EP1072743A1 - Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen - Google Patents

Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen Download PDF

Info

Publication number
EP1072743A1
EP1072743A1 EP00112737A EP00112737A EP1072743A1 EP 1072743 A1 EP1072743 A1 EP 1072743A1 EP 00112737 A EP00112737 A EP 00112737A EP 00112737 A EP00112737 A EP 00112737A EP 1072743 A1 EP1072743 A1 EP 1072743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
escape
service terminal
rescue route
rescue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00112737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dr. Hucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1072743A1 publication Critical patent/EP1072743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction

Definitions

  • the invention relates to an escape and rescue route device for at least a door or a window in escape and rescue routes, with the characteristics of the Preamble of claim 1.
  • Escape and rescue routes e.g. to secure emergency exit doors so that the doors are closed in normal operation and from the outside, at least by unauthorized persons, cannot be opened, but from the inside easily in an emergency can be opened or open automatically in an emergency.
  • the basic structure of RWS systems is e.g. described in DE 196 25 237 A1.
  • Door lock a located on the upper edge of the door between the door frame and door leaf Holding magnet provided.
  • a local control device monitors the function and state of the Interlock.
  • the local control devices communicate via a bus system different doors with each other or with one or more others central control devices.
  • RWS systems of this type have to be serviced regularly for safety reasons become. Maintenance is usually carried out regularly by a specialist Intervals. During maintenance, all important functions are usually of the system checked.
  • DE 195 31 323 describes a diagnostic and monitoring method for doors in escape and rescue routes, as well as a control device to carry out the procedure.
  • the control device has a commissioning mode, a service mode and a diagnostic mode on. During commissioning, service and diagnosis by one One skilled in the art always requires that the housing of the control device is opened. The states and parameters are indicated by flashing LEDs signaled on the control board, which in turn interpreted by the specialist Need to become.
  • the disadvantage here is that one for service and maintenance Intervention in the control device is required and the representation of the states and parameters are only user-friendly to a limited extent.
  • the object of the invention is to provide an escape and rescue route device at the beginning to create the type mentioned, which is particularly user-friendly is.
  • the escape and rescue route facility has a service terminal, which when exchanging data and information with the control device communicates via a wireless, preferably bidirectional data interface, becomes an easy connection of the service terminal to the local control devices and / or enables the central control devices, e.g. opening housings of the local control devices and / or the central control devices during assembly, service and maintenance can be avoided.
  • the local control device is preferably assigned to only a single door and can be installed in the area of this door, especially next to the Door or directly on the door leaf.
  • the local control device points preferably a control device that controls and / or monitors can be assigned to a door.
  • the central control and monitoring device is preferably assigned to several doors and will advantageously mounted at a central point.
  • the central control and Monitoring device is usually in contrast to the local control device mounted away from the door.
  • the central control and monitoring device preferably has a control device which the control and / or monitoring of one or more local control devices can be assigned.
  • the data interface is bidirectional Infrared interface trained.
  • the service terminal can be portable, preferably mobile handheld device. This simplifies assembly and Maintenance work.
  • the service terminal has a display unit with an LCD display on, on the error messages, status messages and statistical messages the control device are displayed in plain text and / or in short form can.
  • the service terminal also has an operating unit with a keypad for input of control commands and parameters.
  • a power supply with battery part or accumulator part is provided.
  • the service terminal can be connected to external components via the data interface such as B. communicate a PC and / or a notebook and / or a printer.
  • the data interface is preferably a standardized data interface trained, especially IRDA interface, so that the service terminal into a commercially available, portable device such as a cell phone and / or time organizer and / or notebook and / or laptop can be integrated.
  • voice recognition can also be used and / or a voice output can be integrated into the service terminal, which the Input and / or output of spoken commands and / or parameters allowed.
  • the service terminal preferably assigns a security device Authentication of the user.
  • a security device Authentication of the user.
  • the speech recognition already mentioned can be a password request, a code lock, a code card, a key switch, a biometric sensor or the like.
  • the service terminal can have different functional, Offer setting and display menus.
  • the expert the full functionality of the service terminal is available during the Plant operator a definable subset of the setting options and Display functions is available.
  • the service terminal can use the data interface both with local control devices communicate on the doors as well as with central control devices, to which one or more doors are assigned.
  • About the Service terminal can also group local and central control devices set, queried and displayed. Furthermore are Setting and display options for all parameters of the control devices and the assignment of the inputs and outputs.
  • the service terminal is preferably configured so that it is suitable connected and / or for different devices on different devices, particularly RWS means RWA (R also- W ärme- A bzug) devices, automatic door control equipment, intrusion detection facilities and fire alarm facilities.
  • RWS means RWA (R also- W ärme- A bzug) devices, automatic door control equipment, intrusion detection facilities and fire alarm facilities.
  • Figure 1 shows the front view of an emergency exit with an escape door 1, which is designed as an outward opening swing door.
  • the door hinges 13 located on the invisible door side are only shown in dashed lines.
  • the escape door 1 should not be able to be opened in normal operation and from the outside, at least by unauthorized persons, but should be able to be opened from the inside without difficulty in an emergency.
  • a locking device 2 is attached to the upper edge of the door and holds the door in the closed position in normal operation by means of a holding magnet.
  • the door lock 2 can alternatively consist of another electrical locking device, for example an electromagnetic locking bolt or an electrical door lock attached in the region of the door handle 11.
  • the locking device 2 can be unlocked via an emergency button 31 located in the door control unit 3 next to the door or via a sensor strip 12 arranged on the door leaf, so that the door can be opened manually.
  • an acoustic signal transmitter 61 and / or an optical signal transmitter 62 is activated, which is arranged above the door 1, for example.
  • the opening alarm is forwarded to the panel unit 5 via a serial bus system 71.
  • the alarm can be set individually, depending on whether door 1 has only been unlocked or opened.
  • the installation of a door drive not shown, is possible, which automatically opens the door 1 and is controlled via the door control unit 3.
  • Fire detector 63 can also trigger the unlocking of door 1 in the event of a fire.
  • the fire detector 63 can be designed as part of a so-called fire alarm system be, consisting of fire sensor and signaling electronics.
  • the functions of the door modules 2, 4, 6 are monitored by an independently operating microprocessor-controlled, is schematically illustrated in figure 2 the door center 3 and controlled.
  • the task of the door control unit 3 is to keep the door 1 locked in normal operation and to enable and ensure the unlocking of the door 1 in an emergency.
  • the door control unit 3 is preferably arranged in a housing next to the door and contains a control unit with a microprocessor 35, a voltage supply 34, a display unit 33, the emergency button 31 and a key switch 32 (FIG. 1). Unlocking of door 1 can also be triggered via key switch 32.
  • a door terminal 4 can optionally be connected to the door control unit 3 via a serial connection 73.
  • the door terminal 4 is used in order to have a second operating and display option in the door area next to the door control unit 3 or on the opposite side of the door.
  • the door terminal 4 does not have its own Intelligence "and works as Slave "the as Master "trained door control center 3.
  • the door terminal 4 can also have its own Intelligence ".
  • the door terminal 4 has the possibility of states and information the door control unit 3 to which it is connected.
  • the door terminal 4 has an operating unit, e.g. additional emergency button 31 and key switch 32 to act on the door control unit 3 and, if necessary to have the door unlocked.
  • the door terminal 4 basically works only to the door control unit 3 to which it is connected and not to the rest of the system.
  • the terminal box 6 shown in FIGS. 1 and 2 is also optional. It serves the connection of further peripheral devices, for example, as shown in FIG. 1, visual and / or acoustic alarm 61, 62 and fire detector 63.
