DE4443391A1 - System mit einer Mehrzahl von Schlössern - Google Patents

System mit einer Mehrzahl von Schlössern

Info

Publication number
DE4443391A1
DE4443391A1 DE4443391A DE4443391A DE4443391A1 DE 4443391 A1 DE4443391 A1 DE 4443391A1 DE 4443391 A DE4443391 A DE 4443391A DE 4443391 A DE4443391 A DE 4443391A DE 4443391 A1 DE4443391 A1 DE 4443391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
participants
lock
locks
engine block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443391A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Phys Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH
Original Assignee
AEG Sensorsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Sensorsysteme GmbH filed Critical AEG Sensorsysteme GmbH
Priority to DE4443391A priority Critical patent/DE4443391A1/de
Publication of DE4443391A1 publication Critical patent/DE4443391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0695Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0054Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit einer Mehrzahl von Schlössern, deren Riegel jeweils mittels eines Schlüssels oder elektro­ motorisch ver- oder entriegelbar sind, wobei bei der Bewegung eines Riegels in die Schließstellung mittels eines schlüsselbetätigten Schließ­ zylinders zuvor über eine Steuereinheit die Riegel der anderen Schlös­ ser verriegelt werden und wobei nach dem Verschließen aller zum Sy­ stem gehörigen Schlösser eine Einbruchmeldeanlage scharf geschaltet wird.
Ein System der vorstehend beschriebenen Art ist aus der DE 33 04 304 A1 bekannt. Bei diesem System ist eine zentrale Steuereinheit vorgese­ hen, die alle Schlösser des Systems bis auf das von Hand betätigte Schloß verriegelt und eine nachgeschaltete Einbruchmeldeanlage, im fol­ genden EMA genannt, scharfschaltet, wenn auch das von Hand betätigte Schloß verriegelt ist, das ein beliebiges Schloß im System sein kann. Die Schlösser enthalten jeweils einen Riegel, der mechanisch Auf-/Zuge­ schlossen werden kann und einen Motor zum elektrischen Verfahren des Riegels. Zusätzlich enthalten die Schlösser einen Sperrmechanismus, um das mechanische Verriegeln zu blockieren, falls eine Störung beim Verfahren der anderen Schlösser des Systems aufgetreten ist, oder die Scharfschaltung der EMA nicht erfolgt ist. Derartige Schlösser sind als Motorblockschlösser bekannt.
Zusätzlich zum Motor und der Spule, die direkt von der Steuereinheit angesteuert werden, enthalten die Schlösser jeweils Geber, die beim Auslenken der Schließnase aus ihrer: Ruhestellung und bei verschiedenen Stellungen des Riegels betätigt sowie direkt von der Steuereinheit überwacht werden.
Weitere Geber zum Erkennen verschiedener Sabotageeinwirkungen auf das Schloß sind vorhanden, die im Schloß teilweise so miteinander ver­ knüpft sind, daß eine gemeinsame Leitung zur Sabotagemeldung aus­ reicht. Welcher Geber angesprochen hat, kann von der Steuereinheit aus nicht unterschieden werden.
Zur Übertragung der Gebersignale der Ansteuerung der Aktoren (Spule und Motor) und der Bereitstellung der Spannungsversorgung im Schloß ist jedes Schloß mit zahlreichen Leitungen, vorzugsweise mit geschirm­ ten Steuerleitungen, mit der Steuereinheit verbunden. Bei Verwendung eines Schließblechkontakts im Türrahmen, der vom Riegel des Motor­ blockschlosses betätigt wird, kommt eine weitere Leitung pro Schloß hinzu, die mit der Steuereinheit verbunden werden muß.
Es sind Einsatzfälle denkbar, bei denen weitere Geber im Türrahmen vorhanden sind, die mit der Steuereinheit über Leitungen zu verbinden sind. Hier ist beispielsweise ein Taster auf der Innenseite der Tür zu nennen, der zur Entriegelung einer Tür führt, wenn Mitarbeiter einge­ schlossen wurden.
Wenn das bekannte System zusammen mit einer Alarmanlage betrieben wird, sind zur Erkennung von Einbrüchen weitere Geber im Türbereich zweckmäßig, die mit der EMA verbunden sind, an denen die EMA fest­ stellt, daß ein zusätzliches mechanisches Schloß verriegelt ist und die Tür geschlossen ist. Der richtige Zustand dieser Signale an allen Türen ist Bedingung für die Freigabe der EMA zur Scharfschaltung mit einem Motorblockschloß des Systems. Bei bestimmten Alarmanlagen wird dem Benutzer die Scharfschaltung der EMA durch Anzeigen in Türnähe be­ stätigt, die ebenso mit der EMA über Leitungen verbunden sind. Geber im Türrahmen und die Leitungsführung zur Steuereinheit und der EMA sind in Fig. 1 dargestellt.
Im Türblatt 1 sind ein Motorblockschloß 2 der in der DE 33 04 304 A1 beschriebenen Art und ein weiteres handelsübliches Schloß 3 mit einer Falle angeordnet. Das Motorblockschloß 2 ist z. B. über ein Kabel mit ei­ nem Verteilerkasten 5 verbunden, von dem aus weitere Leitungen zu Ge­ bern verlegt sind.
Beispielsweise sind Leitungen zu einem Reedkontakt 6 in der Türzarge verlegt, der mit einem Magneten 7 im Türblatt 1 zusammenwirkt, um Si­ gnale in Öffnungs- und Schließstellung der Tür zu erzeugen. Weitere Leitungen 8 sind zu einem Geber 9 im Türblech verlegt, der den Riegel des Motorblockschlosses 2 in Schließstellung erfaßt. Zusätzliche Leitungen 9a sind vom Verteilerkasten 5 zu einem Geber 10 verlegt, der den Riegel des handelsüblichen Schlosses 3 in Schließstellung erfaßt. Schließlich sind noch Leitungen 11 vom Verteilerkasten 5 zu einem im Innenraum angeordneten Taster 12 verlegt, mit dem z. B. eine Meldung an eine Überwachungszentrale gesendet oder auch das Motorblockschloß 2 über die Steuereinheit geöffnet werden kann, wenn sich jemand im Innenraum befindet, der irrtümlich eingeschlossen wurde. Vom Verteilerkasten 5 sind Kabel 13, 14 zur Steuereinheit und zur EMA verlegt.
Die zentrale Steuereinheit und die EMA können in einem gesicherten Be­ reich des jeweiligen Gebäudes nebeneinander montiert sein, so daß vom Verteilerkasten 5 ein gemeinsames Kabel zum Montageort der Steuerein­ heit und der EMA verlegt werden kann.
Bei Anlagen der vorstehend beschriebenen Art ist für jede zu überwachende Tür und pro Fenster, das ebenfalls in die Überwachung einbezogen werden soll, ein Kabel zum Montageort zu verlegen. Hierdurch ergibt sich ein hoher Aufwand für die Verkabelung. Die Installation einer Sicherheitsanlage ist bereits durch den Verkabelungsaufwand sehr kostspielig. Außerdem werden bei der Verdrahtung leicht Fehler gemacht, weil die Anzahl der Farben der Kabel begrenzt ist und die Adernfarben der Anschlußkabel des Schlosses und dem Geber im Kabel zur Steuereinheit und der EMA nicht beibehalten werden können. Deshalb kommt es oft zu Verdrahtungsfehlern, deren Beseitigung einen weiteren Aufwand bei der Inbetriebnahme erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit einer Mehr­ zahl von elektromotorisch und von Hand ver- und entriegelbaren Schlössern zu entwickeln, bei dem der Verkabelungsaufwand und der Aufwand für die zur Herstellung des funktionsfähigen Systems miteinan­ der zu verbindenden Leitungen wesentlich vermindert wird.
Die Aufgabe wird bei einem System der eingangs beschriebenen Art er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlösser und/oder die Verteiler, an denen Schlösser, Geber und Taster angeschlossen sind, mittels mindestens einen Prozessor aufweisen den elektronischen Schaltungen als Teilnehmer an einem gemeinsamen Bus ausgebildet sind, über den Informationen zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden. Durch die netzwerkartige Verbindung der Teilnehmer über einen Bus reichen wenige Leitungen aus. Der Verkabelungsaufwand wird gegenüber einer sternartigen Verbindung aller Motorblockschlösser und der weiteren Geber mit der zentralen Steuereinheit wesentlich reduziert.
Vorzugsweise ist der Bus seriell ausgebildet und weist zwei Leitungen für die Datenübertragung und zwei Leitungen für die Betriebsspannung auf. Die Adern für die Betriebsspannungsversorgung haben zweckmäßi­ gerweise einen größeren Querschnitt als die Adern für die Datenüber­ tragung. Hierdurch wird der Leitungsaufwand besonders gering.
