 (de) 1991-12-27
EP0462442B1 true EP0462442B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=6408729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109050A Expired - Lifetime EP0462442B1 (de) 1990-06-20 1991-06-03 Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0462442B1 (de)
AT (1) ATE120574T1 (de)
DE (1) DE59105032D1 (de)
ES (1) ES2069772T3 (de)
GR (1) GR3015578T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339318C1 (de) * 1993-11-18 1995-05-04 Grundig Emv Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE4443391A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025730C2 (de) * 1980-07-08 1982-04-29 Recke, Manfred, 7410 Reutlingen Einrichtung zum Schärfen und Entschärfen einer Überwachungsanlage
DE3316793A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
ATE69113T1 (de) * 1985-10-18 1991-11-15 Siemens Ag Scharf-/unscharf-schalteinrichtung fuer eine einbruchmeldeanlage.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105032D1 (de) 1995-05-04
ES2069772T3 (es) 1995-05-16
GR3015578T3 (en) 1995-06-30
ATE120574T1 (de) 1995-04-15
EP0462442A1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403763B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Rechnern und/oder Rechnernetzen sowie Vernetzungssystem
DE3140058C2 (de)
EP0177019B1 (de) Datenübermittlungseinrichtung, die ein Datennetz mit Baumstruktur aufweist
DE2225244A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen von örtlich verteilten Teilnehmerstationen
DE2817121C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2752882A1 (de) Schieberegister-zeitgeber
DE2461091C3 (de) Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen
EP0462442B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage
DE3128796C2 (de)
DE3125724C2 (de)
DE1221267B (de) Schaltungsanordnung zum bevorrechtigten Aussenden von Nachrichten unterschiedlicher Dringlichkeit in Fernmelde-, insbesondere Fernschreibanlagen
CH615546A5 (en) Digital relay system in a transmission system, with a multiplicity of operating channels and with one reserve channel
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2234407C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE4224340A1 (de) Rahmenstrukturiertes Bussystem
DE3634019C2 (de)
DE2264085A1 (de) Fernwirkanlage mit wenigstens einer zentrale und mit unterstationen
EP0149097A2 (de) Verfahren und Anordnung zur störungssicheren Alarmauswertung einer Meldelinie einer Gefahrenmeldeanlage
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE3590106T (de) System zur Kommunikation zwischen entfernten Telefonanschlüssen
DE2335430C3 (de) Verfahren zur Überwachung von zur Meldungsübertragung zwischen einer Meldestelle und einer Meldungsempfangsstelle dienenden Leitung und Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Wortfolgen in der Meldestelle zur Durchführung des Verfahrens
EP0473834A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines nach dem Bereichsrechnerprinzip organisierten elektronischen Stellwerks
DE2449634A1 (de) Informations-erfassungssystem
DE19714761A1 (de) Datenkommunikationsverbindung in hierarchischem Kommunikationsnetz mit Bus, die nach einem Abfrage/Antwort-Protokoll, dem sogenannten Polling-Protokoll, betrieben wird
EP0349967B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Stationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 120574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069772

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015578

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950608

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950609

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950614

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960603

Ref country code: GB

Effective date: 19960603

Ref country code: AT

Effective date: 19960603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960603

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3015578

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603