  • the Terminal box 6 is connected to the door control unit 3 via a serial interface 73.
  • peripheral devices 36 can also be connected directly to the door control unit 3 become.
  • Figure 3 shows the structure of an overall RWS system with several door control units 3.
  • the system consists of a total of six subcomponents: the door control unit 3, the door terminal 4, the terminal box 6, the panel unit 5, the gateway 7 and the service terminal 8.
  • the system is like this built that, depending on the requirements, several door control units 3, door terminals 4, terminal boxes 6, panel units 5 and gateways 7 can be combined with one another.
  • the door control units 3 are with the panel units to be explained below 5 via a serial bus system 71, e.g. connected via a CAN bus.
  • the total number of door control units 3 and panel units connected to the bus 5 is only limited by the bus structure; the numerical ratio each other is freely selectable, and it is also possible to use one To waive panel unit 5.
  • the door control unit 3 is in turn connected via a serial interface 73, e.g. RS485, with the optionally available terminal box 6 and the optionally available door terminal 4 connected.
  • a serial interface 73 e.g. RS485
  • a serial interface 74 e.g. RS232
  • a Connect gateway 7 to terminal box 6 and thus connect to a building bus 72, e.g. LON or EIB to manufacture building management systems.
  • the gateway 7 translates control and message commands of the door control unit 3 so that they can be made available to the building management system via the building bus 72 can.
  • the gateway translates 7 control and message commands come from the building management system via the building bus 72, so that the door control center 3 can process them.
  • the gateway 7 both outside and inside of the terminal box 6 can be placed.
  • Service terminal 8 is required for commissioning and maintenance purposes and communicates with the door control units via a bidirectional infrared interface 75 3 and panel units 5.
  • the task of the service terminal 8 is that Assignment of panel units 5 to the door control units 3, the parameterization of door control units 3 and panels 5 and detailed Read status and error messages of the door control units 3 and panel units 5.
  • the service terminal 8 has both an LCD display and a display unit and a keypad as an operating unit.
  • the service terminal 8 is powered by batteries or batteries supplied.
  • the infrared interface 75 can communicate with a commercially available PC or notebook transfer the data from the service terminal 8 and a service report can be printed out.
  • the service terminal 8 represents a portable remote control and simplifies it Assembly and maintenance work.
  • On the LCD display of the service terminal 8 can display error messages, status messages and statistical messages in plain text and in short form, e.g. with error number for detailed documentation, at Door control units 3 and panel units 5 are displayed.
  • the group assignment can also be done of the door control units 3 and panel units 5 set, query and display.
  • the expert is familiar with the full range of functions of the service terminal 8 available, while the operator of the system a definable subset the setting options and display functions are available.
  • FIG. 4 shows one of the panel units 5, which in the example shown is composed of a master unit 51 and three slave units 52.
  • the panel units 5 represent an optional unit of the system and offer the possibility of displaying the states of the door control units 3 and their connected peripherals including the locking elements on the one hand and operating the door control units 3 as well as triggering unlocking operations centrally on the doors.
  • the panel unit 5 always consists of a master panel 51 and optional several slave panels 52.
  • the data exchange between these units takes place via a serial interface 76.
  • Communication between the panel unit 5 and door control unit 3 take place via a bus system 71
  • Panel unit 5 have an operating unit 59 for an emergency opening of the locking elements trigger on the doors.
  • the function of this control unit 59 corresponds to the function of the emergency button 31 on the respective door control unit 3 itself.
  • this control command is not via the bus system 71, but transmitted via a separate control line 22 (emergency circuit).
  • a master 51 or slave panel 52 of a panel unit 5 is a door control unit 3 can control or receives from her commands
  • a logical Assignment of door control unit 3 and panels 51, 52 is carried out. This assignment can be set or changed by the service technician via the service terminal 8.
  • the panel unit 5 is protected from misuse and by a safety device protected against unauthorized use.
  • This safety device can e.g. around a key switch 57, a code lock, a code card, a biometric Act sensor or a speech recognition system.
  • the master panel 51 differs functionally from the slave panel 52 in that that it is the safety device, the connection for the bus system 71 and the Includes infrared interface 75 for the entire panel unit 5.
  • the slave tableaus 52 thus use these provided by the master panel 51 Functionalities.
  • both the master panel 51 and the slave panel 52 each consist of only one printed circuit board 56.
  • the electronics are located on the inside of the printed circuit board 56, and on the outside of the printed circuit board 56 there is a film with integrated control buttons 55 and viewing windows glued for display diodes 54 and lettering.
  • This design makes it possible to make the panel unit 5 extremely flat.
  • the outer dimensions of the printed circuit board 56 correspond to those of a front plate in 19 ′′ technology with 3 height units and 8 depth units, so that use in 19 ′′ modules is also possible.
  • the housing 53 can be fastened to the wall with mounting screws 58b.
  • the housing 53 consists of profile parts with two guide grooves. In the front Guide groove, the circuit boards 56 of the panels 51, 52 are inserted and the rear wall of the housing 58 into the rear guide groove.
  • the side parts of the housing 53 are of standard length, and the longitudinal parts are ordered according to the number of Slave panels 52 cut to size according to customer specifications. All side parts consist of the same profile.
  • the first slave tableau 52 is immediately next to the master tableau 51 placed.
  • the panels 51, 52 are plugged together when inserted and directly with each other via connectors on the back of the PCB connected.
  • automatic addressing takes place via a serial bus 76.
  • the power supply of the panel unit 5 takes place via a power pack in one behind the housing 53 mounted device junction box or when used in a 19 '' frame using a standard 19 '' power supply.
  • a central emergency stop 59 shown only schematically in FIG. 4 is independent provided by the panel units 5. He accesses the door control units 3 directly Place a.
  • the emergency button 59 can alternatively be mounted on a printed circuit board 56, which corresponds to those of the panels 51, 52 or in a separate housing.
  • the key switch 57 is usually on the outside of the circuit board 56 of the master panel 51 attached.
  • Figure 6 shows a block diagram for controlling the door lock.
  • the locking device 2 is supplied with power in the locked normal state and is de-energized for unlocking.
  • a local trigger for example sensor strip 12, emergency button 31, key switch 32, fire detector 63 (FIG. 1), or by means of a central trigger, for example emergency button 59 (FIG. 4).
  • the security circuit 21 comprises the locking device 2, a local power supply 34, the local emergency button 31, a microprocessor 35 and Switching means K1, K2, which are triggered by a central emergency stop can.
  • the voltage supply of the safety circuit 21 takes place via the local one Power supply 34 of the door control unit 3.
  • Local emergency button 31 can have further switching devices such as sensor strips 12, key switch 32, fire detector 63 or the like in the safety circuit 21 be integrated. These are then connected in series.
  • the local emergency button 31, the switching means K1 and K2, the locking device 2 and the voltage supply 34 are connected in series.
  • the circuit 21 is immediately interrupted and thereby the locking device 2 unlocked.
  • the actuation of the emergency button 31 is recognized by the microprocessor 35.
  • input E1 is provided which is the potential between the emergency button 31 and the locking device 2 taps. In normal operation, input E1 is higher than that of the Emergency button 31 closed circuit 21 at the potential of the voltage source 34.
  • input E1 is at ground potential.
  • the emergency stop circuit 22 comprises a central emergency button 59, a voltage supply 34 and two relays R1, R2 and two transistors T1, T2.
  • the power supply of the emergency circuit 22 takes place in the illustration in FIG. 6 via the local one Power supply 34 of the door control unit 3.