Eine vorteilhafte Alternative besteht darin, daß die Informationen als Signale einem hochfrequenten Träger aufmoduliert und auf den Leitungen für die Betriebsspannung übertragen werden. Bei dieser Anordnung ergibt sich ein minimaler Verkabelungsaufwand zwischen den Teilnehmern.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind Koppelelemente an den Bus anschließbar, mit denen einerseits die Informationssignale in auf der 220 V-Netzleitung übertragbare hochfrequente Signale umsetzbar und andererseits von der 220 V-Netzleitung empfangene hochfrequente Informationssignale in auf dem Bus übertragbare Signale umsetzbar sind. Bei dieser Anordnung kann das Netz für die Wechselspannungsversor­ gung zugleich für die Datenübertragung zwischen Teilnehmern ausge­ nutzt werden. Dies ist z. B. bei Teilnehmern in verschiedenen Stockwer­ ken eines Gebäudes oder in größerer Entfernung voneinander günstig.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Verteiler als Teilneh­ merschaltung eines Busses ausgebildet.
Die Verteiler weisen Treiber für die Spule der Riegelsperre des Blockschlosses und des Elektromotors sowie Empfängerschaltungen für die Geber auf. Darüberhinaus sind Empfängerschaltungen für die weiteren, oben bereits beschriebenen Geber, z. B. Türkontakte und Schließblockkontakte, vorgesehen. Diese Ausführungsform gestattet den Einsatz handelsüblicher Motorblockschlösser in einer Anlage, deren Verkabelungsaufwand durch einen Bus zwischen den Verteilerkästen und der EMA reduziert wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Teilnehmerschaltung weitere Ein- und Aus­ gänge für den Anschluß von Anzeigen zur Bestätigung der Scharf­ schaltung der EMA und weiterer Meldungen enthält. Diese Anzeigen kön­ nen an der Tür oder am jeweiligen Schloß vorgesehen sein, wodurch bei einer Betätigung des jeweiligen Motorblockschlosses auch Informationen über den Zustand der gesamten Anlage verfügbar sind.
Der Verkabelungsaufwand läßt sich besonders gering halten, wenn im jeweiligen Motorblockschloß eine Teilnehmerschaltung für den Bus angeordnet ist, die Ein- und Ausgänge für die Spule des Elektromagneten und den Elektromotor des Blockschlosses sowie für die Geber im Motorblockschloß enthält.
Als weitere Teilnehmerschaltung am Bus ist eine Steuereinheit vorgesehen, die von den Teilnehmerschaltungen der Motorblockschlösser beim Verriegeln angesprochen wird und die EMA scharf schaltet. Die Steuereinheit weist z. B. ein eigenes Gehäuse auf.
Die Steuereinheit kann auch als Teilnehmerschaltung am Bus in Form ei­ ner Baugruppe ausgebildet sein, die als Steckeinheit in der EMA mon­ tierbar ist. Der Austausch von Signalen zwischen der Steuereinheit und der EMA kann über Leitungen, insbesondere über eine Schnittstelle, er­ folgen.
Die Steuereinheit kann auch als Teilnehmerschaltung an den Systembus der EMA angeschlossen sein, wodurch Informationen zwischen der Steuereinheit und der EMA über den Systembus übertragen werden.
Als weitere Teilnehmer am Bus ist eine Anzeige- und Eingabe-Einheit vorgesehen. Diese Anzeige- und Eingabeeinheit kann in einem Gehäuse gemeinsam mit der Steuereinheit untergebracht sein oder ein eigenes Gehäuse enthalten, das an einer beliebigen Anschlußstelle des Busses für Teilnehmer angeschlossen werden kann.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn ein Programmiergerät als weiterer Teilnehmer an einer beliebigen Anschlußstelle des Busses angeschlossen werden kann und die Betriebsspannung durch die Betriebsspannungsversorgungsleitungen des Busses erhält.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, eine Zuordnung von Schlössern bzw. Türverteilerkästen zu einer Steuereinheit mit einem logischen Namen zu realisieren. Mit Hilfe der logischen Namen werden Informationen zwischen den Schlössern und den entsprechenden Steuereinheiten ausgetauscht, die alle Teilnehmer am Netzwerk sind. Die logischen Namen können insbesondere mittels DIP- Schaltern eingestellt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß mit einem als Teilnehmer an den Bus anschließbaren Programmiergerät oder einem Personal-Computer mit einem entsprechenden Programm in der Installationsphase logische Namen den anderen Teilnehmern zugeordnet werden und in EEPROMs der anderen Teilnehmer gespeichert werden. Mittels des Programmiergeräts bzw. des Personal-Computers läßt sich auch beim Anschluß an den Bus die ordnungsgemäße Funktion der einzelnen Teilnehmer prüfen bzw. die Version der Software feststellen.
Der Schaltzustand der mit den Teilnehmern verbundenen Geber kann mit der Steuereinheit oder dem Programmiergerät geprüft werden. Ebenso können vom Programmiergerät aus daß die Ausgänge der Teilnehmer für die Ansteuerung von Stellgliedern und Anzeigen aktiviert oder Testprogramme zum Ansteuern der Anzeigen und zum Test der Teilnehmer mit den daran angeschlossenen Elementen durchgeführt werden. Günstig ist es auch, wenn in den Teilnehmern Merker bzw. Meßwerte ab gespeichert werden, wenn Störungen oder Sabotagehand­ lungen detektiert werden; und die Merker bzw. Meßwerte beim Rücksetzen des Systems durch den Benutzer nicht gelöscht werden.
Diese Meßwerte bzw. Merker können später mittels des Programmiergeräts oder eines PCs abgefragt werden, wodurch ein Servicetechniker nähere Informationen über die Art und Weise der Störungen oder Beeinträchtigungen gewinnen kann. Anhand dieser Informationen lassen sich dann Maßnahmen zur Störungsbehebung bzw. zu künftigen Vermeidung der Störungen treffen.
Alle Teilnehmer haben insbesondere eine gleichartige Platine mit Bauele­ menten zur Abwicklung der Informationsübertragung auf dem Bus. Um die Übertragung schnell abwickeln zu können, sind auf der Platine vor­ zugsweise zwei Mikroprozessoren mit eigenen Speicherbausteinen vorge­ sehen, wobei ein Mikroprozessor die Übertragung zwischen Teilnehmern des Netzwerks und der andere ein auf die Art und Anzahl den angeschlossenen Antriebe, Geber und Anzeigeelemente abgestimmtes Anwenderprogramm abwickelt.
Zur Absicherung gegen Manipulation besitzt jeder Teilnehmer am Netzwerk eine einmalige Identifiziernummer, die bei der Herstellung der Teilnehmerkomponenten in einem EPROM oder EEPROM eingegeben wird. Diese wird nur bei der Installation zwischen den Teilnehmern über den Bus übertragen. Bei der späteren Übertragung sicherheitsrelevanter Informationen kann der Empfänger an den Sender eine Zufallszahl übergeben und beide berechnen in einem Rechenalgorithmus eine Zahl, die zur Kontrolle verglichen wird. In den Rechenalgorithmus geht die Zahl ein, die beiden bekannt ist. Es werden also nur von berechtigten Teilnehmern auf dem Bus stammende Informationen von einem empfangenden Teilnehmer ausgewertet bzw. weiterverarbeitet.
In den Teilnehmern kann jeweils ein hochintegrierter Baustein in Mehr­ chip-Technologie eingesetzt werden, der mehrere Mikroprozessoren und Speicher in sich vereinigt und sowohl die Kommunikation über den Bus abwickelt als auch das Anwenderprogramm ausführt.
Ein solcher Baustein ist vorzugsweise mit einer vom Hersteller garantiert nur einmal vergebenen Identifizierungsnummer versehen und führt die Prüfung der Autoisierung selbsttätig durch.
Günstig ist es auch, wenn eine Übergabeschaltung als Teilnehmer am Netzwerk vorgesehen ist, an die Eingabeelemente wie Geber angeschlossen sind, deren Signale zusätzlich zu den Signalen des Schloßsystems auf den Bus übertragen werden und an einer weiteren Übergabeschaltung aus dem Bus ausgekoppelt und zu einem anderen Gerät übertragen werden. Dieses Gerät kann z. B. eine EMA sein. Es können auf diese Weise Bauelemente wie Aktoren, Anzeigen und Eingabeschalter sowie anderweitige Geräte Informationen über den Bus austauschen. Diese Möglichkeit ist besonders vorteilhaft, da die Leitungsführung für das Schloßsystem und die EMA stark vereinfacht wird.
Die Blockschlösser können auch in einer Durchgangstür zwischen zwei Gebäudebereichen, die jeweils von einer eigenen EMA überwacht werden, angeordnet sein. Das Motorblockschloß wird in der Installationsphase zwei Steuereinheiten zugeordnet, die dann die EMAs für die beiden Gebäudebereiche ansteuern.
Ein Motorblockschloß an einer solchen Durchgangstür enthält insbesondere zwei Profilzylinderkerne, die jeweils Schließnasen aufweisen und von einander entgegengesetzten Seiten aus mittels Schlüsseln betätigbar sind, wobei mit den Schließnasen der Profilzylinderkerne voneinander unabhängig ein Schloßriegel in eine Öffnungs- oder Schließstellung bzw. Ent- oder Verriegelungsstellung bewegbar ist, und wobei die Betätigung der Profilzylinderkerne jeweils von wenigstens einem im Gehäuse des Schlosses angeordneten Detektor erfaßbar ist, der auf die Betätigung des einen oder anderen Profilzylinderkerns unterschiedlich reagiert.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung als Profil-Doppelzylinder mit zwei Profilzylinderkernen und zwei Schließnasen ausgebildet. Jede Schließnase ist an einem der beiden Schließzylinderkerne befestigt und kann durch einen geeigneten Schlüssel, der in den Schließzylinder eingesteckt wird, aus der Ruhelage herausgedreht werden, wobei die zweite Schließnase, die am zweiten Schließzylinder befestigt ist, sich weiterhin in Ruhelage befindet.
Der so geartete Profil-Doppelzylinder ist besonders geeignet zum Einbau in ein Türschloß, Blockschloß oder Motorblockschloß, das vorzugsweise zwei Detektoren zur Abtastung der Ruhelage der beiden Schließnasen enthält. Solche Detektoren sind zweckmäßigerweise Endschalter mit entsprechend gebogenen Schaltfahnen.
Es kann sehr einfach festgestellt werden, von welcher Seite der Benut­ zer den Schlüssel eingesteckt hat und den Schließzylinder dreht, da hierbei die entsprechende Schließnase die Ruhelage verläßt und den Endschalter schaltet, der in Ruhelage der Schließnase gedrückt ist. Der zweite Endschalter bleibt unbeeinflußt, da die zweite Schließnase in ih­ rer Ruhestellung verharrt. Alle anderen Funktionen des Schlosses sind so ausgeführt, daß beide Schließnasen einzeln funktionsfähig sind. Ins­ besondere ist der Riegel konstruktiv so ausgelegt, daß er durch beide Schließnasen bewegt werden kann.
Um Manipulationen am System festzustellen, wird von der Steuereinheit in regelmäßigen Zeitabständen überprüft, ob die ihr zugewiesenen Teilnehmer am Netzwerk noch ansprechbar sind, wobei ein Alarm ausgelöst wird, wenn ein Teilnehmer auf eine Abfrage nicht innerhalb einer vorgebbaren Zeit reagiert. Ebenso wird ein Alarm bei unterbro­ chener, kurzgeschlossener oder durch einen Teilnehmer blockierter Übertragungsleitung ausgelöst.
Insbesondere wird bei sicherheitsrelevanten Funktionen und Befehlen der sendende Teilnehmer mittels einer Autorisierungs-Routine überprüft, wobei ein Alarm erzeugt wird, wenn bei der Überprüfung der in Sender und Empfänger berechneten Zahl Abweichungen auftreten.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform werden Informationen über den Zustand von Gebern auf dem Bus übertragen, wobei die Kom­ ponenten die Informationen im Hinblick auf für sie relevante Informatio­ nen auswerten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Teil eines eine Mehrzahl von Schlössern enthaltenden Systems mit einem Verteilerkasten, der über Leitungen mit dem Motorblockschloß und Gebern sowie einer Steuer­ einheit verbunden ist im Schema;
Fig. 2 ein Teil eines eine Mehrzahl von Schlössern enthaltenden Systems mit einer Tür, die ein Motorblockschloß aufweist, das als Teilnehmer an einen Bus angeschlossen ist, mit dem auch ein Verteilerkasten als Teilnehmer verbunden ist;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Systems mit einer Mehrzahl von Motorblockschlössern, einer Anzeigen- und Tastaturein­ heit und einer Steuereinheit, die als Teilnehmer in einem Netzwerk an einen Bus angeschlossen sind;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Teilnehmerschaltung für einen Schloßverteiler von vorne;
Fig. 5a, b, c Steuereinheiten in drei Varianten in einer Ansicht von vorne;
Fig. 6 eine Platine einer Steuereinheit in einer Ansicht von oben schematisch und
Fig. 7 eine Platine eines Anzeige- und Tastatur-Geräts in einer Ansicht von oben.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Teil eines Systems mit einer Mehrzahl von Schlössern sind ebenso wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Teil ei­ nes Systems eine Tür mit Türblatt mit einem Motorblockschloß 2 und einem Fallen-Schloß 3 vorgesehen. Nahe an der Tür befindet sich ein Verteilerkasten 5. An der Türzarge ist ein Reed-Kontakt 6 befestigt, der mit einem Magneten 7 an der Tür zusammenwirkt. Ein Geber 10 im Türblech ist ebenso wie der Reed-Kontakt über Leitungen mit dem Verteilerkasten 5 verbunden. Weiterhin ist ein Geber 9 zur Erfassung der in das Türblech eingefahrenen Riegelstellung mit dem Verteilerkasten 5 verbunden. Das Motorblockschloß 2 ist Teilnehmer eines. Netzwerks mit einem Bus 16, an den auch eine Busteilnehmerschaltung im Verteilerkasten 5 angeschlossen ist. Der Bus 16, ein serieller Bus, ist weiterhin zu anderen Teilnehmern verlegt, die nicht in Fig. 2 dargestellt sind.
In Fig. 3 ist im Blockschaltbild ein System mit zahlreichen Motorblock­ schlössern dargestellt, die einheitlich mit 17 bezeichnet sind und jeweils über einen Abschnitt 18 des Busses 16 an einen Verteilerkasten 5 ange­ schlossen sind. Die Motorblockschlösser 17 und die Verteilerkästen 5 enthalten Teilnehmerschaltungen für den Datenverkehr über den Bus 16. Die Teilnehmerschaltungen sind unten noch näher beschrieben. Der Bus 16 hat zwei Leitungen für die Datenübertragung und zwei Leitungen für die Betriebsstromversorgung der Teilnehmer.
Für die Motorblockschlösser 17 ist eine Steuereinheit 21 vorgesehen, die als Teilnehmer mit dem Bus 16 verbunden ist.
Die Steuereinheit 21 ist netzwerkartig verbunden mit der im gemeinsa­ men Gehäuse untergebrachten Anzeigen- und Tastatur-Einheit 22 und mit Tür-Verteilerkasten 5 und Motorblockschlössern 17.
Die zusätzliche Anzeigen- und Tastatureinheit zeigt den Zustand der Riegel parallel zu der Baugruppe 22 im Gehäuse mit der Steuereinheit 21 an. Der Anschluß kann vorteilhafterweise an jeder Stelle des Netzwerks erfolgen.
Die Spannungsversorgung des Systems erfolgt über die batteriegepufferte Versorgung 25 der EMA 24. Bei weit entfernten Motorblockschlössern 14 kann eine zusätzliche Versorgung durch das Netzgerät 19 erfolgen und nur die Ansteuerung der Blockschlösser 17 durch Datenaustausch über die Leitungen des Netzwerks erfolgen. Hierin liegt ein großer Vorteil gegenüber dem herkömmlichen System, bei dem der Spannungsabfall auf den Leitungen oftmals zu Problemen geführt hat, weil die Riegelsperre nicht angezogen hat oder der Riegel wegen verringerter Motorleistung nicht richtig aus- bzw. eingefahren wurde.
Alternative Ausbildungen des Systems sind möglich, die ebenfalls in Fig. 3 dargestellt sind. Die Mehrzahl der Schlösser in sind als Motorblock­ schlösser 17 mit eigener Intelligenz dargestellt, die Teilnehmer des Netzwerks sind, und beispielsweise in einem Türverteiler mit vier Lei­ tungen an das Netzwerk angeschlossen werden. Alle anderen Geber im Türraum werden im Verteilerkasten am Türverteiler 5 angeschlossen, der ebenfalls Teilnehmer am Netzwerk ist und die Signale zum Motorblock­ schloß nur durchleitet.
Diese Variante ist die günstigste bezüglich der Leitungsführung, insbesondere wird das Schloß mit einer Leitung angeschlossen, die nur vier Adern hat. Die Verbindung am Motorblockschloß kann steckbar ausgeführt sein, was vorteilhaft beim Austausch der Schlösser ist, da die oftmals in der Tür eingeklebt werden oder in einer abgedeckten Nut verlegt sind.
Alternativ hierzu kann ein kommerziell verfügbares Motorblockschloß 17a mit seinen acht Leitungen 18a an einen Schloß-Verteiler 5a angeschlossen werden, der Teilnehmer am Netzwerk. Ebenso wie beim Türverteiler werden am Schloßverteiler alle Geber im Türraum angeschlossen. Er enthält zusätzliche Eingänge und Treiber, um die Funktionen des Blockschlosses zu überwachen und den Motor bzw. die Riegelsperre anzusteuern.