  • the electrical connection is made manufactured over two jumpers 37a and 37b. It can be in the emergency circuit 22 there may be several central emergency buttons, which are connected to different Places are arranged in the building. These are then also in series switched. It is also possible to provide several emergency groups that are different Doors or door groups work.
  • the two relays R1, R2 in the emergency circuit 22 are designed as changeover switches, the two relay-controlled switches K1 and K2 in the local safety circuit 21 are arranged.
  • the associated relay contacts K1, K2 are with the central emergency button 59 and the voltage supply 34 connected in series.
  • the switches K1 and K2 actuated by the two relays R1 and R2 are arranged in the local security circuit 21 in series with the local emergency button 31.
  • the two switches K1 and K2 are connected in series, even in the event of failure a switch the circuit 21 is interrupted and the locking device 2 unlocked securely. Failure of a switch K1 or K2 is caused by recognized the microprocessor 35.
  • the two inputs E2 and E3 are provided.
  • the input E2 grasps the potential between the two switches K1 and K2, so that the supply voltage at input E2 is present.
  • the switch K2 which in normal operation, the circuit of the locking device 2 closes, switches the voltage source to the input in an emergency E3. From the presence of a voltage at input E3, the Operation of the relays R1 and R2 and the functioning of the switch K2 closed become.
  • the switch K1 which in normal operation the circuit of the Locking device 2 closes, switches on the voltage source in an emergency the entrance E2.
  • the potential at input E2 thus remains constant.
  • switch K1 i.e. it retains its power despite activating relay R1 Switch position at, then falls when the switch K2 is pressed at the same time Voltage at input E2 drops to ground potential.
  • switch K2 fails, the expected voltage is not present at input E3.
  • the microprocessor 35 When a Switch failure, the microprocessor 35 generates an error message and a restart of the locking device 2 for security reasons prevented.
  • a single relay can be used instead of the two relays R1 and R2 be provided.
  • the function and the circuit diagram are identical in such a case, however, there is no redundancy between the two relays R1 and R2.
  • a single switch can also be designed as a double or multiple switch Relays are used.
  • the emergency circuit 22 in FIG. 7 is supplied with voltage by an external voltage source 38.
  • the two jumpers 37a and 37b in FIG. 6 are removed in order to separate the local voltage source 34 from the emergency circuit 22, and the emergency circuit 22 is connected to it Point closed by a jumper 37c.
  • the further structure and mode of operation of the circuit correspond to the illustration in FIG. 6.

Abstract

Beschrieben wird eine Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen, welche ein Serviceterminal aufweist, zur Inbetriebnahme, zu Wartungs- und zu Diagnosezwecken für eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer magnetischen und/oder elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung (2) für eine Tür (1) in Flucht- und Rettungswegen. Die Tür (1) ist im Normalbetrieb geschlossen sind und kann von außen, zumindest von Nichtberechtigten, nicht geöffnet werden. Die Entriegelung kann im Notfall durch eine lokale Schaltvorrichtung, z.B. über einen Nottaster (31) neben der Tür oder eine zentrale Schaltvorrichtung, z.B. über einen Schlüsselschalter, erfolgen. Als Türverriegelung (2) ist am oberen Türrand, zwischen Türrahmen und Türblatt, ein Haftmagnet angeordnet. Die Steuerung und Überwachung der Türverriegelung (2) erfolgt für jede Tür (1) lokal über ein Türterminal (3) oder für einzelne Türen oder Türgruppen zentral über eine Tableaueinheit (5). Ein Serviceterminal (8) vereinfacht die Inbetriebnahme und Wartung. Das Serviceterminal (8) kommuniziert über eine bidirektionale Infrarotschnittstelle (75) mit den Türterminals (3) und Tableaueinheiten (5). Das Serviceterminal (8) ermöglicht die Zuordnung von Tableaueinheiten (5) zu den Türzentralen (3), die Parametrierung von Türzentralen (3) und Tableaueinheiten (5), sowie die Ausgabe detaillierter Status- und Fehlermeldungen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aufgabe von Flucht- und Rettungswegeinrichtungen, im allgemeinen Sprachgebrauch Flucht- und Rettungswegsystem oder RWS-System genannt, ist es, Flucht- und Rettungswege, z.B. an Notausgangstüren so zu sichern, dass die Türen im Normalbetrieb geschlossen sind und von außen, zumindest von Nichtberechtigten, nicht geöffnet werden können, von innen aber im Notfall ohne weiteres geöffnet werden können oder im Notfall selbsttätig öffnen. Der prinzipielle Aufbau von RWS-Systemen ist z.B. in der DE 196 25 237 A1 beschrieben. Dort ist als Türverriegelung ein am oberen Türrand zwischen Türrahmen und Türblatt angeordneter Haftmagnet vorgesehen.
Ein Notauftaster zum Lösen der Verriegelung ist neben der Tür angebracht. Eine lokale Steuerungsvorrichtung überwacht hierbei die Funktion und den Zustand der Verriegelung. Über ein Bussystem kommunizieren die lokalen Steuerungsvorrichtungen verschiedener Türen miteinander oder mit einer bzw. mehreren weiteren zentralen Steuerungsvorrichtungen.
Derartige RWS-Systeme müssen aus Sicherheitsgründen regelmäßig gewartet werden. Die Wartung erfolgt üblicherweise durch einen Fachmann in regelmäßigen Zeitabständen. Bei der Wartung werden in der Regel alle wichtigen Funktionen des Systems überprüft. Die DE 195 31 323 beschreibt ein Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen in Flucht- und Rettungswegen, sowie eine Steuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Steuerungsvorrichtung weist einen Inbetriebnahmemodus, einen Servicemodus und einen Diagnosemodus auf. Bei der Inbetriebnahme, beim Service und bei der Diagnose durch einen Fachmann ist es jeweils erforderlich, dass das Gehäuse der Steuerungsvorrichtung geöffnet wird. Die Zustände und Parameter werden durch blinkende LEDs auf der Steuerplatine signalisiert, die wiederum durch den Fachmann interpretiert werden müssen. Nachteilig hierbei ist, dass für Service und Wartung jeweils ein Eingriff in die Steuerungsvorrichtung erforderlich ist und die Darstellung der Zustände und Parameter nur eingeschränkt benutzerfreundlich erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flucht- und Rettungswegeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders benutzerfreundlich aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Indem die Flucht- und Rettungswegeinrichtung über ein Serviceterminal verfügt, welches beim Austausch von Daten und Informationen mit der Steuerungsvorrichtung über eine drahtlose, vorzugsweise bidirektionale Datenschnittstelle kommuniziert, wird ein leichter Anschluss des Serviceterminals an die lokalen Steuerungsvorrichtungen und/oder die zentralen Steuerungsvorrichtungen ermöglicht, indem z.B. ein Öffnen von Gehäusen der lokalen Steuerungsvorrichtungen und/oder der zentralen Steuerungsvorrichtungen bei Montage, Service und Wartung vermieden werden kann.
Die lokale Steuerungsvorrichtung ist vorzugsweise nur einer einzigen Tür zugeordnet und kann im Bereich dieser Tür montiert werden, insbesondere neben der Tür oder unmittelbar auf dem Türflügel. Die lokale Steuerungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Steuerungseinrichtung auf, die der Steuerung und/oder Überwachung einer Türe zugeordnet werden kann. Die zentrale Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung ist vorzugsweise mehreren Türen zugeordnet und wird vorteilhafterweise an einer zentralen Stelle montiert. Die zentrale Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung wird in der Regel im Gegensatz zu der lokalen Steuerungsvorrichtung entfernt von der Tür montiert. Die zentrale Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Steuerungseinrichtung auf, die der Steuerung und/oder Überwachung einer oder mehrerer lokalen Steuerungsvorrichtungen zugeordnet werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Datenschnittstelle als bidirektionale Infrarotschnittstelle ausgebildet. Alternativ sind aber auch andere drahtlose Übertragungsverfahren, wie z.B. Funk möglich.