Eine für die Leitungsführung besonders günstige Alternative ist im un­ teren Teil von Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Alternative ist eine Steuereinheit 26 als Modul ausgebildet, das in einer EMA 27 eingesteckt oder festgeschraubt werden kann. Das Netzwerk ist bis zur EMA 27 ge­ legt. Die Ausbildung dieses Moduls kann unterschiedlich sein. Es ist möglich, wie bisher, einzelne digitale Signale mit der EMA auszutauschen, das Modul über eine Schnittstelle mit der EMA kommunizieren zu lassen, oder über den internen Bus der EMA anzuschließen und mit dem Mikro­ prozessor, der die EMA steuert, kommunizieren zu lassen. Diese Version bringt besonders große Vorteile für die Leitungsführung, weil die im Türraum an einem Tür-Verteiler angeschlossenen Signale, die bisher ge­ trennt vom Schloßsystem direkt zur EMA geführt wurden, über die Netzwerkstruktur des neuen Systems zur EMA geleitet werden können. Die EMA 27 enthält eine batteriegepufferte Stromversorgung 28, die auch den Bus 16 mit Betriebsspannung versorgt. Die Anzeigen- und Tastatureinheit 29 ist mit der Steuereinheit 26 über das Netzwerk verbunden.
Die wesentlichen Eigenschaften und die Funktion der einzelnen Kompo­ nenten des System werden anhand der weiteren Figuren beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt eine Teilnehmerschaltung mit Anschlüssen und mit Funktionsbaugruppen auf einer Platine 29 eines Schloßverteilers 5a. Die Platine 29 ist in einem Gehäuse, das nicht gezeichnet ist, so eingebaut, daß ein Deckelkontakt 30 gedrückt ist, wenn der Deckel geschlossen ist. Die Platine enthält Anschlüsse für die Leitungen eines Motor­ blockschlosses und der Geber im Türbereich, die beispielsweise als Steckverbinder mit Lötfahnen ausgebildet sind. Weitere Anschlüsse sind vorhanden, um das Netzwerk anzuschließen, wobei die Verteilung des Netzwerks durch das Vorhandensein mehrerer Steckverbinder 31 unter­ stützt wird, deren Anschlußpunkte auf der Platine miteinander verbun­ den sind. Die über die Netzwerkleitungen zugeführte Spannungsversor­ gung wird mit einem Kondensator 32 gepuffert.
Die Intelligenz der Teilnehmerschaltung beruht auf zwei Mikroprozesso­ ren 33, 34, von denen einer die Kommunikation über das Netzwerk ab­ wickelt und einer für das Anwenderprogramm zuständig ist.
Beide verfügen über eigene Speicherbausteine 35, 36 und kommunizieren über einen Übertragungsspeicher 36 miteinander, auf den beide zugreifen können. Diese Baugruppe kann als Modul ausgebildet sein, und in gleicher Weise in den anderen Komponenten des Systems eingesetzt werden. Das Modul oder die Platine 29 enthält einen Sockel, um beispielsweise ein EPROM 37 mit dem Anwenderprogramm aufzustecken. Der Softwarestand wird auf dem EPROM 37 mit einem Aufkleber gekennzeichnet.
Der Mikroprozessor 34, der für das Anwenderprogramm zuständig ist, detektiert den Zustand der an die Eingänge 38 angeschlossenenen Geber über Empfängerbausteine 41 und steuert den Elektromotor und die Magnetspule im Motorblockschloß, dessen Leitungen am Stecker 43 aufgelegt sind, über Treiberbausteine 42 an. Von den acht Schaltern eines DIP-Schalters 39 können beispielsweise fünf für die Einstellung eines logischen Namens verwendet werden, mit dem der Schloßverteiler im Netzwerk angesprochen wird. Die drei weiteren Schalter bleiben für die Einstellung von Programmvarianten, die sich auf die Funktionsweise des Schlosses beziehen.
Die Vergabe logischer Namen mit den DIP-Schaltern 39 ist bei Systemen mit einer Steuereinheit und maximal zehn Motorblockschlössern ausreichend, für eine eindeutige Zuordnung zwischen Motorblockschlössern und Anzeigen bzw. Bedienelementen an der Steuereinheit. Eine fehlerhafte oder doppelt vorkommende Einstellung kann vom System zurückgewiesen werden und durch Blinken mit einer LED 40 angezeigt werden.
Bei größeren Anlagen kann eine Einstellung der logischen Namen und der Programmvarianten günstiger durch Speicherstellen in einem EEPROM realisiert werden, die beispielsweise über die Netzwerkleitungen mit einem Kommunikationsprogramm besetzt werden. Hierzu ist an ir­ gendeiner Stelle des Netzwerks ein spezielles Programmiergerät oder ein PC mit einem entsprechenen Programm anzuschließen. Bei dieser Art der Programmierung bleiben alle DIP-Schalter auf der Platine offen.
Jede Komponente des Systems enthält eine Identifiziernummer, die ein­ malig ist. Diese Identifiziernummer dient bei bestimmten sicherheitsrele­ venten Funktionen des Systems zur Erhöhung der Sicherheit.
Die Identifiziernummer kann beispielsweise 48 bit groß sein und kann im EEPROM des Mikroprozessors für die Kommunikation oder im EEPROM für das Anwenderprogramm eingebrannt sein. Vorzugsweise wird die Spei­ cherung in einem Bereich abgelegt, der nicht durch den Anwender ver­ ändert oder ausgelesen werden kann.
Der Programmstand der Software wird an einer bestimmten Stelle des EPROMS abgelegt. Er kann über das Netzwerk abgefragt werden.
Die in Fig. 4 als Modul zusammengefaßten Bauelemente können auch zu einem hochintegrierten IC zusammengefaßt sein oder als Bauelement mit mehreren Chips in einem IC-Gehäuse integriert sein. Erst die sich hierdurch ergebende Reduzierung der Baugröße macht es möglich, eine solche Schaltung mit ähnlicher Funktionsfähigkeit unter den beengten Verhältnissen im Gehäuse eines Motorblockschlosses unterzubringen.
Fig. 5a, b und c zeigt drei Geräte-Varianten der Steuereinheit 22 für den Anschluß von 3, 5 bzw 10 Motorblockschlössern.
Die Geräte 22 sind in einem Gehäuse 44 aus Stahlblech, das mit einem Schloß 45 verschlossen wird, angeordnet.
Es ist eine Anzeige 46 für die Betriebsspannung, eine Anzeige 47 für den Scharfschaltzustand und eine Anzeige 48 für das Erkennen einer Sabotage vorhanden. Weiterhin sind für jedes Motorblockschloß Anzeigen 49, 50, 51 vorhanden, die anzeigen, ob ein Schloß offen oder verriegelt ist. Eine Störung oder eine am Motorblockschloß festgestellte Sabotagemaßnahme wird durch Blinken dargestellt. Ein Taster 52 dient dem Rücksetzen von Störungen, ein anderer 53 dem Auf- bzw. Zufahren der Riegel aller Motorblockschlösser 17.
Im Innern der Geräte 22 sind Teilnehmerschaltungen mit zwei Platinen 54, 55 vorhanden, die Steuereinheit-Platine 54 und die Anzeigen- und Tastatur-Platine 55 genannt werden (Fig. 6 und 7). Beide Platinen 54, 55 enthalten ein Modul 56 oder ein IC 56 mit den beim Schloßverteiler be­ schriebenen Eigenschaften, in dem ein Mikroprozessor 33 für die Kom­ munikation und ein zweiter Mikroprozessor 34 für das Anwenderpro­ gramm vorhanden sind. Das Anwenderprogramm befindet sich in einem EPROM 37, das in einem Sockel auf der Platine 54 eingesteckt wird.
Die Anzeigen und Tastaturplatine 55 enthält Treiber 68 zum Ansteuern von maximal 10 LEDs und Anschlüsse 72 für die Taster am Deckel des Gehäuses. Sie wird im Gehäusedeckel so befestigt, daß die LEDS durch Öffnungen oder durch Fenster in einer Deckfolie gesehen werden können. Die Platine 55 enthält weiterhin einen DIP-Schalter 71 zur Einstellung eines logischen Namens, für die Kommunikation am Netzwerk und der Programmvarianten. Es ist vorteilhaft, die Platinen für die unterschiedlichen Varianten der Steuereinheiten gleichmäßig zu bestücken und die Zahl der anzusteuernden LED 3, 5, 10 über die Programmvariante einzustellen. Dies ergibt größere Stückzahlen und erspart Lagerhaltungskosten gegenüber einer Fertigung von Platinen für 3, 5 und 10 Schlösser.
Die Anzeigen und Tastaturplatine 55 ist über eine 4-adrige Verbin­ dungsleitung 67 die an einem Steckplatz 60 auf der Steuereinheit aufge­ steckt wird mit dem Netzwerk verbunden und wird über diese Leitungen auch mit der Versorgungsspannung versorgt.
Ein gesonderter Kabelbaum ist nicht erforderlich, da die beiden Platinen 54, 55 auch innerhalb des Gehäuses 44 über die Netzwerkleitungen kommunizieren können.
Die Tastatur-Platine 55 enthält ein mit dem Modul 56 der Steuereinheit- Platine 54 in Bezug auf die Hardware gleichartiges Modul 56. An das Mo­ dul 56 sind Treiber 68 angeschlossen, denen lichtemittierenden Dioden 70 der Anzeigen 46, 47, 48, 49, 50, 51 nach geschaltet sind. Weiterhin ist auf der Platine 55 ein EPROM 69 für das Anwenderprogramm vorgesehen. Ein DIP-Schalter 71 ist für die Einstellung des logischen Namens vorgese­ hen. Zusätzlich sind noch Anschlüsse 72 für die Taster 52, 53 vorhan­ den.
Die Steuereinheit-Platine 54 ist am Boden des Gehäuses 44 der Steuereinheit 22 befestigt und enthält Anschlußleisten 57 zum Auflegen der Signale von und zur EMA. Insbesondere enthält sie ein Relais 62 zum Scharfschalten der EMA 24 und ein zweites Relais 63 zum Auslösen des Sabotagealarms, sowie Stützpunkte zum Einlöten von Widerständen 64, 65, die entsprechend den Anforderungen der EMA zu bestücken sind.
In die Sabotageleitung, die von der EMA 24 überwacht wird, ist ein Deckelkontakt 66 eingeschleift, der den Ruhestrom unterbricht, sobald der Deckel des Gehäuses 44 geöffnet wird. Der Deckelkontakt 66 kann zusätzlich ein Signal abgeben, daß vom Mikroprozessor 34 des Anwendungsprogramms detektiert wird. Ist der Kontakt geöffnet, werden an allen Komponenten des Systems Änderungen der DIP-Schalter 39, 59, 71 akzeptiert und ein am Netzwerk angeschlossenes Programmiergerät oder PC wird als Kommunikationspartner akzeptiert. Ist das Gehäuse 44 geschlossen und der Deckelkontakt gedrückt, können keine Änderungen an den Komponenten durchgeführt werden. Der Anschluß eines Programmiergerätes oder eines PC führt dann zu einer Alarmmeldung an die EMA 24 über das Sabotagerelais der Steuereinheit.
Um die Installationsphase zu beginnen, kann alternativ auch ein anderer Schalter auf der Platine umgeschaltet werden. Vorteil bei der Verwen­ dung des Deckelkontakts 66 ist, daß jeder Manipulationsversuch zu ei­ ner Alarmauslösung an der EMA 24 führt, und die EMA 24 nicht in Be­ trieb genommen werden kann, bevor die Installationsphase des Systems wieder beendet ist.
Der Deckelkontakt 66 kann als Mikroschalter mit einer Schaltfahne ausgebildet sein oder auch vorteilhafterweise als Näherungsschalter oder optischer Abtaster ausgelegt sein.
Diese Elemente haben den Vorteil, daß keine Schaltfahne vorhanden ist und diese deshalb auch nicht verbogen werden werden kann und an­ schließend justiert werden muß.
Weitere Elemente auf der Platine sind Anschlußmöglichkeiten 60 für mehrere Netzwerkleitungen. Ein Pufferkondensator 67 dient zur Pufferung der Spannungsversorgung. Eine LED 73 zeigt beispielsweise die fehlerhafte Einstellung des DIP-Schalters 59 durch Blinken an.
Die Softwareversion der EEPROMS ist wie bei der Software des Schloß­ verteilers auf einer festen Speicherstelle abgelegt, so daß sie über das Netzwerk ausgelesen werden kann. Ebenso ist eine eindeutige Indentifi­ kationsnummer von beispielsweise 48 bit im in den Speicherzellen eines der Mikroprozessoren 33, 34 eingebrannt, die bei sicherheitsrelevanten Funktionen zur Erhöhung der Sicherheit benutzt wird.
Die in Fig. 6 und 7 dargestellten Platinen bilden zusammen ein Gerät, das als Steuereinheit bezeichnet wird. Sie können aber auch getrennt voneinander eingesetzt werden. Beispielsweise wird die Anzeigen- und Tastaturplatine 55 ohne Veränderung in ein eigenes Gehäuse montiert, das in Fig. 3 als zusätzliche Anzeigen- und Tastatureinheit 20 bezeichnet wird. Ebenso kann die Steuereinheit-Platine 54 als Modul in die EMA 27 eingebaut werden, wobei die oben beschrieben Eigenschaften nahezu unverändert bleiben können. Die Installationsphase kann in dieser Variante dann allerdings nicht vom Deckelkontakt abhängig gemacht werden, sondern muß über einen eigenen Schalter auf der Platine eingeschaltet werden.
Installationsphase ohne Programmiergerät
Nach der Montage der Blockschlösser und Komponenten, dem Verlegen der Leitungen und dem Anschluß der Spannungsversorgung muß eine Installation durchgeführt werden, um das Zusammenspiel zwischen den Teilnehmern am Bus 16, d. h. den Schlössern, Türverteilern einer oder mehreren Steuereinheiten 21 und zusätzlichen Anzeigen- und Tastatureinheiten zu 20 organisieren. Ist nur eine Steuereinheit 21 vorhanden, kann die Einstellung über die DIP-Schalter 39, 59, 71 der Komponenten erfolgen. Hierzu wird die Steuereinheit 21 geöffnet, wodurch vom System erkannt wird, daß der Deckelkontakt anspricht. Die Steuereinheit 21 teilt allen Teilnehmern am Netzwerk mit, daß nun Installationsphase ist. An den DIP-Schaltern 39, 71 der Steuereinheit- Platine 54 und der Anzeigen-und Tastatur-Platine 55 wird jeweils die Adresse 1 eingestellt. Die Platinen erhalten damit z. B. den logischen Namen ST1 bzw. ATE1.
Nun kann in den Schloßverteilern 5a, bzw. an den Blockschlössern 17 und den Türverteilern 5 der Dipschalter eingestellt werden, wodurch die Blockschlösser z. B. die logischen Namen S01, bis S10 erhalten und die Türverteiler resp. Schloßverteiler die Bezeichnung TV01 . . . bzw. SV01 . . . . Jede Veränderung der Einstellung der DIP-Schalter wird über das Netz­ werk bekannt gemacht. Die Steuereinheit 21 mit dem logischen Namen ST1 nimmt alle Blockschlösser mit einem logischen Namen S01 bis S10 zur Kenntnis und trägt deren 48 bit lange Indentifizierungsnummer in einer Tabelle ein. Dies gilt ebenso für die Teilnehmer der Türverteiler und Schloßverteiler. Ebenso speichern die anderen Elemente die 48 bit lange Identnummer der Steuereinheit 22.
Die ordnungsgemäße Kenntnisnahme wird an einer LED 73 durch ein kurzes Blinken angezeigt. Wird die Steuereinheit 21 wieder geschlossen und der Deckelkontakt gedrückt, ist die Installationsphase beendet. Alle Manipulationen gelten jetzt als Sabotage und führen zur Auslösung eines Sabotagealarms durch die Steuereinheit.
Installationsphase mit Programmiergerät
Bei einer größeren Anlage mit vielen Schlössern und mehreren Steuereinheiten, ist die Installation günstiger mit einem Programmierge­ rät oder PC zu realisieren. Die Gehäuse aller Steuereinheiten sind zu öffnen. Danach kann das Programmiergerät an einer beliebigen Stelle des Netzwerks angeschlossen werden. Die Versorgung des Programmiergeräts erfolgt über die 12 V-Leitungen des Netzwerks. Ein PC muß entweder akkubetrieben sein oder extern versorgt werden.
Das Programmiergerät fragt über die Leitungen des Netzwerks ab, wel­ che Teilnehmer am Bus vorhanden sind und listet sie auf. Sind mehrere Steuereinheiten vorhanden, müssen diese zuerst konfiguriert werden.
Da die Steuereinheiten sich als Teilnehmer am Netzwerk nicht unterscheiden, muß die Steuereinheit, die konfiguriert werden soll, durch Betätigen irgendeines Gebers, z. B. des Deckelkontaktes, ausgewählt werden. Danach werden logische Namen, z. B. ST1, ST2 usw., vergeben und die sonstigen einstellbaren Parameter festgelegt. Sind die Steuereinheiten konfiguriert, können Schlösser, Türverteiler und Schloßverteiler konfiguriert werden. Die Zuordnung dieser Teilnehmer zu den Steuereinheiten erfolgt durch ihre Namensgebung. Beispielsweise wird ein Schloß mit dem logischen Namen S01 der Steuereinheit ST1 zugeordnet und S11 der Steuereinheit ST2.
Die Steuereinheit und die ihr zugeordneten Komponenten tauschen ihre 48 bit lange Identifiziernummer aus, um diese später bei sicherheitsrele­ vanten Funktionen zu verwenden.