In einer vorteilhaften Ausführung kann das Serviceterminal als portables, vorzugsweise mobiles Handgerät ausgebildet sein. Dies vereinfacht die Montage- und Wartungsarbeiten. Das Serviceterminal weist eine Anzeigeeinheit mit LCD-Display auf, auf der Fehlermeldungen, Statusmeldungen und Statistikmeldungen der Steuerungsvorrichtung im Klartext und/oder in Kurzform angezeigt werden können.
Das Serviceterminal weist zudem eine Bedieneinheit mit Tastenfeld zur Eingabe von Steuerbefehlen und Parametern auf.
Um das Serviceterminal unabhängig von einem Netzanschluss einsetzen zu können, ist eine Spannungsversorgung mit Batterieteil oder Akkuteil vorgesehen.
Über die Datenschnittstelle kann das Serviceterminal mit externen Komponenten wie z. B. einem PC und/oder einem Notebook und/oder einem Drucker kommunizieren. Somit können die eingestellten Daten und/oder Parameter und/oder Meldungen der Steuerungsvorrichtung zu den externen Komponenten übertragen und archiviert und/oder dokumentiert werden, vorzugsweise durch Ausdrucken eines Serviceberichts. Die Datenschnittstelle ist vorzugsweise als genormte Datenschnittstelle ausgebildet, insbesondere IRDA-Schnittstelle, so dass das Serviceterminal in eine handelsübliche, portable Einrichtung wie Handy und/oder Timeorganizer und/oder Notebook und/oder Laptop integrierbar ist.
Ergänzend zu der Bedieneinheit mit Tastenfeld kann auch eine Spracherkennung und/oder eine Sprachausgabe in das Serviceterminal integriert sein, welche die Eingabe und/oder Ausgabe gesprochener Befehle und/oder Parameter erlaubt.
Um eine unbefugte oder unsachgemäße Benutzung des Serviceterminals zu verhindern, weist das Serviceterminal vorzugsweise eine Sicherheitseinrichtung zur Authentifizierung des Benutzers auf. Neben der bereits erwähnten Spracherkennung kann es sich dabei um eine Passwortabfrage, ein Codeschloss, eine Codekarte, einen Schlüsselschalter, einen biometrischen Sensor oder dergleichen handeln.
In Abhängigkeit vom Benutzer kann das Serviceterminal unterschiedliche Funktions-, Einstell- und Anzeigemenüs bieten. In der Regel steht dem Sachkundigen der volle Funktionsumfang des Serviceterminals zur Verfügung, während dem Betreiber der Anlage eine definierbare Untermenge der Einstellmöglichkeiten und Anzeigefunktionen zur Verfügung steht.
Über die Datenschnittstelle kann das Serviceterminal sowohl mit lokalen Steuerungsvorrichtungen an den Türen kommunizieren als auch mit zentralen Steuerungsvorrichtungen, denen eine oder mehrere Türen zugeordnet sind. Über das Serviceterminal kann zudem die Gruppenzuordnung lokaler und zentrale Steuerungsvorrichtungen eingestellt, abgefragt und angezeigt werden. Weiterhin sind Einstell- und Anzeigemöglichkeiten für sämtliche Parameter der Steuerungsvorrichtungen und die Belegung der Ein- und Ausgänge vorhanden.
Das Serviceterminal ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es an unterschiedliche Einrichtungen anschließbar und/oder für unterschiedliche Einrichtungen verwendbar ist, insbesondere RWS-Einrichtungen, RWA (Rauch-Wärme-Abzug)-Einrichtungen, automatische Türsteuerungseinrichtungen, Einbruchmeldeeinrichtungen sowie Brandmeldeeinrichtungen.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1
eine Frontansicht eines Notausgangs mit einem schematisch dargestellten RWS-System, Türansicht von innen;
Figur 2
den schematischen Aufbau einer einzelnen Türzentrale mit mehreren angeschlossenen Komponenten;
Figur 3
den Systemaufbau eines Gesamtsystems mit mehreren Türzentralen und Tableaueinheiten;
Figur 4
den schematischen Aufbau einer einzelnen Tableaueinheit mit einem Mastertableau und mehreren Slavetableaus;
Figur 5
a) die Frontansicht einer Tableaueinheit; b) die Seitenansicht einer Tableaueinheit;
Figur 6
das Schaltbild des lokalen Sicherheitskreises und des zentralen Notaufkreises zur Steuerung des Verriegelungselementes mit ausschließlich lokaler Spannungsversorgung;
Figur 7
das Schaltbild des lokalen Sicherheitskreises und des zentralen Notaufkreises zur Steuerung des Verriegelungselementes mit zusätzlicher externer Spannungsversorgung.
Figur 1 zeigt die Frontansicht eines Notausgangs mit einer Fluchttür 1, die als nach außen öffnende Anschlagdrehtür ausgebildet ist. Die auf der nicht sichtbaren Türseite gelegenen Türbänder 13 sind lediglich gestrichelt dargestellt. Die Fluchttür 1 soll im Normalbetrieb und von außen, zumindest von Nichtberechtigten, nicht geöffnet werden können, von innen aber im Notfall ohne weiteres geöffnet werden können. Am oberen Rand der Tür ist eine Verriegelungsvorrichtung 2 angebracht, die die Tür mittels eines Haftmagneten im Normalbetrieb in Schließlage hält. Die Türverriegelung 2 kann alternativ aus einer anderen elektrischen Verriegelungsvorrichtung, z.B. aus einem elektromagnetischen Sperrriegel oder aus einem im Bereich der Türklinke 11 angebrachten elektrischen Türschloss bestehen. Im Notfall kann die Verriegelungsvorrichtung 2 über einen in der Türzentrale 3 neben der Tür angebrachten Notauftaster 31 oder über eine auf dem Türblatt angeordnete Sensorleiste 12 entriegelt werden, so dass sich die Tür manuell öffnen lässt. Wenn die Tür entriegelt ist, wird ein akustischer Signalgeber 61 und/oder ein optischer Signalgeber 62 aktiviert, welcher beispielsweise über der Tür 1 angeordnet ist. Zusätzlich wird der Öffnungsalarm über eine serielles Bussystem 71 an die Tableaueinheit 5 weitergeleitet. Alternativ lässt sich der Alarm individuell einstellen, je nachdem, ob die Tür 1 lediglich entriegelt oder auch geöffnet wurde. Zusätzlich ist die Installation eines nicht dargestellten Türantriebs möglich, welcher die Tür 1 automatisch öffnet und über die Türzentrale 3 gesteuert wird.
Ein im oberen Raumbereich, beispielsweise oberhalb der Tür 1 angeordneter Brandmelder 63 kann im Brandfall ebenfalls die Entriegelung der Tür 1 auslösen. Der Brandmelder 63 kann als Teil einer sogenannten Brandmeldeanlage ausgebildet sein, bestehend aus Brandsensor und Meldeelektronik. Des weiteren sind an der Türzentrale 3 Anschlüsse für ein Bussystem 71 sowie einen zentralen Notaufkreis 22 vorgesehen.