Informationsaustausch am Netzwerk
Am Netzwerk werden Informationen ausgetauscht und Anweisungen gege­ ben. Informationen können der Schaltzustand eines Gebers sein, bei­ spielsweise "Schließnase aus der Ruhelage bewegt". Es können ebenso vorverarbeitete Informationen sein wie "Riegel ordnungsgemäß zugefah­ ren".
Zu den Anweisungen zählt beispielsweise "Schloß S01 auffahren" oder "Schlösser S01 bis S10 auffahren".
Um die Informationen am Netzwerk eindeutig unterscheiden zu können, wird der logische Name der Komponente vorangestellt. In diesem Sinne bedeutet beispielsweise "S01-G1=0" , daß an "Schloß S01" der "Geber 1 auf den "Zustand 0" umgesprungen ist oder "S01-RI=0" , daß der Riegel ordnungsgemäß eingefahren wurde. Die gewählten Codes stehen nur als Beispiel. Die tatsächlich verwendeten Codes können anders sein. Die Information wird von allen Teilnehmern am Netzwerk mitgehört und überprüft. Ist die Information für eine Komponente von Bedeutung, wird die Information entsprechend den Anweisungen des Anwenderprogramm umgesetzt. Beispielsweise führt die Information über den Riegelzustand an Schloß S01 an der Steuereinheit-Platine ST1, der im gleichen Gehäuse untergebrachten Anzeigen- und Tastatur-Platine ATE1 und einer zusätz­ lichen Anzeigen- und Tastatur-Einheit Z-ATE1 parallel zueinander zu ei­ ner Anzeige des Riegelzustands oder einer Ausgabe eines Signals.
Autorisierung
Bei sicherheitskritischen Funktionen und Befehlen, wie etwa dem Un­ scharfschalten der EMA 24, dem Auslösen einer Sabotagemeldung und insbesondere dem Auffahren aller Motorblockschlösser wird vom Empfänger der Nachricht beim Sender eine Autorisierung an gefordert. Dies erhöht die Sicherheit gegen Manipulationen auf dem Netzwerk. Teilt beispielsweise Schloß S01 mit, daß aufgeschlossen wurde, muß die Steuereinheit die EMA unscharfschalten. Sie übergibt eine Aufforderung zur Autorisierung an Schloß S01 und eine von ihr bestimmte Zufallszahl mit einer Länge von mindestens 4 Ziffern. Schloß S01 berechnet aus der Zufallszahl und seiner 48 bit langen Identnummer mit einem festgelegten Rechenalgorithmus eine Zahl, die sie als Antwort übergibt, und die ebenfalls mindestens vier Ziffern lang ist. Die Steuereinheit kennt die Identifizierungsnummer von Motorblockschloß S01 aus der Installationsphase. Sie berechnet ihrerseits nach dem gleichen Rechenalgorithmus eine Zahl und vergleicht sie mit der Antwort von Motorblockschloß S01. Erst dann akzeptiert sie den Befehl zum Unscharfschalten der EMA 24.
Das Verfahren der Autorisierung ermöglicht es, Daten unverschlüsselt über das Netzwerk zu übergeben und bei sicherheitsrelevanten Befehlen trotzdem hohe Sicherheit gegen Manipulation zu erreichen.
Die Sicherheit beruht darin, daß die Identnummern der einzelnen Kom­ ponenten einmalig sind und während des normalen Betriebs nicht als Informationen am Netzwerk übertragen werden. Sollte ein Einbrecher versuchen, die Telegramme am Netz aufzuzeichnen um sie später als Ma­ nipulationsversuch nochmal zu übertragen, wird dies erkannt und führt zu einem Alarm.
Kontrolle der Teilnehmer am Netzwerk
Jede Steuereinheit prüft durch einen regelmäßigen Kontrollruf ob alle Teilnehmer, die ihr in der Installationsphase zugeordnet wurden, noch ansprechbar sind. Ist dies nicht der Fall wird je nach Situation eine Störung angezeigt oder eine Sabotagemeldung an die EMA abgegeben. Sollte beispielsweise im scharfgeschalteten Zustand ein Motorblockschloß oder Schloßverteiler nicht mehr angesprochen werden können, wird auf jeden Fall ein Alarm ausgelöst.
Ebenso wird ein Alarm ausgelöst, wenn festgestellt wird, daß die Steuereinheit 21 keinen Zugriff mehr auf das Netzwerk hat, da ein Teilnehmer des Netzwerks oder eine fremde Störquelle die Leitungen blockiert oder die Leitungen aufgetrennt oder kurzgeschlossen wurden. Sind mehrere Steuereinheiten vorhanden, beginnt die Steuereinheit mit dem logischen Namen ST1 mit der Prüfung und übergibt hiernach an die Steuereinheit ST2.
Testmöglichkeiten
Während der Installationsphase können alle Komponenten vom Program­ miergerät aus angesteuert werden und deren Geber überprüft werden. Der Zustand der Geber und die Änderung des Zustands wird am Programmiergerät angezeigt. Schlösser können auf- bzw. zugefahren wer­ den. Sind Meßeinrichtungen in den Schlössern vorhanden mit denen die Spannung und der Strom beim Verfahren der Riegel gemessen werden kann, so können diese Meßwerte anschließend am Programmiergerät oder PC angezeigt bzw. dargestellt werden.
Bei anderen Komponenten des Systems kann ein Testprogramm gestartet werden, mit dem beispielsweise alle LEDs angesteuert werden oder auch Ausgänge zum Prüfen einzeln geschaltet werden können.
Service-Informationen
In den einzelnen Komponenten des Systems können beim normalen Be­ trieb und insbesondere bei Störungen Meßwerte ab gespeichert werden oder bei einer Sabotageauslösung Merker gesetzt werden, welcher Geber für die Auslösung verantwortlich ist. Diese Merker bleiben auch bei einer Rücksetzung der Störung durch den Benutzer gespeichert und können von einem Servicetechniker mit einem Programmiergerät aus­ gelesen und interpretiert werden. Durch diese Möglichkeit kann die Ur­ sache von sporadisch auftretenden Fehlern wesentlich schneller erkannt werden und die Ursache gezielt behoben werden.
Klartextanzeige an der Steuereinheit
Die Steuereinheit und/oder eine zusätzliche Anzeigen- und Tastaturein­ sheit kann mit einer LCD versehen sein, an der Störungen oder Sabota­ gemeldungen als Klartext abgelesen werden können.
Protokollierung mit Drucker oder PC-Anschluß
Der Anschluß eines Drucker oder eines PCs am Netzwerk-ist möglich, um beispielsweise alle Schließvorgänge an den Türen mit Datum und Uhrzeit aber auch Störungen und Sabotagemeldungen zu registrieren bzw. aus­ zudrucken.
Einfache Verteilerkasten
Werden Leitungen außerhalb des überwachten Bereichs verlegt und dort Verteilerkasten gesetzt, kann zur Erhöhung der Sicherheit ein Verteiler­ kasten verwendet werden, der Teilnehmer am Netzwerk ist und als ein­ zigen Geber einen Deckelkontakt besitzt. Beim Öffnen des Gehäusedeckels erfolgt eine Alarmmeldung an die EMA und an der LCD der Steuerinheit kann eine Meldung ausgegeben werden, in der auf die Manipulation hin­ gewiesen wird und die Position des Verteilerkastens beschrieben ist.
Der Bus 16 kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise kann er aus nur zwei Leitungen bestehen, über die sowohl die Betriebs­ spannungen als auch in hochfrequenter Form, d. h. mit einem HF-Trä­ ger, die Informationssignale zu den Teilnehmern übertragen werden. Die Anzahl der Busleitungen ist hierbei minimal, wodurch der Verkabelungs­ aufwand ebenfalls minimal wird.
Vorzugsweise werden Umsetzer vorgesehen, die Signale des Busses 16 in hochfrequente Signale umsetzen, die auf Leitungen des 220 V-Netzes übertragen werden können. Die Umsetzer koppeln den Bus z. B. induktiv an die Leitungen des 220 V-Netzes an, die hierbei als Teil des Busses anzusehen sind. Die Umsetzer enthalten zugleich eine Schaltung, die hochfrequente Signale aus dem Starkstromnetz in auf dem Bus über­ tragbare Signale umsetzt.
Um den Bus auch noch für nicht systemgebundene Übertragungen aus­ nutzen zu können, sind Übergabeschaltungen vorgesehen. Mit diesen können Signale in den Bus eingekoppelt werden, die systemfremd sind, und an einer anderen Stelle durch eine weitere Übergabeschaltung wieder ausgekoppelt werden. Diese Möglichkeit bietet sich insbesondere an für die Übertragung von Gebern in Türbereichen, die mit einer EMA verbunden sind.