Die Funktionen der Türbaugruppen 2, 4, 6 werden von einer selbständig arbeitenden, mikroprozessorgesteuerten, in Figur 2 schematisch dargestellten Türzentrale 3 überwacht und gesteuert. Aufgabe der Türzentrale 3 ist es, die Tür 1 im Normalbetrieb verriegelt zu halten und im Notfall die Entriegelung der Tür 1 zu ermöglichen und sicherzustellen. Die Türzentrale 3 ist vorzugsweise in einem Gehäuse neben der Tür angeordnet und enthält eine Steuerungseinheit mit Mikroprozessor 35, eine Spannungsversorgung 34 eine Anzeigeeinheit 33, den Notauftaster 31 und einen Schlüsselschalter 32 (Figur 1). Über den Schlüsselschalter 32 kann ebenfalls eine Entriegelung der Tür 1 ausgelöst werden.
Optional ist ein Türterminal 4 über eine serielle Verbindung 73 an die Türzentrale 3 anschließbar. Das Türterminal 4 wird eingesetzt, um im Türbereich neben der Türzentrale 3 oder auf der gegenüberliegenden Türseite eine zweite Bedien- und Anzeigemöglichkeit zu haben. Das Türterminal 4 besitzt keine eigene
Figure 00070001
Intelligenz" und arbeitet als Slave" der als Master" ausgebildeten Türzentrale 3.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann das Türterminal 4 auch ohne eigene Intelligenz" ausgebildet sein.
Das Türterminal 4 besitzt wie die Türzentrale 3 die Möglichkeit, Zustände und Informationen der Türzentrale 3, an die es angeschlossen ist, anzuzeigen. Zusätzlich besitzt das Türterminal 4 eine Bedieneinheit, z.B. weiterer Notauftaster 31 und Schlüsselschalter 32, um auf die Türzentrale 3 einzuwirken und gegebenenfalls eine Entriegelung der Tür zu veranlassen. Das Türterminal 4 wirkt grundsätzlich nur auf die Türzentrale 3, an die es angeschlossen ist, und nicht auf den Rest des Systems.
Ebenfalls optional ist der in Figur 1 und 2 dargestellte Klemmenkasten 6. Er dient dem Anschluss weiterer Peripheriegeräte, beispielsweise, wie in Figur 1 dargestellt, optischer und/oder akustischer Alarm 61, 62 sowie Brandmelder 63. Der Klemmenkasten 6 ist über eine serielle Schnittstelle 73 an die Türzentrale 3 angeschlossen.
Optional können weitere Peripheriegeräte 36 auch direkt an die Türzentrale 3 angeschlossen werden.
Figur 3 zeigt den Aufbau eines RWS-Gesamtsystems mit mehreren Türzentralen 3. Das System besteht aus insgesamt sechs Teilkomponenten: der Türzentrale 3, dem Türterminal 4, dem Klemmenkasten 6, der Tableaueinheit 5, dem Gateway 7 und dem Serviceterminal 8. Das System ist so aufgebaut, dass je nach Anforderung mehrere Türzentralen 3, Türterminals 4, Klemmenkästen 6, Tableaueinheiten 5 und Gateways 7 miteinander kombiniert werden können.
Die Türzentralen 3 sind mit den im folgenden noch zu erläuternden Tableaueinheiten 5 über ein serielles Bussystem 71, z.B. über einen CAN-Bus, verbunden. Die Gesamtzahl der am Bus angeschlossenen Türzentralen 3 und Tableaueinheiten 5 ist lediglich durch den Busaufbau begrenzt; das zahlenmäßige Verhältnis zueinander ist frei wählbar, und es ist auch möglich, auf die Verwendung einer Tableaueinheit 5 zu verzichten.
Die Türzentrale 3 wiederum ist über eine serielle Schnittstelle 73, z.B. RS485, mit dem optional vorhandenen Klemmenkasten 6 und dem optional vorhandenen Türterminal 4 verbunden. Je Türzentrale 3 ist maximal ein Klemmenkasten 6 und ein Türterminal 4 möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit, über eine serielle Schnittstelle 74, z.B. RS232, ein Gateway 7 an den Klemmenkasten 6 anzuschließen und so eine Verbindung zu einem Gebäudebus 72, z.B. LON oder EIB, der Gebäudeleittechnik herzustellen. Das Gateway 7 übersetzt Steuer- und Meldebefehle der Türzentrale 3, so daß sie über den Gebäudebus 72 der Gebäudeleittechnik zur Verfügung gestellt werden können. Im Gegenzug übersetzt das Gateway 7 Steuer- und Meldebefehle die über den Gebäudebus 72 von der Gebäudeleittechnik kommen, so daß die Türzentrale 3 diese verarbeiten kann. Zum Anschluss des Gateways 7 wird der Klemmenkasten 6 benötigt, wobei das Gateway 7 sowohl außerhalb als auch innerhalb des Klemmenkastens 6 platziert werden kann.
Optional besteht die Möglichkeit, die Verbindung zur Gebäudeleittechnik über ein einziges Gateway 7 herzustellen, das direkt an den seriellen Bus 71 (z.B. CAN-Bus) angeschlossen wird und damit mit allen an diesem Bus angeschlossenen Türzentralen 3 kommunizieren kann (vgl. Figur 3).
Das Serviceterminal 8 wird zur Inbetriebnahme und zu Wartungszwecken benötigt und kommuniziert über eine bidirektionale Infrarotschnittstelle 75 mit den Türzentralen 3 und Tableaueinheiten 5. Die Aufgabe des Serviceterminals 8 ist es, die Zuordnung von Tableaueinheiten 5 zu den Türzentralen 3 vorzunehmen, die Parametrierung von Türzentralen 3 und Tableaus 5 vorzunehmen und detaillierte Status- und Fehlermeldungen der Türzentralen 3 und Tableaueinheiten 5 auszulesen. Das Serviceterminal 8 weist sowohl ein LCD-Display als Anzeigeeinheit und ein Tastenfeld als Bedieneinheit auf. Das Serviceterminal 8 wird durch Akkus oder Batterien versorgt.
Über die Infrarot-Schnittstelle 75 können durch Kommunikation mit einem handelsüblichen PC oder Notebook die Daten aus dem Serviceterminal 8 übertragen werden und ein Servicebericht ausgedruckt werden.
Das Serviceterminal 8 stellt eine portable Fernbedienung dar und vereinfacht die Montage und Wartungsarbeiten. Auf dem LCD-Display des Serviceterminals 8 können Fehlermeldungen, Statusmeldungen und Statistikmeldungen im Klartext und in Kurzform, z.B. mit Fehlernummer für ausführliche Dokumentationen, bei Türzentralen 3 und Tableaueinheiten 5 angezeigt werden. Zudem können die Parameter der Türzentrale 3 sowie die Konfiguration der Ein- und Ausgänge eingestellt, abgefragt und angezeigt werden. Ebenso lässt sich auch die Gruppenzuordnung der Türzentralen 3 und Tableaueinheiten 5 einstellen, abfragen und anzeigen.
In der Regel steht dem Sachkundigen der volle Funktionsumfang des Serviceterminals 8 zur Verfügung, während dem Betreiber der Anlage eine definierbare Untermenge der Einstellmöglichkeiten und Anzeigefunktionen zur Verfügung steht.
In Figur 4 ist eine der Tableaueinheiten 5 dargestellt, welche sich im gezeigten Beispiel aus einer Master-Einheit 51 und drei Slave-Einheiten 52 zusammensetzt. Die Tableaueinheiten 5 stellen eine optionale Einheit des Systems dar und bieten die Möglichkeit, einerseits Zustände der Türzentralen 3 sowie deren angeschlossener Peripherie einschließlich der Verriegelungselemente anzuzeigen und andererseits die Türzentralen 3 zu bedienen sowie an den Türen Entriegelungsvorgänge zentral auszulösen.
Die Tableaueinheit 5 besteht immer aus einem Mastertableau 51 und optional mehreren Slavetableaus 52. Der Datenaustausch zwischen diesen Einheiten erfolgt über eine serielle Schnittstelle 76. Die Kommunikation zwischen Tableaueinheit 5 und Türzentrale 3 erfolgt über ein Bussystem 71. Zusätzlich kann die Tableaueinheit 5 eine Bedieneinheit 59 aufweisen, um eine Notöffnung der Verriegelungselemente an den Türen auszulösen. Die Funktion dieser Bedieneinheit 59 entspricht der Funktion des Notauftasters 31 an der jeweiligen Türzentrale 3 selbst. Dieser Steuerbefehl wird jedoch nicht über das Bussystem 71, sondern über eine separate Steuerleitung 22 übertragen (Notaufkreis).
Damit ein Master- 51 oder Slavetableau 52 einer Tableaueinheit 5 eine Türzentrale 3 ansteuern kann oder von ihr Meldebefehle entgegennimmt, muss eine logische Zuordnung von Türzentrale 3 und Tableau 51, 52 erfolgen. Diese Zuordnung ist vom Servicetechniker über das Serviceterminal 8 einstellbar bzw. änderbar.
Die Tableaueinheit 5 ist durch eine Sicherheitseinrichtung vor Missbrauch und unbefugter Benutzung geschützt. Bei dieser Sicherheitseinrichtung kann es sich z.B. um einen Schlüsselschalter 57, ein Codeschloss, eine Codekarte, einen biometrischen Sensor oder ein Spracherkennungssystem handeln.
Das Mastertableau 51 unterscheidet sich funktionell vom Slavetableau 52 darin, dass es die Sicherheitseinrichtung, den Anschluss für das Bussystem 71 und die Infrarotschnittstelle 75 für die gesamte Tableaueinheit 5 beinhaltet. Die Slavetableaus 52 nutzen somit diese vom Mastertableau 51 zur Verfügung gestellten Funktionalitäten.
Wie in Figur 5 dargestellt, bestehen sowohl das Mastertableau 51 als auch das Slavetableau 52 jeweils aus nur einer Leiterplatte 56. Auf der Innenseite der Leiterplatte 56 befindet sich die Elektronik, und auf der Außenseite der Leiterplatte 56 wird eine Folie mit integrierten Bedientastern 55 und Sichtfenstern für Anzeigedioden 54 und Beschriftung aufgeklebt. Durch diese Bauweise ist es möglich, die Tableaueinheit 5 extrem flach auszubilden. Die äußeren Abmaße der Leiterplatte 56 entsprechen denen einer Frontplatte in 19''-Technik mit 3 Höheneinheiten und 8 Tiefeneinheiten, so dass auch ein Einsatz in 19''-Baugruppen möglich ist. Alternativ kann das Gehäuse 53 mit Montageschrauben 58b an der Wand befestigt werden.
Das Gehäuse 53 besteht aus Profilteilen mit zwei Führungsnuten. In die vordere Führungsnut werden die Leiterplatten 56 der Tableaus 51, 52 eingeschoben und in die hintere Führungsnut die Gehäuserückwand 58. Die Seitenteile des Gehäuses 53 besitzen Standardlänge, und die Längsteile werden je nach Anzahl der Slavetableaus 52 kundenspezifisch abgelängt. Alle Seitenteile bestehen aus demselben Profil.
Nachdem zunächst das Mastertableau 51 in den Gehäuserahmen 53 eingeschoben wurde, wird das erste Slavetableau 52 unmittelbar neben das Mastertableau 51 platziert. Die Tableaus 51, 52 werden beim Einschieben zusammengesteckt und hierbei über Steckverbinder auf der Leiterplattenrückseite direkt miteinander verbunden. Beim Einstecken der Slavetableaus 52 erfolgt eine automatische Adressierung über einen seriellen Bus 76.
Die Spannungsversorgung der Tableaueinheit 5 erfolgt über ein Netzteil in einer hinter dem Gehäuse 53 montierten Geräte-Verbindungsdose oder bei Einsatz in einem 19''-Rahmen über ein Standard-19''-Netzteil.
Ein nur in Figur 4 schematisch dargestellter zentraler Notauf 59 ist unabhängig von den Tableaueinheiten 5 vorgesehen. Er greift direkt in die Türzentralen 3 vor Ort ein. Der Notauftaster 59 kann alternativ auf einer Leiterplatte 56 montiert werden, die denen der Tableaus 51, 52 entspricht oder auch in einem separaten Gehäuse. Der Schlüsselschalter 57 wird in der Regel auf der Außenseite der Leiterplatte 56 des Mastertableaus 51 angebracht.
Figur 6 zeigt ein Blockschaltbild zur Ansteuerung der Türverriegelung. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Verriegelungsvorrichtung 2 im verriegelten Normalzustand mit Strom versorgt und wird zur Entriegelung stromlos geschaltet. Hierzu ist es erforderlich, durch einen lokalen Auslöser, z.B. Sensorleiste 12, Notauftaster 31, Schlüsselschalter 32, Brandmelder 63 (Figur 1), oder durch einen zentralen Auslöser, z.B. Notauftaster 59 (Figur 4) den Versorgungsstromkreis zu unterbrechen.
Erfindungsgemäß werden die lokalen Schaltvorrichtungen 12, 31, 32, 63 im sogenannten Sicherheitskreis 21 zusammengefasst und die zentralen Schaltvorrichtungen 59 im sogenannten Notaufkreis 22.
Der Sicherheitskreis 21 umfasst die Verriegelungsvorrichtung 2, eine lokale Spannungsversorgung 34, den lokalen Notauftaster 31, einen Mikroprozessor 35 sowie Schaltmittel K1, K2, welche über einen zentralen Notauf ausgelöst werden können. Die Spannungsversorgung des Sicherheitskreises 21 erfolgt über die lokale Spannungsversorgung 34 der Türzentrale 3. Neben dem in Figur 6 dargestellten lokalen Notauftaster 31 können weitere Schaltvorrichtungen wie Sensorleiste 12, Schlüsselschalter 32, Brandmelder 63 oder dergleichen in den Sicherheitskreis 21 integriert sein. Diese werden dann in Reihe geschaltet.
Der lokale Notauftaster 31, die Schaltmittel K1 und K2, die Verriegelungsvorrichtung 2 und die Spannungsversorgung 34 sind in Reihe geschaltet. Bei Betätigung des Notauftasters 31 wird der Stromkreis 21 unmittelbar unterbrochen und hierdurch die Verriegelungsvorrichtung 2 entriegelt. Die Betätigung des Notauftasters 31 wird durch den Mikroprozessor 35 erkannt. Hierzu ist der Eingang E1 vorgesehen, welcher das Potential zwischen dem Nottaster 31 und der Verriegelungsvorrichtung 2 abgreift. Im Normalbetrieb liegt der Eingang E1 über den durch den Notauftaster 31 geschlossenen Stromkreis 21 auf dem Potential der Spannungsquelle 34. Bei Unterbrechung des Stromkreises 21 durch Betätigung des Notauftasters 31 liegt der Eingang E1 hingegen auf Massepotential.