Eine Besonderheit sind Motorblockschlösser in Durchgangstüren, die den Zugang zu zwei verschiedenen Gebäudebereichen, deren Türen mit Motorblockschlössern versehen sind, von jedem Gebäudebereich aus ermöglichen. Die Gebäudebereiche werden von je einer EMA überwacht. Für jeden Gebäudebereich ist eine eigene Steuereinheit vorgesehen, während der Bus beiden Bereichen gemeinsam sein kann. Das Motorblockschloß an oder in der Durchgangstür wird in der Installtationsphase des Systems beiden Gebäudebereichen zugeordnet. Im übrigen kann das Motorblockschloß auf die in der Patentanmeldung P 44 22 094 beschriebene Art ausgebildet sein, auf die hiermit Bezug genommen wird.

Claims (31)

1. System mit einer Mehrzahl von Schlössern (2), deren Riegel jeweils mittels eines Schlüssels oder elektromotorisch ver- oder entriegel­ bar sind, wobei bei Bewegung des Riegels in die Schließstellung mittels eines schlüsselbetätigten Schließzylinders zuvor die Riegel der anderen Schlösser motorisch verriegelt werden und wobei nach dem Verschließen aller zum System gehörigen Schlösser eine Einbruchmeldeanlage scharf geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlösser (2) und/oder Verteiler (5), von denen Leitungen zu Schlössern und/oder Gebern (9, 10) und/oder von Hand betä­ tigbaren Tastern (12) bzw. Schaltern verlaufen, mittels einer we­ nigstens einen Prozessor aufweisenden Schaltung als Teilnehmer an einen gemeinsamen Bus (16) eines Netzwerks ausgebildet sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bus (16) seriell ausgebildet ist und zwei Leitungen für die Datenübertragung sowie zwei Leitungen für eine Betriebsspannung aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen als modulierte hochfrequente Signale auf den Versorgungsleitern zu den Teilnehmern übertragen werden.
4. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Koppelelemente an den Bus (16) anschließbar sind, mit denen Informationssignale in auf der 220 V-Netzleitung übertragbare hochfrequente Signale umsetzbar und von der 220 V-Netzleitung empfangene Informationssignale in auf den Bus übertragbare Si­ gnale umsetzbar sind.
5. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler als Teilnehmerschaltungen des Busses (16) ausgebildet sind, die mindestens einen Prozessor enthalten und mit einer Schnittstelle zum Anschluß eines herkömmlichen Motorblockschlosses und weiterer Geber und Schalter bzw. Taster ausgebildet sind.
6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerschaltungen weitere Ein- und Ausgänge für den Anschluß von Anzeigen über die Scharfschaltung der EMA und weitere Meldungen enthält.
7. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im jeweiligen Motorblockschloß (17) eine Teilnehmerschaltung für den Bus (16) angeordnet ist, die Ein- und Ausgänge für Geber im und am Motorblockschloß (17) und die Spule des Elektromagneten für die Riegelsperre sowie den Elektromotor für den Riegelantrieb enthält.
8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (21, 26) als Teilnehmer am Bus (16) vorge­ sehen ist, die von den Teilnehmerschaltungen den Motorblockschlössern (17) beim Verriegeln aktiviert wird und die EMA (24) scharf schaltet.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (21) und die Anzeigeeinheit ein gemeinsames Gehäuse (44) aufweisen und je auf einer Platine angeordnet sind, wobei die beiden Platinen auch innerhalb des Gehäuses Informationen über die Netzwerke austauschen.
10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (26) als Steckbaugruppe in der EMA (27) montierbar ist.
11. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Steuereinheit eine Anzeige- und Tastatureinheit (20) als Teilnehmer am Bus (16) vorgesehen ist.
12. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Programmiergerät zur Konfigurierung der Teilnehmer des Busses (16) an einer beliebigen Anschlußstelle des Busses (16) angeschlossen werden kann, das seine Betriebsspannung über die Betriebsspannungsleitungen des Busses (16) erhält.
13. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Personal-Computer als Programmiergerät für die Teilneh­ mer am Bus (16) an einer beliebigen Stelle des Busses (16) angeschlossen werden kann.
14. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Teilnehmer aus einer Vielzahl von Teilnehmern wie Motorblockschlössern, Türverteilern und Steuereinheiten eine Zuordnung zu einer Steuereinheit (22) durch einen logischen Namen vorgesehen ist.
15. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Namen mittels Schaltern in Teilnehmerschaltun­ gen einstellbar sind.
16. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Teilnehmer am Bus in der Installationsphase des Sy­ stems ein logischer Name mittels des Programmiergeräts zugeteilt wird, der in einem EEPROM des Teilnehmers eingespeichert wird.
17. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versionsnummer der Software in den Teilnehmern mittels des Programmiergeräts oder Personal-Computers überprüfbar ist.
18. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzustände der mit den Teilnehmerschaltungen verbundenen Geber mittels des Programmiergeräts oder des Personal-Computers überprüfbar ist.
19. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Programmiergerät daß die Ausgänge der Teilnehmerschaltungen für die Ansteuerung von Stellgliedern und Anzeigen aktivierbar sind und/oder daß Testprogramme für die Überprüfung der Teilnehmer mit den daran angeschlossenen Komponenten durchführbar sind.
20. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Störungen oder beim Ansprechen von Gebern zur Erfas­ sung von Sabotagehandlungen Merker bzw. Meßwerte in den Teil­ nehmern gespeichert werden, die nicht bei der Rücksetzung des Systems durch den Benutzer gelöscht werden und die durch das Programmiergerät oder den Personal-Computer abfragbar sind.
21. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teilnehmer ein gleichartiges Modul (56) zur Abwicklung der Informationsübertragung auf dem Bus (16) aufweisen.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Modul (56) zwei Mikroprozessoren (33, 34) mit eigenen Speichern (35, 36) aufweist und daß ein Mikroprozessor (33) die Übertragung auf den Bus (16) und den Empfang von Bussignalen abwickelt und der andere Mikroprozessor (34) ein auf die Art und Anzahl der an den Teilnehmer angeschlossenen Stellglieder, Geber und Anzeigeelemente abgestimmtes Anwenderprogramm abwickelt.
23. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Identifizierungsnummer bei der Herstellung der Teilnehmerschaltungen in ein EEPROM oder EPROM eingegeben und diese nur bei der Installation zwischen den Teilnehmern über den Bus den anderen Teilnehmern mitgeteilt wird und daß bei der späteren Übertragung sicherheitsrelevanter Information auf dem Bus (16) die Berechtigung des Teilnehmers geprüft wird, bevor die Information weiterverarbeitet wird, indem eine Kontrollzahl eingegeben wird, die aus einer Zufallszahl und den Identifizierungsnummern berechnet wird.
24. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein hoch integrierter Baustein in Mehrchip-Technologie in jeder Teilnehmerschaltung vorgesehen ist, der mehrere Mikro­ prozessoren und Speicher in sich vereinigt und sowohl die Kom­ munikation über den Bus (16) abwickelt als auch das Anwender­ programm ausführt.
25. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übergabeschaltung als Teilnehmer am Bus (16) vorgese­ hen ist, an die Eingabeelemente wie Geber angeschlossen sind, die nicht zum Schloßsystem gehören und daß deren Signale zusätzlich zu den Signalen der zum Schloßsystem gehörenden Teilnehmer des Busses (16) übertragen und an einer weiteren Übergabeschaltung aus dem Bus (16) ausgekoppelt und zu einem anderen Gerät übertragen werden.
26. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motorblockschloß vorhanden ist, das in der Durchganstür zwischen zwei Gebäudebereichen angeordnet ist, die jeweils von einer EMA überwacht werden, und daß das Motorblockschloß in der Installationsphase zwei, je für einen Gebäudebereich vorgesehenen Steuereinheiten zugeordnet wird.
27. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorblockschloß an oder in der Durchgangstür zwei Profilzylinder enthält, die jeweils Schließnasen aufweisen und von einander entgegengesetzten Seiten aus mittels Schlüsseln betätigbar sind, daß mit den Schließnasen der Profilzylinderkerne voneinander unabhängig ein Schloßriegel in eine Öffnungs- oder Schließstellung bzw. Ent- oder Verriegelungsstellung bewegbar ist, und daß die Betätigung der Profilzylinderkerne jeweils von wenigstens einem im Gehäuse des Schlosses angeordneten Detektor erfaßbar ist, der auf die Betätigung des einen oder anderen Profilzylinderkerns unterschiedlich reagiert.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangstür ein Motorblockschloß mit einem Profil- Doppelzylinder mit zwei von entgegengesetzten Seiten aus zugänglichen Profilzylinderkernen und zwei Schließnasen aufweist, wobei die Schließnasen der Schließzylinderkerne wenigstens in der Ruhelage mittels Detektoren erfaßbar sind.
29. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer in regelmäßigen Zeitabständen auf Rückmel­ dung überprüft werden, und daß ein Alarm ausgelöst wird, wenn ein Teilnehmer auf eine Abfrage hin nicht innerhalb einer vorab festgesetzten Zeit reagiert oder Befehle erteilt, die nicht in der Installationsphase parametriert wurden, und daß ein Alarm bei un­ terbrochener, kurzgeschlossener oder durch einen Teilnehmer blockierter Übertragungsleitung ausgelöst wird.
30. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei sicherheitsrelevanten Funktionen und Befehlen der sen­ dende Teilnehmer mittels einer Autorisierungs-Routine überprüft wird und daß ein Alarm erzeugt wird, wenn bei der Überprüfung vom Sender eine fehlerhafte Antwort übergeben wird.
31. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen über den Zustand von Gebern auf dem Bus übertragen werden und daß alle Teilnehmer diese Informationen auf die Relevanz für sie auswerten.
DE4443391A 1994-12-06 1994-12-06 System mit einer Mehrzahl von Schlössern Withdrawn DE4443391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443391A DE4443391A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 System mit einer Mehrzahl von Schlössern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443391A DE4443391A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 System mit einer Mehrzahl von Schlössern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443391A1 true DE4443391A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443391A Withdrawn DE4443391A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 System mit einer Mehrzahl von Schlössern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443391A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625237A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Vernetztes RWS
EP0913797A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Fulmar N.V. Schlossverwaltungssystem
NL1008412C2 (nl) * 1998-02-25 1999-09-02 Ronald Barend Van Santbrink Slotinrichting voor een toegangsdeur.
EP1072743A1 (de) * 1999-06-27 2001-01-31 GEZE GmbH Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE19937034A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19936961A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19943608A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Geze Gmbh Einbruchmeldevorrichtung
DE19943041A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Gebäudeausgangsvorrichtung
EP1160398A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Elektrisch betätigbares Schloss
EP1219765A1 (de) 2000-12-23 2002-07-03 GEZE GmbH Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE10206700A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Tegralis Gmbh Gebäudetüranordnung
WO2004040087A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Luciano Liberati A lock system, preferably provided with a radio-code for controlling safety devices, particularly safety devices of a house
DE10335126A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-24 Siemens Ag Einrichtung zur Zustandsüberwachung eines Objektes
DE19708720B4 (de) * 1997-03-04 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Schloß für eine Türblatt-Zargen-Kombination
EP2192558A1 (de) * 2008-11-22 2010-06-02 Abb Ag Zutrittskontrollsystem
EP2913462A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Etablissements Decayeux Perfektionierter Kasten und sein Funktionsverfahren
FR3049635A1 (fr) * 2016-04-04 2017-10-06 Etablissements Decayeux Serrure perfectionnee a double cylindre et a detection d'actionnement.
EP3267451A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP3267450A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP3267456A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Auslöseelement
EP2762667B1 (de) 2013-02-04 2022-01-26 Aumüller Aumatic GmbH Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
EP4080000A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-26 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Steuervorrichtung für elektrische verriegelungsvorrichtungen einer türe
AT521799A3 (de) * 2018-03-05 2022-11-15 Dormakaba Schweiz Ag Verfahren zur Kaskadierung von elektronischen Schlossverriegelungen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304304A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern
DE3332268A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Alarmmeldeanlage
EP0106191B1 (de) * 1982-09-22 1986-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Multiprozessorsystem für Gefahrenmeldeanlagen
EP0281137A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
EP0334396A2 (de) * 1986-02-28 1989-09-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschlussanlage
DE3836026C2 (de) * 1988-10-22 1990-09-27 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer
DE4026439A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trioving As Elektronisch gesteuertes schlosssystem
EP0138090B1 (de) * 1983-09-19 1991-10-30 Nissan Motor Co., Ltd. Schlüsselloses Eingangssystem zur drahtlosen Bedienung von Kraftfahrzeugzubehör
EP0462442A1 (de) * 1990-06-20 1991-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage
DE4129706A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4343340A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE4422094A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schloß für Türen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106191B1 (de) * 1982-09-22 1986-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Multiprozessorsystem für Gefahrenmeldeanlagen
DE3304304A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern
DE3332268A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Alarmmeldeanlage
EP0138090B1 (de) * 1983-09-19 1991-10-30 Nissan Motor Co., Ltd. Schlüsselloses Eingangssystem zur drahtlosen Bedienung von Kraftfahrzeugzubehör
EP0334396A2 (de) * 1986-02-28 1989-09-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschlussanlage
EP0281137A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
DE3836026C2 (de) * 1988-10-22 1990-09-27 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer
DE4026439A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trioving As Elektronisch gesteuertes schlosssystem
EP0462442A1 (de) * 1990-06-20 1991-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage
DE4129706A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4343340A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE4422094A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schloß für Türen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IKOTRON macht Sicherheit flexibel. In: baubeschlag-magazin 11/91, S.218-220 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625237A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Vernetztes RWS
DE19625237C2 (de) * 1996-06-24 2001-01-25 Geze Gmbh Vernetztes RWS
DE19708720B4 (de) * 1997-03-04 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Schloß für eine Türblatt-Zargen-Kombination
EP0913797A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Fulmar N.V. Schlossverwaltungssystem
NL1008412C2 (nl) * 1998-02-25 1999-09-02 Ronald Barend Van Santbrink Slotinrichting voor een toegangsdeur.
EP1072743A1 (de) * 1999-06-27 2001-01-31 GEZE GmbH Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP1284473A3 (de) * 1999-08-05 2003-02-26 GEZE GmbH Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
EP1284473A2 (de) * 1999-08-05 2003-02-19 GEZE GmbH Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
DE19936961A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19937034A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19943041A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Gebäudeausgangsvorrichtung
DE19943608A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Geze Gmbh Einbruchmeldevorrichtung
EP1160398A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Elektrisch betätigbares Schloss
EP1219765A1 (de) 2000-12-23 2002-07-03 GEZE GmbH Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE10206700A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Tegralis Gmbh Gebäudetüranordnung
WO2004040087A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Luciano Liberati A lock system, preferably provided with a radio-code for controlling safety devices, particularly safety devices of a house
DE10335126B4 (de) * 2003-07-31 2006-05-18 Siemens Ag Einrichtung zur Zustandsüberwachung eines Objektes
DE10335126A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-24 Siemens Ag Einrichtung zur Zustandsüberwachung eines Objektes
EP2192558A1 (de) * 2008-11-22 2010-06-02 Abb Ag Zutrittskontrollsystem
EP2762667B1 (de) 2013-02-04 2022-01-26 Aumüller Aumatic GmbH Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
EP2913462A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Etablissements Decayeux Perfektionierter Kasten und sein Funktionsverfahren
FR3049635A1 (fr) * 2016-04-04 2017-10-06 Etablissements Decayeux Serrure perfectionnee a double cylindre et a detection d'actionnement.
EP3267456A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Auslöseelement
EP3267450A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP3267451A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP3267456B1 (de) 2016-07-04 2022-03-23 dormakaba Deutschland GmbH Nottaster
EP4016572A1 (de) * 2016-07-04 2022-06-22 dormakaba Deutschland GmbH Auslöseelement
EP3267450B1 (de) 2016-07-04 2022-11-30 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP4138104A1 (de) * 2016-07-04 2023-02-22 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP4273899A1 (de) * 2016-07-04 2023-11-08 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
AT521799A3 (de) * 2018-03-05 2022-11-15 Dormakaba Schweiz Ag Verfahren zur Kaskadierung von elektronischen Schlossverriegelungen
EP4080000A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-26 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Steuervorrichtung für elektrische verriegelungsvorrichtungen einer türe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443391A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE60029312T2 (de) Elektronische sicherheitsschaltung für aufzüge
DE3836026C2 (de)
DE4035070A1 (de) Funkalarmanlage
DE102012110215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung
WO2010097347A1 (de) Sicherheitssystem mit kontrolleinrichtung
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
DE19625237C2 (de) Vernetztes RWS
EP0720136A2 (de) Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür
EP1847891A1 (de) Sichere Parametrierung einer Sicherheitsschaltungsvorrichtung
DE10147253A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Tür-oder Fensteranlage
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE4301436A1 (de) Sicherungssystem
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE19533255A1 (de) Schloß für Schließfachanlagen o. dgl. und aus diesen Schlössern aufgebautes Schließsystem
EP1175644B1 (de) Einrichtung zum uberwachen von betriebsparametern an eine elektrische oder elektronische steuerungseinrichtung aufweisenden anlagen
EP0021232B1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
EP1233230A2 (de) Sicherheitszuhaltung für eine Tür, Klappe od. dgl.
AT412776B (de) Konfigurierbares elektronikmodul zum einsatz in feuerwehrfahrzeugen
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
EP0794306A2 (de) Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE4443274C2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Motorblockschloß
DE10011763A1 (de) Verriegelungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASG LUFTFAHRTTECHNIK UND SENSORIK GMBH, 69469 WEIN

8130 Withdrawal