Der Notaufkreis 22 umfasst einen zentralen Nottaster 59, eine Spannungsversorgung 34 sowie zwei Relais R1, R2 und zwei Transistoren T1, T2. Die Spannungsversorgung des Notaufkreises 22 erfolgt in der Darstellung in Figur 6 über die lokale Spannungsversorgung 34 der Türzentrale 3. Der elektrische Anschluss wird dabei über zwei Steckbrücken 37a und 37b hergestellt. Es können im Notaufkreis 22 durchaus mehrere zentrale Notauftaster vorhanden sein, welche an verschiedenen Stellen im Gebäude angeordnet sind. Diese sind dann ebenfalls in Reihe geschaltet. Ebenso ist es möglich, mehrere Notaufkreise vorzusehen, die auf verschiedene Türen bzw. Türgruppen wirken.
Die beiden Relais R1, R2 im Notaufkreis 22 sind als Wechselschalter ausgebildet, wobei die beiden relaisgesteuerten Schalter K1 und K2 im lokalen Sicherheitskreis 21 angeordnet sind. Die beiden Relais R1 und R2 mit jeweils einem Transistor T1, T2 parallel angesteuert. Die zugehörigen Relaiskontakte K1, K2 sind mit dem zentralen Notauftaster 59 und der Spannungsversorgung 34 in Reihe geschaltet. Die durch die beiden Relais R1 und R2 betätigten Schalter K1 und K2 sind in dem lokalen Sicherheitskreis 21 in Reihe zu dem lokalen Nottaster 31 angeordnet.
Bei Betätigung des Nottasters 59 wird die Stromversorgung der Relais R1 und R2 unterbrochen, worauf die Schalter K1 und K2 ihre Schaltstellung wechseln. Als Folge dessen wird im lokalen Sicherheitskreis 21 die Stromversorgung der Verriegelungsvorrichtung 2 unterbrochen und die Tür entriegelt.
Da die beiden Schalter K1 und K2 in Reihe geschaltet sind, wird selbst bei Versagen eines Schalters der Stromkreis 21 unterbrochen und die Verriegelungsvorrichtung 2 sicher entriegelt. Das Versagen eines Schalters K1 oder K2 wird durch den Mikroprozessor 35 erkannt. Hierzu sind die beiden Eingänge E2 und E3 vorgesehen. Der Eingang E2 greift das Potential zwischen den beiden Schaltern K1 und K2 ab, so dass im Normalbetrieb die Versorgungsspannung am Eingang E2 anliegt. Der Schalter K2, welcher im Normalbetrieb den Stromkreis der Verriegelungsvorrichtung 2 schließt, schaltet im Notfall die Spannungsquelle auf den Eingang E3. Aus dem Anliegen einer Spannung am Eingang E3 kann somit auf die Betätigung der Relais R1 und R2 und das Funktionieren des Schalters K2 geschlossen werden. Der Schalter K1, welcher im Normalbetrieb den Stromkreis der Verriegelungsvorrichtung 2 schließt, schaltet im Notfall die Spannungsquelle auf den Eingang E2. Das Potential am Eingang E2 bleibt somit konstant. Versagt nun beispielsweise Schalter K1, d.h. er behält trotz Betätigung des Relais R1 seine Schaltstellung bei, so fällt bei gleichzeitiger Betätigung des Schalters K2 die Spannung am Eingang E2 auf Massepotential ab. Versagt hingegen Schalter K2, so liegt am Eingang E3 nicht die erwartete Spannung an. Bei Erkennung eines Schalterversagens wird vom Mikroprozessor 35 eine Fehlermeldung erzeugt und ein Wiedereinschalten der Verriegelungsvorrichtung 2 aus Sicherheitsgründen verhindert.
Alternativ zum Nottaster 59 besteht die Möglichkeit, die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 2 durch den Mikroprozessor 35 selbst auszulösen. Mit den Relais in Reihe geschaltet ist jeweils ein vom Mikroprozessor 35 angesteuerter Transistor T1, T2. Im Normalbetrieb werden die Transistoren T1 und T2 vom Mikroprozessor 35 über die Ausgänge A1 und A2 in der Weise angesteuert, dass der Stromfluss durch die Relais R1 und R2 freigegeben ist. Im Notfall kann der Stromfluss durch die Relais R1 und R2 gesperrt werden, worauf die Schalter K1 und K2 ihre Schaltstellung wechseln. Als Folge dessen wird im Sicherheitskreis 21 die Stromversorgung der Verriegelungsvorrichtung 2 unterbrochen und die Tür entriegelt.
Alternativ kann an Stelle der beiden Relais R1 und R2 auch ein einzelnes Relais vorgesehen sein. Die Funktion und das Schaltbild sind in einem solchen Fall identisch, es fehlt jedoch die Redundanz zwischen den beiden Relais R1 und R2. Ebenso ist es möglich, mehr als zwei Relais vorzusehen und die Redundanz zu erhöhen. Ebenso kann ein einzelnes als Zweifach- oder Mehrfachschalter ausgebildetes Relais eingesetzt werden.
Im Unterschied zur Figur 6 erfolgt die Spannungsversorgung des Notaufkreises 22 in Figur 7 durch eine externe Spannungsquelle 38. Hierzu werden die beiden Steckbrücken 37a und 37b in Figur 6 entfernt, um die lokale Spannungsquelle 34 vom Notaufkreis 22 abzutrennen, und der Notaufkreis 22 wird an dieser Stelle durch eine Steckbrücke 37c geschlossen. Der weitere Aufbau und die Funktionsweise der Schaltung entsprechen der Darstellung in Figur 6.
Liste der Referenzzeichen
1
Fluchttür
2
Verriegelungsvorrichtung
3
Türzentrale
4
Türterminal
5
Tableaueinheit
6
Klemmenkasten
7
Gateway
8
Serviceterminal
11
Türklinke
12
Sensorleiste
13
Türbänder
21
Sicherheitskreis
22
Notaufkreis
31
Notauftaster
32
Schlüsselschalter
33
Anzeigeeinheit
34
lokale Spannungsversorgung
35
Mikroprozessor
36
Peripheriegeräte
37a
Steckbrücke
37b
Steckbrücke
37c
Steckbrücke
38
zentrale Spannungsversorgung
51
Mastertableau
52
Slavetableau
53
Gehäuse
54
Anzeigeelemente
55
Bedienschalter
56
Leiterplatte
57
zentraler Schlüsselschalter
58
Rückwand
58b
Montageschraube
59
zentraler Nottaster
61
Alarmsirene
62
Alarmlicht
63
Brandmelder
71
serielles Bussystem, z.B. CAN-Bus
72
Gebäudebus
73
Serielle Schnittstelle RS485
74
Serielle Schnittstelle RS232
75
Infrarotverbindung
76
Serielle Schnittstelle
R1
Relais (R1, R2) 1
R2
Relais (R1, R2) 2
K1
Schalter (K1, K2) 1
K2
Schalter (K1, K2) 2
T1
Transistor 1
T2
Transistor 2
A1
Mikroprozessor Ausgang 1
A2
Mikroprozessor Ausgang2
E1
Mikroprozessor Eingang 1
E2
Mikroprozessor Eingang 2
E3
Mikroprozessor Eingang3

Claims (19)

  1. Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens einen Flügel einer Tür oder mindestens ein Fenster, vorzugsweise für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen,
    mit mindestens einer magnetischen und/oder elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung,
    mit mindestens einer lokalen und/oder zentralen Steuerungsvorrichtung,
    mit mindestens einem Serviceterminal zur Inbetriebnahme und/oder zu Wartungs- und/oder zu Diagnosezwecken für eine lokale und/oder zentrale Steuerungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Serviceterminal (8) eine Kommunikationseinrichtung aufweist, die als drahtlose Datenschnittstelle (75) ausgebildet ist.
  2. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenschnittstelle (75) zur Kommunikation mit der Steuerungsvorrichtung (3, 5) und/oder mit externen Komponenten, vorzugsweise einem Notebook ausgebildet ist.
  3. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenschnittstelle (75) als Infrarotschnittstelle ausgebildet ist.
  4. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenschnittstelle (75) als bidirektionale Schnittstelle ausgebildet ist.
  5. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenschnittstelle (75) als genormte Schnittstelle ausgebildet ist, vorzugsweise IRDA-Schnittstelle.
  6. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) portabel und/oder mobil ausgebildet ist.
  7. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) in ein handelsübliches Handgerät, insbesondere Handy und/oder Laptop und/oder Notebook integrierbar ist.
  8. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die als Display, vorzugsweise als LCD-Display ausgebildet ist.
  9. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) eine Bedieneinrichtung und/oder Eingabeeinrichtung aufweist, die als Tastenfeld ausgebildet ist.
  10. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) eine Batterieeinheit oder eine Akkueinheit aufweist.
  11. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) eine Sicherheitseinrichtung zur Authentifizierung des Benutzers aufweist.
  12. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sicherheitseinrichtung zur Authentifizierung des Benutzers um eine Passwortabfrage, ein Codeschloss, eine Codekarte, einen Schlüsselschalter, einen biometrischen Sensor, ein Spracherkennungssystem oder dergleichen handelt.
  13. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) in Abhängigkeit vom Benutzer unterschiedliche Funktions-, Einstell- und Anzeigemenüs aufweist.
  14. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) Anzeige- und Einstellmöglichkeiten für die Parameter der Steuerungsvorrichtung (3, 5) aufweist.
  15. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) eine Anzeige- und/oder Einstelleinrichtung für die Belegung der Ein- und Ausgänge der Steuerungsvorrichtung (3, 5) aufweist.
  16. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) eine Dokumentationseinrichtung aufweist die mit der Kommunikationseinrichtung, vorzugsweise der drahtlosen Datenschnittstelle (75) verbunden ist und in Verbindung mit externen Komponenten, vorzugsweise einem Notebook, eine Dokumentation und/oder Archivierung der Daten der Steuerungsvorrichtung (3, 5), wie z. B. der eingestellten Parameter und/oder der Fehler- und/oder der Statistik- und/oder der Statusmeldungen, ermöglicht.
  17. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) eine Anzeigeeinrichtung für Fehlermeldungen, Statusmeldungen und Statistikmeldungen der Steuerungsvorrichtung (3, 5) im Klartext und/oder in Kurzform aufweist.
  18. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Serviceterminal (8) Einstelleinrichtungen für die Gruppenzuordnung lokaler und/oder zentraler Steuerungsvorrichtungen (3, 5) aufweist.
  19. Flucht und Rettungswegeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Datenschnittstelle und/oder die Anzeige- und/oder Eingabevorrichtung zum Anschluss an eine Automatiktüreinrichtung und/oder eine RWA-(RauchWärmeAbzug)-Einrichtung und/oder eine Brandmeldeeinrichtung und/oder eine Einbruchmeldeeinrichtung ausgebildet ist.
EP00112737A 1999-06-27 2000-06-16 Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen Withdrawn EP1072743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129193 DE19929193A1 (de) 1999-06-27 1999-06-27 Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE19929193 1999-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1072743A1 true EP1072743A1 (de) 2001-01-31

Family

ID=7912551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112737A Withdrawn EP1072743A1 (de) 1999-06-27 2000-06-16 Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1072743A1 (de)
DE (1) DE19929193A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284473A2 (de) * 1999-08-05 2003-02-19 GEZE GmbH Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
WO2011113075A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Walter Degelsegger Paniktür
EP3543965B1 (de) 2018-03-22 2022-07-06 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064956A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Geze Gmbh Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE10147253A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Geze Gmbh Überwachungseinrichtung für eine Tür-oder Fensteranlage
EP1405969A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Auswahl einer Zustandsoption
EP1598506A1 (de) 2004-05-17 2005-11-23 Kaba Gilgen AG Verfahren zur Steuerung einer automatischen Flucht-und Rettungswegtüre
DE102012110215A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung
EP4050189A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 dormakaba Deutschland GmbH Türsystem mit türantrieb und fluchtwegsicherung, die über eine kommunikationsverbindung miteinander verbunden sind für einen koordinierten ablauf einer steuerung
DE102021212804A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Geze Gmbh Verfahren zum Konfigurieren eines Funknetzwerks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775928A (en) * 1985-10-30 1988-10-04 Westinghouse Electric Corp. Hand-held wireless computer controller system
WO1994002901A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Milltronics Ltd. Modem for communicating with enclosed electronic equipment
DE19531323A1 (de) 1994-10-15 1996-04-18 Geze Gmbh & Co Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE4443391A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern
JPH08161599A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Sanyo Electric Co Ltd 自動販売機の制御システム
DE19618535A1 (de) * 1996-05-08 1997-07-24 Siemens Ag Fahrerinformationssystem
DE19625237A1 (de) 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Vernetztes RWS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1279899C (en) * 1985-08-13 1991-02-05 Notifier Company Security system with saw transmitter
DE4344729C2 (de) * 1993-12-27 1996-05-09 Siemens Ag Steuerung und/oder Regelung einer Tür
DE19534564C2 (de) * 1995-09-18 1998-12-24 Andreas Toeteberg Verfahren zur Informationsweitergabe zwischen Alarmgeräten oder anderen Systemgeräten eines Alarmsystems
DE19725667A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Marquardt Gmbh Elektronischer Schlüssel
DE29804066U1 (de) * 1998-03-07 1999-07-22 Bks Gmbh Zylinderschlüssel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775928A (en) * 1985-10-30 1988-10-04 Westinghouse Electric Corp. Hand-held wireless computer controller system
WO1994002901A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Milltronics Ltd. Modem for communicating with enclosed electronic equipment
DE19531323A1 (de) 1994-10-15 1996-04-18 Geze Gmbh & Co Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
JPH08161599A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Sanyo Electric Co Ltd 自動販売機の制御システム
DE4443391A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE19618535A1 (de) * 1996-05-08 1997-07-24 Siemens Ag Fahrerinformationssystem
DE19625237A1 (de) 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Vernetztes RWS

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 10 31 October 1996 (1996-10-31) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284473A2 (de) * 1999-08-05 2003-02-19 GEZE GmbH Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
EP1284473A3 (de) * 1999-08-05 2003-02-26 GEZE GmbH Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
WO2011113075A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Walter Degelsegger Paniktür
EP3543965B1 (de) 2018-03-22 2022-07-06 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929193A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
AT395632B (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
EP0864951B1 (de) Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen und Steuern von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
DE19507407B4 (de) Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
EP1072743A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE19625237C2 (de) Vernetztes RWS
DE19705543C2 (de) Torantrieb
EP3007139B1 (de) Türschliesssystem
EP1849951B2 (de) Schiebetüranlage
DE10147253A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Tür-oder Fensteranlage
EP0949396B1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
WO1996027858A1 (de) Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs
DE202010017778U1 (de) Türterminal-Bedienteil für die Flucht- und Rettungswegsteuerung
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP1574642B1 (de) Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
EP2998488B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE10011763A1 (de) Verriegelungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010626

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020201